Skip to main content

Full text of "Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte"

See other formats


(Gross* 
Ma'terjatgruben 
aus  aller 
2eit.  . 


HciliQhiii 


■^  <yc„ü,kujh  ..  i ' : ^ ^ 


MaKstab 


Württem  bergisch  e 
Vierteljahrshefte  für ... 


Digitized  b'y  Google 


Digitized  by  Google 


Piirttemlicrgi|'d)c 

für 

lantu'sgcl'rfjiiijtc. 


Jlcue  Jolgc. 


3n  Werblnbung  mit  Dem  Herein  für  fiuntt  uni)  Altertum  ln  Ulm  mtb  Mberfrfjroabrn, 
bwi  UDürtt.  ©rrdjidjt«-  unb  ÄttertutnsBereln,  bent  fllfloriritjen  Herein  für  bas 
Ulürtt.  franken  nnb  btm  Siildjgauer  ÄltertomsDfrelit 

tjerausgegeben  oon  ber 

ttJürttembergifdjtn  fiomntiffton  für  fanbeüijtfdjidjte. 


X.  ^oljreottö. 
1901. 


Stuttgart. 


DruiS  Dun  Ul.  € a t]  l Ij  a m m e r. 
1901. 


Digitized  by  Google 


1E£> 

Öoi 

• V)6 

■ 

Ia.S. 

\J.  10 

• 

y 

Digit^ed  by  Google 

/6  i/OZl?-'*0 


$ rt  l)  a £ f . 

Srite 

Eie  (httflehung  ber  @rcfution«oibnung  oon  1565.  Bon  Dr.  S.  Gruft,  'ßrioaU 

bojent  in  Eübingen 1 

Ea«  3°nbud)  ber  Eeutfchcn  in  Barcelona  (1425 — 1440)  unb  ber  beutfche  .fianbel 
mit  Katalonien  bi«  jum  Slu?gang  be«  16.  Jafyrljunbeil«.  Sit111  Srefeffor 

Dr.  K.  $3  hier,  Sibiiothefar  in  EreSbcit 111.  331 

Eie  SRcid)«ftabt  Schioäbifdj  ©tniinb  oom  Sobe  Kaifer  Slarimilian«  II.  1676  bi« 
jum  Anfang  be«  17.  3a()r^unbcrt«.  Bon  Gmii  SBagner.  Pfarrer  in 

Eegctfdjlacht 161.  464 

3ur  Öefdjidjte  ber  Boften  in  iöiirttembcrg.  Sen  Slrdjiobireftor  Dr.  o.  Stalin  200 
Eie  Anfänge  be«  Bictiflmu«  unb  Separati«mn«  in  ffiürltcmberg.  Sun  0()t. 

K o I b , Stabtpfarrer  an  ber  Stift«fird>e  in  Stuttgart.  3.  Eie  £>aitptberbe. 

4.  Eie  fir^lieben  Setorbnungcn 201.  364 

Sdjubart  al«  Stuttgarter  ifyeaterbircftor.  San  Ardjioaffeffor  Dr.  Krauß  . . 252 
Kleine  Beitrage  jur  (Mefd^ichte  bc«  Sehrifttoefcn«  in  neuerer  3t>t’  Sen  Srioah 

bejent  I)r.  ®ünter  in  Eübingen 280 

3u  3«^rgang  IX.  1900  S.  242  ff.  467  fj.  Ben  Dr.  0).  2)1  c bring  in  Stuttgart  329 
B eitrige  jur  Gcfchichte  bc«  breiftigjä^rigeu  Krieg«.  Ben  Ardjiobirertcr  Dr. 

o.  Stalin.  I— IV 389 

400 


417 

439 


285 


319 

328 


Stuttgart  im  Saucrnfrieg.  Ben  Slrcbierat  I)r.  Sebnciber 

3 e f p r c dj  u u g c n.  3nv<n|«,t  b*«  ©roßberjoglicb  babifetjen  ®etierallanbc«ard)ie«. 
Bb.  I.  — Schulte,  O'efdüdjtc  bc«  mittelalterlichen  Raubet«  unb  Serfebr« 
jtoifd>en  Sefibeutj<$!anb  unb  Italien.  — Gm|i,  Briefwcdilel  bc«  .jjcrjcg« 

Gbriflcpb  oeu  SSirtemberg.  Bb.  II 

SSürttembergijehe  Scf$i$t«litteratur  Oem  3>>br  1900.  3,|fjnlll,fllg(fieOt  oeu 
Ety.  Sehen 

Perei«  für  laut  «ab  JltetliB  ia  Hin  aai  ffberMitiabra. 

'Altertümliche  Grbarbeitctt  in  ffiiirttemberg.  fKachträgc  ;u  Bj«h.  VI.  1897  S.  385  fj. 

Bon  fiefjrer  S.  JB  e ß e l in  SRotb  OA.  fiaupljeim 

Eie  Ktofter  Blaubeurenfcben  Bauerngüter  am  Gnbe  be«  ÜJlittelalter«  nebft  einem 
B!ei«tum  über  be«  Klefter«  ÜJtaicrbof  ju  Saitlingen  oem  3«bre  1373. 

Bon  Ardjioaffeffor  Dr.  fflintterlin 

3u  beit  fehtolbifchen  SSocbentagSnamen  (Bi«b-  IX.  158  fj.).  Beit  Stefeffor  Dr. 
£.  gif  eher’ in  Eübingen 


Digitized  by  Google 


IV 


3ntwlt. 


fliiirirtft  Omi#  fic  kt*  Plirtt.  fnakri.  Seit« 

3'«i  Urftinbcn  jur  (Bcfd)idjte  bet  Malier  ÜJiiinjftitte.  SBen  Dr.  <¥.  2Di erring 

in  Stuttgart 462 

SRegtjicv 465 

üiittiiiiiri  kit  jDirtt.  i ■ m m i ffi an  fic  fankra|rfri|iiMr.  1901. 


Digitized  by  Google 


3i2  (gntpE^mtö  t>er  CgxEfmttmisur&nung  btm  1555l>. 

©eit  Dr.  ©iftor  6 mit,  ©rieatbojent  in  Tübingen. 

©rjter  Seit. 

Sit  (gntftcßung  bet  granlfurttr  Drbnnng  non  1554. 

Äein  anbere«  3af)r  in  ber  ©cfcf)id)te  Sari«  V.  f)at  einen  fo  trofllofcn 
Slnfang  genommen  roie  ba§  3ialjr  1553:  e6  begann  mit  bem  2lbjttg  be« 
flaifer«  oon  3Kefe. 

211«  flarl  V.  im  2(uguft  1552  burd)  bie  Slnnalime  be«  ißaffauer 
Vertrages  batauf  oerjid^tete,  bie  flattlidje  Sruppemnacbt,  über  bie  er  ner- 
fügte,  jur  fofortigen  Jficberroerfung  ber  9?ebeflcn  ju  oerroenben,  als  er 
beit  ßampf  gegen  bie  unbotmä§igen  SReidjSfürften  oor  ber  Stbred^nung  mit 
bem  äußeren  gcinbe  in  ben  .fpintergruub  treten  ließ,  ba  roar  für  itjn  bie 
Hoffnung  befiimmenb  geroefen,  burdj  bie  Sroberung  ber  Stabt  9Reß,  bie 
ja  eben  bureb  ba«  311fammctlro>r^I>  ber  inneren  unb  äußeren  fjeinbe  ocr= 
lorengegangen  roar,  mit  ©nein  Sdflag  foroolfl  fein  2fnfe^en  nad)  außen 
roie  auch  feine  2lutorität  im  Innern  neu  begrünben  ju  fönnen.  3»  biefer 
Grroartung  führte  er  nid)t  nur  ba«  anfefjnlidie  £eer,  roeldie«  er  in  Dbcr= 
fdjroaben  für  ben  gelbjug  gefammclt  batte,  fofort  an  bie  SBeftgrenje  bc« 

*)  Wit  Slbfürjung  ritierte  ©üdter:  ©rief  rot  cp  fei  be«  .gierjeg«  Qbriflopb  eott 
Süirtemberg.  Jm  SBuftratj  ber  jtemmiffion  jiit  'Jaube«gejd>icMe  berau«gegebcn  reu 
Dr.  Stifter  (Irnft,  I unb  II;  Trüffel,  ©rieft  unb  Sitten  jur  @efd)idite  bc«  16.  3atjr* 
bunbert«,  I — IV  (über  ©anb  IV  egt.  ©rirfivcdjfel  II,  ©errebe);  .£>äb  erlin,  Sleuefie 
teutfebe  iRei<p*gef<picptf  ectn  Slnfange  beb  fepmalfalbiftptn  itriege«  bie  auf  unftre  3eiten; 
•fiortleber,  ber  tßmlfcpen  feefers  unb  fijniglicpeu  Waiefteten  ...  ^anblungen  unb 
Sluefebreiben.  §ranffurt  1618;  Sangcnn,  Werij,  .£>erjog  uitb  (Iburfürft  511  Sadjfen; 
Sangroertp  een  Simmtrn,  bie  Jtrciererfaffung  Worimilian«  I.  unb  ber  fiproäbtfdie 
.■Kciepefrei«  in  ihrer  rtcptdgefepiepttiepen  dntieidiung  bi«  jum  Jahre  1648.  £anj, 
Äerrefpenbenj  be«  Äaifer«  Jtarl  V.  Wenden,  Seriptores  rerum  Uermanicarnm, 
praecipue  Saxonicamm.  Stumpf,  Tiplomatifepe  Öefcpicpte  bee  ßeltelberger  ,viirften> 
oerein«  1558 — 1556  (in:  .Seitfdjrift  für  ©antnt,  2.  Jahrgang  (1817],  5.  unb  6.  ,'>eft); 
©eigt,  Warfgraf  SUbreept  SUrfbiabe«  een  Siranbenburg=.uulmbad>. 

Bdnt.  Sitrtellatctli.  f.  üanbf«otld).  51.  $.  X.  1 


Digitized  by  Google 


2 


grni» 


5Rci<fjeS,  fonbcrn  jog  jur  Vclagerung  ber  oerlorenen  BteicljSftabt  auch  alle 
anberen  Kontingente  Ijeran,  welche  burd;  ben  Slbfchluff  bes  gricbens  in 
®eutf<hlanb  oerfügbar  geroorben  waren');  aud)  bes  KaiferS  Sd)roefter 
■JJlaria,  bie  rührige  Gie^ilftn  beS  in  feiner  &öt)e  oereinfamten  VruberS, 
lieg  aBeS  ju  bem  VelagenmgSheere  ftojfen,  was  nicht  jur  Verteibigung 
ber  nieberlänbifchen  ©renje  unbebingt  nötig  mar,  unb  bemühte  jich  mit 
gewohntem  Gifer  baucrnb  um  ben  gortgang  bes  groffen  SBcrfeS*)-  Soff 
bie  Unterhaltung  ber  gewaltigen  Hruppentnaifen,  welche  ber  Kaifer  nun 
oor  ben  Vlauern  oon  Vlefc  oereinigte,  aud)  feine  finanjieBen  Kräfte  aufs 
äufferfie  anfpannte,  ift  felbfloerftärtblidj.  Vngefid)tS  biefer  großen  iöc= 
beutung,  welche  ber  Kaifer  bem  Unternehmen  gegen  Vieh  beilegen  muffte, 
unb  angeficf)tS  biefer  Opfer,  roclche  er  fchon  bafür  gebracht  hotte,  roar  eS 
jroeifellos  eine  Notlage,  als  trofc  allebcm  burch  bie  bebrohliche  Slähe  beS 
Vlarfgrafen  3llbrecht  oon  Vranbetiburg  ein  ruhiger  gortgang  ber  Velage* 
rung  oon  Anfang  an  in  grage  gefieflt  rourbe,  unb  biefe  ÜWotlage  oerleitete 
nun  ben  Kaifer  ju  einem  fe^r  oerhängniSoollen  Schritte.  $er  Vlarf= 
graf,  ber  ftch  bei  ber  Grhebung  bes  oergangenen  Sommers  burch  tofleS 
2Biiten  gegen  frieblichc  9ieid)öflänbe  oor  feinen  Kampfgenoffen  ausgejeiebuet 
hatte,  rourbe  feöt  nicht  nur  unter  günfligen  Vebingungen  ju  ©naben  an= 
genommen,  fonbcrn  ging  fogar  famt  feinem  £cere  in  bie  £ ienfte  beS 
Kaifers  über;  babei  roar  bie  roefentlicbfte  Veflimmung  ber  getroffenen 
Vereinbarung’),  baff  ber  Kaifer  bem  Vlarfgrafen  bie  Verträge  betätigte, 
roeldp:  biefer  im  lebten  Sommer  ben  Vifdföfen  oon  Vamberg  unb  2Bürj= 
bürg  abgebnmgen  hatte,  biefelben  Verträge,  welche  wenige  SBocheü  oor» 
her  oon  bemfelbeti  Kaifer  für  nuB  unb  nichtig  erflärt  roorben  waren4). 
„@ott  roeiff,  roie  mir  bei  biefer  Abmachung  mit  bem  Vlarfgrafen  ju 
Vinte  ift,"  febreibt  Karl  an  feine  Schroefter  Vlaria;  „aber,"  fügt  er  bei, 
„Slot  lennt  fein  ©ebot"5). 

So  hotte  alfo  Karl  V.  bei  ber  Velagerung  oon  Vieh  aßes  auf 
Ginen  2Burf  gefegt,  feine  Gruppen,  fein  ©elb  unb  feine  Ghre,  unb  biefer 
groffe  2Burf  roar  um  bie  gahrcSroenbe  oon  1552/53  ooBftänbig  miff= 
langen. 


’)  Bgl.  Briefwechitl  I,  ®.  XXXVI;  nr.  797  n.  2 unb  3,  nr.  801. 

’)  Bgt.  btn  »ritfrccd&fri  brr  Äenigin  mit  btm  Bifäof  non  «rraS,  rrufftl  II, 
1770  ff- ; bann  turba,  Btndian.  ®epcfA«n  II,  @>.  562  unb  572. 

')  öet  $ertteber  6.  1057  f. 

*)  Sät-  •S'ortttb«  S.  1106  f..  1190  fj. 

*)  ?lm  13.  Tlowmbcr  1552:  Diou  si;ayt  ce  que  je  sens,  me  veoyr  en  termes 
de  fayre  ce  que  je  fays  avec  le  dit  mar(|uis ; rnais  nScessit«  n’a  noint  de  loy.  — 
San5  3 2.  513. 


Digitized  by  Google 


Xie  Sntfictyung  bet  GfefutienSerbminj  ern  1555. 


3 


tiefer  neue  SJtißerfolg,  melden  ber  Raifer  ju  feinen  Stieberlagen 
*1)0111  lebten  Sommer  fügte,  fonnte  nic^t  oßne  Stiidfchlag  bleiben  auf  feine 
oßnebieS  gefcfjroächte  Stellung  im  Jteiche.  Um  bie  Starte  besfelben  ju 
bemeffeit,  wirb  man  aber  nicht,  roie  man  junächR  ocrfud)t  iR,  feinen 
©lid  auf  ben  feit^erigen  £auptgegner  beS  RaiferS  im  Steicße,  ben  Rur« 
ffirften  äJiorij  oon  Saufen,  lenfen  blirfen.  Sleffen  greuubfehaft  mit 
Start  V.  mar  längft  auf  bem  StuHpunft  angelangt  unb  bas  SDtißtrauen, 
mit  welchem  Reh  bie  beiben  Slutipoben  betrachteten , fonnte  burdj  bie 
Sdjroanfungen  ber  politifdjen  Situation  faum  mehr  beeinflußt  inerben. 
3n  ber  Stifte  jroifchen  biefen  beiben  ftanb  jebod)  eine  ganje  Steiße  non 
mächtigen  unb  einflußreichen  gürften,  beten  Stellung  ju  bem  großen 
©egenfaße  in  ben  SBirren  bcS  oergangenen  SfaßreS  nidßt  bcutlich  genug 
jum  Slusbrucf  gefommen  roar;  bie  ©cfdjraerben,  roelcße  Rurfürft  Storij 
unb  ©enoffen  gegen  baS  Regiment  Rarls  V.  richteten,  hatten  in  ißren 
^erjen  lebhafte  3»Rmmiung  gefuuben,  aber  oon  bem  ©ebanfen,  an  ber 
©rßebung  felbft  teiljuneßmen,  tnaren  Re  boch  meiR  rocit  entfernt  geblieben. 
Um  möglithfl  Diele  biefer  gürRen  in  ben  RreiS  ber  eigenen  ©olitif  herein« 
jießeH  31t  tönnen,  hatte  ber  Raifer  im  Spätfommer  1552  ben  ©lan  einer 
Dteubegrünbung  beS  Schroäbifchen  ©unbes  roieber  aufgenommen ').  Sluf« 
richtige  Sympathie  roar  biefem  ©ebanfen  freilich  nur  bei  ^erjog  Üllbrecht  V. 
oon  ©apern  3U  teil  geworben*);  aber  baß  felbft  ßßrißopß  oon  SBirtem« 
Berg,  ber  güßret  einer  oerfeßämt  oppoRtioneRen  ©ruppe  ©falj,  3iili<h 
■unb  SBirtemberg,  Reh  31t  einer  fdjeinbaren  3ufage  hatte  bequemen  mfiffen8), 
bas  §eugt  für  bie  Rraft,  welche  bem  faiferlichen  SBunfcße  3unächft  noch  inne* 
gewohnt  hatte.  35as  rourbe  anberS,  als  Reh  ein  ©rfolg  beS  RaiferS  oor 
Steß  oe^ögerte;  man  beriet  unter  R<h  halb  nur  noch  barüber,  roelcßeS 
Segräbnis  man  bem  faiferlichen  ©rojefte  bereiten  wolle*),  unb  felbft 
ber  ©apernßeqog  faß  nach  frn^er  3e*t  ein,  baß  bem  Raifer  biefer  ©unb 
feßon  „in  ben  ©rannen  gefallen  fei*5),  llnb  als  bann  ber  Raifer  troß 
ber  oeränberten  Sage  in  ben  erRen  SJtonaten  beS  3aßre6  1553  auf  bie 
©erroirflicßung  feines  ©laneS  ßinarbeitete,  ba  ßolte  er  Rcß  nichts  als  eine 
neue  Steiße  oon  empRiiblicßen  Stieberlagen. 

SBeit  gefährlicher  jeboch  als  bie  größere  ©ntfdjiebenßeit,  mit  roelcher 
•mau  Rcß  jeßt  ben  faiferlichen  äBünfdjen  oerfagte,  roar  bie  Steubelebung 

<)  4Jg(.  Sticftoechftl  I,  nr.  784;  ©ürttemb.  Ültrtdjhäf!.  1899  3.  214  ff. 

*)  ©riefroechfel  I,  nr.  839.  äßürttcmb.  1899  3.  222  f. 

*)  Sricfmcchftl  I,  nr.  784;  ©ürttemb.  iUerti'ljhah.  1899  3.  220  mit  n.  3; 
Druffel  n,  1829. 

4)  ‘Sriefrocdbffl  I,  nr  877,  880;  II,  nr.  1. 

*)  'Bricitccc&fel  II,  nr.  19. 


Digitized  by  Google 


4 


örnft 


unb  93erftärfung  folget  Seflrebungen,  welche  bireft  gegen  bie  faiferlidjc 
Regierung  gerietet  waren.  35a«  jeigte  fich  befonber«  beutlich  bei  ber 
foeben  erwähnten  ©ruppe  ißfalj,  3ülidj  unb  SBirtemberg.  Sud)  fle  batte 
fi<h  bie  Klagen,  welche  fid)  gegen  ben  flaifer  norbringen  IteRen,  fdEton  im 
oergangenen  9luguft  tn  ooHem  Umfange  angeeignet1);  aber  bie  3lbfid)t, 
fi<h  auf  einer  gufammenfunft  in  Urach  über  SDiittel  jur  2l6fteflung  ber 
Übelflänbe  ju  Dergleichen,  batte  aufgegeben  werben  muffen,  weil  ber 
flaifer  non  ben  gefährlichen  Tenbenjen  SBinb  erbalten  unb  bem  .ücrjog 
oon  älMrtemberg  einen  nicht  mi&juoerftebenben  Siorbalt  gemacht  hattet. 
Tiefelbe  3ufammenfiinft  nun,  welche  im  Ülugufi  unb  September  einem 
ungnäbigen  ©lief  be£  flaifer«  juni  Opfer  gefallen  mar,  mürbe  jefct  um 
bie  3abreSwenbe  mieber  aufgenommen,  unb  jwar  war  e«  gerabe  ber 
sikrfudb  be-S  Äaifer«,  für  feinen  33unb  Stimmung  ju  machen,  ma$  ben 
©ebanfen  an  biefelbe  mieber  auf  bie  Sahn  brachte3).  Tabei  bebcutete 
ei  aber  einen  febr  wichtigen  gortfebritt  gegen  früher,  baff  jefct  auch 
£>er§og  9llbreeht  oon  Sägern,  ber  bisher  ben  Socfungen  oon  biefer  Seite 
immer  noch  Sebenfen  entgegengefefjt  hatte,  Schritt  für  Schritt  feine 
SonberfteHung  aufgab  unb  fchliefjlich  im  3aimar  1553  miberftanbSloS 
ber  mirtembergifchen  Rührung  anbciinftel4). 

Ten  gemeiniamen  ©oben,  auf  welchem  ftch  biefe  gürften  oon  fonft 
febr  oerfebiebenen  Stellungen  aus  jufammenfanben,  bilbete  bie  Slbneigung 
gegen  ba«  Stcgiment  ftarl«  V.  Tiefe  batte  freilich  Won  lange  jum  ©e= 
meingut  ber  beutfehen  Station  gehört.  Sber  gerabe  barin  jeigte  ftch  jejjt 
bie  äßirfung  ber  Stieberlagen,  bie  ber  ftaifer  in  rafdher  golge  erlitten  batte, 
baff  fid;  biefe  Stimmung  oiel  baulicher  als  bisher  ans  Tageslicht  wagte  unb 
baff  jugleicb  ein  qrofser  Teil  ber  ängftlichen  Stücfficbtnabme  wegfiel,  welche 
feitber  genteinfame  SJtafjregeln  jur  äbmebr  immer  mieber  unmöglich  gemacht 
batte.  Ta«  SJtifjtrauen  felbft  jeboch,  mit  welchem  man  ben  faiferlichen 
Slbfidjten  gcgcniiberflanb,  halte  burct)  bie  Schwächung  ber  faiferlichen 
SJtadU  nicht  bie  geringfte  (SinbuRe  erlitten.  3»>  ©egenteil.  Tie  fefte 
Überzeugung,  bag  ber  Äaifer  niemals  auf  bie  Stäche  an  feinen  ©egnern 
oon  1552,  namentlich  an  Äurfiirft  Süorij  oon  Sachfen,  oerjichten,  baß 
er  ebenfowenig  feine  fßläne,  oon  welchen  man  bie  beutfebe  Freiheit 
gefäbrbet  muffte,  aufgeben  werbe,  fte  bilbete  ftetS  bie  fclbftoerftänbliche 
©runblage,  oon  welcher  jeber  bei  einem  Überfchlag  über  bie  augenblicf* 
liehe  Sage  ausging;  weil  nun  aber  ein  offene«,  auf  ben  Trucf  einer  ge* 

')  93ricm>ed>ftt  I,  nr.  738. 

s)  löriciwedgtt  I,  ©.  XXXIX. 

*)  üritftrtct)|cl  II,  nr.  1 n.  3. 

•)  «riefmecbfel  n,  nr.  3,  6,  12,  14,  19,  21,  31,  33,  37,  41,  57. 


Digitized  by  Google 


Tie  ($ntfic$ung  bec  (?fefutien6orbnuttg  oon  1555. 


D 


wattigen  Übermacht  Sch  Süfcenbe«  ©orget>en  beS  Saifer«  junäthft  nicht 
ju  brobett  fdpen,  fo  Seigerte  ba«  r.ur  bie  8cfürd)tnng , ba§  ber  Sailer 
•auf  irgenbmeldjen  Umwegen  ju  feinem  3'£le  5U  fominen  fud)cn  werbe, 
gaft  allgemein  rottrbe  bcin  Saifer  bie  Slbfie^t  jugetraut,  bie  in  Tattfd)= 
lanb  6coorfief)enben  ober  fdjon  oorljanbenen  Unruhen  fftr  bk  ©erwirk 
(id)ung  feiner  ©läne  auSjuniiben;  unb  oon  biefer  Vermutung  au«  mar 
bann  bei  bem  allgemein  berrfebenben  ©iifitrauen  fein  grober  Schritt  mehr 
äu  ber  SlnnaEime,  baß  ber  Saifer  an  bem  SSor^anbcnfein  biefer  Unruhen 
ein  QnlcrefTe  ba&«,  ba§  er  auf  ihre  Erregung  unb  Erweiterung  beroufst 
unb  abfid)tlid&  binarbette  ’). 

^abei  batte  jeboeb  feit  bem  ©affauer  ©ertrag  auch  ber  eigentliche 
3iclpunft  ber  fiirfilidben  Dppofition  eine  geroiffe  ©erfd)iebung  erfahren. 
3116  3}ieberf<f)iag  ber  ©etuegung  oon  1552  batte  fi«h  in  ben  äften  biefeS 
3abre^  eine  gülle  oon  einjelnen  ©efebroerben  angebäuft,  roie  fte  jeber,  feinem 
periöniieben  Sebürfni«  unb  feinen  perfönltcben  Erfahrungen  cntfprechenb, 
gegen  baS  faiferlicbe  ^Regiment  oorgebradbt  batte,  Snflagen  gegen  ben 
Übennut,  womit  in  ben  fahren  nach  bem  fcbmalfalbifdben  Sriege  Spanier 
■unb  Spanierfreunbe  in  2)eutfdblanb  gebaufi  batten.  ©on  biefen  einjelnen 
©etebmerben  iS  jeßt,  im  gabre  1553,  nur  noch  feiten  bie  Siebe;  jefct 
galt  ber  Sampf  bem  ganjen  SpSetn,  welches  fie  oeranlafet  batte,  ober, 
beutlicber  gejagt,  man  toanbie  fitb  jefct  gegen  ben  ©erfud)  beö  gealterten 
SaiferS,  biefe«  Spftem  über  feine  eigene  Sebenejeit  h<naufi  aufrecht  ju 
erhalten,  „ba$  SReicb"  auf  feinen  Sohn  ©bilipp,  ben  ocrba&ten  fpanifeben 
■©rinjen,  ju  übertragen1).  tiefes  ©rojeft  bilbete  ben  bauernben  9tn» 
griffspunft  ber  ffirfllicben  Oppofttion  in  ber  3cit  jroifeben  ©affauer  ©er» 
trag  unb  ÜlugSburger  SReicbstag,  fo  mannigfach  Sch  auch  bie  gönnen 
änberten,  in  welchen  man  fid)  bie  ©erwirflicbung  beSfelben  badete ; bie 
©raftifen  bee  faiferlicben  §ofeS,  welche  fortgefeßt  befprodjen  unb  ge» 
fürchtet  würben,  waren  immer  nur  gemeint  als  SDiittcl  ju  biefent  oberften 
3wecfe.  3m  ©orbergrunb  Saab  anfangs  bie  ©eforgnis,  ba§  italienifcbeS 
unb  fpanifdieS  SriegSoolf  be«  SaiferS  über  bie  Sllpcn  in  3)eutfcblanb 
einbreeben  werbe,  unb  gerabc  biefeö  ©efpenS  bflt  bann  am  längften  bie 
©cmüter  ber  ftirSlicbea  ©olitifer  befdjäftigt 3);  bie  Gruppen,  bie  ber 
Saifer  felbft  noch  beifammen  bklt,  mürben  bann  wohl  jenen  äuslänbern 

')  Sgl.  hirju  ©rirftretbjrl  II,  nr.  5 n.  1 unb  2;  14,  21,  30,  71  :c.;  fceienetre 
auefe  bie  ©erlebte  be«  3anu«,  Truriel  IV,  33,  47. 

3)  Sgl.  ©riefwetbfet  II  nr.  21  n.  3. 

’)  Sgl.  Sricftnedijel  II,  nr.  98  n.  2 unb  bie  bett  angegebenen  Stellen ; int 
ixiiibi.t&r  1554  trat  biefe«  Wenidtt  triebet  in  renurhrtev  ©tärfe  auf;  ©rlefiteebie!  II, 
nr.  530,  554;  Tntiiei  IV,  396. 


Digitized  by  Google 


6 Gruft 

jut  gemeinfamen  ©ieberroerfuttg  be«  2Siberftanbe-3  bie  $anb  reichen  unb' 
man  permutete  jimädjft,  bat!  and)  bie  augenblicflicfeeu  fRüflungcn  ber 
©ifcfeöfe  doii  Samberg  unb  SBflrjburg  in  lefeter  Sinie  feinem  anderen 
3n)ccfe  bienten'),  jr^atfäd^tid)  fleht  ja  audj  fefi,  bafe  ber  Kaifer  berv 
SieblingSplan  feine«  9Ilter3,  beffett  Erfüllung  er  auf  betn  testen  9lei<fe$= 
tag  um  ein  bebeutenbes  Stücf  näher  gefommen  mar,  noch  lange  nicht 
fallen  liefe8);  anbererfeitfl  läfet  ftd)  uid)t  leugnen,  bafe  im  einjelnen  bie 
beutfefeen  dürften  mit  ihren  ©efürebtungen  mannigfach  über  baö  3iel 
hinauSgefdwffen  feaben3). 

©ntfprad)  bie  Situation  tbatfäcblicfe  ben  Seforgttiffen,  roelcfee  man 
in  ben  rociteften  Greifen  hegte/  bann  foitnte  freilich  über  bie  91otroenbig= 
Feit  einer  perfönlicfeen  3ufammenFunft  ber  dürften  fein  3roeifel  fein. 
Sieben  bem  allgemeinen  3roc^  gegenfeitiger  ©erftänbigung  batte  man  fid) 
frübjeitig  bie  Slufgabe  gefteHt,  bie  tuicbtigflen  in  Tcutfcfelanb  porbaiibeuen 
Errungen  in  ©eratuitg  ju  nebmen,  um  montäglich  ben  2lu3brucb  uott 
Unruhen  ju  oerfjüten  unb  bem  Kaifcr  jebe  sJ)i öglidjfeit,  im  drüben  3U 
ftfdjen,  abjufebneiben 4).  Unter  biefen  ^rruiigen  mar  früher  ber  @egen= 
fab  3roif«beu  Sülbertinern  unb  (Srneflincm  im  ©orbergrunb  gefianbeit.  Mein 
immer  beutlicfecr  fteßte  Heb  heraus,  bafe  bie  oerroirrte  ^Rechtslage,  welche 
ber  ftaifer  in  ftranfen  gefebaffen  batte,  bie  nteifte  Kriegsgefahr  in  ftcb 
berge;  bie  perfötilicben  Sejiebuugen,  in  welchen  mehrere  ber  giirftcn  31t 
©larfgraf  31lbrcd)t  ftanben,  gaben  ennünfebte  ©elegenbeit,  biefe  Sache  in 
beit  ©orbergrunb  ber  ©erbaublungen  ju  fteßeu  unb  bannt  jugleid)  eine 
brauchbare  fSecfung  gegen  bie  ntifetrauifeben  ©liefe  ber  Sttufeenroelt  31t  ge= 
»innen.  $er  Kaifer  — fo  baebte  man  anfangs  — mürbe  fonft  gerne 
bie  ©elegenbeit  bettüfeen,  um  burd)  bie  fränfifeben  ©ifd)öfe  bem  unbequemen 
©efcHeit  bie  nerbientc  Strafe  ju  teil  merbeu  3U  laffeu,  ttad)bcni  er  fid) 
felbft  burd)  ben  ©ertrag  pon  ©leb  bie  jjänbe  gebunbett  batte5). 

')  Bgl.  4Jriein>ccbfeI  II,  nr.  5 n.  1 ; Jruiicl  IV,  33,  47. 

“)  (Srft  ba4  2tuftaud)cn  ber  englifdjeu  etuSfichten  jd>eint  ben  .Kaijer  wcnigitcnS 
jum  jeitmriligtn  ßerjicht  auf  bas  Succcjfionbpvojett  bewegen  ;u  ^aben ; Dgl.  (eine 
eigene  ’Kngabe  bei  £anj  3 S.  806. 

’)  Säten  JPelbemar  28enrf  fagt  übet  biefe  gelt,  Ülvtbio  j.  b.  fädjf.  (ifefefaiebte, 
SW.  g.  3,  243:  „So  mannigfach  unb  njunberfain  auch  bie  gäben  ber  hohen  fßolttif 
waten,  bie  am  taiferlid)cn  £ofe  gefponnen  würben,  fo  blieb  tod>  hinter  bemjenigeu, 
»a«  tton  ben  Teutleben  jener  Zage  bem  faiferlichcn  ^oje  jugetraut  würbe,  bie  iPirf» 
liebfeit  nicht  feiten  um  ein  ßebeutenbee  jurücf."  — Zaft  man  icbedt  ber  faijevlichtii 
"feolitif  recht  Biel  ju  trauen  burfte,  jeigen  j.  iß.  bie  Siatjcblägc,  welche  'ßödlin  ntcr  bie 
'ßehaublung  ber  jiuftlidteu  Oppojition  feinem  £>crrn  ju  geben  wagte;  Trüffel  IV,  490. 

4)  'ßriefweehfel  II,  nr.  21;  nr.  88  n.  2. 

*1  tögt.  bie,  'ßriefweehfel  II,  nr.  87  n.  6,  angegebenen  Stellen. 


Digitized  by  Google 


Xic  Gntjlebimg  Der  ffjrcfutionDcrbmmg  Den  1555. 


7 


3m  2Rär$  1553  fam  man  in  fteibelbcrg  jufammen.  Der  Äurfürft 
non  bet  fßfalj  unb  bie  ^erjoge  dom  Sägern  unb  SBirtemberg  roaren 
perfönlib  jugegen,  3ütid)  mar  burd)  ©efanbte  oertreten1).  Die  Sltt* 
fbauungen  unb  2lbfibten  jebob,  mit  roclben  man  ^icr  erf bienen  mar, 
erfuhren  halb  burb  jroeierlei  Dinge  eine  fehr  roefenttibe  Seränberung. 
Ginmal  Iraf  ein  ©breiben  beb  itaifers  ein,  roorin  er  bie  .fjerjoge  oon 
Sägern  unb  SBirtemberg  ju  einem  Dag  in  SRcmmingen  einlub ; auf  biefem 
Dag  foQte  ber  Sunb,  um  ben  fib  ber  Äaifer  längft  bemüht  hotte,  jum 
Slbfbluh  gebrabt  roerben*).  ©obann  aber  fam  bie  ganj  unerroartete 
flunbe,  baß  SJtarfgraf  2Ilbrebt,  ju  bcffeit  ©unfieu  man  foeben  einen 
Sermittlungboerfub  begonnen  hotte,  gar  nid)t  bab  hiifebebürftige  Opfer 
faiferliber  ^olitif  fei,  roclbeb  man  bibher  in  ihm  hotte  fe^en  rooHen,  baß 
er  oielinehr  ein  SBerfjeug  ber  faiferiiben  ipläne  fei,  befiimmt,  bie  grci= 
heit  beb  SHeibeb  ju  unterbrüefen  unb  oor  adern  bem  oerhafjten  fpanifbeu 
Srinjen  bie  Stabfolge  im  Sieibe  ju  erjroingen 3). 

'iiodite  man  bab  Gintreffen  ber  faiferiiben  Ginlabung  nab  SJtem« 
mingen  gerabe  in  biefen  Dagen  alb  rein  jufädig  anfehen,  ober  mobte 
man  barin  fbon  einen  ©egenfbtag  ber  faiferiiben  Solitif  crblicfen , ber 
burb  bie  Äunbe  non  ber  3ll'ommenfunft  in  fteibelberg  hettmrgcrufen 
mar  — bie  ©croißheit,  baß  ber  ftaifer  thatfäblib  ben  Serfub  mage, 
bie  dürften  feiner  Solitif  bienftbar  $u  mnben,  fonnte  jebenfadb  feine 
anbere  SBirfung  hoben  alb  bie,  baff  bie  £eibelberger  Serfammlung  auf 
ihren  eigenen  SBcgen  oorroärt«  getrieben  mürbe.  Diefen  Socfungen  gegen« 
über  befafj  ein  rein  äufserlibeb  Serhältnib,  bab  lebiglib  in  ber  gemein« 
famen  Dppofition  gegen  ben  flaifer  feinen  £alt  hotte,  ju  roenig  SBiber« 
ftanbbfraft.  Dagegen  fonnte  man  hoffen,  ba&  ein  förmliber,  urfunbtib 
fcfigelegter  Sunb  eher  im  ftanbe  fein  mürbe,  aub  unter  etroaigen  lauen 
©liebem  Steigungen  jurn  Übertritt  auf  bie  faiferlibe  ©eite  nieberju« 
halten.  Damit  mar  jebem  ein  guter  Sorroanb  jur  Slbleljnung  ber  faifer« 
üben  SBünfbc  in  bie  §anb  gegeben  unb  jugleib  gegen  ©efahren  jeber 
2Irt,  ob  fic  nun  oom  flaifer  ober  non  anberen  brohten,  größere  ©ibet« 
heit  gemährt,  ©o  mürbe  benn  jefct  fofort  ^erjog  SBilhelm  oon  3ül>b 
ju  perfönlibem  Grfbeinen  ocranlafjt,  ebenfo  aber  aub  bie  Grjbifböfe 
ooit  SJtainj  unb  Drier  hcrangejogen,  bei  roelben  man  auf  oerroanbte  2tn« 
fbauungen  rebnen  fonnte,  unb  fobalb  bie  SermittlungSoerfube  jroifben 
ÜBarfgraf  Sllbrebt  unb  ben  fränfifben  Sifböfen  ihr  Gilbe  gefunben  hotten, 
folgten,  jum  Deit  unter  forgfamfter  SBahrung  bc3  ©eheimniffeä,  Se= 

*)  Ugl.  über  ben  .£>eibelbcrgcr  las  ßricjiredifd  II,  nr.  518  n.  1. 

*)  tMefirecbict  II,  nr.  74. 

s)  3?gl.  ßrieircfd'fei  II,  nr.  87  n.  6. 


Digitized  by  Google 


8 


(?rnii 


ratungen  übet  ein  2>efenfiobünbni8,  baS  bann  am  29.  SDfärj  1553  ju 
Raube  fant  unb  baS  trob  bet  oorfidhtigen  Raffung  auf  ben  erften  ©tief  er-- 
fennen  läfet,  gegen  roen  feine  ©pifce  gerietet  iß'). 

Stoch  rociter  führte  bie  unheimliche  Runbc  oon  bem  Ser^ältnia  bc8 
SBarfgrafcn  Sllbrecht  juin  Raifer.  Diefe  9?a<^rid)t  ohne  weiteres  oon 
ber  ftattb  ju  weifen,  ^atte  man  feinen  Slnlajj.  3rür  ben  unbegreiflichen 
Wegenfab  jwifchen  ber  Ronfirmation  unb  ber  Raffation  ber  bifcböflidjen 
Verträge  bot  fie  eine  genügenbe  ©rflärung,  bereu  ©laubwtirbigfeit  burdf 
feinerlei  Vertrauen  jum  Raifer  beeinträchtigt  rourbe,  bie  oieltnchr  nur 
burd)  ba$  eigenfinnige  ©ebabren  bes  SJtarfgrafen  wäljrenb  bes  25ermitt= 
lungSoerfucheS  eine  SBeflätigung  erhielt.  SBar  cs  aber  wirtlich  fo,  toie 
man  je$t  hörte,  flanb  thatfächlidj  hinter  ben  Lüftungen  beS  brutalen 
SJiarfgrafen  bie  ganje  3Jtacf)t  unb  bie  ganje  $eimtücte  Rar!«  V.,  bann 
bebeutete  baS  für  bie  bcutfdje  greiheit  eine  ©efahr,  wie  man  fie  in  biefer 
©rohe  bi^tr  faum  gefannt  hotte,  eine  ©efahr,  ju  bereu  Sbwenbung  bie 
RJtittel  ber  jetzigen  Serfammlung  nicht  als  ausreichenb  erfchienen.  2)as 
mar  es  roof)l,  was  bie  §eibclberger  dürften  mit  Rurfürft  ©torig  oon 
©achten  jufammenführte s).  ©eit  ber  Erhebung  beS  oergaitgenen  3ahress 
galt  ber  Silbertiner  als  bie  Slerförperung  ber  Dppofüion  gegen  Rarl  V., 
feine  Siernicbtung  buchte  man  fich  als  bie  erfte  Gtappe  auf  bem  SBeg  bes  Raifers 
ju  feinem  3^*-  ®i<h  jebt  mit  ihm  ins  Öenehmen  ju  fefcen,  lag  um  fo 
näher,  toenit,  toie  feljr  roabrfcheinlicb  ift.  gerabe  er  es  getoefen  roar,  ber 
ben  ßeibclbcrgern  ben  neuen  erbacht  in«  Dhr  gefegt  hatte;  feine  ©e= 
ueigtheit,  mit  ber  feitherigen  SDlittclpartci  Sejiehungen  anjufmipfen, 
fanntc  man  längfls),  unb  roenn  man  fnh  bisher  gefcheut  batte,  burch 
3ufammengehen  mit  biefem  $einbe  beS  RaifcrS  bie  eigene  Stellung  ju 
fompromitticren,  fo  tonnten  angefidjtS  ber  jeßigen  Sage  folche  ©cbenfen 
roenigiienS  für  eine  münbliche  Herftänbigung  fein  §inbernis  bilben.  3n 
einem  einfamen  pfäljifcben  3Q9b>fchto§  traf  man  mit  ihm  jufammen  unb 
beriet  mit  ihm  über  „bie  befcbroerlichen  Obliegen  bes  ^eiügert  SteicheS", 
oor  adern  auch  über  bie  SSerbinbung  bes  SJtarfgrafen  Sllbrecbt  mit  bem 
Raifer.  311  befiimmteu  SSereinbarungen  über  gegenfeitige  Unterftübung 
fcheint  man  hier  aderbingö  nicht  gelangt  ju  fein  4) ; hoch  jeigt  bie  ©e= 


')  ®riefree<bfel  II,  nr.  98. 

J)  t!j)L  Uriefreeebftl  II,  nr.  108  mit  n.  1. 

*)  ög(.  ®riefreed)fel  I.  ur.  740;  II,  nr.  98  n.  1. 

*)  ffienigfien«  finbet  fut  feint  2v'iir  ca»oit  in  beit  ®eratungeu  über  eint  Unter* 
jh’Üuing  ft«  Äurfürften  'Uteri},  redete  im  Juni  1553  Citrrfi  eint  Söerbmtg  ft«  2anb» 
grafen  Itsilbelm  bei  Ural;  angeregt  würben;  »gi.  fruntl  IV,  176;  Srieireeditel  II, 
232,  237  f.  sc. 


Digitized  by  Google 


lic  ChitMuitfl  bet  ^ftfutlonborbnung  ccn  1555. 


9 


fdjicßte  bet  folgenben  äBodßen,  baß  ber  Sllbertiner  ^ier  oerwanbte  @e= 
Innungen  gefunbcn  hatte. 

®en  tiefen  ©tanb  bes  faiferlicßen  SlnfeßenS  bei  bicfen  Vcrßanb= 
hingen  fennjcidjnct  am  beften  bie  gereijte,  oormurfSoolle  Spraye,  roclt^e 
man  bem  flaifer  gegenüber  ju  führen  roagte.  2Iuf  baä  ®rängen  non 
Vatjem  hatte  man  fieß  entfcßloffen,  bem  flaifer  eine  Shijeige  ber  3wfammcn= 
funft  jugeßen  ju  laffeit1).  SJlit  großer  Offenheit  fefcte  man  ißm  barin 
auSeinanber,  baß  bas  non  allen  ©eiten  broßenbe  Uußeil  eine  pcrfönlicße 
Vcfprcdjung  ber  dürften  erßeifeße,  unb  oermieS,  um  es  ju  begrünben, 
in  inenig  feßonenber  Seife  auf  bie  ßöcßfi  befcßroerlicßeii  ©cßäbigungen, 
welche  oiele  geßoriame  ©lieber  bes  SReicßS  im  nergangenen  3aßre  um 
fcßulbig  erlitten  hätten,  ©cßon  beutlidher  nmrbe  man  nadß  bem  ©cheitern 
ber  Vermittlung  jioifchen  SUlatfgraf  Sllbrecht  unb  ben  fräntifdhen  Vifcßöfen 4). 
3e|t  rourbe  bem  flaifer  flar  gemacht,  baß  alle  ©cßulb  nur  ben  URarf* 
grafen  — bcS  flaifer«  oermeintlichen  Schößling  — treffe;  man  hatte 
ben  SUlut,  auf  bie  bretmenbfie  SBuiibe,  ben  Söiberfprucß  jroifeßen  flaffation 
unb  flonfirmation  ber  bifcßöflidjen  Verträge,  ben  ginger  ju  legen,  unb 
erinnerte  ben  flaifer  pleßt  an  feine  Pflicht,  bie  flriegSrüjhmg  abjitfcßaffeii 
unD  auf  frieblicße  Veilegung  ber  3rrungen  bebadht  ju  fein.  ®er  reinfie 
£oßn  war  eS,  roenn  man,  ftatt  bie  (Sinlabung  nach  Vtemmingen  ju  beant= 
roorten,  bem  flaifer  oon  bem  feßon  abgefcßloffenen  Verftänbnifi  Mitteilung 
machte  unb  babei  ßeroorßob,  es  entfpreeße  baS  ja  ben  oielfacßen  ©rmaß* 
nungen  unb  Vefeßlen  bes  ÄaiferS;  beim  maS  man  bamit  oerhiiten  unb 
befämpfen  wollte,  jeigte  beutlicß  bie  biefem  Schreiben3)  angefügte  Vitte, 
ber  flaifer  möge  ein  aUerguäbigfteS  ©infeßen  haben  unb  oerfiigen,  baß 
bie  Überlegung  ber  Untertßaiien  mit  flriegSoolf  für  fünftige  3«itcu  unter: 
bleibe.  2lber  bas  alles  roar  noch  fcßoitenb  im  Vergleich  ju  bem  Schreiben, 
ba-3  man  oon  SReufcßloß  aus  im  Verein  mit  flurfürft  SWorij  an  ben 
flaifer  richtete4).  3efct  fagte  man  eS  offen  ßerauS,  baß  bas  flriegSoolf, 
oor  bem  man  fieß  fürchtete,  in  bes  flaiferS  Vamen  angenommen  werbe; 
an  ißu  als  ben  ftriegSherrn  toanbte  man  freß  mit  ber  Vitte  um  Ver* 
fcßoiuiiig  mit  Sägern,  ®ur<ß}iigen  unb  SJkoDiantlieferung , oon  ißm  oer= 
langte  man  eine  ©rflärung,  ob  bem  fo  fei,  roie  man  iüreßte,  unb  roeffen 
ftch  bie  SReicßSflänbe  ju  biefen  Lüftungen  ju  oerfeßen  ßaben,  „bamit  mir," 
fügt  man  offen  ßinju,  „uns  für  ade  gälle  barnaeß  richten  fönnen."  Unb 
a!-3  wollte  man  jeigen,  baß  man  ben  faijerlicßen  Sfkaftifen  gegenüber  nießt 

')  ‘Mefirecßfcl  II,  nr.  56». 

■)  Üricfroecßfft  II,  nr.  87. 

*)  -8rici»echitt  II,  nr.  99. 

4)  i'ricfn'edijfl  II,  nr.  103. 


Digitized  by  Google 


10  Grnft 

mehr  fo  ganj  unoorbereitet  fei,  fdjidte  man  ben  Sieufdjtoffcr  Slbfdjieb 
mit,  in  welchem  beutlid)  ju  lefcn  mar,  ba§  man  fid)  mit  Rurfürft  Worij. 
über  befd)roerlid)c  Obliegen  beS  ^eiligen  Reiches  beraten,  baß  man  ftd> 
and)  über  Wittel  unb  2Bege  jur  Grbaltung  non  5Rube  unb  grieben,  jnr 
Sbroenbung  non  Schaben  unb  Berberben  befprocßen  habe.  Gin  foldjes 
Schreiben,  bem  eine  Bcipretfning  mit  flurfürß  Worij  noranging,  jufammen 
mit  einem  folgen  SHbfcifieb,  mußte  bem  flatfer  jeben  3roe'fc^  bariiber  be= 
nehmen,  roie  er  mit  ben  ^eibelberger  giirften  baran  fei. 

2Bol)l  nicht  ohne  6ange  Sorge  fab  Rarl  V.  in  bicfer  3®'1  bie 
grudjt  feiner  Djjaten  reifen;  fo  roie  bie  Dinge  lagen,  blieb  ibm  junäcbft 
nichts  anbereS  übrig,  als  gute  Wiene  5Utn  böfen  Spiel  ju  machen,  unb 
baS  oerfianb  er  Denn  auch  über  Grroarten  gut.  2US  hätte  er  nie  etwas 
Schlimmes  gehört  oon  ben  gürften,  bie  ftcb  in  ^etbelberg  ucrcinigtcn, 
als  hätte  er  nie  eine  Spur  oon  Berbadjt  gegen  ihre  Beratungen  ge* 
äußert  *),  begrüßte  er  oon  fid)  aus  aufs  freunblidjfk  ihr  Borgcfjen  unb 
roiinfd)te  ihnen  ©liid  für  ihre  Unterf)anblungens).  Daneben  jcboch  begann 
er  einen  roabren  SBettlauf  mit  ihren  Begebungen.  Die  Bemühungen 
um  bie  Griteuerung  beS  Schroäbifchen  Bunbeö  routben  eifrig  fortgefeßt, 
audh  bann  noch,  “I*  fie  burd)  bie  ©riinbung  beS  ijcibelbcrger  Bereins 
oollenbs  alle  2luSfid)t  auf  Grfolg  oerloren  hatten.  Die  oerfteeften  Bor* 
würfe,  welche  in  ber  2lnjeigc  ber  §eibelbergcr  3ufammcnfl,nft  enthalten 
waren,  wies  ber  Raifer  in  einem  Schreiben  oont  17.  Wärj  jurüd3), 
worin  er  barlegte,  roie  fehr  er  feiger  burch  bie  gürforge  für  bas  2Bof)l 
beß  Meiches  in  2lnfpruch  genommen  geroefen  fei,  unb  worin  er  bem  eigenmäd>= 
tigen  Borgef)cn  ber  gürften  baS  redjtmäfiigc  Wittel  jur  2lbroenbung  oon 
Übclftänben,  nämlich  einen  Meicßstag,  cntgcgenhielt ; unb  nachbem  bann 
ber  Berfucß  ber  §eibelberger,  bie  im  Meidje  oorhanbeuen  grrungen  güt* 
lieh  beijulegen,  ohne  Grfolg  geenbet  hatte,  nahm  ber  Raifer  feinerfeite 
biefen  Berfucf)  in  größerem  Umfang  roieber  auf  unb  berief  ju  biefem 
3wede  eine  Slnjaljl  gürften  nach  granffurt4). 

glätte  bie  Belagerung  oon  Weß  Grfolg  gehabt,  bann  wäre  es  bem 
Raifer  woßl  nicht  aUju  fchroer  geworben,  bie  in  granfert  heroorgerufene 
Berroirrung  roieber  aus  ber  3öelt  ju  fchaffen.  Statt  beffeit  hatte  ber 
Gifer  unb  bie  2luSjeichuung,  womit  ftch  ber  Warfgraf  an  ber  Belagerung 
unb  namentlich  an  ber  Dedung  beS  2lb$ugS  beteiligte4),  für  ben  Raifer 

*)  ögl.  ®riefn?ed>fet  I,  nr.  786. 

*)  Trunel  IV,  nr.  64. 

*)  Trufic!  IV,  nr.  70. 

‘)  Tniiiel  IV,  nr.  99. 

‘j  ligt.  eit  änetfennung , welche  ctr  Äaiftr  ftlSft  Ccm  Sttavfgrafcn  fpenbett, 
ilangtun  2,  3.  356;  au*  Oriefrcecßfcl  II,  nr.  7. 


Digitized  by  Google 


lit  (Sntjlebnng  ber  ffyefutionSotbnung  reu  1555. 


11 


nur  bie  ©dhroierigfeiten  erhöht,  oon  biefem  Jtampfgenoffen,  bcr  feine 
Sdjulbigfeit  getfian  ^atte,  roieber  loljufommen.  SltlerbingS  ^atle  bie 
Sanfbarfeit  gegen  ben  3){arfgrafen  für  Hart  V.  fein  fjinbemi«  gebiibet, 
um  nicht  fdjon  oor  Sföefc  bem  £erjog  ^einricb  pon  Sraunfdhtoeig  unter 
ber  §anb  bie  2tnroerbung  oon  Gruppen  jur  Unterftüfcung  ber  fränfifdjen 
Sifdtlöfe  §u  geflattcn1),  unb  nachbem  bann  mit  bet  Aufhebung  ber  Öe= 
lagerung  bie  Sienfte  Sllbred^tS  entbehrlich  geroorbeit  roaren,  rourbe  er  poni 
flaifer  jtoar  in  gnäbigfter  2Beife  oerabfehiebet  *),  fortan  aber  mar  Hart  V. 
äufjerft  fpröbe  gegen  alle  33ertraulid)feiten  oon  biefer  ©eite.  $er  ©cfre= 
tär,  toelchen  Sföarfgtaf  2llbredbt  am  faiferlidjen  §ofe  }urü<flie§,  erfuhr 
feine  Sefjanblung,  bie  auf  befonbere  ®unft  gegen  feinen  j&errn  hätte 
fchliehen  Iaffen3),  aber  audf)  ber  9JJarfgraf  felbft  hotte  mit  feinen  2fe* 
mühungen,  beim  Jtaifer  lieb  ffinb  ju  bleiben,  fein  ©tiief.  21m  14.  $e= 
bruar  teilte  er  bem  flaifer  oon  föeibelberg  aus  mit,  baff  er  gejinungcn 
fei,  fi<h  gegen  bie  Sifchöfc  ju  rüften,  um  ile  jur  ßrfiiHung  ber  Verträge 
unb  jur  ßrftattung  ber  Unfoften  ju  jroingen,  unb  fügte  baS  Ukrfprechen 
bei,  bah  er  nach  Streichung  feines  3®edfeS  fein  $eer  bem  Jlaifer  ju= 
führen  unb  ft<h  bainit  in  beffen  $ienftcn  gebrauchen  Iaffen  roofle4).  2111 ein 
ber  Jlaifer  lieh  ihn  toiffen,  bah  er  nicht  bie  aibfidjt  habe,  bie  Söifcböfe 
jur  SrfüIIung  ber  marfgräflidhen  93erträge  ju  ätoingen,  bah  er  oielmehr 
fogar  bem  Jlammergericht  oöllig  freien  Sauf  Iaffen  looöe5),  unb  als  2lut= 
roort  „auf  etliche  oiel  Schreiben“  ging  fdjliehlibb  bem  SJfarfgrafen  nur 
bie  Mahnung  $u,  gütliche  Unterhanblung  nicht  auSjufchlagen6). 

‘)  1553  Jjamiar  12  fc^rcibt  Äarf  an  gerbiuanb:  Et  si  ay  dissimule,  que 
«oubz  raain  il  [£j.  B.  Braunfcbtceig]  traicta  avec  ancuna  capitaines  de  gens  de 
cheval  ct  de  pied  de  raon  camp  potir  s’en  servir  pour  le  recouTremeut  de  ses 
pays  et  assister  ausdicts  fevesques  contre  ledict  conte  Wolrad,  a’il  ne  liceucie 
»es  gen»  conforme  nu  traietCs.  — üanj  3 3.  531. 

*)  lirte(trcd)jd  II,  nr.  46. 

s)  Ta«  äcigeu  einige  S (treiben,  bie  er  an  ben  Bifcboj  Bon  Slrra«  richtete,  um 
bie  StntiBcrt  ber  fränfiftben  i'ifttöfc  auf  'JiotbaftS  Slterbung  ju  erfahren;  SSicn.  3t. 9. 
in  gen.  21. 

4)  ffr  febreibt : nnd  do  icli  zu  meiner  getrungnen  not  und  gegenwebr  ein 
kriegsvolk  zu  ros»  und  fus»  zu  häufen  bekomen  und  mit  Gottes  hilf  die  ver- 
trag bei  den  bischofen  in  volziehung  bringe,  so  will  ich  E.  k.  mt.  als  derselben 
nnterthenigstor,  gehorsamer  furst  und  bestellter  diener  mit  solchem  kriegsvolk, 
wohin  ich  beschaiden,  zuziehen  und  mich  ehrlich  und  treulich  mit  demselben 
in  E.  kai.  mt.  diensten  gebrauchen  lassen.  — itiien.  91.  3t.  in  gen.  21.  Cr.  Brät, 
«rüffet,  üebr.  23. 

*)  fianj  3,  @.  561  berichtet  Hart  tiefe  ’.'tmircrt  att  fterbinanB. 

*)  Äcnp  tldien.  91.  St.  in  gen.  21.  «Iciban  3 3.  407. 


Digitized  by  Google 


12 


(fntjl 


3Iud)  anbercn  feine  9Hcinung  tunbjutffun,  ncrfäumte  ber  ftaifer  nidjt. 
32ad&  aibfc^Iufe  btä  ©affauer  ©ertrage  tjatte  er  neben  ben  ©ertragen  ber 
©ifcfjöfe  non  ©amberg  unb  ffiürjburg  auch  benfenigen  faffiert,  melden 
bie  Stabt  Nürnberg  mit  ©iarfgraf  9Ubred)t  ^atte  fdjliefjcn  mfiffen1). 
©nr  bie  beiben  bifd&öfUdjeit  ©ertrage  Ijatte  er  bann  bem  ©tarfgrafen  nor 
©teß  betätigt,  ber  ©ertrag  mit  Nürnberg  ift  in  bie  Slufföfpnmg  nicht 
eingefdjloffen  *).  $ier  fjatte  alfo  ber  Äaifer  freie  £anb,  ee  ftanb  iljm 
nidjt  feine  eigene  Urfunbe  im  SBege.  3>ie  fjolge  roar,  baß  er,  fobalb  ben 
Jiürnbergern  ßJefafjr  nom  ©iarfgrafcn  broljte,  bie  frühere  Saffation  biefee 
Nürnberger  ©ertrage  in  feierlidbfier  38eife  beftätigte 3),  mit  ber  — foHtc 
man  meinen  — nid^t  miöjUDerftefjenben  fflenbung,  er  höre,  „das  sich 
etliche  (unter  dem  schein,  dieweil  sie  bei  uns  voriger  verlaufener 
liandlung  halben  ausgesühnet  und  ihnen  in  solcher  aussöhnung  nach- 
geben, das  sie  niemand  inner-  oder  ausserhalb  rechtens  umb  alle  in 
nechstentstandener  empötung  begangene  und  verlaufene  handlungen 
red  und  antwort  zu  geben  schuldig  seien1),  und  derhalben  einführen, 
schlossen  und  vermeinen  wollen,  das  dadurch  alle  unsere  rescripta, 
cassationes,  absolutiones,  indulta  und  mandata  aufgehebt  und  ihnen 
gestattet  und  zugelassen  sein  sol,  vorigen  ihren  Verhandlungen  nach- 
zusetzen) gemeiner  statt  Nürmberg  unterthanen  und  verwandten  die 
brandsehatzungen,  darzu  sie  gewaltthätigerweise  in  obberührter  em- 
pörung  genötiget  worden,  nochmals  zu  bezahlen  und  zu  erstatten  und 
sie  sonst,  in  ander  mehr  weg  zu  dringen  und  zu  vergewaltigen  . . . 
eigenes  gewalts  und  fiirnehmens  unterstehen  sollen.“  SluäbrütflidE) 
erfldrt  ber  ftaifer,  es  fei  feineSroegS  feine  ©ieinung  geroefen,  „durch 
unsere  aussöhnung  (die  wir  iemands  von  vielbemelter  jüngst  ereugter 
empörung  im  heiligen  reich  wegen  gnädiglich  widerfahren  lassen  und 
getlian  haben  möchten,  wem,  wie  und  wann  die  geschehen  wer)  ob- 
gemelte  unsere  rescript,  cassation,  absolution  und  restitutio»  aufzu- 
heben. zu  cassiren  und  abzuthun“  s). 

')  yorilcbor  2.  1086  fi. 

>)  .cmrtleber  2.  1057. 

’>  Vergebet  2.  1089. 

*)  i fr  ©ertrag  jwifchen  bem  tfaijer  unb  TOarfgraf  JllbrfcM  beilintmt : «lass 
sein  lieb  . . . uiemaml  im  heiligen  römischen  reich  noch  sonst  nllermiinniglich 
weder  inner  noch  ausser  rechtens  kein  red  noch  antwort  gar  mit  nichteu  zu 
geben  schuldig  sein  sollen.  — tportlebcr  2.  1057. 

*)  ©oigt  (2  2.  40)  bat  bie  2adte  nidtt  riduig  tvfafet,  »tun  er  behauptet,  ber 
.uaiier  habe  bie  im  porigen  3>>bre  >n  Augsburg  erfolgte  Äaffaticn  ber  jtrijeben  bem 
©larfgrafen,  ben  beiben  IMfchefen  unb  ber  2 labt  Nürnberg  gefditoffenen  ©erträgt  reu 
neuem  bciläligt  (ebenfe  Trufiel  IV  2.  112  u.  2;  Stalin  4 2.  546  n.  2).  £a$  träte 


Digitized  by  Google 


Tic  (Sntftcbung  ber  (?refution9orbnung  oon  1555. 


13 


3Iem  Sifcbof  ooit  äBurjburg,  ber  am  20.  Wärj  tun  ©cbufc  gegen 
Diarfgrafen  gebeten  batte1),  erroiberte  ber  flaifer,  bafi  es  i(»m  febr 
ißfällig  märe,  wenn  SKarfgraf  2llbred)t  ben  Sifcbof  angreifen  rofirbe; 
tbarrc  2Ubred)t  auf  ber  Sbat  unb  gewaltigem  Angriff,  fo  fei  er  ent* 
fdjloffen,  dein  andacht  an  deine,  so  ihr  das  recht  gönnet  und  der 
gemeine  landfried  zuläst,  keineswegs  zu  verhindern  oder  einigen  ein- 
trag  zu  thuns). 

Sei  ber  9l6roebr  biefer  marfgröflidien  2lnfprticbe  hätte  bie  fränfifebe 
(Sinung  einen  9tfl<f^alt  für  bie  Sifdjöfe  bilben  foflen.  liefe  batte  einer 
Mahnung  be«  flaifer«  junt  3ufammenfd)lu§  ihre  (Sntftcbung  oerbanft  unb 
jebe«  Stitglieb  batte  in  ber  faiferlidjen  Mahnung  junädbft  aud)  bie  0a= 
rantie  gefeben,  bafi  man  ben  flaifer  felbft  jum  SunbeSgenoffen  gegen  ben 
9Jlarfgrafen  haben  roerbe.  311«  man  fid)  jebodj  in  biefer  (Srroartung  ge* 
täufebt  fab  unb  ber  Slarfgraf,  auf  bie  Konfirmation  feiner  Serträge 
podjenb,  non  ben  UJtitgliebern  beftimmte  (Srflärungen  neriangte,  ba  batte 
bie  (Sinung  nicht  ftanbgebaiten;  ber  flaifer  mode  ja  feibft,  ba§  bie 

bifdjöfücbeu  Serträge  in  flraft  bleiben,  man  fei  alfo  im  ©egenfafc  b*e5u 
jur  ^ilfeleiftung  nicht  oerpfliebtet ; mit  biefer  (Sntfcbulbigung  batten  fid^ 
ber  Sifdbof  oon  (Sicbftätt,  ber  Scutjebmeifter  unb  bie  ©labt  SRotbenburg 
an  ber  Zauber  oon  ber  (Sinung  jurücfgejogen1).  3b'ten  febreibt  nun 
ber  flaifer  am  13.  3lpril,  roie  roenn  nicht«  gefaben  märe  feit  ber  ®riin= 
bung  ber  (Sinung,  er  fei  befrembet,  bafi  fte  fi<b  oon  ber  (Sinung,  jtt 

toelcbcr  er  ennabnt  habe,  abgefonbert  hätten;  er  begehre,  ba§  fte  bc* 
ftänbig  babei  oerbarren4). 

311«  bie  fteibelberger  dürften  bie  fllage  oorbradjten,  bafi  ber  fDlarf* 
graf  bc«  flaifer«  3iamen  für  feine  Stiftungen  benüfce,  unb  be«balb  eine 
(Srtlärung  be«  flaifer«  oerlangten,  ba  erroiberte  biefer  fofort,  baß  jroar 

benn  bedj  ber  ^öhtpiinfl  ber  ('haraftertefigfeit  gemcfeit,  trenn  ber  Jtaifer,  fobalb  ber 
TOarfgraf  für  ihn  entbehrlich  geworben  mar,  aud}  beifen  Verträge  mit  ben  Uifehcfcn 
roieber  fafftert  hätte,  beren  ttefläligung  furj  oorber  ben  fio^ir  be9  tOJarfgrajen  gebilbet 
batte;  anbererfeit»  batte  freilich  eine  fe  betuliche  16iUen«äuBerutig  be«  Jtaifer«  gerabe 
jefet  eine  treientlicfte  .Klärung  ber  Sage  gebracht,  i ait  jcboch  je^t  biefe  erneute  Äaffa« 

tion  ber  bischöflichen  Verträge  tbatfächlich  nicht  erfolgt  ifl , gebt  baran*  htr»»r,  bap 

lieh  an  oetfehitbenen  Stellen  au«  jener  geit,  wo  auijiihrlid)  oon  bet  edlen  faif.  Äaiia. 
tion  bie  9tebe  ifl,  feine  Spur  oon  einer  litieberbolung  berfelben  iinbet ; ogl.  .tjortlcbcr 
®.  1105  fi.,  1206  f.,  1212  f.  — iüeigt  beruft  fith  auch  nur  au!  bie  erneute  .Kaffalien 
beä  »Nürnberger  Vertrag«  unb  bat  ofienbar  bietau«  tlljcblicb  toeitergejchloffen.  Nichtig 
icbon  öäberlin,  iJIcuefte  teutfebe  9feid>Sgefch.  2,  2.  364. 

')  Or.  SHen.  9t.  ä.  in  gen.  21. 

:)  tim  6.  Stpril;  ^ertfeber  2.  1085. 

’)  Ohr.  Wiener,  •t>oben$ollerifd'e  Jorfcbungen  5,  318  ff.,  331  j. 

V)  non},  tüien.  :1t.  H.  in  gen.  20. 


Digitized  by  Google 


u 


(frnft 


3Karfgraf  Sllbrecht  noch  fein  bejiellter  Siencr  fei,  $u  einer  SBcrbung 
jebodi  nicht  ben  geringften  Öcfel)l  habe,  unb  bem  ging  ein  faiferlidjeS 
ÜJlanbat  jur  ©eite,  bas  jebem  oerbot,  SSerbungen  in  beS  Äaiferö  Slawen 
Borjimebntcn,  ber  nicht  oom  ftaifer  ausbrüdlidjen  S3efel)l  baju  hübe  unb 
bariiber  einen  glaubwürbigen  ©chein  aufweifen  fönne  ’). 

So  benü^te  ber  Staifer  jebc  fich  bietenbe  ©elegenheit,  um  barju* 
thun,  bah  er  mit  bem  geroaittfjätigen  Vorgehen  bes  SJlarfgrafen  Sllbrecht 
nicht  einoerflanben  fei;  ihn  in  einem  öffentlichen  SJtanbat  auSbrüdlid)  ju 
beSaoouieren,  roagte  er  nicht.  2)ie  SJtahregcln,  welche  oon  anbereit  jur 
Slbwehr  ber  marfgräflidjen  Singriffe  getroffen  würben,  fanben  feine  S3iflk 
gung;  felbft  jur  Slieberroerfuitg  besfelben  aufjurufen  ober  beantragen, 
feheute  er  fid).  GS  ift  nicht  ferner,  nach  ben  Greigniffen  bes  oergangenen 
SBinterfi  ftd)  bie  SJlotioe  oorjufteHen,  welchen  biefe  3ltrddbaltung  beS 
ftaiferb  entfprang s).  Slber  ebenfo  leid)t  (affen  ftd)  bie  folgen  begreifen, 
welche  fie  bei  bem  einmal  oorfianbenen  Slrgwohn  haben  muhte.  2Bo  er 
lonnte,  briiftete  jich  SRarfgraf  Sllbrecht  mit  feinem  33erl)ciltniS  jum  ftaifer, 
flets  bereit,  jum  Seleg  für  feine  Schauptungen  bie  Urfunben  oorjulegen, 
welche  er  bem  ftaifer  oor  SUefc  abgenötigt  h“tte3).  ©eine  gewaltigen 
Lüftungen,  oon  beiten  man  hörte,  gingen  weit  über  ba«  hinaus,  waS 
ihm  feine  eigenen  mangelhaften  ginanjen  erlaubten,  unb  fteigerten  ben 
Slerbacht,  bah  etwas  anbereS  bahinter  fiede,  bah  „bas  ftinb  einen  größeren 
Slawen  habe"4),  ©ein  rüdfichtSlofeS  Umftchgreifen  in  grauten  erhöhte 
rafch  bie  allgemeine  Slngfl,  unb  als  uoHenbS  ein  angefehener  ftirchenfürjt, 
wie  ftarbinal  Dtto  oon  Slugsburg,  für  bie  SJteinung  ins  3eug  ging,  bah 
Slarfgraf  Sllbrecht  tbatfäd)li<h  im  2>ienjie  bes  ftaiferS  flehe,  bah  er  beS 
fpanifchen  Sßrinjen  Sßorfämpfer  fei5),  ba  brang  — in  ber  jweiten  Hälfte 
beS  SDlonatS  SKai  1553  — mit  Ginem  ©chlag  biefer  längfl  orhanbneoe 


')  Sriefwedjfet  II.  nr.  103,  120  n.  1.  .giortlcber  ®.  1116. 

’)  sßgf.  bariiber  betonter«  bk  3tu«fiifirungtn  be«  ftaifer«  ln  einem  Briet  rem 
8.  3iiii  an  ftg,  gerbinanb,  Sanj  3,  571  ff.  ®er  ftaifer  fagt  unt.  anb.,  er  Wiinfihe, 
que,  par  quelque  boult  qne  ce  soit,  toutes  violences  cessent  et  qm*  la  paix  pu- 
blique seit  observSe;  mais  il  ne  me  convient  pour  plusieurs  respeetz,  que  je  me 
face  solliciteur  contre  ledict  marquis.  Et  se  doit  l’on  contentcr  de  ce  que  directe- 
inent  ou  indirectement  je  nc  faiz  chose  pur  oit  l’on  deusse  prendre  conjecture, 
que  des  actions  dudict  marquis  j’aye  contcntement,  mais  bien  au  contraire,  que 
ej  dSsirc,  comme  je  faiz  singuliferement,  l’obserrance  de  la  paix  publique  (S.  578). 

*)  $>iejn  erbot  et  ficty  gegen  bie  Bifdiöff  felbft,  ebenfo  aber  au<b  gegen  ba« 
ftamnicrgericbt  ($ort[tber  ©.  1061)  gegen  bie  rieibeiberger  giirflen  wie  aueb  gegen  bie 
•©liebet  be«  fränfifdjen  Bercin«  (Bleuer,  £>eljcn;eneiif<be  gorfebungen  5,  320). 

<)  ©o  briidt  ftd)  ^ergeg  (Sfirijiopb  einmal  au«;  Sriefmedjfcl  n,  nr.  256. 

*)  ügl.  ®rlefwe<hfel  El,  nr.  150  mit  n.  1. 


Digitized  by  Google 


5?  ie  ©ntftchung  bet  ©refutionäorbnung  i'Oti  1555. 


15 


2krbadjt  im  £eibclberger  58min  ftegrei<$  burdj  ‘)  unb  betienfdpte  oon 
jc$t  ob  längere  3e'1  bie  2Jto&mi!}men  feiner  ißolitif.  Unb  aiä  bann 
menige  Sage  fpäter  ber  3J2arfgraf  ftcb  nad)  Jlorbeit  roanbte  unb  ^ier  jur 
9iicbcnt>erfung  befi  fädlfif^en  Kurfürften  ein  geroaltigcS  |>cer  jufatnmen* 
$og,  als  anbererfcitb  auf  ber  com  Äaifer  berufenen  5Bcrfamm(ung  in 
fyranffurt  bie  faiferlicben  Äommiffäre  nicht  befugt  roaren,  burd)  ein  offenes 
SBort  über  Kaffation  unb  Konfirmation  bie  erfefmte  Klarheit  ju  febaffen, 
ba  beugten  ftcb  bie  roeitefien  Kreife  bem  ©tauben  an  bie  grofeartige  3n= 
trigue,  fo  bafj  etroa  gleichzeitig  mit  bem  6nbe  ber  granffurter  33ermitts 
hing  ber  2Babn  einer  geheimen  Sferbinbung  ätoifdjcn  3Karfgraf  unb  Jtaifer 
■feinen  £>öhepunft  erreichte*). 

•)  ®riefwechfel  U,  nr.  163,  164,  169,  170,  171. 

*)  ®gl.  «riefiBechfel  II,  nr.  163,  164,  169,  170,  171,  193,  206;  »ruffel  IV, 
170.  Öefonber«  ju  beachte»  ijt,  bafj  gerate  jefct  fcit  Sache  bem  Jtaifer  Bon  allen 
Seiten  burd)  feine  eigenen  iRSle  berietet  wirb ; fchon  fiuiii  14  idhretben  feine  Jtom= 
miff&re  in  granffurt,  übet  fflerbungen  in  Reffen  gehe  unt.  anb.  ba«  ®e tebe,  E.  kais. 
mt.  geliebster  son,  der  prinz,  liab  nmrggrave  Albrecliten  mit  E.  kai.  mt.  vorwissen 
bestellt,  herzng  Morizen  dermassen  zu  überziehen;  dann  der  marggrave  hab  saust 
das  gelt  nit,  dergestalt  zu  kriegen.  — Sien.  9t.  St.  in  gen.  22.  0r.  — ©in  ®tc= 
tnerial  betielben  an  ben  Jtaifer  nach  Schlug  ber  granffurter  ®erhanb(ungen  fiat  bitftn 
®erbad)t  reibt  eigentlich  ;um  ®egenflanb.  3Iu«briicflicb  wirb  betBotgefiebcn,  bajj  et  bem 
Sidbctfptuih  gmifdien  Jtaffation  unb  Konfirmation  enlfprungcn  fei.  Darauf  etliche 
ser  vil  und  dannoclit  nit  geringen  Stands  auch  öffentlich  reden  und  ausgeben 
dürfen,  solche  kriegsilbung  beschehe  gar  ans  gehaimer  anstiftimg  und  gehaiss 
irer  kai.  mt.  und  fiirneinblieh  darnmben,  daz  ir  mt.  durch  dise  weeg  gedacht 
seien,  das  Teutsehiond  und  desselben  glider  mit  verderbung  also  scliwächen, 
»nsmerglen  und  ersaigeni  zu  lassen,  auf  daz  alsdann  ir  kai.  mt.  mit  desto  besserer 
glegenheit  den  prinzen  aus  Uispania,  ir  mt.  sone,  in  die  hoch  regiening  one 
irrnng  Eindringen  und  sich  an  wyland  herzog  Morizen  doninder  oder  hernach 
dest  fueglicher  rächen  möchte.  Wölcher  verdaclit  warlich  bei  vilen  hohen  und 
nidern  Stenden  darnmben  auch  dest  heftiger  eingewnrzlet,  dieweil  sich  der  marg- 
graf  selbs  dergleichen  dingen  ain  zeit  her  zu  mehrmalen  in  seinen  vermessuen 
reden  solte  haben  Iusscn  vernemen.  Unter  ben  brei  $auptpuntten,  bie  bem  Jtaifer 
bcohalb  empfohlen  werben,  wirb  oorangeflellt : nämblich  für  daz  erst  nnd  daz  treffen- 
lichst,  wie  ir  mt.  oberzeltcn  beschwerlichen  und  so  weit  gewachsncn  Verdachts 
endlichen  entladen;  unb  nad)  JlufjSblung  ber  brei  ®unfte  wirb  noch  einmal  beroer* 
gehoben,  bog  ber  Sturj  be«  'Dtarfgrafen  ba«  'Jiütigftc  fei.  (Or.  49ien.  9t.  St.  in  gen. 
20.  Memorialbcgriff  auf  herm  graven  Reinharden  von  Solms,  wes  er  zu  seiner 
iezigen  ankonft  zu  der  kai.  mt.  auf  heede  jungst  vergangne  handiungen  zu 
Krankfnrt  und  Wirzburg  zu  erinnerung  fürbringen  solle.  Offenbar  alfo  oon 
ben  faif.  Jtommiffarien  au«gebcitb ; oon  3aftu«  ft e b t nicht«  bahei;  ba«  Stücf  jicmltch 
fehieebt  bei  Eruffel  IV,  200).  — Xa«feISe  raup  ber  Jtaifer  Bon  liinac  unb  Sebwenb 
au«  geifc  hären,  bie,  äuguft  1,  berichten:  Sire,  il  nons  a sembl«  gue  ne  pouvioni 
et  nc  debvions  omettre  de  donner  advertisseroent  ä V.  M.  par  cestes  de  l’opinion 
-gue  chacnn  a conceue  d'icelle  en  ce  pays  et  toutc  Allemaingne,  ä l'endroit  des 


Digitized  by  Google 


16 


Ofrnii 


3n  biefclbcit  Sage,  in  roelchcn  bicfe  3bec  anfängt  übermächtig  ju 
roerben,  fällt  bic  erfle  ©pur  ber  beulfdjett  ÄreiSepefiitionSorbnuug.  Ser 
Urheber  bes  ©ebanfeitä  ift  £erjog  Ehrijloph  non  SBirtemberg.  Sen 
©tauben  an  bie  äRiffton  bes  SDtarfgrafen  h“t  er  in  ber  jroeiten  Hälfte 
bes  SRoitatS  iDlai  1553  enbgültig  angenommen;  gleidjjeitig  erhält  er  eine 
Siiilabung  beS  SaiferS  junt  jroeiteu  Sag  in  SKemmingen,  roo  noch  ein® 
mal  über  bie  Erneuerung  bes  ©chroäbifchen  Sunbes  oerhanbclt  roerben 
foU.  ©eine  Slntroort1)  ift  eine  unjroeibeutige  Ablehnung.  SSber,  als 
rooHte  er  bein  Jlaifer  eine  Entfd)äbigung  anbieten  für  bie  SSernichtung 
eines  SieblingSgebanfenS,  fügt  er  en  passant  nod)  bei,  bafs  oieHeicht  audh 
ba$  ein  2öcg  roäre  jur  Slbhilfe  in  ber  allgemeinen  Slot,  baf)  fid)  jeber 
ßreis  jurn  Schuh  feiner  ©lieber  in  ein  SBerftänbniS  auf  ©runb  be« 
SanbfriebenS  begebe;  baS  fönnte  bann,  führt  er  aus,  oicHeicbt  bie  golge 
haben,  baff  auch  benachbarte  Steife  gegenfeitig  in  baSfelbe  ißerhältiiis  ju 
einanber  treten,  unb  fo  fätne  bann  eine  oiel  mächtigere  Drganifation  ju= 
itanbe  als  ber  Schroäbifche  Suttb  es  roar,  beffen  SBieberaufrichtuug  bem 
Saifer  eben  jefet  oorfdjroebte.  Siefelben  ©ebanfen  fcheint  £erjog  Gfjriftop^ 
auch  auf  bem  Dlemmingcr  Sag  felbft  jur  Segrünbung  feiner  ablehnenben 
Haltung  oerroanbt  ju  hoben.  Sin  einen  SJcrfuch  jur  Durchführung  bes= 
felben  roar  aber  natürlich  in  ber  augeiiblidlichen  fritifefjen  Sage  entfernt 
nicht  ju  benfen;  ho^«n  ntir  beShalb  nur  bas  Eine  fefl:  bie  erfle  ©pur 
ber  SreiserefutionSorbnung  fällt  jufammen  mit  ber  3e>*  beö  größten 
WifjtraueiiS  unb  bes  tiefften  paffes  gegen  ben  Saifer. 

Sie  Sage  — fo  roie  man  fid)  biefelbe  oorfiettte  — erforberte  fiätige 
SJercitfchaft  jur  fofortigen  ©egettroehr  unb  engen  3ufQtnm*l'f<h^uB  aller 
gleichgeftnnten  Elemente.  ES  tätigt  mit  ber  Entflehung  beS  fjeibelberger 
Vereins  jufannnen,  bajj  auch  ihm  junädjfl  jebc  Drganifation  fehlte,  roelche 
eine  gemeinfame  Slftion  ermöglicht  hätte,  unb  es  roar  bcshalb  ber  erfte 


emprinses  du  nmrqnis  Albert,  prengnant  un  chascun  le  pied  eomme  si  le  tout  se 
faisoit  de  vostre  consentement  on  adveu,  et  ce  pour  ruyner  l'AUcmaingne  et 
establir  pour  vous  la  monarchie  ....  Et  quoy  que  ayons  remonstrb  pour  per- 
suader  ung  ehascun  au  eontraire,  aonbstenir  la  vSritb  et  blider  ladicte  siuistre 
opinion,  ai  tronvons  ung  chascun  tellement  embeu  d’icelle  et  la  chose  tellemeut 
enrachiuSe  que  ne  vSons  moyen  de  facillement  l'abolir.  Et  ne  leur  peult  sambler 
que  V.  M.  enst  si  longuement  dissimulfi  au  regard  desdictes  eniprinses  du  mar- 
qui»,  si  eile  n’enst  advoub  ce.  qni  s’est  faict  par  lni.  (Gachard,  Charles- yuint, 
in  Biographie  nationale  ...  de  Belgique  8 S.  869  f.)  .ftitju  auch  'Bödline  Bericht, 
'■"ritfrocdiitl  II,  nr.  265.  — 'Und)  Äeniq  Strbinanb  hat  am  19.  3uii  bem  Prüfer 
baniber  berichtet  (nach  befielt  Wnnoort  von  Vug.  26;  t'anj  3 S.  585). 

’)  ®rictrccd)fel  II,  nr.  177;  »gl.  ebb.  n.  2. 


Digitized  by  Google 


®ie  Ontflc^uicg  bcr  Orcfutionäorbmmg  001t  1555. 


17 


>.fc  bei  allen  ^Beteiligten,  bah  biefes  SBerfäumni«  fdjleunigft  nadj-- 
roetben  muffe  *)•  3"  Saftiger  ©ile  ücranftaltetcn  bic  .§er$öge 

<f)t  oon  Samern  unb  &^riftopb  oon  SDirteinberg  eine  3ufammenfunft 
ibenheim,  bei  meiner  bann  auch  ©efanbte  ber  übrigen  SunbeSfiirfteu 
eenen.  $ier  befdjlojj  man,  bah  fofort  jebefi  5Bunbc«glieb  mit  ber 
teilen  $ilfe,  bie  if>m  bie  Ginunglnotel  auflegte,  gefafjt  fein  folle, 
auherbem  foHten  900  Sßferbe  unb  ein  ^Regiment  Unechte  non  bem 
:cin  felbft  in  JleftaDung  genommen  roerben;  bie  beibcn  anroefenben 
rften  nahmen,  ba  bie  9tot  brängte,  bie  Dberhauptmannfd)aft  be#  3?er= 
# an *).  Mein  man  hatte  fi<h  gctäufc^t,  roenn  man  eine  fofortige  ©nt- 
mng  bc#  brofienben  ©eroitter#  unb  bamit  bie  erfe^nte  Mfiihlung  ber 
iroülen  Temperatur  erroartete;  ber  gefürchtete  Angriff  auf  bie  beutfdjeu 
ürften  blieb  au#,  anbererfeits  erhielt  fich  faft  ungefdjroächt  bie  Spannung 
n ber  politifeben  Sage.  Tesljalb  muhte  man  baran  beufen,  bie  prooi» 
orifchen  SJefchliiffe  con  ^cibenljeim  burd)  eine  organifche  SBeiterbilbung 
-jc§  Sunbeä  felbft  ju  erfefcen  unb  ihm  oor  allem  burd)  eine  flriegsorbs 
uung  erhöht«  Sicherheit  gegen  alle  militärifcheu  Überrafchungen  ju  oer= 
leihen.  (Sine  Serfammlung  oon  Stälen,  roelche  im  3uli  1553  in  Sabcn= 
bürg  ftattfanb,  füllte  hierin  ben  giirften  felbft  oorarbeiten;  fte  lieh  fid) 
aber  nicht  mehr  *ufammenhalten,  al#  bic  flunbe  oon  ber  Sdjladjt  bei 
Sieoer#h“ufen  unb  bann  auch  bie  oon  bem  Tobe  bee  Jturfflrften  3J?orij 
eintraf5).  Tod)  jeigte  fich  halb,  bah  biefc  ©reigniffe  bie  Sage  junädjft 
nur  noch  unflarer  unb  oerroictelter  gemadit  hatten,  als  fie  oorf)cr  geroefen 
mar  '),  unb  fo  fiel  benn  einer  3ufammenfunft  ber  dürften  in  fieilbronn  bie 
Aufgabe  ju,  ba#  plumpe  ©ebilbe  bc#  griihjahrs  ju  einem  im  politifchen 
Seben  oenoenbbareu  Qnftitute  umjuroanbeln  “). 

Tiefen  SSerfjanblungen  über  bie  innere  gortbilbung  be#  ipcibelberger 
iBerflänbniffe#  ging  bauernb  bas  Streben  nach  feiner  ©noeiterung  jur  Seite. 
Solange  noch  ba#  faiferliche  SunbeSprojeft  gefährlich  mar,  hotte  man  an  eine 

*)  iBgt.  örieflBCchfel  II,  nr.  169,  171,  197,  198. 

s)  'ßricfroechlet  II,  nr.  197  und  233. 

5)  üdtfroecbiel  II,  nr.  256,  269,  272,  278,  284;  Stumpf  3.  159—163. 

4)  Eies  fpricfit  am  bcutlfdjflen  ber  franjöfiidie  Honig  and,  bcr  am  6.  Slugufl  an 
einen  löertreter  in  i'iep  fducibt:  et  ay  bien  considferS  les  raison  s coutenuea  en 
vostre  lettre,  ponr  lesquelles  il  est  diffleile  faire  certain  jugement,  oü  les  choses 
de  la  Germanye  sont  pour  encliner.  «ans  estre  premifereinent  esclaircis  des  pln- 
sieurs  poincts,  dont  la  dite  lettre  fait  niention, ...  au  moycu  de  qnoy  le  mieulx 
est  de  sc  laisser  ung  peu  eselaircir  par  le  temps  qni  nous  donnern  certainc 
cognoissance  de  ce  qui  sera  plus  utile  il  mon  Service.  — "Utcmfen  II,  ©.  1434. 

s)  J4 riefnoedifct  II,  nr.  349  n.  1. 

iBjartt.  tHcrtcdabrtb.  f.  ?anbcSgcf$.  91.  3*  9t.  2 


Digitized  by  Google 


18 


ff  ruft 


möglidjR  auögebehnte  Crganifation  gebaut  ‘),  in  ber  2thRd)t,  bem  ßaifer  in 
weiten  Greifen  ben  SBobett  für  feine  ^Jlänc  ju  entjiehen.  3*  fd>ärfer  Reh  jehod) 
im  Saufe  beS  grühiahrs  unb  Sommers  ber  ©egenfah  gegen  bie  faifer= 
lidjen  ißraftifen  jufpifcte,  befto  mehr  ocrior  t"td)  ber  ©ebanfe  an  eine  ufer= 
lofe  Erweiterung  befi  23imbeS,  roeld)e  bod)  nur  auf  floRen  ber  inneren 
gcRigfeit  möglich  geroefen  märe.  Statt  bcjfen  mürbe  jefct  uor  adern  auf 
bie  ©eroinnung  mächtiger  gürften  fflkrt  gelegt,  beren  Snglicberung  fd)oit 
burd)  ©cfinuungÄocrrDanbtfcbaft  empfohlen  rourbe  unb  beren  Shtfnaljme 
offne  ©efafir  für  bie  ©eheimniffe  beS  SunbeS  möglich  mar.  Sie  @e= 
RdftSpunfte , rccldje  Riebet  mafjgcbenb  raaren,  erfahren  eine  fefjr  grelle 
9eleud)tung  baburd),  baß  jefct  felbft  bei  $er$og  GhriRopf)  non  2Birtem= 
berg  ber  ©ebanfe  auftaudjtc,  mit  bent  fraujofifeben  flönig  über  bie  Ritan= 
jiclle  UnterRüfcung  ber  beutfehen  DppoRtion  in  Unterffanblung  ju  treten*), 
roäfirenb  fonft  gerabe  biefer  £erjog  baS  größte  3Jli§trauen  gegen  granf= 
reic^  an  ben  Sag  legte  unb  anbere  oor  Serbinbung  mit  bem  unjuoer= 
IäfRgen  9ieid)Sfeinbe  ju  roarnen  geroöf)nt  roars).  Ser  erRc,  über  beffen 
2lufnaljme  man  einig  rourbe,  roar  ber  Jlarbinal  Otto,  Sifdjof  oon  2tugä- 
burg.  Cir  fjättc  rool;l  nicht  fo  rafdjes  (Sntgcgcnfommen  gefunben,  roenn 
er  Rd)  nid)t  burd)  eifrige  2)erbäd)tigung  bes  HaiferS  über  feine  8raud)= 
barfeit  oöllig  legitimiert  hätte4).  3cht/  in  betn  Srange  ber  9Jot,  roäre 
felbR  flurfürft  SDJorij  als  roiQfommetier  SunbeSgenoffc  begrüjjt  roorben 6), 
bis  ber  3U9  ^ ®larfgrafen  nad)  Siorbett  aufs  neue  bas  ©efälfrliche 
biefefl  ©ebanfens  ertennen  liefe  unb  fefeon  eine  geheime  Unterftü&ung  beS 


')  ©riefwechjel  II,  nr.  98  n.  3. 

*)  i5gt.  SSrieftoecbfel  II,  nr.  250  n.  2;  nr.  250  n.  f.  — ffintm  entfprecheuben 
ffScjmb  einer  größeren  Anjubl  teilt jdjer  giirfien  wäre  gerabe  jeßt  eine  günftige  aut« 
nahmt  fieser  geircftn;  beim  eben  im  Sommer  1553  faßten  bie  franjöfifdjen  politifer 
ben  lob  beS  Äaifer«  at4  nabe  beoorfiebenb  in4  äuge  unb  febtefreu  jtib  an,  auf«  neue 
mit  bem  tjabsburgifeben  £aufc  um  bie  JTaiferfronc  in  Settbetrcrb  ju  treten.  tBgl.  bie 
3uilrutticu  be«  .ftcrjegS  oon  @utfe,  bei  Michaud  et  Ponjoulat,  Xouvelle  collecüon 
des  nibmoirea  VI,  S.  180. 

*)  J!gi.  ibrfefioedjfet  I,  nr.  863,  885  n.  3;  II,  nr.  457,  531  n.  2.  Xnijjcl  II, 
1073.  — Sud)  tfianfe  riibmt  bem  £crjog  nac h,  bap  er  „am  frarijbfifcben  $ofe  gut 
beutfeh  getvorben  unb  bie  ffinmifdjung  ber  ^ranjofen  in  bie  beutf<$eit  Angelegenheiten 
fajt  am  tautefien  oerbammte".  (Xeutfthc  (Seiibitbte  im  Zeitalter  ber  SKeformaticn 
5, 4 221.) 

4)  ügl.  Stumpf  S.  179  f. ; iBrieftredjfel  n,  nr.  150  mit  n.  1.  — Aueb  $erjog 
ffbtiftopb,  ber  ber  Aufnahme  beb  Jtarbinal«  junäd»!  abgeneigt  war  (fltieftoethfcl  II 
nr.  170),  feheint  feit  ber  töefpreehung  in  (eibenbeiui  (Entfiel  IV,  196)  feinen  iHibct* 
jtanb  aufgegeben  ju  haben. 

•)  tPricftoeehfei  II,  nr.  157  unb  163. 


Digitized  by  Google 


®ie  Pntfle^ung  ber  (fjefutionbcrbnung  oon  1355.  19 

Kurfürfltn  511  einem  für  öngfllicbe  ©emüter  feljr  bebcnflic^en  SEBagniS 
machte1). 

91  m meiften  ffirunb  jum  Stnfchluf)  an  ben  fteibelbergcr  SSereiit  ^atte 
beS  KaiferS  ©ruber,  König  gerbinanb;  er  unb  feine  gamilie  Ratten  bie 
Koftcn  ju  tragen  gehabt,  raenn  bie  oerhafsten  faifertichen  Sptäne  5ur  Durd)' 
fübmng  gelangten.  ®er  3tufnaf)me  gerbinanbä  batte  junäcbft  ber  immer 
noch  unertebigte  Streit  mit  ÜBirtemberg  im  SBcge  geftanben2);  allein  bie 
©enieinfantfeit  ber  ^ntereffen,  bie  man  auf  beiben  Seiten  fühlte,  ent« 
fernte  rafch  baS  trennenbe  &inbernis3)  unb  balb  batte  audj  ber  König 
alle  ©ebenfen  überrounben,  welche  gegen  feinen  (Eintritt  in  ben  ®unb 
fpradben.  ®ejeidjnenb  ifl,  bafj  oor  allem  König  3J?ajimilian  fid)  für  ben 
3lnfdblu§  feinesi  ©aterS  an  biefen  ©unb  bemühte;  roieberholt  oerfidbert 
er,  bafj  er  mobl  fpüre,  roaS  baran  gelegen  fei4).  Sa§  fich  aber 
auch  König  gerbinanb  felbl't  hierin«  Wat  roar,  jeigt  bie  Haltung,  bie 
er  einnabm.  ßr  mar  oorftchtig  genug,  bie  ©erbanblungen  anfangs  burd) 
feinen  Sohn  führen  511  laffen5).  Vergebens  bemühte  ftcb  ber  Sdjroicger= 
fobn,  ihm  „ba$  grofje  äuffeben  auf  ben  Kaifer",  baS  feinen  ©u&en 
bringe,  auSjurebeu  unb  entroeber  ben  röinifdjen  König  felbft  ober  boch 
feinen  Sohn  SWarimilian  jum  ©efud)  beS  ©unbestages  in  $eiIbronn  5U 
bewegen®).  SDtarimilian,  ber  grobe  Suft  gehabt  hätte,  ber  ßinlabung  31t 
folgen,  erlangte  bie  ßinroilligung  beS  ©aters  nicht;  er  habe  einen  ^i^igen 
Kopf,  benfe  roeber  hinter  ftch  nod)  00t  fith;  ob  er  benn  rooHe,  bafj 
5wifchen  Kaifer  unb  König  alles  311  ©runbe  gehe,  erhielt  er  3ur  3lnt= 
toort7).  Kein  3roeifel  alfo,  König  gerbittanb  raubte,  roie  eS  mit  bem 
§eibetberger  herein  ftanb ; nur  über  baS  3)tafj  ber  93orfic^t,  welches  bem 
Kaifer  gegenüber  angebracht  fei,  roeicht  feine  Meinung  ab  oon  ber  beS 
Sohnes  unb  SchraiegerfohneS.  Statt  felbfi  nach  $eilbronn  3U  gehen, 
fehiefte  er  eine  ©efanbtfdjaft  unter  ber  Rührung  beS  ©ifchofs  oon 
©affau8),  unb  obwohl  man  hier  aus  bem  ©egenfafc  5«m  Kaifer  fein 


')  «riefwetbfel  II,  nr.  250  unb  256. 

?)  3”  §eibe(berg  Ratten  bie  iüfrtemberger  gegen  ein  üerfiänbnU,  in  ba«  bet 
tömijebe  ffönig  aufjnnebmen  wäre,  protegiert;  »gl.  Entfiel  IV,  ®.  82.  ®od>  beweib 
bie  Haltung  äöirtemberg«  in  bet  gelgeteit,  bafj  biefem  'Ikoteft  nur  bie  ®ebeutung  einer 
gormaiität  jufommt;  «gl.  ütiefrcetblci  II,  nr.  130,  157. 

*)  *gl.  »rieftoeifel  U,  nr.  134  n.  2,  199  n.  2,  229. 

4)  ®rufiel  IV  S.  158,  ®.  201  n.  2;  ®riefroe$[el  II,  nr.  251. 

*)  ®riefwe$iei  II.  nr.  229,  251. 

•)  «gl  Prüftet  IV,  nr.  236. 

9 Druffel  IV,  260. 

*)  Ügt.  ©riefvree^fcl  II,  nr.  349  n.  1;  ba«  öftemi&tfebe  ®rotofo(l  bei  Druffel 
IV,  274. 


Digitized  by  Google 


20 


e r ml 


>Öef)[  gemalt  hatte,  fagtc  er  bod)  halb  barauf  feinen  Gintritt  in  ba« 
§eibclbcrger  Sctflänbni«  ju  ’).  Tai  geringe  2Kaß  oon  Stiidficht,  weiche« 
er  in  eben  biefer  $eit  beim  ÜBettbcroerb  um  bie  &anb  ber  englifdjeu 
Königin  oon  feiten  be«  ©ruber«  erfuhr,  erleichterte  ihm  ben  änfcf|lu& 
an  bie  fürjHiche  Cppofttion  imb  lieh  ihn  bariiber  ^iiiroegfchcn,  baß  burdf 
biefcu  Stritt  fein  ofinebieS  gehörte«  ©erlfäitni«  junt  Äaifer  eine  weitere 
Trübung  erfahren  mußte*). 

Siefe  fortgefefcte  Stärfung  bc«  §eibelberger  ©unbe«  mar  nid)t 
baju  geeignet,  ben  ©egenfaß  jurn  ftaifer  irgenbroie  abjufdjwächen ; nur 
ber  2lngriff«punft,  gegen  welchen  man  fidj  wenbet,  erfährt  in  biefer  3«t 
wieber  eine  Änberung. 

3>er  ©laube  an  eine  geheime  ©erbinbung  jroifchen  flarl  V.  unb 
SDlarfgraf  3l(bred)t  hätte  im  arithjahr  unb  Sommer  1553  nicht  fo  rafch 
bur<hbringen  fönnen,  wenn  er  nicht  für  ba«  fchwierige  SRätfel,  ba«  in 
ber  Stellung  be«  fiaifer«  ju  ben  marfgräflicheii  ©ertragen  lag,  eine  bc= 
friebigenbe  Söfmtg  geboten  hätte.  9lber  eben  ber  Umftanb,  baß  eine 
folchc  Söfung  befriebigte,  weift  auf  ben  tieferen  ©runb  biefe«  2Bahn= 
glauben«  fyin,  auf  ba«  grcnjenlofc  Sföißtraucn  unb  ben  tiefgehenben  £aß, 
womit  bie  beutfeben  dürften  ber  fatfcrlidheu  ©olitif  gegeniiberfianben. 
äöeuiger  auf  cinjelnt  tST^atfac^en  flußte  ftd)  jene  ©teinung,  fie  hatte  oicl= 

')  iBtieiwecbfel  il,  nr.  388. 

s)  3«  ber  Ifi.it  war  nun  längere  geit  brv  -briefwechjel  jmijcbeu  Äarl  unb  ,vcrfi-- 
uanb  ein  äufterft  gereifter.  Am  9.  Dejcmter  f eftreibt  Äarl:  Et  pour  vous  dire  le 
tout  plainement  comme  il  se  doit  entre  freres,  je  treuve  que  dois  quclqne  tempa 
ein;a  tous  sttivez  ce  chemin  de  faire  les  clioses  et  me  demander  advis  aprbs 
qu’ellea  sont  foictes,  contre  re  qu’avez  accoustuwA,  qu’est  chose  que  peut  son- 
vent  porter  graut!  prAjndiee  aux  nbgocea.  Siefein  allgemeinen  ilorwutf,  ber  junäcbft 
be«  ÄönigS  Vergehen  tu  ber  eitgltfebcn  äaeftt  gilt,  folgen  feilt  mift trauif Äujteriingen 
über  ben  $eibelberger  ilerein:  s’il  n’y  a qnelque  chose  entre  eulx  secrete,  t|tie 
jieult-rstre  ilz  ne  von»  veullent  ni  A ruoi  ddrlarer,  je  ue  vois  chose  que  ue  ine 
donue  contentement ....  Et  ne  faiz  ilonbte  que,  comme  vona  esrriprez,  si  Tons 
enssiez  treuvA  quelque  chose  A re  contraire,  vous  ra’en  eussicz  adverti  et  ne  tous 
frussiez  joinct  aver  cnlx.  Vrai  est  que  je  treuve  estrange  <|ue  l’on  ne  tn'aie 
laissA  place  pour  y entrer.  Et  comme  je  ne  doubte  que  voz  dApntAs  vous  auront. 
fait  rapport  de  tout  ce  que  passe,  je  dAsireroie  bien  entendre  sur  quel  fonde- 
uieut  cecy  s’est  dAlaissA.  — Druff  et  IV  333  f.  — Der  Äönig  antwortet  barauf 
mit  ber  gleicften  brübcrlidjen  Offenheit,  inbem  er  wegen  ber  i'cftanblung  feiner  Jrhinftfie 
am  faijedicftcu  Jpcfe  bittere  Vorwürfe  macht  unb  nebenbei  mit  Hefriebigung  fonftatiert, 
bat?  bas  faiierlichc  SucceffionSprcjeft  itt  her  Jftat  bie  ülirfung  gehabt  höbe,  bie  et 
uinerjeit  jeben  in  Augsburg  propftejette ; barauf  m'mmt  ber  Äaijer  feinen  'ßormurf,  ber 
Äönig  iuepe  tim  ;u  umgeben,  itt  rerfiärftem  Diagc  wieber  auf  unb  behauptet,  biefeS 
Benehmen  bes  ÄönigS  baure  mm  febon  ',wci  3«btc ; beS  ÄöuigS  'AuSreben  werben  ein- 
fach als  Unwahrheiten  bingeitellt.  — fianj  3 3.  596  ff.,  605  it. 


Digitized  by  Google 


Tie  Cntilebung  bcr  trpefiitionSorbming  cott  1555. 


21 


iitcfjt  in  bcr  ©runbftimmung  bcr  beutfcben  dürften  ihre  eigentliche  SBurjel. 
©bett  bed^alb  roar  c$  and)  für  bcn  Kaifer  nicht  fo  leicht  möglich,  ihr 
burcf)  einjclne  Äußerungen  ober  burcb  einzelne  Slafjimbmen  f<bueQ  roieber 
ben  Sobcii  ju  entjie^en;  wenn  er  bagegen  aitfämpftc,  galt  c$  al£  ein 
9?erfnd)  ber  läufdjuitg;  roenn  er  es  nicht  tbat,  fefete  überall  ba3  3Jtiß= 
tränen  ber  güriten  ein  1111b  flempeltc  baä  fjarmlofefic  £bun  ju  einer 
Seftätigung  be3  gehegten  33erbatbtc$.  Sen  geringften  2Bert  ^attc  natür= 
lieb  ba«  birefte  Seugnen  ber  beteiligten  felbfl.  SlUju  oft  batte  fidi  3Warf; 
graf  2Ilbrcd)t  mit  feinem  berbältniä  jum  Kaifer  gebriiftet '),  als  bab  es 
ibm  jeßt  fo  leiebt  geroorben  märe,  bie  nicht  gcroollten  folgen  feiner 
ißrablerei  abjufebneiben,  unb  bab  ber  faifcrlicbe  §of  feine  tiefften  @e= 
beimniffe  ju  mabren  fuebte,  mar  fo  felbftoerftänblitb,  bafe  auf  SBiberfprud) 
pon  biefer  Seite  niemanb  grobem  ©eroiebt  legen  fonnte.  ©bcr  fönntc 
man  meinen,  bab  bie  fniferlicben  bejebtoicbtigungSoerfudie  ben  berbadjt 
ber  dürften  noch  oerflärft  hätten.  S011  granffurt  aus  mar  bem  Kaifer 
ber  SBtmfcb  nabegetegt  roorben,  bab  er  über  feine  eigene  Stellung  jur 
Konfirmation  unb  Kollation  ber  bifd^öf lieben  Verträge  eine  beftinunte  ©r= 
flärung  abgeben  fülle*);  biefe  ging  benn  auch  ben  Kurfürften  ju;  allein 
fie  mar  fo  matt  unb  niebtsfagenb,  bab  fie  nicht  bie  erroünfebte  Klarbeit 
f<baffen,  noch  oiel  roeniger  ben  SBerbadjt  gegen  ben  Kaifer  befeitigen 
fonnte1);  fierjog  (Sbriftoph  nabnt  fie  oielmebt  nur  für  eine  33eftätigung 
ber  herrfchenben  ffllcinuttg4).  Äb'iliib  mar  «8,  wenn  ber  Kaifer  auf 
SBunfd)  bes  Kurfürften  IDtorij  3J2anbate  gegen  bie  Xruppenanfammlungen 
im  Sleicbe  erlieb;  mobl  fjebt  er  felbft  feinen  ©ifer  beroor,  ben  er  für 

')  SRedf  önbe  2Rai  waten  feine  ©cfanbten  in  granffurt  fo  umjerfidjtig,  mit  einem 
ITienitcrhieten  ihre«  £)crm  gegen  ben  Äaifct  $u  prahlen ; 09t.  üviefirecbfel  II,  nr.  178 
mit  11.  2. 

’)  ®gl.  ätiefwecftfel  II,  nr.  186,  188,  189. 

*)  Ta?  Sehr  eiben  SeS  ÄaifcrS  an  bie  Äurfiitflen  bei  Saugenn,  iötorlj  seit 
Sadijen  2,  354 — 358.  — SBie  mufitc  cs  bei  bet  hettfehenben  Stimmung  Witten,  wenn 
ber  Äaifer  na<h  Sthilberung  beb  Hergang«  jroat  icbcS  anbete  Strftänbnis  mit  bem 
UJtarfgrafen  leugnet,  bann  aber  fortfährt:  daruf  [nach  bcr  StuSföhnung]  volgends  vil- 
gemelter  marggraf  uns  die  ganze  zeit  ans,  so  er  bei  uns  im  velde  gewesen,  uf- 
Tiehtig,  redlieli  und  treulich  zn  unsenn  hohen  heutigen  und  gefallen  gedient,  so 
wir  ime  der  warheit  nach  gnädige  Zeugnis  geben  muessen ; wa  wir  auch  noch- 
mals ime  deshalben  gnedigen  willen  und  furderung,  doch  one  meniglichs  schaden 
und  nachtail,  beweisen  können,  das  sind  wir  willig  und  erkennen  es  uns  aucli 
zu  thnn  schuldig;  — ober  wenn  ber  Äaifet  am  Sch  Ulf!  über  bie  'ßraflifen,  ton  benen 
alles  rebet,  nidits  attbere«  ju  fagen  weift,  als  bag  fi<h  bie  jtnrfürRcu  baroad?  cr= 
funbigen  unb  ihm  ihre  Meinung  mitteiien  feilen? 

*)  Sgl.  i'riefwethfel  II,  nr.  234  n.  3. 


Digitized  by  Google 


22 


grnjt 


bie  fd^Icunigc  3ujMung  berfelben  an  fDJorij  angeroanbt  habe1);  wenn 
aber  babei  in  biefen  SJfanbaten  fletö  ber  9lanie  beS  <8cf)ulbigen  fehlte, 
TOcmi  ber  Äaifer  immer  noch  Scheu  trug,  ben  SJJarfgrafen  offen  preiSju* 
geben,  fo  mar  bamit  nur  aufs  neue  beroiefen,  baff  er  mit  bem  Unruhe* 
fiifter  unter  einer  $ecfe  ftede.  3n  einer  fo  gefpannten  Sage  mie  ber 
jefcigen  fonnte  niemanb  an  bie  feineren  SJZotioe  benfen,  roeldje  ben  Äaifer 
ju  feiner  31'rücfbaltung  beflimmten  *).  ßbenfo  leicht  hätten  fich  aücrbingS 
entgegengefehte  Deutungen  jur  Sntlaflung  bes  ÄaifcrS  oornehmen  (affen; 
bie  Sercitroilligfeit  j.  3}.,  mit  melier  fich  ber  Äaifer  jum  iterjicbt  auf 
einen  fo  wichtigen  ißunft  roie  Holjenafperg  entfchlof?3),  hätte  barauf  hin* 
roeifen  miiffen,  baff  ber  Äaifer  nicht  baran  benfe,  bie  dürften  biefer 
©egenb  überfallen  ju  laffen.  ®ah  man  jeboch  nicht  fo  halb  auf  foldje 
©ebanfen  oerfiel,  bafiir  forgte  fdhon  bas  Senehmen  beS  Slarfgrafen 
3llbred)t,  ber  nad)  ber  SUiebcrlage  bei  Sicoershaufen  feinen  gewohnten  bru* 
talen  fton  eher  nodh  fieigertc  unb  halb  auch  gegen  bie  neutralen  dürften 
Drohungen  ausftieh  *). 

©ingen  bemnach  längere  3c*l  entgegengefefcte  ßinflüffe  nebenein* 
anber  her,  fo  roar  boch  bas  (Srgebnis  fchlichlich  ba«,  bah  feit  Hcrbft 
1553  ber  ©laubc  im  Sdnoinben  begriffen  roar,  baß  ber  SDiarfgraf  im 
Sienfte  beS  StaiferS  flehe  unb  beffen  geheime  ißläne  ju  oerfechten  habe. 
2s?as  ben  Sann  löftc,  roar  roobl  roeiüger  biefe  ober  jene  (Sinjelheit,  als 
oiclmehr  bie  ©eftaltung  ber  gefronten  Sage  nach  bem  Xobe  beS  fturfiirften 
ÜJiorij.  ®cr  Halfer  ^attc  aus  bem  Sobe  feines  §auptgegners  feinen 
offenfunbigen  Vorteil  gejogeu;  er  hatte  feinen  Serfudj  gemacht,  bie  Gruppen 
beS  SDiarfgrafen  SUbrecht  nun  gegen  feine  roeiteren  Jeinbe  )u  führen,  unb 
hatte  cs  oerfchmäht,  bie  SBünfche  ber  Srneftiner  im  eigenen  Sntcrcffe 
auSjunüfccn.  Äurfürft  Sluguft  roar  bei  ber  Nachfolge  in  ber  Hur  auf 
feine  Schroierigfeiten  geflohen,  fDJarfgraf  SUbrecht  batte  jroei  fdjroere 
Slicbcrlagen  erlitten,  oon  feinem  Sanbe  rourbe  ihm  ein  Stücf  um  bas 
anbere  entriffen,  ohne  bah  'hm  ber  Äaifer  Seiftanb  gcleifiet  hätte,  unb 
balb  roar  feine  SJlacht  fo  gefd)toäd)t,  bah  er  für  bie  großartigen  iJJläne 
bes  ÄaifcrS  nur  eine  fef>r  geringe  Stühe  bebeutete,  namentlich  im  8er* 
gleich  ja  ben  anberen  Hilfsquellen,  auf  roelchc  fich  injroifchen  für  Den 
fpanifchen  ißrinjen  Slusfichten  eröffnet  hatten.  Schliefjlich  rourbe  noch 
über  ben  ruhelofen  ©efeüen  bie  fHeidjSacht  auSgefprochen  unb  roenn  auch 

*)  23e«  Schreiben  an  tföcrij  bei  l'an.jeim  2,  «.  359  f. 

’)  iijt.  btc  JtuSeinanberfcfunf)  jwifdben  Äatl  unb  gerfcinanb  bei  fianj  3 Z. 

585  f. 

a)  ¥tiefroeif)fet  II,  nr.  306. 

4)  3?riefn?ee^fet  II,  nr.  268. 


Digitized  by  Google 


£ie  ©ntjlrbung  btt  <?jcfut icn^orbnun^  oon  1655. 


23 


bas  ilamtuergericht  roährenb  bcS  ganjcn  bisherigen  SerlaufS  ber  tnarf» 
gräflichen  Sache  feine  eigenen  Sßege  gegangen  roar,  fo  lief)  ftd)  boch  oer» 
muten,  ba§  eö  bicfcn  entfdjeibenben  Sdjritt  nicht  getfjan  hotte,  ohne  {ich 
mit  bem  Srüffeler  ^ofe  im  ßtnoetfiänbnis  jti  roiffen1).  2lQe$  bas  rote« 
barauf  hin,  bajj  ooit  einem  geheimen  ßinoernehmen  bes  ftaifers  mit  bem 
SKarfgrafen  nicht  mehr  bie  Siebe  fein  fönne s),  unb  cS  ifi  ein  Seroeis  für 
ben  Umfdjroung,  ber  fich  oolljogen  hotte,  roenn  im  Saufe  beS  SRonatS 
Sejember  überall  bie  flunbe  crfc^oH  unb  ©tauben  fanb,  ber  SJiarfgraf 
flehe  aufs  neue  mit  bem  franjöftfdjen  fiönig  in  Untcrhanblung  *). 

9iur  roar  mit  biefer  SÜBanblung  nichts  roeniger  oerbuitben  als  eine 
iHbfchroächung  bcS  SDiigtrauenS  gegen  ben  flaifer.  3m  ©cgcuteil.  5Dic 

')  (Hitc  auÄbriieflidje  3uftintmuug  be»  Äaifer»  jii  ber  Achtung  war  jeboeb  triebt 
erfolgt.  91ooembcr  21  betrübtet  ber  Kammern  d)tev  Jöltbclm  29crner,  ©raf  unb  Ipcrt 
ju  .günnrent,  an  ben  Äaifer,  ber  Stanb  ber  Sache  fei  nun  ber,  bog  ba»  Kamntergericbt 
feiner  ^Bfticbt  gemäfe  nicht  umgeben  fönne,  fKcdit  ergeben  )u  taffen.  Söürbe  nun  ba» 
Urteil  gegen  ben  ütiarfgrafen  fallen  unb  biefer  in  bie  fleht  crflärt,  fo  mären  aller» 
banb  Süeiterungen  ju  btforgen  unb  ba»  (Bericht  felbft  märe  gcfäbrbct,  be«balb  habe  er 
nldjt  untertaffen  motten,  E.  kai.  nit.  zuvor  der  uotturft  nach  zu  berichten,  aUer- 
nuderthenigst  bittent,  E.  kai.  tut.  gerochen  solliches  von  mir  mit  gnaden  anzu- 
nemen  und  zu  vermerken.  — Sicfc»  Schreiben  tarn  jeboeb  na<b  einer  iiuffcbrift  ent 
am  15.  Cejember  in  bie  tafferlicbe  Kanzlei  unb  ba»  beiliegenbe  Konjept  einer  Jlntmort 
jagt  nur,  ber  Äaifer  motlr  bem  rttedit  feinen  2auf  taffen.  — iöicn.  :K.  21.  in  gen.  22. 
Ot.  unb  Konj. ; egt.  Druffel  IV,  315. 

*)  Xieitr  ©taube  batte  jebenfatl«  feit  ber  .neilbronncr  ^ufantmenfunft  im  Scp» 
tember  feilte  Kraft  terloren,  mentt  er  aud)  gelegentlich  noch  auftainbt  (io  bet  Mähern, 
Sriejmeebfet  II,  nr.  368)  ober  roenigfitn»  al»  2Iormanb  jut  Stbtebnung  ber  'Hebtercfutton 
betrübt  trüb  (fo  eott  ^erjog  Gbrifloph  notb  im  2Äär)  1554;  Trüffel  IV,  396).  Sibou 
bie  pfäljiftbe  äüerbung  bei  Jt nrfacfjfeu  int  lejember  1553,  treld'c  itt  ber  2tufbeetuitg 
geheimer  tCraftifen  ba»  £ied)üe  leidet,  meift  oon  biefer  Sache  nicht»  mehr;  Trüffel  IV, 
321.  — 3um  minbcjten  ooit  pindjologijdjem  3uteceffc  ifl  bie  ilrt,  mie  ficb  3a(iu»  mit 
biefent  Umfcbmuug  abfiuoet.  idäbreitb  er  am  31.  2tuguft  ttodt  galt)  in  ber  bisherigen 
öeije  ton  ber  Unterftübung  bc»  TOarfgrafm  bur<b  bie  Königin  ÜJtaria  rebet  (X  ruffel 
IV,  S.  254  n.  1),  hält  er  plöblid)  am  17.  September  ben  äJcrbaebt  einer  23erbinbutig 
;mii(btii  Äaijcr  unb  'JJhrfgraf  für  eint  ffrftnbung  (Trüffel  IV,  ur.  260).  Tiefe  ©in» 
liebt  ift  jeboeb  nicht  hon  langer  Stauer.  Schon  am  9.  Oftobrr  tebtl  er  roenigften»  eott 
Äonnioettj  be»  Äaifer»  gegen  ben  TOarfgrafen  (ie  nier  dir  kni.  mt.  mit  dem  marg- 
grafen  conniviert.  IT  ruffel  IV  S.  299)  unb  auch  in  feinem  Schreiben  sont  25.  Cftober 
fontmt  er  mieber  in  ähnlichem  Sinne  auf  ben  fDlarlgrafen  ju  reben  (T ruffel  IV,  293. 
295).  Äm  20.  SRoocmbcr  ifl  er  bann  fd)e inbar  mieber  ganj  im  alten  ifabrmvifier; 
allein  fo  »ict  er  auch  hier  iütege  für  feint  'lübauptung  anfübrt,  fo  )ci»gt  er  boeb  eben 
babttreb,  bah  auch  btt  ihm  ber  ilicrbaebt  nicht  mehr  feftflebt  unb  bafj  er  fetbft  ba»  23c» 
bürjni»  fühlt,  alte  möglichen  Argumente  bafür  beijubringen  (J'ruffet  IV,  314).  3«  ber 
ibat  beginnt  3aüu»  halb  mit  bem  gleichen  (Hfer  über  bie  frattyijifdjen  Unterbanb» 
luttgen  be»  Slarfgrafen  tu  berichten  mit  früber  über  btffen  Btrbinbitng  mit  brm  Äaijtr. 

3)  23g(.  Sriefmechfet  II,  nr.  454,  457,  493. 


Digitized  by  Google 


24 


e t n ft 


(Srbittenmg  unb  ber  £ah,  womit  man  feinen  Slbfichten  gegenüberfknb, 
erreichten  im  grüljjaljr  1554  roieber  einen  folgen  ©rab,  baf?  felbfi  bie 
Stimmung  in  ber  gleiten  3eit  bcs  oergangenen  3ahrcS  noch  um  ein 
BebeutenbeS  Überboten  rourbe,  unb  gleichseitig  fteigerte  fi<h  ie^t  auch  noch 
bie  Offenheit,  mit  welcher  man  bem  Äaifer  gegenüber  feine  Weinung  jum 
Slusbrud  brachte.  31(8  3roccf  unb  Hauptinhalt  ber  faiferlichen  Braftifen, 
gegen  bie  man  fish  fehrte,  galt  immer  noch  bie  Nachfolge  be8  fpanifchen 
Bnnjcn  im  (Reiche.  (Rad)  roie  oor  mar  man  überjeugt,  bah  ber  fiaifer 
fein  Wittel  feheuen  werbe,  um  biefeS  fdjon  feit  langer  3eit  oerfolgte  3iel 
jn  erreichen,  unb  traute  ihm  ebenfogut  jebe  31  rt  ooit  politifdjer  ^ntrigue 
ju,  roie  man  auch  gegen  bie  Ulnroenbung  offener  ©eroalt  Borfefjrungen 
traf.  (Rameittlich  fürchtete  man  immer  noch,  bah  ber  Saifer  aullänPifchcS 
.(IriegSoolf  jur  llntcrbrütfung  ber  beutfehen  Freiheit  beranjiehen  roerbe, 
unb  fah  bie  Unruhen  im  (Reiche,  an  benen  ber  ftaifer  freilich  nicht  un= 
fchulbig  roar,  nur  als  ein  oon  biefem  begiinftigteS  Borfpiel  an,  welches 
bie  beutfehen  giirjien  mit  fich  felbft  befchäftigen  unb  bas  (Singreifen  be8 
ÄaiferS  erleichtern  foHte.  Überall  haben  roir  nichts  anbereS  als  eine  oer* 
mehrte  unb  oerftärfte  Auflage  ber  gleidicn  Befürchtungen,  roie  (le  fihon 
im  grühjahr  1553  geherrfebt  hatten  ')• 

So  roar  man  bauernb  gefährbet  burch  bie  Unruhen  im  (Reiche,  für 
welche  man  ben  .flaifer  oerautroortlich  machte;  fortgefefct  fah  man  fid)  be* 
brof)t  burch  grofjartige  faiferlidje  ißraftifen,  welche  bie  ganje  (Spiften}  ber 
beutfehen  dürften  in  grage  ftcHten ; feit  fahren  hatte  man  im  (Reiche 
feinen  ruhigen  Slugenblid  mehr  gehabt,  welcher  ben  gürften  bie  gürforge 
für  bie  frieblichc  SÜeitcrentroidlung  ihrer  Territorien  geftattet  hätte;  fein 
SBuubcr  besl;alb,  baß  jefct  cnblich  ben  ©equälteit  ber  fabelt  ber  ©ebulb 
ju  reihen  brohte.  Herjog  Öfjriftoph  oon  3ßirtetnberg  roar  fonft  ein  niid)s 
terner  Wann.  3lber  auch  bei  ihm  oerroifchte  fich  angefichts  ber  brohen* 
ben  ©efahrett  bie  ©renje  jroifchen  erlaubter  unb  unerlaubter  Dppofition 
gegen  ben  Jfaifer  unb  er  fing  an,  unter  feinen  fürftlicben  ©enoffen  für 
ein  bireft  reoolutioitäreS  Borgehen  (Jkopaganba  ju  machen.  Ber  Äurfürft 
oon  Waiitj,  fo  lautete  fein  Borfdjtag,  foHtc  als  Äaiijler  beS  (Reichs  bie  Äur= 
fürrteu  unb  dürften  beS  Reiches  $u  einer  3*lfammcnfunft  berufen;  hi‘’r 
follte  über  bie  allgemeinen  (Reid)8bef<hroerben,  über  HerftcÖung  oon  (Ruhe 
unb  ^rieben  im  (Reiche,  über  Hanbhabung  beS  (flaffauer  BertragS,  ebeitfo 
aber  auch  über  (Rüdgcroinnuitg  oon  3Refc,  Boul  unb  Berbun  oerhanbclt 
roerben;  ohne  fich  um  ben  .ftaiier  $u  flimmern,  gebachte  man  bie  wichtig* 

')  Cgi.  icriei»f<hlel  II,  nr.  477  n.  1 uns  2;  502,  530,  542,  550,  551,  565, 
007;  rniffcl  IV,  396.  418,  427  u.  8,  118. 


Digitized  by  Google 


Tic  CStitfte^unä  ber  ©refutioneorbminä  ocn  1555.  25 

fien  fragen  be«  SReiche«  in  ^Beratung  ju  nehmen,  unb  bcr  roeitcrc 
iprogrammpunft  „befdjioerliche  roelfche  ipraftifen " (ä§t  erfennen,  au« 
welchem  ©eifle  btefer  Vorfcf)lag  geboren  toar  ').  — ©oioeit  fam  es  nun  atler= 
bingö  nic^t;  aber  auf  einem  Vereinstag  in  Vruchfal  fanb  man  boch  ben 
5Rut,  in  einem  un^roeibeutigen  Schreiben  an  ben  Äaifcr  ben  bebrängten 
&erjen  £uft  ju  machen,  diesmal  mürbe  bic  gurcht  oor  bem  italienifc^en 
ÄriegSoolf  be«  flaifer«  offen  auSgefprod&en ; bro^cnb  fügte  man  Ijinju, 
bafj  man  R<fj  jum  Schuhe  gegen  „jebroeberfeitö  anbern  ÄriegöooIC"  fc^ion  ju 
rüfien  begonnen  ^abe,  unb  bat  julefet  um  Vertonung  mit  beutfdjcn  ober 
auslänbifchen  Gruppen  unb  um  $anbhabung  bei  be«  5Reid>e«  Siecht  unb 
Drbnungen*).  SSie  man  in  ben  SBalb  hineinfehreit,  fo  fjallt  es  heraus; 
nun  brauste  ber  Raifer  auch  fein  Vlatt  oor  ben  SBlunb  ju  nehmen.  ®en 
Vortourf  roegen  be«  italicnifdien  Rricgeoolfc«,  ba«  ben  fßrinjeit  oon 
Spanien  bem  3ieid^e  jum  $aupt  aufbrängen  folle,  behanbelt  er  at«  einen 
altbetannten  unb  bejeichnct  ifjn  furjroeg  als  eine  gan;  unbegrünbete,  un= 
ocrfchämtc  unb  unroaljrhaftige  ©rbidjtung;  bie  bagegen  oorgenommenc 
JRiiftung  roirb  als  leichtfertige  Übereilung  öargcflellt  unb  auf  ben  Siber* 
fpruch  fjixgeroiefen,  rcenn  ber  römifcfie  Äaifer  bei  feinen  HJlafjregeln  jur 
Slbroefjr  be«  granjofen  auf  ben  SBiberftanb  ber  ©taube  flofje,  roäbrenb 
eS  bem  franjöRfdjen  Könige  erlaubt  fein  folle,  nach  ©efaHen  ba«  beutfehe 
Rriegöoolf  ju  ©flaoen  unb  Jlnec^töfneeftten  roiber  ii)r  eigene«  Vaterlaub 
ju  erlaufen.  ®er  Raifer  beteuert  feinen  rcblidjen  (Sifer  jur  Veileguitg 
ber  Unruhen  im  SReiche,  nid)t  ohne  oorrourfsoollen  .Ipiuioci«  auf  bie  ge* 
ringe  Sichtung,  in  welcher  feine  Vlanbate  unb  Vefefjle  „je  ju  3e*tcn" 
gehalten  roetben,  unb  empfiehlt  julefct  ben  beoorftehenben  SReidjStag  als 
ben  einigen  noch  bleibenbcu  2Beg  jur  Sbljilfe’). 

SBie  fdjroer  märe  c«  boch,  biefe  beiben  Schreiben  in  bie  3aljre  oor 
ber  Grbebung  be«  Rurfürften  SKorij  h>ne''>äu^e,^en ! ©i*  9QnJ  anber« 
ftanb  man  fidj  bauial«  gegenüber!  ®a  fprad)  au«  adern,  roa«  bie  faifer- 
liehe  Regierung  that,  ba«  übermütige  Rraftberoufitfein  be«  gliidlichen 
Sieger«.  (Snblid)  fonnte  man  ihn  ftiden,  ben  lange  oerhaltcnen  ®urfi 
nach  ©ehorfam ; nun  fonnte  man  fchtoelgcn  in  bem  erfehnten  Söohlgefiihl 
be«  ©ebieten«.  311  bw  Überhebung  auf  ©ruub  be«  eigenen  Rönnen« 
gefeilte  Reh  fleinliche  Verachtung  be«  am  Voben  liegenben  ©egner«;  mit 
bem  Stolj  auf  ba«  foeben  Erreichte  paarte  Reh  bie  juoerRchtlicbe  4?off= 
mmg  auf  roeitere  ©rfolge.  92iemaub  bachte  baran,  jefct  auf  ben  Üox- 

’)  öricfreci^tct  II,  nr.  5U2. 

’)  •■Brictteedtfcl  II,  nr.  530. 

’)  Sricjwcchfcl  II,  n r.  551. 


Digitized  by  Google 


26 


('■in  ft 


beeren  auSjuruben;  roaö  inan  tbat,  roar  barauf  beregnet,  alle  hinberuiffe 
ju  entfernen,  alle  2Bege  ju  ebnen,  um  bent  ßaifer  bie  lebten,  frei(id)  noch 
weiten  Schritte  ju  feinem  3>eü  5“  ermöglichen,  unb  ber  93Iief  auf  biefes 
große  3'c^  fteigerte  noch  bie  ©eringfebäßung,  womit  mau  bie  $age£fragen 
ber  beutfdjen  jjürften  be^anbeltc.  2Bie  ein  unabroenbbarcS  ScrböngniS 
— fo  fdjicn  cS  — nahmen  biefe  alles  entgegen,  demütig  beugten  fie 
fid)  oor  beni  überlegenen  SBiffett ; mit  fcbulbiger  ®eootton  erroiberten  fie 
bie  faiferlicben  öefeble.  fjilfefucbenb  brängten  fie  ficb  im  93or§immcr  beS 
Sifdjofs  oon  21rraS,  fi<h  glücflid)  preifenb,  roenn  ihre  üßünfdie  geneigtes 
©ebör  fanben,  ohnmächtig  fnirfcbenb,  roenn  ihre  Etagen  gegen  ben  fpa* 
nifeben  Übermut,  i^rc  Sitten  um  Erleichterung  ihrer  Saften  ungebört  per* 
ballten.  iSngfilicb  hüteten  fie  fid),  etroas  oorjubringen,  was  als  ein 
Dfangel  an  Sbrfurd)t  hätte  gelten,  roaS  bas  jeßt  fo  empfinblicbc  faifer= 
liehe  3artgefübt  h^tte  oerleßen  fönnen;  gcbulöig  nahm  jeber  an,  roaS 
man  ibm  juroog,  ©nabe  ober  Ungnabe. 

®as  ifl  nun  aQe«  ganj  aitberS  geroorbett.  Sie  faiferlicbe  Diacbt 
ift  gefcbroäcbt,  bie  faiferlicbe  Deputation  fo  gut  rote  oemidjtet;  unb  nun 
tritt  es  mit  aber  Seutliebfeit  ju  Sage,  ba&  auch  ber  lebte  Deft  oon 
Vertrauen  aufgebraudbt  ift;  fein  Drittel  ift  ju  fdjlecbt,  feine  Diöglübfeit 
ju  entfernt,  baß  man  fie  nicht  ber  faiferlicben  Degierung  jugetraut  hätte, 
unb  mit  ber  neroöfeit  ©rregung  fteigert  ficb  {»gleich  bie  Cffenbeit,  mit 
roclcber  man  betn  itaifer  bie  bitterften  Sorroürfe  ins  ©efitbt  febfeubert. 
3b”  traf  biefes  Sos  nicht  unoerbient ; aber  troßbem  ift  cS  ein  roiberlicbeS 
Silb,  welches  biefe  florrefponbenj  ber  £cibelberger  dürften  mit  bem  flaifer 
bietet,  unb  cs  roirb  noch  roibcrlicber,  roenn  man  bebenft,  baj?  biefe  fyürftcn 
boeb  nur  bie  Äonfequcnjen  sieben  aus  einem  Siege,  {U  bem  fie  nicht 
mitgeholfen,  baff  fie  ein  ju  Sobe  getroffenes  2Bilb  anfiäffeu,  bas  fie  nicht 
erlegt  b^en,  unb  {roar  mit  einem  foldjen  Dlute,  bah  fie  fchteunigfl  ben 
Diidjug  antreten,  fobalb  cs  Dliene  macht,  fi<h  nod)  einmal  aufjuriebten. 

9BeI<hc  Stellung  hätte  ficb  roobl  ber  ©eibelberger  Hierein  bei  ben 
{erfahrenen  fBerbättntffen  im  Deiche  erringen  fönnen  roenn  er  in  feiner 
oppofitioneüen  Haltung  bauernb  einig  geblieben  unb  nötigenfalls  bereit 
geroefen  roäre,  ben  entfebiebenen  SBorten  nicht  weniger  ftibne  Sbaten  folgen 
ju  laffeit  ? 6s  ifl  eine  mfifjige  grage;  benn  früh  genug  ging  bie  Einheit 
in  bie  Brüche.  Dicht  bie  SSerroanbtfcbaft  ber  gefaulten  politifdjen  3lu= 
febauung,  nicht  bie  ©leicbartigfeit  ber  3»tcrcffen  ihrer  ©ebiete  batte  biefe 
dürften  jufammengefübrt,  fonbern  ihr  Sunb  roar  lebigtid)  baS  fflrobuft 
einer  oorübergebenben  politifeben  Situation,  batte  mit  bet  Dbroeljr  ber 
bamit  oerbunbenen  ©efabr  feine  Aufgabe  erfüllt  unb  roar  besbalb  nur 


Digitized  by  Google 


Sie  Gntüehung  bet  @?cfutteii6orbming  oon  1555.  27 

auf  bie  turje  3«it  oon  brei  galten  gcfd^lofTeit  roorbcu.  Die  „2Beiteut= 
feffenjjeit"  feiner  ©lieber,  bereu  ©ebiet  ftd>  in  einem  taugen  Streifen 
non  ben  Sllpcn  bi«  jtnn  Siieberrbein  erftrecfte,  batte  non  Anfang  an  eine 
Sdjnrierigfeit  für  i^r  3ufammengehcn  gebilbet  unb  thatfächtid)  founte  bie 
gemeinfame  gureht  nor  einer  gemeinfanten  ©efaf)r  ben  foufligert  ®cgcn= 
fa§  bcr  Meinungen  nid)t  auf  bie  Dauer  jurfidbrängen.  $erjog  Sbriftoph 
non  SSirteinberg,  ber  in  ber  bebeutungSnotlflen  3*it  bie  ©efdjäftc  bc« 
Vereins  führte,  raar  mit  ben  beiben  Srjbifcböfen  non  3J?aiuj  unb  Dricr 
nie  recht  oertraut  geworben ; ba«  ©ebiet  unb  bie  ^ntereffen  be«  ßcrjog« 
oon  Jülich  aber  tagen  ju  rocit  ab,  als  baff  Tic  mit  benen  bcr  ober* 
beutfehen  BuubeSgticber  hätten  recht  nerioachfen  fönnen.  StlS  ben  Sem 
ber  Bereinigung  batte  bc«hatb  £erjog  ©hrift°PÜ  »on  ic^cr  fein  eigene« 
Behältnis  ju  tpialj  unb  Bapern  angefehen  unb  ba«  Schlimme  roar  nun, 
bafj  fchon  feit  §erbft  1553  feine  Begebungen  ju  Bagern  ganj  allmählich 
au  3nnigfeit  )u  oerlieren  begannen. 

Stur  mit  ©iberftreben  unb  unter  bein  Drucf  ber  brohenben  ©efiiliv 
patte  ruh  ^erjog  2Ubre<ht  im  SBinter  non  1352/1553  in  bie  flreifc  ber 
roirtembergifdjen  fflolittf  fjmeinjiehen  taffen J) ; tro^bem  roar  es  ihm  im 
£eibelberger  Bunbe  halb  recht  behaglich  geroorben  unb  mit  gröfjtem  Gifcr 
nahm  er  eine  3{it  taug  au  beffen  Sorgen  unb  ©efchäften  teil;  feinen 
Schroiegernater,  ben  Jtönig  gerbinaub,  in  ben  Bunb  ju  bringen,  gab  er 
ftd)  alle  erbeufliche  SJtuhe !).  Mein  c«  roäre  eine  unnatürliche  Sache  ge= 
roefen,  roenn  Bapern  tangere  3eit  im  Schlepptau  ffiirtemberg«  roeitergefegelt 
roäre;  hier  roaren  feine  Äräfte  boch  nur  teilroeife  auSgeniifct,  feilte  polu 
tifepen  Bebiirfniffe  fanben  nur  jur  Hälfte  Befriebigung3).  Daher  fc^cn 
mir,  fobalb  im  fterbft  1533  ber  auf  allen  Iaftenbe  Drmf  roenigftens  auf 
einige  3c*t  nacljticfj,  ben  ftur«  ber  feiger  fo  eng  nerbunbenen  Bettcr  ju* 
erft  tangfam,  bann  immer  ftärtcr  auSeinanbcrgehen. 

Die  grage,  an  roelchcv  fich  ber  ©egenfap  emporarbeitete,  tag  in 
ber  Stellung  ju  Biarfgraf  9llbre<ht  oon  Branbenburg.  Solange  bcr 
fBtarfgrof  als  Borfämpfer  ber  faiferlichcn  fßtäne  gegolten  hatte,  roar  er 
non  alten  in  gleichem  ÜDtafje  gehofft  roorben  unb  tebiglid)  über  ben  GJrab 

')  Bgl.  bie  >2.  4 n.  4 angegebenen  Stellen. 

*)  Stiefwecbfel  II,  nr.  146  n.  1,  251,  310. 

*)  Cr S glebt  feine  trefienbere  (Sbarofterifierung  bet  bauerifcfien  ‘pclitif  in  bicier 
geit  alb  bie  in  einem  franjofifepen  BaSquitt  »om  .fterbit  1553.  Sie  tßotentateii  finden 
Äatten;  jeber  macht  über  bie  (einigen  eine  SBrmerfunq.  „SiefeS  !"  ruft  Bauern, 
„id\  habe  gute  Äarten,  unb  fann  nicht  fpielen.“  (C'eat  catre  bien  m&lhenreux ! 
J’ai  de  bonnes  carthcs  et  ne  puia  jouer.)  — Miehaud  et  Poujonlat,  Nonvelle 
collection  des  mSmoires  6,  ®.  218. 


Digitized  by  Google 


23 


Gruft 


ber  ja  beobacbtenben  3}orfi<bt  roareit  bic  Meinungen  auseinaubergegaiigen '). 
'Jiun  aber  roar  feine  Sache  getrennt  oon  ber  bei  StaiferS  unb  roäbrenb 
inan  einig  blieb  in  ber  Cppofition  gegen  beffen  Sßlanc,  fonnte  Reh  neben: 
her  über  bic  Haltung  gegen  beit  Marfgrafen  eine  fo  tiefgeJjenbc  ÜDieinungS* 
ocrfdjieDenbeit  entroicfeln,  bafe  fie  fcbliefjiicb  für  ben  $cibelbcrgcr  herein 
oertiängniSDolI  rourbe.  SBäbrenb  (S^nftopi)  oon  ÜBirtcmberg  immer  miiber 
unb  nnchfiebtiger  über  ben  33ranbenburger  unb  feine  Saaten  ju  urteilen 
begann*),  oertrat  gjcrjog  SUbredjt  uon  Sapern  längft  eine  febärfere  9ticb= 
tung,  junäcbft  ohne  2tu6ft<bt,  bei  feinen  üereinggenoffen  baniit  burdjbringen 
ju  fönnen3).  tiefer  ©egenfag  geroanu  foroobt  an  Stärfc  roic  auch  an 
39cbeutung,  feit  baä  fiamincrgericbt  bie  9id)t  über  ben  SMarfgrafen  auö: 
gefprodjen  batte  unb  nun  non  ben  rings  um  ^raufen  Iiegenben  Streifen 
bie  (Spefution  berfelben  oerlangte4),  ßbriftopb  hoffte  toobl  junäcbft,  feine 
(SimmgSgcnoffen  noch  einmal  ju  gemeinfatnen  SSorftcllungen  am  Stamntergericbt 
mitrctfcen  jn  fönnen1);  fobalb  er  ficb  aber  in  biefer  Hoffnung  getäufebt 
fab,  roiberftrebte  er  entfebieben  jebem  'Jkriucbe,  biefe  fyrage  als  ßitiungs= 
fadje  ju  bebanbeln,  unb  fam  feinerfeitö  allen  iüunbcSbefcblüffcn  bnreb 
cigenmäcbtige  SteHungnabme  juoor6).  3n  ber  Ibat  oerioics  bann  im 
üJlärj  1554  ber  iöunbcstag  ju  Srudbfal  bie  ßyefutionöfadje  oor  bas 
5orinn  ber  Streife,  fieberte  aber  bodb  juglcicb  jebem  bie  93nnbeöf)ilfe  ju, 
ob  er  nun  roegen  33oHjicbung  ober  9iicbtooUjiebung  ber  ßyefutionSmanbate 
angegriffen  mürbe7).  Diefcr  Scfcbtufj  bilöete  noch  einmal  einen  Jtonu 

■)  Such  für  £)frjog  Gbriitoph  trat  ber  Warlgraf  „illa  pestis“  gcrccjtu;  Irujicl 
IV,  183;  t>gl.  abtr  bi«  batjerifc^e  uttb  bie  n>irttmbtrgijd)e  ;timruftieu  tiacb  Vabtnfcurg, 
Jruiicl  IV,  182;  l'rieftvedjiel  II,  nr.  256. 

!)  Sgl.  2*ricjicedpe[  II,  nr.  869,  373,  374,  398,  weiterhin  läftt  fub  Gferiftcph« 
Stellung  ocrfolgcu  nr.  505,  521,  53t,  534,  537  f.,  540  i„  586,  608,  609,  649, 
656  ;c. 

*)  4!gt.  2)nefn>e*fel  II,  nr.  368,  381;  trufiel  IV,  S.  285  u.  1,  <2.  299; 
ii'mbctb  7 S.  540. 

4)  'flriefiBcthfel  II,  nr.  440,  470,  505,  515;  Druffel  IV,  376.  405. 

*)  ürteitcetbjel  II,  nr.  464. 

*)  Sriefiredifel  II,  nr.  505,  509. 

7)  Cgi.  ben  entfpretbenben  ‘Paragraphen  im  Srutbfalcr  äbfdfieb : Zum  dritten 
so  dann  die  am  keis.  camergericht  ausgangne  exeeutorial  der  acht  halben 
wider  marggraf  Albrechten  zu  Brandenburg  belangend,  darin  den  uiereru 
taileu  diser  ciuigungsverwonteu  neben  iren  chur-  und  f.  g.  mitangeberigeu 
kreisstenden  die  exeeutiou  bcvolhen,  ist  auch  in  gegenwertiger  Versandung,  was 
ilarauf  furzuneinen  sein  soll,  beratscldagt  und  die  Sachen  dabiu  ermessen  worden, 
dieweil  solche  bevolhne  exerution  diser  einigungsverwonten  chur-  und  fürsten 
für  ire  personell  abgesondert  nit,  aber  zugleich  die  andere  mitkreissteud  be- 
langen thut,  das  derwegen  dise  ding  und  Sachen  in  aim  ieden  krais,  dem  au- 
geregte execution  uferlegt,  zu  bedenken,  zu  tractirii  und  zu  handlen  sein  sollen. 


Digitized  by  Google 


Tic  Sntitchiing  ber  (tpcfiitiondorbumtg  i'on  1555. 


29 


promifj  jroifchcn  ben  fid)  hcfämpfenben  änfdjauuiigeu  oon  ©irtcmberg 
unb  Sapcrn1);  bod)  oerfctjob  fid)  bic  Sage  infofern  ju  Ungunflen  ©irtern» 
6erg«,  als  eben  jefct  bie  2Iufnal)mc  bc4  römifdjen  Honig«  crlebigt  rourbe s) 
unb  Sapern  ^ieburc^  eine  fiarfe  Stü^e  im  Sunbe  erhielt;  unb  af6  bnnu 
in  ber  golgejeit  cnblid)  aud)  ber  Haifcr  feine  3urücf^ottung  aufgab  unb 
eifrig  für  bie  ©refution«fad)e  in«  3CU9  flinfl 3),  al«  gleichseitig  bie  ©egticr 
be«  ©arfgrafen  mit  bcm  £cräog  non  Sraunfdiroeig  an  ber  Spifce  burd) 
ibr  bebroblicbc«  Übergeroidjt  bic  grage  ber  SkroiHiguttg  ober  Slblehnuiig 
ber  §ilfe  ju  einer  fef)r  fritifcben  malten,  ba  ^atte  bas  nur  jur  j^olge, 
bafj  auf  einem  einungstage  in  ©orm«  im  3uni  1554  bie  ©egenfäfce  in 
i^rcr  potten  Schärfe  unb  UnuerföE)nlid)fcit  aufeinaitber  plafcten  unb  ben 
©eibelberger  herein  in  jroei  Hälften  mit  fel)r  oerfd)iebenen  änfdjauungett 
jertrennten 4).  Scitbcm  roar  eS  üorbei  mit  ber  'JJtad)tflelIung,  rocldje  ber 
S3unb  bisher  behauptet  ^atte ; jefct  geroährte  er  feinen  Schuh  mehr  für 
feine  ©lieber,  bilbete  feine  ©efahr  mehr  für  bic  ^ßläne  beS  Haifcr«;  fitrj, 
er  hatte  feine  9loUe  fchon  jefct  ausgefpicltsj. 

3) ie  marfgrafliche  grage  hätte  jeboch  für  fid)  allein  niemals  fo  ge» 
fährlich  roerben  fönnen,  roenn  fid)  nicht  im  ©inter  oon  1553/54  eben 
mit  ihrer  $ilfe  jugleich  auch  ber  fonfeffioneHe  ©egenfah  in  2)eutfcf)lanb 
aufs  neue  in  ben  Sorbergrunb  gebrängt  hätte. 

Jedoeh  nn<l  da  eiuer  oder  mer  diser  einignngs  verwonte  von  wegen  voln- 
ziehung  oder  nitvo Inziehung  inerbenieltcr  bevolhner  execution  von  ieinand«  tät- 
lich Angriffen,  besehedigt  oder  beschwert  werden  woiten  und  demuaeb  der  be- 
schwert nmb  hilfleistung  anstieohcn  wurde,  so  soll  es  deswegen  mit  erkantnus 
solcher  hiilf  vermög  der  heidibergischen  einigung  und  darauf  ervolgter  heilpron- 
nischer  deelaration  gehalten  werden.  — 2 t.  .fvibclb.  öttein.  11.  Or. 

‘)  Tic«  er, tiebt  (ich  am  beuttiebften  an«  Trüffel  IV,  387  mit  n.  *2. 

J)  Stumpf  2.  267  f. 

s)  Sricfvoechfcl  II,  nr.  653,  662;  .§ovt!ebcr  @.  1308. 

4)  8gl.  Hriepeecbfrl  II,  nr.  676  unt  bic  bert  angegebenen  roeiteren  Stellen. 

*)  iögl.  bie  mißmutigen  Äußerungen  Gßriflopb«  in  einem  Schreiben  an  feine 
diäte  auf  bcm  IPormfer  SimmgOtag,  Briefirecbfel  II,  nr.  721 ; er  faittt  aitgejidd«  bcr 
Haftung  feiner  ‘Sttnbcbgcitcffnt  ben  IPimfcb  nicht  nnterbriiden,  een  ber  (Sinung  lee 
311  fein.  — Sin  balbige«  Gttbe  fce«  Hunte«  ecrfiinbigen  nach  bem  JPortnfer  Tag  bie 
(dcfaiibtett  Röntg  ^erbinanb«:  dan  wie  erstlich  alle  ietzige  gelegenhait  unser  ver- 
ain ein  ansehen  hat,  so  ist  sieh  langer  hestendigkeit  solieher  hnntnus  nicht  zu 
getrosten;  Trüffel  IV,  465,  unb  balb  barauf  ftiigt  auch  Höcflin  feinen  diat,  ber 
Saifcr  feile  bie  Oppofition  jum  GJebcrjam  bringen,  mit  ber  sJi ad* rieht  Bett  bem  Verfall 
be«  {tcibelbergcr  Hnnbc« : zuo  solchem  derfte  E.  kai.  mt.  den  hcidelbergiseheu 
bunt  gar  nit  sorgen,  dan  er  gar  ztio  sehitteren  got;  nrsaeh:  sie  sind  der  saeh 
selbs  mied;  dan  Trier  und  Menz  wellend  nitz  mer  geben;  so  hat  die  Pfalz 
nitz;  in  summa,  es  were  iez  die  zeit,  das  man  kindc  dise  leit  zuo  aller  gebtiren- 
der  gehorsame  i>ringen ; Trnfiel  IV,  490. 


30 


<*  r tt  ft 


3ur  bet  Gntftehung  be3  £cibelberger  ©unbcS,  im  ^rü^ia^t 
1553,  fjätte  man  faft  oergeffett  fönnett,  baß  fidj  bas  (Reich  fchon  feit 
3af)ren  in  jtrei  fonfcfftoneU  getrennten  Sägern  gegenüberfianb ').  So 
groß  auch  bie  3<>^I  ber  ©unbeSprojefte  in  biefer  3*'!  roar,  fo  gab  bod) 
nirgenbs  bie  Äonfcffton  für  bie  2Bal)l  ber  dRitglicbcr  ben  SluSfdjIag,  fon= 
bertt  überall  fanben  fid)  (Ungehörige  beiber  ©efenntniife  in  enger  politifdjcr 
©erbinbung  oereinigt.  3m  ^eibelberger  ©unbe  (tauben  neben  bem  glau= 
benSeifrigen  £erjog  Gfjriltoph  oon  äöirteinberg  jroei  rheittifche  (Srjbifdjöfe 
«nb  £erjog  SUbredjt  oon  ©apern ; bas  geplante  ©fmbnis  oon  ©ger  foHte 
ben  Itönig  gerbinanb  unb  ben  Rnrfürften  oon  Sachfen,  ben  Sanbgrafen 
oon  Reffen  unb  and)  eine  Slnjaßl  ©ifeßöfe  umfchUeßcn*)  unb  gegen 
fflarfgraf  üHbrecßt  hielt  bie  proteflantifcße  (ReidfSftabt  (Rürnberg  mit  ben 
©ifeßöfen  oon  ©amberg  unb  SBürjburg  jufatnmen.  — 3n  einem  fflut= 
achten,  bas  ©eorg  ©ienger  im  gebruar  1553  für  flönig  gerbinanb  über 
ben  Faiferlicßen  ©unbesplan  fertigte,  führte  er  juleßt  aus,  bie  (Religion 
fei  bisher  ftetS  hinter  bie  (Tßüre  gefallt  unb  an  ben  (Raget  gehängt 
toorben,  unb  beS^alb  ftcHe  auch  er  biefe  grage  an  ben  Schluß  feiner 
örroägungen;  er  erflärt  nur  für  nötig,  baß  fid)  bie  ©unbeägliebcr  ^ier- 
tiber  gegenfeitig  Sicherheit  jufageit  ’).  — 2lls  föerjog  Heinrich  oon  ©raun* 
fcßioeig  (ich  mit  flurfürft  dRorij  über  bie  ootn  Äaifer  brohenbeit  ©efahren 
oerjtänbigte  unb  einen  3ufdmmenfdE)[uß  gegen  fie  anregte,  ba  fügte  er 
binju,  baß  er  ja  aÜerbingS  nicht  bie  gleiche  (Religion  mit  ©Jorij  habe, 
aber  ein  freier  (Teutjcßcr  mode  er  boch  ebenfogut  bleiben  toie  anbere 
unb  too  eS  not  tßite,  feine  alte  &aut  treulich  mitjuießen  *).  — SDasfelbe, 
nur  in  etroaS  fchärferer  (Tonart,  befagt  ein  ©erießt  beS  3aRu6  über  «in 
©efpräd)  mit  ßerjog  SUbredjt  oon  ©apern;  banach  hatte  biefer  bie  ißm 
oon  ijerjog  Gßriftoph  JtiQefleQte  roirtetnbergifche  Äonfeffiott  ungelefen 

')  ■Äut^  JRiejIet  (®efehi<f)te  Samern«  4 ©.  459)  faßt  über  blc  («rünbimg  be« 
.'Jeibelfcerger  93unbt« : „Tag  fi<ß  noch  einmal  fatfiolifcie  unb  protcflantlfeße  itänbe  tn 
einem  i'unbe  Bereinigten,  ift  bcjeicfjneitb  für  bie  'ßerfdgctimg  ber  iierbältmiic,  treibe 
bie  Sürfienrebclutien  gegen  ben  ftaifer  berbeifüfirte : für  ben  Sugenblitf  waren  bie  reli« 
giSfcn  ©cßenfäfic  büret)  bie  politiidjen  3'Utreffen  jurihfgebrSitgt."  ähnlich  o.  Sejolb 
(©efef).  b.  benlicben  SRefennatien  ®.  860):  ,,c«  ergab  frei  eine  febr  cbarafterirtijcfyr  Üer= 
febiebung  ber  Parteien,  welche  baJ  Übergewicht  ber  potitifdicn  über  bie  tcligiöfen  3nter« 
effen  jdjlagenber  anfroie«  alb  ie  gef(hehen  war.“ 

’)  Trüffel  IV,  nr.  5. 

’)  Zum  zehenden  und  letzten  nachdem  die  religion  bisher  alzeit  hinder 
die  thur  gestöllt  und  an  ain  nagel  gebeugt  worden,  lass  ichs  gleich  auch  den 
letzten  und  doch  sunst  an  im  selhs  den  genötigsten  artiggel  sein;  dan  in  an- 
sechung  der  manigveltigen  stend  und  derselben  underschidliehen  religion  wirdet 
von  nöten  sein,  ainander  derhalben  zu  versichern.  — Or.  SBien.  SR.*3l.  in  gen.  17. 

*)  ügl.  Trüffel  IV,  nr.  66. 


Digitized  by  Google 


Xif  fftitjfc&ittij  bet  OrefutionSorbmmg  doh  1555. 


31 


hinter  bic  X^iire  geroorfen  »mb  ftc^  auSgebeteit,  baff  er  ber  Religion 
roegen  unangefochten  bleibe;  ebenfo  mode  er  auch  li()riftop(j  bierin  unbe= 
beßigt  [offen,  joitjt  aber  rooßten  fie  gute  ÜSetter  ittxb  Sörixber  gegcnein= 
anbet  fein  ')•  — ®er  bagcrifcbe  9iat  Stocfbatnmer  erflärte  in  4jcibelberg, 
er  baKe  für  auageftbloffen,  baff  jroifdscu  ifjfalj,  Sägern,  Sfiilicb  unb 
Söirtcmberg  ber  fReiigiouauntcrfcbieb  ein  $inbcrni$  für  enge  politifdbe 
'Ucrbinbung  bilben  fönute8).  — öfierreiebifebe  ©efanbte  enblidj,  bie  an 
bei»  ^Beratungen  beä  erften  ©gern  £age8  teilgenommen  batten,  berichteten 
nachher  ibtent  König,  oon  ber  SReligion  fei  b>er  überhaupt  nicht  gefproebeu 
»Dorben  unb  fie  hätten  biefen  IfJimft  auch  ihrerseits  auec  ben  SBeratuugen 
ferngebaltcn,  um  babureb  [einerlei  fölifetrauen  aufjurüljreit 3).  — ©8  ift 
überafl  biefelbe  ©rfcbeimmg;  jeber  ift  ficb  bcö  ©egerifaöeS  beraubt,  ber 
feitber  fo  oft  ein  3ufamtnengeben  unmöglich  gemacht  bat;  aber  mit  ooßer 
3lbficbt  lä§t  man  jefct  ben  religiöfen  ©eficbtöpunft  als  ftöreub  in  ben  §inter= 
grunb  treten  unb  geflattet  ihm  feinen  ©influfj  auf  bie  2Babl  ber  poli« 
tifeben  Serbinbungen.  3Me  Kluft,  über  beren  Sforbaubenfein  ficb  nicmanb 
binroegtäufebt,  roirb  boeb  bureb  bas  ©efübl  größerer  gemcinfamer  3ntereffen 
überbriieft  unb  für  furje  3e<t  — aber  für  febr  lange  3eit  jurn  lebten: 
mal  — oerfebroinbet  ber  fonfeffioncße  ©egenfaß  non  ber  Oberfläche  ber 
beutfeben  ©efdiiebte.  3n  ben  fahren  nach  bem  fcbmalfalbifcben  Kriege 
batte  ficb  bae  faiferlicbc  Regiment  bei  Katbolifcn  unb  iJJrotefianten  gleich 
nerbafet  gemacht,  beibe  roaren  in  gleichem  iDlafee  bebrobt  bureb  bie  nieU 
befproebenen  3lbfi<bten  Karls  V.  Sie  baraus  fidf  ergebenbe  Pflicht,  bie 
beutfebe  Freiheit  ju  retten  oor  ben  Kniffen  ber  ©panier,  führte  bie  feinb: 
lieben  SBriiber  jufammen  unb  gebot  ihnen  bic  ^iutanfebung  beS  fircblicben 
3n)iefpalt§. 

Sobalb  feboeb  auch  nur  für  furje  3*it  bic  ©pannung  in  ber  poli» 
tifeben  Sage  nacbliefj,  trat  fofort  auch  ber  religiöfe  ©eficbtSpunft  roieber 
fiärfer  beroor  unb  begann  feine  jerfebeube  3Birfimg  an  ben  fonfeffioneü 
gemifdbten  ©ebüben  ber  oergangenen  ßJfonate.  3uerft  nur  langfam  unb  faft 
umnerflicb,  immerhin  raobl  früher,  als  es  ficb  auS  ber  gerne  fonftaticren 

>)  ®tnfiel  IV,  @.  126. 

’)  lügt.  Bnifjtl  IV,  S.  80:  ...  wiewol  er  darfur  het,  das  zwischen  Pfalz, 
Baiern,  Giilch,  Wirtemberg  die  religion  kein  enderuugeu  bringen  wurdet,  ob 
schon  einer  villeicht  anders  gesinnet  dan  der  andere. 

*)  "Bericht  mi  TOai  6. : der  religion  halhen  ist  nichts  furknmen ; wir  haben 
auch  verhüt,  solches  auf  di  pan  zu  bringen,  damit  derhalben  nit  missverstand 
oder  misstrauen  furfall;  so  seien  ir  mt.  mit  iren  landen  ganz  unverpunden, 
achten  auch  nit,  sovil  wir  noch  in  und  bei  discu  handlangen  spuren  mugen,  das 
auf  künftig  bei  E.  mt.  derhalben  ichtes  gesucht  werde.  — Or.  tiSicn.  9t.=@.  in 
gtn.  18. 


Digitized  by  Google 


32 


ff  r n ft 


läßt.  Schon  ber  Sob  be«  flurfürflen  'Utorij  roies  auf  bie  Trennung  ber 
©eijler  ^in.  Auf  proteflantifchcr  ©eite  füllte  man  bod)  nicht  bloh  ben 
Seeluft  beS  giifjrers  ber  politifchen  Dppofition  gegen  ben  Saifer  — ein 
Serluft,  ben  auch  fatfjolifdje  gürften  als  folgen  rofirbigten1)  — fonbeni 
man  empfanb  biefes  GreigniS  auch  al«  einen  Schlag  für  bie  eigene  fon= 
feffionede  Stellung  unb  gönnte  besfjalb  ben  Pfaffen  bie  greube  nicht, 
roeldje  bie  Äunbc  baoon  in  ihren  Streifen  heroorrufen  mürbe*).  £atic 
man  im  ffllärg  1553  eine  gang  unbegrengte  Grroeiterung  be«  fjcibelbcrger 
Sunbe«  in  AuSficht  genommen,  fo  fing  man  je|t  auf  einmal  an,  bei  allen 
flieuaufnahmen  Dorftdjtig  gu  prüfen,  unb  offenbar  ging  man  halb  roeitigfien« 
im  füllen  oon  ber  Sorausfeßuug  au«,  bah  eine  Sermehrung  ber  anberen 
Äonfeffion  im  Sunbe  nicht  roünfdjengroert  fei.  3m  3abre  1553  mürbe 
biefer  ©egenfafc  für  ben  Bunb  nicht  mehr  gefährlich,  bagegen  trat  er 
idjon  in  ben  erflen  'JJlonaten  be«  3ahre®  1554  überall  ftärfer  heroor,  fo 
flarf,  bah  fdjon  bie  3ritgenoffen  bie  SeränOcrung  mohl  fühlten.  ©raf 
Jtonrab  oon  Ga  ft  e II  fpricht  am  8.  gebruar  in  einem  ©chreiben  an  .fcergog 
Gbrifloph  bie  Anficht  an«,  bah  fi<h  „bie  Sache  oom  Seitlichen  gum  ©eift= 
liehen  roanbeln  rooHe"  *),  unb  cbenfo  begeugt  3afiu«  in  einem  Berichte  au 
feinen  $errn,  bah  jefct  roieder  mehr  oott  biefeit  Singen,  b.  h-  oon  ber 
religiöfen  grage,  bie  Siebe  fei1).  3U  beiben  gälten  ift  eS  bie  tnatfgräf= 
liehe  Sadje,  roeldbe  gu  biefen  Semerhmgett  Aniah  giebt,  unb  jte  mar  C« 
auch  groeifelloS,  an  melier  bet  alte  3roiefpatt  aufd  neue  etnporroueh«. 
Auf  proteftantifd)er  Seite  erinnerte  man  fuh,  bah  es  ein  Angehöriger 
ber  eigenen  Äonfeffioit  fei,  ber  eben  jefct  au«  ber  3“hl  ber  SieidjSfürftcn 
eliminiert  roerben  foHte,  unb  jroar  oon  einet  Sföeute  oon  ©egnent,  roclche 
feit  bcr  Abfonberung  Rurfachfens  faft  nur  au«  flatholifen  beftanb.  Sie 
'Jtachricht,  bah  ft<h  bie  leßteren  aus  Siotn  $ilfe  erbeten  hotten,  roeil  bie 
Sache  ber  gangen  fatholifchen  Äird&e  gefährbet  fei5),  beftärfte  in  jener 
Auffaffung;  oietteicht  blieb  auch  bas  $erannal)en  be«  immer  roieber  am 
gefünbigten  unb  ebenfo  oft  roieber  aufgefchobencn  Sieichstag«  nicht  ohne 
SBirfung ; ba«  Siefultat  mar  jebenfaH«  ba«,  bah  im  Sommer  1554  bcr 
religiöfe  ©efi<ht«punft  roieber  alle«  anbere  überrouchert  hatte  unb  auf« 
neue  für  bie  Beurteilung  aller  fehroebenben  gragen  mahgcbenb  mürbe  ‘). 


’)  i$gl.  tie  ffiufienine)  $er}og  Sllbredg«,  i?ti<irc«ft(cl  II,  nr.  271. 

•)  4>gt.  bie  Äußerung  TOaiienbaehs,  .Bricftvcebiel  II,  nr.  264. 
s)  2Mefn>eel)feI  II,  nr.  496. 

♦)  Trüffel  IV,  ur.  427. 

*)  Srienoecbfel  II,  nr.  4%. 

*)  ?ie«  läjjt  ficti  an  febr  Dielen  3 teilen  beobachten;  ogl.  beionberS  fruitel  IV, 
443,  465,  484,  487,  499;  Srieiivecbiel  II,  nr.  692,  778  a,  8U2. 


Digitized  by  Google 


Tic  Ontitcbim.i  bet  @refuticn«crbuunj)  ücn  1555. 


33 


‘J'amit  roar  bie  gemeinfame  ©runblage,  auf  radier  fid)  bie  dürften  beS 
§eibelberger  Bunbe«  jufammengefunben  Ratten,  thatfäcblicb  roieber  auf= 
gegeben;  bie  Beratungen  in  bet  marfgräflichcn  $rage  roaren  nur  ber  fid) 
flätig  roieberlfolenbe  Slittaß,  um  bie  fd)on  oorhanbene  Trennung  immer 
aufs  neue  ju  fonftatieren. 


3n  berfelben  3«it,  in  roelcber  bie  marfgräftiebe  grage  bie  ©inbeit 
beS  ^eibelberger  BunbeS  fprengte,  führte  bie  Bebanblung  berfelben  ^rage 
ben  $erjog  non  SBirtemberg  immer  enger  mit  ben  Stänben  beS  fd)tüä= 
bifeben  ÄreifeS  jufammen.  Sid)  mit  ihnen  in  nähere  Bcrbittbung  ju 
fe&en,  baju  tag  allerbingS  jefct  befonberet  Slnlajj  oor.  iffiie  fd)on  ermähnt, 
mar  SDlarfgraf  älbrecbt  feit  3)e§ember  1553  geätbtet  unb  unter  ben 
Streifen,  melden  bass  Stammergericbt  bie  ©yefution  ber  2l<bt  übertragen 
batte,  mar  aud)  ber  febroäbifebe  genannt1).  ®amit  mar  bie  Sache  auf 
ein  ©ebiet  gefchoben,  auf  roctcbem  föerjog  ©^rifiopl»  noih  nichts  getban 
batte,  um  fi<h  ein  getreue«  ©efolge  jur  35edung  feiner  eigenen  Meinung 
ju  fiebern ; baS  jebt  nacbjubolen,  märe  gleich  nötig  gcroefen,  ob  man  nun 
roegen  Beteiligung  an  ber  ©yefution  Schub  oor  bem  ÜJiarfgrafen  ober 
roegen  Berroeigerung  berfelben  Sdjub  oor  beffen  ©egnern  buben  muffte. 
®a&  jebod)  ^terjog  ©b^fioph  nicht  bie  21bftcbt  baö«n  tonnte,  f«b  mit 
feinen  StreiSgcnoffen  jur  Bernidjtung  beS  Siarfgrafen  aufjuraffen,  läßt 
ftcb  febon  aus  feiner  gleidjjcitigen  Haltung  im  ßeibelberger  Sunbe  f<hlie§en, 
unb  in  ber  SEbot  jeigt  bie  3nftruftion,  roelche  er  im  9Härj  1554  feinen 
©efanbten  auf  ben  febroäbifeben  Kreistag  nach  Uim  mitgab2),  bac  feine  Be= 
ftrebungen  im  fcbroäbifdjen  Greife  mit  benen  im  fteibelberger  Bunbe  oöUig 
übereinjiimmten.  2)ie  ©yefution  gegen  ben  3)larfgrafen  roenn  irgenb  mög= 
lieb  ju  oerbinbem,  baS  mar  ber  Auftrag,  mit  roelcbem  bie  roirtembergifchen 
©efanbten  jur  Seitung  be«  Kreistages  abgefertigt  roaren. 

9iun  ift  aber  ju  beachten,  baff  in  bemfelben  Slugenblüf  §erjog 
©brifiopb  ben  Schon  früher  auSgefprocbeiten  ©ebanfen  roieber  aufnimmt, 
(ich  mit  feinen  KreiSgenoffcn  in  ein  bauembeS  BerftänbniS  auf  ©ruitb 
bes  SanbfriebenS  jufammenjufchliefeen  unb  bann  auch  bie  benachbarten 
Kreife  ju  oeranlaffen,  ba§  fie  unter  fid)  bie  gleiche  Bercitibarung  treffen 
unb  fi<h  bann  mit  bem  febroäbifeben  Streife  ju  gegenfeitigem  Schuhe  oer-- 
einigen3).  SDiefcr  ©ebante  roar,  roie  gefagt,  febon  früher  bei  §erjog 
©hriftoph  aufgetaudbt,  in  jenen  Xagen,  als  eben  bet  ©laube  an  eine 
Berbinbuttg  jroifeben  Kaifer  unb  SDiarlgraf  ftegreicb  burchgebrungen  roar 

*)  liflt.  ©riefweibfcl  II,  nr.  485. 

*)  Srifinjc4)ict  11,  ur.  521. 

*)  Pben  in  bet  n.  2 crwSfjnten  S^fnuftion. 

Bütti.  OiertcIla$rib.  f-  £onbe»((c|4.  91.  g.  X.  3 


Digitized  by  Google 


34 


C v n ft 


tmb  bet  gegen  bcn  Äatfcr  ftcb  auf  ben  Ijödfjften  ©rab  gcfteipert 
batte ').  2lu<b  jeßt  roieber  crfdjeint  et  an  einem  fotzen  fjöbepunft  ber 
Dppofttion.  9tocb  roaren  faum  14  ©age  oerfloffen,  feit  .fjerjog  (S^rifiopb 
mit  jenem  übcrrafcbenben  9Sorfd)Iag  benwrgetreten  roar,  bafs  bet  ©rj* 
bifdjof  non  ®tainj  als  ßanjler  beS  SieicbS  bie  beutfeben  gürflen  ju  eigen* 
mächtiger  ^Beratung  über  bie  roidjtigflcn  fReidbSfragen  jufammenrufen  foHe4), 
uttb  roenige  Sage  fpäter  folgte  baS  gc^aruifd^te  Schreiben  oott  Srticbfal 
aus,  in  roeldjem  bie  fjeibelberger  Surften  ben  Itaifer  mit  möglic^fler 
Offenheit  über  i£)te  ©efinnungen  aufflärten 5).  So  ift  es  beim  beibcmal 
ein  3ufommenbang  / noeldher  übet  bie  ©runbftimmung  unferes  fierjogS 
feinen  3roe*fel  übrig  läfet.  fBergleidjt  man  biefc  mit  ben  ©ebanfen,  roeldje 
©hnftopb  im  Sauf  ber  üerbanblungcn  oerrät4),  fo  ergiebt  ftcb  mit  Sieber* 
beit,  bafj  feine  2Ibficbt  feineSroegS  erfdiöpft  ift  mit  bem  2Sunf<be,  ftcb  in 
ber  2lcbte?efutionSfrage  gegen  SDfarfgraf  2llbreebt  einen  juoerläfftgen  2ln= 
bang  ju  oerfebaffen.  3bm  febroebte  baS  größere  3>el  DOr/  bie  @intag$* 
feböpfung  beS  fjeibelbcrger  IBerein«  abjulöfen  burd)  eine  Drganifation, 
roelcbe  ftcb  bauernb  im  Sinne  ber  bort  oerfolgten  antifaiferlicben  fjSolitif 
oerroenben  liefe ; fein  33orfd)lag  lief,  furj  gefagt,  barauf  bmous,  mit 
$ilfe  ber  JfteiSoerfaf  jung  bie  beutfeben  Stänbe  bauernb 
bem  (Sinfluß  bcs  flaifers  ju  entjieben.  ©aß  babei  bie  2luS* 
fiebt  auf  perfönlicbe  fßorteile  baS  entfefeeibenbe  SJiotio  roar,  welches  ben 
©ifer  in  ben  langen  Sierbanblungeu  immer  aufs  neue  belebte,  ift  felbfl- 
oerftänbticb ; eS  ergiebt  ftcb  baS  aber  nicht  bloß  aus  ben  ©injelbeiten  ber 
Ausführung  in  ber  jyolgcjcit,  fonbern  es  roirb  befonbers  betulich,  roemi 
man  auf  bie  93orau8feßungen  einen  SBlicf  roirft,  unter  roclcben  ber  &erjog 
an  bie  fßerroirflicbuug  feines  fßlaneS  im  febroäbifeben  Greife  ging. 

©er  ©ebanfe,  bie  Ärcife  ju  felbfttfeätigen  Organen  im  ©ienftc  beS 
Sanbfriebens  roeitcrjubilben,  fann  im  3obre  1554  faft  als  ein  neuer  be= 
jeiebnet  roerben,  fo  febr  auch  bie  Gntftebung  ber  beutfeben  StreiSeinteilung 
mit  ber  ©efebiebte  beS  SanbfricbettS  oerroaebfen  ift  unb  fo  entfliehen 
namentlich  baS  SRürnbcrger  9lcicbSrcgiment  im  ^aßr  1522  gerabe  biefc 
Aufgabe  ben  Greifen  jugeroiefen  holte5),  ©er  fdjrocibifcbe  ÄreiS  jcbcn= 

*)  83I.  8rieitred)|el  II,  nr.  177;  eben  3.  16. 

*)  8ricj»tet>iel  II,  nr.  502. 

*)  8riefroe<bf(t  II,  nr.  530. 

4)  83t.  befenbers  bie  3"iiruftien  'Prieftsedifci  II,  nr.  799. 

‘)  83!.  SJteue  €amm(un3  ber  9teicf)Sabf<$iebc  2,  S.  229  tf.  — Über  einen  im 
Jabr  1547  in  3lu3bbut3  auf3et,iu<i)ten  ißlün,  bie  Streife  im  Ticnfie  be»  fianbjriebenS 
ju  »enrenben  unb  311  biefem  gmeife  eine  Crganifation  3U  ftbaffen,  03t.  iatuprertb  neu 
Simmcra  S.  80  f.  — ’JUtjtenbb  finbet  ji(ß  jebod)  eine  Spur,  »elcbe  einen  jufammtn* 


Digilized  by  Google 


Tit  Pntflebung  ber  (frcfutionborbmiiig  oon  1555. 


35 


faß$  tjatte  bisher  feinerlci  Kjätigfeit  auf  biefein  ©ebiete  entroicfelt,  roie 
ftcb  beim  überhaupt  feine  felbftänbigen  SebenSäufierungen  feitijcr  auf  ein 
feljr  befdbcibeneb  SBlafj  befthränfl  hatten.  ’)  3unäthft/  fagt  man  roohl,  hatte 
timt  bcr  fchrocibifche  33unb  ba«  gelb  fireitig  gemalt;  allein  auch  nach 
beffen  2luflöfung  blieb  er  mit  feinen  IRerhanbtungcn  im  SRafpnen  beffen, 
toaö  burcb  bie  9?eid)3abfd)iebe  uorgejcichnet  mar,  unb  barunter  roareit 
eigentliche  fianbfriebenSfachcn  feiger  nicht  geroefen.  Stingerung  ber  3tci<^8= 
anfchläge,  Stint}:  unb  fprobicrorbnung,  ber  gemeine  Sßfennig  hatten  ben 
■©egenftanb  ber  lebten  ftreiaberatungen  gebilbet. 

infolge  ber  Seltenheit,  mit  loctcher  ftreisberatungen  in  ben  erften 
^ahr&ebnten  nach  ßntftchung  ber  Äreiäcintcilung  ftattfanben,  unb  nioE)! 
auch  infolge  ber  geringen  23cbeutung,  roeidhc  man  noch  allcuthalben  biefem 
3nftitutc  beilegte,  galten  ftd)  nur  langfam  unb  nicht  ohne  Schroanfungen 
beftimmte  ©eroohnheiten  für  bie  fieitung  unb  für  bie  ©efd)äftöbchanblung 
im  Äreife  feftgefe^t.  gür  ben  erften  jchroäbifchcn  Kreistag,  oon  roelchem 
mir  Jlcnntniä  haben,  im  3af)r  1522,  roaren  öifdjof  Ghriftoph  oon  2lugS= 
bürg  unb  iDlarfgraf  Sß^üipp  oon  löaben  ooin  Jieidjsregiment  ju  Seilern 
berufen  roorben*);  2Birteinbcrg  entbehrte  bainals  eincä  eigenen  gürften 
unb  roar  fchon  beS^alb  leicht  ju  umgehen.  2tber  fchon  im  3atir  1531 
ftebt  im  aiusfchreiben  be«  Kreistag«  bie  öfterreichiiche  Stegentfchaft  in 
'Jßirtemberg  neben  bem  SBifdhof  oon  äugSburg’)  unb  fortan  behielt 
SBirtemberg  ben  SJorrang  unter  ben  roeltlidien  ©liebem.  211«  ber  2tb= 
fchieb  be«  SRcgenäburger  9ieich«tag«  im  3af)r  1541  beftimmte,  ba&  „ber 
Dberft  eines  jeben  Streife«"  einen  Slreistag  berufen  foHc  ’),  jroeifelte  Jjjerjog 
Ulrich  feinen  2tugcnblicf,  bat  biefe  Stoße  ihm  jufnmme5).  2ln  ihn  roauble 

bang  jtoifchen  Pbtifiepb9  Üoridtlag  unb  ber  urfbriinglidicn  Aufgabe  ber  Äreifc  ober 
eine  Anregung  bitref)  ein  früheres  ähnliches  t'rejeft  erfeitnen  lieüe.  43g(.  audj  be« 
Äaifer«  ocrgebiid)e  üierfuchc  im  Jahr  1552,  sörieftoedjfel  I,  468,  838. 

')  Sic  foigenben  ‘Jiotijen  über  bie  bisherige  hSejdncbte  be«  fd)ioäbtfchcn  Äteife« 
nach  ben  offijieQcn  Ärei«aften  (firci«baublungctt)  im  Staatäfiliafarehio  in  £ubicig«biirg, 
junäcbft  ilüjdjcl  1 unb  2.  ®aö  Sangtoerth  oon  Stmmern  biefe  Slftenferie,  loclcbe  bie 
offijieUen  'JSrotofcUe  bcr  &rti«tagc  (amt  ben  einfchlägigcn  tferrcjponbcnjcn  im  Original 
enthält,  iiberfeben  bat,  ifl  bet  oerhängniSootiftc  jebler  feine«  4)u<he« ; benn  biefem  fann 
nur  folangc  eilt  4r!ert  jnfommen,  bi«  fleh  jemaitb  bie  leichte  fBiiibc  nimmt,  jene  Inhalts 
vcid)en  6ii[d)el  für  eine  beffere  Öefdtichtc  be«  fdnoäbijthen  Jt  reife«  au«äubtuten. 

*)  ilgl.  ‘.Beilage  I;  auch  Üangtocrtb  oon  Stmmern  S.  67  f. 

a)  43gi.  Beilage  II. 

*)  43g I.  'Jieue  Sammlung  bcr  fKeichSabfefeiebc  2 S.  440. 

•)  3 »t  Slu«f<hteiben  oon  1541  Oft.  20  fagt  Ulrich:  so  gebürt  uns  vertniig 
«les  regenspurgischen  abschieils,  di  fürsten,  steud  und  stett  des  swäbischen  krais 
zu  einander  zu  beschreiben  und  laut  gemeltz  abschieds  zu  hnndlen  und  etliche 
sacheu  zu  beratschlagen.  — £uo\oig«burg,  ArciSbanbtungen  1.  21 6 f d) r.  oon  Äurj. 


3G  ®rnit 

ftd)  auch  Äönig  gcrbittanb  im  fotgcnbeit  3ahrc,  alfi  rocgen  ber  SmrFenhilfc  auf 
©runb  befi  9icicb'Iabfd)ieb«  giirften  uiib  Stäube  befi  fd&roäbifd)cn  Greife«  ju 
oerfammeln  umreit  ’) ; trofft  nahm  ber  Äönig  au,  ba§  Utric^  hiebei  noch  einen 
anberen  gürflen  feinet  flreifefi  neben  ftdb  ^aben  inerbe;  allein  bafi  war  för 
Ulrich  fein  £inbernifi,  in  feinem  Sufifcfireiben  oom  25.  Sprit  ju  erftären,  ber 
flönig  habe  ihm  als  obcrflem  flreififfirfien  befi  fdftoäbifchen  Sejirfs  bie 
Berufung  befi  flreifitagfl  befohlen,  unb  bemgentäf)  bafi  Slufifdjreiben  non 
ftdj  allein  aufigehen  ju  (affen2).  2llfi  er  bann  aber  bo<h  genötigt  toar, 
einen  geglichen  dürften  an  feine  Seite  gu  jicfjcn,  mahlte  er  nicht  etroa, 
roic  eS  bem  ^erfommen  im  Greife  entfprocben  hätte,  ben  ©ifefjof  ooiv 
Sugfiburg,  fonbern  jog  ben  ©ifdjof  non  flonftanj  ror3),  oieHeidjt  gerabe 
ans  bem  ©runbe,  roeil  festerer  feinem  Sugfiburger  fioHegen  an  9)taä)t 
unb  ©influfj  im  fthtoäbifdjen  Streife  fraglos  nadjftanb  unb  beS^afb  einen 
rocit  roeniger  gefährlichen  Äonfurrentcn  bilbete.  ffonjianj  unb  2Birtem= 
berg  hoben  oon  jefet  an  bie  Sufifchreiben  erlaffen.  SBenn  bann  fpäter 
auf  einem  Ärcifltag,  ber  an  ffreifönig  1549  in  Ulm  ftattfanb,  bie  ganj 
fUHfdhroeigenb  au«  bem  Sufifchreibeamt  rerbrängten  dürften,  Hugfibnrg  unb 
©oben,  gegen  bie  Sntnafiung  non  Äonfianj  unb  SBirtcmberg  @infpru<h 
erhoben1),  fo  fann  bafi  ricQcicht  alfi  ein  Seiten  gefteigerter  ©ebeutung 

’)  3>er  Äönig  febreibt  an  Ulrid),  1542  'April  12:  so  ist  demnach  Ton  wegen 
der  römischen  kais.  mt.,  unsere  lieben  hruedere  und  herrn,  und  für  uns  selbs 
unser  bevelh,  auch  genedigs  utid  freuntlichs  ansueclien  und  begeer,  dein  lieb 
wölle  sambt  nnd  neben  deiner  lieb  zugeordenten  chraisfursten  alle  fürsten  und 
stende  des  sehwebiachen  crais,  sovil  sich  derselben  nach  altem  gebrauch  zu  er- 
fordern gebum,  on  alles  verziehen  und  zum  allerfiirderlichsten  so  es  immer 
sein  mag,  an"  eine  gelegne  malstatt  beschreiben.  — Subioigfiburg,  Rreifibanblnngeu 
1,  Ot. 

’)  3n  bem  Slufifcbrelben,  bat.  Stuttgart,  April  18,  jagt  Ulrich,  ber  ftonig  habe 
uns  als  obristeu  craisfdrsten  des  swäbischen  gezirks  fcblcunigfle  Berufung  eine« 
Kreistags  befohlen.  — 5bb.  Ron}.  — Tie  Behauptung  Sangtrertbfi  oon  2immemr 
f*on  biefer  Rreifitag  fei  oon  ffonftanj  unb  SiMrtemberg  gemeinf<baftli<b  aufigefebrieben 
irorben  (S.  76),  entbehrt  befi  Beleg«  unb  liebt  toenigften«  mit  bem  Rcnjcpt  be«  Jfiifi* 
fd)Tcibenfi  in  SBIbtrjprutb. 

*)  Ta«  erfte  Slufifcbreibcn,  bafi  Ronilanj  unb  ÜBirtemberg  gemeinjam  ertaffen, 
ift  im  Äenjept  unbatlert,  fept  aber  einen  Rreifitag  auf  1543  Stoccmbcr  18  nach  Stent* 
lingen  an.  3nbes  lagt  (den  eine  3nftr«ftion  oon  1542  Tej.  9,  für  toirtembergifdic 
©efanbte  nach  Stümberg,  fie  feilen  mit  ben  bort  antoefenben  ©efanbtcn  befi  febtoäbifeben 
Rreifefi  über  bie  Türfenfrage  oerbanbeln  und  doch  zu  inen  des  erwurdigen,  unsere 
besonders  lieben  frunds,  herrn  Johannsen,  bischofs  zu  Costcnz,  rät  ziehen  und  mit. 
inen  handlen,  als  des  gaistlichen  fnrnembsten  kraisfursten,  nnd  in  dem  allem 
nichts  tmdcrlassen.  — Subieigfiburg,  Rrcifibanblungcn  1.  — Ronftanj  ftanb  aller* 
biug«  Im  Stang  cor  Mugoburg. 

*)  Bgl.  bafi  'prctcfcQ . Rreifibanblungen  1.  Ter  Vertreter  befi  Bifcbof«  octr 
Jlugfiburg  erflärte,  fein  $ err  habe  jeilbci  um  be«  jyrieben«  iriüen  einen  Treten  untere 


Digitized  by  Google 


Sie  ffntfte^nng  bcv  tfrefutionäorbnung  ton  1555. 


37 


unb  SBertft^öfeung  ber  Steife  gebeutet  werben;  irgenbroeldfe  golge  aber 
bat  c!  jcbcnfall!  nidjt  mehr  gehabt  *). 

pflichten  unb  SRechte  biefer  Stellung,  welche  fitib  ber  Joerjog  ooit 
'-Eßirtemberg  im  fdjroäbifd>en  Steife  gefiebert  tjatte,  waren  nicht  genau  um= 
fehrieben ; ba  fie  aber  feineöfall«  über  bie  formelle  Seitung  ber  ©efdjäfte 
unb  '-Bertjanblungen  hinausgingen,  fo  enthielt  biefeS  2lmt  junächft  feinen 
tHnfafc  jur  ©eminnung  weiteren  ßinfluffeS  im  Steife,  allein  fchon  ber 
Umftaub,  baß  ber  £erjog  jeßt  unangefochten  an  ber  Spifce  ftanb,  gab 
ihm  eine  geroiffe  Sßahrfcheinlichfeit,  ba§  ihm  bie  Rührung  auch  bann  ju* 
fallen  mürbe,  roenn  fid)  ber  SreiS  ju  größerer  SJiachtentfaltung  organi= 
fieren  unb  für  beren  Seilung  ein  Oberhaupt  fuchen  mürbe. 

9fod)  gröfjer  mürbe  biefe  3öahrfd)einli<hfeit  bei  einem  Slicf  auf  bie 
3ufammcnfefcung  be!  Sreife!.  35enn  Riebet  jeigte  fid),  ba6  ein  Staub, 
welcher  befähigt  geroefen  märe,  SBirtcmberg  ba!  ©egengeroicht  ju  halten, 
im  Steife  überhaupt  nicht  oorhanben  mar.  Seiner  bet  Sreisftänbe  er« 
teilte  auch  nur  annähetnb  bie  2Rad)t  biefe!  fjerjogtum!.  $arf  man  bie 
Slnlage  non  1532  ju  ©runbe  legen*),  fo  roaren  bie  nächfien  nach  ihm 
$wei  9feich!ftäbte,  lugsburg  unb  Ulm ; biefe  aber  famett  für  bie  githrung 
be!  Sreife«  natürlich  nicht  in  Setradjt.  2lu<h  bie  beiben  geifilichen  gürfien, 
Slugsburg  unb  Sottfianj,  ftanben,  roenigften!  foroeit  e!  fidh  um  militärifche 
$inge  hanbelte,  nicht  im  Söettberoerb  unb  non  weiteren  weltlichen  gürften 
gehörte  nur  noch  Saben  jura  fdjmäbifchen  Sreife;  non  ben  beiben  babifdjen 
Stnien  aber  fonnte  feine  an  eine  emfllidhe  Sonfurrenj  mit  SBirtemberg 
benfen.  3Sar  nun  aber  auch  bie  3ahl  ber  mächtigen  Stänbe  im  f<hmä» 
fcifchen  Sreife  fehr  gering,  fo  ftanb  boch  bie  ©efamtmacht  be!  Sreife! 
weit  höh«c  als  bie  ber  meifien  anberen  Sreife3);  eine  unüberfchbare 

laßen.  Sie  babifc^e  ©ormunbübaft  irill  ibren  Herren  ll)r  3Rec^t  oorbebalten  mit  ber 
©egrünbung:  dann  es  were  von  alter  herkommen,  das  allwogen  die  ehesten 
fürsten  aines  kreis  (wie  dann  das  haus  Baden  were)  das  ausschreiben  gehabt 
lietten.  — ©gL  fiangmertb  oon  ©Immer»  @.  77. 

’)  ’Mfjntic^c,  nur  nod)  tiefet  ge^enbe  ©treitigftiten  gab  ee  im  fränfiic^cn  Steife ; 
»gl.  Sricbrld)  (Jarl  SUtofer,  be«  ftänf.  Äreife«  Ttbfdiiebe  unb  ©<f)lüffe  II,  ©.  1273  ij. 

*)  ’flbfdir.  £ubmig«burg,  Ärei«b«nblungcn  1.  ©Sä^renb  SBirtemberg  wie  jebet 
ber  eiet  rbeinifeben  Äurfürften  mH  120  ju  SRoj  unb  554  ju  gcif)  angelegt  war,  folgten 
•al«  nädifie  Ulm  mit  68  j.  SR.,  300  j.  g.;  ÄugÄburg,  ©tabt,  mit  50  j,  SR.,  300 
j.  g.;  ber  ©ifdjof  oon  StugSburg  42  3.  SR„  200  3.  g. ; ber  oon  Äonftanj  28  3.  SR., 
120  3.  gufj;  SIRartgraf  ©bilipp  Bon  ©oben  38  3.  SR.,  96  3.  g.;  SIRarfgraf  ffnift  16 
j.  9i.,  46  3.  g. 

*)  3n  ber  Jlnlage  oon  1532  ifl  nur  ber  obervbeinifebe  Jtrei«  mit  1448  3.  SR. 
unb  10532  3.  g.  bem  fcf>»äbifd)en  Rrei«  mit  926  3.  SR.  unb  6446  3.  g.  überlegen; 
Bott  ben  anberen  fommt  nur  ber  nieberlänbifd)>»cf)fälifd)e  Kreis  bem  idjwäbifd'en  an* 
näbemb  gleich. 


Digitized  by  Google 


38  ö r n ft 

SRenge  Heiner  unb  Heinfier  Stänbe  fieuerte  baju  bei')  unb  bas  beeilt* 
trädbtigte  ohne  grage  ben  ®ert  ber  »or^onbenen  SRittel  bebeutenb;. 
anbererfeitS  ober  — raeil  unter  ©iiuben  au<h  ber  Ginäugige  König  iji  — 
tonnte  um  fo  eher  fdjon  ein  gürft  non  ber  Stellung  bes  SBirtembcrgers 
baran  benfen,  bie  Heincn  9?ad)barn  ins  Schlepptau  ju  nehmen  unb  fie 
im  3utereftc  ber  eigenen  politifcfjeu  2Üünfcbc  ju  oerroenben. 

SDiefe«  natürlidje  Ubergeroidit  beS  §crjogtumS  ©Mrtemberg  im  febroä* 
bifdjen  fireife  rourbe  noch  oerfiärft  burch  bie  pcrfönlidjen  Anlagen  unb 
bie  bisherige  Haltung  feines  jefcigen  3nbaberS.  ällerbingS  mar  ^erjog 
Cbriftopl)  fo  gut  roie  jeber  anbere  feiner  biefen  (leinen  Stän- 
ben  gegenüber  non  betn  ©eroufetfein  feiner  StanbeSoorrccbte  burcbbrungen*); 
ober  er  befaß  nid)t  bie  gefährliche  Steigung  feines  ©aterS,  ftdb  baburch 
jeben  äugenblicf  ju  Übergriffen  binreifjen  ju  laffen,  fonbern  jog,  folange 
es  anging,  ben  3Beg  ber  ©ütlid)?cit  bem  bcs  9ied)ts,  ben  2Beg  beS  SRedjtS 
bem  eines  friegerifeben  äuStragS  oor.  Jabei  fehlten  für  ben  äugenblicf 
emftlicbe  Streitpunfte,  roeldje  ben  £er$og  ju  einer  ©erleugnung  feiner 
friebticben  ©cfinnung  butten  oerfübren  (önnen ; mit  ben  fürftlicben  ©Hebern 
bcS  Jlreifes  ftanb  Gbriftopb  *>n  beften  Ginoernebnten ; mit  ben  Stabten, 
bie  früher  URitglieber  bcs  fcbmalfalbifdben  ©unbeS  geroefen  roaren,  feßte 
er  ftcb  in  rubigfter  Seife  über  feine  Qelbanfprücbe  aus  biefer  aus* 
einanber5);  Streitigfeiten  mit  Gelingen4),  bie  ben  &crjog  mehr  erregten, 
gehörten  )um  täglichen  ©rot  in  ber  roirtembergifeben  ©cfcbidjte,  unb  bie 
fonftigen  Heincn  SJteinungsoerjcbiebcnbeiten,  roie  fie  nun  einmal  unter  9lad)= 
barn  üblich  roaren,  bilbeten  für  bie  engftc  politifebe  ©erbinbung  (ein 
$inberms.  Jie  oorfiebtige  Haltung,  roelcbe  £erjog  GbrM"t°Ph  bei  ben 
Unruhen  ber  lebten  Sei1/  befonbers  im  3abr  1552 3),  beobachtet  batte, 
roar  ganj  nach  bem  £erjen  biefer  rubebebiirftigen  Stäube,  unb  wenn 
man  ihn  überall  als  guten  ffJroteftanten  riibmen  hörte,  fo  biente  ihm 
auch  bas  bei  ber  roichtigften  ber  flreisbänfe,  bei  ben  Sieicbsfiäbten,  meift 
nur  jur  Gmpfeblung,  roäbrenb  bie  maßooHe  2lrt,  mit  roeldber  er  in  feiner 
bisherigen  ^Regierung  feinen  Stanbpunft  oertreten  batte,  aud)  ben  fonfef* 
iioneücn  ©egiter  nicht  abfdjrecfen  fonnte.  Kein  äßuubcr  beSbalb,  roenti 
halb  ber  öfierreichifdbc  SRat  3obaitn  Ulrich  3afiuS  mit  mißgünftigem  äuge 

')  Sgl.  Seitage  I. 

’)  Sgl.  Srieürechiel  II,  nr.  31.  2Iu(6  ('hrittor&S  iKalt,  namentlid)  Saltbafar 
oen  ©ültliugen,  litten  cS,  mcglicfyit  rcräd>tli£b  oen  fcen  fleinccen  Stinten  ju  fprtdjcn; 
ogl.  Srietioe$(eI  II,  nr.  85  mit  n.  2. 

’)  Sgl.  Sriefivrdnef  I,  nr.  811. 

*)  Sgl.  StieirotdjitI  II,  nr.  53. 

*)  Sgl.  Srieftrtdgel  I,  Einleitung. 


Digitized  by  Google 


Ile  Sntftebung  Per  örefHtionSovbnung  t-on  1555. 


39 


baß  gute  Ginoerntfemeit  beobachtete,  ba«  jwifdjen  bem  ßerjog  unb  feinen 
Jtreißgenoffen  Ijerrfctjtc,  unb  ba«  für  bie  Quertreibereien  unb  Sntriguen 
biefe«  gcroanbten  Agenten  fo  wenig  Spielraum  liefe1). 

Stimmt  man  nod)  feiiiju,  bafe  bie  meiften  biefer  ßreiäftänbe  al« 
früfeere  ©lieber  be«  fcbroäbifchen  33unbe«  ben  SBert  beß  3ufammcnic^uffe4 
fdjäfeett  gelernt  hotten  unb  bafe  bie  fortgefefeten  Unruhen  ber  lefcten 
Safere,  benen  ber  einjelne  Ijilflo«  gcgenüberftanb,  eine  fi<h  ftätig  fteigernbe 
©ehnfucht  nach  Erneuerung  be«  alten  93erf)ältnifTe«  heroorriefen,  fo  waren 
e«  oon  oornherein  feineßroeg«  ungilnfiige  Slufpijien,  unter  benen  ^erjog 
Gferijtopfj  bie  Serroirflicfeung  feine«  planes  im  fcferoäbifchen  ftreife  begann. 

3»  ber  Jf)at  (tiefe  benn  auch  ber  fierjog  im  eigenen  Slreife  nur 
auf  fefer  geringe  ©chwierigfeiten.  ©djon  auf  bem  Kreistag,  ber  im  SJtärj 
1554  in  Ulm  ftattfanb,  jeigte  fich  fofort,  bafe  niemanb  baran  benfe,  jid> 
in  ba«  gefährliche  Abenteuer  ber  SHchteyefution  jlürjen  §u  wollen*);  ba= 
mit  war  bie  erfte  Soraufifefeung  einer  bauernben  SSerbinbung,  bie  Über* 
einfiimmung  in  ber  aftuellfteu  g-rage  ber  ©egenwart,  gegeben,  unb  mit 
grofeer  3ähi0feit  hielt  ber  fchwäbifche  Ävei«  bi«  in  ben  $crbft  1554  an 
biefer  einmal  gewonnenen  gemeinfamen  ©runblage  fefl.  3"3(eich  erprobte 

')  3”  einem  ‘üericht  oen  1554  Sept.  16  flagt  gafin«  unt.  anb.,  bafe  wegen 
ber  (fpefution  bei  ben  übrigen  geijllidien  unb  weltlichen  ,eür|"ien  be«  fchwäbifchen  Kreijc« 
nicht  oiei  rntfir  ale  bei  Süirtemberg  ju  beiien  fei,  insonderheit  dieweil  mehrtails  der- 
selbigen  geistlichen  an  disen  herzogeu  grosslich  dependieren  und  sonderlich 
zwischen  dem  von  Costanz  und  dem  herzogeu  sich  ain  solcher  gneter  verstand  und 
verwandnus  erhalten  thuet,  das  sich  viel  gnet  lent  darüber  nicht  genug  verwundern 
künden;  derselb  bisebof  auch  für  sich  selbst  aiu  solch  grob  hölzlin  und  mit  aller 
seiner  aigeuschaft  dem  himeliBchen  zaichen  tauro  dermassen  underworfen,  wie 
ine  E.  mt.  verlangst  haben  erkennen  lernen;  der  Cardinal  von  Augspurg  aber 
von  der  probstei  Eiwangen  wegen  imc  auch  schier  mehr  referiert  dann  guet  ist ; 
und  sonst  an  im  selbst  offenbar,  das  marggraf  Carle  sich  iine  mit  leib  und  seel 
incorporiert,  item  der  mehrertail  der  graven  und  hern  ain  solch  aufschen  auf 
ihn  haben,  das  bei  disen  allen  disfalis  etwas  zu  understecn  nit  allain  vergeben- 
lich,  sonder  auch  etlichermass  gefährlich;  so  hab  ich  mich  umb  die  stett  und 
die  prelaten,  nls  deren  vota  bei  disem  krais  dannocht  in  maister  anzal,  under- 
fangen.  — Stbicbr.  i'Jlen.  dt. .21.  in  gen.  23.;  cgi.  Irujtel  IV,  497.  — S<b on  im 
Januar  1553  &attt  bie  iRegierung  in  3nn«btud  in  einem  Outadften  über  ben  ccm 
Äaifer  geplanten  neuen  i'unfc  namentlich  bie  2lufnabme  tihtiftcpb«  für  notreenblg  er. 
flärt.  als  dem  ansehenlichsten  stand  und  daran  vil  ander  graven,  herrn  und  die 
ganz  ritterschaft  daselbst  hengt.  — Söien.  9t.. A.  in  gen.  17.  — älgi.  auch 
»edjjcl  II,  nr.  74  Schlug  unb  nr.  584  Schlup. 

5)  3af,u«  hatte  cergcbliche  Anftrengungcn  gemacht,  bie  Ärei«jtänbe  jur  ©refutiou 
;u  bringen.  Irufiel  IV,  884;  auch  «ine  irinfiiehe  ©efanbtfchaft,  bic  auf  biefem  Ulmer 
Kreistag  erfchien,  tourbe  mit  nichtbfagenben  iüortcn  abgefpeift.  (Sie  Arten  barübet 
£ubirig«biirg,  Äteicbanblungen  3.) 


Digitized  by  Google 


40 


Prnii 


fi<f)  fdjon  jcßt  bic  fiifjrenbe  Solle  bc4  -JjerjogS  Gfjrifloplj.  SereitroiHigfl 
M<f)lofe  man  bal  Gntfd)ulbigung3fd)rdl>en  an  ben  Äaifcr,  bas  GljriftopI}4 
©efanbte  junäcfefl  oorgefdjlageit  Ratten,  unb  liefe  efi  mit  ber  gleichen  ©e* 
fügigfeit  «lieber  faHen,  als  ber  4?erjog  nachträglich  non  einem  geionberten 
Vorgehen  beS  fd)roäbifd)en  JtreifeS  abraten  liefe.  Audi  bie  fiber  bie  augen- 
blicflicfie  ©eftaltung  ber  Situation  fjiiiauSgreifenben  Ablidjten  Gfjriftopl)«, 
bie  nach  feiner  bisherigen  Haltung  ben  Äreifigenoffen  oötlig  überrafchenb 
fommen  mufften,  fielen  boefe  fofort  auf  fefer  giinftigen  Soben ; obroohl  bie 
Sfnftruftion  ber  roirtembergifchen  ©cfatibten  junächft  nur  oorbereitenbe  Se= 
iprechungcu  in  SluSficht  genommen  hQtte^  na^m  ber  fdjroäbifdje  JlreiS 
boch  fchon  in  bie  Abfertigung  feiner  ©efanblen,  toeldje  in  ber  ©yefutionS* 
frage  eine  3ferbinbung  mit  ben  'Jlachbarfreifen  anbahnen  füllten,  ben  ffflan 
bcS  ßerjogä  in  oollem  Umfange  auf '). 

SDian  hotte  oerabrebet,  am  Sonntag  3ubilate  (15.  April)  auf«  neue 
in  Ulm  jufammenjutreffen ;).  3c6t  fonnte  ber  Slorfcfelag  Ghrifeoph«  fdjon 

‘)  ?ic  »irtembergiiehe  Jnffrufticn  gu  biefem  Ärei«tag  Dgl.  Sricfn-ecbiel  II, 
nr.  521 ; übet  bie  üerhanbiungen  ebenba  Kote  7.  — Tie  ©efanbten,  »eiche  ietjt  oem 
jdpDäbifehen  K reife  jum  furjüritlichcn  unb  rficinffcben  Äveife  abgefertigt  »neben,  icHten 
neben  bet  Grtfution«iragc  noch  gair,  beienter«  mit  allem  getreuen  vleis  nicht  alleiu 
in  disem,  sonder  auch  andern  künftigen  feien  alle  Sachen  und  beratsohlagung 
helfen  dahin  richten  und  bedenken,  damit  auf  den  hochverpönten  landfriden 
zwischen  dem  churf..  schwebischen  und  reinischen,  auch  wa  umglich  dem  baieri- 
schen  kreis  dermassen  ein  bestendigs,  aufrecht«,  warhafts  und  wirklich«  vertrauen 
zu  handhabung  des  fridens  under  inen  selbst  nnd  dan  auch  gegen  einander  an* 
gericht  nnd  furgenomen,  dardnreh  nicht  allein  gegeuwurtiger  gfhar.  sonder 
mit  gnaden  des  almechtigen  auch  künftigem  Unfall  und  verderben  statlich  be- 
gegnet möcht  werden,  darzu  dan  diser  kreis  gern  alle  mugliche,  menschliche, 
hilliche  und  tregliehe  befurdernng  und  hilf  erzeigen  und  beweisen  wurde.  3»ar 
feien  — wirb  beigrfügt  — einige  ©efanbte  für  tiefe  Sache  nicht  abgefertigt,  fit  »iijsttn 
aber,  ba§  ihrt  Herren  an  aUcm  teilitchmtn,  »ab  jur  ^canbbabung  be«  fianbfricben* 
unb  jur  götberung  pen  ;)tube  unb  Einheit  bitne.  — Ulm,  1554  SPtärj  15.  — 2ub: 
»ig«burg.  Äreishanblungen  3. 

’)  Über  bitftn  Ärelätag  »erben  »ir  »ohl  bauemb  ohne  geniigenbt  Äenutni« 
bleiben,  glorenj  ©rafeef,  oen  beffen  .£anb  ba«  Brctofotl  ju  bem  5Dtärjfrei«tag  ges 
fchrieben  ift,  fagt  auf  bem  Umfdjlag  ber  lüften  bt«  8priffrci«tage« : uf  diseni  kreistag 
ist  Florenz  Graseck  nicht  gwesen,  sonder  von  ».  f.  g.  nnd  heni  an  den  kais. 
hove  geschickt  [tgl.  Britfwtd)fel  II,  nr.  564]  nnd  also  kein  prothocol  gehalten 
worden ; hat  aber  harnacher,  als  er  widerkomen,  dise  acta,  wie  er  diesclbigen 
gefunden,  zusamengeordnet.  — lie  »irtembergifebe  Snjhuftion  ift  nicht  rerhanben. 
Sit  tnefpraeb  »eh'  einem  Bcbenfen  ©erhärt«  »tun  älpril  12.  »crin  er  »oricblägt,  auf 
bem  Äreistag  etit»cbtr  bie  'Beratung  ber  Crrefuticn  gan;  einpcfietlcn,  ba  ber  fcb»äbiicbe 
Ärei«  bureb  feine  -Senkung  ;um  furfnrjllicben  unb  rheinifchen  Jtreife  ba«  gethan  babe, 
»a«  er  iehulbig  fei,  — «ber  aber  zu  noch  mehrer  Sicherung  glimpfs  und  eantela 
noch  rin  -Schreiben  an  ba«  Äammergericht  ju  fenben.  — liefe«  Sebenfen  reirb  am 


Digitized  by  Google 


i ic  (fntftctyiing  ber  (Spefuticnberbnung  reit  1555. 


41 


junt  ©egenftanb  offijieller  Beratung  gemalt  roerben.  $te  eine  ©eite, 
bie  Bergteidjung  ber  flreiSgenoffen  unter  fic^,  rourbe  ben  ©tänben  jur 
Grroägung  bis  jur  näcbften  3ufantmenfunft  überroiefeu  unb  babei  eine 
9teit)e  non  mistigen  Bunltcn  aufgejäblt 4),  über  roeldje  be^uf«  rafdjen 
gortfc^ritteS  ber  Bertjanblung  bie  öefanbten  Befehl  mitbringen  foütcn. 
®iefe  roeitere  Beratung  fam  bann  erfl  im  3uli  ju  ftanbe.  Stuf  bie 
pofUion  ber  Söirtemberger  t)in  rourbe  oon  ben  Areidftänben  ein  3lu$fc()ujj 
ernannt4),  in  beffert  erfter  ©ifcung  oom  15.  3uü  S^riftopbS  Borfölag 
faft  allgemeine,  jurn  leii  fefjr  entfdjicbcne  Billigung  fanb e).  'Dtan  be= 
gleichen  Jag  een  l'anbbcfmciiler  unb  ftäten  gebilligt  unb  entfprcc^enbe  gm'truftion 
eergefcblagen.  — Der  flbfebieb  be«  Kreistage«,  bat.  April  18,  («nt  unt.  anb.:  zum 
zebeudeu  haben  auch  di.ses  schwäbischen  krais  ietzt  versandete  gesauten  und 
botschaften  in  betrachtung  vorsteender  schweren  und  gefarlichen  leuf,  da  ein 
oder  nier  stand  discs  krais  von  aim  andern  wider  recht  und  den  landfriden  mit 
der  that  vergwaltigt,  überzogen  oder  geprantschatzt  wölte  werden,  was  sich  in 
dem  ein  stand  gegen  dem  nndern  zu  handhabung  mit  hilf,  zuzug  und  retung  zu  ver- 
sehen, auch  welchermassen  sie,  gesandten,  gedechten,  disen  Sachen  und  gefarden 
zu  begegnen  sein,  ein  vorbernitung  laut  der  verzaichnus  nro.  8 begriffen,  des  die 
gesauten  angenomen,  hinder  sich  nu  ire  kerrn  und  obern  zu  ]>ringen,  disen  Sachen 
verner  nachzugedenken  und  auf  nechstknnftigen  krais-  oder  reiebtstag  zu  er- 
öffnen, was  hierüber  entlieh  verglichen  und  beschlossen  werden  möchte.  — 
Submigsburg,  Kref«baitblungcn  3.  — Da«  61er  ermähnte  „Oeigelcbni«"  f.  Beilage  III. 

*)  Beilage  III. 

*)  Sgl.  Briefwedgel  U,  nr.  735,  n.  1. 

*)  Der  ’Dcrtteter  oon  Baben  erflärte:  antreffend  das  treu  und  gutherzig  zu- 
samensezrn  dises  kreis,  darzu  were  s.  g.  f.  und  her  alle  befurderung  und  hilf 
zu  thun  ganz  willig,  Befenber«  eitrig  mar  ber  ©eianbte  be«  Jtarbinal«  eoti  tSugfl- 
bürg;  er  jührte  au«:  Die  Ordnungen  des  landfridens  seind  heilsam  und  wol  ver- 
sehen, auch  fein  in  die  feder  und  aufs  bapeir  bracht ; aber  es  hat  bizlier  alwegen 
nu  der  execntion,  wie  meuiglich  bewist,  gefeit,  welches  allein  daher  körnen, 
das  die  stend  widereinander  zertreut,  kein  vertrauen  zusamen  gehabt  und  nicht 
gewist,  wes  sich  ein  ieder  gegen  dem  andern  getrösten  soll.  Nun  were  durrli 
ieren  g.  f.  und  herreu  zu  Wirtemberg  ein  solcher  weg  und  mittel  furgeschlagen, 
das  wa  solcher  fal  sich  kunftiglich  zutragen  sollt  und  mau  sich  dergestalt  zu- 
samenthet,  das  ein  ieder  wiste,  wes  er  sich  gegen  dem  andern  het  zu  getrösten 
und  dieser  kreis  wüste,  wie  er  under  ime  geschaffen,  solchem  unrat  lcichtlich 
zu  begegnen  sein  wurde;  dan  gewisslich  anders  nicht  mag  zusamenkomen  wer- 
den dann  mau  sich  mit  den  hohen  Stenden  und  hauptern  als  den  ckurfursten 
und  andern  genachbaurten  kreisen  in  solche  gutherzige  Vergleichung  möchte  be- 
geben; lassen  es  inen  gefallen.  — 'fluch  bie  im  flu«jd)uji  »ertretenen  'Prälaten, 
.Kempten,  (W düngen  unb  Jöeiffcnau,  foroic  bie  Stabte  flug«burg,  Sjjlhtgcn  unb  Ulm, 
jlimmten  eifrig  bei,  mährenb  Äcnflanj  (eben  iept  rcie  au*  in  ber  ^olgesclt  (ehr  juriid- 
haltenb  mar;  ber  ©efanbte  be«  Bifchcf«  «Härte,  das  s.  g.  f.  und  her  sich  allem 
domienigen,  so  der  [2anbfrlebenS>]  Ordnung  gemes  und  dieselbig  usweist,  halten 
und  sich  in  kein  andere  verstendnus  inzulassen  gesinnet ; er  woUe  aber,  wes  man 
sieh  wurde  entsekliessen,  seim  g.  f.  und  lierren  gern  aubringen  (vgl.  nr.  797). 


42 


r ii  ft 


fd)loß  fofort,  für  bic  Ginjelfjeiten  bcr  Drganifation  bie  Urfuitbe  beö  elf» 
jährigen  fdjroäbiföcn  Stinbes  ju  örunbe  ju  legen  unb  erroäfflte  in  ber 
'■8ormittag$fi&ung  oont  16.  3U^>  ju  bereu  $oma(jme  einen  engeren  2lu£= 
fdjuf;  oon  nur  brei  fßcrfonen,  beffen  ©lieber  — je  ein  Vertreter  be£ 
föerjogs  oon  SBirtemberg,  beS  SöifcbofS  oon  2lugSburg,  ber  Stabt  Ulm  — 
fidb  burdbroeg  als  entfdiiebene  grcunbc  ber  Vorlage  errotefen  Ratten. 

£iefe  flommiffion  machte  fo  rofdie  2lrbeit,  ba§  fc^on  am  Dfadjmittag  beS 
17.  $uli  iljr  SJorfdjlag  bie  3ufltmmung  bes  roeiteren  SuSfdjuffeS  finben 
fonnte,  unb  in  einer  allgemeinen  Sifcung  am  Sormütag  bc£  18.  3uli 
mürbe  bas  SHefultat  ebenfalls  gebilligt  unb  oon  ben  ©efanbten  jum  23c= 
ric^t  au  iljre  ^errfebaften  angenommen  ')•  3U  bem  nädiftcu  Kreistag, 
roclcben  ber  2lbfdjicb  auf  9.  September  anfefcte,  füllten  alle  „mit  ooü= 
fommener  ©eroalt  unb  enblidjer  Jlcfolution"  über  bie  jefcigen  ^orftbläge  ein» 
treffen,  bem  fpcrjog  Glfriftopb  felbft  eridjien  fogar  angefid)t$  ber  2ßid)tigfeit 
ber  311  erroartenben  Ükrljanblungcn  pcrfönlicbe  Slmocfenbeit  ber  fireiftänbe  als 
bringenbeS  ÜkbiirfniS *).  Mein  ebe  es  ju  biefer  abidflicfeenben  Beratung 
im  fdjroäbifdfen  Äreife  fam,  btatte  ftd)  febon  bie  SSerfammlung  bcr  jur 
2ld)texefution  manbierten  Greife  in  28ormS  be$  oom  fdjioäbifdjen  Ureife 
ausgifjeuben  IKoridtlages  angenommen;  ba  ju  erwarten  mar,  baß  auf  bem 
beoorficbenben  allgemeinen  Kreistag  in  granffurt  rocitcre  Jtreifc  ju  bem 
ipiane  Stellung  nebmen  mürben,  jogen  es  aud)  bie  fdjroäbiftiben  ItreiS» 
ftänbe  oor,  bas  SHefultat  biefer  allgemeinen  ®erbanblung  abjuroarten, 
ftatt  ftd}  roiHenloS  auf  ber  cingefdjlageitcn  fPafytt  roeiterjieljen  3U  laffen8). 

Überbliden  mir  bie  Slefultatc  biefer  ftbmäbifdien  Sonbcrberalungen4), 
fo  bonbeit  es  ftd)  babei  feinesroegs  um  bie  ftetige  gortcntioidlung  eines 

igürflenbcrg  baut  feinen  ; Zftpntfort  jeigte  von  wegen  aller  trraven  und  hem 
sandten  an,  da»  sie  dieses  artirels  des  petreulichen  zusamensezeus  halb  nicht 
abgevertigt  worden  Beien,  denvegen  sie  sich  nit  inlassen  künden.  — BtotofoU 
rnb»ig*burg,  .ftrei*hanbluitgcn  3. 

’)  Ta«  iprctetcU  giebt  hier  bic  Xbftimmung  bcr  ciiijclncn  Stänbc  nicht  an.  — 

Ja»  tKejuItat  biefer  AreiMage«  Beilage  IV. 

*)  Hie«  jpriebt  (tbtiftopb  in  einem  Bebenfen  jum  SKbfhieb  aus  unb  rietet  bann 
Juli  29  auch  an  bie  Ateisftänbe  eine  entipreebenbe  Slufforbcrung. 

*)  Ter  Ülbjdiicb  rom  September  16  fagt,  man  habt  über  bic  i>anbbabung  auf 
tiefen  Zag  nicht*  üubgültfge*  beidtliefcen  föimen  unb  melle  perher  bie  Bicimmg  ber 
Aurfurften  unb  anbercr  .ttreife  pcroebmen.  Tie  mirlembcrgiitben  ©eianbten  fagen  in 
einem  Beriet  an  tyre  Herren,  man  habe  »egen  Ungleidibcit  ber  Stbfcrtigimgen  nießt 
»eilet  [ontmen  fönnen,  al*  ber  Ütbfcbicb  unb  bie  anbeten  Stritten  jeigen.  — Bgl.  bie 
Brobufte  biefe*  ÄreUtagc«,  Beilage  V unb  VI. 

4)  Ta  ich  fie  alle  al*  Beilagen  (Beil.  III — VI)  mitteile,  Ift  eine  genaue  3»batt*= 
angabt  unb  au*iübrlid)e  Btfpredtung  an  biefer  Stelle  iiberfliiffig ; auf  cinjelne  Bcitinw 
mungen  »erbe  icfy  im  jtreften  Zeile  biefer  Stvbett  juriidlcmmen. 

v N 

Digitfeed  by  Google 


tic  ber  (FpefaticnSorbnung  oon  1555. 


43 


junäd^ft  nur  im  fleirne  uorbanbenen  Organismus,  fonbcrn  offenbar  ift  ber 
ganje  Blatt  im  flopfe  beS  ^erjogs  ßhriftopl)  fertig,  efje  auf  bem  ÄreiS* 
tag  im  HHärj  1554  ber  ©runbftcin  pr  Slusfühntng  gelegt  roirb.  ICen 
ÄrciSftänben  roirb  pnächft  bas  ganje  ©ebäube  norgejeigt,  bann  erft  be» 
ginnt  ber  äuSbau  im  3nnern,  aud;  biefer  faft  burd)roeg  nadj  SBunfd) 
unb  9BitIen  beS  £erjogS  oon  Sßirtcmberg.  ©4  roar  boeß  nur  eine  Spefu* 
lation  auf  bie  gclfcimften  2Bünfd)e  ber  ÄreiSgenoffen,  roenn  auf  bem 
Kreistag  im  3uli  1554  bie  Botel  beS  fdjroäbifdjcn  Buttbes  oorgenommen 
unb  in  manchen  (Sinjelheiten  oerroertet  rourbc1);  bie  gefürdjtetften  Brftim’ 
mungen,  biejenigen  über  baS  BunbeSgericßt :),  rourben  ohne  Schmierig« 
feit  femgebalten  unb  feßou  bas  genügte,  um  ber  neuen  Bereinigung  einen 
burchauS  anberSartigen  G^arafter  p fiebern.  3Rit  Bed)t  febrcibt  ein 
roirtembergifeber  Bat,  bem  bas  Befultat  biefeS  3ulitageS  oorgelcgt  rourbe, 
er  roiffe  nichts  barüber  p fagen,  ba  ja  alles  febon  in  ber  Snflruftion  unb 
in  beu  Gutachten  ber  SSirtemberger  geftanben  habe 5).  Befonbere  Beachtung 
oerbient  bie  Stelle  beS  4jauptmannS,  ber  mit  fecbS  Bäten  bie  Sicherung 
ber  fireisftänbe  pgeroiefen  erhielt;  bnreb  bie  Beftimmung,  baß  ber  ^aupt- 
mann  fein  2tmt  ohne  Befolbung  führen  foffte,  fcßloß  ber  $erjog  frembe 
flonfurrenten  oon  biefem  91mte  aus  unb  feßte  ebenfo  bie  nieten  uttbebeu» 
tenben  ©lieber  beS  UreifeS  felbft  außer  SEettberoerb.  Gelang  es  ihm 
auch  nicht,  bie  Stänbe  jur  $ilfelciftung  in  ©elb  p beroegen4),  fo  baß  ber 
$auptmann  ein  einheitliches,  ihm  ergebenes  £eer  hätte  auSrüfien  fönnen, 
io  waren  hoch  jefct  — roenn  ber  Borfcßlag  beS  fchroäbifchen  ÄrcifeS  burd)= 
ging  — in  ben  Greifen  eine  neue  nicloerfprechenbc  Drganifation  beS 
Reiches,  in  ben  Stellen  ber  flreishauptleute  einflußreiche  unb  bcgehrenS- 
rotrte  ^often  gefchaffen. 

Schon  bei  biefen  Beratungen  im  fchroäbifchen  Greife  roar  bie  grage 
ber  'üdjtercfution  gegen  Slarfgraf  fätbreeßt  in  boppelter  Bejahung  für 
bie  ©rfüDung  oon  GßriftophS  BMlnfcßen  wichtig  geroorben.  2Me  Botroenbig« 
feit,  in  biefer  grage  Beicßlüffe  p faffen,  hotte  immer  roieber  bie  äußeren 
Slnläjfe  gegeben,  um  bie  itreiSgenoffen  pfammenprufen  unb  pr  Söeiter« 
arbeit  cn  bem  begonnenen  2Serfe  ju  neranlaffen;  fobann  aber  ߮t,e  bie 
allen  Äreisgenoffen  gemeinfame  ablehnenbe  Haltung  ben  freilich  oergäng« 
lieben  Stfifcpunft  gebilbet,  non  bem  aus  iieß  auch  bas  fchroierigere  3'd 

')  Ugi.  '-Peilage  IV  mit  ben  Sieten. 

•)  :Ugt.  Vriefroecpfet  II,  nr.  85  mit  n.  2,  baju  unten  S.  60  n.  4. 

*)  Änober  an  oon  ÖSültlingen,  3“ü  25.  Äveibhanblungen  3. 

f)  4<gl.  ifriefroeefcfel  II,  781 ; unten  '.Beilage  V.  Tie  roirtembergififeen  ©efanbten 
berichten  vSept.  29,  e«  fei  alten  i£tänben  gang  bebenflicb  geroden,  hierin  Übtiitopb* 
liericblag  $u  folgen. 


Digitized  by  Google 


44 


(irn  ft 


eines  bauernben  3ufammenfdjtuüe«  erreichen  liefe.  33on  Anfang  an  featte 
nun  aber  §er$og  ßijnftopf)  nidjt  blofe  eine  Drganifation  beS  fdjroä6ifd)en 
Streife«,  fonbem  ein  gemeinfame«  33otge^en  mehrerer  Streife  in  ÜluSftdjt 
genommen,  fo  bafe  baS  in  jcbent  Streife  glcidjmäfetg  geflochtene  9ie&  jid) 
ju  einem  gröfeeren  ©an5eu  oereinigen  liefee,  unb  getabe  bei  ber  3lu8= 
bilbung  bicfer  Seite  erhielt  nun  bie  SchteyefutiouSfrage  nodj  eine  erhöhte 
Sebeutung.  $eim  fie  mar  für  ben  Slugenblicf  bie  natürliche  33rii<fe,  auf 
welcher  ficfe  oont  fdjroäbifc^en  Streife  junächfl  ju  ben  anbem  mit  ber  Gre= 
fution  betrauten  Streifen,  oon  ba  aber  bann  auch  weiter  ju  allen  übrigen 
gelangen  liefe.  $a  nun  aber  biejenigeit  9teich«flänbe,  benen  an  einer 
raffen  SBernichtung  beS  Marfgrafen  Hlbredfet  liegen  mufete,  iljrerfcitS  eben* 
falls  mit  aller  Straft  auf  ben  3ufmmittnfd)(ufe  ber  manbiertcn  Streife  hin* 
arbeiteten,  fo  gingen  in  ber  fjolgejeit  bie  Bemühungen  ber  ©yefution«» 
freunbe  unb  biejenigeit  ber  GrefutionSgegner  oielfad)  parallel1),  fo  bafe 
bie  ijJrobufte  bicfer  Bemühungen,  bie  erweiterten  StreiStage  in  ÜBorrnS 
unb  in  ^ranffurt,  an  unb  für  ft<h  noch  nidEjt  ben  Sieg  ber  einen  ober  ber 
anberen  Stiftung  bebrüteten. 

3luf  bent  §eibelberger  BereinStag,  ber  im  SHärj  1554  in  Brudhfal 
ftattfanb,  fdjeint  $erjog  Ghriftopf)  bie  Hoffnung  gefdjöpft  ju  haben,  in 
engem  3ufamtnenWu&  mit  ben  benachbarten  Streifen,  in  erfter  Sinie  mit 
bent  ber  rheinifdben  Sturfürften,  für  bie  ablefenenbe  Haltung  beS  eigenen 
Streifes  einen  fteirferen  Stücfhalt  finben  ju  föitnen*),  Stit  oereintet  Straft 
fotlte  auf  ben  Staifer  ein  ®rud  auSgeiibt  werben,  bafe  er  bie  oom  Stammet* 
geriet  ausgefprodjene  Sicht  oon  fich  aus  fuSpenbiere,  ben  lämpfenben 
Parteien  StiUftanb  gebiete  unb  ben  ganjen  Streit  oon  neuem  oor  fein 
unb  ber  Stänbe  gorum  jielje.  SEer  fchwäbifche  Strei«  beeilte  fich,  biefe 
SSflnfche  feines  Rührers  ben  'Jiachbarfreifen  oorjulegen5).  Stilein  halb 


‘)  'Bflt.  äriefteecbfel  II,  nr.  521,  553,  666  n.  1,  668  n.  2,  679,  697. 

*)  ilgt.  bie  9)acbinfiruftion  rom  11.  3Jtärj,  äricfmecbfel  II,  nr.  521. 

*)  ÜJtit  Sitürnfiien  »cm  fKärj  15  murbeit  t^efanbte  ju  bem  furiüriilicben  unb 
ju  bem  oberrbtinifAen  .fireiie  ab^eferti^l,  bie  aber  junädbfl  feine  ütubienj  erlangen  fonnlen ; 
egt.  ®ritf»e<bfel  II,  nr.  521  n.  7 ; ein  Teil  ber  3nftruftion  oben  S.  10  n.  1.  Tiefe 
Jnfirufticn  trurbe  bann  aui  bem  icbrcäb.  .Kreistag  im  Äpril  an  bie  aujfebveibenben  gürjlen 
beJ  baporijcieH  unb  ebcrrbciuiicbcn  Äreife«  überftbieft,  irübrcnb  jum  furfürjllicben  Ärei« 
nod)  einmal  ÖSefanbtc  auf  einen  am  7.  3JJai  üattfinbenben  'öatbatadjer  Tag  abgingen. 
Sie  erbieltcn  jur  ülnnrcrt : und  nachdem  under  andern  bedenken  auch  fiirgefallen, 
das  die  achtexegnution  sambt  der  angeregten  Terstentnus  mit  allen  iren  an- 
hängen  und  umbstenden  für  ietz  nahenden  reichstag  gen  Augspurg  zu  verschie- 
ben sein  milcht,  were  iren  clmrfl.  g.  sollich  rat  und  bedenken  gnadigist  gefällig 
und  zu  thun  ratlieh,  doch  mit  der  hcschaidenhait,  das  das  schreiben  an  die  kai. 
mt.  ingestelt  und  allein  an  das  cammergericht  geschriben,  die  wurden  inbalt 


Digitized  by  Google 


ric  föttttehunä  bcv  <5j:cfuHon$erbimn$  Dort  1555. 


4f> 


jcigte  fic^,  bafs  auch  bie  anberen  Streife  nicht  baran  badeten,  bein  GpefutionS« 
manbat  ©cfjorfatn  ju  leifkn '),  fo  baff  nirgenbs  bas  Sebiirfnis  empfunben 
würbe,  }ur  SBa^rung  einer  fo  allgemein  geteilten  Haltung  ftd)  tn  befoiu 
berer  Vcrbinbung  jufammcnjufrihliefjen*);  man  hätte  nur  befürchten  rnüffen, 
bei  jebem  93crfuc£)  ber  Sefprechung  potn  fränfifdjen  Vereine  beläftigt  ju 
werben,  beffen  Bemühungen  um  gemeinfame  Jtreisberatung  fdjon  jefct 
ifjren  Anfang  nahmen3). 

3)iefes  VerfäumniS  ber  GpefutionSgegner  rächte  ftd),  als  im  Sommer 
1554  in  ber  politifd>en  Sage  fDeutfchlanbS  bie  f<hon  oben  berührte,  fehr 
tiefgehenbe  Veränberuttg  eintrat.  SKarfgraf  2llbrecht  hatte  im  Ipril  bem 
Staifer  enblich  auch  formell  ben  Tienft  aufgefünbigt 4) ; nun  erfi  trat 
Starl  V.  heraus  aus  ber  3urüdhaltung,  welche  bisher  immer  noch  einen 
guten  Vorwanb  jur  Verachtung  beS  StammergerichtSmanbatS  gebübet  hatte. 
Such  non  fich  aus  fprach  er  am  18.  3J2ai  bie  Dicht  über  ben  Siuhefiörer  aus 
unb  toanöte  fich  an  bie  fchon  oom  Stammergeridht  befiimmten  Streife 


der  camracrgericbtsordnung  die  kai.  mt.  dessen  wol  zu  berichten  und  zu  ver- 
ständigen wissen.  (äiis  bent  Bericht  ber  i^reablidifu  ©efanbten,  bat.  Bachara*, 
’Kai  9;  2ubwig«burg,  Kreishanbiungen  3.  Cr.) 

')  ?er  BcfctluK  beb  furfütfilicfien  Kreife«  Bern  10.  UJtai  lautete : das  doch  aus 
furtrefflichen,  hochwichtigen  und  unvermeidlichen  Ursachen  die  gepotenc  execu- 
tion  dergestalt,  wie  die  ieznnd  mandirt  und  bevolhen,  nit  vorzuneinen  seie;  »gl. 
Dniiicl  IV,  ®.  463  n.  1 (ban.icb  batte  auch  ber  bapet.  Kreis  abgelebnt);  eine  turfächftfchc 
3nflrufticn,  Trüffel  IVT,  423.  3m  rheinifchen  Kreife  fchclnt  e«  gar  nicht  jur  !ßerbanb= 
lang  gefrmmrn  311  fein;  Briefwe*fel  II,  521  n.  7,  671;  über  bie  »ergebnem  -Her* 
fuche  auf  einem  franfiieben  Äteibtagc  »gl.  Trüffel  IV,  374. 

>)  Um  fo  mehr  märe  bagegen  »on  ben  ©refutionsfreunben  ein  Änichlujt  be«  ictioä- 
büchen  Kreife*  geroünfebt  worben.  Stuf  ben  Kreistag,  ber  im  Stpril  1554  im  Ulm 
ftattfanb,  fertigte  König  fjerblnanb  ben  £auptmann  in  Konjlang,  3°r'J  Spät,  unb  ben 
2anbpegt  in  Schwaben,  3örg  3lfung,  ab,  mit  bem  Befehl,  mit  ben  fdjwäbifchen  Krei«= 
ftänben  von  ainer  vertreulichen,  nachperlichen  verain  und  verstantnus  3um  gegen» 
feitigen  Schuf!  gegen  ben  SOtarfgrafcn  ju  »erbanbeln;  bie  $iife  beS  König«  fotlte  barin 
beftehen.  bafi  er  mit  Kterjog  Heinrich  »on  Braunfchmeig  unb  ber  jtänfifchen  Cfinung 
ben  Ächter  am  t'urchbruch  nach  Schwaben  fünbern  würbe;  auch  wäre  er  bereit,  fid)  mit 
ber  Qlraffchaft  tprol  unb  ben  ihr  inforporierten  Canbichaften  ju  ben  fehwäbifeben  Kreis  ^ 
flänben  ju  fepen.  — ©egen  (fnbe  be«  Kreistage«  tarnen  bie  beiben  ©efanbten  na*. 
Ulm,  erfuhren  aber  hier  »on  bem  fllan  eine«  BerflSnbnfffe«  be«  fchwäbifchen  Kreife«, 
woju  au*  ber  König  unb  bie  IRltterfchaft  erfucht  werben  feilten.  Ja  alfo  — heißt  t« 
in  ihrem  Bericht  — eben  ba«  jehon  beraten  war,  wa«  fie  ju  werben  hatten,  tmteiliefjen 
fic  e«,  um  Bewilligung  beffen  }u  bitten,  darumb  sie  uns  seihst  nocli  ersuchen  wer- 
den, unb  befchränften  fich  barauf,  einige  ju  bem  geplanten  Söcrftänbni«  fu  ermuntern.  — 
Xie  3nftruttion  Stlieit.  9t.<ä.  in  gen.  28.  Kon3-  fet  Bericht  3t.«8.  in  gen.  26.  Cr. 

s)  Bgl.  Briefwe*iel  II,  nr.  553. 

4)  ff rlefwechjcl  II,  nr.  640  n.  1. 


Digitized  by  Google 


0 r n ft 


46 

mit  bcm  Sefcfjl,  fofort  mit  bet  Grcfution  bet  Sicht  ju  beginnen ').  Tem 
3U  erroartenben  Ginroanb,  bah  bie  ©egner  be«  SKarfgrafen  biefetn  of)ne= 
bieS  mehr  al«  gcroadjfen  feien,  begegnete  er  mit  ber  Slnroeifung,  ftatt  be« 
üblichen  3ujug«  einen  ©elbbeitrag  3ur  Unterhaltung  ber  fchon  im  gelbe 
fleljenben  Gruppen  ju  leiften2). 

Tiefe  befehle  be«  ftaifer«  erhielten  9iad)brucf  öurd)  bie  ©eftaltung 
ber  Sage  in  grauten.  Seinen  Bereinigten  ©egnern  roar  SKartgraf  Stlbrcd^t 
längjl  nicht  mehr  geroadjfen  geroefen;  gerabe  jefct  aber  trafen  ihn  bie 
lefcten  Beruichtcnben  Schläge.  3n  einem  Treffen  bei  Sdhroarwh  rourbe 
ber  5Hcft  feiner  Truppen  au«cinanbergefprengt,  fo  bafc  ihm  nicht«  anberefl 
iibrigblieb,  al«  feinem  Sanbe  fCüdhtcg  Ben  SHücfcn  ju  fehren:  ju  gleicher 
3eit  fielen  bie  lebten  feiner  Surgen  in  bie  jpänbe  ber  geinbe.  Tie 
Gyefution  roar  thatfächlich  nolljogen.  Ta«  fiegreiche  §ccr,  in  ber  $anb 
eine«  rüctftd)t«Iofen  gührcr«  roie  be«  ^jerjog«  Heinrich  non  33raunfd)roeig, 
roar  eine  ernfte  ©efahr  für  alle  frieblichen  Stänbe  unb  lebhafter  begannen 
jeht  bie  ©croiffen  oller  berer  ju  fchlagen,  roelche  feither  ben  ftammer- 
gerichtsmanbaten  ben  ©ffjoriam  nerfagt  Ratten  ’). 

Ta«  roar  bie  Situation,  welcher  bie  Ginheit  be«  ^eibelberger  Sfutibe« 
jum  Opfer  fiel.  Tie  gcichlojfene  Cppofition,  roelche  bcm  Jlaifer  feither 
Sdjad)  geboten  h“He,  roar  bamit  gefprengt;  an  ihrer  Stelle  ftanb  jefct 
ber  iPunb  be«  £>erjog«  oon  ^raunfehroeig  unb  einiger  ®ifd)öfe  obenan, 
ein  ©ebilbe,  ba«  unter  allen  Umftänbcn  bcm  flaiier  gegenüber  gefügiger 
roar  olfi  bie  ^eibelberger  gürften  unb  ba«  namentlich  in  ber  jefct  roicber 
Üdj  hernorbrängenben  religiöfen  grage  al«  jUBcrläfjige  Stühe  für  feine 
ffii'mfche  gelten  tonnte.  So  hatte  iich  mit  bem  Umfchroung  in  granten 
auch  ju  be«  ftaifer«  ©unften  ein  geroaltiger  Umfdhroung  nolljogen4). 

’)  Vritfmccbid  II,  nr.  (>53. 

*)  Sriefmechfel  II,  nr.  662. 

5)  Vgl.  Vrirfroeebfd  II:  bie  Äbrrefponbenjen  im  Wenat  Juni  1554. 

•)  Wan  rergltiebe  bic  madttlefe  Söul  be«  &aifcr«  im  grübjabr  1554  (Vriti« 
roedtfet  II,  nr.  554)  unb  bie  VerfdilSgc  ViSdliit«  ocit  Stiemt«  an«  (Truftel  IV,  490); 
er  riet,  ben  äßibrrftanb  mit  Gemalt  }u  bredten  unb  bie  Gegner  burch  £er$pg  £cinridi 
ron  SPraunfdtmeig  branbfdtapcn  ju  Janen.  “tu  beachten  ift  and),  baft  gerabe  jept  ber 
(taifer  feine  Vünbnilbejiretungen  wichet  aufnabm  (Druffel  IV,  460),  unb  jmar  nicht 
miebtr  im  Gebiet  be«  alten  icbmabifchcn  SBunbe«,  me  er  ie  fiele  'Jlieberlagen  erlitten 
batte,  ienbem  im  9(erben,  mit  Sacbien  unb  Vraunfebmeig  al«  Gruntlage.  Stiid*  be« 
Kaifer«  Schreiben  an  Jerbinanb  rem  1.  September  (Van,  3 2.  640)  atmete  nette  .Ocofi« 
nung : gerabe  iept  nad>  ber  Vertreibung  be«  Warfgraien,  io  lange  netb  bic  gurdjt  allen 
Stauben  in  ben  Gliebern  liegt,  unter  bem  Ginbrucf  faiferlicber  Gefelgt  gegen  bie 
granjeien,  gerabe  iept  fenntc  eilt  :Heid>«tag  ein  gute«  fDlittel  rnerben  pour  ia  pacifi- 
eation  eie  la  Germania,  eine  Jlubücbt,  weldte  ber  Verlauf  bet  ii;crmfer  Verfamtnlunt 
ned)  trefetitlicb  näbergerueft  bat. 


Digitized  by  Google 


Tie  (fmjlehutig  ber  (freruticnSorbmmg  ccn  1555. 


47 


&crjog  ©lirijlopf)  beeilte  [ich  nic^t,  bei  oeränberten  i'age  9ie<f)nung 
ju  trdgen.  Srofc  befi  Drängens  be«  &aifcrS  ^telt  er  nach  roie  oor  an 
bem  $Hau  eines  genteinfamen  BorgchenS  in  ber  ©refutiouSfragc  fcft. 
Sie  rheinifdjen  Sturfürfeen  foDten  eine  3ufammen^unft  b*t  manbierten 
Streife  berufen  unb  non  biefer  Berfammlung  foDten  bann  bem  Äaifcr  in 
einem  gemeinfamcn  Sdjrciben  Borftellungen  gemacht  roerben1).  3n  ber 
£t)at  erging  bie  geroiinfehte  ©inlabung*);  auf  4.  SSuguft  mürben  Vertreter 
ber  Streife  ju  einer  'Beratung  in  SBormS  bentfen.  iHüein  nicht  einmal  bis 
jum  Beginn  ber  Berhanblung  liefe  fid)  ber  ©attg  ber  Singe  aufhalten.  Ser 
fränfifdje  Streis,  am  mciften  bem  Übermut  beS  fiegreichen  §eere«  auSgefefct, 
bereinigte  juerft  ben  oerlangten  ©clbbetrag  jur  ©refution9)  unb  feinem 
Beifpiele  folgte  bann  balb  auch  ber  baperifche  Streis  nach4).  9luf  biefc 
Borgänge  fein  mar  auf  ber  StreiSoerfammlung  in  9Borms  nicht  mehr  an 
ffliberftanb  ju  benfen.  Statt  ju  einer  genteinfamen  Ablehnung  ber  er-- 
hobenen  gorberungen  ju  führen,  mar  fee  oielmehr  nur  eine  gute  ('ielegen- 
feeit,  um  mit  &ilfe  eines  ftarfen  Srude«  feiten«  ber  Bertreter  be«  StaiferS 
bie  Berfammlung  jum  ©eljorfam  unter  bie  faiferlidfeen  Befehle  ju  beugen5). 
Bur  ber  fdjroäbifche  ÄreiS  leifeete  h^rtnädigen  Sßiberftanb,  mürbe  aber 
infolgebeffen  fo  hart  umbröngt,  bafe  balb  barauf  ein  Slreistag  in  Ulm  fed)  eut= 
fdfeiefeen  mußte,  ben  ©cgnern  beS  BJarfgrafen  ebenfalls  ben  oerlangten 
Sribut  ju  bejahen  ®).  Sie  gemeinfame  Streisberatung  über  bie  GyefutionS* 

‘)  if ojl.  '•Briefwecbfcl  II,  nr  666  n.  1,  668,  679. 

*)  Sriefrorchicl  II,  ur.  697. 

*)  '■Sriefmechfcl  H,  nr.  727. 

4)  ®riefwcd>icl  II,  ur.  734  n.  I.  741  n.  1. 

4)  ausführliche  atteu  iiher  beit  IBennfer  ÄreiStag  in  CubwigSburg,  Äreisbanbs 
Jungen  3.  iPäbrcnb  man  fenft  nur  über  cic  »"reite  beS  ju  leiflenbon  ©elbbtitrage« 
oerfchiebencr  .'.Henning  mar,  ließen  ftcb  bie  Vertreter  beS  idueäbifeben  «reifes  etuiprechettb 
btt  3nflrufticn,  welche  ihnen  ein  ÄreiStag  im  Juli  erteilt  batte,  überhaupt  nicht  ju 
einer  beftimmten  gufage  beteegen,  ieshalb  fam  eines  tage«  bet  raiferlicbe  Äotmniüar 
Söefliit  511  ihnen  unb  machte  ihnen  grobe  iiorwiirfc,  baß  fie  auch  fit  anbem  abhalten, 
ben  Äaiier  oerbächtigen  :r.;  ber  Äaifcr  werbe  bafür  rer  allem  bie  beiben  auSfehreibew 
ben  dürften  be«  Ärcift«  »erantwortlich  machen.  labet  fielen  auch  Trehungen.  baß  bie 
SMfchöie  biejtnigen,  welche  fie  ccrlaffen,  heimfuchen  »erben.  (i<gt.  baju  BöcflinS  «e. 
rieht  Trüffel  IV,  490.)  ('hriftoph  lieft  i'ecfliit  beSiregen  einen  üorbait  machen,  worauf 
biefer  cncibertc,  er  habe  (ibriiteph  nur  in  ber  beiien  abficht  gewarnt,  auch  an  ben 
Äaifcr  wanbte  fid)  »'hrifteph  in  biefer  Sache;  ogl.  Briefwechjel  II,  nr.  788  n.  2. 

*)  Bgi.  bie  wirtembevgifche  3nÜruftion,  ‘Uriefwechfet  II,  nr.  781.  Ter  4M d) (up 
lautete,  bem  abfehieb  be«  furfiitfllichen  ÄreiieS  ln  JüevmS  entjprechenb,  auf  6 'Bisnate 
be«  einfachen  fRomjugc«  nach  bem  moberierten  anfchlag,  weeon  bie  eine  riälfte  rer 
auSgang  ieptember,  bie  anbttt  (fnbe  Cfteber  bcjablt  werben  fette.  Tem  Äaifcr,  ben 
rhtinifchen  Äurfiirflen  unb  ber  iränfifchen  (?inmtg  würbe  ron  bieicm  i'eichlutfe  in  be« 
fouberen  Schreiben  'Uiiiteiiung  gemad't.  — l'ubwigsburg.  Äreisabjcbiebe.  Cr. 


Digitized  by  Google 


48 


(?  r n ft 


frage  l)atte  alfo  ^erjog  ©hriftoph  erreicht;  allein  ftatt  ftd^  al«  9Rittel  für 
feine  3rofrfe  oerroenben  ju  taffen,  ^atte  ftd)  unter  oeränberten  Berhält= 
niffen  biefe  9ßaffe  nur  gegen  ihn  felbfl  geteert  unb  if)n  aus  feiner  Stellung 
herauSgeroorfen.  SBenn  nun  ber  &erjog  non  Anfang  an  nicht  bloß  auf 
$ufannnenfd)lufj  für  ben  einjetnen  galt,  fonbern  auf  bauernbe  Bereinigung 
ber  flreife  tjinarbeitete,  fo  erhob  fich  bemgegenüber  bie  ffrage,  ob  fich 
nicht  ber  festeren  größere  S^ioierigfeiten  entgegenfleHten  ald  bem  ein= 
maligen  Sufammengeljen,  unb  ob  fie  nicht  ebenfogut  ben  £änben  ihres 
Urhebers  entrinnen  roerbe  roie  jene  Beranfialümg  in  ber  ©yefutiowSfrage. 

©h«  ba«  ©ingreifen  flarts  Vr.  mehr  Beilegung  in  bie  ©refutionS= 
frage  brachte,  roaren  bie  Bemühungen  beS  ^erjogS  ©hriftoph  unb  bes 
f^toäbifchen  ÄreifeS  gleich  unbeachtet  geblieben,  ob  fie  nun  einen  cin= 
maligen  ober  einen  bauemben  3ufammenf<$luß  ber  Greife  jum  3®«^ 
hatten ').  fyiir  ben  leßtcren  Stimmung  ju  machen,  baju  bot  ber  erroeiterte 
Kreistag  in  SüßonnS  bie  erfie  SJlöglichfeit.  ■)  Schott  bie  furfürftlidje  ißro» 
pofition  enthielt  manche  Säße,  welche  roie  ein  ©ingehen  auf  bie  nwtem= 
bergifchcn  B>iinfche  auöfahcns);  tbatfächlidj  ging  aber  roeber  fie  noch  ber 
fich  enge  baran  anfchließenbe  2lbfchieb  irgenbroie  über  ben  3nfQntmenfchluß  in 
ber  marfgräfli^en  grage  hinaus,  unb  eS  niifcte  menig,  roenn  $erjog  ©hriftoph 
feine  JtreiSgenoffen  barliber  hriiroegjutäufd^en  fiicßte1);  alles  blieb  bem 

*)  2(hon  in  ber  erflen  Runbgebung  be«  fcbwäbifchen  Jtreife8  na*  außen.  in  btt  3n« 
ftruftien  be«  'PtSrjfrelbtage«  (2.  40  n.  1)  irat  beibe«  Bereinigt  geirefen.  Seibe«  wirb  bann 
all*  in  gleiebcr  SBeifr  oom  futfürtllicben  ftrei«  auf  bcu  iHeichetag  cerroiefen  (2.  44  n.  3). 

*)  Jüt  ibn  »urbc  bafl  Siebenten  be«  jchiräbijcbcn  Äreife«,  'Beilage  IV,  eerfapt. 

*)  Jit  'Prepefiticn  ^anbett  in  ber  (frrefuticnäfaehe  nur  non  ber  grage,  wie  bem 
Ptarfgrafen  bie  Prregung  weiterer  Unruhen  unmöglich  gemacht  »erben  fcU:  wie 
dnreh  mittel  und  weg  einer  zwischen  disen  mandierten  und  andern  des  hei.  reich« 
kreisen  allerseits  freindliche,  ufrichtige  defensiwerstendnus,  da  sich  künftig 
solche  besorgsame  practiken,  nnreehtmessige  ein-  oder  uberfei  eraigen  oder 
nnderstanden  werden  woltcn,  denselbigen  unbillichen  heschwerdeu  furkommen, 
begegnet  und  dermassen  mit  gemeiner  hilf  und  zuthun  gesteurt  werden  möge, 
damit  nicht  allein  ehegedachte  frenkische  stende  bei  irem  inhaben  vnrgedaclits 
marggraren  land  und  leut  in  craft  und  vermiig  des  hei.  reiche  nfgerichten  land- 
frideusordnnngen  nnd  Constitutionen  gesehntzt,  verthedingt  und  gehandhabt, 
gonder  auch  gineine  rhue,  wolfart  und  Sicherheit  aller  diser  und  anderer  kreis 
wie  ohsteet  und  derselben  zugewanter  stende  desto  beetendiger  erhalten  werden 
möge.  $>ie  Dtafiregeln,  bie  nun  »orgefddagen  »erben,  Hingen  ebenfalls  eiclfacb  an 
bie  plane  Cibriftcpb«  an,  finb  aber  ebenfalls  nur  gegen  ben  Plarfgrafen  gerichtet.  — 
fer  Jlbfcbieb  ftimmt  mit  ber  futiürftiichcn  prcpofition  fall  »örtlich  überein. 

4)  Jn  bem  9iin'j<brciben  ee«  febroäbijehen  Kreistage«  im  2cptember  fagen  ber 
Sifc^cf  neu  Äcnitanj  unb  verjeg  (Sljriitopb.  fie  bitten  oon  ben  ©efanbten  be«  ft  reife« 
nach  ihrer  diücftehr  een  iiletm«  ben  Bericht  erhalten,  das  der  churfnrstlich  kreis  in 


Digitized  by  Google 


fic  <5ntftc$ung  ber  (SyefnticnSetbmin.i  non  1555.  4y 

allgemeinen  flreietag,  ber  im  Cftobct  in  granffutt  ftattfinbcn  follte,  iiber= 
iaiien.  3«  länger  es  nun  bauerte,  bis  fid)  anbere  Greife  um  bie  feßroä- 
bifeßen  Sltorfdiläge  aimaßmen,  bcflo  rneßr  ßatte  Gßriftopß  ©elegen* 

fjeit,  auch  biefe  Seite  feines  iflrojefteS  immer  mehr  auSjugeftalten  unb 
ben  ©ebanfen  an  bie  baraus  erroacßfenbeit  Vorteile  immer  weiter  ju 
fpintien.  iliacß  ben  bisherigen  (Sntroürfen  ßatten  fcßoi'  bie  Dberftcn  ber 
einjclnen  Streife  eine  mächtige,  einflußreiche  (Stellung ; jeßt  aber  trat  immer 
mehr  bie  $igur  eines  ©eneraloberften ')  in  ben  SSorbergrunb,  meinem  int 
Sterein  aller  Streife  biejenigen  gunftionen  jufommen  füllten,  roelcße  ber 
StreiSoberfte  innerhalb  feines  Sejirfs  ju  erfüllen  batte-  giir  bie  3J?otioc, 
non  roelcßen  £er3og  Gßriftopß  bei  ber  unabläffigen  Semüßung  um  bie 
fireisorganifation  befeelt  roar,  ift  nun  fefjr  bejeießnenb,  baß  er  fieß  mit 
ber  Hoffnung  fdßmeicßelte,  biefe  Stellung,  roelcbe  nach  feinen  glätten  bie 
crße  im  Reiche  hätte  roerbeit  muffen,  felbß  ju  erhalten;  bas  geigt  un= 
roibcrleglich  bie  ^nftruftion,  roeltßc  er  feinem  9iat  fiieronpmuS  ©erharb 
auf  ben  jjrartffurter  £ag  mitgab s).  ©leicßjeitig  entroicfelte  ber  £erjog 
noch  weitere  Stonfeguenjen  feines  iprojefteS.  Sie  eine  jielte  barauf  ßin, 
ben  iReicßäoorrat  ben  £änben  beS  Äaifers  ju  entroinben  unb  ihn  ber  ge= 
planten  JtreiSorganifation  eirtjugliebera ; bie  jroeite  fe^rte  fieß  nicht  mehr 
gegen  ben  Jtaifer,  fonbem  gegen  bie  Slurfürftcn.  3ßrc  ^Jräeminenj  roar 
bem  nach  SJlacßt  ftrebenben  .ftcrjog  offenbar  ein  2>orn  im  9iuge  unb  follte 
jefct  furjerßanb  beifeite  gefchoben  roerben.  3lmh  einen  Slbfcßnitt,  roelcßer 
ben  9lugSburger  JtonfefftonSoerroanbten  bauernbe  Sicherheit  gemährte, 
glaubte  ber  föcrjog  bei  biefer  ©elegenheit  einfchmuggeln  ju  fönnen3). 

seiner  proposition  sich,  sovil  die  künftig  Handlung  des  landfridens  und  welcher 
gestalt  sich  die  kreis  under  inen  selbst,  auch  gegen  den  andern  vergleichen  und 
halten  und  in  furfallenden  ndten  beweisen  selten,  allerdings  und  durchaus  uusenn 
zu  l'liu  gestelten  bedenken  der  handhabung  [Beilage  IV]  in  allen  puneten  gleich- 
förmig vernemen  lassen,  welchem  auch  der  frenkisch  und  rheinisch  kreis  ledig- 
lieben  zugefallen  und  angeregt  bedenken  der  wirklichen  handhab  alspald  ins 
werk  zu  richten  entschlossen,  doch  die  weiter  erclerung  und  mit  andern,  nicht 
erschinen  kreisen  solchs  ferner  auch  zu  handle»,  auf  künftigen  tag,  den  14.  oct., 
gen  Frankfurt  verschoben,  dahien  da»  alle  kreis,  denen  solch  bedenken  auch 
schriftlich  zugestelt,  von  neuem  erfordert,  die  zuversichtlich  erscheinen  und  mit 
dem  churfnr8tlichen  und  andern  kreisen  nf  angeregt  bedenken  sich  auch  ver- 
gleichen werden.  — Subtrigbburg,  Äreiähanblungen  4.  üöirtbg.  flonj.  — Taft  man 
itd;  trobbem  be«  Unterf c^iebcö  ämifdjen  ben  Shlormfer  ©eft^füffen  unb  brn  f(bttj.iMId)eu 
fßünfdgn  mehl  betrugt  war,  geigt  bie  Jnflmfticn  beJ  fdnräbijcben  fl  reife*  für  feine 
Öeianbten  tiatf)  granffurt,  Beilage  VI. 

')  Sgl.  Beilage  V. 

*)  Briejtnethfel  II,  nr.  799. 

*)  Sgl.  bie  in  bet  lebten  '.Bote  erwähnte  3rotruftion. 

ajDnt.  «JireteljobtH.  f.  ÜcmixSgtfd).  $.  J.  x.  4 


Digitized  by  Google 


50 


(rrnit 


'Mein  aueb  biefe  Suppe  rourbe  nicht  fa  beiß  gegeben,  roie  fie  pou 
Herjog  6br>ftopb  gelocht  rourbe.  Senn  au(b  bie  geplante  Drganifation 
trorifello«  eine  9teubclebung  be«  SReicbe«  jur  golge  haben  mußte,  io  roar 
fie  bodj,  roa«  ba«  'Ulacbtoerbälmiä  jroitchen  Äaifer  unb  iHeichsftänben  an- 
belangt, ihrer  9?atur  nach  inbifferent  unb  e«  roar  noch  unentfdjieben,  roeni 
bie  neu  ju  entfaltenben  flräfte  ju  gute  fommen  roürben.  £aß  jSerjog 
dhniioph  eine  Stärfung  bei  gürftenftanbe«  unb  oöQige  Lahmlegung 
be«  Jtaifer«  im  äuge  hotte,  ergab  ji<h  fchon  au«  ber  Situation,  in 
weither  er  juerft  mit  feinen  (Sntroürfen  beroortrat.  iSbenfo  leitht  aber 
tonnte  bie  neue  Crbnung  in  ben  Tienft  ber  faiferlichen  i'iadjt  geftellt 
roerben,  fobalb  fie  unter  ber  gübrung  be«  flatfer«  $u  ftanbe  tarn  unb 
bie  3ügel  be«  ganjen  bem  flaifer  in  bie  Hänbe  gelegt  rourben;  bei 
biefer  Sluffaffung  brachte  fie  nur  bie  Erfüllung  eine«  längft  gehegten 
SLunfcbe«,  eine  umfaffenbe  Drganifation  ber  Seichsflanbe  unter  ber  güb- 
rung  be « Äaifer«.  Ter  neue  Sufichrouug,  roelchen  bie  faijerlicbe  3Wa<ht 
foeben  genommen  hotte,  oerftärfte  bie  Hoffnung,  auä  biefem  SBettftreit 
als  Sieger  beroorjiigeben,  unb  fo  fchen  mir  auf  bem  granffurter  Jage 
ba«  eigentümliche  Spiel,  baff  ba«  feitfjer  fo  roenig  beachtete  fßrojeft  be« 
Herjog«  (Sbrifiopb  unter  bem  entfeheibenben  liinfluß  be«  flaifer«  ju  faft 
allgemeiner  Slnnabme  gelangt.  6«  roar  bie  Hauptaufgabe,  roelche  ber 
flaifer  feinen  Vertretern  auf  bem  allgemeinen  Kreistage  jimne«1);  bafj 
auch  ber  burgunbifche  ftrei«,  ein  feltener  ©all  in  ber  3Jiitte  ber  übrigen, 
hier  in  granffurt  pertreten  roar  unb  fid)  mit  lebhaftem  Uifer  an  ben 
Verbanblungen  beteiligte,  ba«  roar  ein  3ei<bcn,  baß  man  auf  ba«  3U= 
ftanbefommen  ber  Crbnung  am  faiferlichen  Hofe  ben  größten  SSert  legte, 
ebenfo  aber  auch  ein  fixerer  Seroeiö,  bafj  man  in  Srüffel  bie  Sache  mit 
ganj  anberen  3lugen  anfah,  als  c«  ben  Intentionen  be«  Herjog«  Gbriftopb 
entfprochen  Hätte 2). 

‘)  2<hen  bie  faif.  ftrefcen$  fagt,  bap  in  ftranrfurt  niebt  Mob  über  bie  Srefnrion 
aeaen  Utarfaraf  JUhredst  ;u  beraten,  sonder  aiich  ein  solehe  notwendige  allgemeine 
Vergleichung  zu  machen  «ei,  damit  in  künftig  zeit  allem  mutwilligen  und  un* 
liillichcn  Vorhaben  der  unruwigen  leut  und  Zerstörer  gmeines  fridens  und  Wol- 
lart im  hei.  reich  gepurliclier  weis  geweret  und  frid  und  rue  erhalten  werden 
möge.  Jieielbe  atlaemeine  ilcrateichuna  icirb  in  ber  Julruftion  als  grueef  be«  laae« 
angegeben.  — £uCn>ia«fcura,  Äreishanblimaen  4 (ojt.  CCtuffet  IV,  498).  — ßbenic 
trollen  auch  ber  fränfij<be  unb  btr  nieberiätbüfebe  Äreie  eine  bauernbe  ilereiniauna  ?um 
S-cbupe  be«  hantfricDtn«,  iräbrtnb  bie  3»f|ruÜien  be«  rbeiniteben  Äreifc«,  ebeufe  aber 
amb  biejenige  be«  Jtönia«  ijerbinanb  nicht  über  bie  Sichermta  geaen  Ültartaraf  3lbre<bt 
binau«aeben.  — äbfdir.  ebb. 

’)  Tabei  barf  freilich  nicht  oeraeffen  tretben,  bafj  ftd)  btr  Pifer  be«  buraum 
bifchen  Rreift«  bauplfädjlich  barau«  erflärt,  baB  tr  fid?  burd)  bie  'Mitarbeit  an  bem  ge« 
planten  id'utbach  einen  ‘PI  ab  unter  bemfelbett  fiebern  trollte. 


Digitized  by  Google 


Sit  Ontilefumg  ber  (rpefutienJorbnung  Den  1555. 


51 


9Hit  bcfonbercr  Schärfe  trat  nun  aber  in  5ron^furt  ber  *u  G^riflop^-3 
^lan  Iiegcitbe  ©egenfaß  gegen  bie  ßurfürften  beroor.  Sie  roaren  felbft» 
oerftänblid)  nid)t  geneigt,  i^re  in  langem  ftamyfe  errungenen  S5orred)tc 
über  9iad)t  prei«jugeben,  unb  behaarten  barauf,  baß  jeßt  nur  fooiel  über 
eine  Drganifation  beraten  werben  biirfe,  als  bie«  bie  Slbwc^r  be«  3Jiarf= 
grafen  2Ubre<ht  erforbere,  baß  bagegen  bie  SBerfjanbinng  über  ein  bauern: 
be«,  allgemeine«  ^nftitut  jur  ÜBaljrung  be«  Sanbfricben«  auf  ben  2lcid)«= 
tag  }u  t>erfd)ieben  fei.  Hie  (folge  war,  baß  fid)  bie  acht  übrigen  Greife, 
bie  oertreten  waren,  non  beni  furfürftlic^en  ifreife  trennten  unb  unter 
fid?  eine  Drbnung  öerglicßen,  welche  bemnädjft  in  2lug«burg  für  bie  weitere 
33ei)anblung  ber  (Syefution«frage  als  ©runblage  bienen  foHte  ')• 

Hiefe  granffurter  Drbnung“)  ifi  in  ihrem  größten  Heile  nicht« 
anbercS  als  bie  weitere  Ausführung  ber  ©ebanfen,  welche  fierjog  Ghriftoph 
wäßrenb  beS  ganjen  3afjreS  1554  bei  jeber  ©elegenheit  norgetragen 
batte.  Haß  ba«  9icicb  nic^t  einem  ©eneralobcrflcn  untcrjlcllt,  fonbern  in 
jwei  ©eneraloberftenbejirfe  geteilt  werben  feilte,  non  bcnen  ber  eine  bie 
nier  nieberlänbifcfjen,  ber  anbere  bie  fetbs  oberlänbifcßen  flreife  umfaßte, 
bas  mar  hoch  nur  eine  geringe  'übänberung  in  ber  äußeren  Hurcbfüßrung 

')  Über  ben  allgemeinen  Ärei«tag  in  Jranfjurt  Dgl.  Sriefwtdjfel  II.  nr.  808—810, 
814,  824;  eSberlin  II  >2.  467  fr. ; Trüffel  IV,  498,  510,  514  (fcbledrt !),  515.  Slang  8 
2.  647  ff.  — Stuefüßtlidjt  flfltn  iubwigaburg.  Ätei«banblimgtn  4.  <*«  waren  alle 
.Hreife  auptr  bem  oberjäd)ft|d|tn  vertreten.  Ter  furfiirfilidie  Jlrei«  war  in  ber  Beratung 
von  ben  übrigen  aebt  Ärciftn  getrennt.  — Über  &>e  ©ntileßung  ber  Orbnung  beriddcl 
ber  mirtembcrgifdjc  9tat  (Scrbarb:  und  in  puncto  der  handhabung  zum  merer  tail 
der  krnisen  inen  des  schwäbischen  krais  bedenken  gefallen  lassen  [91od.  5];  ist 
dorauf  alle  pnncten  zesamenzezihen  und  in  ain  richtige  Ordnung  zu  pringen. 
etlichen  depntirten  befolhen  worden,  welch»  den  6.,  7.  tmd  8.  tag  uovemhris  mit 
getreuem  tieiss  geschehen  und  die  gesteltc  puneten  den  10.  novemhris  den  krais- 
hotschaften  fnrgeleseu  ....  Den  10.  und  11.  novemhris  haben  die  kraisbot- 
schaften  das  gestellt  coucept  und  zusainengezogne  artikel  der  handhabuug  in 
gmainer  versamblung  fnrgenomen,  von  artikel  zu  artikel  erwegen,  des  furhahens. 
womöglich  den  12.  dis  solch»  deu  churfl.  räten  zuzestellen  und  zu  überantworten, 
darauf  die  Sachen  diese»  pnncten»  halben  [am  11.]  auch  beruwen.  — Tieft  Ce» 
ratung  ging  jebod)  am  12.  unb  13.  weiter;  e«  würbe  ein  concept  und  ordnung  aller 
pnncten  begriffen,  ned)  am  13.  bem  furjürfllidjen  Streife  übergeben  unb  babei  erfiärt, 
man  wolle  bieje«  Bebenftn  bei  ber  Üerfdjicbenljeit  ber  Abfertigungen  ber  Krei«bctfdiaftcn 
für  kein  endlichen  schltts,  sonder  allein  als  ein  uuvcrgrifliche  consultation  und 
beratschlagung  ubergehen;  jugleidj  würbe  fdjon  jept  bet  äöunjcb  au«gefpri>d)cn,  bap 
jum  enbgültigen  Abidduj)  jeber  JtreiJ  wiebtr  befonbere  Teputierte  fdjiden  foQc  und  die 
ferner  beratschlagung  in  der  enge,  wie  alhie  geschehen,  zu  ftirderung  der  saehen 
gehalten  wurde.  Tarauf  felgte  Dom  16.— 24.  fllcDember  bie  AuOeinanberfeuung  mit 
bem  turfürftlidjen  Greife,  welche  gut  Fertigung  eine«  befenbertn  91cbenab|clueb«  buti 
bie  atßt  Äreift  führte;  Dgl.  Beilage  VII. 

*)  Beilage  VIII. 


Digitizecl  t^Google 

j 


(r  t n it 


ber  geplanten  Crganifatüm').  SRut  tcirb  je&t  auch  periangt,  bafj  bie  Gr-- 
nenmmg  bet  beiben  ©eneralo&erften  non  bem  Sorroiften  unb  non  ber 
3&atififation  bei  RaiferS  abhängig  fein  fode  -*);  nimmt  man  bae  jufamtnen 
mit  bet  ganjen  Sri,  roie  biefe  Dtbmtng  fdjüeBfich  ju  ftanbe  gefommen 
mar,  fo  etgiebt  tief),  bafj  fdjon  jeßt  bem  ifMane  be«  $erjog«  Gbriflopl) 
bie  gegen  ben  Äaifet  gerichtete  Spifce  pößig  abgebogen  toar. 

Schon  eh«  bie  Setatung  in  ^ranffurt  begonnen  ^atte,  tnar  ber 
<Qtx jog  barauf  aufmerffam  gemalt  roorben,  baß  er  mit  feinen  planen 
nur  bem  ftaifer  in  bie  .fjänbe  arbeite  ’).  3efct,  angeficht«  be$  granffurter 
iRefuftateS,  baS  bod)  äußerlich  faft  toie  eine  Krönung  feiner  Bemühungen 
au«  Iah,  mürbe  er  aucb  felbft  bebcnflicb  *).  So,  wie  bie  Gyehitionflorbnung 
jeßt  oorlag,  mar  fie  ein  gute«,  aber  jmeifchneibige«  Scbroert;  ttiemanb 
fotmlc  mit  SBcflimmtbeit  fagen,  gegen  men  e«  juerfl  feine  Schärfe  roenben 
merbc.  Tier  längfi  angefiinbigten  Bcrfanunlung  ber  3iei<h«ftänbe  in 
Augsburg,  bie  jeßt  enbticb  ihren  Anfang  nehmen  foHtc,  roartcte  auch 
auf  biefcm  (ikbietc  eine  fehr  grofje  Aufgabe. 


Beilage  I. 


ms*  Bifcßof  Ghrifioph  oon  Sug«burg  unb  SDJarfgraf  Bhilipp  Su  Saben  an  bas 

9iei<h«rcgiment  in  Siiirnberg5): 

[i'crivM  über  rinnt  f&tpübiftfcen  ÄTrietaoi  in  gelingen.] 


haben  bie  Äommiffton  unter  Titel  unb  3?amen  be«  Äaifers  erhalten®) 
unb  barauf  äße  Stäube  be«  febmäb.  ©ejirffl,  nochdem  dise  Handlung 
unsere  bovelchs  auch  maniglichen  belangen  und  damit  sich  kainer 


'1  Tit  $nberutt;|  erfclgte  auf  Ücrf*Uj|  brr  i;rrtrclcr  bf#  turjmtfift^tn  jCCTrtfre ; 
<*ricfip«<bfcl  11.  SH. 

•1  Seilage  VIII.  33. 

'1  '?ric*Trcit''cl  11.  nr.  803.  SOS,  S10. 

*1  11,  nr.  S24. 

»>  Sei  brr  geringen  Äenntnie,  rpeiie  wir  tre-t  Sar;irmt  rrn  2mrtnrm  reu 
bet  <SntTT!>runj>  ff#  '«brriH'*™  Äreve*  habe«  glaubte  ti  bir’tn  tr:±ticrn  5Vri4t  über 
een  erifen  '4>ir5biv1'fn  ttnMeji  ni:  übergeben  ju  biirirn.  Über  'eine  Suigabt.  rirc 
Nt  V*nt*ri»Seu«prbnii'ia  bef  'X.nibererc  tVeiMrratainitt  rnrmckrnbc  Croarmatirn  jn 
•eNt^rn  pgl.  Canalrertb  Per.  Ctirsnern  .i . 46  £.  66  " 

*'  Cat.  1322  jt-rbr.  IT;  tum  Sri;  gebt.  Vangtrcrtb  ppb  £ttmnrru  £.67. 
g.-nj  gebe  ?tcue  Sammlung  ba  8f.'i*eah'<t'tcbc  2 £.  242. 


k. 


Digitized  by  Google 


X ic  Oiititcfuui;!  bet  ©refutionäorbnung  oon  1555. 


53 


uf  den  andern  waigern  oder  die  sacken  verziehen  mücht1),  auf  SJlom 
tag  na<f)  SlffumptiomS  ®ta riä 2)  nad)  Gelingen  erforbert,  nämlich: 

©ifcbof  non  Jlonftanj; 

93ifd)of  non  6t)ur; 

SKarFgraf  Gruft; 

Statthalter  unb  9!egenteu  ju  Stuttgart; 

GQroangeit,  tropft. 

SHte:  Steichenau,  SBeiffenau,  Sßcingartcn,  flempten,  llrSberg,  3rfec 
(Ursy),  Salmannöroeitcr,  SPeter^^aufen,  Oiengenbach,  Dcbfenbaufen,  SHardp 
tbal,  Elchingen,  9iotb,  Schuffenrieb,  füoggenburg 3) ; Sftbtiffinncn: 
Siinbau,  Suchau.  — 'JJiainau,  ber  Sanbfomttjur. 

©rafett:  SJlontfort,  Sulj,  gürfteitberg,  l'öiuenjtein,  Gbcrftein, 
3ottern,  Supfen,  Cttingen,  $elfenjteiit,  SBerbettberg ; Sarroerben  *),  ©räfin. 

Freiherren:  2rucbfeffen,  3'mm£nI/  ©crolbSerf,  ©unbelfingcn. 

SHitterfdjaft  im  §egäu  ber  ©efeOfcbaft  St.  3örgctt  Sdjilbs1). 

Stabte:  Slugsburg,  Ulm,  ftonftaitä,  Gelingen,  Überlingen,  9lörb= 
lingcn,  2Kemmingen,  Siberach,  Sinbau,  Söimpfcn,  SBeil,  Sieutlingcn,  $eil= 
bronn,  SanenSburg,  Äempten,  SÖangen,  3«np,  Suchhorn,  .(laufbeuren, 
Sllörth,  ®mfelsbühl,  ©münb,  Sdjro.  &atl,  Slaleit,  Sopfingen,  ^IfuIIenborf, 
Sieutfirch,  ('Mengen,  Dffenburg,  ©engenbad),  3£ß  am  Sarmersbach. 

Und  haben  unser  boten,  die  wir  sonderlich  zu  iedeni  der  ob- 
gemelten  stend  geschickt,  uns  relation,  auch  schriftlich  urkund  zu- 
pracht,  wie  sy  unser  erfordern  zu  obgemeitem  tag  ainem  ieden  der 
stend  uberantwurt  und  die  stend  sollichs  von  inen  entpfangen. 

Demnach  haben  wir  vier  unserer  räte,  nämlich  wir,  bischof 
Christof,  unsern  marschalk  Georgen  Busch  zu  Vilsheim  und  Wil- 
helmen von  Knöringen,  und  wir,  niarggraf  Philips,  unsern  landhof- 
meister  Conraden  von  Veningen  und  docter  Iheronimen  Veussen  zu 

’)  Ta«  9ieich«regiment  batte  nur  «erlangt,  fit  feilten  au«  jebeni  Staub  be«  3>rfel« 
etliche  befonbete  'Perlenen,  foeiel  ihnen  notier  bünfe,  erfotbem,  ba«  'Ulanbat  aber  bur* 
öffentliche«  Jlnidjlaeten  ober  auf  anbere  JSeife  allen  Stäuben  oerf einten. 

5)  flttgufi  18. 

')  fflamentlicb  bei  ben  $bten,  aber  aneb  foufi,  griff  man  fpäter  weiter,  So  be* 
rieten  j.  ‘-B.  bie  Sitten  be«  Kreistage«  oon  1541,  bie  auSgefanbten  'Polen  ^Stteri  oon 
alten  ©tänben  fehriftlicfte  Urfuttben  gebracht,  au#genomen  Pfeifer«,  Schaffliausen,  Tnr- 
tlial,  Disidis,  abte,  und  grave  von  Trogen,  di  haben  den  boten  dliain  urkund 
geben  wollen,  ©erabe  im  ©üben  war  bie  ©renje  lange  fdjwanfenb.  — Pgl.  bie  SluP 
jählung  bei  Sangioertb  oon  ©itmnern  ©.  111. 

4)  Sei  biefem  Silorte  eine  ü. 

*)  Xap  man  oon  Sinfang  an  auch  bie  Sitterjehajt  im  ichwäbifeben  Äreife  beiju- 
giehen  fuchte,  wirb  cor  allem  au«  ihrer  Stellung  im  fdwSbifchen  iMmbc  ju  erflärtn  fein. 


Digitized  by  Google 


Ötn(l 


54 

obgemeltem  tag  an  unser  statt  verordnet  und  seind  uf  denselbigen 
tag  zu  Esslingen  erschinen,  nemlich : von  wegen  des  herzogtuml>3 
Wirtemperg  herr  Wilhalm  Truchsess,  fryher,  stathalter  zu  Stutgarten, 
und  mit  ime  docter  Batt  Widman; 

von  unser,  bischof  Christofs  und  marggraf  Philipsen  wegen  ob- 
berurte  unsere  landhofmaister  und  marschalk; 

von  wegen  unsers  lieben  swagers  und  besondern  frunds,  herzog 
Hainrichs,  probsts  zu  Eilwangen,  her  Albrecht  Thum  von  Neuburg, 
custor  und  chorher  zu  Eilwangen. 

Grave  Ulrich  von  Helfenstein  und  her  Gotfrid  Wernher  freiher 
zu  Zimbern  von  wegen  ir  selbs  und  irer  bruder  und  auch  hienach- 
geschriben  graven  und  fryen:  Hugo,  graven  zu  Montfurt,  der  elter; 
Christof,  grave  zu  Werdenberg;  Johann,  grave  zu  Montfort,  der  elter, 
Joachim,  grave  zu  Zollern,  und  seiner  vetter;  Wolfgang,  grave  zu 
Montfurt;  Friderich,  graf  zu  Furstenberg;  Swicker  zu  Gundelfingen, 
fryher;  Wilhalm  und  Jörg  Truchsessen,  fryhern;  abtissin  zu  Buchau; 
graven  von  Lupfen;  Rudolf,  grave  zu  Sulz. 

Her  Hans  von  Kunigseck,  fryher,  zu  Aliendorf.  Hans  von  Hirn- 
haim,  hofmaister,  von  wegen  aller  graven  zu  Ötingen. 

Abte  von  Marchtal  von  wegen  sein  selbs  und  usser  bevelch 
nachgemelter  äbte:  Kempten,  Weingarten,  Ochsenhausen,  der  mindern- 
Ow,  Rot,  Schussenried,  Elchingen. 

Landcomethur  zu  Aishausen. 

Irsin;  doch  hat  her  Wilhalm  Truchses,  stathalter  zu  Stutgarten. 
anzaigt,  das  benanter  abte  zu  Irsin  ie  und  alwegeu  seinen  voreitern 
und  ime  mit  schirm  verwandt  und  zu  versprechen  zugestanden  und 
noch ; und  also  dem  reich  nie  underwirflich  gewest. 

Rosen  berg’), 

Salmanswvler,  ieder  durch  sein  aigne  botschaft. 

Kaishaim  *) 

Augspurg  mit  bevelch  der  statt  Kaufpurn. 

Ulm  mit  bevelch  der  statt  Bibrach  und  Dinkelspiel. 

Esslingen  mit  bevelch  der  statt  Costenz,  Swebischen  Word  und 
Weil  der  statt. 

Reutlingen. 

Uberlingen. 

')  PtridjrieS'trt  für  SRoggenturg. 

’)  Jil  unter  bcn  Ginlabnngcn  nicht  genannt;  btt  jc^irabiitbc  tmb  bet  Satjerifdte 
xrcib  lagen  lauge  im  Streit  über  bie  grage,  meinem  reu  tynen  biefeb  Äioiler  jugeböre. 


Digitized  by  Google 


IU  Sntflc^ung  bcr  (fytfulionSt'tbnimg  »cn  1555. 


55 


Meiningen;  und  dise  baid  mit  bevelch  der  obern  statt,  so  dem 
bund  verwandt  seind,  nemlich  Ravenspurg,  Kempten,  Wangen,  Isuv, 
Pfullendorf,  Leukirch,  Burhorn. 

Gmind. 

Lindau. 

Xerdlingen. 

Wimpfen. 

Von  wegen  hienachgemelter  seind  uns  Schriften  zukomen:  mit 
namen  unser  lieber  her  und  besonder  frund,  der  bischof  zu  Costenz, 
hat  uns  geschriben  ain  missive  hienachvolgends  inhalts : 

Hugo,  von  Gottes  gnaden  bischof  zu  Costenz: 

Den  erwirdigeu  in  Gott  vatter  hochgebornen  fürsten  und  hern, 
hem  Chrisloflfeln,  bischofen  zu  Augspurg,  hern  Philipsen,  marggraven 
zu  Baden,  graven  zu  Spanheim,  unsern  lieben  herren  und  frunden, 
und  in  irer  lieb  abwesen  irn  reten  und  gesandten,  ietzt  zu  Esslingen: 

Unsern  fruntlichcn  dienst  zuvor,  erwirdiger  in  Gott  vatter,  hocli- 
geporner  fürst,  lieben  hern  und  frund.  E.  1.  als  ro.  kai.  mt.,  unsers 
allergnedigisten  hern,  des  schwebischen  gezirks  zn  volstreckung  irer 
kai.  mt.  Ordnungen  sonders  geordneten,  schriftlich  erfordrung,  uf  be- 
nembten  tag  zu  Esslingen  zu  erscheinen  und  wie  sich  inhalt  kai.  mt. 
mandata  und  ansehen  gepurt,  ze  handlen,  haben  wir  entpfangen,  und 
weren  kai.  mt.  zu  underthüniger  gehorsaini,  auch  für  uns  selbs  gut- 
willig, nach  lut  kai.  mt.,  auch  E.  1.  ansuchen  zu  erscheinen  und  ze 
handlen.  Nachdem  aber  die  löf  by  geistlichen  und  weltlichen  allent- 
halben sich  mit  sondern  gefar  und  sorgen  erzaigen,  wir,  auch  unser 
rethe  umb1)  die  vorangezaigten  ursaeh  und  sunst  obligender  gescheft 
halb  verfangen,  niemands  an  unserin  hof  haben,  so  ist  unser  gelegen- 
hait  [nit],  aigner  person  uszekoinmen  oder  der  muglichait,  iemands 
von  unsern  wegen  zu  schicken,  und  darumb  an  E.  1.  unser  freunt- 
lich  und  ernstlich  bitt,  sy  wellen  uns  unsers  usplvbens  entschuldiget 
haben.  Was  dann  von  gemainen  Stenden  obgemeltz  gezirks  gemain- 
lich  geratschlagt,  angesehen  und  beschlossen  wurdt,  sein  wir  urpitig, 
unsers  tails  auch  anzunemen  und  zu  volziehen  und  sunst  kai.  mt. 
underthönig  schuldig  dienst  und  E.  1.  fruntlich  gutwilliklich  zu  er- 
zaigen. Datum  Costenz  uf  assumptionis  Marie  [21ug.  15]  anno  22. 

Item  abbte  zu  Petershausen: 

[an  beit  Sifdjof  non  Slugchurg  bejro.  bcffen  älnroälte  in  tijjlingen : ift  jefct 
auch  5»  hem  iHeidpitag  [!]  nach  gelingen  gemahnt;  fann  roegen  ßranffjeit 

')  -.'Ibiclr.  und. 


Digitized  by  Google 


nicht  fclbft  fornmen,  bat  fonft  nietnanb  alö  arme  SWöndflein,  bie  ju  fcbicfen 
nicht  geeignet;  aud)  fann  fein  ©ottcsfmuS  nicht  niete  Sofien  oufroenben; 
bittet  beelfalb  für  ihn  ju  fpredjcn,  roenn  man  feiner  ober  feines  ©otteS= 
häufe«  gebenft.  — 1522  (zinstags  nach  Laurentzy)  Slugufl  12.] 

Item  ain  Schrift  von  abt  zu  Urspring1): 

(an  33ifdjof  ßtirijiopb  non  Augsburg:  erioibert  auf  bas  Schreiben,  das 
mein  gozhaus  in  menschen  gedechtnus  zu  kainen  reichsanschlägen 
noch  Sachen  nie  angelegt  weder  beschwert  noch  angelangt  worden; 
auch  fennt  ber  Sifdjof  beffeit  fUiebergang;  ber  Öifchof  möge  ihn  beSbalb 
auf  bem  (Sfjlinger  Tag  oerantroorten,  dmit  mein  gotzhaus  und  ich  verner 
nit  beschwert,  sonder  by  begebneu  fryhaiten  belyben  mögen.  — 1522 
(montag  nach  Laurenzi)  Slugufl  11.] 

Item  ain  Schrift  von  der  geselschaft  sauet  Jörgen  schilt 
im  Hegau: 

(an  Sifdjof  oon  3Iug«burg  unb  3Rarfgraf  Philipp:  mären  bereit,  bem 
2Ranbat  ju  folgen;  aUcin  ihr  ^auptmanu  ifi  nicht  im  Sanbe;  bie  3*'t 
für  eine  iterfammlung  ber  ©efeüfchaft  St.  Sorgen  ScbilbS  im  £>egäu  ju 
fur$;  febiefen  einen  Tiener,  um  ben  faif.  Söefebl  ju  oernebmen  unb  an 
Stifter  unb  Unechte  ber  ©efeDfdfaft  hinter  fuh  ju  bringen,  bie  fcbleunigfi 
aintroort  geben  roerben.  — 1522  (uf  montag  vor  unser  lieben  frauen 
tag  assumptionis)  21uguft  11.] 

Item  ain  Schrift  von  den  Stetten  Offenburg,  Gengen  [unb  3ed] s) 

[an  Sifchof  ©hrifioph  unb  ÜRarfgraf  Philipp : finb  burch  etliche  Urfachen 
unb  anbere  ©efchäfte  abgehalten:  roirb  ctroa«  gebanbelt,  roaS  ihnen  ju 
roiffen  not  ifi,  möge  man  es  ihnen  mitteilen.  — 1522  (sampstag  nach 
assumptionis  Marie)  Sluguft  16.] 

Item  ain  schrift,  so  die  von  Hailprunn  ainem  rat  zu  Esslingen  gethun. 
[mären  ju  erfebeinen  mittig ; so  seind  wir  hierauf  durch  den  frenkischen 
gezirk  auch  ersucht  und  angeschlagen  worden,  unser  hilf  müssen  tliun;  * 
zu  besorgen,  sy  lassen  uns  abermals  nit  heraus ; solten  wir  uns  dann 
noch  in  ain,  als  den  schwebischen  gezirk,  auch  begeben,  were  uns 
an  zwaien  orten  zu  vil  und  beschwerlich;  auch  fönnen  fie  jefct  bie 
Shtiflc'  nicht  entbehren,  um  bie«  miinblich  tu  berichten,  ©fflingen  möge 
ihre  ßntfdfulbigung  oorbringen.  — 1522  (samstag  nach  assumptionis 
Marie)  äluguft  16.] 

')  (gemeint  ift  Ur«berjj;  rgL  baJ  'ikrjeubnie  bet  (ftnlabungen  am  Jlitfjng. 

*)  3o  na*  ber  Slbicbr.  be*  .schreiben«  fclbft. 


Digitized  by  Google 


?ie  (fiitficbiiii;)  btt  Prefutionberbnung  reit  1555.  57 

Sifdjof  Gf)riftopf)S  SHätc  fjatten  S0efef)l  oom  2lbt  uon  Glcbingen; 
2Jlarfgraf  iJJfjilippä  Öanb^ofineifter  doii  ®raf  2)erof)arb  non  Gberftein, 
laut  beil.  Sdprift: 

[•■ISoUmadp  son  1522  Bug.  15.] 

Demnach  haben  uf  obgenanten  montag  obgemelte  unsere  räte 
den  stenden  erstlich  verlesen  lassen  E.  1.  und  Euer  comission  und 
glich  darauf  ein  copei,  weichennassen  wir  die  stend  erfordert  haben, 
hienachvolgeuds  inhalds,  mit  endruug  noch  aines  ieden  stand  und 
gelegeuhait  *). 

[folgt  Bbfebr.  = £anglvert$  oon  Simmerii  <3.  69  (.] 

Und  uf  solchs  alsbald  den  stenden  vorgelesen  den  anfang  mit 
den  articuln  zu  disem  tag  dienstlich  us  der  gedruckten  Ordnung,  von 
E.  1.  und  euch  uns  zugesandt s),  mit  anbietung,  nachdem  wir  nit 
allen  von  stenden  h litten  mögen  dise  Ordnung  mangel  halb  der  bucher  zu- 
senden, das  sy  deniheuen,  die  deren  nit  bericht,  die  nochmals  zu- 
stellen wollen  (wie  auch  alsbald  besehen),  damit  sy  sich  darin  er- 
sehen und  gemes  E.  1.  und  Eucrm  beveleh  in  handlung  (wie  auch 
unser  räte  an  sy  begerten)  furgen  möchten. 

Als  nun  nach  gehaptem  bedacht  hierüber  der  grosser  und  merer 
tail  der  stend  dis  handlung  in  bedacht  namen,  wider  an  dieiheuen, 
von  deren  wegen  sy  abgefertiget  und  beveleh  hetten,  anzepringen, 
haben  unsere  rät  mit  wyter  handlung  dises  tags  auch  nit  furgon 
mögen,  sonder  dises  an  uns  auch  anzepringen  genomen,  E.  1.  und 
euch  des  anzuzaigen. 

Daby  haben  etlich  von  stenden  nit  für  unfruchtbar  geachtet, 
E.  1.  und  euch  guter  mainung  anzuzaigen,  das  sy  sorg  tragen,  ob 
sy  wol  iezund  oder  zu  andern  Zeiten  abgefertiget,  mit  beveleh  ainen 
hauptmann  dises  schwebischen  gezirks  sampt  vier  kriegsräten  zu 
wölen,  das  niemant  darzu  by  inen  zu  vermögen,  er  were  dann  be- 
soldung  oder  zum  wenigsten  kostens,  so  darauf  gon  wurd,  vergwisset, 
wan  er  den  usgeben,  wa  er  den  zuvor  empfahen  oder  gewisslich  wider 
ufheben  solt;  derglichen  wan  sich  handlung  zutriegen,  das  usrichtung 
derselben  villeicht  langsam  oder  unverfenglich  uf  ains  ieden,  der  darzu 
erfordert,  kosten  beschehen,  wan  der  nit  anders,  wo  ira  der  wider 
bezalt  wurd,  dann  geordneter  mas  vergwist  werden  sollt;  daraus  er- 
wachsen. das  dieses  löblich  furnemen,  von  E.  1.  und  euch  vernunftig- 

’)  Or.  beä  »usfdjrelben«  an  Statthalter  unb  SHegenten  bet  Äiirinnlum*  Wirteno 
borg  ebb.  ittliegenb;  ti  enteil  junäthfl  gebrueft  ben  'üefebf  beb  tHeiftfliegimciit«,  bat> 
über  gefebriebtii  bie  Sabung  ;um  ffgltngct  tag. 

')  Iifle  Ctbnung  9icue  Sammlung  ber  'NeiebSabfAtebe  2,  229  !i. 


Digitized  by  Google 


53 


9 1 ii  ft 


lieh  und  wol  bedacht,  nit  statlichen  furgang  haben.  Und  nachdem 
dises  nit  allain  des  schwäbischen  gezirks,  sonder  auch  andere  des 
hailigen  reichs  stend  belangen,  da  ainer  gegen  dem  andern  villeicht 
in  ainem  andern  gezirk  gesessen,  redliche  execution  begern  oder  sunst 
zu  handhabung  fridens  und  rechtens  etwas  furzunemen  wer,  haben 
sy  für  gut  angesehen,  E.  1.  und  euch  des  guter  und  getreuer  mai- 
nung,  als  die  diser  Sachen  ger  statlichen  furgang  sehen,  zuvorderst 
zu  erinnern,  dises,  wie  wir  nit  zwyflen,  E.  I.  selbs  genaigt,  bei  inen 
oder  uf  nechsten  reichstag,  wie  darin  einsehens  zu  thun  sei,  zu  be- 
denken-, das  haben  wir  guter  mainung  E.  1.  und  euch  zuvorderst 
anzaigen  wollen.  Und  seind  E.  1.  und  euch  zu  swägerlicher,  frunt- 
licher  willfarung,  freuntlichen  dieusten,  gunstlichen  und  gnediglichen 
willen  sonders  genaigt.  Datum  zinstags  post  assumptionis  Marie 
anno  22.  *) 

Subtrigbbutg.  ffrei«banbluugen  1.  Stbjchr.") 

issiApr.s  Beilage  II. 

SHuefdjrcibcn  bcS  fcfiroäb.  Kreistag®  oou  1531. 

Wir  Christof,  von  Gottes  gnaden  bischove  zu  Augspurg,  als 
von  römischer  kaiserlicher  maiestat,  unserm  allergnedigisten  herren. 
in  disem  fall  sonderer  bevelchhaber,  und  wir  Jörg,  des  hailigen  römi- 
schen reichs  erbtruchses,  freiherr  zt)  Waltpurg,  landvogt  in  Schwaben. 
Statthalter,  und  regenten  des  königlichen  regiments  irer  maiestat  fürsten- 
tumb  Wirtenberg,  embieten  allen  und  ieden  des  schwebischen  gezirks 
verwandten,  so  mit  disem  unserm  brief  ersticht  werden,  unser  freunt- 
lich  und  gutwillig  dienst,  freuntschaft,  was  wir  liebs  vermögen,  günst- 
lichen  und  freuntlichen  griiss  zuvor  und  thuen  E.  1.,  gnaden  und  euch 
ze  wissen : nachdem  uf  jüngstgehaltenem  reichstag  zü  Augspurg  durch 
gemein  reichs  stend  beschlossen5),  das  nach  ausgang  desselben  die 
zehen  krais  und  ieder  in  sonder  züsamen  beschriben,  der  eilenden 
hilf  halb  wider  unsers  hailigen  glaubens  erbfeind,  den  Türken,  geredt, 
hauptleut  erwelt,  das  und  anders  also,  wie  sich  gezimpt  und  die  unver- 
meidlich not  ervordert,  gehandelt  werden  soll,  wie  dann  solchs  der  ab- 

')  üluguü  19. 

!)  Tabei  ein  geltet,  t»eb>  ven  SRarfgraf  Tbilipp,  an  cen  •Hiidiof  neu  SlugSbura, 
bat.  Haben  Sept.  5,  worin  er  dem  abschid  nach,  so  unser  rate  mit  E.  1.  gesanten 
n#  jungstgehalten  swebisclien  gezirkstag  zu  Esslingen,  bas  Cr.  be«  Hriefe«  über: 
jenbet,  jum  tSeriefretieren,  babei  eine  Slbicbt. 

*)  Sögt,  ben  Slbiebieb,  JJeue  Sammlung  ber  Jtcidjbab[d>iebe  2 2.  323. 


Digitized  by  Google 


'S  io  (»utftcfnmj  bot  (VrcfutionSorbnun.)  »oit  1555.  59 

schied  mit  ferrerm  inhalt,  der  E.  1.,  gnaden  und  euch  unzweifel  gut 
wissend,  mitbringt,  und  aber  von  allen  des  reichs  gezirken  solchem 
abschid  volg  geschehen,  doch  des  schwebischen  gezirks  verwandten, 
dem  E.  1.,  gnaden  und  ir  auch  einer,  dem  noch  nit  nachkommen, 
damit  dann  bei  disem  krais  nit  saumnus,  ungehorsam  oder  widrung, 
welche  saumselin  zft  unwiderpringlichem  schaden  raichen  möcht,  ge- 
spürt und  erfunden,  so  ist  anstatt  römischer  kaiserlicher  und  könig- 
licher maiestat,  unser  allergnedigisten  und  gnedigisten  herren,  unser 
bevelch,  für  uns  selbs  freuntlich,  underthenig,  günstlich  und  puetlich 
gesinnend  und  bittend,  E.  1.,  gnaden  und  ir  wollen  durch  euch  selbs 
oder  euer  verordneten  gwalthaber  uf  montag  nach  dem  sontag  quasi- 
modogeniti  *)  nechtskomend  ze  nacht  zft  Esslingen  an  der  herberg  er. 
scheinen  und  enmornends  neben  und  mit  andern  kraisverwandten, 
die  wir  gleicherweis  auch  beschriben,  obgeschribner  Ursachen  und  der 
notdurft  nach  helfen  bandien,  wie  sich  gepürt.  Das  wollen  wir  Christof, 
bischof  zft  Augspurg,  aus  kaiserlicher  maiestat  bevelch  von  der  gaist- 
lichen,  und  wir,  Statthalter  und  regenten,  von  römischer  küniglicher 
maiestat.  unsers  gnedigisten  herren,  als  dem  obersten  von  der  welt- 
lichen dis  krais  stend  wegen,  E.  liebden,  gnaden,  und  euch,  darnach 
haben  zft  halten  und  gerurtem  reichsabschied  damit  zft  geleben  wissen, 
unverborgen  lassen.  Geben  und  mit  unser»),  bischof  Christofs  und 
vorgemelts  Statthalters,  gewondlichen  secreten  besigelt,  am  sontag 
den  andern  aprilis  nach  Christi,  unsers  lieben  herrn,  gepurt  fünf- 
zehnhundert und  im  ainunddreissigisten  jaren. 

fiubipiflSbittfl.  ffrtit$anblun<jcn  1.  @obr.  Cr.  mit  beibon  ©iojtoln, 

ebne  übr. 


Beilage  III.’)  , 

Bedenken,  wie  dises  kreis  stende  einander  mit  hilf  zu  handhabung 
des  landfridens  zugethon  oder  verpflicht  mochten  werden3). 

[1554  ?Ipril  18.] 

Nachdem  auch  uf  jungst  hievor  und  disem  iezt  alhie  gehaltnem 
kraistag  bei  den  anwesenden  Stenden  und  potschaften  getreuer  und 
gutherziger  mainung  erregt  worden,  das  us  Verursachung  bisher  fur- 
gangner  beschwerlicher  und  verdörplicher  bewegungen  und  kriegs- 

‘)  April  17. 

")  Ü6or  bon  ÄroiSta.3,  ircltbcm  biojcö  'i'cboitftn  oiitfpraii3,  D3I.  obon  ®.  40  f. 
mit  11.  2. 

!)  Ciob  auf  bom  Umiffilaj  unb  in  einer  ülujfcpr.  ocn  -IJor. 


Digitized  by  Google 


60 


(feil  fl 


empörungen  und  damit  kunftiglichen  denselben  dester  stattlicher  be- 
gögnet  und  gewört  werden  möcht,  hoch  von  niiten,  nuzlich  und  für* 
stendig  were,  sollichs  auch  uf  den  fall,  da  ie  neben  und  mit  den 
andern  kraisen  zu  volziehung  vorstehender  execution  der  acht  ge- 
schritten werden  miest,  nicht  ondienstlich  sein  sollte,  under  dises  krais 
Stenden  und  glidern  uf  den  kai.  und  des ')  h.  rö.  reichs  confirmierten 
gemainen  landfriden  und  andere  reichsordnungen  und  abschide  ain*) 
vertraulich,  gutherzig,  bestendig  und  fridlich  zusamensezen  mit  guter 
und  gewisser  Ordnung  auch  in  das  werk  zu  richten  und  verhoffen- 
lich  dardurch  zu  dester  merer  erhaltung  gemainer  ru  und  fridens 
teutscher  nation  den  andern  kraisen  zu  ainem  sollichen  gleichsfalls 
auch  ursach  zu  geben, 

so  ist  zu  disem  mal  dises  puncten  halben  verabschidet,  das 
derselbig  bei  allen  Stenden  und  ieden  in  sonder  bis  zu  nechster  zu- 
samenkunft  mit  vleis  bedacht  werden,  und  das  sich  darinnen  uf 
künftigem  kraistag  ain  ieder  seiner  gelegenhait  erclern  und  im  fall  da 
sich  die  naigung  und  gutwilligkeit  zu  disem  fridliebenden,  notwendigen 
werk  bei  dises  krais  Stenden  in  gemain  erzaigen  und  befinden  wurde, 
ain  ieder  durch  sich  selbst  oder  seine  verordnete  gesanten  dermassen 
gefasst  erscheinen  solle,  neben  und  mit  andern  und  also  gemainlich 
helfen  zu  bedenken,  zu  ratschlagen  und  zu  beschliessen : 

Uf  was  grund  und  zeit  solliche3)  vertreuliche  zusamensezung 
dem  kai.  confirmierten  landfriden  gemess  in  ain  wiirklich,  ansehlich, 
t räglich  und  gleichmessig  wesen  zu  richten;  wer  darinnen  für  das 
haupt  (als  dessen  ie  nit  entraten  werden  mag)  zu  erkennen ; was  und 
wievil  demselben  für  rät  zuzeordnen;  was  ir  underschidlicher  gewalt 
und  bevelcli  sein ; waruf  auch  liulf  zu  ross  und  fuss,  auch  mit  munition 
und  in  ander  notturftig,  gepurlich  weg  ainetweder  nach  vermug  der 
reichsanschleg  oder  sonst  anderer  gepurlicher  Vergleichung  gestöllt 
und  was  gestalt  dieselb  liulf  iederzeit  nach  gelegenhait  der  Sachen 
und  des  feinds  macht  und  Vorhaben  gemessigt,  gemindert  oder  ge- 
niert, item  mit  was  mass  die  gietlichait,  vertrag  oder  Stillstand  des 
beschwerten  halben  gesucht  und  verwilligt  werden  solle  und  muge1), 

’)  uf  den  kai.  und  des  (Uf)t  een  glddiet  $anb  auf  bem  9?anb  für:  neben  des. 

*)  ain  bi«  Ordnung  ift  fertig,  für : ainen  weitern,  vertraulichen,  gutherzigen 
und  fricllicken  verstand. 

’)  solliche  bi«  gemess  ferrig.  für:  sollicher  vertreulicher  verstand. 

*)  Sclgt  burcbflridjcn : und  dann  was  rechtlichen  oder  andern  ge|iurliehen 
ustrags  sich  die  kraisstend  unter  inen  selbst  gegen  einander  sollen  settigen  und 
bewegen  lassen. 


Digilized  by  Google 


Jlt  ffntftefjmni  bet  (frefutionbcrbnung  een  1555.  fi  l 

uml  was  sonst  dergleichen  und  anderer  puncten  mer  möchten  von 
nöten  sein,  die  ain  solliche1)  vertreuliche,  gutherzige  zusamensezung 
zu  löblicher  furdrung  und  erhaltung  des  geliepten  fridens  und  ruewigen 
wesens  mit  gleicher  und  guter  pillicheit  ervordert,  ongezweifelter  hoff- 
nung,  so  dis  also  beschehe,  andere  krais  wurden,  wie  im  eingang 
gemelt,  sonder  Verzug  auch  uf  gleiche  verainigung  trachten,  und  also 
dardurch  nit  allein  under  inen  selbst  und  gemainer  teutschen  nation 
ain  recht,  gemain,  vertraut  und  fridliebend  gemuet  erwachsen,  sonder 
auch  ainer  ieden  empörung,  sie  wollte  gleich  von  in-  oder  uswendigen 
des  reichs  furgenomen,  zeitlich  und  mit  gutem  rat  begögnet  und  mit 
Verleihung  götlicher  gnaden  stattlich  und  wol  furkommen  werden. 

$a  hierin  SJerjng  nachteilig  ober  hoch  gefährlich  ift,  fo  toirb  ein 
roeiterer  Kreistag  auf  20.  9)fai  angefeßt,  rooju  bie  ©tänbe  felbft  ober  ihre 
(Sefanbten  mit  volkomnem  gewalt  und  bevelch  toieber  in  Ulm  erfcheinen, 
fich  über  obiges  erflciren  unb  weiter  bariiber  beraten  füllen*);  nötigem 
falls  foHen  bie  ausfdjreibenbcn  flreiSfürften  fchon  einen  früheren  Hag  anfefcen, 
ober,  je  nach  her  Haltung  anberer  fireife,  ben  2!ag  ganj  abfleßen.  flommt 
man  bann  auf  bent  Xag  in  bet  obengenannten  SBcife  ju  enbgültiger  2kr= 
gleichung,  fo  ifl  nötig,  mit  anberen  *),  bie  im  Sreis  fifcen,  ju  oerhanbeln, 
bafe  fie  fid)  auch  mit  §ilfe  unb  SSeiflanb  an  biefer  SBorforge,  bie  ihnen 
auch  ju  gut  fommt,  beteiligen. 

2ufctoig«burg.  Ärei«hanblungen  3.  Äonj.,  mit  nr.  8 bejeichnet. 

Beilage  IV4). 

Sebenfen  beS  fdjroähtfchen  Greife«,  bie  ^anbhabung  beS  SanbfriebenS 
betreffenb.  [1554  3uli  19.J 

[1]  8uf  bem  lebten  fdjroäb.  Äreistag  mürben  roegeit  einer  all» 
gemeinen  Ureisljilfe  bei  flriegsempöruttgen  unb  gegen  Sanbfriebbrecher 

')  solliche  bi9  zusamensetzung  fertig,  für:  sollicher  vertrenlicher,  guther- 
ziger verstand. 

’)  Siefen  auf  20.  9J?al  angefetden  Jtrei«tag  fdfreibt  {terjog  öbriitopb,  Stutt.- 
lart  2Jlai  15,  toieber  ab,  ba  bie  Don  ©adjarad)  jurüefgefehrten  ©efanbten  nur  bie  ©lei« 
uung  ber  Äurfürflett  berichteten,  bah  bie  Sache  auf  ben  jefcigen  9teidj«tag  ju  oerfcbiebeii 
lei  (ogl.  oben  S.  44  n.  3);  bie  Jtreiefiänbe  feilten  beebolb  wegen  ber  ju  Ulm  bc= 
tlimmten  ©unfte  auf  ben  SRelch«tag  gefaxt  fommen.  — Obb.  Äonj. 

3)  mit  andern  forvig.  für:  mit  denen  vom  adel  und  andern. 

*)  Über  ben  fchtoäbifchcn  Ärelätag  im  3uli  1554  ogi.  oben  ©.  41  f.  mit  n.  6. 
fen  Slnlajt  }ti  feiner  Berufung  hatte  ba«  ©ergehen  be«  Jtaiferfl  gebilbet,  ber  nun  mit 
aller  Äraft  auf  ben  Seßjug  ber  Siebt  brängte;  ©riefwtthftl  II,  nr.  653,  662;  bie 
trirtembergifche  3nftntftion  ebb.  nr.  735.  — Ja«  ocrliegenbe  ©ebenftn  ifi  oerfafjt,  um 
auf  bem  erweiterten  ftrcUlag  ju  ©jorm*  ben  übrigen  Steifen  oorgelegt  ju  werben,  wa« 


155«  Juli  19 


Digitized  by  Google 


einige  Slrtifel  aufgefteÜt  *),  auf  ©runb  beren  meiler  oerfjanbelt  nterbett 
ioD.  3luf  bem  je$igctt  haben  bie  @iänbe  biefe  Slrtifel  oorgenoinmen  unb 
barüber  fotgenberma&en  befdjfoffen: 

[2]  Krstlich  nachdem  etlich  zeit  her  die  erfarnus  gegeben,  das 
aller  Unfrieden,  unruw  und  verderblicher  schad  der  fridliebenden,  un- 
schuldigen stend  aus  zwaien  furnemlichen  Ursachen  entsteht  — die 
erst,  das  ungeaeht  des  kai.  landfridens  etlich  sich  wider  andere  stend 
one  ainiche  vorgehende  diffidacion  und  absag,  etwan  on  ainiche  reebt- 
messige  Zuspruch  und  vorderung,  etwan  nicht  allain  unerlangts,  sonder 
auch  unersuchts  rechtens  sich  in  gewaltige  kriegsrustung  begeben 
und  andere  stend  unversehenlich  mit  höreskraft  uberziehen  und  der- 
massen uberfallen,  das  sie  zu  keiner  notwendigen  gegenwöhr  körnen 
mögen;  die  ander,  das  allerlai  mutwilligs  gesind  im  reich  zu  ross 
und  fuss  hin  und  wider  schwaift,  auch  gefährlicher  weise  enthalten, 
geherbergt  und  fürgeschoben  würdt,  daraus  dann  zuletzt  volgt,  wo 
sie  also  geduldet  werden,  das  durch  sondere  rotten,  auch  ausserhalb 
ainicher  kriegshörzüg,  die  stend  des  reichs  wider  den  kai.  landfriden 
beschedigt  werden,  ja  letzlich  daraus  rechte  gemaine  krieg  ervolgen 
— disen  zwaien  underschidlichen,  geverlichen  obligen  und  beschwer- 
ungen  zu  begegnen,  haben  die  stend  dises  krais  die  Sachen  nach  ge- 
legenhait  desselben  nachvolgender  gestalt  bedacht: 

[3]  erstlich*)  wiewol  alle  stend  dises  krais  hievor  den  kai. 
landfriden  gegen  und  underainander  zu  halten  zum  höchsten  verpflicht, 
so  haben  sie  doch,  denselben  under  inen  zu  halten,  sich  widerumb 
uf  ain  neus  verainigt  und  wellen,  das  ain  ieder  den  andern  mit  guten, 
rechten  und  ganzen  treuen  meinen,  halten  und  furdern  und  bei  recht 

ci uefc  gefdjab-  Ta  nach  bem  ‘Protofotl  be«  Ärei«tage«  bei  feiner  Abarbeitung  bie  Ur= 
funbe  be*  etfjäbri^en  fcbwäbifchon  Bunbc«  gu  (Srunbc  gelebt  würbe,  fo  weife  i$  aut 
bit  Berührungen  mit  berfelben  (na  cp  Tatt,  de  paee  itnperii  publica  ©.  405  ff.)  bin.  — 
'.Kcben  bent  befiegelten  Original  unfete«  Stbtnftn®  liegt  noeb  eine  Abfchrift  een  ber 
■Ctanb  be«  wivtembergijehen  ftammerfchrciber«  granj  Äurj,  welche  bie  in  ben  folgenben 
'■Noten  angegebenen  eigenbänbigen  Stanbbemerfungen  be«  ,£>er;oge  öbriilepb  enthalt.  — 
Ta  ba«  Bebenfett  be«  febwäbijeben  Kreistag«  im  September  (Beilage  V)  gröjjere  ©lüde 
enthält,  welche  fafl  wörtlich  au«  obigem  Sliicf  übernommen  fittb  unb  beren  boppetter 
T ruef  be-ibalb  nicht  anging,  fo  unterfebeibe  ich  Beilage  IV  unb  Beilage  V al«  A unb  B 
unb  gebe  bie  Abweichungen  ber  in  B auSgelaffenen  Stiicfe  al«  Dtoten  )u  A.  Tie 
3äb(ung  ber  'Paragraphen  iil  oen  mir  beigefügt, 

')  Beilage  IU. 

■)  Tiefer  T'unft  flingt  »ielfach  an  Tatt  §§  in  unb  IV  an,  jeboeb  mit  bem  febr 
wefentlicben  Uttterfihieb,  ba§  am  Schlug  auf  ba«  orbentliche  Stecht  berwiefen  wirb, 
wäbrenb  bei  Tatt  bamit  bie  Au«trag«beRimmtmgen  be«  fehwäbifeben  Bunbe*  eingeleitet 
werben. 


Digitized  by  Google 


®ie  (Intftebung  btt  Prcfutionäerbnung  Mit  1655.  63 

bleiben  und  ausserhalb  rechtens  kainer  den  andern  bevehden,  bekriegen, 
berauben,  fahen  oder  sonst  unbillicher  weis  weder  an  seinem  gut  noch 
person  beschedigen,  sonder  sich  des  ordentlichen  rechtens  benuegen 
lassen  soll  '). 

[4]  Und  damit  aber  beruerter  kai.  landfrid  in  disem  krais 
desto  stattlicher  gehandhabt  und  volnzogen  werde,  haben  sich  die 
stend  ainhelliglich  veraint,  das  aus  inen  ain  kriegsoberster*)  haupt- 
mann sampt  etlichen  raten  under  inen  erwölt  werden  sollen  und 
daruf  für  irn  obersten  bedacht  N. 3),  also  das  er  sich  solcher  haupt- 
mannschaft  zu  underziehen  gemainlich  von  allen  dis  krais  Stenden 
freuntlich  und  undertheniglich  angesucht  und  gebeten  werden  soll. 

[;')]  Es  ist  auch  weiter  abgeredt,  das  di  stend  dises  kreis, 
nemblich  die  fürsten  zwen,  die  prelaten,  graven  und  hern  zwen,  und 
die  reichsstett  zwen  räth,  der  kriegsubungen  und  dises  krais  gelegen- 
hait  erfarne,  ordnen  und  dem  hauptmann  zugeben  sollen4)5).  Und 
dieweil  gedachts  herrn6),  des  obersten  hauptmanns,  auch  der  zugeord- 
neten räth  ampt  auf  der  execution  des  landfridens  stehen  und  also 
ain  gemain  werk  des  krais  sein  wurdt,  haben  sich  die  stend  ver- 
glichen, das  solche  hauptmannschaft 7)  und  ratsampt  dem  gemainen 
krais  zu  gnaden  und  freundschaft  und  one  besoldung,  doch  so  oft 
sie  zusamenberufen  oder  in  des  krais  Sachen  geschickt  oder  in  ander 
weg  gebraucht,  auf  gemainen  des  crais  costen 8)  verricht  werden  soll 8). 

')  gu  tbfem  ätbjcbn.  Gbr.  auf  betn  SFtanb : nota  was  für  nachparlicher  spen, 
als  mit  Zollern,  ist;  was  disfals  zu  bewilligen  seie;  auch  meine  Privilegien  der- 
wegen  zu  erwegeu  sein  wolleu. 

*)  B:  Hrciäcberiter. 

*)  <5t>v.  auf  bem  Dianb:  m.  Carle  gib  ich  mein  Stirn.  — 3m  (Entwurf  beo 
engeren  51uSf(f)uffc«  jdjeint  hier  £crjeg  o'btiflepb  genannt  worben  ju  (ein.  Sei  llitli* 
gung  obigen  öebetefenä  burd;  bett  weiteren  .'luOidjuf!  crriärten  fidj  bie  Süirtcmberger 
einoerftanben,  nur  nicht  bamit,  bafi  ihr  .f)trr  jum  .fiaupt  beä  Jtreifeä  torgefchlageu 
toerbe;  boeb  woHten  fte  eä  ifjm  berichten.  — Dfadj  bem  Ilrotofoll. 

4)  Gbr.  auf  bem  Dianb : wa  ich  ain  kriegsrat  suite  geben,  were  L.  v.  Frauen- 
berg zu  beuenen,  und  das  die  kriegs.  cumunis  expeusis  besoldet  wurden,  dieweil 
sie  gemainos  krais  diener  disfals  sein  wurden. 

6)  Eieie  ‘•tieflimnumgcn  entfpredjen  ber  fieituitg  beä  fdiwäbi]ef)cn  ©unbeä  in 
einem  fyelbjug;  $att  § 84:  oberfter  Jyelbhauptmann  mit  je  jwei  Diäten  ber  brei  (Gruppen 
— Jürften;  Prälaten,  (Strafen  tc.;  Stäbte.  Sie  Crganifation  beä  ©unbeä  im  Stieben 
war  eine  weit  weniger  flefchf offene. 

•)  herm  fehlt  in  B,  cbenfe  hauptmanns. 

')  B:  oberhauptmanschaft. 

•)  3«  11  folgt:  in  welchem  auf  kuuftigem  tag  ferner  Ordnung  und  tuass 
gegeben. 

')  ©aä  ©iäherige  entfpriebt  (Sfuiftepbe  Jnfhruftion  1 — 3,  ©rieiwecbfel  II,  nr.  735. 


Digitized  by  Google 


[6]  Auf  das  auch  hochermelter ')  kraisoberster  bauptman  und 
die  zugeordneten  räth  ir  ampt  desto  stattlicher  volnziehen  und  wissen 
mögen,  wes  und  auf  was  mass  sie  von  gemaines  krais  wegen  handlen 
sollen,  ist  durch  die  stend  bedacht  und  abgeredt,  das  die  drei  stend 
dises  krais,  ieder  in  irn  gepieten,  ir  vleissig  ufmerken  haben  soll, 
ob  und  wo  sich  ainiche  kriegseinpörung  erregen  wolt,  das  sie  sollichs 
von  stund  an  ieder  stand  seinen  zugeordneten  räthen  und  die  räth 
one  ainichen  Verzug  solchs  den  obersten  kriegsbauptman  berichten; 
darauf  soll  dann  der  hauptmann s)  alle  riith  an  ain  gelegens  ort  zu- 
samenfordern  und  alsdann  die  Sachen  nach  irer  besten  verstendnus 
beratschlagen  und  erwegen  und  wes  sie  also  zu  abwendung  vorstehen- 
der empör  uud  kriegspracticen  beratschlagen  und  entschliessen  werden, 
das  sollen  sie  auch  wiirklich  exequieren  und  volustrecken,  ob  auch 
die  bandlung  sich  so  beschwerlich  zutragen,  das  sie  für  ratsam,  not 
und  gut  ansehen  wurden,  das  vermög  des  hei.  reichs  Ordnung  und 
des  landfridens  die  Sachen  an  andere  krais  ain  oder  mehr  gelangt, 
dass  soll  auch  zu  ir  erkanntnus  stehn. 

[7]  Desgleichen,  wurden  die  Sachen  so  wichtig  sein  und  es 
die  zeit  erleiden  mögen,  das  ainer  gemainer  kraisversamblung  von 
nöten  sein  wurde,  soll  abermals  der  kraishauptmann3)  macht  haben, 
mit  rat  der  zugeordneten  sampt  den  ausschreibenden  kraisfursten  ain 
gemainen  kraistag  auszuschreiben,  darauf  sich  dann  die  stend  ge- 
mainlich,  welchermassen  die  Sachen  mit  ersucbung  der  andern  krais 
oder  in  andern  weg  furzunemen  sei,  entschliessen  mögen. 

[8]  Wa  auch  auf  ervordern  des  hauptmann  *)  ainer  oder  mehr 
räth  aus  eehafter  Verhinderung  nit  erscheinen  könnten  oder  wurden, 
soll  nicht  desto  weniger  der  hauptman3)  mit  den  erscheinenden  und 
gegenwärtigen  räten  in  vorstehender  kriegssach  die  notdurft  zu 
handlen  gewalt  und  macht  haben,  und  was  also  durch  den  mehrern 
thail  beschlossen  wurd,  getreulich  vollzogen  werden6). 

[9]  Es  solle  auch  hauptmann7)  und  räth  nit  allain  im  fall  da 
ain  kraisstand  von  frembden  oder  dis  krais  stend  ainem8)  mit  der 

*)  für  hochermelter  etc.  hat  B nur  der  oberist  kreishauptman. 

»)  B hat:  der  oberist. 

*)  B:  oberist. 

*)  B:  obersten. 

*)  B:  oberist  hauptmann. 

*)  Bgt.  lott  § 63. 

T)  B:  oberist. 

*)  von  frembden  oder  dis  krais  stend  ainem  ficht  im  Cr.  auf  fctm  9tanb; 
fehlt  in  her  rcirtbg.  iHhidjr. 


Digitized  by  Google 


Eie  Pntilebung  fror  @rcfuticn«tjrbuung  #cn  1555.  gi> 

that  alherait  wider  den  landfriden  bekriegt,  belegert,  überzogen  oder 
sonst  beschedigt  were,  sondern  auch  so  kundlich  und  vor  äugen  und 
dennoch  kain  angriff  geschehen  were,  wie  auch  künftiger  vorstehen- 
der unrat  furkommen  werden  möcht,  ratschlagen  und  wes  sie  also 
schliessen  werden,  würklichen  volnziehen. 

[10]  Ob  auch  hauptniann ')  und  räth  ie  nach  gelegenhait  der 
Sachen  zu  furderung  gemaines  fridens  und  furkomung  weiters  unrats  für 
ratsam  und  gut  ansehen  wurden,  ain  anstand  oder  friden  *)  zu  machen 
oder  anzunemen,  das  soll  gleicher  gestalt  zu  irer  erkantnus  und  gut- 
bedenken stehn,  doch  wa  die  sach  Verzug  leiden  mag,  sollen  sie  den 
beschedigten  zuvor  auch  zu  der  handlung  berufen  und  ervordern  und 
sovil  möglich  demselben  zu  billichem  abtrag  seiner  Schäden  verhelfen5). 

[11]  Und  dieweil  aber  ain  sollich  haiisams,  notwendigs  werk 
one  der  gemainen  kraisstend  darlegung  und  hilf  nit  geschehen  mag, 
ist  für  not  angesehen  und  abgeredt,  das  gemaine  kraisstend  sich  ainer 
gemainen  hilf  vergleichen  sollen,  und  haben  darauf  gemainlich  be- 
willigt, den  n.  thail4)  des  römerzugs  nach  des  reichs  anschlag  zu 
erlegen,  also  und  dergestalt,  das  derselbig  nach  gelegenhait  der  zeit, 
leuf  und  furfallenden  kriegssachen  erhöcht  und  ernidert  werden  soll 
und  mag4). 

[12]  Was  dann  geschuz,  artalerei  und  andere  kriegsrustung 
belangt,  darin  soll  jederzeit  dem  kriegshauptman  *)  und  zugeordneten 
räten  solche  Ordnung,  darinnen  kain  stand  für  den  andern  beschwert 
werde,  furzunemen  und  zu  machen  zugelassen  sein;  die  sollen  auch 
das  geschuz  und  artalerei,  so  noch  hei  der  statt  Ulm  vermög  des 
inventari  bei  handen 7),  widerumb  erneuern  und  zusamenordnen. 

[13]  Zum  andern  haben  gemaine  kraisstend  zu  abwendung 
der  plackerei  in  disem  krais  bedacht  und  sich  verglichen,  das  auch 


')  K:  ebenst. 

*)  tdtju  ß&r.  auf  bem  SKanb:  mit  des  betrungten  und  beschedigten  gutem 
wissen  und  willen. 

*)  ©gl.  £>att  § 64;  (E^riftopbO  Jitfiruftieu  6,  ©riefiveebfel  II,  nr.  735. 

4)  Pbr.  auf  bem  SHanb : ain  einfachen  anf  3 mon&t. 

4)  45sjl.  (tbrijlopbS  jnfiruftien  4,  ©riefroedjfd  II,  nr.  735. 

*)  R:  dein  oheristen  kreishauptumn. 

')  9luf  bem  Kreistag,  ber  im  Slpril  1542  in  Ulm  flattgefunben  batte,  batte 
bet  ÄreiS  für  beit  ‘tiirfcngug  eon  ber  Stabl  Ulm  Oteftbüp  unb  ÜKtmitiun  getauft ; 
na<b  einem  3n»cntar  bei  ben  ÄrelSaften  ccm  Slpril  1554  befanb  fidi  felgtnbeS  ln  ber 
©mrabrung  brr  Stab!  Ulm;  5 galfonen,  12  Jäälein  ©uloer,  304  Äugeln. 

Bürtt.  CtertdjabrH.  f.  l'anbefifldcfc.  9t.  ft.  X.  5 


Digitized  by  Google 


<*rnn 


di»  punctens  halben  der  gemain  landfrid  gehalten  werden  soll,  und 
nämlich  das  kalt)  stand  die  landfridbrecher  oder  iemand  andern, 
der  mit  argwenigem  hin-  und  widerschweifen,  ziehen  oder  reiten  ver- 
dacht were,  hausen,  börbergen,  essen '),  trenken  oder  andere  Ver- 
günstigung geben,  enthalten  oder  furschieben  soll,  in  kain  weis,  son- 
der soll  ain  ieder  stand  auf  dieselben  sein  aigentlich  und  vleissig 
aufinerken,  kundschaft  und  erfarung  haben,  und  ob  iemand ?)  under 
den  dreien  kraisstenden  leut  zu  ross  oder  fuss  gefährlich  halten, 
reiten  oder  ziehen  sehe  oder  das  sonst  bericht  wurde,  vleis  fur- 
wenden  uud  schaffen  soll,  das  über  dieselben  allenthalben  in  derselben 
gegeod  des  krais  und  volgends  von  ainem  ort  an  das  ander  sturm 
geschlagen  und  ain  sturmglock  uf  die  ander,  sobald  man  die  erhört, 
für  und  für  angehe  und  daruf  mit  ernst  zugezogen,  und  wen  man 
gefährlicher  weise  zu  ross  oder  fuss  umbziehen  sieht,  das  dieselbigen 
gerecbtvertigt  und  wa  die  argwenisch  erfunden,  angenomen,  und 
mit  inen*)  verrnog  des  landfridens  und  des  reichs  recht  gehandelt 
werde.  Und  damit')  sollichs  alles  desto  stattlicher  volnzogen  werde, 
»ollen  alle  und  iede  kraisstend  iezgemelter  massen  wider  die  placke- 
reien  mit  den  sturmschiegen  und  nacheilen  zu  handlen,  ire  amptleut 
dises  krais  bedenken  und  beschluss  berichten  und  inen  bevehlen. 
deinselhen  zum  getrculichsten  nachzukometi. 

[14]  Ob  auch  solliclie  geverliche  reitereien  und  umbschweifende 
leut  zu  fuss  dermassen  zunemen  wurden,  das  ain  weiters  daraus  zu 
besorgen,  soll  ain  ieder  stand  dises  krais,  sobald  er  des  gewahr  oder 
sonst  bericht  wurdt,  den  räthen  des  Stands,  des  glid  er  ist,  anzeigen 
und  wo  not  sein  wurdet,  sollichs  auch  an  den  kraisbauptman  gebracht 
werden  und  desselben  bedenken  hiemit  haimgestellt  sein,  ob  er  die 
6 räth  zusamenberufen  oder  die  sach  nach  derselben  gelegenhait  an 
gemaine  stend,  wie  oben  gemehlt,  weiter  beratschlagen. 

[lf>]  Und  nachdem  aber  die  execution  des  landfridens,  darauf 
dann  dise  ganze  Vergleichung  gestelt  ist,  nit  allain  disen  krais,  son- 
der auch  die  churfursten  und  andere  krais  belangt  und  verrnog  des 
hai.  reichs  und  des  cammergerichts  Ordnung,  auch  des  kai.  landfridens 
ie  ain  krais-  und  reichsstand  dem  andern  hulf  und  beistand  zu  thun 

')  II:  tuen. 

*)  Uh  iemand  — ireliandolt  werde  fafl  roörtlidj  nad;  ®att  § 44. 

*)  Änf  btm  :Kanb  (5$r. : in  iedes  nberkait. 

*)  lind  <lnmit  naehinknmen  li.id)  Tatt  § 45. 


Digitized  by  Google 


©ie  ©ritftehung  ber  PjfcfuticnSovbnimg  een  1555. 


67 


schuldig,  auch  in  den  schweren  hörs-  und  kriegszügen  ain  stand  und 
krais  des  andern  hülf  notturftig  ist,  so  wird  not  und  gut  sein,  das 
dise  oder  dergleichen  Ordnung  nit  allain  in  disem  krais  furgenomen, 
sonder  auch  zwischen  disem  und  andern  kraisen  ain  ainhellige  Ord- 
nung und  Vergleichung  gemacht  werde1)- 

[16]  Und  haben  demnach  die  stend  bedacht,  das  dis  bedenken 
des  krais  andern  Stenden  auf  künftigem  tag  zu  Wormbs  furzubringen 
und  in  die  instruction  der  gesandten,  so  auf  gemelten  tag  abgefertigt 
werden  sollen,  zu  stellen  und  die  Sachen  durch  dieselben  gesandten 
dahin  zu  richten  und  zu  bcfurdern  sein  soll,  damit  man  ainmal  zu 
ainer  gleichen  execution  des  landfridens,  welcher  nicht  durch  ainen, 
sonder  nach  gelegenhait  furfallenden  Sachen  etwan  durch  zwen,  etwan 
durch  drei,  vier  und  mehr  krais  gesehen  muss,  körnen  und  sich  in 
dem  dem  kai.  landfriden,  auch  des  hai.  reichs  und  des  kai.  chamer- 
gerichts  Ordnungen  gemess  halten,  und  dieselben  auf  so  hohe  aller 
stend  des  hail.  reichs  Verpflichtung  getreulich  und  wfirklich  volnziehen 
möge.  — Ulm,  1554  Quli  19  '). 

Subirigbfcurg.  JUciMianblimgcn  3.  Or.") 


')  (ihr.  auf  bem  dlanb:  wa  aber  andere  nit  mitzustimen  weiten,  das  dneh 
solche  zwischen  uns  bestendiglichcn  gehalten  wurde. 

’)  atu  Schlug  bet  'Jtbfcbrift  ichrcibt  dbr.  noch  eigb. : Nota  ilas  rittniaister 
und  hauptlent  von  gemailtem  krais  in  jarsbesoldmig  erhalten  wurden,  als  3 ritt- 
maister,  12  hnuptleut;  rittmaister  200  gülden,  hauptiuami  100  oder  150  gülden. 

— Was  da  uniler  uns  verglichen,  der  kai.  int.  ulsohahl  zugeschrieben  wurde.  — 
Nota  dieweil  die  frenkische  verain  auf  herzog  Hainrichs  kricgsvolk  cominiert 
haben,  das  sie,  auch  herzog  Hainrieh,  umb  declaratiou  zu  ersuchen  sein  sollen. 

— Die  logstatt  des  Vorratsgeld:  Ulnt.  — Das  auch  ain  pfenigmaister  geordnet, 
int  fall  der  not  der  oberst  sainbt  den  kriegsraten  die  stend  weiters  zu  belegen 
macht  hette.  — Und  was  weiters  zu  erwegen  sein  möchte,  semlichs  von  «len 
raten  stattlich  besehe  heil  soll. 

*)  Sliinfingm,  Juli  25  jehiett  (ibriflcpb  bit  .Kreiejchnrtcn  an  ttett  ©ülttingen. 
t)tBlcv,  Änober  unb  'Der;  et  habt  feint  'Meinung  bin  unb  mibet  auf  bem  Jlanb  »er» 
jeid)net.  — XHcfe  SRäte  erbeben  bann  in  ihrem  ©machten  bagegen  SBebenfcn,  bajj  bie 
Ü unten  nur  jtoei  SRäte  nerorbnen  foQen,  unb  bedangen  für  gctflli$t  unb  meltli^e 
,jürfien  jufamineit  4 diäte;  and)  ba«  Ölodenattidjlagcn  fei  gefährlich  propter  srditiones 
vitandas  unb  ;u  bebenfett  fei  au*.  ob  ber  fd?t»5bifd>e  Ärei«  biefe  Orbnung  auch  allein, 
ohne  bie  anbern,  cinfübrrn  feile,  roegen  ber  Stähle,  bit  [i<b  bann  nicht  mehr  in  btt 
jürflen  Schirm  begeben  »erben.  — Sotnobl  biefe«  ©machten  »ie  bit  SRanbbcmetfungcn 
«htifteph«  1‘inb  in  ber  reirtembcrgifchtn  3nfhu(tion  für  ben  nächftrn  ichu'äbiicfieii  firei«» 
•tag  Im  September  (■{'viejtbtchfel  II,  nr.  781)  brrüdfichtigt. 


Digilized  by  Google 


68 


Beilage  V1). 

Bedenken  des  schwäbischen  kreis  treuherzigen  zusamensetzens  zu  hand- 
habung  des  keiserlichen  landfridens. 

[1]  Nochdem  der  allerdurchleuchtigist.  grossmechtigist  furst 
und  her,  her  Karl  der  funft,  römischer  kaiser,  zu  allen  Zeiten  merer 
des  reichs,  unser  allergnedigster  her,  im  eingang  ierer  mt.  regierung 
den  gmeinen  landfriden,  so  durch  wyland  ierer  mt.  anherren,  kaiser 
Maximilian  hochlöblichster,  seliger  gedechtnus,  davor  aufgericht,  wider- 
umb  furgenomen  und  von  neuem  gesetzt,  geordnet  und  beseitigt, 
auch  durch  alle  churfursten,  fürsten  und  stend  des  hei.  reichs  den- 
selben under  und  gegeneinander  getreulich  zu  halten  sich  verbunden 
und  zugesagt,  auch  solcher  gmeiner  ausgekundter  landfrid  vom  ersten 
anfang  und  dan  in  nochvolgender  zeit  von  einem  reichstag  auf  den 
andern  mit  höher  und  treffentlicher  furbetrachtung  wol  geordnet  und 
gegründet  und  zu  vilmaln  aus  zuvallenden  Ursachen  auch  vernunftig- 
lich  und  wol  gebessert,  so  hat  doch  die  vilfeltig  erfarung  gegeben, 
das  dazwischen  vil  hohe  und  nidere  stend  im  hei.  reich  zum  teil 
durch  auslendige  und  zum  teil  auch  durch  sich  selbs  under  einander 
wider  angeregten  keis.  landfriden  zum  höchsten  beschwert,  etlich 
auch  in  endlich  verderben  gebracht  worden  seind,  welches  dan  alles 
aus  dem  ervolgt,  das  bizher  über  vilfältige,  statliche  derhalben  ge- 
pflegte handlungen  und  ratscblagungen  kein  sondere  bestendige  mass 
der  execulion  solches  landfridens  gefunden,  gemacht  und  geordnet 
hat  werden  mögen1). 

[2]  Dan  wiewol  die  ordnung  vermelts  landfridens  in  gmein 
ausweiset  und  vermag,  das  kein  stand  den  andern  bevheden,  bekriegen, 
berauben,  sonder  ein  ieder  den  andern  bei  ordenlichem  rechten  pleiben 
lassen  soll,  das  auch  ein  ieder  den  andern  mit  allen  treuen  meinen 

')  Üb«  Mn  idmjäbifibeit  Äreibtag  im  September  1554  vgl.  oben  o.  42  mit 
u.  3;  ba«  ituafebreibeti  ®.  48  n.  4;  bie  loirtcmbergifcbe  3nfiruFtion  ©ricfioectifel  II, 
nr.  781.  Sdwn  im  Sbf<t)ieb  beb  Jiiiifreibtagc«  mar  bitfe  weitere  ©erfammlung  in 
■flu«fid)t  gtnommtn,  um  bi«  über  bie  Ätei«orbnung  enbgiiltige  ©efd&liiffe  ju  fafftn; 
{jerjog  (f hriftc'pb  battr,  um  jein  Sic!  ju  erreichen,  für  perfSniidjc«  ©rf  (Seinen  ber  Jtrci«< 
itänbe  agitiert.  Stllem  infolge  be«  ©erlauf«  be«  SBotinjcr  Inge«  trat  bie  ©flieht,  bem 
jränfijcbeu  ©ereln  einen  CSelbbeitrag  ju  bewilligen,  in  ben  ©etbergrunb,  totyttnb  fldj 
gtcidjjcitig  ©ebenfeu  gegen  ein  einfeilige«  ©ergeben  be«  fdswäbifeben  Jtreife«  geregt  ju 
babcii  icbeincti ; man  jog  bor,  mit  cnbgiiltigen  ©rfcbliiffen  bett  ©erlauf  be«  grnnffurter 
tage«  abjmearten  (©eit.  V,  37).  bem  wie  ber  iiU'rmfet  ©erfantmlimg  bie  ©läne  be« 
fcbwäbijdjcn  Jtrcife«  »otgelrageu  trerben  fotlleu;  biefem  3t»cef  bienen  ©ciiage  V unb  VI. 

’)  Tiefe  (Einleitung  beriibrt  fief>  mit  bnt  5tu«fiibnmgen  be«  ©ertreter«  be« 
©ifcbof«  »ou  3(ug«burg  auj  bem  'juiifreMtag;  »gl.  2.  41  n.  6. 


Digitized  by  Google 


Tic  Pnlitfljmui  tcc  Srefiiticnöcrbnmiä  puh  1555. 


69 


und,  so  ein  stand  wider  den  lundfriden  beschwert  und  beschedigt, 
das  die  andern  demselben  beschwerten  und  beschedigten  treue  hilf 
und  beistand  beweisen  und  laisten,  auch  in  frischer  that  den  besclie- 
iligern  nocheiln,  was  auch  wider  solche  beschediger  am  kais.  camer- 
gericbt  mit  urteil  und  recht  erlangt,  auf  des  camergerichts  gebots- 
brieve  und  executorial  getreulich  volnziehen  helfen  sollen,  so  hat  es 
doch  biz  hieher  alweg  an  dem  gemangelt,  dass  in  des  hei.  reichs 
kreisen  kein  bestendige  hilf  weder  an  personen,  gelt,  artillerei  noch 
andern),  so  zu  einer  kriegshilf  wider  die  landfridbrecher  gehört,  ge- 
ordnet gwesen,  dern  sich  des  reichs  underthonen  im  vhal  gwaltigs 
und  landfridbruchigs  uberzugs  betten  getrosten  mögen,  doraus  dan 
leider  gevolgt,  das  ein  ieder  stand  allein  auf  sich  sclbs  gesehen  und, 
so  einer  überzogen  worden,  sich  der  ander  desselben  nit  allain  nit 
angenomen,  sonder  all  sein  bedenken  und  furnemen  dahin  gestelt, 
das  er,  ungeacht  wie  es  einem  andern  gienge,  für  sich  sicher  pleiben 
möcht,  welches  dan  zuletst  auch  dahin  geraten,  das  die  furnembsten 
stende  des  hei.  reichs  durch  andere  hohe  und  nidere  stend  ungewar- 
neter  Sachen,  auch  ohn  einich  rechtmessige  vorgeende  absag  und  ge- 
purliche  bewarung,  angriffen  und  in  hoch  verderben  komen  seind, 
wie  dan  auch  insonderheit  ein  gueter  teil  der  stend  dises  löblichen 
schwebischen  kreis  in  kurzverscliinen  jarn  nit  ohne  höchsten  nochteil 
und  verderben  erfaren  haben. 

[3]  Und  dieweil  dan  die  fürsten,  prelaten,  graven,  hem  und 
die  stett  ermelts  schwebischen  kreis  den  angeregten  kais.  landfriden, 
als  der  Got  dem  almechtigen  zu  lob,  dem  reich  deutscher  nation  zu 
nutz,  wolfart  und  guetem  und  umb  gmeines  fridens  und  rechtens 
willen  furgenomen,  zu  handhaben  und  unser  geliebt  Vaterland  zu 
Schutzen  und  zu  schirmen  und  sich  hinfuro  für  schaden  und  verder- 
ben zu  verhueten  schuldig  und  gneigt,  und  sie  dan  durch  etliche 
höchstgedachter  kei.  mt.  gebotsbrief,  auch  ierer  int.  comissarien  und 
derselben  auf  jungst  in  disem  54.  jar  zu  Wormbs  gehalten  der  kreis 
versamblungstag  sondere  furgebrachte  instructionen  und  Werbungen 
neben  andern  churfursten,  fürsten  und  kreisen  vermanet,  mit  zeit- 
lichem, guetem  rat  noch  mittein  zu  gedenken,  damit  kunftiglich  die 
Unrichtigkeit  und  beschwernus.  so  aus  nitvolnziehung  des  landfridens 
ervolgt,  abgewendt  und  furkomen  werden  möcht,  und  dan  auch  aus 
des  churf.  kreis  abschid  angeregts  tags  zu  Wormbs  ausweiset,  das 
auch  derselbig  und  andere  kreis  ain  bestendige  handhabung  und 
volnziehung  des  landfridens  aufzurichten  und  zu  beschliessen  be- 
dacht sein, 


Digitized  by  Google 


70 


(?  r ii  ft 


[4J  haben  gemelte  kreisstende  uf  disem  gegenwurtigen  kreis- 
tag  von  solcher  Handhabung  des  landfridens  auch  handlung  furge- 
nomen  und  beratschlagt,  das  die  mass  einer  bestendigen  execution 
des  landfridens  in  zwen  weg  geschehen  mag,  der  erst,  das  im  fhal, 
so  ein  oder  mher  kreis  oder  derselben  sondere  stend  wider  den  land- 
friden  mit  gewalt  und  kriegsmacht  oder  in  ander  weg  überzogen  und  be- 
schediget,  das  alsdan  ein  sondere  mass  gemacht  und  geordnet  werden, 
welcher  gestalt  ein  kreis  dem  andern  hilf  und  beistand  thun  und 
leisten  soll;  der  ander  das  zu  merer  und  statlicher  volnziehung  des 
landfridens  in  ainent  ieden  kreis  die  mass  einer  sondern  particular- 
execution  furzunemen  sei. 

[5]  Und  dieweil  aber  der  punct  gmeiner  Handhabung  des  land- 
fridens durch  den  churfurstlichen  und  andere  kreis  gmeinlich  be- 
schlossen werden  niuess,  und  aber  solche  gnieine  handhabung  ohne 
partieularexecution  der  sondern  kreis  und  stend  des  landfridens  aller 
kreis  nicht  wol  furgenomen  noch  darin  ichtzig  endlichs  gebandlet  und 
geordnet  werden  mag,  so  haben  die  stend  zu  einer  vorberaitung  und 
notwendigen  werk  gmeiner  handhabung  auf  jungst  alhie  gehaltnen» 
kreistag  ir  bedenken1),  welchermassen  die  execution  des  landfridens 
in  disem  kreis  kunfliglich  biz  uf  weiter  gmeiner  reichsstend,  auch 
insonderheit  dises  kreis  Ordnung  und  besserung,  gesehen  soll,  gestelt 
und  dasselbig  auf  disem  gegenwertigen  kreistag  widerumb  für  band 
gnomen , von  neuem  beratschlagt  und  in  etlich  puncten  gemeret 
und  gebessert,  alles  auf  der  rom.  kai.  mt.,  unsers  allergnedigsten 
herrens,  ratification  und  confirmation ; und  haltet  sich  angeregt  be- 
denken und  Vergleichung  wie  nochvolgt: 

[6]  [^olgt  roöri(id)  A,  2:  erstlich  uachdeiu  etlich  zeit  her  bift 
nachvolgender  gestalt  bedacht.] 

[7]  Und  wellen  nämlichen,  das  alle  glider  dises  kreis  einander 
vermög  des  landfridens  mit  gueten,  rechten,  waren  und  ganzen 
treuen  mainen,  halten,  l'urdern  und  handhaben,  auch  ein  ieder  stand 
den  andern  bei  seinen  freiheiten,  herkomen.  inhahenden  rechten,  ge- 
rechtigkeiten,  besitz,  reichsordnung  und  ordentlichen  rechten  in  künf- 
tigen und  den  neuen  furfallenden  fällen  ruwig  pleiben a)  und  ausser- 
halb rechtens  keiner  den  andern  bevheden,  bekriegen,  berauben,  fahen 
oder  sonst  unbillicher,  unrechtmessiger  weis  weder  an  sein  gut  noch 
person  beschedigen.  sonder  sich  des  ordentlichen  rechtens  begniegen, 

')  'Beilage  IV. 

’)  Sür  „bei  seinen  freiheiten  — ruwig  pleiben"  bat  A,  3 nur:  hei  recht 
pleiben;  bie  ftnbrning  cnlipracb  eintm  ÜSiinfch  (ShrlfleCf)* ; cgi.  ©ritficedifcl  II,  78t,  1. 


Digitized  by  Google 


?ie  (?ntiU$una  btr  (frffutlenÄerbnun.i  ocn  1555. 


71 


auch  ein  ieder  stand  und  oberkait  den  andern  bei  seiner  religion 
und  kirchenordnung  unverhindert  und  frei  pleiben  lassen  sollen '). 

[8 — 12]  Damit  auch  beruerter  kais.  landfrid  [etc.  = A,  4 unb 
5 bis  und  dem  hnuptmann  zugeben  sollen.  Sann  folgt:]  dergestalt,  das 
ein  ieder  gedachter  stend  seine  ret  in  N.  zeit  noch  dato  dem  ver- 
ordneten  obersten  hauptman  presentirn  und  anzeigen  und  dieselben 
von  dem  obersten  und  hinwiderumb  der  oberst  von  den  reten  in 
namen  gmeiner  stend  in  pflicht  genomen  werden.  [$ann  folgt  A,  fr 
und  dieweil  bis  A,  8 getreulich  volnzogen  werden,  mit  bot  bort  au= 
gegebenen  Sbroeicbungen.  $aitn  folgt:] 

[13]  Ob  sich  auch  begebeu  wurde,  das  der  zugeordneten  ret 
stimmen,  so  jederzeit  bei  dem  obersten  hauptman  erscheinen  und 
seind,  in  der  zal  gleich  sein  wurden,  damit  dan  das  merer  beschlossen 
werden  mög,  soll  der  oberist  einem  tail,  wie  ine  noch  seiner  besten 
verstendnus  für  gut  ansehen  wurdet,  ain  zufall  zu  thun  macht  haben, 
und  welchem  teil  er  zufallen  wurdt,  desselben  tails  stimm  und  be- 
denken sol  für  das  mher  und  ein  beschlus  gehalten  werden. 

[14 — löj  [hierauf  A,  9 unb  10:  Es  solle  auch  bis  verhelfen; 
bann:]  und  wa  die  Vergleichung  und  vertrag  solcher  schaden  halber 
nicht  funden  werden  mechten,  alsdan  dem  beschedigten  sein  recht 
Vorbehalten  sein. 

[16]  Und  ist  daruf  abgeredt,  das  die  hilf  an  volk  und  nit  an 
geld  auf  nochvolgendc  mass  geschehen  soll,  nämlich  das  jederzeit 
noch  gelegenheit  furfallender  kriegssachen  bei  des  obersten  kreishaupt- 
manns  und  der  zugeordneten  ret  bedenken  steen  soll,  den  Stenden 
ir  gepuerenden  anschlag  auf  den  romerzug  zu  ross  und  fuos,  ganz, 
ainfach,  doppel,  trippcl,  höher  oder  nider,  aufzulegen. 

[17]  Damit  aber  der  kreisoberist  hauptman  und  die  ret  ieren 
ämptem  in  ierer  zusatnenberufung  und  Verrichtung  jederzeit  zufallen- 
der kreissuchen  notturftiglich  underhalten  und  verlegt  werden,  auch 
in  angehenden  kriegen  die  stend  und  bevelchsleut  erhalten  und  andere 
notturftige  usgaben  geschehen  mögen,  haben  die  stend  weiter  für  not 
geacht,  das  unangesehen  das  die  hilf  an  volk  geschehen  soll,  sie,  die 
stend.  ein  ieder  noch  seiner  gepuer  den  romzug  auf  ein  monat  und 
die  wnrmbsisch  moderation  erlegen  soll,  das  auch  in  des  obersten 
kreishauptmans  und  der  ret  gwalt  und  macht  steen  soll,  solche  aniag, 
im  fall  vorsteender  not  von  den  Stenden  weiter  anlag  angeregter 
mass  zu  erfordern. 

')  auch  ein  ie'ler  — lassen  sollen  fehlt  in  A,  3. 


Digitized  by  Google 


72 


r n ft 


[18]  Und  nochdem  die  hilf  an  volk  und  nit  an  geld  geleist 
werden  soll,  haben  die  stend  dises  kreis  weiter  bedacht,  das  eiu 
iedes  vendlein  knecht  400  fuosknecht  haben  und  demselben  ein  haupt- 
man  furgesetzt  und  zugeben,  auch  zu  ubersöld,  ordinarie  und  extra- 
ordinarie,  zu  underhaltung  und  besoldung  der  knecht  und  bevelchs- 
leut,  ainem  ieden  vendlein  100  ubersöld  und  also  in  summa  für  eiu 
iedes  vändlein  500  söld  geben  werden  sollen. 

[19]  Mit  den  raisigen  und  derselben  wägen,  tross  und  anderer 
zugehör  soll  es  der  Ordnung  und  anschlag  der  besoldung  zu  Speir 
anno  42  aufgericht,  gemes  gehalten  werden,  nemlich  auf  ein  pferd 
durchaus  12  gülden  und  auf  ein  kuriser,  so  einen  verdeckten  hengst 
hat,  18  gülden  versöldt  und  zalt  werden. 

[20]  Item  es  sollen  auch  alwegeu  zehen  pferden  ein  geruster, 
gueter  raiswag,  mit  vier  gueten  pferden,  ainer  hackeubüchsen  mit 
ierer  raitschaft,  und  zweien  schweinspiessen  oder  hallenbarten,  darzu 
hauen  und  schauflen  wol  versehen,  zugeordnet  und  darauf  iedes  rao- 
nats  24  gülden  bezalt  werden. 

[21]  Und  damit  in  solchem  allem  guete  ordnung  gehalten, 
sollen  die  wagenknecht  in  aller  musterung  auch  gemustert  werden, 
und  wa  ainicher  mangel  an  den  wagen,  pferden  oder  knechten  oder 
das  sich  auch  erfinde,  das  die  wagenknecht  durch  die  reuter,  denen 
solche  wägen  verordnet  worden,  unbilhchcr  weis  beschwert  werden 
wölten,  solle  der  kriegsrat  eines  ieden  kreis,  so  der  musterher  sein 
wurd,  einsehung  und  die  billichheit,  daneben  auch  die  anzal  der  vier 
wagenpferd  gehalten  und  ob  eines  oder  tner  schadhaft  wurden,  ge- 
wisslich zu  ersetzen  verschaffen.  Wa  aber  der  wagenknecht  die  anzal 
der  vier  pferd  nit  haben  oder  bekomen  möcht,  sollen  ime  für  ein 
pferd  sechs  gülden  soldes  alle  monat  abgezogen  werden.  Und  sol 
keiner  ainich  raisig  pferd  in  die  wägen  spannen,  auch  kein  harnasch 
oder  spies  uf  die  wägen  legen,  und  die  raisigen  knecht  wageuknechten 
lassen,  und  dan  auch  die  reisigen  knecht  durch  die  musterung  reiten 
und  also  doppel  besoldung  nemen  lassen.  Welcher  aber  solchs  thet, 
der  soll  noch  erkantnus  des  obersten  und  seiner  zugeordneten  kriegs- 
rät  ernstlich  gestraft  werden. 

[22]  Dergleichen  soll  ie  auf  10  pferd  ein  trosserbot,  dem  inan 
halben  söld  gibt,  gehalten  werden. 

[23]  Dan  die  rittmeister  belangend  soll  messigung  derselbigen 
besoldung  zu  erkantnus  des  obersten  und  desselbigcn  zugeordneten 
reten  steen,  welche  auch  dieselbigen  ausser  dem  gtneinen  costen  zalen 
sollen. 


Digitized  by  Google 


£it  ©ntflc^unfl  bev  CFfftutioneorbnunfi  Bon  1555. 


73 


[24J  Zudem  sollen  die  hohen  ämpter,  item  buchsen-,  rust-  und 
geschirmeister,  von  dem  obersten  und  zugeordneten  reten  bekoinen, 
angenomen  und  bestelt,  auch  ausser  gmeiner  kreisanlag  zalt  werden. 

[25]  Und  soll  auf  reuter  und  knecht  ie  30  tag  für  ein  monat, 
auch  für  ieden  gülden  15  bazen  oder  60  kreuzer  gerechnet  werden, 
auch  in  bestellung  und  annemung,  desgleichen  Schickung  der  reiter 
und  knecht,  von  dem  obersten  und  hauptleuten  dermassen  fursehung 
geschehen,  darinit  iederzeit  mit  wolgerustem  volk  zu  ross  und  fuos 
der  kreis  also  gefast  sein  rnög,  auf  das  demselbigen  kein  verweis,  und 
andern  schaden  doraus  ervolgen  mög.  Und  sollen  alle  ämpter,  haupt- 
und  andere  bevelchsleut  iederzeit  dem  obersten  und  den  verordneten 
kriegsräten  gehorsam  und  gwertig  sein,  auch  ieres  bevelchs  geleben, 
und  was  weiter  zu  volnziehung  dises  Werks  zu  bedenken  und  anzu- 
richten sein  wurdt,  das  alles  soll  dem  obersten  sampt  den  verordneten 
reten  heimgestelt  und  hiemit  bevolhen  sein. 

[26 — 27]  [golgt  A,  12  unb  13.  Was  dann  geschutz  bis  und 
wa  die  argwenisch  erfunden;  bann  roirb  fortgefafjrcn:] 
in  iedes  oberkeit  angenomen  und  beigefangen  werden,  und  doch  da- 
neben einem  ieden  auch  zugelassen  und  bevolhen  sein  soll,  dieienigen, 
so  zu  ross  und  fuos  argwenisch  gesehen  und  erfaren  werden,  auch 
in  andere  herschaften  solang,  biz  sie  nidergeworfen,  nochzueilen;  doch 
sollen  die,  so  in  andern  oberkeiten  nidergeworfen,  in  den  gerichten 
derselbigen  oberkeiten  eingestelt  und  zu  fengnus  geantwort  und  ver- 
mög  des  landfridens  und  des  hei.  reichs  recht,  auch  eines  ieden  orts 
gewonheiten,  freiheiten  und  altem  herkomcn  gehandlct  werden. 

[28]  Es  sollen  auch  alle  und  iede  kreisstend  ietzgemelter  massen 
wider  die  plackereien  mit  dem  sturmschlagen  und  nocheiln  zu  handlen 
iere  amptleut  dises  kreis  bedenkens  und  beschlus  berichten  und  inen 
bevelhen,  demselben  zum  treulichsten  nochzukomen;  und  doch  mit 
bestelluDg  des  sturmschlahens  durch  vertraute,  frome,  aufrichtige  leut 
die  Ordnung  furnemen,  damit  aufrur,  so  aus  dem  sturiuschlahen  er- 
volgen niöcht.  verhuet  werde. 

[29]  Nochdem  auch  allerlei  plackereien  aus  dem  volgen,  das 
die  kriegsleut  hin  und  wider  im  reich,  so  sie  durch  die  kriegsherren 
geurlaubt  oder  auf  die  musterpletz  bescheiden  werden,  die  armen 
leut  hoch  beschweren  und  dermassen  sebetzen,  das  sie  ieren  her- 
schaften iere  ordentliche  tribut  und  steur  leidenlicher  reichen  dau 
solche  der  umblaufenden  knecht  Schätzung  und  beschwerung  leiden,  das 
sie  auch  zu  mermaln  sich  haufenweis  zusamenrotteu,  also  das  inen 
durch  die  armen  underthonen  kein  widerstand  geschehen  mag.  und 


Digitized  by  Google 


74 


lfm  ft 


dan  hievor  auf  etlichen  reiehstägen,  solchen  der  uniblaufenden  knecht 
heschwernus  zu  begegnen,  etliche  sondere  Constitutionen  aufgericht 
und  dem  landfriden,  auch  der  reichsordnung  ingeleibt  und  aber  auch 
bei  solchen  Constitutionen  kein  gwisse  raass  der  volnziehung  gesetzt, 
haben  die  stend  dises  kreis  dise  gmeine  Ordnung  furzunemen  be- 
dacht, das  bei  allen  hohen  und  nidern  Stenden  dises  kreis  solch  der 
umblaufenden  knecht  garden  verboten  und  abgeschafft  und  in  dem 
allem  des  reichs  landfrid  und  andere  Ordnung  vestiglich  gehalten 
werden  soll. 

[30]  Und  zu  statlicher  und  ernstlicher  volnziehung  des  land- 
fridens  ist  weiter  bedacht,  das  in  disem  sondern  fal  ain  gmein  öffent- 
lich mandat  begriffen  und  in  den  furnerabsten  Stetten  und  flecken 
der  stend  dises  kreis  an  öffentlichen  orten  angeschlagen  und  ver- 
kundt  werden  sol,  das  alle  und  iede  stend  dises  kreis  in  ieren  fursten- 
tumben,  graveschaften,  herschaften,  oberkeiten  und  gepieten  in  Stetten, 
märkten,  dörfern,  flecken  und  gerichten  mit  allem  vleis  bestellen  und 
durch  iere  amptleut  und  bevelchhaber  achtnemen  sollen,  wa  ainer 
oder  mer  solcher  umblaufenden  gartenden  knecht  in  einches  dises 
kreis  Stands  oberkeit  und  gepieten  auf  der  gard  betreten  wurdt 
und  über  garden  sonst  weiter  nicht  misshandlet  oder  verschuidt 
het,  das  derselbig  durch  jeder  stend  und  herschaften  oberkeit  ver- 
glupt  wurde,  weiter  in  ainicher  herschaft,  oberkeit,  oder  gepieten  dises 
schwebischen  kreis  sich  des  gardens  nicht  zu  gebrauchen,  mit  der 
angehengten  betrauung,  wa  sie  darüber  in  ainiches  oder  des  andern 
schwebischen  kreis  oberkeiten  und  gepieten  mit  dem  garden  betreten, 
das  sie  alsdan  fenglich  angenomen  und  in  das  nhest  hohe,  ordentlich 
gericht  gefuert,  und  gegen  inen  als  mainaidigen  gehandelt  werden  soll. 

[31]  Wurde  sich  aber  bei  einem  oder  meren  btfinden,  das  sie 
iemand  mit  gwalt  das  sein  abgetrungen  oder  sie  in  andere  weg  wider 
den  landfriden  vergwaltigt  hetten,  das  dieselben  als  öffentliche  land- 
fridbrecher  und  nottrenger  und  die  vim  publicam  begangen,  vermög 
gmeiner  recht  und  des  hei.  reichs  Constitutionen  und  Ordnungen  ge- 
straft werden. 

[32]  Wa  sich  aber  einer  oder  mer  der  oberkeit  gepot  mit 
gwalt  zu  widersetzen  understeen  wurde,  gegen  denselben  soll  mit 
nocheilen  und  sturmscblagen,  wie  hieoben  gemeidt,  biz  er  oder  sie 
zu  handen  gepracht,  gehandlet  und  alsdan  abermals  gegen  inen  mit 
straf  verraog  gmeiner  des  reichs  rechten  und  Constitutionen,  auch 
iedes  orts  gewonheiten,  freiheiten  und  altem  herkomen,  handlung  fur- 
genoinen  werden. 


Digitized  by  Google 


iit  (huittfeunj  Kt  (*rthiiicn«orfnun.r  t>i'n  l.Vy.  7f> 

[33]  Eis  sollen  auch  neben  disem  gmeinen  inandat  und  rrinne- 
rung  desselben  die  sondern  stend  ieren  underthonen,  verwandten  und 
zugehörigen  insonderheit  bei  namhaften  strafen  gepieten,  das  dieselben 
iere  underthonen,  verwandte  und  zugehörigen  solchen  feirenden,  untb- 
lanfenden  und  gartenden  knechten  nichts  geben  noch  sie  hausen  und 
hcrbergen,  sonder  jederzeit  ohne  einich  gaab  abweisen. 

[34]  Ferner  ist  auch  bedacht,  das  die  stend  dises  kreis  alle 
underschleif  der  gaidenden  knecht  in  ieren  stetten,  mftrkten,  derfern 
und  decken  abschnffen  und  keinswegs  gestatten  sollen,  das  solche 
gartende  knecht,  wes  sie  an  einem  ort  von  den  armen  underthonen 
abschützen,  für  sich  selbs  nemen,  an  einem  andern  ort  verzeren. 

[35]  Ob  auch  solche  gefarliche,  umbschweifemle  leut  zu  ross 
und  fuos  dermassen  zunemen  wurden,  das  ein  weiters  darua  zu  be- 
sorgen, sol  ein  ieder  stand  dises  kreis,  sobald  er  des  gwar  oder 
sonst  bericht  wurdt,  den  reten  des  Stands,  des  glid  er  ist,  an/.eigcn, 
und  wa  not  sein  wurdt,  solchs  auch  an  den  kreisobersten  gebracht 
werden  und  desselben  bedenken  hiemit  heimgestelt  sein,  ob  er  die 
sechs  ret  zusamenberuefen  oder  die  sach  noch  derselben  gelegrnheit 
an  beide  ausschreibendc  kreisfursten  bringen  und  weiter  beratschlagen 
lassen  soll. 

[36]  Und  dieweil  dan  auch  ain  furnemer  artirel  in  dem  kei. 
landfriden  begriffen,  darin  versehen,  welcher  massen  es  mit  der  exe- 
cution  erlangter  urtel  der  acht  am  keis.  cnmergericht  auf  desselben 
mandata,  gepotsbrieve  und  executorial  wider  die  landfridbrecher  und 
achter,  auch  der  purgation  der  verdachten  des  landfridbruchs  ge- 
halten werden  soll,  damit  dan  auch  in  iezangeregtera  fal  ein  gwisse 
inass  der  execution  des  lamlfridens  gehalten  werd,  haben  die  stend 
abgered  und  beschlossen,  das  im  fal  da  diser  kreis  durch  das  kais. 
camergericht  die  ergangen  urtel  wider  die  dasell>st  erclerten  und 
denuncirten  landfridbrecher  zu  exequirn  oder  wie  die  execution  be- 
schehen  soll,  zu  beratschlagen,  durch  mandata  allein  oder  neben 
andern  kreisen  angesucht  wurdt,  das  der  oberist  dises  kreis  die  zu- 
geordneten ret  dej  drei  stend  zusamenfordern  und  sampt  denselben 
die  mass  der  execution  für  sich  oder  mit  und  neben  andern  man- 
dierten  kreisen  beratschlagen  und.  wes  sie  angeregter  poncten  halben 
noch  gelegenheit  der  Sachen  erkennen  werden,  mit  gepuerender,  not- 
wendiger hilf  zu  exequiren  verschaffen  und  die  obgesetzt  inass  der 
execution  auch  auf  den  fall  erlangter  urtel  verstanden  und  sonst  der 
lanlfrid  in  allen  seinen  puncten,  articuln  und  in  halt  urigen  getreulich 
gehalten  und  exequirt  werden  soll. 


Digitized  by  Google 


Prüft 


7G 


[37]  Und  nachdem  auf  künftigen  tag  zu  Frankfort  von  beiden 
articuln  ginainer  und  particular  handhabung  des  keis.  laudfrideus 
gebandlet  werden  soll,  und  allerlei  bedenken  furfallen  mögen,  welche 
zu  Verrichtung  dises  werks  auch  not  sein  möchten,  haben  die  stend 
dises  kreis  beschlossen,  das  diz  bedenken,  auch  die  Verordnung  des 
obersten  hauptmanns  und  ret,  biz  noch  Vollendung  gemelts  frank- 
fordischcn  tags  und  relation  der  gsandten  eingestelt  und  alsdan  diz 
bedenken  endlich  beschlossen  und  in  gepurh'che  form  gepracht 
werden  soll. 

[38]  Des  zu  warem  urkund  haben  wir  die  gesandten,  dises 
schwebischen  kreis  stend  gsandte  potschaften,  als  nemlich  von  wegen 
der  geistlichen  und  weltlichen  fürsten  zweier,  der  prelaten,  graven 
und  herren  zweier  und  der  erbarn  reichsstett  ainsen  aufgetruckten 
bitschieren  verwart  und  versiglet.  Actum  Ulm,  den  15.  septembris 
anno  54. 

GubroiflSturä.  ÄrfiegauMiinaen  4.  Or.  mit  5 Siegel. 


‘e«*-'6  Seilcme  VI. 

Ulm. 

^nftruftion  beä  [djroäbifdjcn  flreifes  für  feine  ©efanbteu  auf  ben  all- 
gemeinen Kreistag  in  granffurt  non  Dft.  14. 

3tuf  bem  jefcigen  Äreiötag  finb  nor  allem  jroei  fünfte  oerbanbelt 
toorben,  niiralich  von  der  gmeinen  und  particular  handlung  des  kais. 
landfridens,  und  dan  von  der  hulf,  so  auf  der  kei.  mt.  ansuchen  den 
frenkischen  ainigungsverwanten  anleihensweis  geschehen  soll. 

I.  Über  bic  $anb$abung  bc$  SanbfriebenS  ^aben  bie  Stäube  biefcsS 
ftreifeS  auf  bem  legten  tjiefigen  ÄreiStag  ein  gemeines  Siebenten  gefledt 
unb  nun  jur  ineitercn  görberung  biefefi  ÜBertes  ben  ÜBormfer  21bfd)ieb 
be8  turfürftlid)cn  Streifes  oorgenommen  unb  bie  Sache  folgenbermafjen  be= 
baebt:  Sion  jjanbbabung  beä  Sanbfriebenä  unb  2lrt  ber  (Jycfution  lann 
auf  jroei  SBegen  oerbanbelt  roerben,  einmal  roie  einem  ftreiä  ober  Stanb 
bei  feinblicbem  Überjug  non  anberen  Äreifen  mit  3UJ"8  °^er  fonft 
&ilfe  gelciflct  roerben  fann;  fobattn  roie  ficb  bie  Sjänbc  cineä  jtreifee 
unter  ficb  felbft  roiber  Sanbfriebbrecber  febiigen  foQen. 

eä  furfürftlicben  Streifet  Siebenten  betrifft  bie  gemeine  £anbbabutig 
bes  Sanbfriebenä;  bie  ©efanbten  foHen  baäfelbe  billigen;  nur  foH  ber 
furfürftlidje  Slbfcgieb  nicht  blofe  roiber  SDtarfgraf  2Ubred)t,  fonbern  allgemein 
gegen  alle  Sanbfriebbrecber  geftellt  roerben.  Xamit  bei  Snrufcn  unb  ßilfe 
eine  gcroiffe  Drbnung  eingebalteit  roirb,  b“ben  bic  Stänbe  biefeä  Srcifcä 
rociter  bebaebt,  das  über  alle  kreis  ein  generaloberster  und  dan  in 


Digitized  by  Google 


fit  bet  (frefiition«ocbmmg  doii  1555. 


77 


ieden  kreisen  sondere  kreisoberste  geordnet  und  den  sondern  der 
kreis  obersten  auch  sondere  ret  und  die  hauptleut  der  sondern  kreis 
dem  obersten  hauptman  auch  für  ret  zugeordnet  werden,  und  das 
es  im  angeregten  fall  der  vorsteenden  landfridbruchigen  uberzug  mit 
aufmanung  der  andern  kreis  wie  nochvolgt  gehalten  werden  soll: 

Nämlich  so  ein  kreis  oder  stand  eines  kreis  sich  eins  solhen 
uberzugs  besorgte,  das  derselbig  stand  solchs  dem  obersten  desselbigen 
kreis  anzeigen;  derselbig  soll  alsdan  seine  zugeordnete  ret  zu  sich 
erfordern  und  mit  rat  derselben  die  andern  stend  seines  kreis  manen, 
das  sie  dem  stand,  so  sich  uberzugs  besorgte  oder  überzogen  wurde, 
hilf,  rettung  und  zuzug  uf  n.  tail  des  romzugs  zu  thun  und  zu  leisten 
schuldig  sein  soll. 

Wa  aber  der  kreisoberster  sampt  den  zugeordneten  reten  da- 
für halten  wurden,  das  auch  anderer  kreis  hilf  not  sein  wurde,  das 
alsdan  derselbe  kreisoberster  die  sach  an  den  generalobersten  aller 
kreis  gelangen  lassen  und  derselbig  hauptman  der  andern  kreis  oberste 
als  seine  zugeordnete  ret  zu  sich  fordern  und  mit  derselben  rat 
ein  oder  mher  kreis,  auf  ein  bestimpten  tail  des  romzugs  und  be- 
stimpte  zeit  dem  andern  vergwaltigten  kreis  oder  desselben  stand 
wider  die  landfridbrecher  im  fall  gwaltiger  kriegszug  hilf  und  bei- 
stand  [zu]  thun,  aufmanen  und  in  dem  die  bescheidenheit  und  mass 
gebrauchen  soll,  das  die  nhesten  vor  den  weitisten,  im  fall  der  not 
auch  auf  doppelten,  höhern  oder  mindern  anschlag  ufgemant  werden, 
und  in  solchen  und  andern  feilen  solcher  zuzug  auf  gmeinen  aller 
kreis  costen  geschehen  soll. 

9luch  barin  (affen  fich  bie  Stäube  biefeö  JlreifeS  ben  äbfchieb  be$  fur= 
fürfllid&en  ßreifeS  gefallen,  bafe  bie  auf  ermahnen  beS  oberfien  $auptmann3 
nicht  jujiebcnben  Greife  ben  hieraus  bern  überjogeuen  flreis  ober  Staub 
erroaepfenben  Schaben  nach  ©rfenntniS  bes  ßammergeriebts  erfefcen  füllen. 

SJarnit  biefe  Drbnung  roirflid)  nofljogen  roerben  famt,  roas  bie 
Stäube  biefeS  ilreifes  für  f>o<hfi  nötig  galten,  fott  (ich  jeber  einjelne  ÄreiS 
über  befonbere,  partifutare  .jpanbbabung  bes  SanbftiebenS  Dergleichen, 
entfpredjenb  bem  oon  biefent  ßreis  geftedten  ©ebenfen.  [©eil.  V.) 

$ic  in  bem  furfiirftlichen  Slbfcpicb  ermähnte  flrcifenbe  Sötte  gegen 
3Harfgraf  SUbrecpt  ift  nach  SReinung  bes  f<hroäbif<hcn  ÄreifeS  eben  ein 
folcher  gaB/  roo  ber  furfiirftliche  unb  rheinifihe  Ureis  ohne  $ilfe  anberer 
fireife  ftch  felbft  helfen  foHen.  Sollte  e$  jeboch  als  ein  Stiicf  ber  man* 
bierten  ©jefution  non  allen  Greifen  angefehen  roerben,  loden  fid)  bie  ®e- 
fanbten  auch  nicht  abfonbem,  namentlich  roettn  eS  auf  Äoften  oder  ftreife 
gefchehen  fod. 


Digitized  by  Google 


78 


(*  t n fl 


(£rf$einen  nicht  ade  Ärctfc  auf  bem  Sag  ju  jyranffurt  ober  bie 
©rfchieneneit  woden  obiges  4'ebenfen  über  gemeine  unb  partifulare  &aub* 
{jabung  bcS  SanbfricbenS  nic^t  annehmen,  follen  bie  ©efanbten  bei  ben 
übrigen  Äreifen  aden  yleife  anwenben,  batnit  fie  biefes  Äreife«  Sebenfen 
auch  annebmen  unb  ftd}  befonberS  über  bie  „gemeine  £>anbf)abung"  mit 
bem  furfürftlicben  unb  rEjeitnfefjen,  auch  ben  juflfmmenbcn  Äreifen  Der- 
gleichen; namentlich  follen  fie  ben  furfürftlidjen  unb  anberc  erfdjeinenbe 
Äreife  barauf  binweifen,  bafj  bie  „gemeine  &anbhabung"  ohne  befonbere 
Sergleichung  ber  einzelnen  Äreife  nicht  roohl  bauernb  georbnet,  oiel  weniger 
jum  SSodjug  gebracht  werben  fann;  fie  foden  (ich  erbieten,  biefeS  Äreife« 
Serabrebungen  oorjulegen;  fomrnt  eS  *u  einer  gemeinfatnen  SSerbanDlung 
hierüber,  follen  fie  fouiel  als  möglich  bei  bem  SBebenfen  biefeS  ÄreifeS 
bleiben,  babei  auf  bie  ©efonberheit  biefeS  Äreife«  mit  Dielen  rcid)«unmittel= 
baren  Stäuben  hinweifen  unb  babei  ju  bebenfen  geben,  wa  in  den  son- 
dern kreisen  sondere  gepreuch  und  gewonheiten  seind,  das  die  sondern 
Vergleichung  demselben  auch  nit  ungemes  gestelt  werden  muessen. 
hierüber  mit  anberen  unb  befonberS  ben  oberlänbifchen  Äreifen  (ich  ju 
Dergleichen,  haben  bie  ©efanbten  auch  ohne  $intcrficbbringen  Vollmacht. 
Äontint  aber  eine  SSergleidmng  mit  anberen  Äreifen  über  bie  partifulare 
.Qanbbabung  öe«  Sanbfrieben«  nicht  ju  ftanbe,  foll  biefes  ÄreifeS  Se= 
benfen  nach  bem  grauffurter  Sag  nebft  ber  Relation  über  bie  bortigen 
93erhanblungcn  wicber  an  biefen  ÄreiS  gebracht  werben. 

II.  ©emafi  bem  Slbfchieb  ber  oier  Äurfürften  ift  non  biefem  Ärci« 
ben  fränfifchen  BunbeSftänbcn  baS  Sariehen  auf  fedjs  3J?onate  be«  ein-- 
fachen,  ganjen,  moberierten  2ltif<hlag«  bewilligt  worben.  Sa  ber  furfiirft- 
liche  abfehieb  auch  ton  ©rftattung  be«  SarlehenS  hat'belt,  ioHen  bie  ©e= 
fanbten  oor  adern  bahin  Raubein,  baff  nicht  ein  Stanb  oor  betn  anbem 
befchwert  werbe.  Sc«halb  fod  juerft  ton  ben  fäumigen  Stanben  ber 
hieoor  bewidigte  Vorrat  unb  beffen  ©rgänjung  eingejogen  werben.  3ft 
bann  fooiel  torhanben,  bah  bas  Sariehen  jebem  erftattet  werben  fann, 
fod  bies  gefächen;  anbcrnfadS  fod  Slbjug  bei  fünftigen  2Inlagen  gefiattet 
werben.  Sie«  fod  jeßt  oerhanbelt,  nicht  auf  ben  9ieid)Stag  oerfd)oben 
werben,  bannt  nicht  ein  Stanb  Derurfadjt  werbe,  mit  bem  jweiten  3>e^ 
beS  Sarlehcn«  ju  fäumen. 

»uch  wegen  ber  äftünjorbnung  unb  wegen  ber  Sefchwerben,  bie  auS 
beren  9l«htholtung  entftchen,  foden  bie  ©efanbten  anregen  unb  einen  ge= 
meinfamen  Öefchlufj  barüber  ^erbeifü^ren.  — Ulm,  1554  Sept.  16. 

ÜubiMjiSbiirfl.  Ärcisbanbluniicn  4.  Or.  mit  5 Sicheln. 


Digitized  by  Google 


®te  Pntficfeuitg  btr  tJrcfutioneorbmmg  oeii  1555. 


79 


Beilage  VII.  1 

•ÖicronpmuS  ©erhatb  an  fterjog  ©Ejriftop^ : 

...  Von  dem  16.  noverabris  *)  biz  heut  dato  den  24.  ist  von 
wegen  beiverwarter  und  von  den  acht  kreispotschaften,  nemlich  Bur- 
gund, Österreich,  Franken,  Bayern,  Schwaben,  Westphalen,  rheinischen 
und  nidersachsischen,  dem  churfl.  kreis  überreichten  bedenken  aller- 
hand disputation  furgefallen,  und  sonderlich  von  dem  churf.  kreis 
anbracht  worden,  das  der  punct  der  gmeinen  handhabung  des  land- 
fridens  ein  gmein  reichs-  und  nit  kreiswerk  sei,  dernhalben  der  auch 
weder  alhie  ferner  beratschlagt  noch  beschlossen  sol  oder  mög  werden; 
dan  die  bizher  gehaltne  kreisversamlung  allein  von  wegen  marggrave 
Albrechten  ergangnen  acht  und  derselben  execution  furgenomen  und 
angestelt,  und  dass  also  die  Sachen  auf  den  vorsteenden  reichstag 
zu  verschieben  weren.  Hinwider  aber  die  andern  kreispotschaften  mit 
weitleifiger  austierung  bestritten8),  ob  schon  das  werk  in  effectu  an 
ime  selbst  das  gmein  reich  und  als  ein  reichssach  und  Constitution 
zu  publicirn,  so  were  doch  dise  beratschlagung  nicht  allein  auf  marg- 
grave Albrechten,  sonder  auf  alle  andere,  so  kunftiglichen  den  gmeinen 
friden  ungepurlicher  weis  turbirn  möchten,  zu  versteen,  und  das  in 
ferner  beratschlagung  die  mass  und  Ordnung  der  kreisen  in  ieren 
votis  wie  bizher  geschehen  gehalten  werden,  auch  ob  schon  die 
Sachen  gen  Augspurg  auf  den  reichstag  verschoben,  das  doch  da- 
selbsten  die  kreis  durch  iere  gewisse  kreisdeputatos  handlen  lassen, 
dadurch  doch  iedem  hohen  oder  nidern  Stands  unbenomen  sein  solte, 
auch  in  gmeiner  reichsversambluug  sein  notturft  anzubringen;  dan 
wa  diz  hochnuzlich  und  notwendig  werk  und  consultation  in  die  weit- 
leifigkeit  der  reichsberatschlagung  erwachsen  und  geraten  wurde,  wer 
mher  Verhinderung  dan  furderung  desselben  zu  befbaren,  oder  das 
es  auch  dardurch  gar  zerschlagen  werden  möcht  $em  roibcripradjen 
bie  flurfiirfili^cn  fefjr  uub  beftritten  e«  fo  emftlid),  baß  bie  anberen 
Steife,  um  eine  Spaltung  im  Slbfdpeb  ju  ncrmeiben,  ftdj  entfd)loffen, 
einen  befonberen  9?ebenabfd)ieb  ju  Dergleichen,  das,  ob  schon  einem  ieden 
reichsstand  unbenomen,  die  Sachen  noch  iedes  gelegenheit  in  gmeinem 
reichsrat  furzubringen,  das  doch  nichtsdestoweniger  noch  endung  und 

')  Übf r bie  bteitnt  ••Beriefet  Botaubgefeenbe  Sefeanbltmg  ber  Sfctutiontorbnung 
Bgl.  S.  51  u.  1. 

*)  3n  iferern  91amtu  jpr a<fe  bcc  ftanjlet  be«  Jtarbinal«  Bon  Augsburg,  Braun; 
«gl  ben  Beriefet  be«  .Safm«  bei  Surfeolfe,  @e[rfei<fete  btr  9tegierung  gerbinanb  be«  ffrflen, 
VII,  ©.  167,  ber  überhaupt  ju  obiger  t\irftelluitg  beijujitben  ift. 


•4  ')lov.  34. 


Digitized  by  Google 


80 


ff  ui  ft 


ausgang  dises  tags  von  den  kreiseu  widerumb  sondere  kreistäg  fur- 
genomen,  alda  sie  aller  Sachen,  so  sich  alhie  verlaufen,  notwendig- 
lichen  bericht  und  die  weiter  beratschlagung  zu  Augspurg  dahin 
richten  helfen,  damit  ieder  kreis  sein  sondere  deputatos  und  verord- 
net« ret  zu  solcher  Sachen  gen  Augspurg  in  namen  eines  ieden 
gmeinen  kreis  verordnen  möchte  und  hierin  auf  mass  und  Ordnung, 
wie  alhie  geschehen,  procediert,  auch  dweil  die  kreis  und  derselben 
glider  einander  weit  entsessen  und  die  sondere  kreist&g  auch  ir  zeit 
brauchen  wurden,  das  die  gmeine  zusamenkunft  aller  kreis  zu  Augs- 
purg biz  auf  den  3.  tag  marcii  angestelt  und  beschlossen  werden  solte. 

Tie  ganje  Beratung  geljt  alfo  jc&t  auf  ben  Jl&fdjieb,  über  ben 
man  fid)  nicfleic&t  in  roenigen  Tagen  roirb  Dergleichen  fönnen ').  — 
Jranffurt,  1 554  9?od.  24. 

fiiibwi^ebur.v-  «reiobanblungen  4.  Or.  prüf.  Äirdjijtim,  9too.  2(>. 

')  Ter  jjran  f f u r te  v äbf*ieb  oon  üop.  28  (oon  allen  Steilen  äuget  bem 
oberfä*fif*cn)  fehlerhaft  Sei  Druffel  IV,  514;  in  bet  ffycfutiotiJfache  fagt  et: 
■fünfte  bet  £anbhabung  brachten  bie  ffefaubteit  bt«  fnrfürfili*cn  «reifeo  über  bic  in 
iSermb  eingefteüten  Strtifel  ibr  Öebenfcn  per.  Aber  eint  non  beit  anberu  «reifen  bt< 
Pachte  Orbttung  btt  ffrefution  ['Beilage  VIII]  tonnte  man  jebc* , namentlich  weil 
einige  nicht  batauf  abgefertigt  waten,  nicht  mit  gru*t  oerhanbein,  tre*6alb  fief)  bie 
Botf*aften  ntrglicben.  das  solch  merbemelt  giuein  bedenken  und  die  daruf  ge- 
stellte ordnuiur  uf  die  vorstcende  reichsversamlung  zu  weisen,  da  doch,  wem 
es  gelegen  hiezwischen  deshalb  widerumb  kreistüg  furzuuemeu,  solchs  ntibenomen 
und  das  gmeinen  Stenden  sampt  mid  sonder  vorhehalten  sein  soll,  da  solch  ehe- 
gemelt  werk  uf  dem  beruerten  reiehstag  ordentlicher  weis  angebracht,  sieh  mit- 
einander zu  vergleichen,  wie  und  auf  was  weg  oder  consnltandi  modmn  das- 
selbig  zu  beselilus  alizuliandelii  und  zu  erledigen  seic.  — fiieju  fcnimt  nun  bet 
0}  eben  ab  iebieb  bet  acht  «reife  (ebne  ccn  fnrfiirfitic^cn  uttb  bbctjäcfcfifcheit  «tei«), 
bet  junäcbft  auch  fagt,  übet  bie  gemeint  Orbttung  bet  acht  «reife  hobt,  namentlich 
wegen  bes  beeorfteheuben  :Nci*6tag<,  bicr  niiht  abgefihiofftn  wetbtu  fbimen,  webhaib 
bie  gan,e  ffrefiition8fache  auf  beti  9ttich8tag  oetfehobeu  wutbe.  Damit  aber  angeregter 
ordiinng  und  gutherziger  beratschlagung  nochgesetzt  und  deshalben  ein  ein- 
hellige Vergleichung  (wa  nit  aller,  doch  etlicher  kreis)  wie  und  welchermasseu 
ilieselti  auf  gemaltem  reiehstag  aagepracht  werden  soll,  Itesehelieit  milcht,  fo 
würbe  oou  bett  acht  «reifen  für  gut  angelegen,  bafs  jebe  Äreiobolfdiaft  na*  ihrer  9tücf< 
febr  bie  Orbttung  ticbft  bem  Bericht  über  tiefen  tag  ben  aiibfchreibenben  Sturfürflen  unr 
Jiirfle»  ptflellcn  ioli,  daruf  ungezweivelt  iere  chur-  und  f.  g.  derselben  gelegon- 
heit  noch  ferrer  kreistäg  ussehreiben  und  ein  ieder  seinen  kreis  und  derselben 
stciul  disc  Ordnung  zu  berntschlageu  und  ieres  guetbedunkens  zu  vergleielien 
ulierseliicken  wurdet,  welche  kreis  alsdan  iere  putschlitten  mit  volmechtigem 
gwalt  uf  einen  bestimpten  gmeinen  kreistäg  gen  Augspurg,  nemlieh  soutugs 
invoeavit  sehirist  kommend,  zu  ohgemelter  gmeiner  Vergleichung  zu  erscheinen 
ahfertigen  mögen,  te*  wollen  bie  («cfanbtcn  ber  a*t  «reife  mit  biefent  ©utbünfeu 
ben  «reifen  mtb  ihren  Stäuben  nicht  Stag  noch  Orbttung  gegeben  haben,  ob  ftc  biefen 


Digitized  by  Google 


a ie  tjutftehiing  ber  8pcfution«orbitung  een  1555.  yi 

QJeilage  VJ II. 

Ordnung  und  erclerung  der  execution  und  Handhabung  des 
kaiserlichen  landfridens,  zu  Frankfort  am  Main  beratschlagt  hu 
jar  1554  ’). 

[1 1 Xochdem  <ler  allerclurchleuchtigst,  grossmechtigist  furst.  und  her,  her 
Karl  der  funft,  rom.  keiser,  zu  allen  Zeiten  luerer  des  reiehs,  unser  allergnedigster 
her,  im  ingang  ierer  int.  regierung  den  gineinen  landfriden,  so  durch  weiland 
ierer  mt.  anherren,  keiser  Maximilian,  hoehliihlichster  seliger  gedeehtnus,  uf- 
gericht,  widerumh  für  handen  genoiuen,  von  neuem  gesetzt,  geordnet  und  be- 
stetigt’),  welcher  landfrid  harnoch  aucdi  von  einem  rcichstag  uf  den  andern  mit 
hoher  und  treffenlicher  furbetrachtung  zu  vil  maln  us  furfallender  Ursachen  ver- 
min ftiglieh  und  wol  erclert  und  gebessert,  welcher  furnemlich  und  in  gmein 
daruf  gegründet,  dass  keiner  den  andern,  was  wurden,  Stands  oder  Wesens  der 
ist,  bevedeu,  bekriegen,  berauben,  fallen,  uberziehen,  belegern,  auch  durzu  durch 
sieh  seihst  oder  jemand  andern  von  seinetwegen  nicht  dienen  noch  auch  schloss, 
stett,  markt,  bevestigungen,  ilerfcr,  hove  oder  wciler  ahsteigen  oder  ohne  des 
andern  willen  mit  gwaltiger  that  frevenlichen  innemen  oder  geforlich  mit  prand 
oder  in  ander  weg  beschädigen,  auch  niemand  Bolchen  thätern  rat.  hilf  oder  in 
ainiche  andere  weg  heistaml  oder  furgehnb  tliun,  auch  sie  wissentlich  oder  ge- 
farlich  nit  beherbergen,  behausen,  äzen  oder  drenken,  enthalten  oder  getulden, 
sondern  ein  ieder  den  andern  bei  ordentlichen  rechten  pleiben  lassen  soll,  wie- 
wol  auch  zu  vnlnziehung  solches  alles  in  beruertem  landfriilen  weiter  geordnet 
und  versehen,  so  ein  stand,  dem  hei.  reich  underworfen,  cinicheu  churfnrsten, 

genuinen  Äreiätag  befugen  ob«  aber  ihre  üejd^Uiffc  att  bett  :Hcicf?3ta,t  bringen  wollen, 
tie  ©efanbten  be«  nieberlänbifcbweftphäliidun  unb  bie  be«  itieberfäc^fifd»cn  ftreife« 
haben  bieie«  ®utacf)tcn  nur  auf  .(Mntevfichbringcn  angeitemmen.  — Bgl.  ®rufjel  IV 
S.  542  n.  2. 

’)  ®ie  Bfifdtcl  „Ärei«hanblimgen  4"  enthält  hei  ben  Sitten  be«  granffurtrr 
Jage«  jroei  Gjcmplare  biefer  Ovbnung,  eine«  ooit  ber  .jhanb  be«  Jlorenj  ©rafeef.  ber 
in  fxranfturt  al«  leirtemhergifdier  Schreiber  mar.  ba«  anbere  Bon  ber  ajanb  mehrerer 
Schreiber  au«  ber  tolrtembergifchen  Äanjlei.  &ptcre«  enthält  bie  in  ben  folgenben 
Jloten  angegebenen  Wanbbemerfungen,  welche  einer  Sliirjeicbnung  im  Stuttgart«  ’fltctjtc 
( Sammergericht  3)  entfprechen,  bie  tcilmcife  oon  bet  §anb  @brijlopb«  felbfl,  teilweife 
neu  ber  jeine«  Äammcrfchreiber«  granj  Äurj  gefchriebcn  ift.  ®itfe«  jrceite  (»remplar 
üherjenbet  Qhrifioph  1555  3an-  21  famt  ben  SRanbbcmerfungeu  au«  'JtugJburg  au  feine 
Säte  in  Stuttgart  eben  jur  'Beratung  biefer  Bemerfimgen.  — Subroigäburg.  Ärei«= 
banblungen  4.  — Soweit  bet  lert  biefer  Orbnuttg  wSrtlich  ober  ohne  fachliche  Slb= 
weichimg  au«  bem  ©ebettfen  be«  fd)Wäbifchen  .Steife«  genommen  ift,  ift  er  in  Berit  ge« 
erlieft  unter  Hngabt  ber  Quelle;  A = Beilage  IV;  B ■=  Beilage  V.  ein  Bergleich 
oon  Beilage  III,  IV,  V unb  VIII  jeigt  am  befielt  ben  entietieibenbcn  ©infinit  be« 
lehwäbifdjen  Äreife«,  tBäbrenb  bie  auSfdjlaggehenbe  Stellung  be«  .§erjog«  ebrifioph  Bor 
allem  au«  einem  Bcrgleich  feiner  Jitfiruftiomn  ju  beit  Äreiätagcn  (Briefwcchfcl  II, 
nr.  521,  735,  781)  mit  ben  tRefuttatm  berfclben  (Beilage  III— V)  fi*  evgiebt. 

*)  'Hu«  B fehlt  f)i«:  auch  durch  alle  churfnrsten,  fürsten  und  stenil  des 
heil,  reiehs  denselben  under  und  gegen  einander  getreulich  zu  halten  sich  ver- 
bunden und  zugesagt. 

Burtt.  tMcrtctiabr««.  f.  SanfceSßefct.  91.  g.  X.  6 


165« 


Digitized  by  Google 


82 


6 r n fl 


fürsten  oder  andere  stend,  so  dem  hei.  reich  auch  underworfen  und  in  des  reich» 
hilf  gezogen  »eind,  wider  angeregten  landfriden  vergwaltigcn,  bereden,  abe lagen, 
bekriegen  oder  mit  gwalt  das  sein  uemen  wurde,  und  solch»  zu  frischer  that 
geschehe,  das  alle  die,  so  dessen  ernianet  oder  für  sich  selbst  innen  wurden,  noch- 
eiln,  helfen  und  retten  sollen ; so  aber  solche  rettung  zu  frischer  that  nicht 
geschehe  und  die  »ach  an  das  kei.  camergericht  erwüchse  nnd  die  thäter,  ir 
helfer,  anhenger  und  fnrschieber,  durch  das  camergericht  in  die  acht  denunciert, 
das  in  solchem  fal  zu  volnziehung  erganguer  achturteil  auf  des  camergerichts 
executoriaimandata  und  gepotsbrieve,  so  durch  den  vergwaltigten  mid  besche- 
digten  an  einem  oder  niher  des  reichs  kreis  erlangt,  wider  den  achter  wirkliche 
liilf  geschehen  und  ervolgen  soll'), 

[2]  so  hat  es  doch  bizanher  alweg  an  dem  gemangelt,  das  solchem 
allem  bizher  im  hei.  reich  wenig  nochgesetzt,  das  auch  in  kreisen  des 
reichs  kein  gewisse  mass  der  execution  nnd  handhabung  des  landfridens  und  son- 
derlich kein  bestendige  hilf  weder  an  personen,  geld,  munition,  artillerei  noch 
andern),  so  zu  einer  kriegshilf  wider  die  Uadfridbrecher  gehört,  geordnet  gwcsen, 
deren  sich  die  kreis  und  derselben  stend  und  uuderthonen  im  fall  gwaltigs 
und  laudfridbruchigs  uherzngs  hotten  getrosten  mögen,  darus  dan  wider  ervolgt, 
das  ein  jeder  stand  allein  uf  sich  selbs  gesehen  und  in  angeregten  feien  ie 
einer  uf  den  andern  die  execution  gew&igert  und  verzogen,  weiches  dan  zuletst 
auch  dahin  geraten,  das  die  fnrnembsten  stend  des  hei.  reichs  dureli  andere 
hohe  und  nidere  stend  ungewarneter  Sachen,  auch  ohne  rechtmessige  vorgeende 
absag  und  geburliche  bewarungen  angegriffen  und  in  hoch,  unwiderbringlich 
verderben  gepracht,  worden  sein,  wie  dan  solchs  vil  furuemer  stend  des  reichs 
in  kurzverschiner  jarn  nit  ohne  höchsten  irn  nochteil  nnd  verderben  erfarn 
haben.  Solche  greuliche,  erschreckliche  und  hievor  selten  im  reich 
erhörte  exempel  haben  zuletst  die  kreis  und  stend  des  hei.  reichs 
gleichwol  noch  empfangenem  schaden  einmal  [vor]  äugen  gnomen  und 
zu  herzen  gefurt,  und  erstlich  als  etlichen  kreisen  durch  höchstgedachte 
kei.  mt.  und  derselben  keis.  camergericht  durch  etliche  mandata  und 
executorialgepoten  die  execution  der  achturteil  am  kei.  cammergericht 
wider  marggrave  Albrechten  von  Brandenburg  zu  beratschlagen  und 
zu  verrichten8),  haben  wir  vier  ehurfursten  am  Rhein  als  der  churf. 
rheinisch  kreis  etliche  andere  kreis  und  sonderlich  denen  beruerte 
execution  der  keis.  acht  mandiert  und  bevolhen,  im  jungstverschinen 
augusto  gen  Wormbs  erfordert  und  uf  solchen  tag  nit  allein  die  be- 
ruert  executionsach  beratschlagt,  sonder  auch  ein  vorberaitung  ge 
macht,  welcherraassen  der  keis.  landfriden  auch  in  andern  künftigen 
fälen  wider  die  landfridbrecher  in  gmein  und  durchaus  exequirt  und 
gehandhabt  werden  inöcht,  und  zu  statlicher  und  entlicher  Verrich- 
tung solches  heilsamen,  notwendigen  werks  volgends  auch  disen  gegen- 

’)  lieft  3n&alt8aiU3<ifce  bc«  2anbftieben3  til  aiiSfübtlitb«  al«  in  B,  fdflietst  jid> 
aber  hoch  enflt  baran  an. 

’)  äfcrbnm  fe&it! 


Digitized  by  Google 


35ie  Cfntjlebung  btt  ffjefutionfiorbnung  von  1555.  83 

•wertigen  algemeinen  kreistag  uf  den  jungst  verschinen  14.  octobris 
alher  gen  Frankfort  ernänt  und  angesetzt  und  daruf  neben  obgemelten 
mandierten  auch  die  andern  kreis  zu  erscheinen  und  von  angeregter 
handhabung  des  Iandfridens  zu  ratschlagen,  zu  handlen  und  zu  schliessen 
erfordert. 

[3]  Und  nochdem  der  mererteil  iezgemelter  kreis  und  neben 
■denselben  auch  etliche  keiserliche  und  königliche  comissarien  erschinen 
und  sie,  die  comissarien,  ein  keis.  instruction  furgelegt,  auch  daneben 
dieselben  keis.  und  kon.  comissarien  in  ierer  mündlichen  Werbung 
vermög  beruerter  ierer  instruction  die  anwesende  kreis  samentlich 
vermant,  die  Sachen  des  gmeinen,  geliebten  friedens  dermassen  zu 
handlen  und  dahin  zu  befurdern,  damit  hinfuro  alle  verpotne,  un- 
gepurliche  kriegswerbungen  und  ufrurische  empörungen  geweret  und 
furkomen,  auch  die  gehorsame,  fridliebende  stend  des  hei.  reichs  ohne 
meniglichs  und  sonderlich  der  unruwihen,  mutwilligen  Zerstörer  des 
gmeinen  fridens  anfechtigung  und  Vergewaltigung  bei  den  irn  ge- 
sichert und  gehandhabt  werden  möchten,  und  dan  obgemelte  kreis 
und  derselben  stend  den  vilgemelten  kei.  landfriden,  als  der  Got  dem 
abnechtigen  zu  lob,  dem  reich  teutseber  nation  zu  nutz  und  guetein 
und  umb  gmeines  fridens  und  rechtens  willen  furgenomen,  zu  hand- 
haben und  unser  geliebt  Vaterland  zu  schützen  und  schirmen  und 
sich  und  iere  verwanten  uod  underthonen  vor  schaden  und  verderben 
zu  verhueten,  für  sich  selbs  auch  schuldig  und  zum  höchsten  begierig, 
so  haben  dem  allem  noch  der  churfurstlich  rheinisch,  auch  andere 
anwesende  kreis  verordnete  und  gesandte  potschaften  ietz  alhie  ver- 
samblet,  angeregte  sach  der  execution  und  handhabung  des  kei.  latid- 
fridens  für  hand  genomen  und  was  zu  statlicher  beratschlagung  der- 
selben not  sein  mag,  mit  allem  vleis  erwegen  und  sich  auf  der  kei. 
mt.  ratification  und  conlirination  einer  gmeinen  Ordnung  entschlossen, 
wie  noch  volgt1): 

1 4]  Von  zweierlei  execution  und  handhabung  des  Iandfridens"). 

Nochdem  etlieh  zeither  die  erfarnng  gegeben,  das  aller  unfrid,  uarulie 

• und  verderplicher  schad  der  fridliebenden,  unschuldigen  stend  aus  zweien  fur- 

’)  Biefe  (Einleitung  feblieRt  Reh  in  Üjrem  (ESebanfengang  unb  in  ihrem  SlÖcrtlaut 
auf#  engfte  an  bab  Üebenfen  B beb  jdjwäbiicben  Äreifcb,  Beilage  V,  1 — 8,  an.  gu 
beachten  iR  jebod)  — auger  ben  burd)  bie  oeränberte  Situation  verlangten  tU’ircidjiingcn  — , 
tag  hier  aubbriitflidj  bie  (frefutien  gegen  ©iavtgraf  'älbrcdjt  als  Slitlaft  beb  iöortnfer 
unb  granffurter  BerQanblung  genannt  loirb,  ti'äbrenb  bab  [diu.'äbifdie  Bebenfen  nur 
non  einigen  faiferlidgn  (yiebotbbriefen  ic.  rebet. 

’)  £ieju  auf  bem  '.Kaub  beb  2.  Ojemplarb : bei  der  ersten  rubrik  der  zwaierlei 

• execution  des  Iandfridens  ist  zu  erwegen,  dieweil  der  publieicrt  landfrid  aller- 


Digitized  by  Google 


84 


Crnji 


nemliehen  Ursachen  entsteet,  die  erst,  das  ungcacht  des  keis.  landfriileus  ctliclv 
«ich  wider  andere  sstend  »line1)  [ainiehe  vorgeende  rechtmessige  Zuspruch  und 
fordernng  etwan  nicht  allein  nncrlangt,  sonder  auch  unersuehts  rechtens  in 
verpotne  versamblung  und  verganierung“),  aneh  gwaltige  kriegsrustung 
begeben  nnd  andere  stend  nnversehenlieh  mit  horescraft  uberziehen  und  der- 
massen uberfallen,  das  sie  zu  keiner  notwendigen  grgenwher  komeu  mögen, 

die  ander,  das  allerlei  mutwillige  gesinds  im  reich  zu  ross  und  fuos  hin 
und  wider  schweifen,  auch  gforlieher  weis  enthalten,  beherbergt  und  furgeschobcn 
wnrdt,  und  an  vil  orten  auch  gefarliche  verbotne  Versandungen  und 
llfwicklungen  entsteen s),  darus  dan  zuletst  ervolgt,  wa  sie  also  getuldet 
werden,  das  durch  sondere  rotten  auch  ausserhalb  ainieher  kriegs-  und  hörzug 
die  stend  des  reiehs  wider  den  keis.  landfriden  besehedigt  werden,  ja  letstlich 
darus  gwaltige  krieg  ervolgen, 

disen  zweien  undersehidliehen,  gefarlichen  obligen  zu  begegnen,  haben  die 
kreis  bedocht '),  das  solehs  nicht  anders  dan  durch  ein  bestendige,  rechtmessige 
liandhabung  des  landfridens  geschehen  rnuess  und  das  solche  handhabung  in 
zweit  weg  geschehen  mög:  zum  ersten,  dass  im  fall  so  einer  oder  mher  kreis 
oder  derselben  sondere  stend  wider  den  landfriden  mit  gwalt  und  kriegsmaeht 
oder  in  andere  weg  überzogen  und  besehedigt,  das  alsdan  ein  sondere  mass  ge- 
macht und  geordnet,  welcher  gestalt  ein  kreis  dem  andern  hilf  und  beistand 
leisten  soll;  der  ander,  das  zu  merer  und  statlicher  rolnziehung  des  landfridens 
iu  einem  ieden  kreis  die  luass  einer  sondern  particularexccution  furzunemcu ; 
durch  solche  zwen  weg  mag  der  landfriden  nit  allein  wider  die  un- 
rechtmessigen  kriegswerbungen  und  plackereien,  sonder  auch  in  exe- 
cution  der  gesprochnen  achturtel  wider  die  erclerte  achter  gehand- 
liabt  werden. 


-eiz  digputierlich,  das  derselhige  von  gemaineu  reiehsstenden  widerumlt  bewogen 
und  bas  erleutert  wurde.  — Das  auch  das  camniergerieht  laut  passauischen 
Vertrags  reformiert  und,  dieweil  sie  der  enden  alle  Sachen  filr  landfridbrueh  an- 
neiueu,  das  iuen  ein  preseripter  modus,  mass  und  Ordnung  gegeben  werde,  wie 
sie  landfridbruchshandlung  erkennen  sollen,  dem  passauischen  vertrag  gemess 
||cteeit  in  Jt.  3;  een  (ibriftepf)«  $aitb];  sonderlich  aber  was  für  Sachen  oder 
handlnngen  fiir  landfridhriiehig  gesellt  und  gehalten,  darauf  aueh  inandata  und 
proces  und  sonst  nicht  erkent  sollten  werden,  das  die  speeitice  und  underschid- 
lieh  erzelt  und  bestiuipt  wurden.  Item  das  aneh  sonderlich,  vermög  der  alten 
ordnnng  nnd  herkommens  im  reich,  kein  chur-,  fürst  oder  fUrstmessiger  one  der 
kai.  oder  kihi.  inten,  sainpt  und  neben  des  hai.  reiehs  chur-  und  fürsten  gemain- 
lichein  vorwissen  nnd  rat  in  die  acht  erklert  und  publiciert  soll  werden. 

’)  B = A,  2 hat  noch:  one  ainiehe  vergehende  diffidacion  und  ahsag. 

’)  ,jchlt  in  B = A,  2. 

»)  gfhlt  in  B = A,  2. 

*)  et«  hiebet  ift  her  Stbidmitt  |o  jitmlltb  mörtliifa  iibeteinilimmtnc  mit  fcem  in 
B aufgenemmtnen  äMdui.  2 non  A,  wäbrenb  Pie  folgenbe  $älfte  be«  Jlbitbniit#  mit 
B.  4 überdullinimt. 


Digitlzed  by  Google 


®lt  (Jnlfltbung  cn  C5ref ution  ?orbnung  neu  1555. 


85 


[5]  Das  die  gmein  handhabung  des  landfridens  ohne  die 
particularhandhabung  der  sondern  kreis  wirklich  nicht  geschehen 
möge. 

Es  sei  ml  auch  angeregte  zwen  weg  dermassen  zusamenverfast,  das  ohne 
• die  particularexccution  die  «•mein  handhabung  des  landfridens  nit  wol  geschehen 
noch  in  das  werk  gepracht  werden  mag');  dan  zu  der  gllieineil  handhabung 
ist  not,  so  ein  kreis  uf  des  andern  erfordern  demselben  hilf,  zuzug, 
boistand  und  rettung  thun  soll,  das  derselbig  albereit  in  gueter  be- 
raitschaft  siz  und  die  hilf  alsobald  leisten  künde;  dan  so  das  nicht 
were  und  der  erfordert  kreis  sich  allererst  mit  bestcllung  eines 
obersten,  der  haupt-  und  bevelchsleut  und  der  hilf,  munition,  artillerei 
und  anderm  dergleichen  gefast  machen  soll:  ehe  er  das  zuwegen 
precht,  were  der  anrufend  kreis  oder  stand  dermassen  verderbt,  das 
er  sich  seines  Schadens  weiter  durch  ainiche  hilf  nicht  erholen  möcht. 

[6]  Das  ein  ider  kreis  mit  obersten,  kriegsräten,  haupt- 
und  bevelchsleuten,  hilf,  artillerei  und  andern  zu  der  hand- 
habung des  landfridens  gehörig,  gefast  sein  soll. 

Es  ist  auch  zu  wirklicher  executiou,  auch  gmeiner  und  parti- 
cularhandhabung  des  landfridens  not,  dass  ein  ieder  kreis  mit  kreis- 
obersten, reten,  haupt-  und  bevelchsleuten,  auch  der  munition,  artille- 
rei, hilf  an  geld  und  leuten  jederzeit  dermassen  in  gueter  versehung 
sten  und  gefast  sei,  wa  ain  stand  desselben  wider  den  landfriden 
vergwaltigt  oder  der  kreis  andern  kreisen  hilf  zu  thun  ersucht  wurde, 
das  er  solhe  hilf  zu  leisten  nit  verhindert  werde. 

[7]  Das  alle  kreis  und  derselben  stende  einander  mit 
rechten,  waren  treuen  mainen,  auch  ein  ieder  den  andern  bei 
seinen  freiheiten,  gmeinen  rechten  und  dem  landfriden  pleiben 
lassen  soll. 

Und  anfcnglichen  zu  rechter  und  bestendiger  handhabung  des  landfridens 
haben  sich  die  kreis  verglichen,  das  aller  kreis  stend,  geistlich  und  weltlich, 
einander  samptlich  und  sonderlich  verneig  des  landfridens  und  gmeiner  recht 
mit  rechten,  gueten,  waren  und  ganzen  treuen  meinen,  halten  und  furdem,  auch 
ain  ieder  stand  den  andern  hei  seinen  freiheiten,  herkoiucn,  inhabenden  rechten, 
gerechtigkeiten,  liesiz,  reiehsordnung  und  ordenlichen  rechten  in  künftigen  und 
den  neuen  farfalleuden  fälen  ruwig  pleiben  und  ausserhalb  rechtens  keiner  den 
andern  bereden,  bekriegen,  berauben,  faben  oder  sonst  unbillicber,  unrecht - 
messiger  weis  weder  an  seinem  gut  noch  person  beschedigen  und  wider  den 
gmeinen  landfriden  (welcher  in  allen  und  ieden  puncten  vestiglich  zu  halten) 
beschweren  soll  ‘)  *). 

‘)  Cgi.  bamit  B,  5. 

*)  Tiefer  ülbfcbnitt  faff  mörtlid;  au«  B,  7. 

’(  Muf  bem  iKanb  beo  2.  (fremplatt#:  bei  der  rubrik:  das  alle  kreis  und 


Digitized  by  Google 


('tnfl 


HC» 


[8]  Das  ein  ieder  stand  den  andern  bei  seiner  religion- 
und  derselben  anhangenden  ordnung  pleiben  lassen  soll '). 
Nachdem  auch  etlich  zeit  her  allerlei  unruc  und  nnfridens  aus  dem  zwy-- 

spult  iler  religion  ervolgt,  haben  sich  die  kreis  in  gmein  entschlossen,  das  liin- 
furo  ein  ieder  kreis  und  desselben  stend  alle  und  icde  andere  kreis  und  der- 
selben stcnd  bei  ierer  religion  und  derselben  anhängiger  ordnung  pleiben  lassen 
nud  Ton  wegen  der  rcligion  keiner  den  andern  bei  straf  des  landfridens  beveden, 
bekriegen,  des  seinen  berauben,  entsetzen,  oder  in  andere  weg  wider  den  land- 
friden  beschweren,  sonder  in  disem  gleichwie  andern  prophan  Sachen  und  fällen 
bei  dem  gmeinen  rechten  und  landfriden  lassen  soll  ). 

Von  der  particularhandhabung  des  landfridens. 

[9]  Von  wähl  und  Verordnung  der  kreisobersten  und 
deputierten  raten. 

Tlomit  auch  der  keis.  Iaudfrid  in  allen  und  ieden  kreisen  desto  statlicher 
gehandhabt  und  volnzogen,  auch  die  fui  fallenden  suchen  der  hnndhabung 
jederzeit  mit  zeitigem  rat  und  fruehtbarlich  beratscbl  igt  und  ge- 
handelt werde,  haben  sich  gemelte  kreis  ainhelliglich  veraint  und  verglichen,, 
das  in  ieilem  kreis  ein  oberster  sampt  etlichen  reten  under  den  stenden  des- 
selben erwelt  werden  solten,  an  die  auch  alle  Sachen,  die  hnndhabung 
des  landfridens  belangend,  jederzeit  durch  die  andern  stend  gepracht 

derselben  stende  einander  etc.,  in  fine:  noch  solches  von  andern  zu  geschehen - 
weder  hilf,  rat,  tat,  in  waz  weg  daz  immer  bcschelien  möchte,  nit  darzu  zu  geben. 
— 3m  Ä.  lä.  3.  oen  ttfir. 

*)  Klüt  bem  iWanb  be8  2.  (Vrcmplarej : hei  der  rubriken,  „daz  ein  jeder  stand 
den  andern  bei  seiner  rcligion  etc.“  bei  der  elausel  „oder  in  anderweg“  ist  zu 
uddiren : weder  heimlich  noch  offeulieh  durch  sich  selbst-  oder  andere  zu  practi- 
eieren,  zu  handleu,  in  was  weg  daz  seic,  nit  thuc  noch  zu  thun  gestatte,  bei 
peen  des  landfridens,  sonder  in  disem  gleich  wie  andern,  prophan  Sachen  und 
feilen  bei  dem  gemeinen  rechten  und  landfriden  lassen  soll,  darinnen  aber  aus- 
geschlossen sein  sollen  alle  di  sectarii  in  den  reichsabschidcn  vormeblt,  als  die 
widerteufer,  Schwenkfeldianer,  saeramenticrcr,  und  andere,  so  sich  augspur- 
gischer  confession  nit  underwürfig  machen  wellen.  — Und  damit  bestendige 
einigkeit  uud  vertrauen  beider  part  gepfianzet,  so  sollen  di  stend.  auch  ire  under- 
tlmneD,  beider  teil  einander  von  wegen  der  religion  nit  verachten,  dicselhigcn 
molestieren,  sonder  meniglichs  eonseienz  und  hekantnus  disfalls  von  der  ober- 
keit  frcigelassen  werden;  ob  aber  einicher  part  oberkeit  nit  gemeint  sein  weite, 
un-lerthonen  seiner  religion  zuwider  in  deren  gebiet  zu  gedulden,  so  soll  dem 
nnderthonen  zugelassen  werden,  sein  gut  in  gebiirender  zeit  zu  verkaufen  und 
sich  mit  seiner  hab,  weih  und  kinder  an  andere  ort  zu  begeben  [(streit  in 
Ä.  @.  3,  oen  (äbr.J;  wie  dann  solches  auch  ferner  sampt  der  Versicherung  in  dem 
vorigen  der  rät  bedenken  nehen  anderm,  so  vorgesetzt,  fo.  15,  16  nnd  17,  mit 
ongeheften  ratiouilms  und  confinnationihus  hinehen  gelegt,  zu  sehen  uud  zu  ge- 
brauchen ist.  (Uifft*  '-Bcbcnfcn  im  3.  £ eil  bes  üricfioidjfcl«.) 

’)  Icr  8.  äbiebnitt  enttpridg  bem  SddujtfaB  oon  B,  7. 


Digitized  by  Google 


Tie  (*ntflebung  ber  ffjefutlonäorbnung  ton  1555. 


87 


und  alsdan  durch  die  dieselben  der  notturft  noch  beratschlagt  und 
gehandelt  werden  sollen1). 

[10]  Wievil  rät  einem  ieden  kreisobersten  deputirt  und 

zugeordnet  werden  sollen. 

Und  nochdem  die  kreis  einander  in  vielen  dingen  ungleich  sein, 
derhalben  dan  in  einem  kreis  mer  ret  dan  im  andern  sein  muessen, 
haben  sich  die  kreis  verglichen,  das  zu  eines  ieden  kreis  stend  ge- 
vallen  steen  soll,  die  ret  in  ainer  bestimpten  anzal,  wie  sie  noch 
eines  ieden  kreis  gelegenheit  gut  achten  werden,  zu  erwelen  *). 

[11]  Von  bestallung  und  besoldung  der  kreisobersten 

und  deputierten  räts). 

Und  uoclidem  der  kreisobersten,  auch  der  zugeorduetcn  rete  ampt  uf  der 
exeeution  des  landfridcns  steet  und  also  ein  gmcin  werk  der  kreis  sein  wurdet, 
haben  sich  die  kreis  verglichen,  das  solch  der  obersten  und  ierer  zugeordneten 
rat  anibt  in  den  sondern  kreisen  durch  sie  gmeinen  kreisen  zu  t'reindschaft  oder 
gnaden  und  ohne  gmeine  der  kreissteud  darlegen  und  besoldung,  doch  so  oft 
sie  zusamenberufen  oder  in  des  kreis  Sachen  geschickt  oder  in  ander  weg  ge- 
prancht,  uf  gmeinen  aines  ieden  kreis  costen  verricht  werden  soll  *). 

Wurde  sich  aber  begeben,  das  einer  oder  mer  kreis  iere 
obersten  und  ret  ohne  besoldung  nicht  bekommen  möchten , soll 
denselben  kreisen  freisteen,  noch  gelegenheit  der  kreis  und  personen 
sich  mit  denselben  obersten  und  reten  einer  bestallung  uf  gwisse  be- 
soldung oder  Verehrung,  wie  sie  des  bei  denselben  statt  finden,  zu 
vergleichen. 

*)  Titftr  3lbjct)nitt  entspricht  B,  8 = A,  4. 

’)  Ticitr  ’äbfduiitt  bejieht  ficb  auf  bit  in  B übernommene  Stüintmuitg  in  A,  5, 
lehnt  aber  bic  hier  gegebene  ®e(Hmmung  ab. 

*)  ^>ietu  auf  bem  fRanb  beb  2.  t^remplare® : hei  der  rubrik  „von  bestallung 
nnd  besoldung  der  kreisobersten  und  deputierten  rate“  ist  zu  erwägen,  das  nie- 
mands  des  hei.  grabs  vergebens  warten  werde ; darutnben  geratner,  das  ieder 
krais  seine  besoldte  kriegsrate  bette,  die  gemeinem  kreis  gelobt  nml  gcschworn 
weren ; dardurch  wurde  allerhand  suspition,  verdarbt  und  gefar  under  den  stenden 
verhnetet  und  möchte  ieder  kreis  seinem  kreisobersten  C rät  zuordnen.  Item 
daz  in  gemeines  krais  bestallung  ritmeister  und  fuoskncchthaubtleut  nach  jedes 
krais  anschlag  nach  der  gcbilr  eins  ieden  krais  ganzen  römerzugs  besteh  und 
erhalten  wurde,  item  ain  benant  gcschütz,  als  da  möchte  sein  4 karthonen, 
2 notschlangen,  4 veldsehlangcn  und  8 falkonetten,  und  zu  ieilem  stuck  800  kuglen 
und  notwendige  munition  an  pulver  und  andern)  zu  solchem  werk  gehörig,  iedem 
kreis  uferlegt  würde,  daz  auch  ein  wolberatschlagte  kriegsverfaseung  begriffen 
wurde.  — 3n  St.  <S.  3 Den  (Ihr. 

*)  Soweit  faft  wörtlidj  au®  A,  5,  baS  in  B übernommen.  91  tu  et  3»fah  W 
bagegen  ber  Schluß  biefe«  Stbjthnitle«,  ber  für  bie  giitflcn  eine®  greife®  aubwürtige 
JJcnfurrenj  ermöglicht. 


Digitized  by  Google 


88 


ff  r ii  fl 


[12]  Von  pflicht  der  kreisobersten  und  deputierten  reten. 
Es  sollen  auch  der  kreis  obersten  und  deputierten  ret  in  an- 

nemung  ierer  ampter  pflichtung  und  die  obersten,  so  furstlichs  Stands 
sein,  bei  ieren  fürstlichen  wurden  und  waren  Worten  Zusagen,  aber 
die  andern  einen  gelerten  aid  schweren,  das  sie  samptlich  und  sonder- 
lich ieder  in  seinem  kreis  in  furfallenden  Sachen,  was  zu  erhaltung 
und  handhabung  des  landfridens  not  und  gut  sein  wurde,  noch  ierer 
besten  verstcndnus  raten,  furnemen  und  handlen,  und  in  dem  allem 
kein  stand  vor  dem  andern  ansehen,  sonder  sich  gegen  allen  gleich 
halten,  auch  seins  kreis  hilf  nicht  ime  aigen,  sonder  des  kreis  und 
desselben  stend  gmeine  Sachen,  darzu  sie  von  dem  kreis  bewilligt 
und  erstattet,  geprauehen  soll.  Und  sollen  die  kreisstend  oder  in 
namen  derselben  die  ret  solche  pflicht  von  dem  obersten  und  der 
oberst  von  den  raten  wie  sich  gepurt,  innemen. 

[13]  Das  ein  ieder  kreisrat  die  zeit  seiner  ratsverwaltung 
von  seiner  oberkeit  seiner  pflicht  ledig  gezelt  werden  soll. 

Es  soll  auch  ein  ieder  kreisrat  zuvor  und  ehe  er  die  pflicht,  [!] 
die  zeit  seiner  ratsverwaltung  von  seiner  oberkeit  der  pflicht,  damit 
er  derselben  seiner  oberkeit  verwandt  ist,  sovil  die  kreissachen  be- 
langt, leidig  gezelt  und  in  kreissachen  inhalt  seines  aids,  den  er  als 
ein  kreisrat  geschworen  hat,  noch  seiner  besten  verstendnus  zu  raten, 
auch  in  seines  herren  oder  desselben  underthonen  Sachen,  und  dan 
der  oberist,  oh  er  mit  einem  fürsten  oder  eommunen  mit  diensten 
verpflicht  were,  in  desselben  fürsten  und  comun  Sachen  für  sich  selbst 
abzutreten  schuldig  sein. 

[ 14]  Von  der  kreisobersten  und  der  deputierten  ret  gwalt 
und  ambt. 

l'f  das  auch  ilcr  oberst  kreishauptinan  und  die  zugeordnete  ret  ihr  ambt 
desto  »tätlicher  vollziehen  und  wissen  mögen,  wer  und  wasmasscn  ieder  iu  »einem 
kreis  und  von  desselben  wegen  handlen  sollen,  ist  durch  die  kreis  bedacht  und 
abgered,  das  der  oberst,  die  ret  und  die  stend  eiues  ieden  kreis  iede  in  ieren 
gcpieten  ir  vleissig  ufmerken  haben  sollen,  ob  nnd  wa  sich  einige  kriegsemporung. 
ranstcrpletz  und  andere  rottierung  in  demselben  kreis  erregen  weit,  das  sie 
solchs  von  stund  an  ieder  stand  den  deputierten  reten  allen,  etlichen  oder  auch 
uinem  us  inen,  und  die  ret  ohne  cinichen  Verzug  solches  dem  kreisobersten  be- 
richten; daruf  soll  alsdan  der  oberist  alle  ret  zum  furderlichsten  an  ein  gelegens 
ort  zuaamenfordern  und  die  Sachen  noch  irer  besten  verstendnus  beratschlagen 
und  erwogen,  und  wes  sie  also  zu  ahwendung  vorsteender  kriogspractichen  be- 
ratschlagen und  sich  entsehliessen  werden,  das  sollen  sie  auch  wirklich  evequieren 
und  vnlnstrecken ; ob  auch  die  handlang  sieh  so  beschwerlich  zutragen,  das  sic 
für  ratsam,  not  und  gut  ansehen  wurden,  das  verneig  des  hei.  reiche  ordnung 
und  des  landfridens  die  Sachen  an  andere  kreis  ainen  oder  mehr  zu  gelangen 


Digitized  by  Google 


lit  (Snlfltbung  b«  C?refution«ortuun.j  Bon  1555.  89 

von  nöten,  das  soll  auch  zu  ierer  erkantnus  stccn')  und  sie  ifl  dem  fal 
macht  haben,  einen  oder  zwen  nechstgesessene  kreis  umb  hilf  an- 
zurufen und  derselben  obersten  und  ret  an  ain  gelegen  malstatt,  von 
solcher  hilf  zu  ratschlagen,  zu  erfordern,  daruf  auch  der  erforderten 
kreis  obersten  durch  sich  selbs  oder,  wa  einer  furstlichs  Stands  were, 
durch  ein  verstendigen  und  der  kriegssachen  erfarnen  rat  sainpt  einem 
oder  zweien  reten  zu  erscheinen  und  die  mass  der  hilf  sampt  des 
anrufenden  kreis  obersten  und  reten  zu  besr.hliessen  schuldig  sein; 
desgleichen  wurden  die  Sachen  durch  den  obersten  und  die  ret  so  wichtig  sein 
geaeht,  welches  zu  ierer  erkantnus  stecn  »oll,  und  es  die  zeit  erleiden  mögen, 
das  einer  gmeinen  kreisversamblung  von  nöten  sein  wurde,  soll  abermals  der 
kreisoberist  in  solchem  fall  mit  rat  der  zugeordneten  solches  den  usschreibendcii 
kreisfurstcu,  einen  gmeinen  kreistag  auszuschrciben,  anzuzeigen  macht  und  be- 
reich haben,  daruf  sich  dan  die  stend  gmeinlich,  welchermassen  die  Sachen  mit 
ersuchung  der  andern  kreis  oder  in  ander  weg  furzunemen  sei,  cntsrhliesseu 
mögen3);  ob  auch  die  not,  sorg  und  gefar  so  gross  sein  wurde,  das 
dazwischen  und  ehe  die  sach  durch  den  gmeinen  kreis  beratschlagt 
und  was  furzunemen  beschlossen,  der  vergwaltigt  übereilt  zu  werden 
besorgt,  des  gmeinen  beschlus  nicht  erwarten  möcht,  soll  der  oberst 
und  die  rat  nicht  destoweniger  mit  notturttiger  hilf  die  versehung 
thun,  damit  solcher  sorglicher  nochteil  verhuetet  werd. 

[15]  Das  die  anwesende  rate  in  abwesen  der  andern  in 
vorsteenden  kreissachen  volnfaren  und  die  notlurft  handlcn 
mögen. 

Wa  auch  auf  forderung  der  obersten  einer  oder  mehr  ret  aus  ehehafter 
Verhinderung  nicht  erscheinen  kunten,  soll  nicht  destoweniger  der  oberist  mit 
den  erscheinenden  und  gegenwertigen  reten,  deren  doch  nit  weniger  dan  zwei) 
oder  drei  sein  sollen,  in  vorsteender  krigssach  die  notturft  diser  Ordnung  gemes 
zu  handlen  macht  und  gwalt  haben,  und  was  also  durch  den  merern  teil  be- 
schlossen wurdet,  getreulich  vollzogen  werden3). 

[IG]  Das  der  oberist  iedes  kreis  im  fall  da  der  ret 
Stirnen  gleich  sein  wurden,  einem  teil  ein  zufal  und  das  iner 
machen  mög. 

Ob  sich  auch  begehen  wurde,  das  der  zugeordneten  ret  Stirnen,  so  jeder- 
zeit bei  dem  obersten  erscheinen  und  scind,  in  der  zal  gleich  sein  wurden,  da- 
mit dan  das  merer  beschlossen  werden  mög,  soll  der  oberst  einen  teil,  wie  inen 
noch  seiner  besten  verstendnus  für  gut  ansehen  wurde,  ein  zufal  zu  thun  macht 
haben,  und  welchem  teil  er  zufallen  wurde,  desselben  teils  slimm  und  bedenken 
soll  fur  das  nierer  und  ein  beschlus  gehalten  werden  •). 

')  Sie  bieder  wörtlich  an«  B = A,  6. 

3)  ®it(cr  Sa)?  roörllid)  auJ  R — A,  7. 

')  SBSörtlid)  au*  B ■=  A,  8. 

*)  Wörtlich  •■=  B,  13. 


Digitized  by  Google 


tf  ruft 


IX) 


[17]  Das  der  oberist  und  die  ret  auch  von  künftigem 

unrat  und  denselben  zuvorkommen,  ratschlagen  mögen. 

Es  sollen  auch  tler  oberist  und  die  rät  nit  allein  im  fall  <la  ein  kreisstand 
mit  der  that  von  frembden  oder  under  inen  selbst  uf  tnass  wie  nndersc  tödlich 
hanu-ch  gesetzt  wurd,  albereit  wider  den  landfrieden  bekriegt,  belegert,  über- 
zogen oder  sonst  beschedigt  were.  sonder  auch  so  ein  offenbar  gewerb  und  em- 
föranir.  so  über  ein  kreis  oder  stand  desselben  geen  solt,  kundlieh  und  wissent- 
lich vor  äugen  und  daunoeh  kein  angriff  beschehen  were,  wie  aneh  künftiger 
vorsteender  unrat  abgewend  und  furkomen  werden  möcht,  ratschlagen  and  wes 
sie  also  sehliessen  werden,  wirklich  volnxieheu '). 

[U*]  Weichergestalt  der  oberst  und  die  ret  anstand  und 

friden  machen  mögen1). 

Ob  au,  h der  oberst  und  die  ret  ie  noch  gelegenheit  der  Sachen  zu  furde- 
racg  gmeines  tridens  und  furkoiumung  weiters  Unrats  für  ratsam  und  gut  an- 
sehrn  wurde,  ein  anstand  oder  friden  zu  machen  oder  anzunemen.  das  soll  gleicher 
sr- 1 alt  zu  ierer  erkantnns  und  gutbedunken  steen:  doch  wa  die  saeli  Verzug 
'.eidea  tu  -, ht.  s.  ',b  n sie  den  hes, hmligten  zuvor  aueh  zu  der  handlang  beruefen 
nud  erfordern,  und  sovil  nn-glich  demselben  zu  billiehem  abtrag  seiner  schaden 
verhelfen,  und  »a  die  vrrgleiehnng  und  vertrag  solcher  schaden  halber  nicht 
nuien  werde::  u hten.  aisdan  dem  besehedigten  stimreeht  * Vorbehalten  sein'); 
ei'Vh  Sc'.l  <ier  anstand  und  frid  durch  den  kreisobersteu  und  ret  nit 

• .ders  tian  in  der  höchsten  m t und  gmeinen  des  kreis  und  derselben 
sterd  merklichen  und  unwiderbringlichen  schaden  zuvorkumen.  und 
d ch  sovj  möglich  mit  Tonrissen  derselben  gemacht  und  angenomen 
werden. 

[l?i  Von  der  kreisstend  hilf  und  anlag  und  ob  dieselbig 
an  kut  oder  ge;d  geschehen  soilJk 

X au.h  izUiüihu'  des  laudfriden*  not  ist.  das  die  stend  eines 

is-Is*  kreis  ledernen  r.  :t  g-'d  cr.i  leuten  gefast  sein,  habet  die  kreis  bedacht, 

■'  tz*  r-fr  -i  ;•_!  F = A.  9 

1 :c  Nt-.  \;-.r  hti  Ort—rizre* . bei  der  ralrikec.  -webbergstalt 

der  cVrs;  --  i kr.egsrvre  arsteud  und  friden  machen  mögen.“  were  geraten, 
wa  :»  {-.ze-  kreis  em  emj.rzsg  ertstieude.  das  sondere  kraisrete  an  ge- 
gen za -rar.  za.k  des  der  kr-g-.-zg  jederzeit  ü-rgeuez.ciea.  wrerdeet  wurden, 
i;  k*  egvr.  -rrzrft  zt  S>.-'iuxg,  yr.  jh:azt:<ruug  zr.i  andern:  »z  V-eralsehUgen, 
«’.»*  tz.i  ier  hr»>  •ers:  z.-.-k  gei-.gr-  Sit  r.  : der.  kr-.cgstetez  .res  r»>  gejdogen 

• "i-z.  — Ja  .<.  c*  S nt.  .«ztt. 

’ et  t g t : ::  K le>  in  .:  :r  *r:s  se.z  re,  bt. 

* f"t  b .nt  b - r : r:r,:  Sr  tr,-.:.-.j  r- : R,  ’.b  = A.  Ii  zlcTctn. 

* i'  .ii  ; . • nt.  ' N-*  i c:.— r ,-r.e:  fei  der  rv.lr.k  ,v  - der  krais- 

srez:  h : z-d  ar  ac.  .1  diese  1 g v:  : ..t  oitr  get  g.s.b,  .r.  s,  :>t  geratner. 

- i z t g. .:  :z  .aister.  z:  d ..«s  \ , z d.z  k-a.s.  bersttr.  e.zr.  > die  lest  eilte 

• Ttzre-rNT  zri  lezlt  eut  das  k:  gr,  k pw.ib-  uti  ..:r»ec.*.  (t  kiiegsord- 

t ..zg  sr stxa:  Scr/ez  ».es....*  kriege*  .V  r ;t  .er.  »>  tu  d ahzugen 

n- d azd;tn  gelai:«u  w in.:.  *>  a : . das  die  waget*- 


Digitized  by  Google 


Tie  (Jiitflebung  bcr  gpefutiontorbnung  Den  1565.  91 

das  die  gmein  hilf  mit  gehl  oder  lenten  geschehen  und*  auf  beide  weg  auf  ein 
bestiuipte  mass  und  anzal  de»  romzugs  angeschlagen  werden  inög,  und  doch 
darneben  erwegen,  das  die  gmein  hilf  durch  die  stend  eines  ieden  kreis  an  leuten 
zu  ross  und  l'uos  und  nit  an  geld  und  nemlich  noehrolgender  mass  angeschlagen 
werden  soll,  nemlich  das  ieder  zeit  noch  gelegenheit  furfalleuder  kriegssachen 
bei  des  obersten  und  der  zugeordneten  rät  bedenken  steen  soll,  den  stenden 
ieren  gepuernden  ausehlag  uf  den  romerzug  zu  ross  und  fnos  ganz,  ainfach, 
doppel,  trippel,  hoher  oder  nider  ufzulegen  ’). 

Doch  ob  eilt  kreis  die  Ordnung  furnemen  weit,  das  desselben 
stende  die  gmein  hilf  an  geld  und  nit  an  leuten  leisten  solten,  das 
soll  ime  unbenomen  sein. 

[20]  Das  zu  underhaltung  des  obersten  und  der  ret  in 
kreistractaten  und  handlungen,  auch  zu  erstattung  anderer  not- 
turftiger usgab  die  stend  ein  bestimmten  teil  des  romzugs  aD 
geld  erlegen  sollen. 

Damit  aber  eines  ieden  krpis  oberster  und  die  ret  ieren  ambtern  in  ierer 
zusamenknnft  und  Verrichtung  jederzeit  anfallender  kreissachen  notturftiglich 
underhalten  nnd  verlegt  werden,  auch  in  angeonden  kriegen  die  liaupt-  und  be- 
velchsleut  erhalten  und  andere  notturftige  usgaben  geschehen  miigen,  haben  die 
kreis  weiter  für  notwendig  geacht,  das  nnangesehen  das  die  hilf  an  volk  ge- 
schehen soll,  eines  ieden  kreis  stund  under  inen  selbst  und  demselben  kreis  in 
oherzelten  und  andern  furfallenden  feien  ain  ieder  noch  seiner  gepur  den  rom- 
zug  uf  ein  monat  uf  die  wonnhisch  moderation  erlegen  soll,  das  auch  zu  eins 
ieden  kreisobersten  und  der  ret  macht  und  gwalt  steen  soll,  solche  anlag  im 
fall  vorsteender  not  von  den  stenden  ein  weiter  anlag  angeregter  mass  zu 
erfordern  ’). 

[21]  Welcherninssen  die  hilf  an  leuten  gelaist  und  die 
haupt-  bevelchs-  und  kriegsleut  besoldet,  die  musterung  und 
wägen  zugericht  und  gehalten  werden  sollen. 

Es  haben  auch  die  kreis  weiter  bedacht,  das  ein  iedes  vendlein  knecht 
-100  fuoskneebt  haben  und  demselben  ein  hauptmun  furgesetzt  und  zugeben,  auch 
zu  nbersfdden  ordinaric  nnd  extraordinarie  zu  underhaltung  und  hesoldung 
der  knecht  und  bevelchsleut  einem  ieden  vendlein  100  ubcrsisld  nnd  also  in 
summa  für  ein  iedes  vendlin  500  süld  gegeben  werden  sollen. 

knecht  under  reitcr  nnd  fuosknecht  durch  die  imistening  zu  geen  gestattet  werde, 
dann  allerhand  gefar  und  betrug  mit  solchem  gebraucht  wurd,  sonder  das  solche 
an  dem  abrechncu  der  reitcr  musterrodel  gut  gemacht  und  cingeschriben  wurden, 
und  mochte  derwegen  von  dem  steni  ob  der  Ziffer  7 nnd  darunder  14,  bis 
zu  dem  andern  Stern  ob  der  rubrik  von  geschüz  und  artillerei  ausgelassen  und 
was  notwendigs  darinnen,  in  der  kriegsordnung  begriffen  werden.  (Ter  1.  ©lern 
fie&t  am  Anfang  een  ’äfcfdjuitt  20,  btt  2.  am  2<blujj  een  24.)  3n  R.  Qf.  3 eon  Äurj. 

*)  l6i«  lieber  übcreinflimmcnb  mit  B,  16.  <$t  entipra*  btn  SBfmfcbcn  beb 
^erjog*  tShriftept»,  loenu  btr  fotgenbe  gab  trophein  bic  iDlögllchfcU  ber  (SStlbbilfe  eifen 
lieg;  »gl.  bic  ^njiruftion  'Bricfmtdtfel  II,  781. 

’)  Sjafl  tüSrtlid)  nach  B,  17. 


Digitized  by  Google 


92 


Gruft 


Mit  den  raisigen  und  derselben  wägen,  tross  und  anderer  ztigehöruug  soll 
es  der  ordnnng  nnd  anschleg  der  besoldung,  zu  Sperr  anno  42  ufgericht,  gerne* 
gehalten  werden,  nemlich  nf  ein  pferd  durehus  12  gülden  nnd  auf  ein  kuriser, 
so  ein  verdeckten  beugst  hat,  18  gülden  versöldt  und  bezalt  werden.  Item  es 
sollen  auch  alwegen  zehen  pferden  ein  geruster,  gueter  reiswngen,  mit  vier  gueten 
pferdeu,  einer  hakenbuehsen  mit  ierer  raitschaft,  und  zweien  schweinspiessen 
oder  hallcnliarten,  darzu  hauen  und  schaufeln  wolvcrsehen  zugeordnet,  und  daruf 
iedes  monats  24  gülden  bezalt  werden. 

Und  damit  in  solchem  allem  guetc  Ordnung  gehalten,  sollen  die  wagen- 
knecht in  aller  mnstcrung  auch  gemustert  werden,  und  wa  ainiclier  mangel  an 
den  Wagenpferden  oder  knechten  oder  das  sich  auch  erfinde,  das  die  wagenknecht 
durch  die  reiter,  denen  solche  wägen  verordnet  worden,  unbillicherweis  beschwert 
werden  woltcn,  solle  ainer  ans  den  deputierten  reten,  zu  musterherren  verordnet, 
so  einsehung  thun  und  die  billiclieit  verfuegen,  daneben  auch  die  Verordnung 
thuu,  damit  die  anzal  der  vier  Wagenpferd  gehalten,  und  ob  eines  oder  mer 
schadhaft  wurden,  gewisslich  zu  ersetzen  verschaffen  werd.  Wa  aber  der  wagen- 
knecht die  anzal  der  vier  pferd  nicht  haben  noch  bekomen  inöclit,  sollen  iiue 
für  ein  pferd  sexs  gülden  solds  alle  monat  abgezogen  werden  und  soll  keiner 
ainich  reisig  pferd  in  die  wagen  spannen,  auch  kein  liarnascht  oder  spics  uf  die 
wagen  legen  und  die  knecht  durch  die  musterung  reiten  und  also  doppel  bcsol- 
duug  neiucn  lassen;  welcher  aber  solches  thuet,  der  s(dl  noch  erkantnus  des 
obersten  und  seiner  zugeordneten  kriegsret  ernstlich  gestraft  werden. 

Dergleichen  soll  ie  uf  10  pferd  ein  drosserbot,  dem  man  halben  sold  gibt, 
gehalten  werden  ')• 

[22]  Von  der  rittmeister  und  anderer  hoher  ampter 
besoldung. 

Dan  die  rittmeister  belangen,  soll  messigung  derselben  besoldung  zu  er- 
kantnns  des  obersten  und  desselben  zugeordneten  roteu  Steen,  welche  auch  die- 
selbig  aus  den  gmeinen  eosten  bezalen  sollen  -'). 

[23]  Wievil  tag  für  einen  monat  und  kreuzer  für  ein 
gülden  in  der  kriegsleut  bestallung  und  besoldung  gerechnet 
werden. 

Und  sol  auf  reuter  nnd  knecht  iu  bestallung  und  besoldung  ie  30  tag  für 
ein  monat,  auch  für  ein  ieden  gülden  15  hazen  oder  00  kr.  gerechnet  werden*  >. 

[24]  Von  der  kreisobersten  und  der  deputierten  ret  ampt 
in  bestellung  und  annemung  der  bevelchsleut  und  Schickung 
der  reuter  und  knecht. 

Es  solle  auch  in  bestallung  und  annemung.  desgleichen  Schickung  reiter 
und  knecht  von  den  obersten  und  hauptleuten  dermassen  fnrsehnng  gesehen,  da- 
mit jederzeit  mit  wolgcrustem  Volk  zu  ross  und  fuos  der  kreis  also  gefast  sein 
möge,  auf  das  demselbigen  kein  verwiss  nnd  anderer  schaden  darus  ervolgen  mög, 

■)  riefer  .'lbidniitl  aitnäfittnb  uvrllidt  = B.  18  22. 

*)  JSörtlidi  = B,  23. 

”)  'löörtli*  = B.  25,  Unfall,!. 


Digitized  by  Google 


Ile  frntflcbtmg  btr  C^jr cfutionScrbnuug  ucn  1565. 

uml  sollen  alle  ämpter,  hanpt-  nnd  andere  bevelehsleul  jederzeit  dem  obersten 
und  den  verordueten  kriegsreten  gehorsam  und  gwertig  sein,  aueh  ieres  bevclchs 
sreleben , wie  hienach  darvon  weiter  geordnet  ist.  Und  was  sonst  weiter  zu  voln- 
ziehuutr  dises  Werks  zu  bedenken  und  anzuriehten  sein  wurd,  das  alles  soll  dem 
obersten  sainpt  den  verordneten  reten  beimgestellt  und  liiemit  bevolheu  sein1). 
Wa  auch  in  einem  oder  mer  kreisen  obbestimpte  Ordnung  von  den 
besoldungen  nit  statlfinden,  auch  die  bevelchs-  und  kriegsleut  daruf 
nit  zu  wegen  gebracht  werden  möchten,  soll  es  zu  eines  ieden  kreis- 
obersten und  ret  bedenken  und  gefallen  steen,  das  kriegsvolk,  wie 
inan  statt  bei  inen  finden  mag,  zu  bestellen. 

[25]  Von  geschutz,  artillerei  und  anderer  kriegsmunition I). 
Verner  haben  die  kreis  des  geschutz,  artilerei  und  anderer 

kriegsmunition  und  rustung  halben  sich  verainigt,  das  ein  ieder  kreis 
mit  solchem  allem  iederzeit  also  gefast  und  versehen  sein  soll,  wa 
der  kreis,  oder  ainicher  stand  desselben  wider  den  landfriden  mit 
liöreseraft  angegriffen  und  überzogen,  das  dem  vaind  notturftiger  wider- 
stand und  abbruch  geschehen  möge;  doch  sollen  in  disen  fal  die 
sondern  steud,  so  mit  geschutz  und  artillerei  gefast  sein,  dieselbigen 
ieder  seim  kreis  doch  uf  gmeinen  desselben  kosten,  doch  mit  der 
tnass,  wie  harnoch  geordnet  ist,  darzuleihen  schuldig  sein;  in  dem 
allem  der  kreisoberst  und  die  zugeordneten  ret  solche  Ordnung  furnemen  »ollen, 
damit  kein  stand  vor  dem  andern  beschwert  werde*);  desgleichen  ob  der 
fridbrecher  gwalt  so  gross  sein  wurde,  das  überzogner  kreis  auch 
anderer  hilf  anzuruefen  genötigt  und  in  solchem  fal  der  andern  kreis 
geschutz  und  artillerei  notturftig  sein  wurde,  der  soll  die  andern 
kreis  umb  furstreckung  merer  geschutz  und  artillerei  billich  ansuchen, 
welche  auch  solchs,  doch  uf  des  ansuchenden  kreis  costen,  mit  der 
mass  wie  hieunten  gesetzt  ist,  nit  abschlagen  solln. 

[26]  Von  plackereien  und  welcher  massen  es  in  den 
kreisen,  da  leut  zu  ross  und  fuos  gevarlich  halten  und  um- 
breiten oder  ziehen,  mit  sturmschlagen,  noclieiln,  niderwerfen 
und  streif  gehalten  werden  soll. 

Verner  haben  die  kreis  sich  der  plackerei  halben  nochvolgendcr  ordnung 
und  mass  verglichen,  das  auch  die*  puncten  halben  der  gmein  landfriden  ge- 
halten werden  soll,  nnd  nämlich  das  kein  stand  die  landfridhreehcr  oder  iemand 

')  2*1«  fnefier  njörtli*  au«  B,  25. 

;)  .ftieju  auf  btm  9tanb  be«  2.  frremplare«:  bei  der  rubrik  „von  geschutz, 
artillerei  nnd  anderer  kriegsmunition“  möchte  die  vorgemelt  specification  bei 
nnui.  5 (=  S.  87  n.  3)  des  gesehiitz,  kngel  nnd  munition  specirtciert  werden,  (^u 
M.  (8.  8 bon  Iturj.) 

*)  Tiefer  Sah  all«  B = A,  12. 


Digitized  by  Google 


ff  r ii  ft 


<U 

andern,  die  mit  argweuigen  hin-  und  widerschweifeu,  ziehen  oder  reiten  verflocht 
weren,  hausen,  herbergen,  Szen,  drenken  oder  andere  Vergünstigung  geben,  ent- 
halten oder  furscliieben  soll,  sonder  soll  ein  jeder  stand  in  den  kreisen  anf  die- 
selben sein  aigeutlich  und  vleissig  uftnerken,  Kundschaft  und  erfarung  haben, 
und  ob  iemands  ander  den  kreisstenden  lent  zn  ross  nnd  fuos  gefarlirh  halten, 
reiten  oder  ziehen  sehe,  oder  des  sonst  bericht  wurde,  vleis  turnenden  nnd 
schaffen  soll,  das  über  dieselben  allenthalben  in  derselben  gegend  des  kreis  und 
volgends  von  einem  ort  an  da*  ander  sturmschlagen  und  ein  sturmschlag  uf  den 
andern,  sopald  man  erhört,  für-  nnd  angeen  und  daruf  mit  ernst  zugezogen  und 
wen  man  getarlicher  weis  zu  ross  oder  luos  umbzieheu  sehe,  das  dieselben  gerecht- 
fertigt und  wa  die  argwenisch  erfunden,  in  iede«  oberkeit  angenomen  und  bei- 
gefangen  werden,  und  doch  daneben  einem  ieden  auch  zugelassen  und  bevolhen 
sein  soll,  dieienigen,  so  zn  ross  oder  fuos  argwenisch  gesehen  und  erfaru  werden, 
anch  in  andere  hersehaften  so  lang,  biz  sie  nidergeworfen,  nochzuciln ; docii 
sollen  die,  so  in  andern  oberkeiten  nidergeworfen,  in  den  gerichten  derselben 
oberkeiten  ingestelt  nnd  in  fenknns  geantwort  und  vermag  des  landfridens  und 
des  hei.  reichs  recht,  auch  aines  ieden  ort«  gewonheiten,  freiheiten  und  altem 
herkoiuen  gebandlet  werden. 

Es  sollen  anch  alle  und  iede  kreis  iezgemelter  massen  wider  die  plaekereien 
mit  dem  sturmsehlagen  und  nocheiln  zu  handlen,  iere  amptleut  diser  Ordnung 
berichten  und  inen  bevelhen,  denselben  ztim  treulichsten  nochzukomen  und  doch 
mit  besteilung  des  sturmseliiagens  durch  vertraute,  fronte,  ufrichtige,  bescheidne 
leut  die  ordnnng  fnrnemeu,  damit  nfrur,  so  aus  dem  stumischlahen  ervolgen 
möchte,  verhuet  werde1). 

[27]  Von  den  gardeden  knechten  und  welcherniassen 
gegen  denselben  gehandelt  werden  soll. 

Nachdem  auch  allerhand  plaekereien  aus  dem  volgen,  das  die  kriegsleut 
hin  nnd  wider  im  reich,  so  sie  durch  die  Kriegsherren  geurlaubt  oder  nf  die 
musterpletz  bescheiden  werden,  die  armen  lent  hoch  beschweren  und  dermassen 
sobetzen,  das  sie  im  hersehaften  iere  ordentlichen  tribut  und  stenr  leidenlielier 
reichen  dau  solche  der  umblaufenden  kneeht  Schätzung  und  besehwerang  leiden, 
das  sie  auch  zu  mermaln  sieh  haufenweis  zusauienrottcn,  also  das  inen  durch 
die  armen  underthonen  kein  widerstand  geschehen  mag  und  dan  hievor  nf  et- 
lichen reichstSgen  solchen  der  nmblaufenden  kneeht  he*chwernus  zu  begegnen, 
etliche  sondere  Constitutionen  ufgerioht,  inverleibt,  auch  etliche  keis.  Ilian- 
data  derhalben  publiciert  und  angeschlagen,  uud  aber  solhe  consti- 
tutiones.  Ordnung  und  raandata  bei  vilen  Stenden  in  kein  volnziehung 
gepracht,  haben  die  kreis  in  allen  kreisen  dise  Ordnung  furzuneiuen  bedoeht, 
das  bei  allen  hohen  und  nideru  stenden  der  kreis  solch  der  umlaufenden  Knecht 
garden  verpoten  und  abgeschafft  und  in  dem  allem  des  reiebs  landfriden  nnd 
andere  Ordnung  vestiglich  gehalten  werden  soll  ?). 

l'nd  zn  statlicher  und  ernstlicher  volnziehung  des  landfridens  ist  weiter 
bedoeht,  das  in  disem  sondern  fal  in  jedem  kreis  ein  ginein,  öffentlich  mandat 
begriffen  und  in  den  furaemisten  Stetten  und  flecken  der  steud  derselben  kreis  an 

')  '?cr  ftaujt  SMchnitt  »ecvtlii  auf  11.  27  (;um  Sei!  — A.  13)  uuh  B.  2». 
*)  i*is  bither  jret--tcnt{il?  au*  B.  23. 


Digitized  by  Google 


Die  @ntjlc$ung  bet  (?refution«orbnun;)  oon  1555.  95 

öffentlichen  orten  angeschlagen  und  verkundt  »erden  soll,  das  alle  und  iede  stend 
der  kreis  in  icreu  furstenlumbeu,  gravescliaften,  herschafteu,  oberkeiten  und  ge- 
pieten  in  Stetten,  markten,  flecken,  dörfcrn  und  gcrichten  mit  allem  vleis  be- 
stellen und  durch  icre  amptleut  und  berelchhaber  achtncmcn  sollen,  wa  einer 
oder  mer  solcher  umblaufeuden  gurtenden  knecht  in  ainiehes  kreis  stand  ober- 
keiten und  gepieten  uf  der  gard  betreten  wurde  und  über  das  garden  sonst  weiter 
nichts  misshandlet  oder  verschuldt  hcttc,  das  dersclbig  durch  ieder  stend  und 
herschaften  oberkeit  verglupt  wurde,  weiter  in  ainicher  herschaft  obcrkeit  und 
gepiete  des  kreis,  darinnen  er  mit  dem  garden  betreten  worden,  sich  des  gardens 
nicht  zu  geprauchen,  mit  der  angehenkten  betrowung,  wa  sie  darüber  in  aines 
oder  des  andern  solcher  kreis  oberkeiten  und  gepieten  mit  dem  garden  betreten, 
das  sie  alsdan  fenglich  angenomen  und  in  das  ncst  hohe  ordentlich  gericht  gc- 
fuert  und  gegen  inen  als  mainaidig  gchandlet  werden  soll  *)• 

Wurde  sich  aber  bei  einem  oder  merern  befinden,  das  sie  iemands  mit 
gwalt  das  sein  abgetrungen  oder  sie  in  andere  weg  wider  den  landfriden  ver- 
gwaltigt  hetten,  das  dieselben  als  öffentliche  landfridbrecher  und  nottrenger 
und  die  vim  publicam  begangen,  vermilg  gmeiner  recht  und  des  hei.  reichs  Con- 
stitutionen und  Ordnungen  gestroft  werden  ’)■ 

Wa  sich  aber  einer  oder  mer  der  oberkeit  mit  gwalt  zu  widersezen  under- 
steen  wurde,  gegen  denselben  soll  mit  nocheiln  und  stnrmschlagen,  wie  hieoben 
gemeldt,  biz  er  oder  sie  zu  handen  gepracht,  gehandhabt  und  alsdan  abermals 
gegen  inen  mit  straf  vermög  gmeinen  des  reichs  rechten  und  Constitutionen, 
auch  iedes  orts  gewonheiten,  freiheiten  und  alten  herkommen  handlung  furge- 
nomen  werden'). 

Es  sollen  auch  neben  disem  gmeinem  mandat  und  erinnernng  desselben 
die  sondern  stend  ieren  underthonen,  verwanten  und  zugehörige  insonderheit  bei 
namhaften  strofen  gepieten,  das  dieselben  iere  underthonen,  verwante  und  zu- 
gehörigen solchen  feurenden,  umblaufcnden  und  gardenden  knechten  nichts  geben 
noch  sie  hausen  und  herbergen,  sonder  iederzeit  ohne  ainicli  gaab  abweisen*). 

Ferner  ist  auch  bedacht,  das  die  stend  indes  kreis  alle  undcrschleif  der 
gardenden  knecht  in  ieren  stellen,  markten,  dörfern  und  flecken  abschaffen  und 
keinswegs  gestatten  sollen,  das  solche  gardenden  knecht,  wes  sie  an  einem  ort 
von  den  urrneu  underthonen  abschiitzen  und  für  sich  selbst  nemen,  an  einem 
andern  ort  verzeren  *). 

[28]  Das  den  oberkeiten  aller  und  ieder  kreis  ufgelegt 
werden  soll,  durch  gineine  mandata  zu  verbieten,  das  sich  nie- 
mand ohne  ierer,  der  oberkeiten,  wissen,  in  iemands  kriegs- 
dienst  begeben  soll. 

Es  haben  auch  die  kreis  für  not  und  gut  angesehen,  das  aller 
und  ieder  kreis  oberkeiten  ufgelegt  werden  soll,  gmeine  mandata  us- 
geen  zu  lassen,  dorinnen  sie  ieren  underthonen  bei  hoher  straf  an 

‘)  Der  2.  'H6fa&  nott  27  wörtlich  = II,  30. 

’)  Der  3.  äbfats  oon  27  wörtlich  = B,  31. 

’)  Der  4.  Sltfab  BDn  27  wörtlich  - B,  32. 

*)  Der  5.  91bf.ni  ccn  27  wörtlich  = B,  33. 

*)  Der  6.  Shfafe  »cn  27  wörtlich  = 11,  34. 


Digitized  by  Google 


leib,  gut  noch  ir,  der  oberkeiten,  inessigung  gerieten  sollen,  das  sich 
keiner  ohne  ir,  der  oberkeiten,  vorwissen  und  willen  in  frembde 
kriegsdienst,  in  dem  niemand  usgenomen  sein  soll,  begeben  und  das 
sie  solche  iere  mandata  wider  die  Übertreter  gestracks  und  unnoch- 
lessiieh  volnziehen  sollen. 

[29]  Das  die  rom.  kei.  und  kon.  inten,  angesucht  werden 
sollen,  mit  ieren  haupt-  und  bevelchsleuten  in  annemung  der 
knecht  den  oberkeiten  iere  bevelch  ufzulegen. 

Nochdem  auch  zu  vil  maln  sich  etlich  für  haupt-  und  bevelchs- 
leut  der  kei.  und  kon.  mten.,  unserer  allergnedigsten  hem,  dai geben 
und  in  ierer  mten.  namen  knecht  annemen,  die  doch  von  denselben 
ieren  mten.  keinen  bevelch  ufzulegen  haben,  damit  dan  under 
solchem  pretext  und  schein  die  knecht  nit  andern,  frembden,  zu  gut 
und  etwan  auch  der  keis.  und  kon.  mt.  oder  andern  des  reichs  Sten- 
den zu  nochteil  angenomen  werden,  haben  die  kreis  bedacht  und  ge- 
schlossen, dass  hochstgedachte  kei.  und  kon.  mten.  underthenigst  zu 
ersuchen  und  zu  pitten,  das  iere  mten.  irn  haupt-  und  bevelchsleuten, 
so  oft  sie  umbschlahen  und  knecht  annemen  wellen,  den  oberkeiten 
iedes  orts  iere  bevelchsbrief  ufzulegen  gnedigst  bevelhen  wollen. 

[30]  Von  underthonen,  so  mutwilliger  weis  ustreten  und 
andere  underthonen  mit  abclag  und  betrauung  zu  unbillichen 
Verträgen  zu  nötigen  understeen,  und  welchermassen  dieselbigen 
zu  band  gepracht  und  gestraft  werden  sollen. 

Es  begibt  sich  auch  zu  vil  maln  und  an  vil  orten  im  hei.  reich, 
das  etliche  underthonen,  so  zu  zank  und  unrue  geneigt  sein  und 
lust  haben,  mutwilliger  weis  ustreten  und  under  dem  gesuchten  schein, 
als  solte  inen  von  andern  die  billichheit  nicht  widerfarn  mögen,  etwan 
sondern  personen,  etwan  ganzen  communen  und  gmeinden,  abclag 
zuschicken  oder  an  die  thor  der  flecken  und  heuser  anschlagen,  darin 
sie  dieselben  betrawen,  wa  sie  sich  mit  inen  ieres  gefallens  nit  ver- 
tragen werden,  das  sie  es  an  ieren  leiben  und  guetern  inkomen  und 
mit  brand  und  in  ander  weg  verderben  wellen,  etlich  auch  frembde 
ansprachen  an  sich  koufen,  daruf  ustreten  und  inen  daher  solchen 
mut  willen  und  gwalt  zu  treiben  ursach  schöpfen.  Wiewol  nun  in  des 
hei.  reichs  Ordnungen  und  Constitutionen  versehen,  das  kein  oberkeit 
noch  derselben  underthonen  des  andern  usgetretne  underthonen  hausen, 
herbergen,  underschleifen,  äzen,  drenken  noch  in  ander  weg  ent- 
halten oder  furschieben  sollen,  so  hefindt  sich  doch,  das  solches  un- 
angesehen solche  usgetretne  absager,  beveder  und  landszwinger  an 


Digitized  by  Google 


Tie  thitftefjuiig  btt  @rtfution(>ctbmmg  »cn  1555. 


97 


vil  orten  getuldet  und  der  gepur  noch  nit  gestraft  werden,  darus  dan 
den  underthonen  mit  brand  und  in  ander  weg  vil  Schadens  wurdt. 
Solchs  alles  abzustellen  und  zuvorkomen  haben  sich  die  kreis  veraint. 
das  hinfuro  eines  ieden  kreis  oberkeit  gewisse  Ordnung  furnemen  und 
bestellen  sollen,  das  die  mutwillige  usgetretne  underthonen  nit  allein 
au  keinem  ort  ierer  gepiet  getuldet,  behauset,  geherbergt,  under- 
schleift,  geazt,  gedrenkt  oder  in  ander  weg  enthalten  oder  furschoben 
werden,  sonder  sollen  sie  auch  allen  vleis  furwenden,  damit  solche 
usgetretne  absager  und  landszwinger  zu  handen  und  haft  gebracht,, 
beigefingt  und  inen,  den  oberkeiten,  zu  gepurlicher  straf  ingestelt 
und  überantwort  und  gegen  denselben  als  landszwingern  mit  strengen 
rechten  volnfarn  und  gehandelt  werde,  und  ob  ainiche  stend,  ober- 
keit und  underthonen  diser  Ordnung  zuwider  solche  usgetretne  under- 
thonen hausen,  herbergen,  atzen,  drenken,  underschleifen  oder  in 
ander  weg  erhalten  und  furschieben  wurden  und  solches  der  oberst 
für  sich  selbst  erfarn  oder  durch  die  ret  bericht  und  dieselben  ret, 
wie  sie  zu  thun  schuldig,  solchs  dem  obersten  anzeigen  wurden,  soll 
alsdann  der  kreisoberist  und  die  rete  gegen  solchen  underschlaifern, 
enthalten!  und  furschiebern  verordnen,  das  dieselben  mit  gleicher 
straf  wie  die  austreter  gestraft  und  die  Ordnung  von  den  plackereien 
nit  allein  uf  die  usgetretne,  sonder  auch  die  underschleifer  und  ent- 
hnlter  verstanden  und  volnzogen  werden. 

Und  zu  statlicher  und  wirklicher  volnziehung  diser  Ordnung 
solten  alle  und  iede  communen  und  flecken  iere  usgetretne  der  ober- 
keit mit  irn  tauf-  und  zunamen  verzeichnet  zustellen  und  namhaft 
machen  und  die  oberkeiten  eines  ieden  kreis  gmeine  mandata 
in  der  furnembsten  Stetten  und  flecken  öffentlich  anschlagen  und 
meniglich  auf  solche  usgetretne,  mutwillige  landzwinger,  auch  der- 
selben enthalter,  underschleifer  und  furschieber,  acht  zu  haben  und 
dieselben  niderzuwerfen  und  den  oberkeiten  zu  gepurlicher  straf  zu 
überantworten  gepieten. 

[31]  Von  vergarderung  und  ungepurlicher,  vertechtiger 
rottierung,  versamblung  und  ufwicklung  und  welchermassen  die- 
selbigen  abgetrieben  und  verhuet  werden  sollen. 

Nochdem  auch  etliche  jar  her  vilerlei  gefarliche,  ungepurliche 
vergarderung  und  verdechte  versamblungen  an  vil  orten  im  hei. 
reich,  aber  allermerst  in  Nidersachsen  und  Westphalen,  entstanden 
und  sich  noch  teglichs  erregen  und  von  einem  ort  an  das  ander  us- 
breiteu,  haben  die  kreis  für  not  und  bedacht,  das  an  den  orten,  da 

Ȇrtt  f.  l'anbtfgcuft.  97.  X.  7 


Digitized  by  Google 


<(  r n ft 


518 


solche  Versandungen  vermutlich  geschehen,  die  uberkeiten,  dieselben 
ufwicklung  jederzeit  zu  erfarn,  ein  vleissigs  ufmerken  zu  haben  und, 
sopald  sie  deren  innen  werden,  von  stund  an  solchs  dem  kreisobersten 
anzeigen  sollen ; dcrselbig  soll  alsdan  etliche  kreisrät,  sovil  derselben 
not  sein  werden,  [!]  und  mit  ierem  rat  die  Ordnung  furneinen,  damit 
die  ufwiekler  angenomen  und  noch  iedes  verschulden  ernstlich  ge- 
straft werden.  Auf  das  auch  iez  im  anfang  solche  ufwicklungen 
desto  leichter  zerstört  und  dass  künftig  garden  furkomen  werde,  haben 
die  kreis  weiter  bedocht,  das  zu  der  westphalischen  und  nidersach- 
sischeu  kreis,  auch  derselben  obersten  und  ret,  bedenken  und  wilchur 
und  gefallen  steen  soll,  ein  streifende  rott  mit  einer  namhaften  anzal 
reiter  zu  ordnen  und  denselben  einen  obersten  zuzeordnen,  und  das 
auch  denselben  bevelch  gegeben  werd,  wa  sie  solche  versamblungen 
erfarn,  dieselben  irs  tauglichen  vleis  zu  zerstörn,  die  ufwiekler  anzu- 
nemen  und  den  oberkeiten  ieder  ort  zu  überantworten,  also  das  gegen 
denselben  alsdan  mit  gepurlicher  straf  volfarn  werden  möge;  und 
so  wider  solche  rottierungen  merer  hilf  von  nöten  sein  wurde,  das 
die  hauptleut  der  reiter  solchs  an  den  obersten  des  kreis,  darin  sich 
der  fall  zutregt,  gelangen  lassen  und  der  oberst  alsdan,  wie  vor- 
gemeldet, mit  rat  der  kreisret  die  Sachen  beratschlagen  und  wes 
iederzeit  die  notturft  erheischen  wurd,  haudien  möge. 

Nochdetn  auch  solche  vergatderungen  den  merern  teil  in  den 
nidersachsischen  see-  und  hanstetten  sich  begeben,  haben  die  kreis 
für  gut  und  ratsam  angesehen,  das  in  nanien  gmeiner  kreisversamb- 
lung  beruerte  stet  solchs  durch  ein  schreiben  erinnert  und  für  sich 
selbst  auch  dargegen  gepurliche  fursehung  zu  thun  vermant  werden, 
das  auch  die  kei.  int.  solches  gemelten  Stetten  durch  sondere  man- 
data  ufzulegen  durch  gmeine  kreisversamblung  underthenigst  angesucht 
und  gebeten  werde. 

[32]  Von  gmeiner  handhabung  und  execution  des  kei. 

landfridens '). 

Sovil  aber  ferner  die  gmein  handhabung  des  landfridens  be- 
langt, haben  sich  die  kreis  entschlossen,  wa  hinfuro  in  einem  oder 

‘)  (v<!  ift  natürlich,  baj)  bnfe  jweite  Seite  rer  (fjcfutioiiborbnung  in  ben  Soubcr» 
beratungen  beb  jdnoätij^en  Sreiicb  nicht  in  bet  gleichen  iiieifc  aubgejtaltel  »erben 
fennte,  »ic  bic  auf  ben  ctnjelitru  .«reib  fielt  bcjicbtiibcn  Scfiimmiingtn.  AUein  jeben 
»em  Anfang  an  l;jt  .Oaerjcg  (fbriiterb  aud>  ben  juiaiiiineilichliiB  mit  »eiteren  Ärcijen 
inb  Auge  gefallt  nnb  bie  jc(.igcn  Scitbliijie  fmb  niditb  anbctc«  alb  bic  (frfiiHutig  feiner 
SSiinfebe,  mit  jii’ci  iicmtcnb»crtcn  Abweichungen:  1.  Der  fcb»äb.  .(treib  fällig  mir 
einen  («ciicvalobcrilcn  »er  (Seil.  VI);  in  Jranffurt  bcfcbfoB  man  auf  :1iat  ber  Königin 


Digitized  by  Google 


lie  (Sntflf^uiifl  bcr  (SfetutionSDrbnung  ceu  1555. 


99 


liier  kreisen  kriegsemporungen  entsteen  und  einer  oder  iner  slend 
derselben  beved,  bekriegt,  überzogen,  beraubt,  oder  in  ander  weg 
wider  den  landfriden  beschedigt  wurde,  das  alsdan  uf  das  ordentlicli 
anruefen  solches  kreis  oder  Stands  oder  des,  so  sich  Überzugs  besorget 
oder  überzogen  wurde,  die  andern  kreis  demselben  überzognen  oder 
beschedigten  kreis  oder  kreisstand  hilf,  rettung  und  zuzug  zu  thun 
schuldig  sein  sollen  *). 

[33]  Von  zweien  generalobersten  aller  obersten  aller 

kreis  und  welchermassen  und  von  wem  dieselbigen  ben&nt  und 

erwelet  werden  sollen. 

Noctidem  zehen  underschidlicher  kreis  im  hei.  reich  geordnet, 
ander  denen  sechs  oberlendische  und  vier  sächsische  und  niderlendische 
kreis  seind  und  genant  werden,  under  welchen  kreisen  uuderschid- 
liche  stend.  landsart,  gcpreuch,  sitten,  gewonheiten  und  darzu  die 
oberlendischcn  von  den  niderlendischen  weitgelegen  und  entsessen 
sein,  und  damit  dan  allenthalben  im  anrufen,  ufmanen,  hilf  und  zu- 
zug der  kreis  ein  gewisse  ordentliche  mass  gehalten  und  die  weit- 
gesesseneu  kreis  für  die  andern  nit  beschwert  werden,  haben  die 
kreis  weiter  bedacht,  das  die  notturft  erfordern  welle,  das  zwen 
generalobersten  fürstlich  Stands  und  der  kriegssachen,  auch  iederort 
landsart  kundig  und  erfarn.  ainer  über  die  sechs  oberlendische  und 
der  ander  über  die  vier  niderlendische  kreis  geordnet  werden  sollen. 
Sovil  aber  die  wal  der  generalobersten  belangt,  haben  beraelte  kreis 
bedacht,  nochdem  bei  den  Stenden  des  hei.  reichs  also  in  stetter 
ubung  und  geprauch  herkommen,  das  in  ginein  des  reichs  oder  des- 
selben stenden  kriegssachen  des  reichs  generalobersten  durch  gineine 
stend,  aber  doch  nit  anders  dan  mit  vorwissen,  ratification  und  appro- 
bation  der  kei.  mt.  als  des  obersten  haupts,  erwelt  werden  sollen  und 
dan  dis  eben  der  fall  ist,  der  aller  reichskreis  und  stende  kriegs- 
sachen betrifft,  das  auch  in  disem  fall  die  wal  der  generalobersten 

OTaria,  bereu  jreci  &u  ermäßen.  2.  9lad>  bem  Sorfölag  bc3  lehre  5b.  ftreiie»  (iütil.  VI.) 
ft>Qte  jebe  Jnanfprudfitaljme  frember  .KrciSpilfe  buni)  ben  @encraloberfien  vermittelt 
reerben;  in  granffurt  befd)lefj  man,  bas  bie  $ilfe  Den  ein  ober  jwei  weiteren  Äreifen 
buret)  Oberft  unb  8täte  be«  bilfebcbiirfti^en  ÄreifcO  bireft  erbeten  reerben  biirfe  (f.  Stb< 
fdmilt  14)  unb  bafj  erfl  bei  reeilerem  Scharf  bie  (Seneraloberften  in  Hnfprueh  }u  nehmen 
feien  (Slbf.  37). 

')  .fiieju  auf  bem  3t, mb  beJ  2.  t^remplare«:  bei  der  rubrik  von  gemeiner 
handhabung  und  cxecution  de»  kei.  landfridens  were  geraten,  da?  di  addition 
sreachehe  und  wolbedeclitlicli  apeciflciert  wurde,  wie  di  erkantnu»  des  zuzng* 
zuvor  bescheben  sollte.  (J|n  ff.  t?.  3 Den  Äurj.) 


Digitized  by  Google 


100 


ff  r n ft 


über  alle  kreis  mit  vorwissen  und  ratification  der  kei.  int.  durch  die 
stend  der  kreis  beschchen  sol  und  das  dannoch  die  stend  der  kreis 
uf  künftigen  vorsteenden  reichstag,  alda  die  sach  vor  der  kon.  mt. 
und  den  keis.  comissarien  am  besten  verricht  werden  mag,  mit  der 
wal  und  benenung  der  generalobersten  gefast  machen  und  derhalbeir 
ieder  kreis  seine  gesandten,  sich  mit  den  andern  kreisen  solcher  wal 
halben  zu  vergleichen  und  zu  schliessen,  mit  volmechtigem  gwalt  ab- 
fertigen soll. 

[34]  Von  deputierten  reten  der  generalobersten. 

Es  sollen  auch  ainem  ieden  generalobersten,  neralich  dem  ober- 
lendischeu  der  oberlendischen  und  dem  niderlendischen  der  nider- 
lendischen  kreis  obersten  als  der  kriegssachen  erfarn,  zu  reten  depu- 
tiert und  zugeordnet  werden  '). 

[35]  Von  der  generalobersten  stat  und  underbaltung1). 

Nochdem  auch  die  generalobersten  furstlichs  Stands  sein  sollen, 

ist  weiter  durch  die  kreis  bedacht,  das  einem  ieden  ain  gepurlicher 
stat  uf  gmeiner  kreis,  denen  er  furgesetzt  ist,  costen  gemacht  und 
gehalten  werden  soll,  inmassen  wie.  kreis  dessen  bei  demselben  ge- 
ueralobersten  stat  finden  mögen.  Doch  soll  solcher  stat  und  under- 
haltung  des  generaloberstenampts  nicht  ehe  dan  des  generalobersten 
amptsverwaltung  angeet,  anfahen,  und  dweil  diz  werk  gmeins  vatter- 
lands  eer,  nutz  und  wolfart  betrifft,  wellen  sich  gmeine  kreis  und 
derselben  stende  freindlich  und  undertheniglich  getrosten,  es  werden 
sich  die  chur-  und  fürsten,  so  durch  die  kreis  zu  generalobersten 
furgenomen  werden,  solch  ampt  ohne  sonder  der  kreis  beschwerden 
anzunemen  nicht  beschweren. 

Was  aber  daneben  in  den  kreistractaten  der  Sachen,  so  durch 
die  generalobersten  und  iere  ret  jederzeit  gehandelt  werden,  auch 
auf  die  ret  oder  sonst  in  solchen  Sachen  usgeben  wurdt,  das  soll 
gmeinlich  von  den  kreisen,  denen  der  generaloberst  furgesetzt.  us- 
gerieht  und  bezalt  werden. 

[36]  Von  der  pflicht  der  generalobersten  und  der  depu- 
tierten und  zugeordneten  ret. 

Es  sollen  auch  die  generalobersten  und  deputierten  ret,  nemlich 
der  oberist  und  die  ret,  so  fürstlich  Stands  seind,  bei  fürstlichen 

’)  Tiefe  Scftimmunä  tm'pridjt  bem  bcJ  icbUMbifcbcn  ft  reift«  in  Seit.  VI. 

ä)  t>itju  auf  bem  Staub  bef  2.  (*je mpleire« : bei  der  rubriken  von  der  general- 
obersten  stad  und  iinderhaltuiig  in  zeit  des  kriogs  steet  zu  bedenken,  ob  jedem 
obersten  gleicher  staad  und  besoldungcn  zu  nmehen  were,  wie  in  haidelbergisclier 
verain  kriegsverfassnng  begriffen.  ot  Jt.  (W.  :t  reit  ftiirj.) 


Digitized  by  Google 


X ic  ffntftt&uiij;  bet  f?refiiticnjcrcmmj  ocu  1555. 


10t 


•wurden  und  waren  Worten  sich  verpflichten  und  die  andern  ret  ein 
gelerten  aid  schweren,  das  sie  allen  kreisen,  denen  sie  furgesetzt,  in 
Sachen,  die  für  sie  gepracht  werden,  gleich  und  gmein  sein  und 
keinen  für  den  andern  bedenken  und  noch  ierer  besteu  verstendnus, 
was  zu  handhabung  des  landfridens  wider  die  landfridbrecher  imer 
not  und  dienstlich  sein  wurdet,  raten  und  handlen,  auch  gmeiner 
kreis  hilf  nicht  aigen,  sonder  kreis  gtneinen  Sachen,  darzu  sie  von 
den  kreisen  bewilligt  und  erstattet,  geprauchen  sollen,  getreulich  und 
ohne  geverde;  und  soll  solche  pflicht  der  generaloberist  von  den 
reten  und  der  ret  pflicht  und  aid  von  dem  general  ingenomen  werden. 

[37  J Vom  ainpt  und  gwalt  der  generalobersten  und  der 

zugeordneten  rete. 

Nochdem  auch  ie  zu  Zeiten  die  Sachen  so  beschwerlich  furfallen, 
<las  die  hilf  eins  oder  zweier  nestgesessener  kreisen,  so  durch  die 
kreisobersten  von  denselben  erfordert  werden  mag,  nit  erschiessen  noch 
gnugsain  sein  will,  und  also  die  kreisobersten  in  solcher  not  auch 
anderer  und  merer  kreis  hilf  zu  fordern  verursacht  werden,  haben  die 
kreis  bedocht,  das  in  solchem  fal  eines  ieden  kreis  oberster  den 
generalobersten,  darunder  der  kreis,  so  der  hilf  notturftig  ist,  umb 
rlieselbig  hilf  ersuchen  soll,  und  aber  auch  in  diesem  fal  ein  gwisse 
raass  der  hilf  und  execution  gehalten  werd,  haben  die  kreis  weiter 
bedocht,  das  beide  generalobersten  ieder  über  die  kreis,  denen  er 
vorgesetzt  ist,  gleichen  gwalt  haben  soll;  zum  andern,  das  ein  ieder 
general  schuldig  sein  soll,  acht  zu  haben,  was  allenthalben  sich  im 
hei.  reich  von  desselben  stend  und  underthonen,  auch  den  auswen- 
digen, jederzeit  für  unrat  zutragen  wurd.  und  was  er  also  durch 
andere  bericht  oder  für  sich  selbst  in  erfarung  bringt,  den  obersten 
seiner  kreis,  auch  des  andern  kreis  generaln,  so  die  sach  desselben 
kreis  betreffen  wurde,  zu  erinneren,  und  wa  inen  solchs  für  not  an- 
sehen  wurde,  zu  Stillung  vorsteends  unrats  ein,  zwen  oder  mer  ober- 
sten seiner  kreis  für  sich  zu  erfordern  und  mit  rat  derselben  die 
Sachen  zu  beratschlagen  und  die  notturft  zu  handlen.  Zum  dritten 
sollen  die  generalobersten  in  landfridsachen  nit  ehe  noch  anders 
ainicher  handlung  underziehen,  es  seien  dan  die  Sachen  durch  ordent- 
lich anrufen  der  kreis  obersten,  denen  sie  vorgesetzt  sind,  an  sie  er- 
wachsen. Zum  vierden  im  fal  da  ein  kreis  über  die  hilf  aines  oder 
zweier  kreisen,  so  durch  desselben  kreis  obersten  angcruefen,  anderer 
und  mer  kreis  hilf  notturftig  sein  und  desselben  kreis  oberster  der- 
halben  den  generalobersten  umb  hilf  anderer  kreis  anruefen  wurde, 


Digitized  by  Google 


10‘2 


6 v n ft 


in  solchem  fall  soll  der  angeruft  general  dem  anruefenden  general 
ein  gewisse,  beiden  teilen  gelegene  malstatt  ernennen,  und  ir  ieder 
mit  seinen  reten,  den  kreisobersten,  oder,  so  derselben  einer  oder 
mer  verhindert  wurde,  sovil  er  dem  gehaben  mag,  erscheinen  und  sie 
baide  general  mit  ieren  reten,  welchermassen  und  uf  was  anzal  des 
romzugs  zu  ross  und  fuos,  auch  mit  was  geschutz  und  artillerei  dem 
anruefenden  teil  die  hilf  wider  die  landfridbrecher  erkent  und  ge- 
leist werden  soll,  beratschlagen,  und  der  anruefend  general  dem  an- 
ruefenden solche  hilf  auch  wirklich  durch  seine  kreis  sovil  not  sein 
wurd.  verhelfen  soll.  — Zum  fünften  ’)  sollen  in  angeregten  feilen 
die  generalobersten  die  bescheidenheit  halten,  das  nicht  die  weitisten, 
sondern  die  nechsten  kreis  erfordert  und  der  ncchsten  hilf  uf  den 
einfachen,  doppel.  trippcl  teil  des  romzugs  minder  oder  mer  nach 
beider  general  und  derselben  ret  erkantnus  gemessigt  werden. 

[38]  Das  die  obersten  und  ret  geendert  und  abgewechselt 
werden  mögen. 

Ob  sich  auch  zutragen  wurde,  das  ie  zu  Zeiten  Ursachen  fur- 
fallen  wurden,  darumb  die  general-  und  kreisoberisten  und  rate  der- 
selben iere  ämpter  weiter  nit  vorsteen  kunten  oder  wolten  oder  das 
auch  der  kreis  stend  dieselben  verendern  muesten  oder  wolten,  in 
solchem  fall  und  aus  angeregten  Ursachen  soll  beiden  tciln,  nenilich 
den  general-  und  kreisobersten,  den  reten  und  stenden,  änderung 
und  abwechslung  der  personen  zu  thun  Vorbehalten  und  kein  teil 
zur  stete  verbunden  sein. 

[39]  Uf  wes  costen  die  hilf  in  landfridbruchigen  Sachen 
und  handlungen  in  den  kreisen  geschehen  soll. 

Noctidem  auch  der  costen  und  schaden  halben,  so  zu  wider- 
stand der  landfridbrecher  den  kreisen  ufgewend  und  erlitten,  billiche 
gleichheit  gehalten  und  kein  kreis  sovil  möglich  für  den  andern  be- 
schwert werden,  haben  sich  die  kreis  nochvolgender  messen  verglichen; 
Zum  ersten  das  die  landfridbrecher  am  keis.  eamergericht  mit  urtel 
und  recht  in  des  hei.  reichs  acht  erclert  und  zu  Vollstreckung  solcher 
achturteil  an  einen  oder  mer  kreis  mandata  und  executorialbrief  ver- 
raög  des  keis.  eamergericht s Ordnung  usgeen  wurden,  das  die  costen 
solcher  execution  durch  die  zehen  kreis  gmeinsam  getragen,  usgericht 
und  bezalt  werden  sollen. 

Zum  andern  wa  aber  ein  kreis  oder  desselben  stand  wider  den 
landfriden  überzogen  und  vergwaltigt  wurde  oder  sich  überzogen  oder 

')  Tie't  Stftimmuna  aud)  in  ecr  fcfuräS.  ^nftruftii'ii  teicf)  ^rcinffurt,  tMI.  VI. 


Digitized  by  Google 


Tic  (?ntftcbiiii>i  ber  Orcfiitieueerbuinijt  »cmi  15f>5.  { ()5 

vergwaltigt  zu  werden  besorgte,  soll  der  oberist  desselben  kreis  noch 
gelegenheit  der  Sachen  ein  oder  zwen  die  nestgesessenen  kreis  solches 
gegenwertigen  oder  vorsteenden  fals  berichten  und  dieselben,  sich 
auf  ein  fursorg  verfast  zu  machen,  gemanen,  mit  dem  bericht,  das 
derselbig  oberist  den  stenden,  denen  er  furgesetzt,  mit  rat  seiner 
zugeordneten  der  hilf  des  einfachen  romzugs  uf  ein  monat  zum  förder- 
lichsten zu  erlegen  uferlegt,  laut  seines  usschreibens,  welches  glaub- 
würdige urkund  er  dem  kreisobersten,  so  durch  ine  beruerter  massen 
bericht  und  ermant  worden,  alspald  uberschicken  soll,  und  das  er 
sich  mit  solcher  hilf  zu  der  gegenwer  zum  besten  schicken  und  den 
uberzug  zu  verweren  allen  vleis  ankeren  well;  wa  aber  solche  hilf 
des  monats  nicht  helfen  und  er  der  andern  kreis  hilf  notturftig  sein 
wurde,  das  er  sie  derselben  kreis  obersten  zu  rechter  zeit  schriftlich 
oder  durch  potschaft  berichten  well,  damit  sie  vermög  diser  Ordnung 
ir  hilf  uf  messigung  der  obersten  und  ret  unverzogenlich  auch  schicken 
und  leisten  möchten.  Desgleichen  so  der  notfal  so  gross  sein  wurde, 
das  die  hilf  der  andern  kreis  auch  bei  dem  general  angesucht  werden 
muest  und  die  hilf  auch  bei  den  andern  kreisen  gesucht  werden 
muest,  soll  der  oberst  des  vergwaltigten  kreis  dem  generalobersten 
seines  kreis  umb  der  andern  kreis  hilf  ansuchen  und  in  angeregten 
zweien  fallen  soll  die  hilf  auf  aller  kreis  costen,  so  einem  general- 
obersten,  under  dem  der  beschedigt  und  andere  seine  mitverwante 
kreis  gelegen  sein,  geleist  werden. 

Wa  aber  in  der  cussersten  not  ein  general  umb  des  andern 
generalobersten  kreis  hilf  ansuchen  wurde,  soll  abermals  die  hilf, 
wie  obgemeldt,  durch  beid  generalobersten  und  derselben  ret  ge- 
messigt  und  in  solchem  fal  gmeinlich  uf  der  zehen  kreis  costen  voln- 
streckt  werden. 

Was  aber  geschutz,  artillerei  und  kriegsmunition  betrifft,  welcher- 
massen  auch  ein  ieder  kreis  darmit  gefast  sein  soll,  in  dem  allem 
sol  durch  die  kreisobersten  und  general  in  der  versamblung  ’),  so  noch 
beschlus  diser  Ordnung  gehalten  werden  soll,  Vergleichung  geschehen 
und  darbei  sonderlich  auch  die  obersten  einander  verstendigen,  was 
ieder  im  fal  der  notturft  seins  kreis,  unentplöst  desselben,  dem  andern 
darstrecken  inög ; wes  aber  an  solche  artillerei  costen  ufgewend  und 

‘)  Stuf  bem  Oianb  beä  2.  (rrcinplaret : bei  der  zal  11  und  dein  kreuzli  < 
[bticeä  an  tiefer  Siede]  stet  zu  bedenken,  das  solcher  uueogt  des  geaclitiz  aus 
einem  kreis  in  den  andern  zu  Hem,  merklich«  auflaufen,  wol  zu  ersparen ; dann 
ieder  krais  in  im  selbst  under  den  stenden  mit  ge«ehUx*nn«lJimtnitiiin  wol  ver- 
zollen ist.  fftn  St.  0).  :l  een  ftiitj.) 


Digitized  by  Google 


104 


i?tnft 


schaden  beschehen,  das  solt  alles  gmeinlich  durch  die  kreis,  so  under 
einein  generalobersten  sein,  geschehen. 

Nochdem  auch  ein  ieder  kreisstand  sein  land  und  gepiet  rein 
711  halten  schuldig  ist,  soll  auch  ein  ieder  notturftige  streif  daruf  zu 
halten  schuldig  sein,  es  were  dan,  das  solche  emporung,  versamblung 
und  ufwicklung  entstünde,  darus  gtneiner  ufrur  zu  besorgen ; in  solchem 
fall  sollen  sich  gmeiner  kreis  stende  noch  gelegenheit  der  Sachen  mit 
einer  gmeiner  streifenden  rott  uf  eines  oder  aller  kreis,  so  under 
einem  general  steen,  gefast  machen. 

Es  sollen  auch  eines  ieden  general  kreis  sich  vergleichen, 
weichennassen  sie  denselben  irn  general  mit  dem  statt  erhalten 
wellen,  und  solchen  costen  allen  kreisen,  demselben  general  under- 
worfen,  in  gmein  und  zugleich  tragen. 

[40]  Das  die  haupt-,  bevelchs-  und  kriegsleut,  so  jeder- 
zeit in  kreisen  angenomen  werden,  der  general  anstatt  aller 
reichskreis  und  stende  und  der  sondern  kreis  obersten  anstatt 
iedes  kreis  stend  verpflicht  sein  sollen. 

Nochdem  auch  die  kriegsleut  von  den  general-  und  kreisobersten 
in  des  gmeinen  reichs  suchen  angenomen  und  gepraucht  werden,  ist 
bedacht,  das  alle  haupt-,  kriegs-  und  bevelchsleut  der  sondern  kreis 
obersten  anstat  der  kreisstende  und  der  generalobersten  im  fall,  da 
sie  von  den  kreisen  zu  handhabung  des  landfridens  umb  hilf  und 
rettung  angerufen  werden,  anstat  gmeiner  reichskreis  und  stend  ver- 
pflicht uud  denselben  angeregtermassen  gewertig  sein  und  darurab 
sondere  aidspflicht  thun  sollen. 

[41]  Das  die  kreishilf  durch  die  general-  und  der  sondern 
kreis-obersten  allein  den  vergwaltigten  und  anruefenden  kreis- 
stenden  und  nit  den  obersten  noch  andern  zu  gut  gepraucht 
werden  soll. 

Als  auch  die  erfarnus  geben,  das  die  hilf  an  geld  und  leuten, 
so  durch  die  kreisstend  ie  zu  Zeiten  bewilligt  und  erlegt,  volgens 
durch  die  hauptleut  nit  gmeinen  kreisen  des  reichs,  sonder  andern 
zu  gut  gepraucht  werden,  haben  die  kreis  bedacht,  das  den  kreis- 
und  generalobersten  in  iere  pflicht  ingebunden  werde,  dass  sie  der 
kreis  hilf  allein  den  kreisen  und  gmeinen  reichsstenden  zu  gut  und 
in  den  feilen,  darzu  sie  bewilligt  und  geleist  wurd,  und  keiner  andern 
Sachen  gepraucht  werden  soll. 


Digitized  by  Google 


Tie  ffnlficfjuiiji  ecr  lfrefiitirn3et'bmm>i  bpii  ISVöli. 


105 


[42]  Weichennassen  wider  die  seumigen  kreis  oder  der- 
selben stend  einer  oder  mer  durch  die  general  und  am  kei. 
cainergericht  gehandelt  und  procedirt  werden  soll  *). 

Wa  auch  auf  der  general  oder  andern  kreisobersten  ufmanen 
ainer  oder  iner  kreis  oder  derselbigen  stend  ainer  oder  mer,  so  auf 
gmein  fordern  nit  erscheinen  und  zuziehen  und  der  kreis  oder  stand, 
so  überzogen,  des  schaden  etnpfahen  wurde,  so  die  ungehorsame  des 
erscheinenden  kreis  oder  desselben  ain  oder  mer  Stenden  notori  und 
offenbar  were,  sollen  die  general  uf  der  beschedigten  kreis  ansuchen 
den  ungehorsamen  kreis  oder  stand  dem  beschedigten  solchen  abzu- 
tragen vermanen,  und  so  der  ungehorsam  seiner  saumnus  nit  erheb- 
lich Ursachen  furpringen  wurde,  alsdan  durch  anderer  kreis  hilf  und 
beistand,  inmassen  hievor  geordnet  ist,  unabschleglich  verhelfen; 
wurden  aber  durch  den  seumigen  kreis  solche  Ursachen  furgepracht, 
dardurch  die  sach  zweivenlich  geacht  werden  möcht,  in  solchem  fall 
soll  der  seumig  und  nit  erscheinend  kreis  dem  beschedigten  solche 
schaden  noch  des  kei.  camergericlits  erkantnus  abzutragen  schuldig 
sein. 

Und  damit  aber  in  solchem  fall  die  cläger  durch  langwierige 
rechtvertigung  nit  ufgehalten  und  erstattung  ieres  Schadens  zum 
förderlichsten  erlangen  mögen,  haben  die  kreis  bedocht,  das  sich 
gmeinlich  alle  kreis  under  einander  vergleichen  sollen,  das  in  angeregtem 
fall  die  sach  dermassen  privilegiert  sein  soll,  das  dieselbig  im  fisca- 
lischen  gericht  gerechtvertigt  und  darin  als  in  einer  privilegierten 
sach  summarie  proeediert  und,  so  in  der  sach  ad  interloquendum  vel 
difiniendum  beschlossen,  das  dieselb  durch  den  eammerrichter  jeder- 
zeit geschickten,  erfarnen,  arbeitsamen  beisizern  zu  referieren  uber- 
geben und  darnoch  uf  das  lengest  in  einem  monat  zum  wenigsten 
vor  neun  bisizern  referiert  werden  soll,  doch  also,  wa  einer  aus  den 
beisizern  aus  ehehafter  Verhinderung  vor  volendter  relation  abwesend 
und  also  bei  der  relation  bis  zu  cnd  nicht  sein  wurde,  das  nicht 
desto  weniger  die  andern  acht  beisizer  mit  der  relation  volnfam 
und  diffinitive  urteiln  mögen,  und  wes  dan  also  mit  recht  erkant, 

')  {lifjU  auf  bcm  -Harth  bre  2.  (ütmplareb : bei  der  rubriken  „welchermassen 
. . . . soll“  werc  geratner,  das  der  austratr  und  erkantnus  des  cauiergericlitz  gar 
heranssen  gelassen  nnd  darfiir  gesezt  wurde,  das  da  das  nit  leistend  teil  soll 
nach  erkantnus  der  general-  und  kraisoberaten  schuldig  sein,  sein  angebiir  zu 
erlegen  oder  durch  den  kraisobersten  mit  der  that  dahin  gehalten  werden;  wn 
er  aber  zu  schwach,  soll  iine  der  seneraloberst  darzu  verholten  »ein.  (3n  ff.  (8.  3 
oph  ffurj.) 


Digitized  by  Google 


10G 


(?  V II  fl 


das  soll  vermög  der  keis.  camergerichtsordnung  zum  furderlichsten 
exequiert  werden. 

Ob  auch  durch  das  keis.  camergericht  ainem  oder  mer  kreisen 
solche  execution  zu  thun  mandiert  und  sich  in  beratschlagung  der 
execution  derselben  kreis  befinden  wurde,  das  auch  anderer  kreis  hilf 
von  nöten  sein  wurde,  sollen  dieselben  kreis  solch  executionsach 
auch  an  generalobersten  zu  bringen  macht  haben;  der  soll  alsdan 
auch  andere  nter  kreis,  sovil  not  sein  wurdet,  manen  und  wes  er  mit 
rat  der  ansuchenden  kreisobersten  beratschlagen  und  beschliessen 
wurdet,  das  soll  nicht  anders  dan  als  ob  es  durch  das  camergericht 
mandiert,  volnzogen  werden,  und  doch  in  dem  allen  dem  gwinnenden 
teil  frei  steen,  in  angeregtem  fall,  da  zu  der  execution  merer  kreis 
hilf  von  nöten  sein  wurde,  den  ordentlichen  weg  rechtens  zu  geprauchen 
und  weiter  executorial  an  andere  kreis  an  dem  camergericht  uszu- 
bringen. 

[43]  Wie  es  im  fall,  so  gezweivelt  wurde,  ob  der  angriff, 
darumb  utnb  hilf  angesucht,  landfridbruchig  sei  oder  nicht,  ge- 
halten werden  soll. 

Als  sich  auch  zu  vil  maln  begibt,  das  in  anruefung  der  hilf 
durch  den  beclagten,  wider  den  umb  hilf  angesucht,  furgewend  wurde, 
als  soll  der  angrif,  darumb  er  beclagt,  nit  landfridbruchig  sein,  da- 
mit dan  in  solchem  fal  niemand  gefaret  und  übereilt,  haben  die  kreis 
sich  veraint,  das  iu  angeregtem  fal  und  furfallendem  zweivel  der 
oberist  des  kreis,  darin  der  angrif  geschieht,  den  thäter  seins  thät- 
lichen  Vorhabens  abzusteen  vermanen  und  so  er  dan  darauf  verharren, 
aber  daneben  verursachen,  worumb  solcher  durch  ine  geschehener 
angriff  nit  wider  den  landfriden  geschehen  sein  soll,  anzeigen  wurde  und 
der  oberist  sainpt  den  zugeordneten  reten  die  sach  für  zweivenlich 
achten  wurden,  sollen  sie  forderst  bei  dem  thater  Stillstand  verschaffen 
und  beide  teil  in  der  guet.  verhören  und  sie  zu  vertragen  vleis  fur- 
wenden,  und  so  sie  nicht  vertragen  werden  möchten,  alsdan  sie 
an  das  ordentlich  recht  oder  für  die  arbitros  weisen;  wurde  aber 
der  thater  dei  n keins  annemen  und  auf  seinem  thatlicben  furnemen 
verharren,  soll  der  oberst  und  die  ret  den  vergwaltigten  teil  vermög  des 
landfridens  und  diser  Ordnung  verhelfen. 

[44 1 Welche  rmassen  des  kai.  cammcrgerichta  acliturtel  wider  die  er- 
clerten  Ächter  exequiert  werden  soll. 

t.'nd  dieweil  dan  auch  ain  fumemer  articel  in  dem  kei.  landfriden  begriffen,  dar- 
innen versehen,  weichennassen  es  mit  der  execution  erlangter  urtel  der  ncht  am 
keis.  ramergericht  nf  desselben  mnndat,  gepotsbrief  und  executorial  wider  die 


Digitized  by  Google 


Ti«  ($ntjic$unt)  ber  (Sfcfutionborbming  oen  1555. 


107 


landfridbrecher  iiud  erclärte  achter,  ancii  der  purgation  der  verdochtcn  des  land- 
fridbruchs  gehalten  werden  soll,  damit  dan  auch  in  angerechtem  fall  ein  gewisse 
uiass  der  execution  des  landfridene  gehalten  werd,  haben  die  kreis  nbgered  und 
beschlossen,  das  im  fal  da  ein  kreis  durch  kci.  camergerieht  die  ergangen  acht- 
urtcil  wider  die  daselbst  erclerten  und  denuncicrtcn  landfriedbreeher  zu  exe- 
nuieren  oder  wie  die  cxecution  geschehen  soll,  zu  beratschlagen,  durch  mandata 
allein  oder  neben  ander  kreisen  angesucht  wurde,  das  die  obersten  der  kreis,  so 
umb  execntion  angesucht  werden,  die  zugeordnetc  ret  zusameu  fordern  und 
sampt  denselben  die  mass  der  cxecution  für  sich  oder  mit  und  neben  andern 
mandierten  kreisen  beratschlagen,  und  was  sie  angeregts  puncten  halben  noch 
gelegenbeit  der  Sachen  erkennen  werden,  mit  gepuerender  hilf  zu  exequiru  ver- 
schaffen und  also  die  obangesetzt  mass  der  cxecution  auch  auf  den  fall  erlangter 
nrtel  verstanden  und  sonst  der  landfrid  iu  allen  seinen  puneten,  nrtieel  und  in- 
iialtungen  getrpulieh  gehalten  und  exeipiirt  werden  soll')*). 

[45]  Das  dise  Ordnung  der  Constitution  des  landfridens 
gemes  allein  von  den  landfridbrechern,  dem  hei.  reich  und 
desselben  jurisdiction  und  oberkeit  underworfen,  verstanden 
werden  soll. 

Nochdem  auch  die  Constitution  des  kei.  landfridens  allein  von  den 
landfridbrechern,  so  dem  hei.  reich  und  desselben  jurisdiction  und 
oberkeit  underworfen,  gesfttzt  ist,  also  wa  jemand  dem  hei.  reich 
underworfen  die  churf.,  fürsten  und  andere  stend,  so  dem  hei.  reich 
auch  underworfen  und  in  des  hei.  reichs  hilf  auch  gezogen,  wider 
den  ufgerichten  landfriden  vergwaltigen,  beveden,  abclagen,  bekriegen 
oder  in  ander  weg  beschedigen  wurden,  das  wider  denselben  als  ein 
landfridbrecher  vermög  des  landfridens  gehandelt  werden  soll,  so 
haben  die  kreis  bedocht,  das  auch  dise  Ordnung  der  cxecution  und 
handhabung  des  landfridens  nit  weiter  dan  uf  die  landfridbrecher, 
so  dem  hei.  reich  ohne  mittel  underworfen,  verstanden  werden  soll, 
allein  usgeschlossen 3),  so  ein  auslender,  so  dem  reich  nit  underworfen, 
ein  stand,  so  dem  reich  underworfen,  ohne  ersuehts  und  unerlangts 

*)  Ölevtlid)  narf)  B,  :ki. 

’)  .(jicjit  auf  bem  IRaiib  beb  2.  (frcmplovc#:  were  zu  beschluss  bei  der  ziffer  IS 
und  dem  strichlen  [beibect  an  bitfer  Stell«)  zn  addieren:  alles  in  gemeiner  krais 
i-osten.  (3n  ff.  @.  3 oon  Äurj.) 

*)  .nieju  auf  bem  Ji.mP  beb  2.  CVienipIarce : bei  der  mbriken,  „das  diese  Ord- 
nung . . .“  were  von  der  Ziffer  14  bei  dem  langen  strich  [beibeb  an  biefer  Stelle] 
bis  nf  volgenden  strich  [nicht  corb.]  und  mbriken  geratner,  gar  uszulassen ; dann 
wa  wider  ein  frembden  potentaten  ein  krieg  gefüert  nnd  erkent,  ist  billich, 
das  solcher  mit  vorwiaaen  und  gemeinem  geliell  aller  reiebsstende  besebehe  und 
daz  dise  landfridsrettmigsverfassnng  allein  bliSsslich  auf  den  landfriden  und  den 
stenden,  desselben  nnderworfen  , bedeut,  veistanden  und  gezogen  werden  sollt. 
(Tjn  ff.  (ff.  3 Ben  ffurj.) 


Digitized  by  Google 


e t ii  ft 


rechtens  ohne  ainiche  ursach  aigens  gwalts  mit  hörescraft  uberziehen 
wurde,  und  darumb  nicht  rechtliche  erkantnus  der  andern  stende 
des  hei.  reichs  leiden  möclit  oder  wolte,  in  solchem  fall  sollen  die 
stend  des  hei.  reichs  den  vergwaltigten  stand  als  ein  mittel  des  hei. 
reichs  zu  handhabung,  schütz  und  schirm  der  gueter  desselben  Stands, 
so  in  des  reichs  zwing,  ban  und  district  gelegen  sein,  und  derhalb 
derselbig  stand  im  reich  wie  andere  stend  ordentlich  recht  nimbt 
and  gibt,  zu  retten  schuldig  sein. 

[46]  Das  dise  Ordnung  der  handhabung  des  landfridens 
von  allen  und  ieden  kreisen  und  Stenden  des  reichs  zu  gleich 
gehalten  und  niemand  darwider  ainiche  freiheit,  herkomen, 
pundnus,  erbeinigung,  piiicht,  plutfreindschaft  noch  andere  ver- 
wandnus  usziehen  noch  befreihen  soll. 

Nochdem  auch  in  der  Constitution  des  landfridens  versehen,  das 
in  dem  landfriden  alle  gnad,  privilegia,  freiheit,  herkomen,  pundnus 
und  pflicbt.  so  wider  den  landfriden  seind,  thun  und  verstanden  wer- 
den möchten,  mit  was  Worten,  clausulen  und  mainungeu  dieselben 
gesätzt  oder  verpflicht  weren,  hindangeshtzt  und  ufgehaben,  also 
das  durch  solche  gnad  niemand,  von  wes  wurden,  Stands  oder  Wesens 
-der  ist,  von  dem  landfriden  usgezogen  noch  befreiet  sein  soll,  haben 
•die  kreis  bedocht.  das  auch  dise  Ordnung  der  execution  und  hand- 
habung des  landfridens  von  allen  und  ieden  kreisen  und  stenden  des 
hei.  reichs  in  allen  und  ieden  articeln  zu  gleich  gehalten  und  nie- 
mand. was  wurden,  Stands  oder  wesens  der  ist.  durch  einich  gnod, 
privilegia.  pundnus,  pflicht,  erbainigung,  plutsfreundschaft  oder  andere 
verwandnus.  so  darwider  sein  und  thun  möcht,  befreit  oder  usgezogen 
werden  soll. 

[47]  Das  mit  der  ritterschaft,  so  dem  reich  ohne  mittel 
underworfen  und  in  den  kreisen  gesessen  und  doch  von  gmeinen 
reichsbeschwerden  und  anlagen  frei  sein  wellen,  der  kreis  hilf 
und  handhabung  des  landfridens  gehandlet  werden  soll '). 

Nochdem  die  ritterschaft,  so  dem  reich  ohne  mittel  underworfen 
und  von  gmeinen  reichsanlagen  exiiniert  sein  wellen,  desgleichen 
etliche  hann-  und  seestett  icre  gueter  in  des  reichs  kreisen  haben 
ligen  und  also  neben  andern  kreisverwanten  durch  dise  Ordnung  der 
handhabung  des  landfridens  geschützt  und  gesehirmbt  werden,  haben 

*1  tifftn  ib'ur’i'  Sjitiii  nt  ’i.'H  in  jtäufccrt;  o.il. 

Stil.  III,  Si’.uj  (3.  6t  mit  n 3' 


Digitized  by  Google 


Tie  ffntftefnmg  ber  @}'<fiitfpn6orbming  uen  1555. 


109- 


die  kreis  für  gut  und  ratsam  geacht,  das  die  kreisstend,  in  dern 
kreis  sie  gesessen,  mit  inen  daruf  handlen  sollen,  dweil  sie  gmeine 
mitglieder  des  reichs  und  dan  sich  auch  des  gmeinen  schütz  des  land- 
fridens  freiten,  das  sie  auch  für  ieren  teil  neben  andern  den  land- 
friden  handhaben  und,  sonst  ierer  freiheit  unvergriffen,  iere  gepur- 
liche  hilf,  rat  und  beistand  thun  wolten;  wa  sie  sich  aber  solchs  har- 
widern  und  in  disem  werk  von  den  kreisen  absondern  wurdeu,  das 
auch  dagegen  billich  sein  wurde,  sie  von  gmeinem  schütz  und  hilf 
der  handhabung  uszuschliessen. 

[48]  Das  die  stende  aines  ieden  kreis  noch  desselben 
glegenheit  zu  wirklicher  volnziehung  diser  gmeinen  Ordnung 
under  inen  selbst  sondere  Ordnung  machen  und  aufrichten 
mögen. 

Als  auch  ein  grosse  Ungleichheit  und  underschid  under  den 
kreisen  und  derselben  stend  ist  und  insonderheit  auch  von  nöten  sein 
will,  das  die  stend  us  iedem  kreis  dermassen  veraint  sein,  das  von 
ains  sondern  Stands  und  desselben  ungehorsame  wegen  die  andern 
stend  und  der  ganz  kreis  nit  in  gmeinen  schaden  und  nochteil  gefurt 
werde,  haben  die  kreis  gmeinlich  beschlossen  und  sich  veraint,  das  eins 
ieden  kreis  stend  under  inen  selbst  sondere  Ordnungen,  diser  gmeinen 
kreisordnung  gemes  aufrichten  mögen,  damit  dise  algmeine  Ordnung 
durch  die  sondern  kreis  wirklich  volnstreckt  und  die  ungehorsamen 
ains  ieden  kreis  zu  gepurlicher  gehorsame  gepracht  werden  mögen. 
Wa  auch  der  oberist  oder  ein  sonderer  stand  des  kreis  sich  gmeiner 
kreisstend  beschlus,  sovil  volnziehung  diser  gmeiner  ordnuug  belangt, 
widersetzen  wurden,  soll  der  oberist  desselben  kreis  oder  im  fal  das  der 
oberist  selbst  ungehorsam  wurde,  gmeine  stend  des  kreis  die  zugeord- 
nete ret  zusamenfordern  und  mit  rat  derselben  die  mass  und  Ord- 
nung furnemen,  damit  die  ungehorsamen  zu  gehorsam  gepracht  und 
im  fal  der  notturft  auch  andere  kreis  anzugreifen  macht  haben,  welche 
auch  vennog  diser  Ordnung  hilf  und  beistand  zu  thun  schuldig  sein 
sollen. 

[49]  Das  noch  eröfnung,  publication  und  confirmation 
diser  Ordnung  aller  kreis  obersten  sich  zusamenbedagen,  und 
welchermassen  solche  ordnung  in  das  werk  zu  pringen  und  zu 
erhalten  sei,  beratschlagen  sollen. 

Nochdem  auch  ein  iede  ordnung  und  gesaz  ohne  frucht  ist,  wa 
derselben  nit  statlich,  mit  ernst  und  allem  vleis  nochgesezt  wurdet, 
haben  sich  die  kreis  veraint,  das  noch  eröfnung,  publication  und  kei. 


Digitized  by  Google 


HO  ©ritjl,  ?ic  (nitfttbimj  bcr  (tfcFutieneerbmmg  bcn  1055. 

»nt.  confirmation  die  obersten  eines  ieden  kreis,  auch  die  general  und 
alle  derselben  ret  erwelt  und  deputirt,  auch  ieder  general  und  der 
andern  kreis  oberster  der  andern  kreis  obersten  und  rete  namhaft 
gemacht  und  noch  solchem  allem  die  general  und  kreisobersten  uf 
ein  benante  zeit  und  malstat  zusamenkomen  und,  welchermassen 
dise  Ordnung  in  wirkliche  volnziehung  gepracht  werden  soll,  ratschlagen 
und  sich  des  alles  mit  einander  verainen  und  dan  von  einer  jarlichen 
versamblung  der  general-  und  kreisobersten,  ob  und  welchermassen 
dieselben  iedes  iars  zu  halten,  ratschlagen  und  schliessen. 

2ubtti<)«&urfl.  Äcfk'tmiifchm.ieti  4.  iiou  ©raffet«  §anb‘). 


‘)  Jluffdjrift : lectiira  14.  et  15.  nov.  amii  54. 


Digitized  by  Google 


3as  SoDburfi  ber  3eulfrf|en  in  Barcelona  (1425 
bi»  1440)  unb  brr  bsutfdic  j|anbel  mit  Bafalonien 
bi»  |unt  Buagang  bc»  16.  Jaljvljuniierfs. 

Don  Äcurac  §5tlcr. 

I.  ^orgerdjtifjtc. 

$ie  Strajjenjüge,  auf  welchen  fidj  bet  bcutfdje  $anbel  oon  ben 
Säubern  beä  Dberrljein«  nach  bet  fßprenäifchen  £al6infel  bewegt  Ijat, 
laffen  ftdf)  bi«  in  bie  SRömerjeit  jurüefoerfotgen.  Schon  ba«  Itinerarium 
Antonini  fennt  bie  Strafe,  bie  oon  Bareelo  Aber  Iuncaria  unb  Ruscia 
nach  Narbo  unb  Arelate,  unb  3tbone:aufwärt«  übet  Valentin  unb  Viena 
nach  Genava  führt,  ähnlich  oerjeichnet  bie  Tabula  Reutingeriana  ben 
2Beg  non  Gerunda  über  bie  fjJijrenäen  (in  suinmo  pyreneo)  jur  9t£)one= 
müubung  unb  non  bort  in  mehreren  Strahlen  ju  bem  lacus  losanncnsis 
unb  weiter. 

£aff  rieh  fdjon  in  biefen  alten  Seiten  ein  birefter  &anbcl  non  einer 
Tronin}  nach  ber  anbereu  biefer  Straffen  bebient  l;abe,  läfjt  (ich  freilich 
nid>t  erweifen;  ba  aber  ben  römifchen  Segionen  auf  Stritt  unb  3Tritt 
bie  römifchen  Raufleute  ju  folgen  pflegten,  unb  ba  fpanifdje  Segionen 
gelegentlich  auch  an  bie  rhcinifche  ©renje  abfommanbiert  tnurben,  fo  gehört 
bieS  jebcnfaQä  nicht  511  ben  unmöglichen  Singen. 

Sßäfirenb  ber  SBölferroanbcrung  haben  jebcnfaDs  oon  ben  gemtanifchen 
Stämmen,  bie  in  Spanien  eingefallen  fittb,  bie  meiften  auf  längere  ober 
fürjere  Strecfen  biefelben  Strafen  beniifct.  Unb  roährenb  fic  einerfeitfl 
juuerläfftg  bie  unter  ber  römifchen  ^crrfchaft  angefnüpften  Sufammeti« 
hänge  jeitweilig  unterbrochen  haben,  werben  fie  anbererfeitä  roicber  burch 
ben  SBerfchr  mit  jurücfgchliebenen  'UJitglicbern  bcö  eigenen  ?lolfe«  unb 
mit  ben  einft  nachbarlich  befreunbeten  Stämmen  boef)  mieber  förbernb 
auf  einen  5krfcf|t  oon  Sanb  ju  Saab  eingeroirft  haben. 

Sic  Sagen  non  ber  Schlacht  oon  fNoiiccoauj-  jeigen,  bajj  minbefien« 
bie  roeftlidjen  Hhjrcnäenpäffe,  fo  roie  fie  oon  ben  Römern  für  ben  3terfef)r 


Digitized  by  Google 


112 


.§  ä 6 1 1 v 


eingerichtet  moreeit  roaren,  uodj  jur  3«’*  ber  Karolinger  als  ^eerfirafien 
in  Die  fpanifthen  £'anbe  bienten.  Dbroobl  ein  ©leidfeS  nicht  mit  berfelben 
Beftünmtheit  für  ben  uns  junädbft  intereffierenben  BaB  am  Dflfujje  ber 
Bprenäen  quellenmäBig  feflftef)t,  fo  bürfen  mir  es  bod)  um  fo  mehr  aus 
Analogie  erfdhliefjen,  als  bie  Berbinbung  beS  fpanifdjen  Borbofteno  mit 
bem  Karolingerreidje  eine  weit  engere  unb  roeit  anbauembe  mar,  als  bie 
ber  mittleren  'ßrooinjen,  ju  benen  man  burd)  ben  BonceoaüeSpafs  hinab- 
fleigt. 

Tie  älteftc  DueHennoti}  über  einen  bireften  ipanbelsoerfehr  aus  ben 
beutfdjen  Sauben  am  Steine  nach  ber  ißprenäenljalbinfel  flammt  aus  ber 
3eit  Kaifer  Ottos  bcs  Grfleu.  3ln  ihn  hatte  im  3ahr  900  Sllmanfur 
ber  ©rofse,  (Smir  oon  Gorboba,  eine  ©efanbtfdjaft  abgeorbnet,  bie  aus 
einem  fpanifdjen  Bifdjofe  unb  mehreren  Begleitern  befiaub.  Ter  Bote 
bes  Slaurenfflrflen  mar  aber  in  Teutfdjlanb  oerfiorben,  che  bie  Ber= 
hanblungen  ju  ihrem  2lbfd>luffe  gebieten  roaren ; unb  fo  entfanbte  Kaifer 
Otto  brei  3nhre  fpäter  ben  Blond)  Johann  oon  ©orje  an  ben  £of  bes 
Glialifen,  ber  oon  Berbun  über  Tout,  SangreS  unb  Tijon  3ur  Blione 
unb  oon  ba  bie  alte  Bömcrftrafje  längs  ber  Blittclmeerfüfte  nach  Barce= 
lona  jog.  91(8  giiljrer  mar  ihm  baju  beigcfellt  Grmcnt)arb,  ein  Kaufmann 
oon  Berbun,  ben  feine  ©efdjäfte  fd)on  roieberfiolt  bis  über  bie  Bgrenäen 
hinauSgeführt  hatten. 

3n  ben  folgenbeu  ^ahrhunberten  roerbeu  bie  Straffen  burdh  ®üb= 
fr  auf  reich  unb  über  bte  fßprenäeit  jroar  aud)  mehrfad)  ermähnt  unb  oon 
Beifenbcn  aus  germanifchen  Panbcn  betreten.  Bur  fmb  es  nic^t  faufmännife^e 
3ntercffcu,  üt  bereu  golge  bie  Reifen  unternommen  roerben,  oon  benen 
mir  hören,  fonberu  es  fmb  bie  ^Pilgerfahrten  jum  h«'li0cu  3afob  oon 
Gontpoftela,  bie  feit  bem  12.  Sah^hunbcTt  befonbcrS  bei  ben  Biebers 
beutfdjen  ftarf  in  Aufnahme  famen.  Taff  aber  biefe  frommen  gafjrten 
immer  einem  hanbelSoetfehr  bie  28ege  geebnet,  oft  genug  gerabeju  ge= 
fchäftliche  Bebenintereffen  ocrfolgt  haben,  ift  hinlänglich  befannt. 

» 3um  minbeften  marb  auf  biefe  2Peife  bafiir  geforgt,  bafs  bei  unferen 

Sanbsleuten  ber  2öeg  nach  ben  pprenäifchen  Sanbeu  nicht  ganj  in  Ber= 
geffenheit  geriet.  Blittlermeile  roaren  aber  aud)  bie  fpanifd):d)riftlicben 
Königreiche  hinlänglich  erftarft,  um  ihrerfeits  iljre  3ntereffen  nicht  mehr 
auSjchlieBlid)  in  bem  Kampfe  gegen  bie  Blaurcuherrfchaft  aufgehen  ju 
laffen,  fonberu  aud)  ben  3ufanunenl)ang  unb  Berfehr  mit  ben  übrigen 
chriftlichen  Nationen  roieber  aufjufudhen.  Ten  Bicberfcf)lag  baoon  ftnbeu 
mir  in  bem  um  bas  3ah*  1350  oerfafeten  Libro  del  conoeimiento 
de  todos  los  reynos,  einer  9lrt  oon  fpanifchem  Bcifefülfrer,  ber  uns 
eine  oon  Barcelona  auSgehenbe  ©traffe  jur  Bhone  u.  f.  ro.  genau  ebenfo 


Digitized  by  Google 


.^cUhidj  ftt  Ifutid'tii  in  Üatceli'iu  (1425 — 1440)  :(.  1 IJf 

befd^reibt,  roic  fie  in  btm  Codex  Calixtinus  unb  anbereu  mittelalterlichen 
Santiago=$ilgerbüd)ern  in  bet  umgcfehrten  Sichtung  gefchilbert  roirb. 

UnterbeS  ^atte  auch  bie  SJJolitif  neue  Slnfnüpfungen  jroifchen  ben 
Xeutfcbcn  unb  ben  Spaniern  geraffen.  Turd)  itjre  italicnifchen  (Srobe= 
nmgen  roaren  bie  ßoheuflaufeit  mehr  als  iljre  Vorgänger  auf  bem  ffaifer- 
t£>ron  mit  ben  Dpnaften  bet  romanifchen  Nationen  in  Berührung  gefomnteiÜ 
©efanbtfchaften  roanberten  nicht  fetten  herüber  unb  hinüber,  unb  itic^t 
nur,  roenn  bie  §ohenftaufen  in  Italien  roaren,  fonbern  auch  bann,  roenn 
fie  in  beutfdjen  Sanben  £of  ^ietten.  Bon  jeher  hotten  bie  Spröjjlinge 
beS  burgunbifdjen  ©erjogsfiaufes  roechfelfeitige  (fhebflnbniffe  mit  fpanifdjen 
Brinjen  unb  Bnnjeffinnen  eingegangen;  im  12.  gafjrhunbert  finb  fotd^c 
auch  oon  ben  ©ohenftaufen  teils  gefchloffen,  teils  geplant  roorben.  3>m 
13.  3aljrhunbert  finb  bann  aud)  anbere  beutfche  ©erjogc  unb  ©rafen 
nach  Spanien  gejogen,  um  fich  oon  bort  ©attinneu  heimjufiihren.  So 
fonnte  es  benn  fchliehlid)  auch  gefdjehen,  bah  roährenb  beS  grofeeu  3nter= 
rcgnutnS  ein  SUfonS  X.  oon  Haftilien  nicht  nur  um  bie  beutfche  ftaifer= 
frone  ftch  ju  beroerben,  fonbern  fogar  einen  nid^t  unbeträchtlichen  Anhang 
unter  ben  gürfteu  beS  Beidjefl  ju  geroimten  oermochte. 

Tor  foldje  politische  Beziehungen  auf  ben  ©anbelSoerfehr  jtuifdjen 
beiben  Beiden  nicht  ohne  öinfluh  geroefen  fein  müffen,  läfjt  fich  nicht 
nur  oermuten,  fonbern  es  läßt  ftch  für  eine  nur  roenig  fpätere  3eit  un= 
mittelbar  aus  ben  Urfunben  erroeifen.  Unter  bem  21.  Bi'ärj  1315  beant= 
roortet  ber  Stabtmagiftrat  oon  Barcelona  ein  Schreiben  Äaifer  griebrid&o 
beS  Schönen,  roorin  ihm  biefer  feine  ©rroähtung  jum  römtfehen  Könige 
angejeigt  unb  bamit  bie  Bufforberung  oerbunben  hotte,  für  feine  Siechte 
einjutreten  unb  nur  ihn  als  Äaifer  anjuerfennen  *).  $ic  Xhatfache  biefeS 
faifertichen  Schreibens  lägt  fich,  toie  es  mir  fdieint,  hoch  nicht  au8fd)lieh: 
lieh  mit  ben  uerroanbtfchaftlichen  Beziehungen  griebridjS  beS  Schönen  }u 
Honig  3afob  II.  oon  Aragon  — er  hotte  beffett  Tochter  jur  grau  — 
erftären.  BJeifen  boch  btc  Stabtmagiflrate  in  ihrem  Slntroortfdjreibeu 
ausbriicflich  barauf  hin,  bah  |i<h  bie  auSroärtigen  politifchen  Beziehungen 
Durchaus  bem  Bereiche  ihrer  Autorität  entziehen.  3d)  glaube,  biefe  31n= 
teige  lägt  fich  nur  baburdj  erflären,  bah  bereits  ju  jener  3e<t  bie  faifer= 
liehe  Jianjlei  Slnlnh  gehabt  hotte,  mit  ben  ftäbtifchen  Beerben  oon  Bar= 
celoua  in  Berfehr  ju  treten,  tmb  511  einem  folcheu  Berfehr  ift  faum  ein 
anberer  9In(ah  als  ©anbelSangelegenbeiten  benfbar. 

3mmerhin  oergeht  noch  «in  halbes  3ohrhl,nbert,  ehe  roir  bie  erften 
beftimmten  Bachrichten  über  beutfdjen  ©anbei  mit  Barcelona  erhalten. 

’)  ('«iiuiiuiy,  Memoria*,  J*b.  II.  2.  73  f. 

üätirtt.  OtrrtetfaCirftb.  f.  £anbetfltf4.  5C.  3.  X 3 


Digitized  by  Google 


114  S H f r 

GS  gcfd)ic(?t  bies  in  einer  Urfunbe  com  14.  'Diai  1:183,  nach  toclchcr  ber 
beutfdje  Kaufmann  Hermann  oon  9liirnberg  fi<h  oor  Franciscns  de 
Avcrsoue,  vicarius  Barcbinonae  et  Valeutiae  pro  rege  Aragonnm 
an  bem  Gigentum  feinet  SdjuIbnerS,  bes  3afob  oon  Überlingen,  baburdj 
bejaht  mad)t,  bafi  er  einen  Sofien  roter  Korallen,  bie  bem  3afo6  ju= 
gehören,  ju  Barcelona  burd)  Petrim  de  Vilaris  öffentlich  oerfleigern 
löjjt,  ba  3afob  oon  Übeilingen  feinen  Vertreter  feiner  fHedjte  unb  ©e- 
fchäfte  in  Barcelona  juriicfgelaffen  bat1). 

Dies  ift  ba-?  älteftc  Dofuntent,  welches  unmittelbar  uon  beutfehen 
hanbclsbcjiebungcn  ju  "Barcelona  berichtet,  unb  eS  ift  infofern  intereffaut, 
als  es  uns  eine  Slnjabl  befonberer  Umfiänbc  erfennen  Infit,  benen  mir 
bei  bem  fjanbel  ber  Deutfdjen  in  Katalonien  immer  toicber  begegnen. 
GS  erfdjeinen  an  bem  £anbel  beteiligt  ein  Kaufmann  oon  Nürnberg  unb 
ein  foldjer  oon  Überlingen.  Die  Nürnberger  ftnb  im  ganjen  feiten  in 
Barcelona  anjutreffen;  fie  haben  oiclmcbr  feit  bem  Stnfang  bes  15.  ^afjr-- 
hunbertS  bas  gelb  ihrer  ©efchäftstbätigfeit,  roelche  bauptfächlidj  im  Gin-- 
fauf  oon  Safran  beftanb,  nad)  2lragonicn  in  bie  Stabte  Saragoffa  unb 
Geroera  oerlegt.  Dagegen  ftnb  bie  Kaufherren  ber  Bobenfecftäbte,  ju 
benen  ja  and)  Überlingen  noch  gejohlt  roerben  muh.  recht  eigentlich  bie 
Dräger  bes  beutfehen  §anbelSocrfcbres  mit  ber  fatalonifchen  £auptflabt 
geroefen.  2Bemt  auch  nicht  gcrabe  Überlingen  felbft,  fo  ftttben  mir  bod) 
Konflanj,  Sinbau  unb  baS  unrocit  com  Bobenfec  gelegene  fHaoenSburg 
oiclfad)  in  beti  Snnalen  bes  bcutfeh=fpauif<hcn  hanbclS  genannt.  Sind) 
bas  Dbjeft  bes  9led)tSbaubelS  oon  1383  ift  djarafteriftifch-  Die  Korallen 
bilben  neben  bem  Safran  ben  oorjtiglicbftcn  ftanbelSartifel,  melcheu  bie 
beutfehen  Kaufherren  oon  Barcelona  erportierten,  nicht  nur  im  15,  fonbern 
auch  noch  bis  in  baS  1(1.  gabrljunbcrt  hinein. 

Ginen  ferneren  Beleg  ffir  ba§  Beffchen  eines  beutfeh-fpanifdjen 
^anbels  im  14.  gahrhunbert  barf  man  bem  SKemorialbudje  beS  Ulman 
Stromer  entnehmen -).  Dicfer  Kaufherr  oerjeidjnet  bie  llfanceu  beS 
Safranhanbcls  51t  Barcelona  mit  einer  ©enauigfeit,  roic  fie  nur  aus 
perfönlicher  Grfahrung  geroonnen  merben  fonnte;  felbft  baS  ftabcrgclb, 
roeldjes  uns  in  bem  3oflbud)e  als  coto  per  stiba  faß  bei  jebem  Safram 
gefchäft  roieber  begegnen  toirb,  finbet  bei  ihm  feine  Grnmbnung.  ('ileich- 
jeitig  beroeifen  uns  feine  Slufjeichnungen,  bafe  bie  alte  ^janbclsfirafse  auch 
bamals  noch  beit  allgemein  üblichen  ffiarenroeg  bilbete,  mit  ihren  3otI=  unb 
llmlabcftationen  in  JligueemortcS,  2loignon,  ©enf,  Bern  unb  Konftanj. 

*)  geilfitjv.  i.  ©c(d).  b.  Cbcvrlfcins.  71.  I.  2.  113. 

*)  C'brontfen  ber  beutfehen  -Stätte.  Stürul-trci.  i'K  I.  2.  102. 


Digitized  by  Google 


toi  goflfmdj  btt  Dtutjdjtn  in  t'arcelcna  (142ö — 1440)  k.  llf> 

Unter  ben  übrigen  oberbeutfcheu  jjanbelsftäbten  hat  oor  allem  aud) 
roofjt  Utm  fchou  in  frühen  3e*t{"  fiaubelSoerbinbungen  mit  Spanien 
unterhalten,  non  benen  ftd)  aüerbingS  aus  ben  OucHen  nicßt  mit  Sicher* 
heit  ermitteln  läßt,  ob  fte  birefter  ober  nur  inbireftcr  2lrt  roareu. 

Utm  hat  ja,  feiner  Sage  cntfprechenb,  eine  SRittelfteHung  eingenommen 
jroifchen  ben  $anbel3ftäbten  ber  Bobeitfeegegenb,  mit  benen  es  rooht  un= 
gefähr  gleidjjeitig  feine  Bliitcperiobe  erlebt  hat,  unb  ben  fd)roäbifch= 
fränfifchen  &anbel3}etitreii  Slugsburg  unb  Kürnberg,  mit  benen  es  bod) 
rooljl  als  eine  nicht  ganj  ebenbürtige  Sdhroeftcr  bis  in  baS  17.  3aßr* 
ßunbert  hinein  in  engem  ftanbelsbfmbnis  geflanben  hat.  Bejeicßnenb  iit 
eS  aber,  baß  fchon  im  Slnfang  beS  15.  3ahrh«nber!S,  als  Nürnberg  unb 
2lug8burg  ben  Spaniern  faum  bent  Kamen  nach  bcfamtt  roareu,  fid)  bie 
Ulmer  Barcßentroaren  (fustanes  dolmo)  bei  ihnen  eines  befonbers  guten 
KufcS  erfreuten1). 

Unb  im  3af)r  1446  haben  bie  Ulmer  Kaufleute  fcßoii  in  Bcnebig 
Borftellungen  gemacht  über  einen  3oQ,  ber  foldje  2öarcn  belüftete,  bie  ftc 
aus  Katalonien  nach  ^Beliebig  eiuführten.  GS  ifl  bieS  eines  ber  ältefteu 
23cifpielc  für  ben  fjattbel  ber  beutfcßcn  Kaufherren  jroifchen  auSroärtigen 
^anbelsjentren,  ber  offenbar  betrieben  rourbe,  ohne  baß  bie  3Baren  beut* 
fcheS  ©ebiet  berührten2). 

Schon  ein  halbes  Sahrhunbert  früher  fcheint  ber  £anbel  ber  Boben* 
feeftäbte  mit  Barcelona  eine  größere  SluSbehmmg  geroonnen  ju  haben. 
GS  läßt  fich  bieS  erschließen  aus  ben  Bemühungen,  roelcße  ihre  Vertreter 
um  bas  3abr  1398  in  ©enua  angeflcUt  haben,  um  Sicherheit  unb  gör-- 
berung  nicht  nur  für  ihren  föanbel  an  Ort  unb  Stelle,  fonberu  auch  für 
beit  SurdigangSoerfehr  ihrer  SÜSareu  burd)  genueftfdjeft  ©ebict  311  erlangen ’). 
€s  fcheint  alfo,  baß  juerft  um  bie  SSeubc  beS  Sahißunberts  ber  Seeroeg 
neben  bcin  Sattbroeg  nach  Barcelona  eine  größere  Bebcutung  geroatm, 
unb  es  ifl  nur  natürlich,  roetttt  man  für  bie  Berfchiffung  junächft  biejettige 
Stabt  in  SluSfidjt  nahm,  bie  als  ÜMittelpunft  eines  eigenen  roeit  au8= 
gebreiteten  .fjaitbelS  fd>ott  immer  oon  ben  oberbeutfeßen  Kaufleuten  auf-- 
gefueßt  roorbeu  tuar.  @s  fdjeint  benu  auch,  als  roenu  in  ben  nachflett 
Sahrjehnten  ber  £anbel  nach  Katalonien,  ber  ßauptfächlich  in  Seinen  unb 
Barchent  beftanb,  überroiegenb  feinen  ffieg  über  ©enua  genommen  habe. 

2llleitt  es  machten  fich  halb  bei  bicfent  ^anbelSocrfehr  roibrige  Gilt* 
flüffe  geltenb.  ©enua  befdhränfte  fich  feitteSroegS,  roie  bieS  feine  roefent* 
ließen  Sntercffen  als  ^anbelsflabt  bebingt  hätten,  auf  eine  ^Potitif  mög* 

’)  Xafar,  Viaji  « y »ndanfas.  tbb.  I.  2.  2fiH. 

*)  3aeger,  Utnt.  @.  <09. 

*)  äd'l*.  f.  Öcfcf).  b.  Obertbcin«.  )!.  §.  I.  2.  4u. 


Digitized  by  Google 


116 


.$  56.1  et 


lidhfler  Neutralität.  Gs  nahm  oielmehr  in  ben  2Birreu  b es  beginnenbeu 
15.  3o^r!)unbertd  einen  ijeroorragenben  2lntei£  an  einer  tintigen  auS= 
roärligen  ißolitif,  unb  auf  ©umb  berfelbeu  rourbe  fein  $anbel  unb  ber= 
jenige,  ber  fich  auf  genuefifchen  Skiffen  beroegte  ober  feinen  2ßeg  über 
©enua  ju  nehmen  gejunuigeu  roar,  nur  attjuoft  burd)  feinblidjc  Angriffe 
beunruhigt  unb  geflört.  So  flagcn  f<$on  im  3a(jr  1408  bic  Skl)örben 
uon  Sonftauä  bei  benen  oon  ©enua,  bafj  9Saren,  bie  bem  Lutfridue 
Munlprat  gehörig,  nach  Barcelona  oerfdjifft  roorben  toaren,  bureb  Raper 
Der  Nepttblif,  bie  jurjeit  mit  bem  Rönig  oon  iäragon,  alfo  aud)  mit 
Ratalonieu,  im  RriegSjuftanb  lebte,  roeggenommen  roorben  feien  *)•  Wenige 
3at)re  fpäter  haben  biefe  3uflänbe  bann  ;u  einer  Säuberung  bes  $anbelS: 
roegeS  geführt,  mit  ber  mir  uns  eingefjenber  511  befchäftigen  haben  roerben. 

SDer  Anfang  bes  15.  3a^r^unbertS  ift  ber  3ei1Plll,fr/  i'<  welchem, 
nach  jeitroeiliger  Sßereinfamnng,  bie  fpauifdfjen  Rönigreidje  mit  bem  übrigen 
Guropa  roieber  in  engere  güldung  traten.  $>en  unmittelbaren  änlafc 
baju  boten  allerbirtgd  bie  fird)lid)cn  äkrbältuiffc:  bie  ftreitigen  SJkpfiroahlen 
unb  bie  Seftrebungen,  burch  bie  Berufung  allgemeiner  Ronjilicn  bic  6in= 
beit  ber  Rird&e  roiebcrherjufteHen.  Sie  SSMrfungcn  machten  fid)  aber  auf 
Den  oerfchiebenflen  ©ebieten  in  rafchefter  golge  bemerfbar.  Sie  Steifen 
Des  aragonifeben  fterrfcherä  außer  SanbcS  jum  3>®ccfe  ber  3ufamnienfiiuftc 
mit  fremben  Potentaten,  bie  ©efanbtfcbaften  oon  $of  ju  $of  unb  oon 
Den  ocrfcbicbenften  £öfen  nach  ben  Ronjilfiäbten  brachten  cS  mit  fid),  bafc 
man  bie  räumlichen  Gntfcrnungen  nicht  mehr  aUjubod)  eiufchäöte.  ffiieoer: 
holt  mürben  neben  ben  biplomatifcheii  Seifen  auch  folbbe  unternommen, 
bie  junädhft  feinem  anberen  3*oecfc  bienten,  als  bem,  frembe  Sänber  unb 
'Hälfet  fenucn  )u  lernen,  unb  eS  fonntc  nidbt  auSbleiben,  baß  ein  foldber 
Perfehr  auch  anregenb  einroirfte  auf  ben  bis  baf;in  nur  in  befcheibcnem 
SJlafje  betriebenen  SHuStaufch  ber  Grjcugniffe  aller  ber  Sänber,  bic  burch 
bic  oeränberten  3e'HDufc  jefct  einanber  nähergebracht  mürben. 

Gs  gilt  Dies  ganj  befonbers  auch  für  ben  oberbcutfchcu  £anbel  nach 
ben  Säubern  ber  Rronc  9lragon.  gn  bent  Archivo  General  de  la  eorona 
de  Aragon,  baS  je&t  in  Barcelona  inftalliert  ift,  hohe  ich  bafiir  einen 
iutereffanteu,  bis  je&t  oöüig  unbefanut  gebliebenen  Peleg  gefunben  6fr 
ift  bieS  ein  ©eleitsbrief,  ben  Rönig  gerbinattb  oon  Ülragonieit  für  einige 
Nürnberger  unb  greiburger  Rauflcute  auSgeftellt  hat.  Sic  Urfunbe  ift 
aus  Sßerpignau  00m  8.  Nooember  1415  batiert  unb  fichert  in  bem  um= 
ftänblicheu  Äurialflile  jener  3«>1  bem  griebrid)  ©unSperg,  gohami  grib-- 
riuger,  Sebolb  Schiirftab  unb  eQcinri^  Sodmcr,  Raufleuten  oon  Nürnberg, 

‘)  il).  2.  42. 

•)  9t eg.  2395.  2.  149  ii. 


V 


Digitized  by  Google 


Tao  3cQ6u(i)  ber  Ttiitfcbnt  in  i'arcdcna  (14‘2.'i — 1440)  :c.  117 

für  i()rc  ifkrfou,  i^rc  Vertreter  unb  ©ehilfen,  i(jre  SBaren  imb  ©eichäfte 
ben  foniglichen  Sdjuß  gegen  ade  Übergriffe  }tt  Saitbe  unb  ju  SBaffer 
in  affen  bem  Könige  untergebenen  Sanbeu  unb  gegenüber  affen  feinen 
Untertanen.  Befonbers  roerben  fie  and)  gegen  jebe  Ausübung  oon 
Nepreffatien,  oon  roo  immer  foldje  gegen  fic  ausgeübt  roerben  fallen,  in 
Stuß  genommen,  wenn  fie  nur  ihrerfeitS  bie  befteljenben  3ööe  unb 
Steuern  richtig  bejahten.  Sa6  ©elcit  fofl  auf  uubefdjränftc  3eit  @iiltig= 
Teit  ffaben  unb  erfi  fedjs  ©lonate,  nacf)bem  eS  ihnen  ober  roeuigftenS  Scr= 
tretern  ihrer  Nation  in  Barcelona,  Valencia  ober  ffiafforca  burdh 
öffentlichen  StuSruf  gefünbigt  roorben  ift,  erlöfchen.  Gin  oofffomnten  gleich1 
lautenber  ©eleitsbrief  ift  unter  bemfelben  Saturn  auflgeftcllt  roorben  für 
Johann  Scubiu  (?),  für  bie  ©ebrüber  NifolauS  unb  fjenjcliu  Nel)iff,  unb 
für  ifkter  Ntalchcr,  Kaufleutc  in  fyreiburg  in  vallandin. 

3t  bin  ber  3lnficf)t,  bah  biefeS  Gieteit  hauptfächlicb  bem  Safran- 
hanbel  oon  Sragonieit  ju  gute  fam,  ber,  roie  baS  oon  Gapntant)  gelegentlich 
Oerangejogene  3oüregiftcr  oon  ißerpignan  erfennen  läßt,  in  ber  .ftnuptfacbe 
feinen  2Bcg  über  biefe  Stabt  genommen,  unb  banach  alfo  an  bem  alten 
Überlanbrocg  nach  Seutfcfflanb  feftgehatten  hat-  Qu  bem  3®übnche  oon 
Barcelona  roenigflenS  fomnit  oon  ben  genannten  Nürnbergern  fein  einziger 
— überhaupt  fein  Nürnberger  — oor;  unb  oon  ben  greiburger  Kauf; 
fjerren  föunte  höcbftcns  3°bflnn  Nijf  oielleicht  als  ein  Nlitglicb  ber  gatnilic 
angefeheu  roerben,  bereu  Vertreter  im  3ahr  1415  NifolauS  unb  .^cnjelin 
Netjiff  geroefen  finb.  Sah  fid)  neben  bem  £>anbel  ber  Seutfchen,  roie  er 
im  Librc  del  drei  verzeichnet  ift  unb  über  Barcelona  feinen  Skg  nahm, 
noch  ein  nidjt  unbeträchtlicher  beutfeher  .fjanbel  beioegte,  roelcher  bie  fata= 
lonifdic  ©auptftabt  unberührt  lieh,  baS  biirfen  roir  aus  ben  teiber  nur  ju 
dürftigen  unb  unbeftimmten  Angaben  oon  Gapntant)  fdjtiehcn,  nach  roelchen 
über  bie  S0^*01'0"  »on  fßetpignan  im  3at»r  1420  1410  tt  Safran, 
168  ff  Korallen  unb  68  3entner  (quintal)  Söhnen  unb  troefene  fruchte 
ausgeführt  rourben.  Scrfelbe  giebt  ohne  nähere  Bezeichnung  ber  Duellen 
noch  an,  bah  „aus  Slragou"  im  3abr  1427  6746  ff  Safran  unb  1428 
7723  ff  berfelben  2ßare  ausgefühlt  roorben  feien.  Db  biefe  3°ß; 
regiftrierungen  tu  irgeub  roelchem  3Hfam>ncithang  flehen  mit  ber  ben 
Seutfdjen  oerlragsmähig  jugeftcherten  befonbers  begünfligten  3ottbel)aub= 
luitg,  läht  fich  leiber  nicht  erfennen.  Sie  IhQliQ£hl‘,  bah  bie  Nugaben 
lieh  nur  über  bie  brei  3af)re  1426—28  erftreefen,  fcheint  mir  aber  dagegen 
;u  fpredjen.  Seiber  roar  wegen  ber  zeitweiligen  Slbroefenheit  bes  SireftorS 
Des  Archivo  del  Real  Patrimonio  pon  Barcelona  eS  mir  nicht  möglich, 
Nacbforfcbuitflcu  barüber  anjufleffen,  roelchen  Duellen  Gapmaut)  bie  obigen 
'Jlngaben  entnommen  hat. 


Digitized  by  Google 


118 


£äf>le  r 


31on  bem  &anbel  ber  beutfehen  Haufhcrren  in  Slragon  hoben  wir 
nur  einjehtc  oerftreutc  Notigen.  SBefeiitlid)  beffer  iinb  mir  bagegen  unter» 
rietet  über  beit  Raubet  ber  ®eutfcfeen  in  Barcelona.  SBährcnb  bert  bic 
Nürnberger  offenbar  eine  füfjreitbc  Nolle  übeniotnnicit  Ratten,  fuib  e«  in 
'Barcelona  befonber«  bie  Haufherren  ber  Sobenfeeftäbte  geraffen,  roeldje 
eine  au«gebebntc  unb  lebhafte  ©efchäftäthätigfcit  entfalteten.  Bereit« 
jener  Sutfrib  SWuntprat,  ber  1408  über  Beraubung  burd;  bie  ©enuefen 
ju  flogen  ^atte,  ift  Bürger  oon  Honfianj  unb  gehört  einer  gatnilie  an, 
Oie  mir  noch  mehrfach  ju  ermähnen  ^aben  roerben.  3Iud)  bet  goliaun  im 
Stainhu«,  ber  als  ©cfcbäft«füf)rer  bc«  Ulrich  fen.,  Ulrich  jun.  unb  Selagiul 
im  Stainhu«  in  Barcelona  um  bas  gahr  1410  geftorbeu  raar,  ftammtc 
non  ftonftanj,  roo  bie  ^anbelSgefeDftfiaft,  an  bereu  Spifce  feine  Namen«» 
nettem  ftanbeu,  ihren  Sife  holt«  *)•  Stfeon  bamaU  mflffen  bie  Bejiehungeu 
sroifefeen  Honftang  unb  Barcelona  jiemlid)  lebhaft  geroefen  fein.  ®ie  gm 
Stainhu«  (affen  burch  ben  ®ob  ihre«  Serroanbteu  unb  Sertrcter«  ihre 
©cfdjäfte  burdjau«  nicht  unterbrechen,  ghre  .öanbeläartifel,  bic  in  bem 
$aufe  be«  Georgius  de  Sortis  lagern,  roerben  aitbereit  Honfianjer  Bürgern, 
bie  fich  in  Barcelona  aufhalten,  übergeben;  cfl  roirb  auöbrücflich  erflärt, 
Dafe  bie  £anbel«gefcbäfte  uiiDeränbert  fortgefefct  roerben. 

Unb  fie  miiffen  roohl  oou  gahr  ju  gahr  einen  bebeutenberen  Um» 
fang  angenommen  heben,  benn  roenige  gahre  fpäter  heben  fte  $u  einem 
befonberen  ^anbclsoertrag  jroifchen  bem  Honig  oon  Nragon  al«  Herren 
uon  Barcelona  unb  ben  beutfehen  Haufherren  geführt. 

Sie  Nlage  be«  Sutfrib  Siuntprat  liefe  febon  erfenneit,  bafe  ber 
beutfefee  §anbel  mit  Barcelona  über  ©etiua  uon  ber  politifcfefn  Stellung, 
biefer  Nepublif  gelegentlich  erheblich  beeinträchtigt  rourbe,  unb  unter  biefen 
Scrholtniffen  fonnte  e«  nicht  ohne  golgen  bleiben,  bafe  fich  in  eben  biefer 
geit  ben  Seutfcfeen  ein  anberer  bequemerer  unb  ficherer  SBeg  ginn  Niittel» 
mecr  bot.  gtn  gahr  1401  roar  ba«  alte  ©efehlecht  ber  ©rafett  oou  ©enf 
au«geftorben  unb  bie  ©raffchaft  burd)  Häuf  an  ba«  £au«  Saoogcu  über» 
gegangen.  Sie  £errfd)aft  ber  ©rafeu  erftredte  fich  aUerbing«  nicht  über 
bie  Stabt  ©enf,  oiclmefjr  ei  langte  biefe  oou  Haifer  SigUinunb  im  gahr 
1417  ein  ^rioileg,  roelche«  ihre  Unabhängigfeit  geroährlciftcte  unb  fie  gu 
einer  freien  Neid)«ftabt  erflärte.  ‘Uber  gang  natürlicherroeife  bradhten  e« 
bie  nachbarlichen  Begebungen  mit  fich,  bafe  fich  ba«  Berbältui«  ber  Stabt 
©enf  su  ben  ©rafen  oon  Saoopen  roefentlich  intimer  gcftaltete  als  suoor. 
Nun  roar  aber  ©enf  febon  feit  längerer  3eit  berjeuige  Nlaift  geroefen,  auf 
roelchem  fich  in  heroorragcnber  3Beife  ber  ©ütcrauätaufdj  jroifchen  ben 

')  getilgt.  f.  CMf(<fi.  t.  Cterrficm«  9?.  ft.  I.  2.  tü 


Digitized  by  Google 


?ije  golll'Urt  btr  f cutjd'tn  in  iParrctcna  (1425  — 14401  :c.  Hfl 

beutfeben  ^änblcrn  cinerfeitö  uub  ben  Jtaufleuten  Sübfranfreicbs  unb  ber 
aragonifchen  Äömgracfje  anbererfeitS  ooUjogen  ^atte.  ICaft  beutfcfje  fjänbler 
gelcgentlid^  fdjon  oorbern  fi<h  mit  biefent  inbireften  $anbel  nicht  begnügt 
batten,  fonbern  felbft  bis  nach  bcr  iberifcben  $albinfel  oorgebrungeu  waren, 
ift  oben  erwähnt  worben.  Ilurd)  £änbler,  bic  biefe  ©ege  fd}on  befchritten 
batten,  ifl  oermutlich  jucrft  barauf  auinterffant  gcmacbt  worben,  welche 
neuen  ^Jerfpeftioeu  ficb  bem  beutfeben  UnternebmungSgeifte  burd)  baS 
■öorbringen  ber  faootjifcbcn  ©acht  eröffneten,  bie  numuebr  eine  birefte 
Strafte  oom  ©enfer  Sec  bi«  jum  ©itteimeer  in  ihrem  auSfcblicftlichen 
Beiift  batte.  ' 

£cr  Berfebr  mit  fflenua  war  im  3iertjältniö  bamit  nicht  nur  un= 
bequemer,  infoferu  er  bie  Überfcbreitung  ber  Sllpenpäffe  nötig  machte, 
nicht  nur  foftfpieliger,  als  er  bas  fpaflicren  meftrer  ^oügrcnjen  erforberte, 
fonbern  er  war  oor  allem  -auch  nnfichercr  geworben  baburöb,  baft  ©enua 
einen  feftr  tbätigen  Anteil  an  ben  politifchen  Bermicfluugen  nahm  unb 
fid)  baburöb  halb  oon  biefer  balb  oon  jener  Seite  politifche  jyeinbfcbaften 
jujog,  beneit  bic  Betätigung  beS  genuejifchen  jjanbelö  eine  wiHfomincne 
©elegenbeit  ber  Bereicherung  bot.  3nt  ©egenfaft  öaju  war  jjerjog 
Slmcbco  VIII.  oon  Saoopen  befannt  bafür,  baft  er  jebe  ©inmifchung  in 
bie  fremben  ^ntereffen  forgfältig  oerinieb  unb  eifrig  bemüht  mar,  in  bem 
©iberflreite  feiner  '.Nachbarn  burch  gefcbicfteS  Saoieren  (ich  oon  allen 
Seiten  einer  woblmoüenbcu  ^Neutralität  ju  ocrftchern.  ©S  fam  baju,  baft 
bie  ICeulfcheit  oon  feiten  ber  Saooper  — bie  ©enfer  eingefdjloffen  — 
feineSroegS  eine  fo  intenfloe  $aubel6fonfurrenj  auf  ben  fpanifeben  ©ärften 
ju  befürchten  hotten,  als  fie  ftch  oon  feiten  ber  ©euuefeu  troft  aQeS  mobb 
moOenben  ©ntgegenfommens  beinahe  oon  felbft  oerfianb.  3n  allen  biefeu 
Berbäitniffen  fiitb  offenbar  bie  ©riinbe  bafür  ju  fuefteu,  baft  bie  beutfeben 
Saufbetren  jicft  mit  ben  Saoogern  oeibünbeten  unb  iftre  ©aren  anftatt 
über  ©ailanb  unb  ©enua  über  ©enf  unb  ÜNijja  jum  ©ittelmeer  uub 
weiter  nach  flatalonicn  geben  tieften. 

'.Nun  bat  man  jrnar  meines  ©iffenS  bisher  noch  nicht  einen  JöaubelS-- 
oertrag  ber  beutfeben  ftaufberren  mit  bem  fjerjog  oon  Sacopen  aus  bem 
©nbe  beS  jweiten  SahrjehnteS  bcS  15.  ^ahrhunbertS  aufgefunben.  @S 
erfcheint  mir  aber  burchauS  unbenfbar,  baft  ein  folcher  nicht  bem  Vertrag 
mit  SUfonS  V.  oon  Slragon  oorauSgegaugen  fein  foUte. 

ICiefer  Bcrtrag,  in  ber  gorm  eines  Brioilegs  ausgefertigt  unb  au* 
lortofa  oom  7.  Januar  1420  batiert'J,  faftt  nämlich  merfwiirbigermeife 
bic  Heutfdjen  unb  Saooper  als  eine  gemeiufame  ftategoric  uifammen  unb 

’)  Ciipiuaiiv,  Memoi-m*.  l'b.  IV  3.  215  »f. 


Digitized  by  Google 


320 


Rätter 


erteilt  ihnen  gan$  gleite  9led)tc  unb  pflichten  für  bie  Ausübung  t^rcr 
cfjanbelsthätigfeü.  Ser  Vertrag  beftimmt  jtinächft  ein  unbcichränftc«  $er= 
frachlungsoorredjt  für  bie  fatalonifch»aragonifchen  Skiffe;  nur  forocit 
solche  unter  normalen  Sebittgungen  nicht  ;u  erlangen  finb,  foll  bie  2lu«= 
fu^r  auch  auf  fvemben  ©Riffen  geftattet  fein.  2t He  ein-  unb  angeführten 
SBaren,  glcichoicl,  roofjer  fte  fommen  ober  roof^n  fie  beftimmt  finb,  unter» 
liegen  einem  3°H  1,0,1  °ier  Sonaren  für  bie  Sarcelonefer  Sibra,  toa« 
einem  SBertjoU  oon  '/so  entfpricEjt.  Scrfclbe  3°H  ift  and)  bann  ju  ent» 
richten,  roenn  bie  SBaren  au«  einem  ber  bettt  .König  unterroorfenen  Sanbe 
in  bas  anbere  uerführt  roerben,  jebod)  mit  ber  öefdjränfung,  baff  ber  3°H 
bei  bem  ifSafficren  mehrerer  3nlanbSgrenjen  nur  einmal  entrichtet  roirb, 
bafern  bic  SBaren  nicht  in  ba«  2lu«gang«lanb  juriiefgeführt  roerben.  3ur 
Kontrolle  ihre«  cßaubelö,  jur  ©Ablichtung  ctroa  fid)  ergebenber  Streitig» 
feiten  unb  ju  ihrem  ©dju|c  roirb  für  bie  Scutfchcn  unb  ©aooper  ein 
befonberer  Äonful  ernannt,  ber  gleichseitig  dichter  unb  ©dha|}meifter  für 
ihre  3°H°ngelegenheiten  ift.  3m  übrigen  erteilt  ihnen  ber  König  in  aßen 
feinen  Sattheit  fieberen  Schul}  unb  Gleich,  bafern  fte  nur  ben  in  bem  93er» 
trage  misgefprochcnen  93erpfüd)timgcti  genügen,  bereu  23ernachläffigimg  ober 
.fjintersiehung  aHerbittg«  mit  ber  ooQen  ©trenge  be«  ©efehe«  geabnbet 
roerben  foH.  Sic  Seftimmungen  gelten  junächfi  auf  bie  Satter  oon  fünf 
fahren,  fönnen  aber  bonacl)  uubefdjränft  prorogiert  roerben.  iDtiiibeften« 
foll  nad;  ihrer  Sufhebung  ben  betroffenen  eine  ffrift  oon  feeb«  Sllonaten 
sur  Slbroidlung  ihrer  ©efchäfte  gelaffeu  roerben. 

211«  erften  Konfuln  ber  Scutfcben  unb  ©aoogcr  ernannte  ber  König 
beit  Softor  ber  Siechte  unb  Konithur  oon  Castellot,  frarc  Garcia  de 
Torrea,  allein  oon  feinen  2lmt6hanblungeu  feheinen  feine  Spuren  auf 
unfere  3eit  gefommen  ju  fein.  Sagegen  rourbc  ihm  unter  bem  10.  Sluguft 
1424  ein  9/achfolger  für  biefe«  3mt  beftcllt  in  ber  fperfon  be«  Sarcclonefcr 
Kaufherren  Slaphael  fferrer,  unb  au«  bejfcu  Slmtöjeit,  bic  ftch  über  bi« 
.,)abre  142ö— 40  erftreeft,  flammt  ba«  30^rcfl^cr'  welche«  ben  ©egen» 
ftanb  ber  gegenroartigen  2Irbeit  hübet. 

Ser  erfte,  ber  auf  ba«  Librc  del  dret  aufmerfjam  gemacht  unb 
bisher  auch  ber  eittjige,  ber  fid)  cingehenber  mit  bemfelbcit  befchäftigt  hot. 
ift  ber  fatalonifcbe  ©efd)id)t«fchrciber  D.  Antonio  de  Cupmany  y de 
Monpalau,  ber  im  Slithangc  sunt  uierten  93anb  feiner  Memorias  histo- 
ricas  sobre  la  tnarina  comercio  y artes  de  la  antigua  ciudad  de 
Barcelona  auf  circa  fünf  ©eiten  2lu;süge  au-S  bctn  Libre  del  dret  ocr» 
öffenttichte,  in  betten  er  bic  Slamett  ber  am  ftärfften  beteiligten  Kaufleute 
unb  ber  am  meiften  gehaubelten  Olrtifel  anfänglich  für  bie  einjelneu  3abrc, 
bann  mir  noch  für  ©rappen  oon  fahren  jufammenffellt.  Siefe  Eingaben, 


Digitized  by  Google 


Tat  3l'Ut'u4  bev  XeutfcPen  in  ^Barcelona  (1425—1440)  ;c.  121 

fo  banfenöroert  ftc  toarett  als  Hinweis  auf  eine  roidjtige  ^anbctsgcfcbicbtlic^c 
Duelle,  leiben  jeboch  an  einem  bebenftidjen  SRattgel. 

Ta  Kapmanp  nur  bic  Warnen  ber  Äauflcute  unb  bic  (nod)  baju  mobcrniperten) 
öejeicpmingen  ber  $anfcel«artifel  mittcilt,  faft  gan}  opne  begleitettbe  'Herpältni«äaplen 
io  entflebt  rin  ganj  jepiefe«  ®ilb  oon  ber  rdatioen  @efcpäft8tpätigfeit,  fea«  baburep  ned) 
mepr  rntftcllt  wirb,  bap  dapnunt)  eilte  ganje  2tn;ap(  Äaufperten  ju  ©aoopern  fientpelt, 
eie  nacbwcOlicb  ®eutfcpc  finb,  unb  bie  SIgenten  ber  groptn  firmen  wie  fdbPSnbigc 
pänbler  bepanbelt.  %ui)  feine  8efungen  ber  lJ{amcn  fmb  niept  jeden  anfetptBar,  bei 
unocrpänblicPcn  Miauten  pat  er  pep  fogar  burep  naidf ürliefie  (SntfteHungcn ')  geholfen, 
(fr  pat  aber  aufitrbem  unter  bic  Wacpricpten,  bir  et  btm  3«tIPmp  felbP  enlnemmen 
fiat,  neep  eine  Slnjapl  anberer  pinefngemengt,  bie  jlrar  auf  biefelbe  ^eit  unb  biejeiben 
BetbaltniPc  pep  Bejiepcn,  bic  aber  in  bent  Libre  del  dret  niebt  cntbalten  Rnb.  Seiber 
fiat  er  jeboep  über  biefe  anberen  Quellen  feine  näheren  Eingaben  gemacht,  fo  bap  c« 
mir  auep  niebt  gelungen  ip,  biefelben  wieber  au<pubig  ju  maepen. 

lf«  fipeint,  bap  ipnt  ein  anbere«  äpnlicb  eingetieptete«  3pnbucb  ju  <?ebote  gei 
(tauben  pat,  worin  einmal  bie  ilnSfubr  über  ba«  3cHamt  oon  ^!erpignan  tjotn  3abr 
1426  unb  bann  bie  (8efamtan«fupr  au«  'äragonieit  für  bie  Jfi’Prt  1427  unb  1428  oer» 
widmet  gewefen  ip.  (fr  Pat  biejen  Quellen  aderblng«  anfipeiueub  nur  bie  ÜIngaPen 
iiPev  bie  SafranauJfupr  biefer  3aprc  entnommen;  leb  oermute  a6er,  bap  auep  einige 
ber  Wanten  oon  Äaufperren  in  feinen  Sifteit,  bie  idi  int  Libre  del  dret  niept  pabe  ent» 
betfen  fSnncn,  au«  bieftn  Quellen  pammttt. 

Watpwci«Iitp  finb  aber  autp  foltpe  Bngaben,  bie  Gapmanp  unter  Berufung  auf 
ca«  Lihre  del  dret  matpt,  nitpt  forrtft.  (fr  behauptet  gleich  am  änfange,  bie  (fin* 
träge  be«  3C2&1ICBC®  umfapttn  bie  3flPrf  1425  bi«  1445.  Sa«  ip  ttnbcbingt  fatfep. 
Stic  Tluffcprift  be«  3°2^lltl'c®  betagt,  bap  e«  mit  bent  3apre  143!)  enbe;  tpatfäcpliep 
reiept  e«  aber  noch  bie  jum  Jejembcv  1440.  2üa«  pep  bann  noch  auf  einigen  weiteren 
■Blättern  bepnbet,  gebt  aber  erp  bie  Pebjiger  3«^”  Pt«  15.  3«BrBunfcertS  an.  SScnn 
alfo  (tapmattp  in  feinen  Su«)figen  Angaben  maept  über  bie  3*Bre  1441/2  unb  1443, 
io  mup  er  biefelben  eniweeer  anberen  Quellen  entnommen  paben,  ober  er  Pat  bie 
3aprjapltn  oertoecpfelt.  'Mir  will  e«  Scheinen,  al«  ob  beibe«  gleicpgcitig  her  galt  gc^ 
weftn  fei ; benn  einzelne  ber  au«  biejen  3aprcu  angeführten  Sigenttamcn  fommeit  peper 
auch  in  bent  lepten  teile  be«  3oUbucpc?  oor,  wäprcnb  japlreicpe  attbere  ‘ÄngaPett,  auep 
unter  treitgebenber  Wüdfieptnabme  auf  abweicPenbe  Bedingen,  pep  abfolut  nicPt  mit 
eem  oertinigen  lapen,  wa«  ich  bem  3°2Pucpe  entnommen  Pabr. 

Sffiir  tnftftcn  bemnad)  bis  auf  weiteres  bem  GapmatU)  allein  bic  9.1er» 
antroortuiig  fiir  Die  SRitteilungen  iibcrlaftcn,  bie  fid)  nicht  burd)  ba?  Lihre 
del  dret  fontrollieren  taffen.  Soweit  Re  nur  SWamett  unb  SBarcti  betreffen, 
f/oben  fie  ja  neben  ben  umfänglichen  Angaben  bcS  30ß&ucbc-'  bic 
htemit  ber  öffenttidjfcit  fibergebe,  mir  noch  einen  geringen  2Bcrt.  9fe» 
beutungSooOt  erfdjeinen  mir  nur  jwei  fpunftc:  Gopmanp  behauptet,  bie 
Deutfchen  unb  ©aooi)cr  hätten  aus  Barcelona  refp.  ans  Katatonien  im 
3aht  1443  16082  ff  ©afran  unb  f)65'/s  ff  Korallen  «uSgcfübrt.  Jüt 
erfleren  Slrtifcl  nimmt  er  einen  tüurchfdmittSmert  oon  3 ff,  für  lefcteren 
oon  4 ff  an.  Stic  Skrcdmungen  über  ben  SJert,  loetchcn  biefe  Dlrtifel  banach 

')  2111«  bem  Antonio  Gli»n  d’Kmte  bat  er  einen  Clitm  de  Xi/it  gemaept! 


Digitized  by  Google 


122 


£äb  Wr 


ju  feiner  3«*  repräfentieren,  intereffieren  uns  nic^t.  dagegen  muff  f eft - 
geftedt  roerben,  baff  DaS  Libre  del  dret  roeber  S3ud)uiigcn  aus  bem  3<>br 
1443  aufroeift,  nod)  aud}  ein  anbereS  3abr,  auf  meldjeS  bie  angegebenen 
3ai)(en  fidf  bcjicben  fönnten.  Unb  cnblid)  fielen  and)  bie  angenommenen 
rurdjfdnrittäroerte  nid)t  im  ©inflnng  mit  bem,  was  bas  3ollbud)  ergiebt. 
giir  Soratlcn  ift  ber  XurdjfdjnittSpreiS  entfdffebeti  3U  niebrig;  ber  Safran 
aber  bat  feibft  in  ben  teucruen  3“brcn  unb  Sagen  a(s  ÜJiayiimtm  nur 
einen  freies  non  45  sueldos  erjielt,  b.  b*  21/»  S,  unb  ber  Xur$fd)nitt 
im  3°0bu(b  mirb  fub  nicht  oiel  über  30  sneldos  = l'/s  S fteflen. 

3ßid)tiger  ift  eine  anberc  Eingabe  ©apmangs,  bie  id>  aud)  nicht  im 
Libre  del  dret  belegt  gefunben  bnbe,  aus  bem  ©runbe,  roeit  fie  nnmitteL 
bar  bie  ©eftbiebte  beS  beutfeb-fpanifdieu  $anbel3oerfebres  betrifft.  ©ap= 
mang  behauptet,  ber  erfte  Rollen  im  Libre  del  dret  befage,  baff  bie 
©efellfcbaftcii  be$  Juan  Closi  unb  Juan  Corliu  unb  biejenige  beS  Juan 
de  Colonia  bem  Könige  oou  3tragon  ein  ©efebtnf  dou  4000  ©olbgulbeu 
aragonifcbe'r  aBäfirung  gemacht  hätten.  Taff  eS  ffcb  b'er  nicht  um  eine 
einfadje  Suebung  im  Libre  del  dret  buubcln  fann,  ergiebt  ffcb  febon 
Daraus,  baff  ©apmang  roeiter  berichtet,  ber  stonig  habe  oou  biefer  Summe 
■^25  S au  feinen  Sdjabtneifter  abfübren,  bie  nerbleibenben  1375  S aber 
für  bie  StuSrüftung  feiner  flriegSflotte  jum  3“0e  nod)  Dleapet  auroeifen 
(affen.  Schon  bas  jeugt  oou  einem  redjt  mangelhaften  Stubium  ber  ein* 
icblägigeu  SJerbältniffe,  baff  Gapmang  bie  Olefeüfcbaft  bes  Juan  Closi 
unb  Juan  Corliu  511  einer  faoomfeben,  bie  bcS  Juan  de  Colonia  ju  einer 
Deutjcben  macht.  31*  35>irf(id)ftit  mar  Juan  de  Colonia,  obiuoht  beutfeber 
Jlbfunft,  Bürger  uon  Barcelona,  unb  Juan  Closi  unb  Juan  Corliu  (alias 
Carli.  Knrli  ober  Guarli)  ffnb  jroei  beutffbe  5taufberren,  oou  bereu  iter= 
gefcDfchaftuug  ba$  ^oQbud)  nirgeiibs  ctroaS  erlernten  feifft,  obroobl  es  btibe 
oft  genug  ermähnt. 

Xrob  biefer  offenfunbigeu  Sertürner  halte  ich  über  bie  Angabe  feibft 
für  äufferft  beaebteusroert.  ©s  ift  nicht  auSgefdffoffen,  baff  fie  in  ber  gorm 
eines  föniglidjen  XefreteS  bem  3oObucbe  oon  (Perpiguau  in  äbnlidter  SBeife 
oorauSging,  roie  in  bem  l.ibre  del  dret  uor  bem  beginn  ber  Süucffungeit 
bie  Seftaüung  beS  SHapbael  gerrer  eingetragen  ift.  Unb  ber  Qiibalt  ber 
©apmang'fcbm  'Jlotij  ift  auffcrorbcntlich  glaubhaft. 

Xer  Vertrag  non  1420  beflimmte  befanntlicb,  baff  bas  föniglid)e 
©elcit  mit  allen  feinen  Jlebenbcftitnmuttgett  ju  mich  ft  für  fünf  3affrc  ©eltung 
haben  foDtc;  eS  märe  alfo  fpätcflenS  am  14.  3flnuar  1425  abgelaufctt, 
toettn  feine  ©rueuerung  nicht  ju  ftanbe  gefommcit  märe.  34  ba&c  befihalb 
tchon  unter  beit  Cedttlas  Reales  im  Archiv«  fieneral  de  la  corona  dt* 
Aragon  nach  einem  ©rlaffc  — freilich  ncrgeblid)  — Utnfchau  gehalten. 


Digitized  by  Google 


Tai  .-tclltit*  btt  i entlehnt  in  '-iiarceluii.i  |142‘)  1440)  n.  123- 

ber  bicfe  Serlängeruug  auefpnid)c.  Senn  baß  biefelbe  angeorbuet  worben 
ift,  bafiir  iß  ja  ba«  ißorjjanbenfcin  beS  Libre  dcl  dret  bcr  unumßößricbc 
'Beweis.  Hub  ebenfo  entjpridjt  eS  burchauS  bcr  SBabrßbeinlichfcit,  baß 
aus  ber  9Jlitie  ber  beutfcheu  ßaufmannfchaft,  joroeit  ße  am  $anbcl 
HatalonienS  beteiligt  war,  gerabe  bie  Firmen  Closi,  Carli  nnb  Colonia 
jur  ilberreidjung  beS  gewiß  burdj  Dlepartition  auf  bic  Sltlgemcinbeit  ju= 
fammengcbrachten  2)onatioumS  abgcorbnct  worben  feien,  benn  ße  ßnb, 
näd^fl  Jousliompis,  ber  anfangs  eine  befonbere  Stellung  eingenommen 
*u  ßaben  fdjeint,  bamals  biejeuigeu,  weldjc  am  ßärfften  an  bem  bentfd)» 
fpanifc^en  ^anbel  intcrefßert  ßnb. 

Gin  Touatimuu  oon  4000  arag.  ©olbgulben  ober  2200  Sarcclonefer 
'JJfunb  crfcheint  allerbings  im  Scrgleid)  ju  bcu  oon  ben  beutfcheu  Häuf» 
leutcu  uingeieftten  2ßerten,  nnb  ganj  befonberS  im  Sergleid)  au  ben  auf 
©nmb  beS  ©eleites  an  bie  (öniglidje  Haßc  gejohlten  2lbgabeit  außer» 
orbeutlid)  ßod).  Soweit  ßd)  nämlid)  bie  Sirbältuiße  überblitfcn  laßen, 
war  bie  Stellung,  welche  ber  Vertrag  oon  1420  bem  beutjeben  Haufinaun 
in  Hatalonien  gemäßrleiftcte,  feineswegS  eine  befonberS  prioilegierte,  fonbern 
ber  Vertrag  fd>eint  nur  bie  ©leichftellung  ber  Tvutfcben  nnb  Saooger  mit 
ben  febon  aus  früheren  3eiten  burd)  ausbriitflicbc  OJeleitftbriefe  gcfdßißten 
italieuifcben  Hauff euten  — Florentiner,  Senetiauer,  ©enuefen  — aus» 
gefproeben  ju  haben.  Xamit  ftimmt  es  ganj  gut,  baß  ainb  bas  $aublungS» 
buch  beS  Ulman  Stromer  bereits  einen  'fßuubjoll  oon  4 diner  oon  einem 
'JJfunb  barcclonifcber  2ßcibning  — baju  allerbings  noch  2 diner  „fßarfa-- 
longerjoU"  — fennt.  2Benn  man  aber  anbererfeits  bebenft,  baß  gerabe 
bamals  2IIfouS  V'.  burd)  feine  ncapolitanifcbe  ißolitif  baS  Ulittelmcer  juiit 
lummelfelbc  eines  faß  allgemeinen  ScefriegcS  maebte,  fo  erfebeiut  eS 
llinwiebcrum  nicht  unbenfbar,  baß  bie  fEcutfdjen  bie  Sicherheit  bcs  gort» 
beßaubcS  ihres  £ianbciS  bureb  ein  fo  boßes  Opfer  erlauft  haben  ioHten. 
Gnblicb  bleibt  in  Icfctcr  3n^anj  nod)  immer  ber  SJluSweg,  baß  bie  4000 
©olbgulbeu  uicHeicbt  nicht  ein  reines  ©cfd)cnf,  fonbern  nur  ein  SBorfcbuß 
waren,  ber  coeutucH  gegen  bic  3°ßgcbübrcit  2fufrcd)uuug  ßnben  ober  in 
«oberer  SBcife  getilgt  werben  folltc. 

Schauerlich  bleibt  cS  unb  um  fo  meßr,  als  ber  ©egenftaub  oßenbar  oon 
wefcntlicber  Scbeutuug  iß,  baß  Gapmam;  baS  Xofument,  bem  er  bie  'Jtad)= 
riebt  entnahm,  feiner  Urfunbenfaminlung  nicht  cinoerleibt  bat.  2Bir  fönnen 
ißm  juoiel  Serfetmung  ber  tbatfäeblicbcn  Serbältniße  naebweifen,  um 
feinen  Eingaben  ein  uneingefebränftes  Scrtraueu  entgegenjubringen.  Slnberer» 
feitS  iß  bie  Ibatincbc  au  ßd)  fo  feßr  ben  mirflidjcu  Serbfiltnißeu  ent» 
fprecbeiib,  baß  mau  fie  unmöglich  als  ganj  aus  ber  Soft  gegrißen  anfeben 
möchte.  Sielutebr  würbe  fie  einen  außerorbentlid)  merlooHcu  unb  intereßantei» 


Digitized  by  Google 


Skitrog  jur  ©cfc^icöte  bc->  beulftfceit  $onbde  mit  Skrcetona,  inte  er  jlcfi 
im  Libre  del  dret  regnl  fpicgclt,  bitben. 


II.  p«s  Libre  del  dret. 
t.  ?IIIßcmetiic#. 

Tas  3°m,llcÖ  roirb  gegenwärtig  perioaljrt  in  bem  Archivo  del 
Heul  Patrimonio.  <i$  ift  bie?  ein  reines  3krumltung8ar<hiD  unb  entbehrt 
be?halh  eine?  für  geidjidf)tlid)e  fjforfdjungen  brauchbaren  Katalog?;  es  fcheint 
aber  and)  an  Slrdjioalieu  oon  hiftorifchem  SDert  nicht  reidh  ju  fein.  Ob 
ber  Sanb  noch  je$t  roirftiefe  bie  non  Gapmant)  angegebene  Siubrif  trägt: 
„Letra  G,  armario  42  pieza  2“,  oermag  ich  nid)t  ju  Jagen;  jebenfafls 
aber  mürbe  es  bie  beiben  Sliate  (im  3ahr  1889  unb  1898),  mo  id)  eo 
ju  fehen  begehrte,  auf  biefe  Ingaben  h>n  vafch  unb  mühelos  gefunben, 
obroohf  ba6  StrdjiD  in  ber  3|t|>fd)enjeit  au8  bem  ©ouocrnementSpalafl  in 
baS  flommaiibanturgebäube  überführt  roorben  mar. 

PS  ifl  ein  $trgamentbanb  in  ftciit  golioformat  oett  ca.  150  Blättern,  oon  betten 
ab«  mit  wenig  über  100  befdiricben  finb.  Ter  Titel  tautet  oon  aitfjen : Libre  vert 
de  Rnffnrl  Ferrer  del  dret  dels  Alamajivs  e dels  Sabovenciis.  Bot  een  eigent= 
ticken  Aufjtichnungcn  loicbcrhelt  er  fich  in  ber  gönn:  Colcctacion  |j  del  Perecho 
RJ  llamadn-ji  de  Alemanes  y Saboyanos.  ||  Desde  1425  basta  1439  eit  que  acaba, 
Tiefer  Iitel  til  jebcnfatls  erft  ipäter  auf  bie  treten  '-Blätter  am  Snfttng  beS  Sinnes 
gefegt;  er  enthält  ptbem  bie  Ungenaulgfeit,  bag  er  bas  gabt  1439  als  ©nbpuntt  bt; 
jeiebnet,  toäbrtnb  bie  Pintragtmgeu  noch  baS  ganje  3abt  1440  bis  in  ben  Tejember 
unifaffeti.  Aus  eerfcbieeeuen  Qtrunbeii  glaube  iefa  aber,  cafi  bie  §anbfd)tiit  nidjt  bas 
Original  beS  iüapbac!  gerrer  fonbmi  eine  Ilbfcferift  oon  bemfelben  ift.  Prjleits  febeinen 
mit  bie«  bie  Titel,  ber  ältere  wie  b«  jüngere  toabrfcbeinlicb  ju  machen.  Tann  aber 
fprid't  batiir  audj  bie  aimerorbenlUcbc  ötleiebmäfjigfeit  ber  .Oaubfdirift. 

TaS  .gcllbinb  ifl  oorjiiglid)  gefdjticbcn,  unpocifelbaft  oon  fatatamuber  jyant  eeS 
15.  JafirbunbevtS.  'Bis  ju  ©eite  44  (1.  April  1429)  fcheint  es  fogar  oon  eiltet 
einzigen  .ftaitb  in  einem  3,,tle  geMrirtcn  $u  fein.  Bon  ba  an  toedffeln  jicmlid)  tegel 
mäßig  2 oerfd'iebenc  £änbc  itt  ber  Art  miteinanber  ab,  bait  iebc  ein  paar  Seiten  lang 
eie  Pinträge  ooenimmt,  bis  fte  burcf)  bie  anbere  in  gleicher  Steife  abgelöft  loivb.  (Stegen 
bas  Pnbe  jebeint  bann  toicbcr  mit  tiit  ©dereiber  befebaftigt  getoefett  ;u  fein. 

3ur  Beutteilung  bet  gtage,  toann  eie  Abnbrijt  angefetligt  irutbe.  bejiben  wir 
ein  loettoodeS  2J?aterial  in  eem  Anhänge.  Tie  $anb[d>rift  beginnt  nämlich  mit  bent 
Translat  de  la  cnmimio  dein  nlamanys.  Dat.  bardnonc  10.  die  aujensti  anno 
a nativitate  domini  millesimo  quadringentesimo  vicesiroo  quarto.  An  oiefe  fcbliept 
fid)  auf  Blatt  11  baS  eigentliche  3oQ&ueh  »om  *•  3Kärg  1425  bis  jttm  22.  Tejembet 
1440  reichenb.  Tarauf  aber  folgen  oon  Blatt  98  an  noch  einige  Pinträge  mit  bem 
neuen  Titel:  lteebndcs  fetea  per  en  .Tohan  Snllent  eollector  del  dret  dels  alamanys 
appellat  dret  regnl  del  primer  dia  de  janer  del  nny  1472  tins  per  tot  lo  nies  de 
deeembre  apres  seguent  en  lo  qnal  tems  sc  enclon  un  any  complit  en  lo  quäl 
any  lo  senyor  Rey  teneli  la  eiutad  asitindn  axi  per  mar  com  per  terra.  Tiefe  Pfm 


Digitized  by  Coogli 


Ta«  3oUbuch  ber  iT cniicfetit  in  Barcelona  (1425  — 1440)  ;c.  12»- 

träge  (feinen  mir,  im  ©egenfap  311  bem  poraufgebenttu,  nicht  abgetrieben,  fonbent 
nnmiltclbar  fp  eingetragen  ju  fein,  wie  fle  tut«  oorliegeu.  ©anad)  müfjte  aljo  bie 
Jtbfcbrift  ber  älteren  Zeile  oct  bem  8.  3amiar  1472,  bem  Ealum  beb  erden  neuen 
Eintrages,  abgejddoffett  gewefen  lein.  ©ermntlich  bängt  ihre  .'JerfteBung  jufammen  mit 
ben  Bemühungen  um  bie  erneute  ©ewährung  ber  alten  3oBätgftndt3ungen,  Don  bereit 
tfrfolg  bie  ©inträge  3«han  SaBent«  3tu8n‘s  oblegen. 

Eie  ©inträge  folgen  einanber  im  allgemeinen  in  $ronologifcher  Orbnung.  Wur 
an  jwei  «teilen  ftttbet  bauen  eine  Hlbweidjutig  jlatt.  Mm  15.  3anuar  1426  leiften 
gohait  golch  unb  Gfjiiftotfol  Spabeli  im  Warnen  ber  (Sefellfdjaft  oon  3oiiäbolllpt*  nacp= 
fragliche  3ablu»8  für  alle  Diejenigen  SSarett,  welche  oon  ihnen  feit  bem  4.  ©lärj  1425 
bi«  ju  genanntem  Zage  eingcfiihrt  worben  finb.  geh  oermutc,  e«  tätige  bie«  ju* 
lammen  mit  Bemühungen  ber  @efeUfefjajt.  fieh  ber  3ohll,,l8  be«  3blle«  ju  entheben, 
auf  welche  erd  nachträglich  eilt  abfdjlägigcr  ©efetjeib  erfolgte. 

Eie  jweite  Unterbrechung  ber  zeitlichen  geige  jinbet  fid)  beim  24.  Ecjember  14%. 
V>ier  werben  nachträglich  jwei  Boden  oom  11.  September  be«felben  gahre«  oerjoflt, 
bereit  (finb ringer  nicht  genannt  werben.  Eie  etwa«  unoerdünblidje  Jloti;  lädt  barauj 
iehlicfjen,  baft  über  bie  ©entrechte  an  biefelben  3>oeifel  Dcftanben. 

Eie  (fintragungen  laffen  erfenneit,  baft  ba«  bürgerliche  gabt  ju  jener  3dl  in 
Barcelona  mit  bem  25.  Sejentber  begann;  bie  lepten  Eejembertage  werben  reget = 
mäfcig  bereit«  mit  ber  gahreCSjahl  be«  folgenben  3abrc«  Dcrfeben.  3»  ber  '.Tbfcftrift 
be«  3ollbucht«  habe  ich  aber,  um  Berwethfelnngen  ooqubeugen,  erd  oom  1.  3anuar 
ab  ba«  neue  3«hc  beginnen  laffen. 

Eie  Hingaben  tragen  bureh  ba«  ganje  goübuch  biitcnrd)  einen  rein  formelhaften 
(Jharatter;  biefelben  Webemenbuugen  wieberholen  fiep  in  enblofer  (fintänigfeit,  6« 
genügt  be«halb  al«  ©tobe  bie  erften  (fintragungen  im  '.Wortlaute  hier  wieberjttgeben ; 
tür  ben  HthbrucT  be«  Buche*  habe  ich  aUe«  rein  gormelle  unterbrüeft,  tntb  nur  bie 
wcjenilichen  Hingaben  in  ta&eUarifdjcr  gönn  jufammrngcdellt.  Eer  legt  beginnt  mit 
een  ©Sorten : A iiij  de  tuarc,  auy  MCCCCXXV.  l’rimo  rccebi  d’en  bnrthomeu  «ntbonj 
'ttvoyonch  de  peument  per  iii  t|l  de  li  spetxat  per  Vf t X ß pngua  al  dret  qur 
■ji  iiij  dinera  per  livra  — 1 ß X.  — Item  lo  di«  matoix  reebi  d’en  Julian  de  eolnnyn 
per  xxiiij  pits  de  cuyacu  per  XII  U XIII 1 ß ptqftm  ul  dret  — IV  ß iij  — Item 
a 11  de  marc  reebi  d’en  Jacnte  earman  per  XV  bales  de  paper  apatxndes  per 
t!VH  f?  = 1 flf  XV  ß VIII.  3*ber  ©often,  für  btn  eine  3ollberccbnung  angedellt 
id,  bilbet  einen  befonbereu  (fiutrag,  ber  mit  einer  neuen  3**1*  beginnt,  unb  dou  bem 
oornuÄgehcnben  unb  nachfolgenben  burch  einen  gewlffen  Slbdanb  getrennt  ifl,  fo  baft 
feiten  mehr  al*  5,  ojt  nur  3—4  Einträge  auf  ber  Seite  ©lap  ftnben. 

Stifang«  finb  Die  (finträge  fetjr  furj  gehalten,  unb  befchrSnfen  fid)  auf  Eatum. 
Wanten  be«  3°üjahlcnbett,  ©attung  unb  ©Sert  ber  ©taten  unb  ©etrag  be«  3ode«. 
Jn  ben  fpäteren  Etilen  werben  bie  Hingaben  etwa«  reichhaltiger.  6«  wirb  oft  bejouber« 
betnerft,  ob  t«  fich  um  ®nfu§r  ober  HluSfubr  hanbelt,  ob  bie  ©taten  auf  Dein  2anb; 
ober  Seeweg  gehen,  im  lepteren  galle  mit  welchen  Schiffen  fie  gefommcit.  Buch  wirb 
gelegentlich  unterfchieben  jwifchen  bem,  ber  ben  3«ü  bejahlt,  unb  bem,  bem  bie  Süarett 
gebären,  ©ttblith  wirb  öfter  ber  ©rei«  angegeben,  welcher  ber  Berechnung  311  ©runbe 
gelegt  id,  wa«  in  bem  galle  oon  befonberent  ©Serie  ift,  wenn  bei  ber  Hingabe  be« 
©irrte«  refp.  be«  3olle«  Derfdjiebene  fflaren  311  einem  ©often  jufammengejogen  finb. 
3iemlich  ausführlich  fittb  bie  ©inträge  Don  älnfang  au  barüber,  in  welcher  Berpacfttng 
eie  ©Saren  entgehen.  Seiber  ift  über  biefen  Hingaben  oft  ©lag  ober  ©ewicht  ber 
©taten  ungebührlich  rerua^läffigt,  fo  baft  c«  gelegentlich  nur  mit  jjilfe  rundlicher 


Digitized  by  Google 


'S  ü M c r 


12ü 

tai(|imnj<ii,  öfter  nod*  aber  überhaupt  unmöglich  in,  ritte  brauchbare  t!reUbcrcdmimg 
für  bett  betreffcnfcen  @egenflanb  ju  gewinnen. 

3um  SBcrftänbniS  ber  ©inträge  ift  eine  lurje  Orientierung  nötig 
über  Sßiinje  unb  ©eroidbt. 

Ja«  Uiüiijfuflcm  beb  ^oObttdjb  ift  fehl  einfach : im  ganten  Buche  wirb  mtr  nach 
Barcclonefer  ISfiinbcit  (libra)  gerechnet,  bie  in  20  sneldos  A 12  diners  jerfieten.  Ter 
3oll  bau  4 diners  per  Ultra  repräfentiert  alfo  einett  2i*crticU  oon  ■/«•  Über  bab 
VcrhSltnib  ber  fatalen  ifehen  jttr  beutfdjeit  Sähtuitg  geben  unb  wcuigftenb  bie  9tetijen 
im  9(ttf)ange  beb  3bllbnd)c9  atie  ben  3Jhtcn  1472 — 73  bireften  'JluifdjIuB.  Tort 
wirf  trleberbell  nach  @rejehcn  unb  Bfunb  (Mrcfchen,  fetrie  auch  nach  rbeinifchen  (Butten 
ober  ttadt  scudos  (scuto)  geredlnct.  Ter  rbcinifche  ©ulbeit  wirb  mit  12  ß 6 -4,  alfo 
annäbernb  ju  ’/s  Üarccionefet  Tfunb  angenommen.  T a?  Bfunb  @rojd>en  wirb  auf 
4 ff  8 ß angcredmet.  J\iir  ben  scudo  (ecu ?)  oon  25  ©reichen  ftlifcet  jtch  fogar  eit! 
fdjtranfenbcr  Kur» ; einmal  heijft  cb,  bah  er  int  offtjieQen  Kurte,  nach  welchem  bae 
joOamt  rechnet  (segum  spatxe  lo  general),  ber  Batcelenefcr  Ultra  galt;  gleichileht. 
1 5|io ab  fpäter  bagegen  loirb  fein  Sfiert  auf  22  ß,  alfo  auf  1 */I0  libra  angenommen. 
Tiefe  Knrbbifiercnj  allein  ergiebt  aUcrbiitgb  jeheu,  taft  ade  Vergteicbbwerte  nur  annäbernb 
ber  Sßirflichfcit  ctttfprecheii  »erben.  3mmcrl)iii  aber  laiien  fte  eine  ungefähre  Vergleichung  ;u. 

Ter  Hlubgangbpunft  beb  ©cwichtcb  ift  in  aujftcigenbcr  unb  abiteigenber  Sinie 
bab  Bfunb.  Tie  foftbaren  ülrtifel,  befonberb  Korallen,  toerren  beredmet  nach  einem 
üfunb  ju  16  Ungett  A 4 i|unrts.  Jur  bie  dJlaffenartlfel  ifl  bab  Bfunb  bie  flcinflc  ®e- 
tsichlbeinheit.  30  ff  bilben  eine  nrrobn  (fataloniich : rrova)  beb  leichteren,  36  eine 
ceb  fehtoeremt  ©ewiehtco,  unb  oon  biefett  gehen  4 auf  ben  quintal  (Rentner).  Silo 
hiidjlte  ©cioichtbeinbeit  loirb  in  bem  3<'Ubuchc  bie  oarregua,  Sfajl,  aufgeführt,  bie  auo 
3 qnintales,  3(ntncrl’  beftebt.  Natürlich  ift  aber  bab  ©ewidjt  nicht  intmet  in  allen 
blefen  Stufen  angegeben;  oft  ift  eb  inbgefamt  nur  nach  tpfunben  berechnet,  oft  nur 
nach  '.Irroben,  obwohl  bab  ©fcfamtgewicht  bie  näehitc  ©inbeit  um  ein  OTehrfacheb  iiber- 
iteigt.  3m  allgemeinen  gilt  natürlich  bab  Uarceloncfer  ©ewicht  alb  aubfchliejtlidicr 
’Dfaftflab ; nur  bei  ben  Safraneinfäufen  wirb  gelegentlich  nach  bem  ©etoiebt  oon  Cervera, 
beut  biimenlänbifcheit  £>aupthanbclbplaite  für  biefe  Ware,  gerechnet,  ©ben  bebftalh 
aber  wirb  bfierb  aubbrncfüch  angegeben,  baf;  Saframinfäufe  nach  Saicelonefer  ©ewichl 
berechnet  fi»b;  für  alle  übrigen  Slrtifei  hat  man  bieb  wohl  alb  Siegel  an;unchmen. 
Tab  groftc  Schwanfeu  ber  ©afranpreife  ermöglicht  eb  nicht,  attb  ben  Hingaben  beb 
3ollbtid'eb  bab  gegenteilige  Berbältnib  ber  ©ewichte  oon  'Barcelona  unb  Cetoera  ju 
ermitteln,  ©henfoWcntg  flehen  mir  aub  anberett  gleichzeitigen  C.uclirit  oaju  bienliche 
Hingaben  jtc  ©ehrte.  3 tu  allgemeinen  wirb  man  aber  wohl  anitebmeit  bürfen,  baj  bie 
Btrhättnlffc  im  16.  3ahtl'iinbert  fidj  nicht  allju  fehr  geänbert  haben  werben.  Äuo 
biefer  3f't  giebt  l’oren,  SJlebcr  an.  bajs  ber  Nürnberger  3fn,ntl  fid'  ju  bem  oon 
■flareetona  ocrhielt  wie  100  tu  164,  ober  oafs  ber  quintal  oon  Barcelona  gleich  61  N ii at 
berget  ’Ufmtb  war.  Tab  ©ooidtt  oon  ©crocra  flicht  man  nun  allerbiiigb  auch  bei 
'Hiebet  oergebfich.  Jlber  er  oerjcichuct  tocuigfleub  bab  für  ben  arageniieben  ©afrait 
hanbe!  maftgebeube  ©ewiebt  oon  ©aragoffa,  loeldjeb  wohl  oon  oem  doii  ©crocra  nicht 
alljtifchr  abgewicbcu  feilt  wirb  Tab  ©cwid)t  oon  ©aragoffa  ifl  fchwercr  alb  bab  Pott 
Barcelona,  beim  ein  quintal  oon  ©aragoffa  ift  gleich  70  Nürnberger  'Ufunb,  fo  bap 
lOo  Nürnberger  ungefähr  glcidi  143  aragonefijthcn  Uitinb  fiitb.  ©aragoffa  oerhäit  (ich 
alfo  ju  Barcelona  wie  143:164. 

©igcntlid)t’  3)lafje  fomttten  im  nic(}t  por.  ©4  wirb  nad) 

paaren  (parells)  unb  S'ußcnbcn  (doizenea)  gerechnet ; üöücrc  ©in^citctt 


Digitized  by  Google 


fa*  gott6ucf)  ber  Jeiitjchtii  in  üarctlona  (1425 — 144CM  ;c.  ]27 

fehlen.  Stur  für  bic  Seinroanbballcn  fdjeiut  eine  fefte  Slorm  beftanben  ju 
haben.  Oer  3°ß  für  Seinroanb  unb  Sard&ent  roirb  nämlich  und)  Sailen 
berechnet.  Sluit  fommt  eS  aber  nicht  fetten  oor,  baß  bie  eingeführten 
Satten  nicht  bem  Slormalballen  entfprechen  nnb  bemgemäß  jum  3lDCC^e 
ber  Serjotlung  erft  umgerechnet  roerben.  9lu3  biefen  iRebuftioncn  ergiebt 
eS  fich,  ba&  ber  normale  Seinroanbbatlen  10  ©tiief  (peeps)  enthalten  folltc. 
Ob  basfelbe  3JJaß  and)  für  alle  anberen  Stoffe  gilt,  erfcheint  mir  jiemlidh 
jtoeifelhaft ; in  oielen  gällen  bejiefjt  fid)  bic  Seccidjnung  bnla  rootit  nur 
auf  bie  Serpacfung. 

Oie  gorm,  in  metchcr  bie  Sparen  aus*  unb  eingeführt  roerben,  ift 
eine  außerorbentlicß  mannigfaltige.  (£-3  roürbe  311  roeit  führen,  ^ier  jebc 
cinjelne  ber  oorfommenben  Seycichmmgcn  aufjuführen  unb  311  erflären ; ich 
oerroeifc  bafür  auf  bas  bem  Oeytc  beS  3°Hf>uch3  angehängte  2Börtcrbu<h- 
9?ur  bie  am  bäufigften  oorfommenben  gönnen  follen  f)ier  furj  ermähnt 
roerben.  gaft  alle  SBaren  ber  ocrfdjiebcnftcn  9trt  roerben  in  Sollen  (bala 
pl.  bales)  oerfanbt.  Selbft  Spiegelglas  (vidre  de  miralls)  roirb  in  Salten 
transportiert.  3Ran  barf  alfo  jebenfalls  ben  Segriff  Salten  nicht  in  ju 
engem  Sinn  fallen.  3u  gleicher  Scbeutung  erfcheint  bann  auch  balö 
pl.  balono,  roaS  eigentlich  einen  großen  Sahen  bejeichnen  müßte.  .tfon= 
feguent  roirb  bas  2Bort  aber  nicht  oerroenbet:  roir  finben  ^äufiig  bnles 
oon  roeit  größerem  (55eroid)t  als  bie  mit  baio  bejeichncteit.  Gs  fcheiut  oiel= 
mehr,  als  roenn  bal«  nur  ba  9lnrocnbung  fänbe,  roo  ein  uugeroöhnlid) 
großes  Ouantum  einer  fonft  in  fleineren  fDlengen  ocrhanbelten  2Bare  er= 
roähut  roirb. 

Unter  ben  weiteren  Sejcichnungcn  oerbienen  heroorgehoben  ju  roerben : 
eostal,  ein  großer  Sacf,  roelcßeS  roeit  häufiger  oorfommt,  als  baS  ent* 
tpreeßenbe  9Bort  sacli,  Sacf.  Unter  Fogot  haben  roir  roohl  ein  fcffel* 
ähnliches  ©efäß  31c  oerftehen;  im  fatalanifchen  ffiörterbudj  fommt  bas 
®ort  nur  als  gleichbcbeutenb  mit  fagot  (gagott)  oor,  rooraus  fich  fein 
Sinn  fonfiruieren  läßt.  — 3n  gäffem,  toneJI,  roerben  gleid)fatl$  allerlei 
'JBareit  oerfenbet;  baneben  roerben  ocrfd)icbcne  3lrten  oon  gäfferit  mit 
befonberen  9tamen  bejcicfinct ; bie  SBeinfäffer,  oon  benen  übrigens  nur  ein 
einjigcömal  bie  Siebe  ifi,  roerben  bota  genannt.  JMeine  gäffer,  in  benen 
man  einen  foftbareren  Ülrtifel  311  oerfenben  pflegte,  heißen  barrilet  (Oiminutio 
bes  gleichfalls  oorfommenben  SBortes  barril  für  gaß)  ober  carratel  (auch 
quarratel,  neufatalonifch  carretel).  Äiftetr  heißen  eaxa  (pl.  eaxes),  Jtörbc 
l eats  ober  canastrea. 

Oer  Xitel  bes  3°öbuches  fpricht  oon  einem  drei  dels  aleniuuya 
e savoyeuclro  unb  erroedt  bamit  ben  2lnfd)ciu,  als  ob  Oeutfche  unb 
Saooparben  annähernb  gleichroertig  nebeneinanber  geftanben  hätten  im 


Digitized  by  Google 


Jji  ä 1 1 c r 


12S 

■fjanbelsnerfehr  bet  fatolouifcheu  £auptftabt.  Ta«  ift  aber  nach  bcm  3oH 
regifter  fclbfi  feiueöroegS  ber  galt.  Von  ben  ca.  75  Kamen  (bie  3otft 
lä&t  fich  nicht  mit  abfolutcr  ©enauigfeit  angeben,  ba  es  bie  roechfelnbe 
Orthographie  unb  VejeichnungSroeife  mitunter  jmeifelfjaft  niadjt,  ob  mir  eS  mit 
ein  unb  berfelben,  ober  mit  jroei  nerfdjicbenen  ißerfoneit  ju  tf>uu  hoben,), 
bie  in  bem  3<>llregifter  oorfommen,  ftnb  allerbiitgS  ca.  25  iaoopifd),  gegen- 
über etroa  50  ITeutfchen.  KHein  bie  VorfteHuug,  roeldje  baburd)  oon  ber 
relafioen  ^Beteiligung  ber  beiben  Kationen  an  bcm  prinilegierten  $anbel$: 
oerfeljr  ermeeft  roirb,  ift  eine  nöflig  irrefübrenbe.  TaS  roirb  fofort  f(ar, 
wenn  man  fich  uergegenroärtigt,  ba&  non  ben  834  Eintragungen  bes  3oH= 
bud)S  775  auf  bie  beutfehen  Kaufherren,  bagegen  nur  59  auf  bie  Saooger 
entfallen.  Tanadj  finft  bereu  Veteiligungsrate,  bie  nach  ber  iperfoneujahl 
*/»  auSjumachcn  fdl)icn,  auf  beinahe  '/ u hJrab.  Unb  noch  ungünftiger  für 
bie  Sanogarben  geftaltet  ftd)  bas  Verhältnis,  roenn  mau  unter  3ugnmbe 
legnng  bes  entrichteten  3oHeS  ben  ffiert  ber  §anbe(Sartifel  berechnet,  bie 
oon  beiben  Kationen  ein:  unb  auSgefiihrt  morben  fiub.  3>a  jeigt  es  fich, 
ba§  an  bem  ©efamtbetrage  ber  non  1425  — 40  entrichteten  30^9e^ü^reK 
in  $jöhe  non  3680  fi,  — ß 11  drs.,  bie  Sanotjarbeu  nur  mit  179  0 
12  ß 8 drs.,  b.  h-  alfo  nur  mit  einem  fnappen  3toanjigftel  beteiligt  ftnb. 

gür  einen  £>aubetSoerfehr  oon  fo  geringfügigem  Umfang  hot  man 
j eben faDS  tneber  oon  fatalonifcher  Seite  ein  ißrioileg  bewilligt,  noch  hätte 
eS  für  bie  Sanogarbcu  gelohnt,  roegen  biejeS  minimalen  VetrageS  biplo- 
matifche  Unterhanblungeu,  roie  fte  buch  bem  Vertrag  oovauSgegangen  fein 
müffen,  einjuleüen.  2Bir  hoben  uns  oielmchr  nermutlich  ben  Hergang  fo 
jti  benfeit,  baß  bas  iprioileg  auSfdhlieBlid)  uoit  ben  beutfehen  Kaufherren 
für  ihren  qjanbelsuerfehr  mit  Varceloua  nacbgcfudft  unb  erlangt  morben 
ift.  S'a  fte  aber  ju  einer  roirfiamen  KuSnüßung  ber  erroiifteu  Ver= 
günftigungen  eines  bequemen  3ugangs  jum  Klittelmeer  beburften,  fo  hoben 
fte  fich  jebcufaHS  glcichjcitig  barum  bemüht,  non  bem  fjerjog  non  Sanogen 
©eleitsbriefe  unb  3oüprinilegieu  für  bie  Durchfuhr  ihrer  25aren  burch 
fein  Oiebiet  ju  erlangen.  3Us  ©cgeitleiftung  für  biefe,  ober  um  bort 
günftigerc  Vebingungen  ju  erreichen,  liefen  fie  bann  bie  fanogifdheu  Unter-- 
thanen  in  baS  ißrinilegium  mit  eiufchlieBcn,  roeldjes  ihnen  in  Varceloua 
bewilligt  mürbe.  Sie  tonnten  baS  um  fo  uubcbcntlicher  thutt,  als  fte  im 
norauS  mu&tcn,  ba&  ihnen  ber  wenig  entmicfelte  $anbel  ber  Sanogarben 
eine  gefährliche  Konfurrenj  uidht  rocröe  bereiten  föunen,  mie  fte  eine 
foldie  j.  V.  enentueH  oon  feiten  ber  ©enuefen  mürben  ju  fürchten  ge= 
habt  hoben. 

Xaft  es  fid)  in  ber  iStyat  fo  ober  ähnlich  nerhalten  hoben  mirb, 
fcheint  mir  baritt  eine  Veftätigung  3U  finben,  baB  bei  bem  SSieberauflebeu 


Digitized  by  Google 


T»t  3oQtn4  t«  Xcutfdifn  In  ®«tcclena  (1425-  UU’i  :e.  |2i> 

befl  dret  regal,  beß  Königajoße«,  im  3aljr  1472  basfelbe  überhaupt  nur 
noch  als  dret  dels  alamanys,  als  3°ß  brr  $eutfd>en  bejeidmet  wirb. 
®ie  oier  ober  fünf  Kaufherren,  beren  Ramett  in  bem  Rnljang  erwähnt 
werben,  finb  bcnn  auch  ausnahmslos  SDcutfd&e,  obwohl  ber  Eintrag  in 
basfelbe  3oßregifier  barüber  feinen  3roeifel  lägt,  bah  man  im  3al)r  1472 
baö  dret  regal  dels  alamanys  als  bie  unmittelbare  ^ortfefcung  be«  drei 
dels  alamanys  e eaboyenchs  oon  1425 — 40  anfalj. 

@S  muff  oom  Stanbpunft  ber  ©egenroart  au«  befrcmblicf)  erfcheinen, 
ba&  man  um  einen  auf  16  $ahrc  fidj  nerteilenben  3<>Öbetrag  oon  3680  ff 
— alfo  bei  einem  burd)fcbmtflid)en  3afjre«ertrag  oon  ca.  230  ff  — einen 
eigenen  VerwoltungSapparat  cinridjtete.  Selbjl  biefer  Setrag  flog  nodj 

nidd  als  Reinertrag  in  bie  föniglicgen  Kaffen,  fonbern  burd)  baS  St' 

fiaflungsbefret  beS  Raphael  fterrer  war  biefetti  je  ber  oierte  $enar  all 
befonberer  fönigfid&er  ©nabenbcrocis  octfprochen  roorben.  Sonadj  ^ätte 
fferrer  im  Surchfcbnitt  — in  SBirflidjfeit  ift  bie  Verteilung  natürtidb  eine 
wefentlid}  anbere  — jährlich  etwa  57  ff,  bet  König  bagegen  nur  173  ff 
auS  bem  dret  regal  bejogen.  äuch  bieS  fpridd  für  bie  Annahme,  bafc 
bie  3°D»«günftigung  oon  ben  S5eutfd)cn  burch  baß  oon  ßapmant)  er 

wähnte  ©cfdienf  oon  2200  ff  errauft  worben  fei.  Somit  mochte  baß 

ftnanjtette  3ntereffe  beS  Königs  an  bet  Angelegenheit  ertebigt  fein;  im 
übrigen  würbe  ber  3oß  nad)  bem  bamals  allgemein  üblichen  gisfaliötnus 
eingejogen,  auch  fteßt  er  offenbar  weber  eine  befonbere  Neuerung  gegen* 
über  bem  früheren  3uftairb,  noch  eine  befonbere  Vcoor^ugung  beS  beutfdjen 
$anbel#  bar.  Vielmehr  würbe  ein  3oß  oon  4 oon  ber  öibra  fdhon 
ju  Ulinaii  Stromers  3c‘t  erhoben  tmb  bas  ifJrioilcg  oon  1420  fpridjt 
gcrabeju  oon  einer  ffileibhftcßung  ber  STeutfdjen  unb  Saooper  mit  ben 
anberen  itt  Sarcelona  h*mbelnben  Rationen,  befonberS  ben  Venetianern 
unb  ©enuefeit.  — Sie  folgenbe  S'abefle  oeranfchaulidit  bie  Verteilung 
ber  3t>ßerträge  auf  bie  eittjelnen  3ahre. 


3abr 

OVount 

3 a 6 r 

(Macnt 

0 

ß 

4 

1t 

ß 

4 

1425 

99 

9 

7 

1434 

294 

10 

9 

1426 

421 

2 

9 

1435 

■289 

15 

2 

1427 

270 

18 

1 

1436 

325 

11 

6 

1428 

332 

17 

6 

1437 

90 

1429 

227 

15 

4 

1438 

107 

13 

2 

1430 

126 

7 

3 

1439 

167 

— 

8 

1431 

248 

13 

5 

1440 

174 

12 

6 

1432 

1433 

298 

206 

18 

5 

9 

i) 

1425 -Ino 

3 080 

11 

11 

©ßrtt.  l<tfrtd|aluö&.  f £anbf4gd4.  Jl.  X.  9 


Digitized  b/t^oogle 


130 


.f>  ä fc  1 1 r 


Sin  [ich  mufften  bic  SBerte  biefcr  Tabelle  mit  60  multipliziert  fo- 
<t(etc^  ben  Oefamtraert  bc«  beutfdj-barcetonifdöeu  ,§anbel«Dcrfebr«  anjeigen. 
Tem  ifl  aber  nicht  ganj  fo.  2Bie  roeiterhin  ermähnt  roerben  roirb,  er= 
freute  ftdb  bie  ©efeüfc^aft  bes  30b“1'  be  Golonia,  näd&rt  berjenigen  ber 
•Öumpife  bie  bebeutenbfie,  bie  im  3<>Dbudbe  oorfommt,  einer  befonberen 
3oHbehanblung,  itacb  welcher  bie  einfache  SRultiplifation  bie  &anbel«bilanj 
nicht  unroefentlich  ju  niebrig  erfd^einen  taffen  mürbe.  3<h  ha&c  besbalb 
bie  folgenbe  Tabelle  nach  einet  betaiüicrten  Berechnung  ber  roirftie^en 
jur  Verzollung  gelangenben  9ßcrte  aufgeftellt,  unb  barin,  fo  genau  alb 
bie«  bie  Angaben  bc«  3oll6u<he«  ermöglichen,  bie  SBerte  ber  Siitfuhr  unb 
3lu«fut)r  geftbieben.  Such  über  biefen  ißunft  roirb  ba«  Nähere  im  weiteren 
Verlauf  ber  Slbhanblung  angegeben  roerben. 


3abr 

0*ejamt 

Oinfubr 

Sluofubr 

* 

4 

ü 

P 

4 

ff 

ß 

4 

1425 

6 038 

5 



5 747 

10 

, 

290 

15 

1426 

28139 

5 

— 

16  828 

5 

— 

11311 

— 

— 

1427 

18  020 

— 

— 

9 149 

15 

— 

8 870 

5 

_ 

1428 

22  755 

15 

— 

9 257 

— 

— 

13  498 

15 

- 

1429 

15  065 

10 

— 

4 235 

15 

— 

7 829 

15 

__ 

1430 

9 421 

5 

— 

739 

— 

— 

8 682 

5 

— 

1431 

i 15  940 

5 

— 

8 76fi 

— 

— 

7174 

6 

— 

1432 

i 21855 

15 

— 

9 106 

5 

— 

12  749 

10 

— 

1433 

14288 

_ 

— 

1864 

— 

12  424 

— 

— 

1434 

|i  21714 

5 

— 

7 705 

— 

14  009 

5 

— 

1435 

|l  17  501 

10 

— 

6525 

15 

— 

10  975 

15 

— 

1436 

22  869 

15 

— 

7 737 

i) 

— 

15  132 

10 

— 

1437 

5 849 

— 

— 

4 279 

— 

— 

1570 

— 

— 

1438 

8192 

5 

— 

5583 

15 

— 

2 608 

10 

— 

1439 

10  676 

10 

— 

5813 

— 

— 

4 863 

10 

— 

1440 

11  768 

15 

— 

6395 

5 

— 

5 373 

10 

— 

1425  -40 

250  096 

1 i 

— 

112  732 

10 

— 

137  363 

10 

2.  Tie  öanbelöbtiufcr. 

n,  Tie  Teutfchen. 

Von  ben  ^anbelsgefeHf^aften  unb  Äaufberren,  roclcbc  oon  1425 
bi«  1440  unter  bem  ftönigäjolle  nach  'Barcelona  gehanbelt  Ijnben,  jlebt 
bie  ^umpißgefellfchaft  oon  'JHaoenSburg  bei  roeitem  an  erfler  Stelle.  Selbft 
roenti  nur  bie  Beträge  in  Berechnung  gejogen  roerben,  rocldje  bireft  auf 


Digitized  by  Google 


Ta«  3i'(Ibu$  ccr  Ttutfdftn  in  Hatcclona  (142ö  144U)  ;c.  131 

ihren  tarnen  gebucht  ftnb,  hat  ft*  noo&  immer  beinahe  bie  Hälfte  ber 
^efamteu  3öÜe  entrichtet,  bie  roäfjrenb  ber  £aucr  bes  tJJriinlegö  gejault 
TOorbeu  ftnb;  beim  doii  ben  3680  U lt  [4  10  entfallen  auf  fte  nicht 
weniger  als  1830  #3524- 

Tariihev  wie  ber  9!amc  ber  ©eftüfdtaft  im  3l'lll'urt>e  ju  Icfen  fei,  bin  id>  felbji 
nicht  immer  einerlei  TOeimntfl  gewefen.  ®efd)rleben  irirb  et  regeimäpig  JoQompi* 
■Ciapmanp  $ot  ben  britten  Sudffiahcn  at*  ba«  im  3olt^u<bc  «telfae^  Betmenbete  '3b< 
für)ung«gcid)eu  für  bie  @ifbe  u«  gebeutet,  unb  ben  fßamen  3°ufenipi«  gefthtieben. 
31«  ich  ba«  3°Ubicb  junt  erflen  3JtaIc  iah,  ttfdjien  mir  bie  Üerroenbung  ber  ©igle 
für  bie  ßnbfilhc  u«  in  ber  fDtitte  be«  Störte«  af«  ein  Unbing,  unb  id)  hielt  für  Wahl 
fcfyeinli^et,  baft  Jogompis  ju  lefen  fei,  wa«  au«  Jodocus  Ilumpiss  ebenfo  leicht  ab« 
suieiten  toäve  al«  Jonsliompis.  Sltlem  nadjbctn  ich  mid}  erneut  unb  eluge^cnber  mit 
ben  ort^ograp^ifchen  Sigenlümiiddeiteit  be«  fHegifter«  uertraut  gemalt  habe,  bin  ich 
bod>  gu  ber  Übcrjeugung  gelangt,  baft  bie  Scfung  Joushompis  ben  Sorjug  «erbient, 
unb  id)  habe  üe  bc«&a(b  für  ben  Stbbmct  ber  ^anbfdjtifl  angenommen. 

Db  ein  3°8  «Ömiipifj  jemals  felbft  in  Barcelona  geroefen,  erfdjeint 
nach  bem  3°H&t|the  burcfiauS  groeif eihaft,  ©in  SDtitglieb  ber  £umpifj= 
familie  roirb  in  unoerfennbarer  Üßeife  nur  ein  eingiges  9Jlal  im  SoHbuche 
ermähnt-  8hn  22.  September  1433  entrichtet  Frederich  Hompis  per« 
fönltd)  ben  3oH  für  ein  paar  3«ntner  Sautnroolle,  bie  auf  einem  Floren« 
tiner  Skiffe  ausgeführt  mürben.  3n  beutfehen  Urfttnben  fdjeint  $riebrid) 
$umpi§  iiicht  aiS  ein  roefentliches  ©lieb  ber  ^anbetSgefellfd&aft  heroor« 
getreten  gu  fein,  roemgftenS  roirb  er  bei  fjetfb,  bie  grofje  SRaoeneburger 
©efeUfchaft,  nicht  namentlich  aufgeführt.  3U  romaiiifchen  Sanben,  unb 
ipegiell  iit  Spanien  mu&  er  aber  mieberholt  als  ber  eigentliche  Vertreter 
ber  ©efeüfchaft  aufgetreten  fein.  2Bir  rcerben  ihm  meiterhin  im  3«hre 
1447  in  einer  SBeife  roteber  begegnen,  bie  auf  eine  füfjrenbe  SRoüe  nicht  nur 
in  feiner  ©efeUfdhaft,  fonbern  unter  ben  nach  flataloiiien  unb  Slragon 
Raubet  treibenben  SJeutfdhen  überhaupt  fchliefjeii  lä§t. 

Sie  überroiegenbe  SHehrgahl  ber  3oflbuchuiigen  lautet  auf  Jousompm 
«ber  ia  companya  de  Jousompis,  unb  läfjt  es  unfiar,  welchen  Flamen 
berjenige  trug,  ber  für  bie  ©efeUfchaft  begahlte.  3n  einer  9angen  Sfeihe 
oon  fällen  aber  roerben  uns  bie  Diamen  ber  §anbe(Sagenten  ausbrüdlich 
begegnet,  melche  im  Jlamen  ber  ©efeDfchaft  auftraten.  So  roerben  gleich 
hei  bem  erften  fWale,  roo  uns  bie  .Sjumpifjgefellfchaft  begegnet,  am  15.  3°5 
nuar  1426,  Johan  Folch  unb  Christoffol  Spadeli  als  bereu  Vertreter 
genannt.  Sang  jähtiger  33ertretcr  ber  3>rma,  roenn  auch  nicht  ohne  Unter- 
brechungen, ift  bann  Pere  Chrestia.  Sein  9iame  roirb  fafl  niemals  aue-- 
gefdhrieben,  fonbern  mit  ber  für  ben  9lamen  be«  $eiianbes  üblichen  Sigle 
Xp  abgefürgt.  @S  fann  roohl  feinem  3roeifel  unterliegen,  bah  er  auf 
beutfeh  s4*eter  ©Ijriftian  ober  ähnlich  fich  genannt  hat  @r  erfdjeint  fdjon 


Digitized  by  Google 


132 


.p  ä H c r 


in  bcn  1430  unb  1432  je  jroeima!  im  3oflregifter ; allein  eS  geht 

aus  ben  Gintragungen  nid^t  heroor,  ob  er  bantals  für  feine  eigene  Verfon 
ober  im  fRamen  ber  ^umpißgefeUfchaft  ©efdjäfte  machte,  (für  biefe  Ijanbelt 
er  nachweislich  jucrft  am  8.  3anuar  1433,  unb  äroar  fdjeint  er  ft<§  ba= 
malS  ununterbrochen  bis  jum  1.  9Jlärj  1433  in  Varcelona  aufgehalten  ju 
haben.  3n  biefer  3e>t  tritt  er  oiermal  auSbrücflidf)  als  Vertreter  ber 
©efcflfdjaft  auf,  aufjerbem  aber  erfd&eint  er  in  bem  gleichen  3eitraume 
auch  nod)  neunmal  als  3°öjahlenbcr,  unb  jroar  teilroeifc  mit  fehr  erheb* 
liefen  Veträgen,  ohne  baß  einer  Vertretung  ber  £umpifigcfcllfchaft  gebaut 
roirb.  Ser  gleite  (fall  mieber^olt  ftd>  fpäter  noch  einmal.  Pere  Chrestia 
roar  roieber  in  Barcelona  oorn  11.  PJlärj  1437  an,  unb  mir  begegnen  ihm 
burd)  bie  ganjen  3“hrc  bis  juni  2lblauf  bes  dret  regal  im  3<d)re  1440 
gelegentlich  immer  mieber,  ohne  baß  mir  aus  ber  Sange  ber  3wifd)en= 
räume  jroifchen  ben  einjelnen  Vudjungcn  auf  eine  mehr  als  oorübergehenbe 
Unterbrechung  feiner  Shätigfcit  an  biefem  Sßla^e  fcßließen  fönnten.  3tber 
auch  hi«  Pejjen  ben  neun  Gintragungen,  in  benen  er  als  VeooHmächtigter 
ber  JÖumpi6gefelIf<haft  genannt  roirb,  fechS  foldje  gegenüber,  in  benen 
biefer  3“fafc  3“/  am  18.  SRooember  1437  erfdjeint  er  fogar  ein* 

mal  als  SteHoertrcter  bcS  Johan  de  Colonia.  SaS  lefetere  Vorfomm* 
nis  hat  feine  befonbere  Vcbeutung,  unb  finbet  barin  feine  Grflärung,  baß 
bamalS  bei  ein  paar  oereinjelten  ©elegenheiten  bie  ©efchäftSintereffen 
biefeS  $anbelsherren  non  ben  Agenten  ber  $umpißgcfetlfchaft  mit  roahr* 
genommen  rourben.  3d)  bin  aber  ber  PReinung,  baß  auch  biejenigen 

©efdhäfte,  bie  ausfchließlid)  auf  ben  9Iamen  beS  Pere  Chrestia  lauten, 
im  Stuftrage  ber  §umpiß  gemacht  roorben  pub.  3<h  fenne  allerbings  bis 
jeßt  nur  faufmännifdje  Verfdjrcibungen  aus  bem  16.  3ahrhuubert  für  bie 
3Babrnehmung  ber  ^anbelsintereffen  beutfiher  Käufer  im  2luSlanbe.  Sarin 
roirb  eS  aber  flets  ben  Vetrcffenben  ausbrütflich  unterfagt,  nebenher 
ftanbelsgefchäfte  auf  eigene  fHedjnung  ju  machen.  Sie  2krt)ältniffe,  bie 
biefes  Verbot  oeranlaßten,  beftanben  aber  im  15.  Qahr^unbert  noch  in 
oerftärftem  3Raße.  3U  Anbetracht  ber  fdjroierigen  VerfehrSoerhältnijfe, 
bie  eine  rafd>c  Verftänbigung  über  ju  ergreifenbe  SRaßnaljmen  aus* 
idpopen,  mußte  ben  Vertretern  ber  £anbelSgefeHfchafteu  an  ausroärtigen 
Vläßen  eine  große  VcroegungSfreiheit  eingeräumt,  fie  muhten  mit 
roeitgeheuben  Vollmachten  auSgeßattet  roerben,  aus  benen  bie  ©efeQfd&aft 
unbebingt  oerpfliditct  rourbe.  Sas  cinjigc  ©egengeroidjt  gegen  eine  miß- 
bräuchliche Slnroeitbung  berfelben  im  perfönlichen  3"terePe  bilbete  baher 
bie  Verppichtung,  überhaupt  lebiglich  für  bie  ©efeflfdjaft  ju  hanbeln  unb 
jebes  eigene  ©efdjäft  baneben  )u  unterlaßen.  3<h  faffe  auch  bie  8teHung 
ber  2lgenten  ber  Jpumpißgcfellfcbaft  in  Sarcelona  fo  auf  unb  glaube  bes~- 


Digitized  by  Google 


£a«  ^pn6»d)  btt  Jtutßhtn  in  Barcelona  (1425 — 1440)  -t.  1 33 

halb,  baff  alle  bie  ©efchäfte,  in  bcnett  Pere  Chiestin  auftritt,  als  Sache  ber 
©efeQfd&aft  anjufehen  fiub.  ®nfiit  fpredjen  bie  h°hcn  3°ü&riräge  für 

SBaren,  bie  recht  eigentlich  bem  ©efdjäftsbereiche  ber  fjumpifigefellfchaft 
angehören.  G$  märe  fauin  ju  erflären,  roie  ein  ©efchäftSmaiut,  ber  über 
bie  bcbeutenben  SJlittel  oerfiigte,  bie  ju  ben  ermähnten  lEranSaftionen  nötig 
roaren,  baneben  fortroährenb  in  berfelben  Art  non  ©cjchäften  unb  in  ganj 
ähnlichem  Umfange  für  frembe  Rechnung  gehanbclt  hätte.  $<ei  ber  oben= 
ermähnten  SHeredjnung  beS  Anteils  ber  £»umpi§  am  ©efamtjoDbetrage 
habe  ich  aber  oorläufig  forooht  biefc  ©efchäfte,  als  bie  ganj  gleichartigen 
bes  3ohan  grand)  unb  beS  3ohan  gold)  aufjer  acht  gelaffen. 

©anj  entfprechenb  liegen  bie  Serhältniffe  bei  allen  Agenten  ber 
.^umpißgefellfchaft.  ©d)on  gofjann  golch  unb  Gljriftopb  Spabeli  (Späteli) 
machen  nebenher  auf  ihren  eigenen  Aamen  joüpflichtige  ©efchäfte.  Ghriftoph 
©päteli  erfcheint  aufeer  für  bie  ©efeQfd^aft  aHerbingS  nur  noch  ein  einjigeS 
2JJal  am  4.  3uni  1426.  3eHlich  Hegt  baS  feiner  ^hätigteit  als  Agent 
Der  ©efeQfchaft  fo  nahe,  ba&  es  recht  roohl  Damit  in  3ufammenhang 
flehen  fönnte.  £er  Söetrag  ifl  aber  fehr  geringfügig,  unb  ba  anbere 
©lieber  ber  ganulie  ©päteli,  atterbingS  erfl  in  ben  folgcnben  fahren, 
imeberljolt  erfcheinen,  fo  märe  eS  auch  benfbar,  bafj  eS  ftch  um  ein  ©e* 
fchäft  haubelt,  baS  er  nach  Ablauf  feiner  Sferfchreibung  bei  ber  ©efeH* 
■fdhaft  unb  uor  feiner  iRücffehr  in  bie  Heimat  auf  eigene  Rechnung  ge-- 
macht  hat. 

GtroaS  roeniger  flar  liegen  bie  SSerljältniffe  für  gohann  golch-  Gr 
tritt  jroeimal,  am  15.  Januar  unb  am  16.  gebruar  1426  im  Slamen  ber 
©efeüfchaft  auf,  roeitcrhin  aber  uom  4.  üJJärj  bis  jum  14.  3uui  beofelben 
galjrcS  noch  19mal,  ohne  baff  babei  ber  teueren  Grroähnung  gefchähe. 
Ans  biefem  Xhatbeftanbc  geht  roohl  jebenfalls  baS  eine  heroor,  baß  mir 
es  mit  einem  ununterbrochenen  Aufenthalte  beS  Johann  golch  in  ®arce= 
lona  ju  thun  haben.  92ach  jener  3*it  erfcheint  roeber  er  fclbfl  noch  ein 
anbereS  ©lieb  feiner  gamilie  in  ben  Ginträgen  beS  3aHbuche8.  &aben 
mir  es  nun  hier  mit  eigenen  Unternehmungen,  haben  mir  eS  mit  ©e= 
fchäften  ber  ©efeüfchaft  ju  thun?  3ä)  glaube  bas  lefetere  annehmen  ju 
foHeu,  unb  jroar  aus  folgenben  ©rünbeit.  3Me  Summe  ber  3öüe,  roelche 
golch  entrichtet  hat  — 78  ß 13  ß 8 — ifl  in  Anbetracht  beS  furjen 

3eitrautneö  uon  nur  fünf  SDionaten  ju  beträchtlich,  um  baraus  nur  auf 
einmalige,  oorübergchenbe  ©efchäftsbejiehungen  ju  fchliefjen ; roerben  boch 
einmal,  am  27.  3Jlärj,  nicht  roeniger  als  35  U auf  einen  einjigen  ißoflen 
an  30Ü  bejahlt,  roaS  einem  Sßarenrocrte  oon  2100  ©arcelonefer  ißfunb 
«ltfpricht.  Ginern  |>anbelähaufe,  meines  fo  umfängliche  ©efchäfte  am 
^piafce  unternahm,  roiirbeu  roir  jebcnfaQö  roieber  begegnen.  3!er  9tamc 


Digitized  by  Google 


V S M t v 


134 

fornmt  ober,  roie  ermähnt,  nicht  roiebcr  oor.  9lun  ifl  e«  aber  jebenfaH«- 
fein  3ufall,  ba§  in  bem  ganjen  3eitraume,  ben  bie  ®ef<häft«thätigfeit  be« 
3o^ann  fjolch  becft  — 4.  SJiärj  bi«  14.  3uni  1426  — fein  einige«  @e* 
i^äft  ber  ftumptfigefellidjaft  gebubt  wirb,  roährenb  bereu  9?ame  im  3Q- 
nnar  unb  gebruar  animal  unb  oom  28.  3uni  bi«  ju  Silbe  be«  3af)te6 
in  jebcm  einjelnen  Sionate,  inSgefamt  nod)  25mal  im  3°fl&u$e  D®r= 
fommt.  Siefe  llmfiänbe  oeranlaffen  mich,  aucb  bie  ©efdjätte  be«  3of>anii 
^olt^  ber  ©umpifjgefeflfchaft  jujufchreiben. 

Sin  ganj  gleichartiger  ^aß  roieberholt  fid?  uier  3af)re  fpater.  3®r 
3al>re  1429  finb  bie  Oiefd^äfte  ber  &umpifj  nicht  ganj  gleichmäjjig  über 
afle  SJJonate  oerteilt,  bie  ©efamtfumme  berfelben  aber  bleibt  nicht  hinter 
bem  Smrchfchuitte  ber  15  3“bre  jurücf.  dagegen  finbet  fich  au«  bem 
ganjeit  3ahp*  1430  nur  eine  einjige  3°ßbuchuug  auf  ihren  9tamen,  bie 
nur  ein  einjige«  ©efchäft  oon  mäjjigem  Umfange  betrifft.  3m  folgenbetr 
3ahre  beginnen  bie  Sintragungen  auf  ben  Siamen  ber  ftumpifj  am  2.  SRärj 
unb  erftredfen  fi<h  jiemiid)  nonnal  über  ben  9icft  be«3abrc«;  boch  bleibt 
bie  Summe  ber  entrichteten  3^*  8e9C11  ba«  folgenbe  3at»r  unb  gegen 
1426—29  nicht  unerheblich  jurücf.  SBäßrenb  ba«  3<*br  1432  lebhafte 
.'ijanbelfebejiehungen  ber  ©eicflfdjaft  ju  Sarcelona  erfennen  läßt,  fcheint 
ihre  fthätigfeit  1433  noch  einmal  bebenfiich  ju  erlahmen.  ®ie  3ahl  ber 
3oübuchungen  finft  auf  11  herab  mit  bem  geringfügigen  Sktrage  oon  32  S 
7 > 7 ^ unb  jmifdjen  bem  13.  fyebruar  unb  bem  18.  3“li  mirb  ihr 
Stame  nur  einmal,  am  6.  Slpril,  genannt.  2Benn  man  fi<h  nun  bie  Stameu 
ber  beutjchen  £>aiibe(«berreit  anjießt,  roelche  in  berfelben  3«>t  am  häufigften 
in  bem  3<>ßbuch  ermähnt  rocrben,  fo  faßt  einem  unbebingt  ber  Slame  be« 
3ohann  ^tanch  auf.  SB.  d.  $cpb  hat  in  feiner  ©cfcbicbte  ber  9<aoen«= 
burger  ©efeßfchaft  über  bie  engen  Sejiehnngeu  berietet,  in  benen  mehrere 
©lieber  ber  Sonfianjer  Familie  grt)  ju  ber  ©efeßfchaft  gefianbeu  haben. 
Sr  beurfunbet  auch  fdjon  bie  Xhatfache,  bafs  biefel ben  ihren  9iamen  bem 
Öateiniichen  unb  ben  romanifchen  Sprachen  anpa&ten  unb  fich  in  erfterem 
.fafle  Francus,  in  lehterein  Franco  nannten.  Sogar  unfer  3<>ban  granch, 
beutfch  $an«  grp,  finbet  bort  fchon,  roenn  auch  nur  uorübergehenb, 
Srmähnung:  er  foß  im  3ahre  1430  mit  ben  Sk’hörben  ber  fceimatftabt 
in  3Ipiffpalt  geraten  fein  unb  ftd)  be«halb  oon  ßoitfianj  roegbegeben 
haben.  SJejiehuiigcii  jur  9iapen«burger  ©efeßfchaft  finb  nun  jroar  au« 
Diefen  früheren  3“hten  bi«h«r  nicht  nachjuroeifen  geroefeit;  ebenforoenig 
aber  roeiß  man  fonft  9Jnf)ere«  bariiber,  roohin  £an«  grp  bamal«  feine 
Schritte  gelenft  hat.  SBenit  un«  nun  am  22.  SKärj  1430  in  Slareelona 
ein  3ohann  grancl)  erftinalig  begegnet,  ber  anfang«  aflerbing«  nur  feiten, 
roährcnb  be«  folgenben  SBinter«  aber  aflmonatlich  mehrfach  ermähnt  roirb» 


■“v 


Digitized  by  Google 


Ta«  jollhicfi  btr  T tuticbfn  in  'Barcelona  (1425—1440)  ;c.  13f> 

fo  ift  eine  große  Sahrfcheinlichfeit  bafür  uorhanben,  baß  bie«  bet  au«= 
geroanberte  Äonflanjer  Hßatrijier  geroefen  ift.  9iod)  faft  einjährigem  äuf= 
enthalt  in  Spanien  ift  Johann  granch  nach  hem  14.  gebruar  1431  offen= 
bar  nach  S’entfchlanb  juriidgefehrt ; feine  9tame  fommt  roeber  in  biefem 
noch  im  folgenbeu  3a^r  3°Hbiiib  oor.  Sohl  aber  ftheint  er  ein 
jroeite«mal  fid)  faft  ein  3aljr  lang  in  Barcelona  aufgehalten  ju  hflben 
oom  27.  ßRärj  1433  bi«  jum  28.  Januar  1434.  3it  hiefem  3c>trouni 
erfcheint  er  achtmal  al«  3°fl,{Qble"ber,  aßerbing«  mit  einer  Unterbrechung 
oom  12.  3uni  bi«  8.  J'cjember,  bie  hinlänglich  au«gereid)t  haben  roürbe, 
um  bajroifdjen  nach  Deutfchlanb  juriidjufehren.  3n  aß  biefen  Eintragungen 
aber,  beren  ©efnmtbetrog  bic  immerhin  nicht  unbeträchtliche  Summe  oon 
125  ff  1 7 |i  9 erreicht,  gefchieht  ber  ßumpijjgefeflfchaft  feine  Erwähnung. 

Erft  am  11.  3Bai  143G  unb  oon  ba  bi«  jum  24.  ®ejember  biefefl 
3ahre«  nicht  weniger  at«  fiebjehnmal  roirb  Johann  f^ranch  al«  ßJlitglieb 
refp.  al«  Vertreter  ber  ©cfeflfdjaft  im  3oDbuch  aufgeführt,  roährcitb  in 
bern  gleichen  3fi*raum  ber  9lame  bet  ©efeßfehaft  aßein,  ohne  $in;ufügung. 
be«  {einigen,  nur  oiermal  oorfommt,  unb  baoon  finb  auch  noch  jmei 
Buchungen  in  Steßoertretuug  für  Gaspar  de  Vat  oon  beu  ftumpife  be= 
forgt  worben.  flu«f<hlie§(ich  für  Jousbompis  toirb  er  aud)  noch  weiter 
oieTmal  ermähnt  jioifchen  bem  25.  3utii  unb  3.  September  1440.  tftun 
märe  e«  ja  an  fich  feine«roeg«  nnbenfbar,  ba§  3°ha,m  Stauch  anfänglich 
auf  eigene  {Rechnung  nach  Barcelona  $anbcl  getrieben  hätte,  unb  bann 
erft  ber  ^umpiftgefeßfeftaft  beigetreten  unb  in  beren  ^ntereffe  auf  beu 
Stfjauplah  feiner  früheren  ^hätigfeit  jurüdgefehrt  märe.  'Mein  toenu 
man  bic  überrafebenbe  ©leichförmigfeit  in  Betracht  zieht,  bie  jroifdjen  ben 
brei  £anbel«reifen  be«  3ohann  i^ranch  befteht,  ber  jebe«mal  im  Frühjahr 
in  Barcelona  auftaucht  unb  erft  im  barauffolgenbett  Sinter  bie  Stabt 
oerläjjt;  roenn  man  roeiter  berücffichtigt,  ba&  feine  üßätcgfeit  bafelbft 
ftet«  unerflärlidtc  Süden  im  ©efchäft«betrieb  ber  Jöumpiftgefeßfchaft  au« 
ffißt,  unb  enblich,  menn  man  ficht,  bah  aujjer  iftm  jroei  anbete  ßRitglieber 
ber  Samilie,  ein  Xhoma®  unb  ein  IJJaul  Stauch,  jeber  nur  einmal  mit 
einem  unbebeutenben  Betrag  im  3oßbuch  Ermahnung  ftnben,  fo  roirb  man 
e«  minbeften«  al«  höchft  mahrfcheiulich  anfehen  müffen,  ba§  3ohQnn  Stancb 
nicht  nur  im  3aßr  1 436,  roo  bie«  au«brüdli<h  oielfach  bezeugt  roirb, 
ßRitglieb  ber  j£>utnpihgefeflfchaft  roar,  fonbenr  baß  er  ju  betfelben"aud) 
fefjon  bei  feinem  früheren  Auftreten  Beziehungen  unterhielt,  bie  c«  recht* 
fertigen,  feine  gefaulten  ©efeftäfte  mit  ber  ^umpift=©efeßfchaft  in  3ufammen= 
hang  ju  bringen. 

9lach  aßebem  roerben  roir  un«  beu  ©eicftäjtsbctrieb  ber  9iaoen«burger 
©efeßfehaft  mohl  folgenbermaften  oonufteßen  haben.  £ie  ©efeßfehaft 


Digitized  by  Google 


unterhielt  offenbar  in  Barcelona  eine  Jaftorei  auf  ihren  eigenen  Barnen, 
loo  ne  ihre  9Baren  bi#  ju  einer  BerfenbungS*  ober  BerfaufSgclegenheit 
lagern  lieg  uns  buteß  roeldhe  gfinfiige  Aonjunftureu  auch  bann  auSgenübt 
mürben,  nenn  fein  leitenbe#  Blitglieb  ber  ©efeHjchaft  in  Barcelona  roeilte. 
Cb  biefe  5$aftorei  ftänbig  mit  beutfeßen  Beamten  befeßt  roar,  ober  ob 
fie  gelegentlich  nur  non  fatalonifcßen  Unterbeamten  oerroaltet  mürbe,  lägt 
ba«  3°ß&U(h  nicht  erfennen.  5>ie  gefchäftlichc  Zßätigfeit  ift  roenigßen# 
eine  ununterbrochene  unb  auch  in  Abmefenßeit  höherer  ®efeHf«haft#organe 
eine  rege  unb  umfängliche. 

Außerbem  aber  entfanbte  bie  ©efellfchaft  faft  alljährlich  SRitglieber 
ober  erfahrenere  Agenten  bahin,  bie  bann  in  einer  folgen  Söeifc  bie  Seitung 
ber  Angelegenheiten  in  bie  §anb  nahmen,  baß  roieberßolt  ihr  Barne  ben* 
jenigeu  ber  ©efellfchaft  nerbrängt.  Biefe  Vertreter  pflegten,  nachbein  fie 
ungefähr  ein  3aßr  lang  in  Barcelona  gemirft  hatten,  nach  T^eutfcßlanb 
jurtkfjufeßren,  boch  mürben  fie  in  ber  Siegel  in  3n>if<henräumcn  roieber* 
holt  bahin  entfanbt. 

Al«  folche  Bertreter  begegnen  uns  juerß  3oßann  fjolcb  unb  Gßrißoph 
Späteli  oon  3anuat  bi#  3uni  1426.  3n  ben  brei  folgenben  3aßren 
roerben  allcrbing«  feine  befonberen  Vertreter  namentlich  aufgeführt;  bann 
aber  hanbelt  oom  SJlärj  1430  bi#  Februar  1431  Johann  graneß,  oom 
Januar  1433  bi#  Siärj  1434  Beter  eßriftian  unb  neben  ihm  oom 
Slärj  1433  bi#  Januar  1434  erneut  Johann  graitcß  im  Barnen  ber 
©efellfchaft.  2)er  Untere  oertritt  fie  jum  brittenmale  oon  Biai  bi« 
Bejember  1436,  roirb  bann  roieber  oon  Beter  (Shrißian  abgelöß,  ber  als 
Bertreter  ber  ©efellfchaft,  roentt  auch  oicdeicht  nicht  ohne  Unterbrechung, 
bi«  1440  in  Barcelona  ocrbleibt,  roährenb  Sohann  graneß  noch  einmal 
oom  2:'».  3>tni  bi#  3.  September  1440  als  Bertreter  ber  coumpiß  ge* 
uaunt  mirb. 

Aus  bem  Angeführten  ergiebt  e«  lief)  bereit«,  baß  bie  §anbcl«thätig* 
(eit  ber  ßumpißgcfellfchaft  fich  über  ben  ganjen  3eitraum  erftreeft,  roclchen 
ba#  3oflbu<b  umfaßt.  G«  finben  fich  atlerbing#  feine  auf  ihren  Barnen 
(autenben  Buchungen  au«  bem  3aßre  1425.  Sic  hat  aber  trofcbem  fchon 
in  btefem  3aßr  Wcfchäfte  an  bem  Drtc  gemacht,  benn  bie  3otljahlung 
am  15.  Januar  1426  gefchieht  auSbritcflicß  für  ade  feit  bem  25.  SDiärj 
1425  gemachten  ©efehäfte.  Sie  fCßatfache,  baß  bie  $umpi§  ben  3olI  oon 
mehr  alfl  70  U frebitiert  erhielten,  fann  meiner  Anficht  nach  nur  fo 
erflärt  roerben,  baß  bie  ©efellfchaft  ben  Anfpruch  erhob,  oon  biefem  3°H 
befreit  ju  fein  unb  jtoar  mit  feßeinbar  einleuchtcnben  ©rünben.  2Bir 
fennen  manche  gälle,  in  beiten  ein  3oH  ooit  ben  föitiglichen  Beamten  auch 
ba  erhoben  mürbe,  roo  fie  nachträglich  ba#  Ungerechtfertigte  ihre«  Bor* 


Tai  3otlbu$  bcr  JViitirfftu  in  Barcelona  (1425—  1440|  >c.l 


137 


geRenS  anerfennen  imb  bas  mit  Unecht  trrhobenc  jurücfcrftatten  mußten 
— ein  ähnlicher  gall,  in  ben  bic  ftumpißgefetlfchafl  oerroicfelt  mar,  aus 
ben  3aRren  1446/47  roirb  uns  noch  ju  beschäftigen  Raben  — baß  aber 
bie  föniglicRen  ©eamten  non  ber  gtRebung  eines  3oH®  abgefeRen  hätten, 
für  ben  Tie  einen  ©(Rein  be«  SRechts  hätten  gettenb  madhett  fönnen,  ift 
mir  noch  nicht  oorgefommen.  3<b  glaube  beSRalb,  baß  bie  Staoensburger 
©efeHRhaft  fdjon  oor  bem  3°hr  1425  in  Barcelona  ©efdjäfte  gemadbt 
Rat. unb  baß  fie  bort  burdj  ©elcitsbrlefe  unb  Sprioilegtcit  gefdjiißt  roar, 
auf  ©runb  beren  Re  roenigftens  ben  SSerfucR  madbt,  fleh  betn  dret  regal 
ju  entjieRen.  Db  Re  biefc  Stellung  au*  einem  iffrioileg  ableitete,  roie 
mir  eS  für  bie  SRürnberger  unb  greiburger  aus  bem  Qaljr  1415  tennen 
gelernt  haben,  ober  auö  einem  Verträge,  roie  ber,  ben  ßapinanp  aus  bem 
3aRr  1420  mitteilt,  muß  babingefteilt  bleiben.  Sicher  ift  es  aber,  baß  Re  mit 
biefem  Snfpruch  jroar  nicht  burebbrang,  baß  Re  es  aber  troßbem  }roecf= 
mäßig  unb  nußbringenb  fanb,  ihre  ©efcRäfte  minbeRens  im  gleichen,  roenn 
nicht  in  größerem  Umfang  fortjufeßen. 

(Sine  beoorjugte  Stellung  haben  bie  ßutnpiß  auch  f°  noch  eingenommen. 
3m  allgemeinen  haben  Re  allerbings  ben  3°^  »oll  bejablt,  nur  aus  ben 
3ahrett  1438  unb  1440 ')  Rnbet  R<h  bei  jroci  fßoßen  ein  $inroeiS  barauf, 
baß  oon  ihnen  „aus  ©naben"  nicht  ber  oolle  3°ß  erhoben  mürbe.  §inc 
tSrlfärung,  raoburch  Re  biefe  befonbere  öegnabigung  oerbient  Ratten,  roirb 
leiber  nicht  angeführt;  auch  war  ber  3°ßnacbtaß  nidjt  oon  befonberem 
Sklang.  3,,imerb<n  befunbet  er,  baR  man  in  ^Barcelona  in  ooRer  SBürbigung 
bet  Vorteile,  reelle  ber  beträchtliche  ßanbelsocrfebt  für  bie  Stabt  unb 
ben  Staat  mit  Reh  brachte,  ber  £umpißgefeflfchaft  mit  befonberem  SBoRU 
rooRcn  begegnete  unb  iRre  3ntereÜen  fchiitJte,  eine  ^Ratfache,  für  bie  es 
auch  außerhalb  beS  3°ßbu<h8  nicht  an  Selegen  feRlt. 

t£s  mürbe  oben  erroäRnt,  baß  bie  3°ßjablungcn  ber  ftumpißgefeR* 
fcRaft  mit  1830  8 3 ß 2 J)  allein,  ohne  bie  auf  Siedjnung  iRrer  nament» 
lieh  genannten  RJlitglieber,  ungefähr  bie  Hälfte  ber  gefalteten  unter  bem 
dret  regal  bejaRlten  3öUc  auSmacRen.  RlecRnet  man  bie  3aRlungeit  ber 
Ulgenten  noch  Rügu,  fo  etRöRt  RcR  ber  Anteil  ber  ©efeflfcRaft  um  347  8 
14  ß 6 -J,  unb  beträgt  bcmnacR  mit  2177  8 17  ß 8 J>  beinahe  3k  ber 
©efamtfumme.  $ie  2177  8 17  ß 8 3°ß  eutfprecRen  einem  2Baren= 

umfaß  im  SBert  oon  130673  Sarcelonefer  fßfunb,  oon  beuen  minbeRens 
109809  8 10  ß — . auf  bie  ©efeflfcRaft  auSfcRließlich  unb  20863  8 
10  ß — . auf  biejenigen  ©cfcRäfte  entfallen,  bie  jioar  nur  auf  ben  Flamen 


')  9.  3»nt  1438  imb  3.  Wäre  144". 


Digitized  by  Google 


138  .$.UUr 

ber  einzelnen  Vertreter,  aber  jebenfaßs  auch  für  bie  ©efefifchaft  gemalt 
roorben  ftnb. 

Siatürlid;  oerteilten  fich  bie  <Ä}efrf>äftc  nicht  ganj  gleichmäßig  auf 
bic  einzelnen  3ahre,  ohne  baß  es  uns  möglich  roäre,  bie  Urfaden  biefer 
Sdjroanfungeu  ju  erlernten.  Söeim  bas  erfie  3<»br,  1428,  mit  bau 
pdjften  Sßttrag  non  aHen,  mit  einem  Umfaß  oon  14210  U 10  ß unb 
einem  3oübctrag  oon  236  E 16  ß 10  J>  erfcheint,  fo  ^at  baS  barin 
feinen  ©ruitb,  baß  in  biefer  ©umrne  nicht  roeniger  als  82  E 18  ß 4 & 
enthalten  ftnb,  bie  am  15.  3flnuat  biefes  3abreS  nachträglich  entrichtet 
rourben  als  3°ü  für  bie  Saren,  bie  im  3a^r  J425  eingeführt  roorben 
roaren.  SHuffaHenberrocife  roirb  bei  ber  nachträglichen  3oBj<*hlung  nur 
folchcr  Slrtifel  gebaefit,  bie  oon  ber  £uinpißgefeßfchaft  eingeführt  roorben 
roaren.  £a  aber  ein  fo  einfeitiges  ©efchäft  an  (ich  unroahrfcheinlich  ift 
unb  burd)  feinen  einigen  analogen  gaß  aus  ben  folgenben  15  3ahren 
belegt  roirb,  fo  feßeint  es  mir  fehr  roahrfdieinlich,  baß  bic  Slnfpriiche  ber 
©efcflfcßaft  auf  3°Hfreil)eit  burch  einen  Stergleicß  beigelegt  rourben,  in 
roelcbem  ihnen  für  bas  3<thr  1425  bie  HuSfußr  noch  freigelaffen  unb 
junächft  nur  bic  Einfuhr  ban  <lret  regal  unterroorfen  rourbe,  um  fo  einen 
Übergang  ju  ber  gleichmäßigen  ©efteucrung  beS  gefamten  UmfaßeS  ber 
©efeflfehaft  in  'Barcelona  ju  bilben. 

3n  ben  brei  folgenben  3obrfn  hält  fich  ber  Umfang  ber  ©efthäfte 
annahernb  auf  ber  gleichen  &öße.  3>er  3oü  beträgt  jroifden  140  unb 
160  E,  roas  einem  2Barenroert  oon  8400 — 0600  E entfpricht.  2ßie  im 
erften  3ahre  idhon  iiberroiegt  babei  bie  ©infuhr  beträchtlich  bie  SUiSfußr; 
nur  im  3ahr  1 428  fteht  bie  Icßtere  mit  ca.  68  E ber  ©infußr  oon  73  E 
peinlich  nahe,  für  1426  (ohne  1425)  beträgt  fie  noch  nicht  */s,  1429 
roenig  mehr  als  1 . s unb  1427  oerhalten  fich  ©im  unb  fßuSfubr  roic2:3. 
®as  3ahr  1430  ift  bas  eigentümlichfte  ber  ganjeu  Steiße.  9luf  ben  Statuen 
bes  JouBhompi»  ftnbet  fich  nur  ein  einjiger  (9luSfubr=)vVoft«n  oon  6 E 
3 ß 12  J>.  9(bet  auch  roeun  man  bie  ©efchäfte  auf  beit  Stamen  bes 
3ohann  grauet)  ber  ©efeßfeßaft  anrechnel,  bleibt  ber  Umfaß  mit  ca.  4560  E 
erheblich  gegen  bie  oorauSgehenben  unb  nachfolgenben  3ahrc  juriief.  Biel= 
leicht  hängt  bie  merfroiirbige  ©rfcheinuug  jufamineu  mit  Borgängen  im 
3nnern  ber  ©efellfchaft  (9lblauf  refp.  ©rneuerung  bes  ©eieflicßaftsuertrageS  V) 
beim  fie  roieberholt  fich,  roenn  aud)  nicht  in  fo  auffaflenber  ©eifc,  in  ben 
3ahren  1433  unb  1437/38.  Such  ftnb  es  immer  biefe  ^a^re  einer  ocr= 
minberten  geschäftlichen  Xhätigfeit,  in  roelchcn  befonbers  jahlreicßc  Buchungen 
auf  bie  Stauten  ber  Agenten,  ohne  ©rroähmmg  ber  ©efcflfcßaft,  eingetragen 
roorben  ftnb.  2>aS  DiißcerbältniS  in  bem  ©efchäftsumfang  bcS  3<thrc® 
1430  ift  aber  noch  infoferu  ganj  befonbers  eigenartig,  als  faft  bas  ganje 


Digitized  by  Google 


Ta*  3pt't'iicf;  ber  Teutjdieit  in  Barcelona  (1425-  14401  ;c.  139' 

©efhäft  bco  3ahreS  in  SHusfuhr  au«  Barcelona  beftanb ; einem  Sluefubr- 
soll  oon  70  ff  8 ß 11  £ ßeljt  eine  Ginfu|jr  oon  5 ff  10  ß 4 J>  gegen; 
über.  GtmaS  ähnliches  fomnit  nur  noch  im  3ßhr  1433  oor. 

3n  ben  3ahre«  1431  unb  1432  fleigt  ber  ©efdjäftSutnfang  ber 
fjumpifigefeßfebaft  wieber  bebeutenb  an;  er  bleibt  in  erfterem  3abr  nocf> 
etwas  b'nter  bem  früheren  SWayimum  jurfief,  ftberfd>reitet  e«  aber  im 
lefcteren  erheblich.  Gin--  unb  lusfuhr  finb  aflerbingS  baran  in  ben  beiben 
fahren  ganj  ocrfb&ieben  beteiligt.  Stach  ber  geringfügigen  Ginfußr  be$ 
3ahreS  1430  folgt  ein  bebeutenber  Sluffdjroung  ber  gufuijr,  man  fönnte 
meinen,  baS  Säger  ber  Sarcelonefer  gaftorei  fei  bamal«  neu  oerprooiantiert 
worben.  2>ie  6678  ff,  welche  bie  Gittfuhr  biefes  3ahrfS  anläuft,  ftnb 
bet  bödjft*  betrag  ber  ganjen  ifkriobe.  dagegen  bleibt  bie  lusfuhr 
biefeö  3af)reS  mit  2616  ff  noch  etwas  hinter  bem  SDurcbfchnitt  jurfief. 
3m  folgenben  3ahr  erreicht  bie  2Iu$fuhr  faft  genau  bicfelbe  ^>ö£>e  tnie 
bie  Ginfuhr  beS  3?orjahre«;  biefc  aber  hält  fidj  mit  4620  ff  10  £ auch 
noch  immer  auf  einer  recht  anfef)ulict)en  $öl)e. 

ICaS  3Qbr  1433  bebeutet  inieber  eine  'flaiifc  in  bem  |canbel  ber 
StaoenSburger  ©efeßfebaft  mit  Barcelona.  2luf  ben  9lamen  ber  ©efeßfebaft 
werben  nur  3ößc  in  ,§Bbe  oon  32  ff  7 fs  7 J>  gebucht;  aber  felbß  wenn 
man  bie  78  ff  13  ß 7 £ h'njurethnet,  welche  auf  bie  Manien  beS  3ohann 
grancb  unb  Bieter  Ghrißian  eingetragen  ftnb,  fommt  man  nur  auf  111  ff 
l (J  2 *?>,  wafl  einem  Umfafc  oon  6663  ff  10  ^ entfpricht.  Sind)  in 
biefem  gaß  ift  cö  hauptfä<hli<h  bie  ©eringfügigfeit  ber  Ginfuhr,  welche 
ben  fcheinbaren  9iücfgang  im  Umfang  ber  ©efchäfte  oerurfacht;  bereit 
ffiert  beträgt  nur  575  ff,  währenb  bie  SUiSfuffr  oon  mehr  al«  60(X)  ff 
ben  befien  Gyportjahren  ber  ©efeßfehaft  nur  wenig  nachfteht. 

®ie«mal  bringt  aber  auch  ba«  folgenbe  3ahr  nicht  bie  ju  erwartenbe 
'Äuffrifchung  ber  gaftoreibeftänbe.  SBenn  man  ausfcbliefilicb  bie  2iutbungen 
auf  ben  9tamen  ber  §umpifjgefeflfcbaft  berücfßcbtigt,  halten  ftch  Gin»  unb 
Ausfuhr  faft  genau  bie  SBage,  unb  ber  ©efamtumfaß  iß  bem  ber  erfteu 
3ahre  beS  dret  regal  aitnähemb  gleich-  Söenti  man  bagegen  auch  baS; 
fenige  in  Anrechnung  bringt,  was  auf  ben  Statnen  ber  Agenten  eingetragen 
iß,  erhöht  ftch  jwar  bie  Ginfuhr  nur  unbebeutenb,  ber  ffiert  ber  Ausfuhr 
aber  ßeigt  mit  6544  ff  5 .8  ju  einem  Sletrag,  ber  mir  im  3flhr  1432 
um  ein  Meine«  fibertroffen  worben  iß.  ©hon  in  biefem  3ahr  ber 
©efamtumfah  höher  als  in  irgenb  einem  ber  oorauSgegangenen ; er  würbe 
aber  tro&bem  auch  in  ben  beiben  folgenben  3ahren  nicht  nur  erreicht, 
fonbern  noch,  wenn  auch  nicht  erheblich,  fibertroffen. 

3>ie  3ab*e  1435  unb  1436  bilben  ben  ^öhepuuft  ber  gefcbäitlicben 
Jhdtigfeit  ber  ßumpißgefeßfebaft,  foweit  fich  bicfelbe  im  3°flbucb  oon 


Digitized  by  Google 


HO 


$ S b ( t r 


Skrcelona  roiberfpiegclt.  Die  ©efamtfunime  her  entrichteten  3öHe  — 
1435:  200  8 8 ß 10^1,  4436:  202  8 2 ß 8 — entfptid}t  einem 

SBarenoerlchre  oon  12026  8 10  fs  unb  12118  8.  31’  biefem  gafle 
lann  audh  lein  3roeifel  baran  befielen,  bafj  ber  gcfamte  Umfag  non  ber 
^umpifjgefcflfchaft  erjielt  motben  ifl,  beim  Suchungen,  in  benen  nur  ber 
Karne  eines  ©efchäftsfiiljrer«  ber  ©efeUfchaft,  nicht  aber  beren  eigener 
genannt  roiirbc,  fomntcn  gerabe  in  biefen  beiben  Sorten  gar  nicht  oor.  Da« 
SBerhältniS  jroifchen  Gin=  unb  2Ut«fuf)r  ift  in  bett  beiben  3ahren  ba«  eines 
annäbernben  9IuSgtei<heS ; im  crftcn  Sa^re  überragen  bie  GinfuhrjbUe 
bie  Slusfuht  um  ca.  10  8 (SBarenrocrt  600  8);  im  jroeiten  ergiebt  fidj 
ein  Überroiegen  ber  2lu«fuhr  aber  mit  nur  ca.  3 8 (=  180  8 SBaren). 

Seitbem  nimmt  bie  gefchäftliche  Dhätiglcit  ber  Kaoenfiburger  ®c= 
feüfchaft  in  Barcelona  entfliehen  ab ; obwohl  fte  gegen  ba«  Gnbe  ber 
iJJcriobe  be«  dret  regal  ftch  roieber  etwa«  bebt,  fo  fjot  ft«  bodh  nicht 
entfernt  roieber  bie  Sebeutung  erlangt,  roie  in  ben  3abren  ber  SBlütc, 
unb  fefbfl  (Summen,  roie  fte  in  ben  erflen  3abren  be«  dret  regal  um= 
gefegt  roorben  ftnb,  fommen  nicht  roieber  cor.  3lir|eichft  ift  ber  2lbfaü 
ein  gaitj  beträchtlicher.  Da«  3abr  1437  fchliefjt  ab  mit  einer  3oIIfummc 
oon  83  8 3 ß,  ber  einem  SBerte  oon  4983  8 cntfpridht.  Son  biefer 
Summe  entfällt  nur  ctroa  '/«  auf  bie  SJuSfuIjr,  bie  in  biefem  3ahre  ihr 
Sninimum  für  bie  ganje  ^ßeriobe  erreicht.  Der  ©efamtumfag  non  1438 
ift  no«b  geringer,  unb  baju  tommt,  ba§  faft  bie  Hälfte  ber  Sudjungeu 
nidht  auf  ben  Kamen  ber  ©efeUfchaft,  fonbern  auf  ben  bc«  ißeter  <Shrifiit»n 
gemacht  ftnb.  Die  ©efeUfchaft  bol  nur  für  2168  8 15  ß SBarcn  um= 
gefegt  unb  babei  ungefähr  noch  einmal  fooiel  au«=  als  eingefübrt.  Um= 
gelehrt  befleht  ber  ©efchäftSoerfehr  be«  $eter  Ghttfltou  im  2Berte  non 
1864  8 10  ß faft  auSfchliejjtith  in  ber  Ginfuhr  beutfcber  ÜSaten  unb 
bcroirft,  bafj  ftch  ba«  Serhältni«  be«  ©cfamtnerlehr«  gerabe  umgefehrt 
auSnimmt. 

Gs  ifl  aber  bas  legte  3ohr>  in  welchem  oerfdjleierte  ©cfchäfte  — 
tnenn  man  fo  fagen  barf  — ber  ©efeUfdbaft  norlommen.  Der  Serlehr 
ber  beiben  legten  3obr«  — etroa«  lebhafter  al«  bet  ber  oorauSgebeubcn 
— gefchicht  auSfchltegtidh  im  Kamen  ber  ©efeUfchaft.  1439  beträgt  bei 
einem  ©efamtroerte  oon  6114  8 bie  Ausfuhr  nur  ’/s,  1440  bagegen 
teilen  ftch  3IuS=  unb  Ginfuhr  jicmlidh  gleidhmäfjig  in  einen  Umfag  oon 
6167  8 15  ß.  * 

3ur  bequemeren  l'lberficht  fteHe  ich  im  folgenbeit  noch  einmal  tabtU 
larifch  bie  Dhätigleit  ber  Kaoenäburger  ©efeUfchaft  in  ben  16  3ahren 
be«  dret  regal  jufammen.  Dbroogl  ben  3ohlen  überall  bie  SoUbuchungcu 
$u  fflrunbc  gelegt  ftnb,  habe  ich  bod)  bie  Seträge  nur  nach  bem  2Baten= 


Digitized  by  Google 


| (Hnfu$r  tRu#fu$r  I Qcfamt  Gritifutyr  'ÄuSfubv  I (ttcfamt  j GNnfufr  ’ &u$fu$r 


SDa«  3l'öt«ri'  b«  ftuifötn  m Snrctlcna  (1425 — 1440)  -r. 


14t 


; i i i ii  ; 1 i i M l ll l 


*>3. 

i> 

2 ! 

1 

o 

ȧ 

1 2 

© 

«o 

o 

.o 

i 

1 

1 

© 

© 

u 

,i 

cc  ^ 

© CO 

-fr 

Ol 

t- 

co 

?! 

so  co 

— * 

SO 

1 

-fr 

— 

ȧ 

g 

I'- 

CO 

-fr 

-fr 

© 

- 

oc 

1 

s 

Ol 

(M 

— 

<30 

i 

< 

cc  co 

-fr 

CO 

-fr 

Ol  CO 

CO 

CO 

1 ft 

CO 

*•4 

Ol 

s 

"D 

ji 

i 1 

1 

1 

1 

I 

1 

I 

1 

1 

1 

1 

I 

i 

i 

! <*3_ 

i.  i i 

1 

1 

1 

1 2 

1 

1 

*ß 

iß 

1 

lO 

1 

•o 

i 

i 

■ >3S 

li 

t*-  *4. 
tß  iß 

so  Ol 

CO 

-fr 

l" 

*ß 

-fr 

I 

£ ?, 
SO  so 

1' 

ȧ 

1 

1 

■** 

© 

§i 

2 

kß 

Ol 

© 

1 

£ 

© 

y-4  iß 

-fr 

co 

CO  -fr 

iß 

CO 

kß 

^T: 

Ol 

-fr 

CO 

1-4 

i 

V- 

1 

1 

1 

1 

! ! 

t 

1 

1 

1 

1 

I 

1 

1 

1 

1 ’*• 

2 1 

1 

u0 

1*4 

iß 

—4 

1 10 

© 

i-4 

iß 

o 

w 

1 

1 

iß 

1 

ȧ 

H 

2 

j» 

J. 

'1 

■1 

© »o 

£ s 

r— 

© 

00 

CO 

CO 

l-. 

h-  4*  fr— 

*ß  © co 

Ȁ  CI  CO 

CO 

■- 

CO 

CO 

CO 

CO 

CO 

c* 

cc 

01 

g 

OS 

© 

-fr 
■»— * 

B 

s 

ȧ 

>1 

-fr  X 

QC 

© 

-fr 

cs  «h 

CO 

0-1 

; ■ 

■SH 

-fr 

CO 

8 

1 

! 1 1 1 1 1 1 ! 1 1 II  1 1 ! 1 

1 

1 

1 

1 

iß 

© 

tH 

—4 

° I 

1 1 

1 

! 

1 

i 

'Ä 

s 

« 

1 

1 

1 

5 

-fr 

r- 

c 

f 

s 

© 

iß 

£ , 

1 ® 

S 

1 

1 

i— 

s 

»-4 

4fr 

Ol 

eo 

1 -5 

1 l M 1 1 M 1 1 1 1 1 1 1 1 

i <Q_ 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 1 

1 1 

1 

1 

© 

© 

1 

1 

1 

1-4 

co 

co 

5! 

■4* 

1 

§ 2 j 

4fr  l 

1 1 

X 

© 

t- 

1 

1 

H» 

CS 

co 

^4 

© 

i ii  i i i i i i i i i i i i i 

*5. 

i 

! 

1 

1 

o 

1-4 

© 

»o 

i-4 

iß 

•°  1 

1 1 

- 

l—4 

1 

1 

© 

03 

l— 

1 

1 

1 

s * 

— -fr 

i 

8 

t- 

ȧ 

"S  i 
© | 

iH 

1 -1 
I » 

© 

X 

1 

1 

$ 

■£ 

-fr 

-fr 

iH 

4fr 

Ol 

s 

1 1 1 1 1 1 M 1 1 i M 11  1 

*3. 

2 

1 

1 

* ß 

1-4 

1 

© 

—4 

i 

iß 

1 2 

2 i 

1 

1 

2 

© 

I5S 

s 

6j 

cc 

-fr 

Ol 

fr- 

CC 

Ol 

1— I 
-fr 

iß 

© 

X 

fr- 

© 

CO 

© 03 

3 r- 

© © 
-fr  STt 
-fr  iß 

X 

Ol 

4fr 

§ 

03 

ca 

-fr 

X 

s 

co 

co- 

-fr 

co 

tH 

»o 

** 

-fr  iß 

© 

ca 

? 

! 

~T 

, 

1 

1 

I 

1 

1 

1 

1 1 

1 1 

1 

| 

i 

i 

i 

1 

1 

1 

1 

© 

1 

1 2 

*°  I 

tC 

1 

kO 

© 

iß 

-fr 

3 >3 

Ol  t- 

iß 

-fr 

1 

% 8 
03  © 

545 

2 8 S § 

ti  rO  !Ä  - 

© 
—fr 
l - 

03 

© 

8 

| 

o 

iß 

© 

© 

4fr 

-fr  © 

iß  4fr 

-fr 

co 

3 

-a 

~“l 

T 

1 

T 

1 

1 

1 

1 1 

1 1 

; 

1 

1 

1 

rzr- 

^o. 

© 

■—4 

i 

1 

kß 

—4 

1 

© 

»-4 

© 

kß 

1 2 

1 1 

1-4 

1 

lO 

•44 

1 

’e 

© 

- 

CO 

s 

kß 

t- 

2 

$ 

1- 

03 
t - 

CO 

g 

fr- 

i-4 

X 

4fr 

: ■ 

-fr 

© 

1 1 

?i  'S 

▼H  © 

Ol 

i-4 

-fr 

r- 

© 

<W 

iß 

l— 

© 

X 

X 

© 

r- 

© 

X 03 

03  -fr 

0 1 

© 

© 

g 

— g». 

n 


£ 

tV 


Digitized  by  Google 


142 


Jp  ä b ( t x 


werte.  Den  fte  repräfentierert,  angegeben,  um  bamit  unmittelbarer  bie  ©e- 
fchäftsthätigfeit  ber  ©efellfthaft  jur  Snfdjauung  ju  bringen. 

®as  nädjftbebeutenbe  unter  ben  ^anbelshättfent,  bie  im  ^oHbud&c 
oon  Barcelona  genannt  roerben,  ift  baSjenige  be!  Joban  de  Colonia. 
©S  ift  aufjer  Jousboropie  bas  einjige,  beften  5C^ätiflfeit  jid)  übet  ben 
ganjen  3eit^amn  oon  1425—1440  erftrecft. 

über  bie  fßerfon  bes  Joban  de  Colonia  reiften  wir  faft  gar  nichts. 
KJan  Fann  fogat  jtoeifelhaft  fein,  ob  mir  eS  mit  einem  au!  Äöln  gebür= 
tigen  ®eutfcheu  ju  ihun  haben,  ober  ob  er  ben  Beinamen  de  Colonia 
nur  in  ber  ©rinnerung  an  bie  älbftammung  feiner  Familie  führt.  311s 
SDeutfeher  wirb  et  jebenfaHs  nirgenb!  bireft  bezeichnet ; felbft  feine  ©r= 
toähmmg  im  3otü>inh«  ber  $eutfehen  beroeift  nicht!  in  biefer  Dichtung, 
benn  Joban  de  Colonia  ifl  Sürger  (ciutada)  oon  Barcelona  unb 
genie&t  in  biefer  ©igenfehaft  für  feinen  eigenen  #anbel  3olIfreibeit.  ©ine 
entfpredhenbe  Setnerhmg  fehlt  faum  bei  irgenb  einem  ber  auf  feinen 
Karnen  lautenbeu  ©inträge.  Kur  bcs^alb,  tocil  er  mit  feinem  Kamen 
nicht  nur  bie  eigenen  ©efcfftifte  beeft,  fonbern  bie  girrna  einer  $aubel!= 
gefcHfebaft  bilbet,  an  ber  lanbfrembe  beutfehe  fiaufteute  beteiligt  iinb, 
unterliegen  auch  feine  £anbel!gefd)äfte  bem  dret  regal  in  bem  33erhält= 
nifte  be!  fremben  2lntcils. 

lErofcbcnr  bin  ich  ber  Slnftdjt,  ba§  Joban  de  Colonia  ein  3>enlfdt)cr 
roar,  in  flötn  geboren,  ber  junädhft,  um  §anbel!gefchäfte  ju  betreiben,  ftch 
in  Barcelona  niebergelaften  hatte  imb  nur  burch  befonbere  Uinfiänbe  baju 
gefoinmeu  ift,  Bürger  ber  fatalonifchen  &auptftabt  ju  roerben.  ©!  ftnb 
im  15.  unb  16.  Fahrhunbcrt  triebt  roenige  $cutfdbe  au!  allen  ©auen  bes 
KtuttcrlanbeS  nach  Spanien  auSgetoanberf,  um  bort  ihr  Srot  ju  oer= 
bienen.  2fiele  oon  biefen  haben  in  ber  Freittbe  einen  ^auäfianb  begrünbet, 
unb  bie  Kiicffehr  in  bie  Jpeimat  aufgegebcu.  Sic  felbft  fühlten  fidf  toohl 
trofcbcm  jumeift  nod)  als  ®eutfthe  unb  hielten  2kjief)ungen  ju  ihren 
SanbSleuteit  unb  511111  Khittcrlanbe  aufrecht.  91ber  felbft  in  bem  Falle, 
roo  fie  ihre  ©attinnen  au!  ber  Kolonie  ber  $eutfchen  mahlten,  iiberroog 
rn  ber  näcfjften  ©eneration  bereits  ber  ©influft  ber  fremben  Umgebung, 
ber  fremben  Sluffaftungen  ba!  beutfehe  2Befen.  Selbft  ihre  beutfdhen 
Kamen  roerben  mobiftiiert,  ober  fte  oerfchroinben  ganj,  roic  bie!  bie  Kegel 
ift  bei  benjenigen,  bie  oon  einem  beutfehen  23ater  unb  einer  fpanifchen 
Klutter  abftammen;  fte  nehmen  faft  ausnahmslos  ben  Familiennamen 
Der  KFutter  an. 

Jolian  de  Colonia  fcheint  aber  nod;  oiel  oon  einem  beutfehen  an 
(ich  }U  haben.  2Bir  Fönnen  ihm  aüerbings  nicht,  roie  einzelnen  'Vertretern 
Der  fiumpiftgcfellfchaft,  periobifdje  Unterbredjungcu  in  feinem  Sarcclonefer 


Digitized  by  Google 


Vollbild)  ber  ? cutfd)tii  in  'Barcelona  (1425—1+40)  :c.  j 43 

Aufenthalte  nachroeifen,  bic  eine  Steife  in  bie  jjeimat  roaßrjcßeinlicb  machen 
tonnten.  Silber  bie  Umfiänbe,  unter  benen  ftcß  feine  gefcßäftlicße  Sßätigfeit 
ooUjieht,  roeifen  fo  oielfadj  auf  93ejiehungen  ju  Seutfcßlanb  unb  311  Seut« 
fdjen  h«1»  baß  fie  für  einen  geborenen  Katalonier  ßöcßft  bcfretnbliiß  fein 
mürben. 

ffienn,  roie  bie«  roieberßolt  gefchicßt,  oon  einer  companya  de  Jolian 
de  Colonia  bie  Siebe  ifi,  fo  ift  bie«  oieHeicßt  irrefiißrcnb ; es  fcßeint  fi<ß 
nur  um  einen  Scilßaber  an  feinen  ©efcßäften  gebanbeit  ju  haben,  unb 
jroar  mar  biefer  anfangs  mit  einem  Viertel  befi  ©efeUfcßaftöfapitale«  be- 
teiligt, roäßrenb  bie  anberen  brei  Sßiertel  oon  Johan  de  Colonia  ein’ 
gefdjoffen  mürben,  gür  biefe  brei  Sßiertel  genoß  er,  gemäß  feinem  Sßrioileg 
al«  Bürger,  3°ßfrc^e'i/  nab  nur  für  ben  oierten  Seil,  ber  einem  un* 
genannten  Seutfcßen  gehörte,  mußte  ber  KönigSjolI  entrichtet  roerben. 
©0  blieben  bie  gefcßäftlichen  Sßerhältniffe  gauj  gleichmäßig  00m  Scginn 
beS  3°öbu(he«  an  bi«  in  ben  3uni  1438.  gm  folgenben  SJtonat  finft 
ber  Anteil  beS  Joban  de  Colonia  an  ber  ^anbelSgefeUfcßaft,  bie  feinen 
Staiucn  trägt,  auf  bie  Hälfte  herab;  bie  anbere  Hälfte  roirb  als  beutfeß, 
nicht  mehr  aber  als  Anteil  eine«  Scutfcßen  bejeithnet.  Sanacß  fönntc 
bie  Skränberung  ebenforoohl  in  ber  SHufnaßtne  eine«  britten,  beutfehen, 
Partner«,  als  in  einer  (Erhöhung  beS  oon  bem  früher  feßon  beteiligten 
Scutfcßen  angelegten  Kapitales  beftehen.  ©0  ifi  e«  bann  bi«  jum  Ablauf 
beS  dret  regal  geblieben.  g<ß  glaube  aber  aus  bem  Slnroacßfcu  be« 
beutfehen  Ginfluffe«  fcßließen  ju  biirfcn,  baß  Johan  de  Colonia  felbft 
«och  e>n  Seutfdßer  mar,  beim  ein  Katalonier  hätte  jebrnfaBs  fntafonifche 
Seilhaber  ben  fremblänbifcßen  oorgejogen. 

gn  biefem  Sinn  feheint  mir  auch  ber  ©eicßäftsbetrieb  beS  Johan 
de  Colonia  bejeießnenb.  SlUerbing«  hat  er,  ebenfo  roie  bie  £>umpiß  unb 
anbere  Kaufherren,  oerfeßiebene  SBege  für  feinen  3lu8=  unb  Ginfußroerfeßt 
beniifct;  eS  roirb  baoon  in  einem  befonberen  äbfeßnitte  roeiter  unten  bie 
Siebe  fein.  Unoerfennbar  aber  befteßt  jroifeßen  feinem  $anbelSbetrieb 
unb  bem  ber  $umpiß  ein  Unterfcßieb,  ber  barauf  ßinroeifi,  baß  roie  biefe 
in  ben  Söobenfecftäbtcn,  fo  Johan  de  Colonia  feine  Sejießungen  in  ben 
Sißeinlanben  ßatte.  9ln  bem  ^anbelSoerfeßre,  ber  auf  bem  Seeroege  oon 
Jlanbern  nach  Barcelona  füßrte,  ift  er  erheblich  ftärfer  beteiligt,  als  jene ; 
unb  oon  ben  2Barcn,  bic  er  cinfiißrt,  roeift  ein  beträcßltch  größerer  Seil 
auf  einen  nieberbeutfehen  Urfprung  ßin.  Gin  birefter  SSerfeßr  jiuifcßen 
Köln  unb  ben  fpanifißen  Sanbett  ifi  übrigen«  fcßoit  au«  biefer  3«it  anber* 
roeitig  urfunblicß  naeßtoeiöbar,  fo  baß  bie  Sßatfacße  ber  Siicberlaffung 
eine«  Kölner«  in  Sßarcelona  feineSroegS  als  unerflärlicß  angefeßen  roerben 
fann.  SaS  3oHbud)  felbft  giebt  uns  nocß  einen  roeiteren  SSeroei«  gefcßäft* 


Digitized  by  Google 


144 


£ 3 fr  1 1 r 


lieber  SBejicbuttgen  jroifcben  bcn  beiben  Stabten.  Unter  bem  29.  9tooember 
1428  entrichtet  ein  Simon  de  Colonya  einen  3°D  oon  2 S 8 ß 4 £ 
für  jroei  Säcfe  Safran  im  ©eroicbtc  oon  117  % unb  im  SBerte  oon 
145  U-  3>tefe  9Ingabe  befunbet,  baß  es  fich  trofc  ber  ©leicbbeit  beS  3U* 
namens  nicht  um  einen  2lngef)örigen  bes  Joban  de  Colonya,  fonbem 
jebenfafls  um  einen  $eutf$en,  Simon  oon  Köln,  banbeit,  beim  ber  3oß* 
betrag  entfpriebt  bem  oollen  dret  regal  unb  nicht  ber  befonberen  Ser* 
günftigung,  bereu  ftd)  bie  ©efeßfebaft  bes  Johan  de  Colonya  erfreute. 
S)aß  aber  bie  Sejeicbnung  beiber  ÜJt'nnner  — unb  jtoar  unmittelbar  neben 
einanber,  benn  and?  Johan  de  Colonya  niadjt  an  biefem  Tage  ein 
Safrangefdjäft,  bas  aber  mit  bem  beS  Simon  de  Colonya  nichts  ju 
tbun  bat  — in  ganj  gleicher  SBeife  ohne  tociteren  3uifl6  erfolgt,  febe 
i<b  gleichfalls  als  ein  3ei<$en  baffir  an,  baß  Johan  de  Colonya  ein  ge= 
borener  Kölner  roar. 

gür  bie  ©efeßfebaft  bes  Johan  de  Colonya  roirb  in  bem  3oßbucb 
nur  ein  Sgent  namentlich  angeführt.  CS  mürbe  febon  ermähnt,  baß  ganj 
oereinjelt  am  18.  SRoncmber  1437  i^eter  Gbriftian  eine  3ofljahlung  für 
Joban  de  Colonya  leiftet;  baS  febeint  aber  nur  ein  ©efäßigfeitsbienft 
geroefen  ju  fein.  2l(s  Vertreter  ber  girma  erfebeint  bagegen  in  ben  beiben 
lebten  3abren  faft  regelmäßig  Mattbeu  d’Kstany,  unb  bemfelben  SRamen 
begegnen  mir  als  Slgenten  ber  ©efeßfebaft  fdjon  einmal  am  16.  September 
1432.  2Bir  hoben  eS  alfo  in  feiner  $erfon,  roenn  nicht  etroa  mit  einem 
fatalonifcben  ©efeßfebafter,  fo  boch  jum  minbeften  mit  einem  langjährigen 
Wiener  bcS  Jganbelsbaufes  ju  thun.  2>ie  ©efcbäftSgebarung  bes  Mattbeu 
d’Estany  im  9lamen  beS  Johan  de  Colonya  hat  noch  ein  befonbereS, 
über  bie  unmittelbaren  Sejiehungen  b'nauSreicbcnbeS  ^ntereffe  für  bie 
3ntcrpretation  bcS  3oßbucbeS.  3n  ber  Sehanblung  ber  .pumpißgefeflfebaft 
bin  ich  oon  ber  üorauSfeßung  ausgegangen,  baß  man  als  bereu  ©cfdjäfte 
and»  folche  anjufeben  habe,  roctcbe  jroar  nicht  auf  ben  fRamen  Der  ©efefl* 
idjaft,  aber  auf  ben  ÜRamen  folcßcr  ^ßerfonen  gebucht  mürben,  bie  mir 
anbermeitig  als  SBcvlreter  ber  ©efeßfebaft  tennen  lernen.  giir  bie  humpiß* 
gefeßfdhaft  ließ  ficb  baS  nur  roahrfcbeiitlicb  machen,  nicht  beroeifen ; eilte 
Stüße  finbet  aber  bie  Slnnabmc  jebenfafls  babnreh,  baß  mir  einen  gleichen 
Vorgang  in  ©ejiehung  auf  Matthen  d’Estany  unroiberleglich  ju  beroeifen 
oermögeii. 

Such  Mattheu  d’Estany  bat  in  jroei  gäflen  — am  24.  3tmi  1436 
unb  am  7.  iRooembcr  1438  — 3°Hiabtungen  geleiftet,  bei  benen  aus* 
ftbließlid)  fein  eigener  SRame  genannt  roirb.  3fi  Mattheu  d’Estany,  roie 
ber  SRatne  roabrfcbeinlicb  mad)t,  ein  Katalonier,  fo  fann  er  biefe  ©efcbafte 
nicht  für  Heb  gemacht  haben,  beim  bann  hätte  er  baS  dret  regal  über* 


Digitized  by  Google 


Ta«  3i'Ubiui)  ber  ©eut[(hc!i  in  Siarcetena  (1425— 144U)  :c. 


145 


gaupt  nic^t  ju  entrichten  gehabt.  Verbirgt  fid)  bagegen  in  ber  gorm  ein 
beutfeger  ober  faoonifeger  Karne,  fo  märe  er  oerpflicgtet  geroefen,  ben 
ooffen  Setrag  beS  dret  regal,  b.  g.  4 J)  oom  Sfitnbe,  $u  jaulen.  2lber 
auch  baS  ift  niegt  ber  gaH,  fonbern  bie  erflc  Summe  entfpridjt  einem 
3ott  ooit  einem  Senat  oom  ijJMbe,  bic  sroeitc  einem  folgen  non  äroei 
Senaren.  Kun  roogl,  im  3«gr*  1436  jaulte  bie  ©efedfegaft  beS  Joban 
de  Colonya  1U,  im  Kooember  1438  bereits  bie  ßälfte  beS  dret  regal, 
entfpredjenb  ber  jeroeüigen  Beteiligung  fremben  Kapital«.  Mattheu 
d’Eatany  gat  affo  in  beiben  gäflen,  obwohl  baoon  niegt  etn  SBort  oer» 
lautet,  aueg  eine  Crrflärung  für  bie  abroeiegenbe  SerecbnungSroeifc  nietjt 
gegeben  roirb,  im  Kamen  ber  ©efeUfdjaft  gefjanbelt,  in  bereu  Sienften 
mir  ign  nur  1432  unb  nach  bem  6.  Dftober  1439,  alfo  in  beträchtlichen 
3eitabftänben,  naegroeifen  fönnen.  Sie  Kuganroenbung,  bie  man  barau« 
für  bie  .dumpiggefeQfcgaft  jictjen  fann,  ergiebt  fieg  oon  felbft. 

®ine  ßigentümlicgfeit  beS  Joban  de  Colonya  ift  eS,  bag  er  (läufiger, 
als  fid)  bieS  bei  anberen  girmen  naegroeifen  lägt,  oertretungSroeife  ®e= 
fegäfte  auf  frembe  Kecgnung  beforgt.  3n  ben  fahren  1435 — 37  gefegiegt 
bieS  fünfmal  in  ber  Seife,  ba§  neben  feinem  eigenen  auch  ber  Karne 
beffen  genannt  roirb,  ben  er  oertritt.  6S  ift  bie«  ein  gcroiffer  Joban 
Blaneb,  ber  in  ben  3al)ren  1426  unb  1427  felbft  als  3°D}aglenb«  eine 
Keige  oon  SJialen  genannt  roirb,  unb  ben  ich  für  einen  faoogifdjen  Rauf» 
gerrn,  oermutlid)  einen  ©enfer,  anfegen  ju  muffen  geglaubt  gäbe,  obroogl 
er  nirgenbS  auSbrüdlicg  als  folcger  bejeiegnet  roirb. 

Sag  iSgnlicgcS  aber  aud)  fegon  früher  gefegegen  ift,  obroogl  in  ben 
nteiften  gäHeu  baoon  nicht  auSbrüdlicg  Crroägnung  pcfdjiebt,  baS  fönnen 
roir  in  biefem  gaUe  an  ber  abroeichenben  3oßbcganblung  erfennen.  lus= 
fiigrlicg  fmb  bie  ÜJtitteilungen  junt  18.  Stärj  1426.  Sa  oerjoDt  Joban 
de  Colonya  fünf  Sonnen  £äringe  mit  bem  oollen  Sage  oon  4 drs.,  in= 
bem  er  ju  ißrotofoß  giebt,  bag  fie  einem  Seutfcgcn  auSfeglkglicg  jugegören. 
Kocg  einmal,  am  31.  Sejember  beflfelben  Sagte«,  bei  bet  Säusfugr  oon 
115  ff  DrtSfafran  erflärt  Joban  de  Colonia,  bag  ge  einem  Scutfcgen 
jugegören,  unb  niegt  igm  felbg.  3"  Heben  anberen  gälten  müffen  roir 
nur  aus  ber  Slrt  ber  3°ßbeganblung  ben  Seglug  jiegen,  bag  Joban  de 
Colonya  gier  für  anbere  minbet  SJkioilegierte  ganbelt.  3"  jroei  ber> 
felben  ig  bieS  um  fo  merfroürbiger,  als  unmittelbar  baneben,  einmal 
fogar  unter  bem  gleichen  Saturn,  Sucgungen  für  Joban  de  Colonya 
erfolgen,  in  benen  er  oon  feinem  Kecgte  ber  jollamtlicgen  Sorjug6= 
beganbtung  ben  geroögnlicgen  ©ebraueg  maegt. 

Senn  man  ben  Umfang  ber  ©efegäfte,  roelcge  oon  unb  bureg  bie 
©efeUfcgaft  beS  Joban  de  Colonia  gemaegt  roorben  gnb,  lebiglicg  naeg 

Blirtt.  üierttljaQrlQ.  f.  9).  3.  X.  IQ 


Digitized  by  Google 


14ß  jftibUr 

bem  Anteil  beurteilen  rooüte,  roetd^en  feine  3ablmtgen  am  ©efamtertrage 
bes  dret  regal  auemacbcn,  fo  mürbe  er  nicht  au  jroeiter,  fonbern  erft 
an  oierter  Stelle  ju  nennen  fein,  benn  er  bleibt  mit  221  ff  4 ß 6 .«| 
auch  Gaepar  de  Vat  unb  Johan  Closi  jurücf.  Mein  infolge  bet 

mehrfach  ermähnten  Sonberßeüung  biefer  ftirma  bebeutet  biefer  3°U  faß 
einen  oicrfach  ^ö^ereit  Sarenumfafc  als  bei  ben  aubcren  'panbclsbäufern. 
Unter  Serüdßchtiguug  ber  ocrfdßebenen  entrichteten  3°ßfa&c  ergiebt  fcd) 
für  bie  ©efeüfdjaft  bcS  Jnan  de  Colonya  in  ben  16  fahren  bcS  dret 
regal  ein  ©efamtroarenoerfcbr  im  SBerte  oon  44917  Sarceloncfer  ißfunben. 
(Diefe  Summe  roirb  aüerbings  oon  ber  £>umpifjgefcHfd)aft  beinahe  bis 
auf  baS  2*eifache  übertroffen;  bie  anberen  4}anbe(SgefeUfd)afteit  hinroieberum 
ftehen  bagegen  erheblich  juriid. 

9Iuf  bie  einzelnen  Qahrc  oerteilen  fich  bie  Ilmfähe  auch  h*er  außer« 
orbentlid)  ungleich-  XaS  ÜKarimum  ber  ©efchäftstbätigfeit  roirb  im 
3aht  1432  erreicht,  mit  einem  SBarenroerte  oon  5028  ff,  unb  äroar  finb 
in  biefer  Summe  feine  öefchäfte  inbegriffen,  bie  nad)  ber  3oübebanbIung 
nicht  al«  fold)e  ber  ffinna  angefehen  roerben  müjfen.  Sei  folcher  Unter« 
fcheibung  ift  baS  Saßr  1428  mit  4674  ff  baS  jroeitbeße,  obroohl  es  an« 
fcheinenb  oon  bem  3ahr  1436  übertroffen  roirb,  allein  bei  ben  4759  ff 
biefefl  Jahres  befinben  fich  SBoren  im  SBertc  oon  300  ff,  welche  nicht 
ber  ©efeflfehaft  gehörten,  ähnlich  1)oi)  ift  ber  Umfafc  noch  m ben 

fahren  1434  (4096  ff)  unb  1426  (4423  ff  10  ß,  babei  aber  720  ff 
10  ß frembes  Gigentum).  $ie  niebrigßen  3ahre  ßnb  1425  mit  878  ff 
10  ß — babei  12  ff  10  ß frembes  ©ut  • — unb  1437  gar  nur  mit 
598  ff. 

$ie  Stätigfeit  ift  alfo  bei  Johan  de  Colonya  eine  noch  geringere 
als  bei  bet  fiumpißgefeOfcbaft  unb  es  fehlt  uns  für  biefelbe  ooüfommeu 
an  einer  Grflärung.  ^öchßenS  fann  man  oiedeicht  bie  Vermutung  roagen, 
bah  ber  niebrige  Stanb  ber  ©efdjäfte  im  ^aßr  1437  nicht  ohne  Scjiehung 
baju  iß,  baß  im  folgcnben  3ahrc  ber  Anteil  beS  fremben  kapitales  au 
ber  ©efeüfcbaft  fich  oerboppelt.  2er  einjige  Umftanb,  ber  bicS  fraglich 
macht,  iß  nur  ber,  bah  bie  ©efcßäfte  ber  alten  ©efeüfcbaft  (3/*  Colonya, 
'!*  Alemany)  im  3Qhre  1438  aüein  fchon  roieber  auf  1743  ff  ßeigen, 
roährenb  bie  neue  ©efeüfcbaft  ('/s  Colonya,  ’/s  Alamauy)  in  beit  brei 
lebten  SDtonaten  nur  einen  Umfafc  oon  828  ff  unb  im  gaitjen  folgenbeu 
3aßr  nur  einen  folchen  oon  1309  ff  erhielt. 

(Die  (Trennung  oon  Msfußr  unb  Ginfuhr  in  bem  fianbel  beS  Johan 
de  Colonya  läßt  ß<b  um  beSroiüen  nicht  mit  oöÜiger  Sicherheit  ooü« 
;iehen,  roeil  bie  ^irma  nicht  nur  mit  (Dcutfcßlanb  unb  bem  roeiteren  9Iuc= 
lanbe  3hi6fubrgcfd)äfte  betrieb,  fonbern  roeil  ße  entroeber  nach  einer  Filiale 


Digitized  by  Google 


Ja  4 b«  Dtutfcbm  in  Barcelona  (1425 — 1440)  :o.  147 


ober  mit  anberen  flaufhäufem  ©efchäfte  machte,  bie  in  Salencia  anfäfftg 
waren.  3n  biefem  SSerfefjre  mit  Salencia  «feinen  nachweislich  wieberholt 
foldjc  SBaren,  bie  in  Sarcelona  com  2luSlanbe  jugeftihrt  ju  roerben 
pflegten,  als  SXrtifel  bes  GpporteS.  $ie  3°nbeÜanblung  war  für  alle 
gäfle  bie  gleite;  fie  ermöglicht  es  uns  alfo  nicht,  biefen  mehr  ober  weniger 
binnenlänbifchen  iöerfeljr  ohne  weiteres  sott  bem  eigentlichen  2luS=  unb 
(Sinfuhrhanbel  ju  trennen.  Unb  ba  einer  3ufuhr  oon  Salencia  fdjon 
unter  bem  25.  SOlärj  1425  Grmähnung  gefchieht,  anbererfeits  ein  foldjer 
Hinweis  auf  ben  SierFe^r  mit  ber  9tad)barftabt  fuh  erft  wieber  am  8.  3uni 
1438  unb  bann  ein  paarmal  weiterhin  erwähnt  finbet,  fo  ift  bie  9Rög= 
lichfeit  nidjt  auSgefchloffen,  bah  fich  auch  in  ben  fßoften,  311  benen  fidh  eine 
nähere  ©rflärung  nid)t  finbet,  einige  ®efdjäfte  gleicher  2lrt  oerbergeit. 
'fflenn  man  aber  annimmt,  bah  wo  nichts  anberes  angegeben  wirb,  bie 
©efchäjte  mit  Ginfuhrartifeln  auch  ©infuhrgefchäfte  waren,  unb  umgefeljrt, 
io  geftaltet  fich  ba$  23ilb  folgenbermahen. 

3n  bem  §anbel  bcS  Johao  de  Colonya  überwiegt  bem  2öerte  nad» 
faft  immer  bie  2IuSfuhr.  3n  ben  16  fahren  beS  drei  regal  ift  nur 
breimal  — 1425,  1427  unb  1438  — bag  ©egenteil  ber  gaH.  SBettn 
man  aber  barauS  fdjliehen  wollte,  bah  bie  ©efellfchaft  fich  oorwiegenb  mit 
bem  Vertrieb  fatalonifchcr  ©rjeugniffe  nach  bem  2luSlanb  befahte,  fo  würbe 
man  bod)  fehr  irren;  benn  in  einer  ganjen  9teif)e  oon  3af)ren  überwiegt 
bie  3ahl  ber  Suchungen  oon  ©infuljrgefchäftcn  bei  weitem  bie  ber  2luS* 
fuhr.  2lbcr  währenb  bie  lefctere  in  ben  oerhältniSmähig  foftbaren  SHrtiFeln, 
Safran,  itoraHen,  3ubigo,  beftanb,  fefete  fid)  bie  Ginfuhr  huuptfäcblicb 
aus  flur3=  unb  SJtctaHmaren  in  oerhältniSmähig  billigeren  greifen  jufammen. 
35er  Serfehr  mit  Salencia  fd)eint  oorwiegenb  in  Stoffen  beftanben  ju 
haben,  merfwürbigerweife  aber  nicht  in  foldjen,  welche  oon  ber  ©efeUfchaft 
fclbft  00m  2luSlanb  bejogen  worben  waren.  91äfjeres  barüber  wirb  in 
ben  Sbfchnitten  über  bie  cinjclnen  ^anbelSartifel  angegeben  werben.  3$ 
laffe  jum  Schluh  auch  für  bie  £f>ätigfeit  beS  Jnhau  de  Colonya  eine 
Tabelle  folgen  (f.  S.  148). 

$ie  britte  Stelle  gebührt  nach  bem  Umfang  feiner  ©cfdjäfte  bem 
Caspar  de  Vat.  3$  bin  lange  barüber  im  unflaren  gewefen,  ob  ber 
9Jamc  Vat  ober  Nat  311  lefen  fei.  3n  bem  3oObuch  wirb  er  regelmähig 
uat  gefchrieben;  ber  Schreiber  macht  aber  bie  SBuchftabcn  u unb  n ber- 
artig  gleich,  bah  man  faft  immer  auf  ben  Sinn  bes  SBorteS  angemiefen 
ift,  um  311  erfennen,  welcher  oon  beiben  23ud)ftaben  gemeint  ift.  9tun  ift 
aber  ein  Heines  u im  2lnlaut  beS  SBorteS  feineswegS  etwas  gewöhnliches, 
fo  bah  mir  bie  Sefung  Nat  entfehieben  als  bie  empfehlenswertere  erfchien. 
3um  ©liid  ift  aber  ber  Schreiber  bes  3oHbuchefl  einmal  oon  ber  Schreibung 


Digitized  by  Google 


148 


•fjäblrr 


uat  abgcroichen  unb  bat  vat  gefegt,  unb  bamit  ifi  ber  3TO^ifel  über  bie- 
$orm  be«  Flamen®  befeitigt.  2Sir  hoben  e«  in  Gaspar  de  Vat  jebenfaD® 
mit  einem  ©lieb  ber  befannten  non  Sanft  ©allen  flammenben  gamilie 
ffiatt  ju  thun,  non  ber  auch  ber  Schroeijer  ©efchicbtsfchreiber  ^oacbirn 
SJabianuS  abftantmt. 

Die  gefdjäftliche  Shätigfeit  be®  Caspar  de  Vat  erflredt  fid)  bereits 
nicht  mehr  übet  ben  ganzen  3«traum  be®  drei  regal.  Grfl  am  5.  gebruar 
1428  roirb  er  sunt  etfienmal  genannt,  hot  ft<h  aber  oon  ba  ab  bis  juni 
©nbe  aQjäbrlid?  mieberholt  oor  ben  3°Hbehörbcn  gefieQt.  S®  fommen 
aQerbingS  ein  paarmal  monatelange  Raufen  oor,  in  betten  nicht®  oon  ihm 
oerlautet;  fo  befonberS  oon  ßnbe  ®cjember  1486  bis  Slnfang  beSjelben 
'JHonatS  1437.  3>n  ben  meiflen  3ahren  aber  fommt  er  fo  oielfach  über 
baS  ganje  3»hr  werftreut  oor,  baß  man  roohl  eine  ununterbrochene  9ln= 
roefenheit  in  Barcelona  annehmen  muff. 


■lolmii  de  Colouya. 


.fahr 

Oefaint 

(finfubr 

äuSfubr 

ff 

* 

A> 

ff 

ft 

4 

ff 

ä 

4 

1425 

878 

10 

-■) 

878 

10 

_ 

• 

_ 

1426 

4 421 

1 — 

-*) 

1617 

1 — 

— 

2 804 

— 

— 

1427 

1 2 591 

— 

— 

1443 

— 

— 

t 148 

— 

— 

1428 

! 4 674 

— 

— 

382 

— 

— 

4 292 

1 — 

— 

1423 

1918 

— 

— 

600 

- | 

— 

1318 

— 

— 

1430 

2 212 

— 

— 

408 

— 

— 

1804 

— 

— 

1431 

2392 

— 

— 

964 

» 

— 

1428 

— 

1432 

5028 

— 

— 

1944 

— 

— 

3 084 

i “ 

— 

1433 

3 063 

— 

- s) 

t 117 

— | 

— 

1 946 

— 

1434 

4 036 

— 

— 

1647 

— 

— 

2 449 

i — 

— 

1435 

1558 

— 

— 

202 

— 

— 

1356 

_ i 

— 

1436 

4 759 

— 

-4i 

912 

— 

— 

3 847 

l 

— 

1437 

598 

— 

— 

150 

i 

— 

«8 

— 

1438 

2 564 

— ; 

-*) 

1942 

10 

— 

621 

10 

— 

1439 

1 309 

1 

— 

541 

— 

— 

768 

— 

1440 

2 652 

10 

— 

590 

— 

— 

2 062 

10 

— 

Sana« 

«714 

ll 

— 

— 

15838 

— 

29376 

1 1 

— 

*)  tauen  12  (7  10  ß für  frciubr  fHcdnmini  (al  dret). 

*)  tauon  720  ff  10  ß für  ftembc  iKcdjmm-v 
")  tauen  132  ff.  für  frrrnbt  Dittbmma. 

*)  tauen  300  fl  für  ftembt  SHrcUnun.i  unc  246  ff  auf  (?ttan$4  92anirii. 
*)  tauen  502  ff  10  ß auf  Oftanl)«  92amrn. 


Digitized  by  Google 


£j4  £eutf<hm  in  Barcelona  (1425—1440)  ;c.  149 

2)amit  ifl  aber  nicht  gefaxt,  baß  Gaspar  de  Vnt  perfönlich  roährenb 
ber  gangen  3*'*  bort  geroeüt  habe.  3hid)  bie  hanbtung  bc$  Gaspar  de 
Vat  wirb  als  eine  hanbelSgefetlfchaft  (companya)  bezeichnet,  unb  in  einem 
■gaU,  am  1.  Sprit  1429,  roirb  fogar  als  berjenige,  roeld»er  ben  3°ü  *nt* 
richtet,  ein  Thomas  de  la  companya  de  Gaspar  de  Vat  namentlich  am 
geführt.  Unter  ben  beutfchen  Raufleuten,  bie  im  3otlbuci&  mit  ooHent 
9?amen  genannt  roerben,  fudjt  man  aber  oergeblidj  nach  einem  iEhomaS, 
ber  mit  bent  Sgenten  beS  Gaspar  de  Vat  ibentifdj  fein  fönnte;  eä  roirb 
überhaupt  nur  ein  £homa«,  mit  bem  3unamen  albert,  aufgeführt;  ber 
fdjeint  aber  einmal  eigentlich  Schiffsfapitän  unb  bann  non  Station  Saooparb 
geroefen  ju  fein. 

©onfi  roerben  aber  noch  eine  ganje  Slnjabl  tarnen  in  SBerbinbung 
mit  ben  ©efdhäften  beS  Gaspar  de  Vnt  genannt,  ©leid»  feine  erfte 
3oQja()[ung  am  5.  fytbruar  1428  teiflet  er  in  ©emeinfchaft  mit  (S^tifioph 
3päteli,  bentfclben,  ben  mit  im  3af)r  142G  ootübergehenb  als  Vertreter 
ber  Jpumpißgefellfcbaft  femten  gelernt  haben.  3tm  3.  2Här$  bcsfelben 
3ahrcS  begleicht  Gaspar  de  Vat  eine  3°Uf<$u(b  für  Joban  Boset,  einen 
©enfer  Raufherrn,  ber  aber  nur  in  biefein  einen  galt  genannt  wirb.  Vat 
fcheint  überhaupt  bin  unb  roieber  ©efdjäftc  in  ©emeinfamteit  mit  anberen, 
itnb  jtoar  jumeifi  mit  aujjcrbeutfdjen  $anbel3herren  gemacht  ju  haben. 
Sm  14.  Sejetnber  1428  erfdjeint  er  fd)on  roieber  mit  einem  anbern  oer- 
gcfeHfchaftct,  ben  roir  nach  feinem  9iamen,  Jacob  Uotilio,  ebenfalls  für 
einen  Saooparben  haften  müffen;  aber  auch  Botilio  roirb  nur  bieS  eine* 
mal  im  3oü&u<h  genannt.  Sann  hanbeln  auch  gelegentlich  roieber  britte 
Iperfonen  im  3iantcn  beS  Gaspar  de  Vat,  ohne  bod)  ju  feiner  ©efeÜfchaft 
in  gehören;  fo  am  20.  3uli  1432  ein  Joban  d’Ezpla,  ben  ich  für  einen 
'i:crroanbten  jenes  Ramon  d’Ezpla  halten  möchte,  beffen  Schiff  (galera) 
am  27.  9Jooetnber  1439  aus  glanbcrn  in  Sarcclona  angelangt  ift  unb 
bem  Joashompis  2ßaren  jugeführt  hat-  Jousbompis  felbft  oertritt  bann 
in  jroei  gäHeit,  am  17.  3uni  unb  am  24.  3uli  1436  ben  Gaspar  de 
Vat  gegenüber  beit  3oHbcamten  unb  am  3.  Suguft  besfelben  Jahres  er* 
eignet  ftch  ber  merfroürbige  $aü,  bafj  Gaspar  de  Vat  ein  Wefdjöft  — 2lu3* 
-fuhr  oon  9 ql  3JluSfatnu§  — in  ©emeinfehaft  mit  einem  93arcelonefer, 
bem  Guillen  Pujol,  eingeht,  roobei  fein  2lnteil,  5 ql,  bem  3oD  unterliegt, 
roährenb  fein  Partner  zollfrei  ausgeht. 

91uch  ber  jährliche  Umfa|  beS  Gaspar  de  Vat  ift  ftarfen  Schroanfungeit 
unterroorfeu,  roie  ber  ber  oorerroähnten  ©efeüfdbaften,  unb  baß  biefe  Schroan* 
fungen  nicht  in  ben  allgemeinen  93erhältniffen  beS  SDiarfteö,  fonbern  in 
ben  befonbereit  jeber  einzelnen  girma  begrünbet  roaren,  glaube  ich  barauS 
fdjliejjcn  ju  bürfeu,  bafj  bie  SRajima  unb  3Jtinima  für  jebe  betfclben  in 


Digitized  by  Google 


150 


$ 3 fc  I c t 


aubcte  3a^re  fallen.  ®afj  Gaspar  de  Vat  faft  wäljrenb  bes  ganjeir 
1437  in  ^Barcelona  nicht  oertreten  geroefen  ju  fein  fcfjeint,  würbe 
fcfeon  erwähnt;  baburd)  wirb  es  bebingt,  ba§  bies  3ahr  bas  SJünimuni 
feiner  ©efdläftsthätigfeit  mit  151  ff  10  ß barftellt.  2)ie  SBaren  in  biefem 
betrag  finb  nur  auägefüljrt  worben,  Such  baS  nächftniebrige  3aljr  1435 
ift  nur  mit  äuSfufjr,  unb  jroar  im  fflert  oon  381  tK  1 5 ß oertreten,  bie 
[ich  aber  aus  fünf  Soften  au£  ben  ffltonaten  äJlai  bis  Äuguft  jufammen* 
fefccn.  T>ie  Ausfuhr  überwiegt  überhaupt  in  ber  SHe^r^eit  ber  JJa^re  in 
ben  ©efchäften  beS  Caspar  de  Vat  nad)  3a£d  unb  nach  2Bert  bie  ©ins 
fuhr,  befonberS  fommen  feine  größten  gabrebumfabe  — 1434:  5135  ff ; 
1433:  4180  ff  10  ß;  1436:  3434  ff  10  ß;  - nur  baburch  ju  ftanbe, 
ba§  er  in  biefen  grofee  ©infäufe  oon  fatatonifchen  iprobuften,  oors 

roiegenb  ©eroürjen,  jum  3®«d  ber  Ausfuhr  gemacht  bat.  Ähnlich  beträchtliche 
©infubrgefdläfte  fommen  überhaupt  nicht  oor;  immerhin  ftberwiegt  biefc 
bie  Ausfuhr  boch  in  brei  3ahr«n;  1438  mit  unbebeutenben  Seträge»  in 
beiben  Züchtungen;  1432  mit  1794  ff  gegen  950  ff,  unb  ganj  befonberS 
im  lebten  3ahr,  1440,  wo  einer  ßinfubt  oon  2480  ff  eine  Ausfuhr  oon 
nur  342  ff  gegenüberfleht.  fDlan  wirb  barauS  fchliefjen  biirfen,  baß  bie 
gefd>äftlidjen  ^Beziehungen  bes  Gaspar  de  Vat  ju  bem  Söarcelonefcr 
fUfarftc  auch  nach  bem  Slhlauf  bei  dret  regal  noch  fortgebauert  haben; 
im  3ab*  1472  aber  fcheinen  fte  auch  aufgehört  ju  haben,  benn  bautalö 
erfdteint  oon  allen  in  ber  früheren  $eriobe  erwähnten  ©efettfdiaften  mir 
biejenige  bes  Jousbompis  wicber. 


3 .i  1)  r 

l''ej.imc 

(»intiifu- 

Äuejiiör 

n 

ff  | fl 

4 

fl 

4 

4 

II 

1428  1 395 

_ 



S27  - 

568 





1 429 

1 Sil 

5 

— 

214  — 

— 

1 597 

5 

_ 

1430 

1 113 

10 

— 

— — 

— 

1 113 

10 

— 

1431 

2 973 

— 

— 

1 U»4  1 - 

— 

1 868 

— 

— 

1483 

2 7-44 

— 

— 

1 794  — 

— 

950 

— 

— 

1433 

4180 

10 

— 

1 64  — 

— 

4 01 G 

1<* 

1134 

5 135 

— 

893  I — 

4 242 

— 

— 

1435 

381 

15 

— 

' 

38! 

15 

— 

1486 

3 434 

10 

— 

853  | — 

— 

2 5SI 

10 

— 

1+37 

151 

IC) 

— 

— i _ 

— 

151 

10 

— 

1438 

1 108 

15 

— 

624  15 

— 

484 

— 

— 

1439 

3 253 

10 

— 

360  — 

— 

2 *93 

10 

— 

1440 

2 822 

— 

2 480  — 

— 

542 

— 

— 

1428-40 

30503 

5 

— 

9 223  15 

— 

21  279 

10 

— 

Digitized  by  Google 


Tai  free  Cculfd^m  in  Sarctlona  (1425 — 1440)  :c.  151 

©in  roefentlich  oon  beit  bisfjer  befprodbenen  girmcn  abmeichenbes 
Silb  bietet  uns  biejenige  beS  Joban  Guarli.  3b”  ^T^ätigfcit  crflreeft 
fid)  nur  über  wenige  3ah”.  Joban  Goarli  wirb  juerjl  am  9.  Sluguft  1425 
erwähnt  unb  erfebeint  nicht  wieber  nach  bent  5.  Sluguft  1429.  Srofcbent 
erreichen  bie  non  ibm  gejohlten  3öDe  bie  Summe  oon  222  E 6 ß 5 ■*£,  maS 
einem  jährlichen  SurdbfdhnittSumfafe  non  2674  E entfpriebt,  ein  Sur<h= 
fchnitt,  ber  oon  Joban  de  Colonia  (ca.  2812  E)  nur  wenig  übertroffen, 
oon  Caspar  de  Vat  (ca.  2346  E)  nidbt  erreicht  wirb. 

Klan  farm  junäcbft  im  3n>eifel  fein,  welcher  'Kation  man  ben  Joban 
Guarli  (einmal  mobl  nur  aus  93erfe^eit  Guali  genannt)  jujuredjnen  bat. 
Sie  gorm  be«  KamenS  liebe  eher  einen  Saoogarben  als  einen  Seutfchen 
in  ibm  oermuten.  SMein  wenn  man  feine  ©efebäfte,  befoubers  feine  ©im 
fubrartifel  jufammenflellt,  fo  lägt  bie  Srt  ber  SBaren  gar  feine  anberc 
Klöglichfeit  ju,  al«  ba§  fidb  ein  beutfeher  Karne  hinter  bem  Guarli 
oerbirgt. 

Guarli  ift  nidbt  bie  girma  einer  jjanbelsgefellfcbaft,  fonbern  er  ift 
ein  unabhängiger  Äaufbetr;  mit  einer  einjigen  auSnabme  ftnb  all  feine 
3ofljablungen  nur  auf  feinen  Kamen  gebucht;  es  erfebeint  weber  an  feiner 
Stelle  ein  Vertreter,  noch  macht  et  im  Kamen  anberer  ©efdbäfte.  Kur 
einmal,  unb  jroar  bei  feinem  erflen  Auftreten  am  9.  Sluguft  1425,  erfebeint 
er  mit  einem  anberen  oergefeüfdbaftet,  unb  jroar  unter  bemerfenSroerteu 
llmftänben.  @r  holte  ben  3oH  ju  entrichten  für  einen  ißoften  oon  115  E 
Safran  im  SBert  oon  172  E,  ber  2 E 17  fi  4 betragen  haben  würbe. 
Guarli  bejablt  aber  nur  iE  8 ß 9 (eigentlich  8 ^),  inbcni  er  be= 
fchwört,  bafe  nur  bie  Hälfte  fein  ©igentum  fei,  bie  anberc  aber  bem  Johan 
de  Lobeca  gehöre.  Kun  wirb  aber  niemals  ein  3°tl  für  ben  Jobau  de 
Lobeca  erwähnt,  obwohl  bejfen  Käme  feinen  3roeifel  barüber  lägt,  ba§ 
wir  eS  mit  einem  Seutfchen,  Johann  oon  Siibccf,  ju  thun  haben,  SSar 
mm  etwa  auch  biefer,  wie  Johan  de  Colonya,  Bürger  oon  Barcelona, 
imb  baruin  jodfrei  ? Dbergeuoffen  bie  &anfcaten  befonbere,  meitergebenbe 
iprioilegien  ? Siefe  gragen  ju  beantworten  fehlt  es  oorläufig  an  allen 
Unterlagen.  Sie  Slrt  unb  SBeife,  wie  fid)  bie  35  auf  ben  Kamen  beö 
Joban  Guarli  lautenben  Sudhungen  oom  9.  Sluguft  1425  bis  juni 
3.  3uni  1427  über  bie  einjelnen  Klonate  unb  3ab”  oertcilcn,  fcheiitt  ju 
beweifen,  ba§  fuh  Guarli  währenb  biefer  gaitjen  3«it  ohne  wefentliche 
Unterbrechung  in  Barcelona  aufgehalten  hat.  gür  ben  Keft  feiner  Sbätig* 
feit  fuib  bie  Raufen  häufiger  unb  größer,  fo  baß  er  recht  wohl  bajwifchen 
in  bie  Heimat  jurüefgefehrt  fein  fönntc.  immerhin  mühte  er  bann  nodb 
immer  oiermal  ju  mchrmonatlichem  Slufcnthalt  nach  Barcelona  gefommen 
fein,  beim  mir  treffen  ihn  bafelbfi  im  Scjember  1427,  im  Klai  unb  3uui, 


Digitized  by  Google 


152 


.£>  56  Wr 


unb  roicbtr  im  Stooember  unb  ITejember  1428  unb  enblicß  oon  SDlärj  bi« 
2luguft  1429. 

Sott  beit  fünf  Satiren  feiner  barcelonefifcßen  £anbel«bejiebungen 
bebeutet  ba«  britte,  1427,  mit  einem  Umfaße  oon  3987  0;  (3oU  Gö  ff 
9 ?)  ben  4jöbcpunft;  in  ben  beiben  Doratifgefjcnbcji  nimmt  ber  Umfang 
feinet  ©efcßäfte  faft  mit  betfelbcn  SKegelmäßigfeit  ju,  roie  er  in  ben  beiben 
leßten  ntieber  abgenommen  ßot.  $aß  fieß  barin  roirlUcß  bic  Snbaßnung 
unb  bie  Söfung  gefcßäftlicßer  Sejiehungen  roiberfpiegelt,  roirb  noeß  babureß 
beroiefeit,  baß  in  bem  erften  3°^  einer  Sinfußr  im  SBertc  oon  2170  ff  nttr 
ein  einziger  Heiner  luSfußrpoften  (86  ff  5 ,'J)  gegenüberfte^t.  SDie  (Einfuhr 
finft  oon  ba  an  flänbig,  wenn  and)  anfänglich  langfatn  herab;  roäßrenb 
bic  SluSfußr  junäcßfi  rafcß  anfeßroißt,  bann  langfamer  gleichfalls  abnimmt. 
3m  lebten  3<»hr  befielt  ba«  ganje  ©cfcßäft  in  einer  äusfußr  oott  1346  ff 
15  fs ; c«  feßeint,  al«  ob  bie  £anblung  (iquibiert  mürbe,  toobei  in  ben  fünf 
3ahren  einer  ©infußr  im  3Bert  oon  6110  ff  10  {4  eine  Sluäfußr  oon 
7228  ff  15  {J  gegenüberfteht.  angenommen,  baß  bie  SDifferenj  oon  ca. 
1110  ff  ben  mtt  bem  Slnlagefapital  crjielten  ©eroiitn  barfteßt,  fo  märe  bie 
©ebaßrung  nußbringenb  genug  getoefen. 

<S«  finb  nur  noch  roenige  einjelne  Kaufherren,  beren  ©efchäfte  fo 
umfänglich  ftitb,  baß  fuß  ein  Gingeßen  auf  biefelben  im  einzelnen  oerlohnt. 

Johann  Closi  gehört  ju  ben  erften  beutfeßen  ^anbelshcrren,  bie  fteß 
ba«  30flprioi[eg  ju  nuße  maeßten.  2Bit  begegnen  ißm  bereit«  am  5.  ©ep* 
tetnber  1425  mit  einem  erften  3<>fleintrag;  bic  leßte  Sucßung  auf  feinen 
9iamen  ift  oom  19.  SDlai  1428.  6«  läßt  fieß  tooßl  mit  ©ießerßeit  an* 
nehmen,  baß  er  innerhalb  biefe«  faft  oierjäßrigen  3eitraum«  jroeimal 
monatelang  in  Barcelona  oerroeilt  h“t  — oom  September  1425  bi« 
3Jfärj  1426  unb  oom  ©eptember  1427  bi«  HJtai  1428  — bajroifcßen 
aber  im  ,§ocßfommcr  1426  ber  ©tabt  ttoeß  einmal  einen  flüchtigen  Sefucß 
gemaeßt  ßat.  ©eine  gefamten  3offäaßfungen  im  Setrag  oon  96  ff  11  > 
2 ftellen  einen  äBarenumfaß  im  SBert  oon  5793  ff  10  [i  bar,  an 
roelcßem  bie  einjelnen  3«ßre  jicmlicß  ungleich  beteiligt  finb;  bie  beiben 
mittleren  3<jßr«  jufammen  erjielen  noeß  nießt  ben  gleichen  Setrag,  ben 
ba«  erfte  unb  leßte  jebc«  für  fuß  aufjuroeifen  ßaben.  3n  feiner  ©efeßäftfl* 
füßrung  überroiegt  bieGinfußr  bei  toeitent;  oon  ber  ©cfamtfumme  entfallen 
meßr  al«  */*  (67  ff  4 ß 8 ^|)  auf  biefe  unb  faum  */s  (29  ff  6 ß 6 -*£) 
auf  bie  2lu«fußr.  fjür  bie  einjelnen  3nßre  ift  ba«  Serßältni«  aöerbing« 
oerfeßieben:  1425  ßat  Closi  überhaupt  nur  eingeführt;  1426  ßält  etroa 
ba«  I)urcßf<ßnitt«maß  inne,  roäßrenb  1427  bie  äufifußr  etroa  ba«  3eß|,s 
faeße  ber  Giitfußr  roert  roar.  aJlertroürbigerroeife  jeigt  bann  ba«  leßte  3nßr 
nießt  nur  ein  erneute«  Überroiegcn  ber  Ginfußr,  fonbem  aneß  abfolut  bie 


Digitized  by  Google 


£aä  3pnt’iid)  bet  ?emichttt  in  Barcelona  (1425 — 1440)  :c. 


153 


höchftc  Umfahjiffer.  Gl  ift  alfo  anjunelimen,  bafe  ber  Ausgleich  — unb 
einen  folgen  foHte  man  erroarten,  ba  el  ficfe  offenbar  um  einen  Sibbrud) 
ber  gefthäftlicfeen  Bejahungen  hanbclt  — fi<h  auf  einem  für  uns  nicht  mehr 
fontrodierbaren  2Bcg  ooUjogeit  h“t- 

Bon  großer  Sebhaftipfeit,  roenn  and)  nur  oon  furjer  Sauer,  fmb  bie 
©ejdhäfte  be«  Werner  de  la  Sgleya1)  geraefett.  2Bir  fönnen  iljn  in 
Barcelona  nur  oom  10.  gebmar  bil  jum  25.  2Wai  1426  nad^rocifen;  in 
biefem  3citraum  aber  ^at  er  in  14  einzelnen  Sofien  inlgefamt  39  ff 
19  £4  J)  entrichtet,  mal  einem  Sffiarenumfafc  oon  2398  ff  entfprid&t. 
2luf  bie  Ginfuhr  entfällt  baoon  noch  nicht  ein  Srittel  (899  ff). 

äul  ber  Sföenge  ber  ^anbellfeerren,  bie  nur  oereinjelt  unb  mit  (leinen 
■Beträgen  im  Barcelonefer  3oHbuch  oorfommen,  greife  ich  noch  brei  ©nippen 
heran«,  in  roeldfen  un«  oerfd)iebene  SRitglieber  einer  unb  berfelben  Familie, 
ober  bod)  minbefienft  Sräger  ein  unb  belfelben  Sßamenl  ju  ocrfchiebenen 
3eiten  in  Barcelona  entgegentreten. 

Gin  Gbriftopl)  Spabeli  ober  Spedeli  ift  uni  bereits  oben  begegnet 
all  Vertreter  ber  $umpi&gefellf<haft,  ber  aber  oiefleid&t  auch  einmal  ein 
©efchäft  in  deinem  Betrage  auf  eigene  Sted&nung  gemacht  hat.  Siefelbe 
gamilie  ift  in  beni  SoHbucfee  noch  burd)  brei  anbere  SKitglieber  oertreten, 
bie  teil«  gleichzeitig,  teil!  abioechfelnb  in  Barcelona  fleh  aufgehalten  haben. 
Safe  bie  Späteli  oielfach  $anbellgcf<hiifte  betrieben  haben,  ift  eine  aul 
anberen  Quellen  feftftehenbe  Shatfachc.  @1  märe  belhalb  burchau«  nicht 
unmöglich,  bafe  alle  bie  oon  ben  oerfchießenen  Srägern  bei  9?amenl 
unternommenen  ©efefeäfte  im  ©nmbe  nur  bie  ©ebahrung  ein  unb  be«= 
felben  $anbel6haufel  barftellen,  bal  freilich  au<h  bann  noch  wohl  an= 
bauernbe,  aber  nicht  eben  fehr  umfangreiche  ©efchäfte  in  ber  fatalonifthen 
4janbellftabt  gemacht  hätte. 

Gin  ©päteli  (in  ber  Berunftaltung  Spondelli2)  beffen  Borname  nicht 
genannt  roirb,  begegnet  uni  juerft  am  17.  3uni  1428,  an  roelchem  Sage 
er  für  einen  namhaften  ^jßoficu  oon  Ginfuhrgftteni  7 ff  18  fl  an  3oH  ent* 
richtet  hat-  ©eineint  ift  jebenfaü«  ber  Joban  Spedeli,  bem  mir  im 
folgenben  3Jlonat  guli  noch  oiermal,  baoon  einmal  all  Bertreter  eine! 
anberen  beutfefeen  Kaufherren,  bei  Johan  Utcr  (£an«  Butter)  begegnen, 
üluch  bei  biefen  ©efdjäften  ift  er  oorroiegenb  Importeur,  nur  ein  einziger 
mäfeiger  Soften  rührt  oon  einem  ©eroürzeinfauf  fj?r-  Chne  bafi  für 


’)  P9  foimtc  bamit  H'obl  bai  nenflanjcv  PSfjdilcdjt  ßird'lictr  gemeint  fein,  uad> 
gütig«  SbJittcifung  bc9  $tmi  (l5rof.  @d>u[tc*8re9lau. 

*)  SBei  btm  9tamen  Spondeli  fattit  e«  ftcb  ab«  and)  um  einen  Spenbli  oon 
3ürid>  ^anbein.  bellte  etwa  ftalt  Spedeli  Spedeli  (tspcnbeii,  -cpbnbli)  ju  lejen  fein'; 


Digitized  by  Google 


154 


,f)Sfr(cr 


Uter  abgefd^Ioffcne  ©efchäft  entrichtet  er  inSgefamt  18  S 18  p 4 roa« 
einem  Umfaß  non  1135  ft  entfpridß. 

Seitlich  oorau«  liegen  biefen  ©inträgen  bie  ©efchäfte  be«  Shrißoph 
©päteli,  ber  inSgefamt  breimal  im  3oDf»i<h  ermähnt  roirb.  3utrfl  iß 
bie  grojje  Siegelung  ber  3oflangelegenf)eiten  ber  £umpijjgefellfc&aft,  bei 
ber  er  am  15.  3anuatl426  beteiligt  ift.  Sann  erfd&eint  er  ein  jmeitees 
mal  am  4.  3uni  1426  anfdjeinenb  im  eigenen  Siamen  unb  entrichtet  ben 
3oH  oon  SBaren  im  betrage  non  25  ff,  bie  er  auäjuführen  beahfichtigte. 
Srß  nach  längerer  ^Baufe  taucht  er  bann  noch  einmal  am  5.  Jebruar  1428 
auf;  in  biefem  fyaHe  aber  ift  er  an  einem  ©efchäft  be«  Gaspar  de  Vat 
beteiligt,  beffen  Vertreter  er  möglidjertoeife  bamalS  geroefen  ift.  3cbeitfaQ& 
ift  biefer  Späteli  alfo  nicht  an  ben  ©efchäften  feinet  gamilie  beteiligt 
geroefen,  roenn  anbere  man  überhaupt  »on  gamiliengefdjäften  ju  rebeu 
berechtigt  ift. 

Stuf  bie  SBcrmutung,  baß  bem  fo  fei,  roirb  man  aUcrbinge  hingeleitet, 
roenn  man  ficht,  baß  nach  bem  93erfcf)roinben  §an«  gpäteli«  im  guü 
1428  im  lejcmbcr  be«felben  3ahteä  ein  Äoitrab  Späteli  auftritt,  ber 
bann  gleichseitig  unb  abroecßfelnb  mit  einem  Bieter  Späteli  bi«  1435  fich 
»erfolgen  läßt. 

2>ic  ©efchäfte  be«  ftonrab  ©päteli  finb  bie  umfänglichften  unb  jahl* 
reichften.  Stuf  feine  erfte  3ahlurg  am  11.  Sejember  1428  folgt  aller-- 
bing«  eine  Unterbrechung  feiner  'Xhätigfeit  »on  jroeijähriger  $auer;  com 
9.  2J?ärj  1431  bi«  29.  3“li  1435  crfcheint  er  aber  faß  alljährlich  ju 
mehrerenmalen  unb  hat  insgefamt  in  16  fßoßeu  27  ff  9 '4  8 ^ 3°H 
entrichtet,  alfo  SBaren  im  SBerte  oon  1649  ff  gehanbelt,  unter  benen  ber 
Sitfauf  »on  Susfuhrgütern,  ©eroürje  unb  geQe,  ßarf  iiberroiegt. 

©leichjeitig  mit  ihm,  aber  meiß  fo,  baß  ß<h  bie  SJamenSoettcrn 
monatroeife  ablöfen,  läßt  Reh  auch  ?eter  Späteli,  unb  jroar  oom  4.  Te= 
jember  1430  bi«  suin  16.  9uguß  1435,  in  Barcelona  nachroeifen.  Sie 
SBaren,  in  benen  er  ßanbelt,  Rnb  gan$  biefelben,  roic  bei  Äoitrab  ©päteli, 
nur  baß  feine  ©efchäfte  weniger  sahireich  unb  »on  geringerem  Umfange 
Rnb.  Sr  $ahlt  in  5 3ahren  »on  8 IjBoRen  nur  5 ff  6 > 8 an  3&llen. 

9Benn  roir  annehmen,  baß  alle  ©lieber  be«  92amen«  — »on  ©{jriftoph 
abgefehen  — als  Vertreter  eine«  &anblung«haufe«  geroirft  haben,  fo 
roürbe  Reh  beffen  ©efaintumfaß  oom  17.  3»ni  1428  bis  sum  16.  Sluguß 
1435  auf  3092  ff  belaufen  haben,  oon  benen  Re  51  0"  10  £ 8 ^ an 
3öDen  31t  entrichten  gehabt  haben. 

Sin  ganj  ähnlicher  gaH,  biefelben  3ahre  unefaffenb,  begegnet  uns 
in  bem  3oflbucße  noch  einmal  mit  brei  Äaufleuten  be«  Stamcn«  2'hlin’^e<^* 


Digitized  by  Google 


fw  Ctr  in  t*aiu‘lciia  (U2C>  H4crt  -v.  \ \\ 

3lm  7.  Januar  1323  tritt  juerft  rin  Anfall  Turumbeoh ')  im  ‘fo# 
buche  auf,  brr  einen  bebeutenben  Ginfauf  in  tknimreoO*  modbt  uub  bttmm 
4 ft  6 ß 1 -J,  3°H  entrichtet.  Sein  Karne  fommt  jreav  unbl  jum 
jroeitenmale  uor;  bagegen  erfcheint  im  ^limuar  1432  ein  £atl*  Ihmn* 
bech  unb  nerjollt  einen  Safraneinfauf  mit  *3  ift  tmb  einen  jiuelten  Im 
Xejembcr  1433  mit  4 ft  15  fi  8 

Xemnächft  erfc^eint  alfl  britter  Xriiger  beb  Kamen»  im  2t prlt  1134 
ein  sp^ilipp  Xf)urnbe(h ; auch  er  Fauft  Safran  ein,  aHrrbiug«  mir  einen 
fleinen  Sßofkn,  bcn  er  mit  10  {1  oerfteuert. 

Sann  aber  tritt  reicher  £wni«  Xfmrnbech  auf,  unb  jnmr  tiOelnl  e«, 
afb  ob  er  lief)  Dom  2.  KoDcmbcr  1434  bi«  jum  2t),  Klai  I4!tfi  bmternl> 
am  ^ptafee  aufgcfialtcn  habe.  3n  biefer  3<Ü  ntndjt  er  nicht  weniger  nl» 
neun  3off}af>Iungcn  in  fehr  oerfchiebener  $ühe.  Glgenlilmlich  l(t  es,  buh 
fid)  auch  biefe  faft  au«f<hliefilich  — ein  einziger  uiibebeutenber  'Jt«|len  |{i 
jroeifethaft  — auf  Ginfäufe,  unb  jroar  hauptjflchllcto  dom  Safran  belieben 
ffiir  haben  alfo  bei  ben  Shurnbe<h«,  bereu  Otefamtumfah  bei  einem 
3ott  non  54  ft  1 > 4 auf  3244  ft  beroertet  roeroen  muh,  ben  eigen 
tüm(i<hen  gall,  ba§  ihre  f4ef<häft«thcitigfeit,  obreohl  liber  eine  KOI/t  non 
fahren  fich  erftrerfenb,  nur  in  ber  äuefuhr  falalonif<b«  Ärtifel  (»• 
ftanben  hat. 

3«h  glaube  ben  Keft  ber  beutfdjen  flaufteute,  bie  ln  bem  j'//4tsn4,* 
ermähnt  re  erben,  nicht  mehr  einjeln  behanbeln  gu  faßen,  Ij'h  ha*'«  'h'f 
Kamen  in  ber  folgen ben  Tabelle  in  ber  'Seife  gufommengelullf,  imfc  '% 
mit  ben en,  bie  reietserhalt  genannt  »erben,  n a.%  ber  faijl  /,« 
beginne.  34)  u~e  jes<ea  ’Msm-n  bie  c:t,  un  t*  . 

auch  h0—  '4  Gm  «"■*  (>et'hi«ex 

ri  Kre  t *u  4 b«Vj n%,  uh  (i*  o C *%''.<  i, 

eine  gcrfi  %rS#.  w Crr'4**te?  Ute;  tt  • * .■  < , 

reerm  *s4  rxz  %/*■  ml  +,w/ vi.»  lut*' 

halt  ex  lai-'T.  Tcj  tmd  yn  v<t  Stt nun  w»  «u% 

'frz  S&iiKsr  i&eni'.»fer,  fc.ar»5  i-vTIub’«.*  ■ •»<  v*w  *w<  *■ 

’4®r:  auf  Jisr  !9Lauer  lies  adri.i*»  v"«  v4'>* 

Bur  ten  Snu/eiforfsövr  ?.m  fan.fcme  um  ^utn«  ve'V.o,,  4 •, 
ü raät  BXÄjrW-1'’tei,  ui  i«i  X • y.v  4 •»  <*/>.,  g1-  <_• 

l-eteiczm  it  tnr  war  uw  viSi^Tk  ,y:S  u/fs^u^  y:iiui*in*i  < * 

€«wcku3  u ver  i.w  4 !■*  Uve»  ^^fur  unyt  ui/'  ».  • 

Ji«iaa  Ot  Kulm»  :r:  moi;  Dt.;e.  'n  &.  '■  **• 

t®r  9taeaävir.^  js*u&ut  t-  " ' *X  i.:a  ■;>  C ■; l * / c.-f'i  * ^ 

t-iii;«  , c . ; :.  . /.<  • •* 

■ ■**"  1-  1^  . > 


Digitized  by  Google 


15G 


.£>  i ('  1 c r 


.gmiibtcr  »crtreten.  Son  entlegeneren  Drtcu  ift  Safel  jroeimat  erwähnt. 
Sc®  Simon  oon  Söln  ift  fd&on  oben  gebadet  worben.  SDa®  Überraf<henbfle 
aber  ift,  bafs  unft  fogar  ein  Kaufmann  oon  ben  ©efiaben  ber  9torbfee 
in  Barcelona  begegnet  in  ber  iperfon  bc®  äntonio  ©lifa  oon  ©mben. 

Sei  ber  gro&cn  SRehrjaht  ber  ©efebäfte  ^aitbelt  c®  fiel)  um  Safran* 
anfäufe;  ganj  befonber®  gilt  bic«  faft  ausnahmslos  für  biejenigen  Sauf* 
leute,  bie  überhaupt  nur  einmal  erwähnt  werben.  Slber  audj  bei  benen, 
auf  beren  tarnen  fi<h  wieberholte  Suchungen  oorfmben,  flberwiegt  tneiftenä 
bie  Ausfuhr.  (Sine  Ausnahme  machen  nur  Heinrich  oon  Sonftanj,  ber 
oormiegenb  fieinroanb,  unb  ©abriel  Sarman,  ber  $anf  unb  Stahlwaren 
einführt. 


Ä a ü f le  u 1 1 

(i'ifamt 

Oinnibt 

SIu4fu&r 

fl  ii 

-4. 

« | ß 1-4 

n 

1 

Aii rieh  de  Co&taiizn  (6:  1426 — 28) 

495  10 



380 



115 

10 



Jacme  t 'armau  (4 : 14251  . . . . 

426  10 

— 

2*22 

— 

204 

10 

— 

Gabriel  ('armau  i4:  14:43—  3ij)  . . 

356  — 

— 

297 

— 

59 

— 

- 

.I.lum  Riff  (4:  1430—82)  . . . .! 

1 04ft|  10 

— 

— 

— 

1045 

10 

— 

Girurd  Bojjuer  (3:  142ti-  27)  . . 

384  IO 

12 

5 

— 

372 

5 

— 

Julian  de  Lin<la  (3:  1427)  . . . 

103  — 

— 

11)3 

— 

— 

— 

— 

I.-onard  Grip  (3:  1435  — 30).  . . 

581  j 15 

— 

— 

— 

581 

15 

— 

Jacobo  d<-  liala  (3:  1135  -80)  . . 

103  15 

— 

— 

— 

168 

15 

— 

Jolian  rtei  (2:  1423) 

379  — 

— 

162 

_ 

— 

197 

— 

— 

Johan  Soyiuiu  (1425) 

1 13 

— 

i 

Ul 

— 

— 

— 

— 

Johan  Werner  (1423) 

1801  — 

— 

180 

— 

— 

— 

— 

Fi  aneeM'li  < 'i  te.fl  ‘l  (1427)  . . . 

1 34  6 

— 

— 

— 

— 

184 

5 

— 

Johan  Je  Rat'onn  (1423)  .... 

23  — 

— 

— 

— 

- 

28 

_ 

— 

Arigu  il'Alamauva  (1423).  . . . 

12  - 

~ 

12 

— 

- 

— 

— 

Guillermu  ((»»offre  (1123)  . . . 

« - 

— 

— 

— 

— 

6 

— 

— 

Fuiiui)  de  Colonia  (1428)  .... 

1 15  — 

— 

— 

— 

1 45 

— 

— 

Johan  Kuiin fi  (1423) 

74  - 

— 

— 

— 

— 

74 

— 

— 

Aut‘)iiio  lilieii  (1431)  d'Emte  . . 

1»  — 

— 

— 

' — 

— 

10 

— 

— 

Euricli  1 tu i hei  (1432 1 

88  1" 

— 

— 

1 

— 

86 

10 

— 

Conrat  de  Bala  (1435) 

42  15 

— 

— 

! — 

— 

42 

15 

— 

Xort  (1436) 

33  -- 

— 

— 

; — 

— 

38 



— 

Enrieli  Cuiirier  (1430) 

225  - 

— 

— 

— 

— 

225 

— 

Jolian  de  I >ri  1 (1438) 

— 

— 

— 

5 

— 

ttirard  de  Olthaoha  (1433)  . . . 

72  — 

— 

72 

i — 

— 

— 

_ 

— 

<47  heften) 

5U55  10 

— 

1 166 

15 

3 5S3 

15 

| 

— 

’)  iidletcbt  Ortelf  ecu  92ünibcrtt.  Qtiituc  .'.'littcUung  bec  .nctm  (prefeffet 
O.tulte  in  BrcSlan,  — PJ  wäre  bie?  brr  cin)ig<  biiiriifrergtr,  rer  im  .“U'Ubudtc  scrfcmint. 


Digitized  by  Google 


Sa4  goUbuch  bet  reuigen  in  i'arcelcna  (1125—1440)  :c.  |5T 

Unerwähnt  faun  id)  nicht  laffcn,  baß  über  bie  nationale  3ugehörigfeit 
eines  Samens  baS  30ttf>uch  fetbft  roiberfpred>cnbe  Sngaben  ju  machen 
fdjeint.  91m  27.  Cftober  1432  roirb  ein  Enrieli  Barber  als  £eutf<hcr, 
ein  Richard  Barber  bagegen  am  6.  iEejember  1437  als  Saooper  be= 
jeidmet.  GS  ift  ja  uic^t  auSgefchloffen,  ba§  baS  richtig  ift ; ich  habe  bc-3- 
halb  es  aud)  in  ben  Überftchten  fo  fielen  laden.  Sicllcicbt  ift  aber 
Richard  Barber  aud)  nur  bcshalb  jutn  ©aooijct  gemacht  roorben,  roeil 
ber  faoorftfdie  Sd)iffhert  2homaä  Ulbert  feine  3od}al)fung  ocrmittelt  fiat. 


b.  2)i  e Saooper. 

öS  rourbe  fdjott  im  Gingange  ermähnt,  baß  uon  bent  ©eiamtbetrage 
ber  non  1425  — 1440  gebuchten  3°fl§ohtungen  auf  bie  Saooger1)  nur 
etroa  ber  jroanjigfte  fEeil  entfällt,  obwohl  bie  3of)t  ber  Raufherren  biefer 
'Nationalität  ein  ooüeS  drittel  aller  in  bem  Libre  del  dret  genannten 
auSmacht.  Schon  barauö  ergiebt  eS  fic^,  baß  bie  ©efchäfte,  bie  bei  jebem 
einjelnen  Nanten  ermähnt  roerben,  oerfjältnismäßig  geringfügig  unb  roenig 
jahlreich  fein  fönnen. 

Unter  ben  27  Raufhetren,  bie  id)  mit  mehr  ober  roeniger  Sicherheit 
ber  faoopifchen  Station  jujählen  }u  müffen  geglaubt  höbe,  fommen  nicht 
roeniger  als  16  nur  ein  einjigeSmal  oor;  unb  unter  ben  11  anbereiv 
bie  mehrfach  ermähnt  roerben,  ift  nur  ein  einjiger,  beffen  ftanbelSgefchäfte 
fidj  über  eine  längere  SReihe  oon  3of>t<n,  obwohl  noch  immer  feineSroegS 
über  ben  ganjeit  oon  bem  3°flt>ud)e  regiftrierten  3cittoum  erftreden. 
Johan  Blanch  fleht  mit  10  Suchungen  ber  3offt  nach  on  ber  Spißc 
feiner  Sanbsleute,  unb  et  nerbient  auch  um  besroillen  an  erfter  Stelle 
genannt  ju  roerben,  roeil  ftd)  nur  feine  faufmännifche  Xhätigfeit  über 
11  3aßrc  erflrerft  hot.  $ie  leßtere  Behauptung  bebarf  allerbingS  fchoit 
roieber  einer  einfehräntenben  Grflärung.  Joban  Blanch  roirb  aüerbings 
juerft  am  18.  Oftober  1426  unb  jum  feßtenmale  am  31.  3>ejembcr  1437 
ermähnt.  Mein  er  iß  feiueSroegS  roährenb  biefeS  langen  3«'Uoum6  in 
annähernb  gleichförmiger  SBeife  am  Stoße  thätig  geroefen.  3m  ©egenteil, 
roir  begegnen  ißm  nur  in  jroei  jeitlidj  roeit  ooneinanber  getrennten 
©ruppen,  bereit  erfle  mit  bem  9.  Sluguft  1427  bereits  roieber  §um  31b* 
jdiluß  gelangt,  roährenb  bie  jroeite  erft  mit  bem  5.  Sejcmbcr  1435  be= 
ginnt.  3®tf^«n  beiben  liegen  alfo  ooUc  8 3ohre/  in  benen  bie  Sejich* 


’)  £a  ©enf  bamat«  tH(id>Sftabt  mar,  gehören  bic  ©tiefer  eigentlich  ju  ben 
Jcittjcben.  Irobbenc  habe  ich  fie,  alt  fprac6=  unb  ftammfrtntb,  lieber  ju  ben  Sacctjein 
gerechnet. 


Digitized  by  C^iogle 


158  £äfc!cr 

ungcit  Blancba  ju  Barcelona  entroeber  ganj  gefehlummcrt  hoben,  ober 
fi<h  boch  rocnigftenä  unferer  Kontrolle  ganj  entjiehen.  3u^em  befielen 
jroifdjcn  bciben  ©nippen  beftimmte  unb  feljr  toefentlidje  Unterfchiebe. 
bon  Oktober  142G  bia  Slugufl  1427  fcheint  Johan  Blanch  in  ißerfon 
bancrnD  in  ^Barcelona  feinen  3tufent^a(t  genommen  ju  haben.  Gr  erfc^eint 
fünfmal  in  fünf  oerfchiebencit  SKonaten  an  3oHficlIe,  unb  nur  jroifchcn 
bcn  beiben  erftcn  budjiungen  liegt  ein  fjinreicbenöer  3<ntraum,  um  eine 
4jin=  unb  ^erreifc  annehmcn  ju  fönnen.  Umfänglich  ftnb  bie  ©efchäfte 
freilich  nicht,  bie  fid)  in  biefeit  fünf  3ohlungcn  roiebcrfpiegeln ; ihre  ©e» 
faintfumnie  beträgt  nur  5 S 12  {i  1 roa3  einem  Sarenrocrte  oon 
336  ff  5 -d  entspricht.  eigentümlich  aber  ift  c3,  ba§  alle  biefe  3ah= 
iungen  au3  Ginfuhrgefchäften  ^errü^ren,  unb  jroar  ftnb  e3  oonoiegenb 
Äurjroarcn,  welche  Blaneh  nach  Barcelona  eingeführt  ^at. 

Gin  ganj  auberea  ©cpräge  trägt  ber  jioeitc  Sbfdjnitt  feiner  ©e= 
ichäftabcjiehungcn  ju  Barcelona,  ber  gleicbfaQa  mit  fünf  einzelnen  bud}= 
ungen  bie  3e>1  oom  &•  ®ejember  1435  bia  jurn  31.  SPcjember  1437  um= 
faßt.  Gä  fcheint  burchaus  fo,  als  ob  Johan  Blanch  in  biefer  3eit  ebenio* 
wenig  perfönlich  in  Sarcelona  anroefenb  geioefen  fei,  alä  in  ben  unmittelbar 
»orangehenben  fahren.  bielmehr  erfdjeint  in  allen  fünf  Jätlen  an  feiner 
©teile  Johan  de  Colonya  an  ber  3ottftättc,  giebt  aber  regelmäßig  ju 
ijkotofoll,  bafj  er  ala  ©tcöoertreter  bea  Johan  Blanch  fungiert.  Unb 
in  allen  biefen  ®efd)äfteu  bonbelt  eä  fic^  um  2Baren,  roclche  Blanch  oon 
^Barcelona  ju  beziehen  roünfcht;  bie  8 ff  9 p 4 an  3oß  ober  508  ff 
au  SBarenroert  finb  alfo  unter  ber  Sluefuljr  ju  oerjeichnen. 

9tadj  ber  3ah^  feiner  Ginjeljahlungen  ift  an  jroeiter  ©teile  Pere 
Cartolo  ju  nennen.  Gr  wirb  fiebenmal  im  3oflbuche  ermähnt,  unb  jroar 
in  ber  3eit  oom  16.  SJejembet  1426  bi«  jum  7.  3Hai  1427.  2Bir  bürfen 
alfo  rool)l  einen  einjigen  ununterbrochenen  Slufenthalt  in  ©arcelona  an= 
nehmen,  belangreich  finb  audh  feine  ©efchäfte  nicht;  oon  ben  9 ff  7 ß 
7 -J,,  bie  er  entrichtet,  entfallen  5 ff  6 ß 8 -»|,  aua  fünf  3ah(ungen  hcr= 
riihrcnb,  auf  bie  Ginfuhr,  unb  4 ff  1 1 -A,  auf  2lu3fuhrgegenftänbe. 

bon  biefen  beiben  Äaufherren  läfet  ftd)  bie  Drtaangehörigfeit  nicht 
näher  beftinnnen;  nur  nad)  ben  Stamenaforincn  lägt  fid}  oennuten,  ba6 
Johan  Blanch  ein  ©enfer  ^anbelahcrr  fei,  roährenb  man  Cartolos 
$cimat  roohl  in  ben  italicnifdjcn  Senkungen  bea  £erjoga  oon  ©aoopen 
ju  fuctcn  hoben  roirb.  Sliiabrucflidj  ala  ©eitfcr  bcjeidjnet  roirb  Mannet 
Morer,  ber  mit  fedha  3oßjahlungen  bie  britte  ©teile  unter  feinen  2anb3= 
leuten  einnimmt.  SMefelbe  Stelle  gebührt  ihm  auch  nach  bem  2Berte 
feiner  ©efchäfte,  aber  bann  finb  nicht  Blanch  unb  Cartolo,  fonbern  bie 
bemnäehft  ju  erroähnenben : Boxalo  unb  Bati  feine  borbermänner.  3<h 


Digitized  by  Google 


Jctä  3cUbud)  bet  rtutfdien  in  i'arcclcna  (1425 — 1440)  :c. 


159 


halte  bafür,  bajj  Morer  (ober  Moreri?)  bie  listige  fjorm  beS  9famenS 
ift;  er  roirb  im  3°H&ud)c  mehrfach  entfallt  in  Mori  unD  Morell;  bajj 
fteis  biefelbc  fßerfon  gemeint  ift,  ift  bei  ber  Gigentümlidjfeit  beS  Slauf* 
namens  nicht  ju  bejroeifeln,  imb  Morer  ift  biejenige  Jorrn,  bie  im  3°Ü: 
buch  am  häufigften  oorfommt.  Seine  Sejiehungeu  ju  Barcelona  tjabcri 
oorn  13.  Slejember  1426  bis  juin  17.  Februar  1432  gereicht;  bod)  ift  ber 
teöterc  Termin  oereinjelt  unb  burd)  eine  faft  fünfjährige  ißaufc  oon  ber 
©ruppe  feiner  früheren  ©efchäfte  getrennt.  Als  Ginführenber  erfcheint 
er  nur  einmal  mit  bem  geringfügigen  betrage  oon  1 ff  2 alle  feine 
übrigen  3ahlun9en  betreffen  AuSfuhrgefdjäfte,  oorroiegenb  Saffraneinläufe. 
£er  ©efamtbetrag  feiner  3ahfungen : 24  ff  2 [i  2 entfpricht  einem 
©arenroerte  oon  1446  ff  10  [s. 

Übertroffen  roirb  biefer  ©efdhäftSumfang  nur  oon  Francescb  Bati 
unb  oon  Jacob»  Boxalo,  bie  jroar  jeber  nur  mit  brei  Sudjungen 
oertreten  finb,  babei  aber  25  ff  12  fi  10  -J!>  refp.  27  ff  2 [i  8 ■*£ 
entrichtet  haben.  $a  Bati  auSbriidlidj  als  savoyensch  bejeidmet  roirb, 
fo  fiammte  er  roohl  jebenfaüs  nicht  oon  ©enf,  fonbern  roar  im  Herzogtum 
ju  Haufe.  Gr  h“t  Sarcelona  roohl  jroeimal  oorübergehenb  befud)t : im 
3Iooember  1426  hat  er  für  91  ff  13  fi  Hanfroaren  borthin  oerfauft,  unb 
einen  gröfjeren  ijSoften  Safran,  950  ff  im  '.Berte  oon  1050  ff,  ausgeführt. 
Sei  feinem  jroeiten  Aufenthalt  im  SVjember  1430  erfcheint  er  auSfd)licfi» 
lid)  als  Safranfäufer  unb  jahlt  oon  397  ff  bas  dret  regal. 

Über  ben  Dtamen  be«  Jacobo  Boxalo  bin  ich  im  3a>eifel,  er  roirb 
in  ben  brei  Sudhungen  jebeSmal  anbers  gefchrieben:  am  14.  9Jiärj  1430 
Boxalo,  am  9.  Januar  1431:  Boyalo  unb  am  23.  Sioocmber  1436: 
Buxello.  Gs  roären  alfo  fogar  3rceifel  an  ber  3bcntität  nicht  oöHig 
auSgefd)loffen.  AQe  brei  ©efchäfte  befielen  in  Safraneinfäufen,  unb  mit 
bem  3aß  oon  27  ff  2 fi  8 (25arenroert:  1628  ff)  ftet)t  er  unter  allen 
feinen  Sanbsleuten  an  erjter  unb  in  bem  ganjen  3aHbud)e  au  neunter 
Stelle. 

3mr  bie  Aamen  ber  übrigen  faoopifdjen  Äaufleute  oerroeife  idh  auf 
bie  folgenbe  Tabelle.  Gs  roirb  noch  einer,  Franceseh  Blasi  (1427)  als 
©enfer  bejeidhnet;  bei  gtuei  anberen,  Gonzalo  de  Xora  unb  Guillcn 
Marques  roirb  ermähnt,  bafj  fie  oon  9Jijja  flammten;  im  übrigen  roerben 
fie  teils  als  Saooper  bejeichnct,  teils  habe  ich  fie  nach  ber  9?amenSfomi 
unb  anberen  begleitenben  Umflänben  biefen  jugejählt.  2Bie  bei  ben  oer= 
einjelten  ©efchäften  bcutfdjcr  Äaufleute  fpiclt  auch  bei  ihren  3oHjahlungeu 
ber  Safranhanbel  bie  Hauptrolle.  3m  allgemeinen  finb  bie  Scträgc,  mit 
benen  bie  einjelnen  Saootjcr  oertreten  finb,  erheblich  höher  als  bei  ben 
leutfchen.  Gs  fommen  bei  ben  oereinjelten  ©efchäften  noch  Seträge  bis 


Digitized  i jm  ><ßgle 


160  £ 3 61 e r , j!a4  3ell6u<6  bet  Qcutfdjcn  in  Qauelcna  (1425-1+40)  :c. 

15  ff  unb  barüber  uor,  b.  I).  eS  tourben  alfo  2Baren  bia  jum  Sertc  ooit 
900  S unb  nief»r  in  einem  cinjtgen  gelegentlidjen  töefcfiäft  geljanbelt. 
daneben  feljlt  e«  natürlich  aud)  nid)t  an  ganj  getingfügigen  SSeträgen. 

3n«gefamt  belaufen  fic^  bie  ©efc^äfte  ber  faoot)ifd)en  $änbler  bei 
einer  3oDfumme  »on  185  ff  8 ß 4 J>  auf  11,125  ff  oon  benen  2116  ff 
10  fl  auf  (Sinfuljr  unb  9008  ff  10  fi  auf  bie  Sluäfu^r  entfallen. 


■ft  ,1 11  i I f 11  t f 

(Defaint 

Oinfubr 

'.'Uu'jubr 

Ü 

ß 

-4> 

ff 

ß 

* ! 

ß 

4 

■Tnlian  Blanch  (10:  1420—37)  . 

~ 

844 

6 



336 

6 

__ 

508 





Perc  Cartolo  (7 : 1426 — 27)  . . 

562 

15 

— 

320 

— 

— 

242 

15 

— 

Mannet  Morer  (0:  1426 — 32)  . 

1446  10 

— 

»» 

10 

— 

1 386 

— 

— 

Franeescb  Buti  (3:  1426—31)  . 

1638 

io ; 

— 

91 

10 

— 

1 447 

— 

— 

Jacob«  Box&lo  (3:  1480 — 36) 

1 628 

— 

— 

— 

1 628 

— 

— 

Philip  Bonromey  (3:  1438)  . . 

236 

5 

— 

236 

5 

__ 

— 

— 

— 

Bartholomen  de  Savoya  (2:  1429) 

31  16 

— 

6 

15 

_ 

25 

— • 

— 

Johau  Aymar  (2:  1426—26) 

417 

— . 

— 

317 

— 

— 

100 

— 

— 

Goncnaln  de  xera  (2:  1432)  . . 

# 

65 

5 

— 

:ö 

15 

__ 

31 

10 

— 

Guillem  Marques  (2:  14135)  . . 

136 

— 

— 

100 

— 

— 

36 

— 

— 

Nicolau  de  Paloma  (2:  1436)  . 

984 

— 

— 

— 

— 

984 

— 

— 

Barthomeu  Anthony  (1425)  . . 

. 

82 

10 

— 

32 

10 

__ 

— 

— 

— 

Odain  Burguret  (1426)  . . . 

32 

— 

_ 

32 

— 

— 

— 

— 

— 

Francescli  Blasi  (1427)  . . . 

361 

— 

— 

— 

— 

— 

351 

— 

— 

Anagni  ile  Boys  (1428)  . . . 

166 

— 

— 

165 

— 

— 

— 

— 

.lolian  Boset  (1428) 

35 

— 

— 

— 



— 

35 

— 

— 

Aguny  (1428) 

314 

— 

— 

— 

— 

— 

314 

— 

— 

Jacme  Brunet  (1429)  .... 

. 

36 

— 

— 

— 

— 

36 

— 

— 

Basqui  Materma  (1429)  . . . 

61 

— 

— 

— 

— 

“! 

— 

— 

Johan  Ramon  (1431)  .... 

1 

‘ 1 

685 

10 

— 

— 

— 

— 

586 

10 

— 

Johan  Guitardet  (1432)  . . . 

152 

10 

— 

— 

— 

— 

152 

10 

— 

Tore  Argem  (1435) 

939 

— • 

- 

— 

— 

939 

— 

— 

.Joh.  de  P.  Aytanti  (1436).  . . 

226 

— 

— 

225 

— 

— 

— : 

— 

— 

Richard  Barber  (1437)  . . . 

10 

15 

— 

— 

— 

— 

10 

15 

— 

Pore  Falco  (1438) 

. : 

160 

— 

— 

160 

— 

— 

— 

— 

Nicholan  Labort  (1438)  . . . 

. 

9 

— 

— 

— 

— 

9 

— 

— 

Thomas  Albert  (1440)  .... 

126 

10 

— 

— 

— 

— 

126 

10 

— 

(58  Beden) 

1 

1 

11125 

i 

I 

“1 

— 

2116 

10 

— 

9008 

1 

10 

— 

(ÄortftbMts)  fel.it.) 


Digitized  by  Google 


1b\t  Keidiaßabf  $rf|toäbifrfi  (Smiintr  bom  €obe 
Kaifec  Ißaxtinilians  II.  1576  bis  junt  ®nfa«0  bes 
17.  Jal]ri|unbcti0. 

(gortfefcung  äu  ®iertelja$r«hcfte  5-  n.,  2.  282—325.) 

*15on  6mil  Jöagner,  tßfarrer  in  ®egerfci>Iacht. 

2Bie  im  ganjeit  Uieidjc,  fo  mar  auch  in  ber  fteinen  SReidjeftabt  in 
bidfer  SjBeriobe  bas  öffentliche  Sehen  oon  bem  fonfeffioneQcn  ©egenfah, 
oon  bcr  feit  bem  Tobe  flaifer  SJfafimilianS  II.  immer  mehr  fiel)  fleigetit= 
ben  fatljotifchen  Steaftion  oorjugSmeife  beftimmt.  Tie  Seflrebungen  beS 
eoangelifchen  Teils  ber  Siirgerfchaft,  welche  in  bet  oorigen  fßeriobe  auf 
freie  5Religion«ühung  auf  ©runb  befl  Sugflburger  fReligionSfriebenS  ge» 
rietet  waren,  haben  jefct  mehr  ben  Gtjarafter  einer  Serteibigung  gegen 
bie  Quälereien  beS  oon  ber  ©eifHid&fcit  in  jefuitifdhem  Sinn  beeinflußten 
SiatS,  unb  ein  lefcter  S3erfuch,  ihre  rechtliche  Sage  anberö  ju  gehalten, 
offenbarte  nur,  wieoiel  rücfftchtslofer  unb  mächtiger  inbeffen  bie  Seaftiou 
geworben  war.  Tiefe  hat  mit  bem  ßnbe  beS  17.  ^ahrhunberts  ihr  3>el 
erreicht  — ber  flleine  3iat  regierte  ausfdjliefjlich  unb  bie  eoangelifche 
Äonfeffton  war  oöllig  unterbrfidt. 

O u e l ( c u : 

Hud)  für  bitten  3fitrnum  (int  bie  auegiebigftcn  bic  beibcn  UrfunbenbSnbe  beS 
®münbct  2tabtard|iD«  (näher  bejdfrieben  im  3«br9an9  1879  ber  'i;ievtetjaf>r6^efte  für 
i’anbe^gefr^lc^te  <2.  26—27): 

Fascicuius  Actorum  über  bie  126  Original*  unb  anbere  au!§entij*e  Uttunbcn 
unb  Beilagen  bereu  in  bcr  ((eiligen  römif^en  8teid)«ftabt  2<inräbijd)  @miinb  non  1525 
bi«  1635  angebauertc  lutfierii'djc  Dtcligionetroublen.  3ufJ|nmengetragen  1738,  im  foU 
gtnbcn  mit  F.  A.  bfjeietjnet.  ®ie  Urfuubcn  59  unb  71—95  gefiören  in  unfcren  geitraum. 

93  ergönjenbc  Beilagen  jum  F.  A.,  ton  bem  ißcrfaffer  bie(e«  auo  bem  ©miittbcc 
Sltdiio  gefammelt  unb  in  einen  ‘öanb  vereinigt.  'Beilagen  66 — 89  gehören  Meffer. 

2oni)ige  Urfunben  aus  bem  ®miinber  Slrdjit. 

tHatSprotofotte  von  1584  — 88  unb  von  1589 — 91. 

fficiterc  OueQen  am  betr.  Orte. 

■Orlt.  Slertetiabrbb.  6 Sanbe*8«l«.  S.  3.  X.  11 


Digitized  by  Google 


162 


SB  agntr 


I. 

atiatflklft  brr  Regierung.  tagt  »er  «»angelegen  natf)  »em  ttoie  ülaiimilisa*  II. 

Sdjritle  »rtfelten  beim  Augsburger  Reidjslag  1582. 

9?od^  lebte  ©ürgermeifter  ©aul  ©olbfteiner  (1563—89,  ogl. 
©jh«h-  9t.  g.  II.  6.  283),  ber  ftch  auf  bie  altgläubige  Partei  flü&te. 
©einem  Ginfluf}  wirb  bie  (Erbauung  ber  lateiiüfdEjen  ©djule  1578  $uju= 
fdjreiben  fein,  bie  uon  fteigenbem  SBoblftanb  in  ber  ©tabt  jeugt.  Gr 
batte  bie  Slusfübrung  be«  ©au«  ju  leiten.  Sin  feiner  ©eite  flanb  ber 
in  fonfeffionetler  ßinficht  nicht  weniger  eifrige  ©ürgermeifter  Heinrich 
§oljroart  (1577 — 95).  Melchior  ©rauch,  bi«  1579  ber  britte  Bürger* 
meifter,  |atte  eine  eoangelifche  grau  unb  wirb  al«  ein  oermittelnbe« 
(Element  anjufe^en  fein.  2Bie  wenig  aber  ein  mäfjigenber  Ginfluh  auf* 
fontmen  fonnte,  be weift  ber  ©organg,  bafj  er  1576  feiner  eoangelifchen 
©chmägerin  ein  firdjlidiefl  Begräbnis  in  £eubach  oerfcbaffen  mufjte, 
weit  eS  in  Sntfinb  nicht  gebulbet  würbe.  (©jb$h-  9t.  3-  II.  321.  31.  1.) 

£ie  ©erfudje  ber  regierenben  Partei,  unter  ©eltenbrnadjung  be« 
Slugsburger  9teligion«friebenS  fidj  ber  eoangelifchen  ©ärger  burd)  ©er* 
bannung  betfelben  ju  entlcbigen,  waren  nicht  geglüdt.  Unter  bem  un* 
parteiifcben  9tcgiment  flaifcr  Maximilian«  batte  bie  ©erwenbung  ber 
eoangelifchen  ©tänbe  ju  ©unften  ber  eoangelifchen  ©münber  ben  Sin* 
(trengungen  ber  latbolifchen  ©önner  be«  9tat«  bie  SBage  gehalten,  aber 
ber  2ob  be«  flaifer«  1576  bebeutete  ba«  fallen  einer  ©chranfe  gegen 
bie  9tea!tionSbefirebungen,  bie  noch  in  ben  lefcten  Monaten  feiner  9te= 
gierutig  nicht  geruht  batten  (©ihsh-  3t-  5-  H ®-  320  f.).  SBa«  inner* 
halb  be«  9?eligion«frieben«  juläffig  fd^icn,  würbe  in«  ffierf  gefefct,  um 
bie  Goangelifchen  ju  b rüden  unb  ihre  3unabntc  ju  binbem:  ©erbot  ihrer 
fachlichen  fianblungen,  Slnberung  be«  ©ürgereib«  ju  ihren  Ungunfien, 
SluSfcbliefjung  berfelben  oon  ben  Ämtern.  SBcnn  ber  Bericht  be«  9tats 
oom  26.  3uli  1585  (fy.  2.  71)  über  biefe  3*'t  crjäblt:  3Jie  Slusfcbaffung 
hat  nicht  fürgenommen  werben  mögen,  fonbern  man  bat  mit  ihnen  @c= 
bulb  getragen,  weil  fie  fich  ftiH  unb  eingejogen  verhalten,  ihre  Äinbcr 
fatholifcher  Crbnung  gemäfj  hflbcn  taufen  laffen,  bie  fatholifche  ©rebigt 
befucht  — fo  ifi  bamit  ein  fernerer  auf  ihnen  laftenber  ®rud  bejeugt. 
Mochte  e«  ben  Goangelifchen  unter  biefen  Umftänben  au  ber  Möglichfeit 
fehlen,  einen  felbftänbigen  ©ertreter  aufjufteflen,  um  bei  bem  9teich 
unmittelbar  flagenb  aufjutreten  — am  Slnlajj  ju  Magen  fehlte  e« 
ihnen  nicht. 

Schon  auf  bem  9tegen«burger  9ieid)«tag  oon  1577  foHten 
(wie  ber  9tat  ftch  in  bem  batumlofen  ©chreiben  F.  A.  59  beflagt)  etliche 
eoangelifche  ©ärger  ftch  um  ein  freie«  9teligionSercrjitium  bemüht  haben. 


Digitized  by  Google 


Jit  9iti$6jiabt  ©(hroäbifd)  @münb  1576  ff. 


163 


inbem  fte  einen  „auä  ihren  ftonfpirationemitteln  gen  Negensburg  abge= 
fertigt,  biefe  Ding  bei  ihren  flonfeffionSgenoffen  anjttbringen,  Seiftanb 
ju  foHijitieren  unb  fid)  einen  Snbang  ju  machen",  „ba  bocb  bie  fat£jotifd>e 
Älerifei  ifjre  ©heoerpflichtuitgen  im  Slngeficht  ber  ftircbcn  beftätigen  unb 
einleiten  unb  oom  fatholifchen  Nlagiflrat  ihnen  ungefperrt  märe,  bie 
(utiferif^en  fkäbifanten  in  ihren  Raufern  frei  atiS=  unb  eingehen  ju 
taffen"  — fte  befürchten,  bie  ©oangelifchen  möchten  bei  beit  eoangeli* 
fthen  dürften  unb  ©tänben  Seifall  ftnben,  unb  bie  ©tabt  Sefchränfungen 
in  ihrem  $anbet  mit  ben  umtiegenben  eoangctifchen  Staaten  au«ge= 
fefct  fein. 

91(6  fobann  im  3ah«  1582  ber  9Iug3burger  Neidjstag  ju= 
fammentrat,  hatten  bie  eoangelifchen  ©mfinber  fid),  wie  e6  fcheint,  an 
bie  eoangelifchen  ©tänbe  geroenbet  unb  bie  ©eltenbmadpmg  ihrer  5k= 
fchroerben  in  beren  Supptifationen  an  ben  flaifer  erlangt.  (Sehmann  de 
religionis  pace  acta  S.  189  f.  nennt  jroei  Supplitationen  oom  1.  unb 
18.  Sluguft  1582.)  Die  in  ben  testeten  oorgebrad)ten  Älagen  betrafen 
bie  Stngelegenheit  be6  ©rafen  non  Ortenburg,  foroie  bie  Stabte  SBiberadj 
unb  ©münb,  wobei  bie  eittjelnen  fünfte  ohne  auSbrücflidje  Untertreibung, 
men  fte  fpejieH  betreffen,  aufgeführt  finb.  Daoon  roirb  fotgeubcS  fich 
mit  auf  ©münb  bejiehen:  „Dafj  bemetbte  Stäbte,  in  welchen  biefer 
3eit  allein  bie  päbftlidje  Seligion  exerjiert,  unter  ftch  Verbiinbniffe  unb 
Senatus  consulta  madhen,  ba§  ©perjitium  bet  2tug6burgif<hen  flonfeffton 
bei  ihnen  nimmer  einfommen  ju  taffen,  noch  auch  jentanb  in  9tat,  ober 
Stabtämtern  ju  wählen,  er  fei  benn  ber  päbftlidjen  Seligion  juge= 
than,  in  etlichen  aber  bei  ben  Satbmahten  unfere  NeligionSoerwanbtc 
umgangen  unb  auSgefdjloffen  werben."  Sie  bitten  „fold>e  Neuerungen 
unb  bie  befchwerlichen  unerhörten  juramenta,  bamit  bie  Satäoerwanbteu 
unb  Vürgerfchaften  betaben  werben,  abjufchaffen  unb  alfo  bie  Sefteüung 
bet  einen  ober  anberen  Setigion  benjenigen,  benen  eS  oon  «deswegen 
jufteht,  uitbebingt  frei  ju  taffen." 

3n  ber  barauf  ergangenen  faifertichen  Sefotution  oom 
30.  Slugujt  h«6t  es : „ ©6  ifi  auch  beren  ju  ©münb  halben,  welche  jcbcr= 
jeit  anberS  nicht,  als  fte  bei  bem  NeligionSfriebcn  ju  hanbhaben  gebeten, 
feither  feine  fltag  fürfommen,  ohne  ba6  wollten  3hre  Stajefiät  nicht 
untertaffen  haben,  nach  Vernehmung  beiber  Deite  — bie  ©ebühr  ju  oer= 
orbnen.  3-  3R.  motten  aber  nochmals  — Vefetfl  tf)un,  bah  bie  Sachen 
bem  ©egenteil  oorgehalten  werben. " Die  Drbnungen  wegen  9lu3fchlie6ung 
ber  ©oangelifchen  oom  Sat  unb  aitberen  Ämtern  betreffend  „habe  bet 

Äaifer  folche  Drbnungen  unb  statuta nicht  felbft  oon  neuem  auf-- 

cferichtet,  for.bern  oorgefunben,  unb  wo  (ernenn  es)  bieSfaHs  in  ben  Neid)6= 


Digitized  by  Google 


164 


Sagntr 


fläbten,  wo  bie  fatbolifche  Religion  allein  ober  bcibc  nebcnetnanber 
fomrnen  (b.  h-  herfömmlidj  feien),  bei  betn  aufgeridjteten  SReligion«friebeit 
gelaffen  unb  ju  Ginführung  anbetet  Steuerungen  nicht  fo  mancherlei 
SBege  gefugt  mürben,  mürbe  e«  berartiger  statuta  unb  fllagen  gar  nicht 
bebürfen." 

®urch  eine  florrefponbenj  ber  ©münbcr  mit  bem  furtrierifchen 
Äanjler  ^Johann  SBimpheling  (Seil.  66—68),  bet  ftdj  ber  ©münber 
^Regierung  bei  ber  Ginführung  eine«  äßeggelb«  gegenüber  non  bcflagten 
ober  befürchteten  Sebrücfungen  SBürttemberg«  noch  ferner  annehmeit  folltc,. 
roirb  ber  Ginbrucf  befiätigt,  ben  biefer  auSroeidjenbc  faiferlidje  Sefdjeib 
macht,  baß  bie  Schritte  ber  Goangelifdjen  eine  Sefeitigung  ober  Gr= 
leidjterung  be«  auf  ihnen  lafienben  2)rucfs  nicht  herbeiführten.  Serfelbc 
fchreibt  unter  bem  22.  Sion.  1582  (Seil.  67):  Ohne  3n>eifet  mcrben 
„ihre  roiberroärtige  Siirger  fich  allerlei  rühmen,  roa«  fre  auf  bem 
Steicßstage  ober  fonft  oon  ber  ft.  SJiajeflät  erlangt,  unb  fie  bamit  dein; 
mütig  ju  machen  fudhen.  Slber  man  fei  ihnen  bermaßen  mit  guten 
©rünbeit  begegnet,  baß  fre  fich  be«  geriitgften  nidjt  ju  berühmen  hoben 
mögen". 

SemerfewSroert  ift  in  ber  Slntroort  be«  SWatö  oont  5.  JJejember 
1582  bie  Stelle:  „Gure  Gtmahnung  (jur  Seflänbigfeit  im  fat^olifc^en 
©lauben)  hoben  mir  ju  fonberm  ©efallen  oerflanbcn ; foQcn  auch,  ob  ©ott 
roiH,  anbet-3  nit  fpürcn,  al«  alle  Seflänbigleit.  ÜBenn  mir  nur  bem 
Ginreifien  oon  roegcn  be«  all}umal  leiber  großen  Slnhang« 
ju  begegnen  nit  ju  fchroach  mären.  Sfebodh  ntollen  mir  unfern 
beften  $leiß  anroenben." 

2>ie  «bricht,  ein  SBeggelb  einjuführen,  hot  bie  ©münbcr  Stegierung. 
erft  1605  erreicht.  §ür  jeßt  jianb  ihr  — roenigften«  (lagt  fie  bariiber — 
ba«  Übelroollen  SBürttemberg«  unb  be8  benachbarten  Ülbelfl  im  SBege.- 
Sie  beforgte,  „©tnünb  möchte  ber  SReligion  halben  bie«  Drt«  etroa«  cnt= 
gelten  müjjen."  SCa«  Schreiben  oom  5.  SDejeinber  1582  (Seil.  68) 
fpridht  non  „ber  oielfältigen  Spanne  unb  3rrung,  fo  un«  (auf  roürttemb. 
Seite)  bie  ungemeinen  Sftbte  (in  £ordj)  unb  nachgriffige  Serbßalter  unb> 
Slintleut  ein«  über’«  anbere  ermeefen".  £em  Slbcl  hotten  bie  ©münbet 
allerlei  Sßare  goQfrei  paffieren  taffen,  aber  „fie  feien  auch  0Qr  racßfücbtig 
unb  reißen  an  fich,  roacs  fte  fönnen  unb  mögen,  unb  roa«  ihnen  einfällt, 
halten  fie  für  recht".  Such  ben  ©rafen  Ulrich  non  SRcchberg  hatten  bie 
©münber  gereijt,  inbem  fie  i|jnt,  al«  er  bei  bem  ftaifet  um  einen  SRarft 
in  Heuchlingen  einfommen  rooQte,  ihre  baju  erbetene  Ginroiüigung  oer= 
fagten.  3)arum  befürchtete  bie  ©münber  Regierung  Ginfprachen  unb 
roibrige  ^Berichte  oon  feiten  SBürttemberg«  unb  be«  Säbel«  unb  beSßalb 


Digitized  by  Google 


Jie  SRti^Jftabt  i2$«äHfdj  ©niünb  1576  jf. 


165 


•für  jefct  einen  abfdjtägigen  ©efcheib.  Iber  o.  2Stmpt>cIing  tröflet  fie  bamit, 
baß  bet  flaifer  ihnen  befonberS  geneigt  fei,  weit  ©münb,  — roährenb 
bie  SieiChsfläbte  fid>  gtgeit  bie  Sleid^sfleucr  fo  heftig  fperreit  unb  fich  an 
bas  ßammergeridjt  roenben,  ©ehorfam  crjeigt  habe,  unb  rät  ihnen,  um 
fernere  faiferliche  Slefolution  auf  bie  in  SSugsburg  übergebene  gürfprache 
bet  ©ribifdjöfe  non  SJtainj  unb  SErier  emfUidj  anjuhalten  unb  im  fjall 
eines  abfchlägigeu  83cf<heibs  ftdj  nochmals  burd)  Slainj  unb  Xrier  an 
ben  Äaifer  ju  roenben.  6r  ifl  guter  3u°etMt,  bah  fi(h  Mittel  unb 
©ege  finben  werben,  ihnen  baS  SSeggelb  ju  oerfdjaffen. 

II. 

-3tf)»irriglititttl  jmifdjrn  btw  Kat  nnö  itra  oon  Augsburg  »tgfu  >rr  0rrid)tsl»arhcll 

ktn  (jfgtnülirr. 

3n  einen  unter  ben  bamaligen  SBerhältniffen  überrafthenben  Streit 
mit  ber  Slugsburger  bifchöfliChen  ^Regierung  rourbe  ber  SRat  im  folgenben 
3a{j>re  oerroicfelt.  6S  traf  nämlich  anfangs  gebruar  1583  burch  be= 
fonbercn  Soten  ein  Schreiben  beS  ©ifdjofs  SRarquarb  oon  Augsburg 
(1575—1591,  nicht  wie  SjhSh-  1893,  S.  322  irrig  angegeben  1581) 
ein,  in  welchem  er  in  jiemlich  h°<$fahrenbem  Ion  ben  Sürgermeifter  unb 
5Rat  oon  ©münb  bariiber  jur  Siebe  fteHt,  „ba§  ihr  Herren  etliche  geifü 
liehe  ©erfoneit,  bie  ihr  tabelhaftig  unb  firafroürbig  befunben  — ohne 
Slefpeft,  bah  fie  eurer  weltlichen  QuriSbiltion  nicht  unterroorfen  — 
bennoch  eures  ©efallenS  rechtfertigen  unb  ftrafen,  auch  etroa  gar  ab* 
fchaffen".  Solches  fei  nicht  allein  in  geglichen,  fonbeni  auch  *•>  welt-- 
lichen  flirchenredhtcn  auSbrücfliCh  oerboten  unb  barum  ber  geglichen  roohl= 
gegrünbeten  3mmunität  flracfS  entgegen.  „ 2Bir  hätten  erwartet,  ihr 
Herren  als  berfelben  brachium  saeculare,  hättet  in  folgern  galt  bie 
Übertreter  ihrer  orbentlidjen  geglichen  Dbrigfeit  fchriftlich  ober  münblich 
benunjiert  ober  in  fdhroereren  fällen  fie  felbft  überliefern  laffen,  aisbann 
an  emftlichem  ©infehen  nichts  ermangelt  haben  würbe."  (Sr  „begehrt 
freunblidj"  burch  benfelben  ©oten  Scfcfjeib,  „was  boch  baju  euch  Herren 
fo  ho<h  oerurfacht,  was  auch  fürojjin  bie  gei(Uidhe  orbentlidje  Dbrigfeit 
in  folchen  gäöen  fid)  hierorts  ju  oerfehen.  ®ies  neben  meiner  wohl1 
geneigten  SJienjierbietung". 

$aS  Sledüfertigungsfchreiben  ber  ©münber  ifi  oorn  10.  SJlai  neuen 
ÄalenberS  1583  batiert  unb  feßt  ein  weiteres  bifchöflidfeS  Schreiben 
oom  29.  SRärj  ooraus,  baS  nicht  oorliegt.  <§S  lautet  im  Stusjug: 

„3Bir  fein  nit  in  Slbrebe,  bah  mir  — in  Sachen,  bie  bie  Jtlerifei 
berühren,  unb  wofern  fie  ü<h  ärgerlich  unb  unbefcheiben  betragen,  fie  nicht 
allein  für  uns  befchieft  unb  ermahnt,  fonbem  auch  jeberroeil  mit  bem 


Digitized  by  Google 


166 


Tagner 


xurm  geftraft  unb  gar  aus  unfcrer  ©tabt  £jiniüeg=  unb  abgefchafft  E>abeit. 
£aß  aber  ein  folche«  neuerungäroeife  »ou  un«  gefdjefjen,  be«  ftnb  roir 
burebau«  nicht  gefiänbig." 

©ie  feieit  bereit,  ben  ©eroei«  anjutreten,  baß  foldje«  ©erfahren 
gegen  bie  ißriefterfchaft,  unb  jroar  im  3iamen  be«  ©ifchof«  fdjon  lange 
oor  ber  „geänberten  Religion  in  ber  Übung  geroefen,  ja  fte  hätten  non 
©ifdjof  Ehrifloph  oon  ©tabion  (1517 — 43)  bie  fcßriftliche  Ermächtigung 
baju  erhalten  unb  in  fjänben  (ogl.  ©jh«h-  1879,  ©.  27).  Unb  biefe 
©eroilligung  habe  bet  lefctere  „nicht  unjeitlich  gethan,  bamit  bie  ärger= 
liehen  Safter  bei  ber  Hierifei  abgefdhafft  roerben  fönnen".  ©Sollte  ber 
©iichof  „fürroenben,  eS  hätte  un«  gebührt,  biefelbeu  anf  einen  Harren  ju 
feßmieben  unb  ihm  jujufdjiden,  fo  fei  bie  ©elegenheit  baju  nicht  ange- 
than,  weil  ringsum  eine  anbere  SRefigion,  unb  roir  fönnten  fo  einen  ©e= 
fangenen  mit  feiner  ©idjerheit  roeber  nach  3tug*burg  noch  Spillingen 
bringen".  2 Pa«  roerbe  ben  ©ifdjof  Shriftoph  beroogen  haben,  ftdj  in  etroa« 
feiner  Siechte  ju  begeben.  „28ir  haben  auch  foldhc  ©traf  ober  9lb» 
faffung  nicht  anber«  oorgenommen,  benn  in  notorifdjen  gäHen:  ba  bie 
©riefler,  über  baß  fte  ihre  eigenen  Honfubineit  gehabt,  junge  PDiabchen 
gefeßroängert,  ja  mit  Ehefrauen  Unjudßt  getrieben  — , baß  baoon  eine 
öffentliche  ©ag  geroefen.  SBenn  fi<h  ihr  einer  uncerroeislich  unb  behutfain 
erjeigt,  fo  haben  roir  auch  biefelbeu  in  Sf)rcn  gehalten",  aber  „ein 
folche«  ärgerliche«  — Sehen  fönnten  roir  uitferen  ©ärgern  nicht  nach* 
fehen,  jugefchroeigen  bcuen,  bie  unfete  Iteneficia  genießen  unb  auch  bem  ge= 
meinen  SJlann  mit  gutem  Erempel  unb  gürbilb  oorleudjten  follten".  2Per 
©ifchof  fdheine  „ihnen  ungeroogener  unb  nachgriffiger  jugethan  als 
anbern  im  ©i«tum",  ba  gürften,  ©rafen  unb  Stabte  biefelbe  ©rari« 
beobachten.  ©ie  feien  „biefes  ihre«  ^erbringen«  in  langer,  alter  fßoffeffion 
unb  fönnten  fich  beren  nicht  entfefcen  laffeu,  fonbcrlich  bei  biefen  triib= 
feligeu  3eiten,  ba  bie  ©eiftlicheu  jum  Zeil  fchier  ärger  benn  bie  2Belt= 
liehen".  3ene  roürben  noch  mutwilliger  roerben,  roenn  fie  bie  gebührenbe 
©träfe  nicht  ju  fürchten  hätten,  „deshalb  roiffen  roir  unfer  jus  nicht 

fallen  ju  laffen fonbern  wollen  un«  ju  Eurer  fürftlichen  ©naben 

getröften.  ©ie  roerben  un«  beSIjalb  feine  Neuerung  erroeefen  ober  3hr 
gürnehmen  beharren  — unb  un«  ßinfiiro  fo  bebrotjlidjer  Schreiben  bc= 
müßigen-  SPejtomehr  wollen  roir  Euer  gürfllichcn  ©naben  alle  gutwillige 
unb  freunblidbe  SPienft  erjeigen"  u.  f.  ro. 

©egen  folche  ©rüube  founte  ber  Sifcßof  fchroerlich  etroa«  eiitroenben. 
ÜBir  erfahren  nicht«  »on  einer  gortfefcung  biefe«  ©cßriftroechfelS.  Schwer* 
lieh  hQt  }u  biefeni  ©dritte  be«  ©ifchof«  ber  ©tabtpfarrer  Schroth  ben 
2lnftoß  gegeben  — baß  er  ju  einer  fchärferen  2Pi«)ip(in  gegenüber  fttten* 


Digitized  by  Google 


Sie  Wcid}9jUbt  2d)irät'ijd)  ©müub  1576  ff. 


167 


tofen  ©eiftlichen,  bie  ja  bamal«  um  bet  ©oangclifchen  roiden  befonberS 
nahegelegt  toar,  burd)  fein  eigenes  93orgcE)en  ermutigt  habe,  ift  et) et 
benlbar.  Ter  S^ifdjof  oerfcljtte  aber  nid>t,  bei  fpäter  gebotener  ©elegen= 
heit,  feine  3wriSbiftion  ju  toahren. 

Seffer  erfannte  er  feine  Sufgabe,  at«  er  1584  Snregung  gab,  „bafe 
unfere  ^riejter  fid)  in  itjren  ißrebigten,  roie  aud)  ißrioatuntenoeifungen 
unb  Äonoerfationen  aller  guten  33efd)eibenf)eit  befleißen  foden". 

III. 

ilmtiglieUdi  fibcc  Jraiiting  unb  fiürgtrrcdjt  foaagtlifdnr  fiürgrrskinicr.  Der  Kut 
fupplijitrl  beim  fiaiftr. 

Ta§  bie  beibeit  Parteien  — bie  unter  jefuitifchem  ßinfluf)  fielen: 
beu  ßiferer  um  au8fd)lie&lid)en  Scftanb  ber  fatholifdjjen  Äonfeffion  unb 
bie  nad»  freier  SReligionSftbung  oerlangenben  (Soangelifdjen  — einanber 
nur  im  dßaffenftidftanb  gegenüberftanben,  unb  nur  bie  äußeren  3Jiad)t= 
oerhältniffe  ben  offenen  2lu8brud)  eines  Kampfes  oerjögerten,  fam  an  ben 
Tag,  als  auf  feiten  ber  ßoangelifchen  Ißerfönlicbfciten  oon  entfchloffenem 
Cbarafter  unb  angefehenein  ©tanbe  ihre  3ntereffen  gefährbet  fatjen. 

3m  3“K  1585  richteten  jroei  eoangelifche  Kaufleute,  SDiarpSener 
unb  2Jeit  (SnSlin,  eine  ©upplifation  an  ben  9iat,  (F.  A.,  84.  Sie 
Korrcftur  1588  für  1585  ift  falfd)),  roorin  fie  fotgenbes  oorbradjten: 

„©ie  haben  fiel)  entfdjlojfen,  ihre  Kinber,  §anS  6.  unb  Slnna  33.,  ju 
oerheiraten.  3tun  habe  ©tabtpfarrerSchroth1)  i^nen  anjeigen  unb 
fie  oertoamen  (affen,  mit  bem  ^eiratStag  unb  boebjeittidjen  Kirchgang 
geroahrfamtich  ju  hanbeln;  benn  er  Sehenden«  h“b  unb  nicht  toohl  ge= 
ftatten  fönnte,  benfelben  jujulaffen  unb  einjufegnen,  bieroeil  beibe  3ungen 
fich  nit  aderbing«  feiner  Ghtroürben  ^Sfarr-  unb  Kirdjenorbnung  gemäß 
Derhalten." 

Ta«  diähere  führt  bie  3»Üruftion  für  bie  ©efanbten,  roelche  auf 
ben  29.  3UK  1585  $um  Sifdjof  nach  2tug«burg  gingen  (F.  A.  71)  au«: 
„©ie  hätten  ba«  \)l.  ©aframent  nach  fatholifcher  Drbnung  noch  niemalcn 
genommen,  fonbern  ju  Sord)  ober  anberen  Drtcn  bet  SlugSburgifchen 
Konfeffion  ju  bem  Nachtmahl  gegangen,  feien  auch  berfelbeu  Religion." 
©ie  haben  ihn  nun,  fahren  bie  Sittfteder  fort,  bienfU  unb  ehrgebührlich 
bitten  Iaffen,  ihrer  ju  oetfehonen  unb  bie  ©adje  bei  bisherigen  löblichen 
©ebraudh  unb  ^erfommen  bleiben  ju  Iaffen.  (Sr  habe  fid)  aber  ent= 
idiulbigt  unb  fich  beffen  jum  Teil  auf  ben  S3ifd)of  berufen.  „(Ss  mode 
ihm  (führt  bie  gen.  3nf*ruftion  auS)  amt«hatben  nicht  gebühren  — , fotche 

’)  M.  ©4'rolt)  tpntbc  am  26.  Juli  1577  Jcapian  am  3afc&u«altar  bet 

lifatrftrchf,  im  15b2  Stablpfarrcr  laut  Jm'ciiitmburfi  im  Ä.  baptr.  SRcidtearcbit. 


Digitized  by  Google 


168 


SB  ,i  g n e r 


@f)e  ju  beftätigen  ober  einjufegnen,  fie  wollten  H<h  beim  fünftig  mit  ber 
Äomtnunion  sub  una  specie  unb  fonfi  rote  anbere  fatljolifche  Bürger 
erjeigen.  3m  gaü  fte  es  aber  beim  BifdEjof  erhalten  unb  ihm  befohlen 
mürbe,  roiffe  er  fid)  bien«  fdjulbigcr  ©efjorfam  wof>l  {u  »erhalten." 
hierauf  hätten  fie  einen  nochmaligen,  aber  roieber  oergeblichen  münblichcn 
Berfud)  gemacht,  M.  ©dhroth  umjuflimmeit,  wobei  fie  erflärten,  bah  fie 
„fich  fatholifdher  Drbnung  nadh  einfegnen,  in  bie  Äirche  jum  2Imt  ber  hl- 
3)ieß  gehen,  beizten,  opfern  unb  anberen  gewöhnlichen  3eremonicn  bei= 
wohnen  (wollen),  allein  fönnen  unb  wollen  fie  fich  »on  ihrer  communio 
unter  beiber  ©cftalt  nit  bringen  laffen." 

Sofort  reichten  fie  nun  bie  oben  erwähnte  ©upplifation  ein,  in 
welcher  fie,  über  biefe  Vorgänge  berichtenb,  ben  9iat  baten,  et  möchte 
„mit  bem  ^Jfanherrn  günfiiglidh  hanbeln,  bah  ©e.  Chrroiirben  ihrer  als 
ehrlicher  Bürgcrsleut  unb  ihrer  ffreunbfehaft  »erfdhonen  unb  gegen  fie 
auberS  nit  fürnehmen,  benn  was  mit  anberen  gefächen  — auch  h'w 
mit  ber  hl-  EEauf  gehalten  wirb".  (Unterfdhrieben : Curer  e.  u.  f.  2Beis= 
heilen unterthänige,  gehorfame  Bürger.) 

3)er  oeränberte  Bürgereib  (BjhSh-  1893  ©-  321),  welcher  barauf 
berechnet  war,  bas  e»angelifche  Clement  auf  ben  2tuSfterbeetat  ju  fefcen, 
hinberte  nur  bie  Cinroanberung  eoangelifcher  Bürger,  wenn  fie  ihren 
©lauben  nicht  abfdhroören  wollten,  bot  aber  feine  ßanbljabe  gegenüber 
eoangelifdhen  Bürgersföhnen,  bie  fich  ben  eigenen  fjerb  grünbeten,  weil 
folchen  ein  Cib  gar  nicht  jugemutet  ju  werben  pflegte,  ©o  eröffnete  fuh 
mit  bem  $cranroadhfcn  einer  {weiten  ©eneration  »on  eoangelifdhen  Bürgern 
eine  neue  2lu8fidht  auf  Bennehrung  unb  Befeftigung  bcS  eoangclifchen 
Clements,  ©tabtpfarrer  ©dhroth  hQ,tt  bie  ©efahr  alsbalb  erfannt  unb 
feit  feinem  Amtsantritt  (1582)  bie  BraF>8  beobadhtet,  bah  er  bie  fich 
oerheiratetiben  Sürgersfinber  »or  Bestätigung  ihrer  Che  auf  feinem  AmtS= 
{immer  im  Beifein  jweier  Siatsherren  eine  professio  fidei  ablegcn  lieh.  92un 
fanb  ftdh  {um  erften  9Jtale  ein  Baar,  baS  fidh  berfelben  weigerte.  Sollte 
nun  ber  9iat  mit  bem  bisherigen  §erfommen  in  Betreff  bes  Bürgereibes 
brechen  unb  burch  ein  rigorofeS  Auftreten  bie  religiöfe  unb  bürgerliche 
Cmpfinblichfeit  eines  angefehenen  Seils  ber  Bürgerfdhaft  reijen,  ober 
foHte  er  bem  enangelifchen  Clement  biefen  neuen  Cingang  gönnen? 
M.  ©dhroth  rief  ihm  ein  principiis  obsta!  entgegen, 
i'eit.  71.  Bürgermeifler  unb  SRat  jeigten  unter  bem  5.  3uli  1585  bem 
Bifchof  an,  bah  bie  alten  (1573—76)  Unruhen  in  BctigionSfadhen  ftd) 
erneuern  roollen  unb  ein  jeitigeS  Cinfdhreiten  geboten  fei.  ffiann  — 
womöglidh  halb  — ihre  Abgefanbten  ihm  berieten  unb  fich  SRatS  cr= 
holen  blirften?  Cs  würbe  hiefür  ber  30.  3uli  »erabrebet  (Beil.  72.  73). 


Digitized  by  Google 


Sit  Äfic^iflabt  SAttüHfö  Ömiinb  1570  ff. 


169 


$n  ber  feinen  Slbgeorbneten  mitgegebenen  3nflruftioit  (F.  A.  71) 
fchlägt  ber  9lat  ben  2Iu«roeg  oor,  fid>  mit  einer  ©upplifation  an 
bcn  Äaifer  ju  tuen  ben,  er  möchte  bem  9iat  fein  Verhalten  burch 
ein  Sefret  oorfdjreiben.  Sieber  modle  bie  am  9tuber  befinbtic^e  ultra» 
fatljolifche  Partei  burch  faiferlidje  ©anftion  burchfeßeit,  nm«  fie  auf  bem 
fjerfömmlichen,  oerfaffungsmä&igen  Wege  nicht  hoffte  erretten  ju  fönnen. 
Sie  bebenflidje  (Sntfcheibung,  oor  bie  ber  Slot  fid>  geftellt  fafj,  befchreibt 
bie  3nftruftion  folgenbermafjen : Gntroeber  geftatte  man  bie  @infegnung 
Solcher  (Sfjen,  bann  müffe  man  fie  aber  auch  anbcren,  bie  ber  Sug«burgi» 
fdien  Äonfeffion  fein  rooden,  julaffen,  „fo  in  jictnlidjer  Slnjabl  auch  gutem 
Vermögen,  bin  unb  mieber  in  Württemberg  unb  anberen  Orten  roohl 
befreunbet",  unb  e«  fei  ein  fortroährenbe«  Überljanbnebmeu  ber  6oan« 
gelifdien  ju  befürchten. 

Ober  man  verbiete  fie.  Sann  fei  „bie  äufifebaffung  biefer  unb 
aller  anberen  eoangelif^en  Viirger  unb  VürgerSfinber"  bie  notroenbige 
golge.  Senn  eS  fei  not  biefer  3«it  rin  statutum  gemacht  unb  bem 
Vürgereib  einoerleibt,  bafj  feinem  Bürger  jugelaffen  wirb,  fid>  aufjer  ber 
Stabt  an  nichtfatholifdien  Orten  einfegnen  ju  laffen,  bei  Vcrroirfung  bes 
^Bürgerrecht«.  (Sie  beiben  Väter  holten  fdion  am  27.  Wai,  für  ben  gaH, 
baß  ihre  Äinber  burch  bie  Weigerung  be«  Pfarrer«  genötigt  mürben, 
fid>  auswärts  einfegnen  ju  laffen,  „ihr  Bürgerrecht  erpresse  norbebalten 
unb  beroroegen  — protestiert."  SRateprotofod.)  Sie  9luSf<haffung  aber 
habe  man  bieder  au«  Ijochbebenflidien  Urfachen  nicht  in«  Wer!  {eben 
rnoHen  unb  fönnen:  1.  hoben  e«  ja  ber  Äaifer  unb  felbfl  geiftliche  Äur» 
fürfien  in  ihren  ©ebieten  nicht  burd)}uführen  nermocht,  — man  fei  in 
biefen  gefährlichen  3riten  auf  ba«  Semporifceren  angetoiefen.  2.  Sie 
Anrufung  enangelifdier  gürfien  unb  ©täbte,  bamit  fie  ben  ßoangclifdjcn 
freie  SReligionflübung  ocrfchaffen,  fönnte  (ich  roieberholen  unb  fönnte  man 
baburch,  um  einer  geringeren  ©efahr  ju  entrinnen,  fidi  einer  noch  gröberen 
auöfefcen.  3.  ©müub  fei  faft  ganj  non  Württemberg  umgeben.  4.  Sie 
Goangelifdien  fönnten  ftch  auf  ihre  bisherige  Haltung,  bafj  fie  fich  &*s 
fcheiben  unb  eingejogen  hielten  unb  bie  fatljolifche  Äirche  unb  fffrebigt 
befugten,  aud)  auf  bie  bisher  erfahrene  Sulbung  berufen,  baff  ber  Äaifer, 
trofc  vielfältigen  2lnfud)enS,  ihre  Vertreibung  nicht  nerlangt  unb  bafj  einft 
Vifchof  ©gloff  unb  fein  ©uffragan  bie  Äinbertaufe  unb  6f)eeinfegnung 
für  Soangelifdje  jugelaffen  höbe. 

Sie«  ade«  bränge  ju  bem  norgefchlagenen  SHuSroege:  „Ser  Äaifer 
mürbe  getoifc  burch  feine  interponierte  Autorität  ber  Sache  einen  leiblichen 
2luSfd>lag  ju  geben  triffeit." 

Wan  rounbert  fich,  roenn  man  biefe«  Slftenftiicf  lieft,  roic  e«  ben 


Digitized  by  Google 


170 


SDa  jjntr 


Verfaffern  entgehen  mochte,  ba&  mehrere  0011  ben  angeführten  ©rüitbeit 
auch  ben  ftaifer  jut  Schonung  ber  Goangelifchen  bewegen  unb  oom  ©in» 
f chreiten  abholten  tonnten. 

Sie  Verhanblung  fanb  am  oerabrebeten  Sage  in  Augsburg  ftatt 
unb  ben  Sbgeorbneten  nmrbe  bes  Vifdjofs  „rötliches  Sebenfen"  in  einem 
Schreiben  oom  1.  2luguft  1585  (F.  A.  72)  mitgegeben.  Ser  oom  5Hat 
oorgefchlagene  3Bcg,  fich  an  ben  flaifer  ju  roenben  unb  ihn  um  eine 
Separation  unb  ^nterpofition  feiner  Autorität  ju  bitten,  roirb  für  ben 
rechten  erfiärt,  jumal  „ba  ber  chriflliche  Gifer  ber  Wajeflät  für  bie  wahre 
SReligion  auch  mit  bem  Wert  ju  oiet  Walen  ju  oerfpiiren".  — Welchen 
Ginfluh  bie  3efuiten  am  £>ofe  Jtaifer  Stubolfs  II.  hotten,  tonnte  bem 
Sifchof  nicht  imbetannt  fein. 

Sie  Slbgeorbnetcn  brachten  aufjerbem  bas  Äonjept  einer  Suppli» 
tation  mit,  über  baö  man  fidj  perglichen;  biefe  foQten  befonbere  Slbgc« 
fanb)e  bem  Jtaifer  perfötilidj  überreichen  unb  babei  ben  Inhalt  mfmblich 
turj  crjäf)!en.  9J!an  fotie  auch  bei  Grjherjog  gerbinanb  unb  £erjog 
Wilhelm  oon  Vagem  um  ihre  fchriftliche  Verroenbung  einfonunen,  über» 
haupt  roeber  Wül>e  noch  floften  freuen  — ber  Vifdjof  roolle  felbft  eine 
„jjürfdhrift  an  Ä.  Waj."  mitfehiefen.  „Ser  9lat  foHe  ja  ob  feinen  bis» 
her  ber  91cligion  wegen  ausgegangenen  Wanbaten  jc.  oerharren  — in 
Hoffnung,  bie  wiberfäffigen  Vürger  werben  baburch  unb  burd)  ihres 
Pfarrers  chriftlicbes  ißrebigen  unb  Grniahnen  jur  Ginigteit  gebracht  ober 
boch  in  Sluhe  erhalten  werben  unb  bie  Reichen  unter  ihnen  §ur  Ginig» 
feit  dhrifllicheit  ©laubenS  ju  treten  ober  hinwegjujieheti  oerurfacht  werben". 

Saneben  würbe  ben  Sbgeorbneten  auch  miinblicher  3iat  mitgegeben, 
über  beffen  3ohalt  nur  Vermutungen  aus  ben  nächften  Schritten  beS 
9tats  möglich  finb. 

Stabtpfarrcr  Schroth  würbe  oor  ben  ©eheimen  9tat  berufen  unb 
ermahnt,  bie  Vcner»Gn§linf(be  Ghe  ju  befiätigen  unb  einjufegnen  — mit 
£imoeifung  auf  feine  Vorgänger  unb  auf  bie  Slnorbnung  bes  Weih» 
bifdjofS  — wenn  ihn  folcheS  feiner  ißerfon  halben  je  bebenflich,  werbe 
er  es  boch  anberen  ^Prieftern  nicht  oermehren  (f.  F.  A.  85). 

Slllcin  ber  Stabtpfarrcr  weigerte  ftdj  bennoch  unb  erflärte,  um  ben 
©runb  befragt  (F.  A.  90):  Sie  mühten  felbft  noch,  wieoiel  Gmpörung, 
Unruhe  unb  bgl.  burch  bie  Goangelifchen  fchon  oerurfacht  worben;  wie 
biefe  ben  9tat  bei  ben  eoangelifchen  Stäuben  oertleinert  unb  öffent* 
liehe  9?eligionsübung  oerlangt  hätten.  9?un  habe  e«  ftch  burdh  ©otteö 
Stiftung  begeben,  bah  bie  91äbelSführer  biefcS  2lnfd)lagS  jurn  Seil 
oerflorben,  jum  Seil  oerborben  feien  unb  ihre  ©laubcnSgenoffen  511m 
guten  Seit  abgenommen  hätten.  Saher  habe  er  auf  ein  Wittel  gebaut,. 


Digitized  by  Google 


Zit  Jicidjfljlafct  3 c^todbifc^  Qtmiinb  1576  fi.  171 

rote  biefe  Stabt,  fein  geliebte«  Saterfanb  foldjcr  Gkfahr  gänjlich  ent= 
hoben  unb  auch  baS  in  ringer  änjahl  überbliebene  roiberfpännig  Häuflein 
}um  wahren  ©louben  möchte  gebraut  roerben.  ßr  glaubte  nun  baSjenige 
gefunben  ju  hüben,  bei  bettt  ber  SRat  ben  eoangelifchen  Stabten,  auch 
feinen  eoangelifchen  Unterthanen  am  roenigflett  nerhafet  roerben  möchte: 
wenn  nämlich  er  „ben  Seftgenoffen  feine  ©he  mache,  beoot  fie  profes- 
sionem  fidei  gethan". 

®ieS,  erjählt  Sdjroth  1.  c.,  hübe  ben  Herren  — nicht  ohne  bah 
einiget  SBibcrfpruch  erhoben  roorben  wäre  — roohl  gefallen  unb  Tie  hätten 
bie  ©Item  ohne  geroähtenben  Sefdjeib  abgeroiefen. 

®er  Sefcheib,  am  27.  3luguft  befchtoffen,  lautet  (F.  A.  84  b unb 
fRatöprotofoII  oon  1584 — 89):  „$ieroeil  burdh  eines  9iats  unb  einer 
Stabt  roof>lbcrgebra<bte  Statuten  unb  Sürgereib  oerfehen  unb  georbnet 
ifl,  roie  es  mit  Seftätigung  unb  ©infegnung  ber  ©hen  jroifdhen  Sürgern 
gehalten  roerben  foHe,  ftch  auch  bie  Supptifanten,  ihre  beibcn  flinber 
alter  fatholifcher  Drbnung  nach  einfegnen  ju  laffen  erboten,  fo  läjjt  es 
ein  ©rbarer  9tat  bei  folgen  Statuten  unb  ihrer  ber  Supplifanten  — 
©rbieten  nerbleiben,  bemfelbeit  gemäß  fie  fidj  ju  oerhalten  roiffen  roerben." 
2en  am  28.  Sluguft  um  ©inleitung  ber  ©he  bittenben  Sätern  rourbe 
bieS  mit  bem  Senterfen  eröffnet,  mau  roiffe  ben  Pfarrer,  ber  ab  folchem 
©inleiten  — befdjroere,  nicht  ju  jroingen  (SRatSprot.). 

förmlich  abroeifenb  roar  biefer  Sefcheib  ni^t  für  ben  SBunfch- 
ber  Sittfleller,  bah  ihre  flinber,  roie  es  bisher  üblich  roar,  eingefegnet 
roerben  möchten  — infofern  aber  bodj,  als  ber  9?at  nicht  barauf  einging, 
auf  ben  Stabtpfarrer  einen  $rucf  auSjuiiben.  3)en  ©eheimen  roar  es 
roohl  erroünfd)t,  feine  abroeifenbe  3lntroort  geben  ju  müffen  unb  boch  3a 
roiffen,  bah  bem  Sorhaben  ber  Sittfleller  noch  ein  fchwer  ju  überroinbem 
bcs  £>mbemis  im  28ege  flehe.  Sorberhanb  that  ihnen  Stabtpfarrer 
Schroth  benfelbeit  ®ienft,  ben  fie  oon  bem  flaifer  erlangen  wollten,  bas 
SHijjliebige  ber  Serhinberung  folcher  ©hen  auf  feine  Ser= 
antroortung  ju  nehmen. 

$ie  ©ingabe  an  ben  Jfaifer  (F.  A.  73),  am  2.  September  1585 
bem  Sifchof  roieber  oorgelegt  unb  oon  ihm  unter  bem  14.  (Seil.  74) 
mit  feiner  Silligung  — eine  oorgefdjlagene  SuSlaffung  ausgenommen  — 
unb  einem  empfeblenben  Schreiben  (F.  A.  78)  an  ben  Jlaifer,  jurücfge= 
fehieft,  blieb,  trofc  bem  bringenben  3urebcn  be«  Sifchofs,  bics  ^affr  liegen. 
28a«  baran  fchulb  roar,  ob  Sürgermcifier  unb  fRat,  roeil  bie  ©hefchliefjung, 
bes  ©nSlimSenerfdhen  ifküreä  aus  uns  unbefannten  Urfachcit  hmtt»6= 
geflohen  rotirbc,  ihren  3roecf  f<h°n  für  erreicht  hielten,  ober  ob  über 


Digitize^yGoogle 


172 


S8  a g n 1 1 


"biefe  Schritte  jroifdben  ben  ©efjeimtn  unb  bem  SHat  Scferoierigfeiten  ent' 
ftflnben  mären,  erfahren  mir  niefet, 

3m  3tmi  1586  foßte  bie  fieirat  oofljogen  raerben  (|.  F.  A.  85). 
läber  al«  bie  SSäter  boten,  ihre  Äinber  burd)  einen  ifkiefter  jufammen* 
5ugeben,  roeigerten  Rdb  in  Slbroefenbeit  be«  Stabtpfarrer«  aud)  beffen 
flapläne.  $ie  SSäter  roonbten  Rtfe  roieber  an  ben  9tat  unb  baten,  bie 
Verfügung  ju  t^un,  bamit  ihre  flinber  in  ber  ^Pfarrfird^e  eingefegnet 
raerben.  Sluf  foldjes  befdbidte  ber  3iat  ben  Stabtpfarrer  raicber  unb 
•erinnerte  ihn  an  bie  bei  ber  ^Beratung  mit  bem  Sifdjof  befprodbenen, 
roicfetigflen  Siotioe,  „man  müffe  eben  ^ier,  als  ein  Toleramus,  jurjeit  mit 
©ebulb  sufe^en  ad  evitaoda  majora  mala,  bis  oermittelfl  göttlicher 
©naben  ben  Soeben  burdfj  anbere  SBege  abgebolfen  roerben  mag." 

Stabtpfarrer  Sdbrotb  erflärte  jebodb  abermals : ©S  raolle  ibm  foidbes 
ganj  bebenflidb  fallen;  auch  Geologen,  3-  39-  in  3rci5urg,  fprädben  Rdj 
für  fein  bisherige«  Verfahren  au«;  er  fei  aber  bereit,  fi<b  jum  Sifdjof 
mit  erftem  ju  oerfügen  unb,  roas  ber  ibm  auflege,  bem  ju  gebordben. 

Sin  ben  SBifcbof  beridbteten  unter  bem  12.  Sluguft  aud)  bie  ®e= 
beimen:  „er  roerbe  ben  Soeben  roobl  ju  tbun  roiffen,  bamit  ba«  befdbloffene 
ÜJiittel  bei  bem  Stabtpfarrer  auch  oerfabe."  ®ie  Slntroort  ift  nidbt 
erbalten. 

Sdbroerticb  befallt  Stroth  unre<bt;  ba&  aber  für  ben  oorliegetu 
ben  galt  ein  ©inlenfen  angeraten  mürbe,  beroeifen  bie  näcfeRen  8e= 
^ebenbeiten. 

$a«  ißaar  ©nSlimSBener  liefe  Rdfe  burdb  einen  (roie  Sdbrotb  fpäter 
F.  A.  90  berichtet)  „gleicbroobl  fatbolifdben  ißfarrberrn  ju  Scbedbingen 
intbronizieren",  unb  al«  eS  nadbbet  bem  9iat  ben  Xraufdjein  aufroieS, 
ließ  berfelbe  Rdb  „mit  folcbem  fättigen  unb  Re  als  anbere  Sürger  bleiben". 

„$erna<ber  aber  unb  nidbt  überlang"  wollte  ein  anbereS  eoangeli' 
fdbes  Sßrautpaar,  nadbbem  eS  oon  Sdbrotb  roegen  feine«  frei  unb  off  ent = 
lieb  befannten  lutberif<ben  ©laubens  gleichfalls  abgeroiefen  roorben,  „beit-- 
f eiben  Slbfprung  fueben"  unb  hoffte  bamit  gebulbet  ju  roerben;  als  aber 
ber  SBräutigatn  jii  feinem  flirebgang  nadb  Scbedbingen  lub  unb  ber  3iat 
bieS  erfuhr,  rourbe  er  oorgelaben  unb  ihm,  bei  SBerlierung  feine«  S3ürger= 
recht«,  aufertegt,  bafe  er  fidb  nirgenbs  als  hier  nach  fatbo* 
lifdbem  Sraud)  einfegnen  taffen  bütfe.  SDarauf  oerfügte  er  Rdb 
jum  Stabtpfarrer,  „liefe  ben  gefafeten  äBabn  feine«  ©laubens  fallen," 
leiftete  professionem  fidei  unb  rourbe  in  ber  flirre  eingefegnet.  tEoSfelbe 
Verfahren  hotte  in  mehreren  folgenben  fräßen  benfelben  ßrfolg. 

©8  genügt  jur  ©rflänmg  biefer  offenbaren  3'donfequen}  unb  biefer 
SluSbebnung  ber  Sebingungen  bc«  Sürgereib«  auch  auf  SürgerSfittber, 


Digitized  by  Google 


Die  ;Heid)«itjbt  Scbträbifcfc  Winünb  1576  ff. 


173 


bie  fid)  oerbeiraten  wollten,  oor  erlangter  faifertirfjer  Grmächtigung  nicht, 
wenn  man  annimmt,  ber  SRat  t)at»c  eben  bei  bcm  erften  ffkar  noch  ein- 
mal Sulbung  geübt,  weil  er  fie  nad)  feinem  bisherigen  Serfabren  jucrft 
oerfprodjen  unb  bei  bem  ©tabtpfarrer  befürwortet  batte-  SBir  wiffen, 
welchen  bebeutenben  Ginflufi  auf  bie  bisher  nachgiebige  Haltung  bie  furcht 
oor  ben  Goangetifcben  unb  beren  Ginflufj  batte.  Sa§  biefe  in  ben  folgenbeu 
fällen  nicht  mehr  fooiel  oermo<f)te(  weift  auf  eine  Ginwirfung  bin,  bie  ben 
fatholifdjen  Gifer  in  ber  Ginwohnerfchaft  anfachte  unb  ben  ÜDJut  be«  jRat-3 
aufriehtete.  Sa&  eine  folche  wirtlich  bantal«  gcfcbal),  wirb  ber  näcbfte 
2bf<hnitt  ju  berichten  haben. 

Sie  — nicht  mehr  oortiegenbe  — Antwort  be«  Sifdjof«  auf  ba« 
Schreiben  oom  12.  Sugufi  1586  fcbeint  audb  bie©upptifation  an  ben 
Äaifer  unb  bie  nad)jufu<henben  gürfpracben  in  Grinnerung  gebracht 
ju  haben.  Senn  oom  15.  September  1586  finb  jwei  Schreiben  batiert 
an  bie  flurfürften  Grjbifdjöfe  oon  Wainj  unb  Stier  um  „Sorfdjrift  $u 
fürbcrlicher  Grlangung  be«  faiferlicben  Sefret«  über  ben  neuen  Bürger* 
eib".  (F.  A.  74.)  Sie  ©emährung  biefe«  2Bunfdjeg  erfolgte  oon  Srier 
au«  unter  bem  1.  Cftober  (F.  A.  75  bie  „Sorfdjrift"  F.  A.  76),  oom 
SRainjer  Grjbifdjof  oon  Sfcbaffenburg  au«  unter  bcm  7.  Dftober 
(F.  A.  77),  beiberfeitS  unter  warmer  Slnerfennung  bc«  fatholifdjen  Gifer« 
ber  ©mitnber. 

Sie  Sittfdjrift  felbfl,  bie  nun  abgefcf)icft  würbe,1)  enthält  bic. 
Sitte  um  ein  faiferlicbcfl  Sefret,  ba«  ben  Sürgereib  oon  1576  auch  auf 
geborene  Sürger,  wenn  fie  [ich  oerbeirateten,  auflbebne,  unb,  wenn  fie 
fid)  beffen  weigern,  ihre  2lu«f<haffung  anorbne.  G«  brobe  ein  weiteres 
Umficbgreifen  be«  Slbfatt«,  ber  fid)  bei  einigen  Sürgern  im  SJegbleiben 
oon  3Jteffe  unb  Kommunion  unb  in  auswärtigem  ffonununijiereu  äußerte, 
unb  bantit  allerhanb  Unruhe  unb  3«rrüttung  unter  ber  Sürgerfchaft,  wenn 
nicht  auf  folche  SBcife  gefteuert  werbe,  ffitirbe  aber  „ohne  interponierte 
faif erliche  Autorität",  (ebiglich  auf  ©runb  be«  SReligionSfrieben«  fo  ein= 
gefchritten,  fo  tonnte  ba«  ju  SergeltungStnafjregelu  oon  feiten  ber  eoan= 
gelifdjen  Stänbe  führen.  Senen  werbe  man  „einbilben,  bie«  fei  eine 
Neuerung  unb  bisherigen  §erfommen  entgegen". 

Gin  Grfolg  biefer  Sittfchrift,  bie  mit  ben  „Sorfdjriftcn"  ber  Sur- 
fürfieit  oon  3)tainj  unb  Srier  unb  be«  Sifchof«  an  ben  Äaifer  abging,, 
eine  förmliche  Antwort  barauf  lieh  jahrelang  auf  ficb  warten. 

Ginen  eifrigen  Seförbcrer  gewannen  biefe  Seftrebungen  an  beut 
halb  barauf  gewählten  Sürgermeifter  Heinrich  Sapp  (1587 — 1609). 

*)  F.  A.  73.  Äopie,  dd.  16.  9toD.  1586,  fotri.i.  Den  Dem  Sammlet  16.  Scpt., 
ira«  für  bie  2l6ftnbunej  an  ben  Äaifer  fanm  ba4  ticfjti.K  Datum  fein  fann. 


Digitized  by  Google 


174 


ffl  a g n e r 


3n  bicfen  3«‘tr<>u,w  faden  Serbanblungen  bet  ©tabtregierung  mit 
Württemberg  unb  mit  ben  ©rafen  oon  Sficdjberg  roegen  beS  Sagbrecbts. 
öS  mären  roegen  bet  freien  iprfcb,  roelcbe  ben  ©tnünbern  oon  alters 
her  auf  einem  roeiten  ©ebiet  jufam,  roeldje  aber  genannte  $errfd>aften  in 
biefer  Ülusbcbnung  nicht  gelten  laffen  rooBten,  roiebet^olt  ©renjftreitig» 
feiten  entfianben.  3J?it  Slecbbcrg  mürbe  1584  ein  Vertrag  gcfcbloffen, 
mit  Württemberg  fam  1587  ein  Wcrglcidt)  ju  ftanbe.  (Sefcbreibung  beS 
CberamtS  ©.  S.  107.) 


IV. 

Anftrete«  ler  3(fuilrn  tu  ©mfini.  öi|ilalisn  ktr  Äeiftlidiktit  1586—1588. 

Som  19.  Wai  1588  haben  mir  ein  Schreiben  (Seil.  75)  an  ben 
Crjbifcbof  oon  lEricr,  rooriit  er  gebeten  mirb,  bei  bem  ßaifer,  ber  erft 
oor  einem  falben  3°bre  bei  bent  §erjog  oon  Sägern  unb  bei  bem 
l|3robfl  oon  ßflroangen  über  bie  SBngelegcnbeit  ©rfunbigung  eingejogen 
batte,  bureb  ein  Schreiben  „Snmabnung  ju  tbun"  — e$  mar  alfo  auf  bie 
©upplifation  ber  ©münber  immer  noch  fein  Sefcbeib  erfolgt.  t£nt= 
gegenfommeuber  beroies  ftd)  eine  anbere  Wacht,  bie  fafl  gleicbjeitig  ju 
4?ilfe  gerufen  roorben  mar,  um  bie  eoangelifdjen  Sicgungen  ju  unter» 
briitfen,  bie  Sefuiten- 

©dfon  im  Safire  1586  *)  befcblofj  ber  Wagijlrat,  ftdj  nadb  SMBingen 
ju  roenben  unb  um  Senbung  eines  ißrofefforS  ber  bortigeit  3efuiten= 
afabemic  ju  bitten.  Wir  laffen,  ba  mir  über  biefe  Wiffiou  fonß  feine 
SJacbricbt  bQben,  ben  jefuitifeben  ©efcbicbtSfdjreibcr  2lgrico(a 2)  felbft, 
berichten:  Missns  est  Andreas  Sylvias,  qui  multiplici  industria  pro 
animurum  commodo  laborans,  ita  eivium  stndia  incendit,  ut  intra 
paucos  menses  eundetn  ad  se  remitti  flagitaverint:  rediit,  doetis- 
simisque  concionibus  et  privatis  etiam  colloquiis  effecit,  ut  in  antiqno, 
religionis  antiquae  retlnendae  et  quidquid  buic  adversaretur,  pro- 
pnlsandi  decreto  summi  infimique  plurimnm  confirroarentur. 

Sluf  einen,  mabrfcbeinlicb  biefer  Searbcituug  jujufdireibcnben  ©rfolg 
haben  mir  am  ©cblujj  bcs  oorigen  Stbfcbnitt«  aufmerffam  gemacht. 

Anfangs  1588  batte  ber  ©tättmeifier  WidEjael  fjein  Seranlaffung, 
in  ®ifiingen  bei  ben  Qefuiten  einjufebren,  oieBeicbt  in  Sngclcgenbeiten 
ber  auf  Hoffen  ber  ©tabt  ober  einer  Stiftung  bort  fiubierenben  ©münber, 


')  C?tid).  be«  X.  Seift«  V,  <2.  188,  führt  eine  SRiffion  in  CSmünb 

im  3>>5tc  1585  an  — ohne  Angabe  einer  Cuellc  ebet  eint«  dtemäbrsmanne«. 

’)  Histori*  provincine  societatis  Jesu  Germaniae  superioris  — authore 
Ignatio  Agricola,  Aug.  Vindel.  1727—29. 


Digitized  by  Cobgle 


$ie  JCeicfcSitabt  Sdnsäf'iiij  Cf  münb  1576  ff. 


175 


beten  ^Betragen  unb  gleiß  für  beit  3lat  mitunter  ein  ©egcnftanb  bet 
Sorge  roar.  Sort  rourbe  er  Oberau«  ehtenooll  aufgenommen,  unb  ber 
Neftor  be«  Kollegium«,  Dr.  fcaller,  äußerte  gegen  ißn  bie  öereitroifligfeit, 
jur  gortpflanjung  ber  wahren  chriftlichen  Religion  behilflich  ju  fein. 

Sicfe«  Slnerbieten  rourbe  in  ©münb  gern  gehört  uno  unter  bem 
26.  SJiärj  in  einem  Schreiben  be«  SJürgcrmeifter«  unb  9iatö  (FA  80) 
ber  Sieftor  gebeten,  er  möchte  biefe  noch  übrige  gaflenjeit  cntroebcr  felbft 
ober  burd)  ben  oott  ihm  bejeidmeten  fßaler  3oß.  9Mejt)u«  *)  unb  nod) 
einen  ipriefler  in  ©münb  „ftd)  mit  ffkebigen  unb  Seidlthören  ju  oerßoffent» 
licßem  Nufcen  unb  einer  feelreidjett  Grnte  gebrauchen  laffeu." 

Wenige  ©tunben  nach  Gmpfang  biefer  Ginlabung,  am  27.  SJlärj, 
ging  fdjon  ein  jufagenbe«  Schreiben  be«  Neftor«  ab,  oon  Sob  für  ben, 
©münb  oor  anberen  Nei<h«fläbten  au«jeid)ncnben  fatholifchen  Gifer  über* 
fließenb.  (FA  87.) 

G«  ifi  über  biefe  3efuitenmiffion,  mit  SuCnaßme  ber  Notij  bei 
Slgticola  (S.  322),  baß  fte  non  längerer  Sauer  roar,  fonfl  feine  Nachricht 
auf  un«  gefotnmen.  Wenn  aber  bie  erfchntc  faiferlicße  Slntroort  in  biefem 
^aßre  enblid)  erfolgte  unb  bie  baburcß  h^beigeführten  Maßregeln  eine 
oon  ben  Sorfdjlägen  ber  supplicatio  roefentlich  oerfchiebenc  Stiftung 
nahmen,  fo  roerben  mir  fdjrocrlich  irren,  roenn  roir  bie«  bem  angerufenen, 
am  faiferlichen  $ofe  mächtigen  Ginfluß  ber  3efuiten  jufeßreiben,  beten 
Neftor  in  obigem  Schreiben  oerfprochen  hatte,  ,,roa«  roir  bann  ber  Stabt 
ju  gut  unb  löblicher  ^riefterfdjaft  ju  SBe^ülf  Iciften  mögen,  in  betnfelbigen 
feinen  gleiß  }«  fpareit." 

jßom  12.  September  be«felben  3aßre«  ftnb  jroei  faiferliche 
SDefrete  batiert,  eine«  (FA.  83)  an  ben  Siirgemieifter  unb  9iat  oon 
©münb,  ba«  anbere  (FA.  81)  an  ben  SJifcßof  oon  9(ug«burg,  ber  e«  ben 
©münbetn  mitteilte. 

3"  bem  erfteren  ifi  ben  ©münbern  jur  ^fließt  gemacht,  „nachbcm 
ihre  Sßoreltern  unb  fte  auf  ©runb  oon  Jtarl*  V.  Wahlorbnung  jur  Ver- 
hütung oon  Spaltungen  unb  Neuerungen  in  flrchlichen  unb  politifdjen 
Bachen  löbliche  Statuten  unb  Verpflichtungen  beteiligen,  fo  Jeroeil*  ju 
Sürgent  unb  nacßfolglich  9(at«mittel  unb  Stabtämtern  aufgcnommen 
roerben,  gemacht  unb  bisher  nicht  ohne  merflichen  'Jlubeii  unb  Wohlfahrt 
be«  gemeinen  Wefen«  erhalten  haben:  nicht  allein  für  fleh  bei  ihrer  löblichen 

*)  3°b.  l-ftlejpal,  njd)  ijiello,  If jcfovinrin*  Hw.  iIhimmchIii** 

»uperiori*  l\.  a.ef.  IX.  itCr.  .'J|  1 — J.'i  ln  Utm  iintr r 1,1»  HinieM'** 

flttechnet,  al*  bet  er  on  \'i»  CtUit  jcnlrr  fln  i'icit  Ciil  'iil  «mti 

am  baperifeten  £ef,  een  gntlmunur  £>ulMI:|frU ; in  I lillii|(,n  V,l/m  ♦.».  1M|IU|‘'|>I)I< 
*J  3a$re,  ett  litten»  15,  ttud-mi  c.ImCi.m-miM  1 16X1, 


Digitized  by  Google 


176 


ffl  a >(  i!  t r 


Sßoroorben  Sieligion  unb  ©tauben  ftanbßaft  ju  oerßarren,  fonbern  auch 
auf  biejenigen,  todeße  fuß  benfelben  ungeßorfamlicß  roiberfeßen  unb  Steuer 
rungen  einjufüßren  unterfteßen,  gute  Ästung  ju  ge6en  uub  biefet6en 
oermittelft  gebührlicher  ©traf  unb  GinfeßenS  baoon  abju^alten." 

93on  einer  Säuberung  bes  Sürgereibes  i ft  in  bem 
©(ßreiben  uich t bie  Siebe. 

dagegen  ermahnt  ber  Kaifer  roeiterbin,  fie  foHteit,  „ob  auch  vielleicht 
einiger  ©langet  bei  ben  ©eifttießen  unb  Kircßenregiment  biefeS  Orts  er= 
feßeinen  möchte,  baSfelbig  ben  Drbinariunt  (b.  ß-  ben  33ifcßof)  mit  Se= 
feßeibenßeit  crinbern  — — feinb  mir  angejioeifelt,  ©eine  31nbacht  roerbe 
oermittelft  zeitlicher  SBifitation  tmb  anbere  notroenbige  SBegc  — gebühr^ 
liehet  Ginfeßentbun. " 

SDieS  nmrbe  in  bem  auberen  ©(breiben  bem  Sifcßof  mit  jiemlicß 
ftrengcn  StuSbriicfcn  $ur  ^Pflicht  gemalt: 

„Slacßbcm  SBir  Srfunbigung  einjujieben  befohlen,  wie  e«  fieß  mit 
bem  SleligionSroefeti  ju  ©mönb  befdjaffen,  haben  SBir  befunben,  ob  gleich- 
roobt  ber  mebrer  SCeil  ein  gut  fatßolifcß  SUölfleiit,  baß  bennoeß  bie  Settifcßeu 
ficb  toegen  ber  Srüberfcßaft  ÜbelßaufenS,  Unfleiß  unb  3“f*f>enS/  auch 
ärgerlichen  SebenS  oon  SEag  ju  £ag  mebren,  alfo  baß  b0{b  oonnöten  — 
ber  Sacße  mit  zeitlicher  SJifttation  unb  Korreftion  ber  Überfaßrer  ju 
helfen."  ®cr  öifcßof,  bem  bies  — als  bem  DrbinariuS  — jufomme, 
roirb  ermahnt,  zeitlich  barauf  bcbadßt  ju  fein  unb  rcas  bieSfallS  feinet 
Slmtes  nicht  einjuftetlen. 

Sion  ben  beiben  Schreiben  (FA.  83  ift  Original  mit  cigenbänbiger 
llnterfcßrift  bc«  KaiferS)  eriftieren  jroei  SHbfcßriften  je  mit  bem  Söeifaß 
unter  ber  Slbrefte:  Hoc  eonceptum  Caesareum  Fraternitati  transmissum 
Prags  (oon  too  bie  hanbfeßreiben  felbft  batiert  ftnb)  a Kegente  S.  J. 
P.  Joh.  Vinario  22.  Okt.  1588.  Stuf  einer  biefer  Kopien  ift  oor  biefem 
Scifaß  $u  Iefeu:  Si  quid  contrarium  religioui  uostrae  contigerit,  re- 
fugium  Semper  habet  Fraternitas  ad.  Caes.  Maj. 

So  beutlicß,  als  biefe  Schreiben,  oerraten  bie  näcßften  Schritte  bes 
SBifcßofS,  baß  biefe  SBenbung  ber  Sacße  n i <h t eine  oon  ißm, 
fonbern  bureß  jefuitifeßen  Ginfluß  oeranlaßte  mar.  fle‘ 
heimniäooHer  SBeife  feßrieb  er  unter  bem  26.  September  naeß  ©miinD 
(S3eit.  77  unb  78):  ©icß  tragen  ©aeßen  ju,  baß  mir  einer  oertrauten 
SPerfon  aus  eurer  ©litte  unb  eures  Slboofaten  (Dr.  Kager)  bebiirftig 
finb.  ©ofort,  unter  bem  28.,  rourbe  ber  genannte  mit  Sftirgermeifter 
$app  nah  Augsburg  abgefanbt.  Slm  30.  fanb  in  Sittingen  eine  S3c- 
fpreeßung  ftatt,  bei  ber  ber  SBifcßof  oon  beit  ©mfmber  Slbgeorbneten  oer= 
trauließ  berichtet  ju  roerben  begehrte,  „mie  cä  mit  ben  geifttießen  flJerfonen. 


Digitized  by  Google 


Eic  IKcidjöflab«  SdnoÄfcijd)  ffimünt  l'»76  fi. 


177 


imb  ©rieftcrfcbaft/  auch  ijjrcfl  Sehens,  Setjr’  unb  äBanbel«  falben  befc^affen. " 
Sic  berichteten,  fooiel  ihnen  eben  erinnerlich  mar,  unb  oerfprachen,  weiteren 
©eriebt  oon  ©ürgermeifler  unb  ©at  ju  oeranlaffen. 

So  mufjte  bei  ©ifchof  jefct  auch  wiebtignehmen,  was  er  früher 
gegenüber  ber  SBabrung  ber  bifchöfiichen  Quridbiftion  al«  Siebenfache  bc-- 
hanbelt  hatte. 

Set  oerfprochene  Bericht  tourbe  unter  bem  13.  Dftobcr  erftattet 
(FA.  80).  Ginige«  barau«  nerbient  hi«  angeführt  jti  werben: 

6«  feien  wohl  in  ben  lebten  gaffren  bei  ber  Slloflergeifllichfcil  unb 
bei  ber  Jllerifei  gätle  oon  uujiemtichem,  ärgerlichem  Sehen  oorgefommen, 
aber  fie,  ©ürgermeifler  unb  ©at,  feien  bagegen  eingefchritten,  unb  jefct 
feien  befonbere  ©länget  berart  nicht  ju  finben,  aufjer  bafj  jmei  ©riefler, 
bie  man  wegen  Srunffud&t  abfefcen  wollte,  auf  ihr  oiclfältigefl  ©er= 
fpredben  fünftiger  ©efferung  auf  ihren  SBcneftjien  beiaffen  worben  feien, 
©ei  ber  Sanbgeifllichfeit  fänbe  man  „bei  etlichen  aflerhanb  Sefefte."  Sic 
©eifllichfeit  habe  feinen  Sefan,  fonbern  jwei  camerarios,  bereu  9lmt  unb 
Autorität  aber  bei  einigen  ^ßrieftern  wenig  ©ehorfam  finbe.  änfteUung 
eine«  Sefan«  fei  rötlich- 

^infichtlich  ber  Sehre  finbe  man  bei  bet  Stabtgeifllichfeit  feinen 
befonberen  ©langet,  aufjer  bafi  c3  — befonberfl  jur  Sinpflanjung  ber 
jungen  ©Jett  in  ber  fatholifchen  Religion  merflich  fruchten  werbe,  wenn 
ba«  ©achprebigeramt  unb  Unterweifung  be«  Katechismus  mit  mehr  gleiß 
nerfchen  würbe.  ©lan  flehe  in  ©achfrage  eine«  Ejieju  tauglichen  unb  ge= 
lehrten  ©rebiger«. 

Unter  bem  3.  ©ooember  1588  fünbigte  Sifdjof  ©larfwarb  bem 
©ürgernieifier  unb  ©at  (FA.  88)  eine  burch  ben  Suffragan  Dr.  ©reining 
unb  „anbere  geifilidje  Dfftjiare"  oorjunehmenbe  ©ifitation  aller  ©otteähäufer, 
Kirchen,  ©farrwohnungen,  fobann  be«  SBanbel«  unb  ber  Sehre  ber  ©rieflet 
an,  womit  eine  girmung  oerbunben  fein  füllte.  Sefctere  wirb  in  einem 
befonberen  Schreiben  bem  ©farrfjerrn  unb  burch  ih»  ben  anbeten  ©eifri 
liehen  angefünbigt  unb  jenem,  fowie  ben  Kämmerern  aufgetragen,  „ba« 
gemeine  ©ölflein,  ehe  fte  fi<h  be«  hl-  Saframent«  teilhaftig  machen",  ba= 
rüber  „burch  chrifiliche  Sehre  unb  ©rebigt  ju  unterweifen". 

©ach  ber  ©ifitation,  über  beren  ©ornaljme  mir  fonfi  feine  ©ad&ricbt 
beftfcen,  haben  bie  Sifitatoren  am  21.  ©ooember  ben  fünf  ©ehenuen 
©äten  im  ©farrhofe  ein  „Serjeidhnifi  ber  ©länget  unb  ©efd)  werben" 
(Tit.  82)  oorgehalten  unb  jugefteHt  unb  biefelben  „gebeten,  ermahnt  unb 
erfucht,  felbige  möchten  abgefchafft  unb  ber  alten,  recht  fatholifchen  Kirche 
©eligionsmefeu  oermöge  ber  faifetlichen  ßrmahnung  erhalten  werben". 

Bflrtt.  ©iertclja&rftb.  f.  £<mbe#pef<$.  9t.  X.  12 


Digitized  by 


178 


SB  agntr 


2>iefe  „9Jlnngct  unb  Seftroerben"  betreffen  tcilä  bog  f irdjlid) e 
Seben  über  haup  t:  j.  S. 

1.  2>ie  Haltung  ber  firdjticbeii  gafttage.  ©egen  baS  eingeriffene 
öffentliche  Stlattcn,  Serfaufen  unb  Speifen  oon  gleift  an  benfelben 
fei  ernfllit  einjufcbreiten. 

9.  5Die  ber  Sonn--  unb  geiertage,  an  melden  bie  Untertanen  oon 
Dbrigfeitfl  wegen  jutn  Sefut  ber  ©otteabienfle,  aut  bei  ftatecbismuä,  unb 
Swar  bis  jum  Stlufe,  mit  ßrnfl1)  anjubatten  unb  roeltlidje  ©eftäfte 
abjuftaffen  feien. 

13.  3n  ber  Stabt  unb  ben  umliegenben  gtecfen  unb  Höfen  werben 
oiele  gefunben,  bie  }u  öftertidjcu  3eiten  homl't  einftleitcn  unb  ba« 
Saframent  com  fjkiefter  empfahen,  ebe  fie  gebeichtet  haben  — bem  foHe 
gefteuert  werben. 

16.  ß«  fehle  an  Silbern  au«  ber  bl-  ©eftittc  in  ben  Äirten  auf 
bem  Sanbe,  j.  8.  oon  ©hrifti  ©injug  am  ißalmtag,  Huferftehung  unb 
Himmelfahrt  u.  f.  m.,  „weite  nitt  allein  für  bie  3tigenb,  fonbern  aut 
für  bie  einfältigen  Sauersleut  gleitfam  ein  deiner  ftateti&mu«  feien, 
babei  fie  fit  ber  ffiohlthaten  (Shrifti  }u  erinnern  haben".  „SBäre  gar 
ein  gute«  trifUiteä  SBerf,  wenn  folte  ju  ben  ©otteehäufern  ocrorbnet 
würben." 

— Seil«  betreffen  biefetben  ben  3l*ftanb  ber  l|3rieflerftaft. 

Obenan  fleht  hier,  sum  Sewei«,  wie  feljr  biefer  ißunft  bem  Siftof 
jefct  not  am  Hersen  lag: 

10.  $e§  unmittelbaren  ßinftreiten«  gegen  ßjseffe  oon  ©eiflliten 
unb  ihrer  äbfefcung  Jollen  SBürgermeiflcr  unb  3tat  fit  fünftig  enthalten 
unb  folte  gälle  oor  ben  Siftof  bringen,  ber  nat  ©cbühr  oerfahren 
werbe. 

©erügt  wirb  11.  bie  Seittfertigleit,  mit  ber  ber  SHat  ©münber 
flinber,  fie  feien  qualifiziert  ober  nitt,  bem  SDombelan  in  3lug«burg  auf 
bie  benefieia  präfentiere.  $a  ber  ©tabtpfarrer  für  bie  cura  pastoralis 
allein  oerantmortlit  fei,  fo  foHten  bie  Ranbibaien,  ehe  man  fie  ihm  als 
Helfer  beigebe,  ihm  juerfl  oorgefiellt  unb  e«  feiner  Prüfung  anheimgegeben 
werben,  ob  er  fie  tauglich  unb  annehmlit  fiube. 

19.  ß«  fei  ben  ffBfarrern  unb  Sßrieflem  in  Stabt  unb  Sanb  mit 
ßrnft  auferlaben  worben,  ba§  fie  fit  — ehrbar,  sättig,  eingesogen  ocr= 
halten,  benjenigen,  fo  bisher  im  $onfubinat  gelebt  ober  mit  ihren  'Jiägben 
fufpeft  gewefen,  baf;  fie  folte  abftaffen.  Sollten  fit  weite  nitt  ihrem 

’)  3m  3aÜ  1590  lub  btt  SRat  bie  (Smimbcr  Unttrtbantn  een  Sttapberj  auf 
eine  3?tfttirttet  b <i  bortigtn  Pfarrer«  eer  unb  ferbtrte  ftt  auf,  „bati  fit  furo  bei  bt» 
Hat«  ermlli&er  Straf  beit  (Sotttbbitnfl  flcipiq  abtrarten  foUtn". 


Digitized  by  Google 


Xi«  9iti4«ftabt  ®$reöi?tf(f)  ©miinb  1576  ti. 


179 


Serfprcdjen  nach  galten,  fo  foDe  man  bie  ungehorfamen  ^rieftet  bem 
Ordinarius  benunjieren ; bie  concubinas  aber  bitte  man  ben  Diät  als 
tiefes  OrtS  brachium  saecnlare,  roo  fie  nicht  toeichen  moQten,  auä= 
jufchaffen. 

2öaS  enblidj  bie  ©oangelifchen  betrifft,  roirb  barübet  rejefRert : 

2.  6s  roerben  in  ©münb  ohne  alle  ©<heu  allerlei  fefeerifd^e  VoRiHen 
unb  anbere  Sudler  feilgehalten  unb  oerfauft  nnb  bei  btr  Sürgerfchaft 
öffentlich  ju  lefen  geflattet  — ba  fei  ein  emfUidies  Ginfehen  ju  tljun. 

3.  Dem  ©infchleichcn  luttjerifcber  ^räbifanten  aus  ber  Dladjbarfchaft, 
»eiche  bie  Sürger  mit  ihren  oermeinten  ©aframenten  u.  bergt,  oetfehen, 
fei  ju  mehren  unb 

4.  auf  bie  beutfdien  ©d)ulmeifter,  ©chulmeiRerin  unb  Siäijeriu  gute 
Sichtung  ju  geben,  bamit  bie  unfdhulbige  3ugenb  nicht  burdf)  feherifdEjc 
Katechismus  2c.  oerfflhrt  roerbe,  ober  burdh  ber  ©chulmeifter  Eßrioat« 
inftrultion  — ein  folget  foHe  ohne  professio  fidei  nicht  angenommen 
»erben. 

es  feien  VorRdhtsmafjregeln  nötig  5.  gegen  auswärtige  Goangelifcbe, 
bie  fid)  an  Sürgersfinber  oerheiraten,  eine  3*il  lang  mit  ber  Ginfegnung, 
bem  Sürgereib  u.  bcrgl.  fid)  oon  aufjen  fatholifdh  erjeigen,  hernach  aber 
in  ihrem  alten  uerführerifchen  SBefen  fortfahren;  6.  gegen  Verheiratung 
fatholifcher  Sürgersfinber  in  auswärtige  oerbädhtige  Orte;  7.  gegen  ben 
Aufenthalt  bort  ju  ©tubien  unb  Dienfien.  7.  Denen,  bie  mit  SBeib  unb 
Äinb  hinauSgejogen  ftnb  unb  bann  nach  einiger  3eit  in  ber  Religion  ganj 
oerfehrt  [ich  wieber  in  ©münb  nieberlaffen  tooUen,  fei  baS  Sürgerrecht 
nicht  aufjubehalten. 

2Bie  war  mit  biefen  Anorbnungen  ber  Denunjiation  unb  Vejation 
ein  weites  gelb  eröffnet!  Dafj  bie  Goangelifdhen  ben  oerjiärlten  Drucf 
ber  Verfolgung  halb  genug  ju  fühlen  befamen,  bafür  jeugt  ein  Schreiben, 
baS  bie  roürttembergifdjen  Diäte  AhaSoeruS  Alinga,  gabianuS  ©gen  unb 
©iyt  Sßefetin  am  9.  Dej.  1588  „Der  wiberwärtigen  unb  ber  Augöburgifdjen 
KonfcfRon  oerwanbten  Sürger  unb  VürgerSfinbet  wegen  fürfdhriftlich  $u; 
flefdhrieben"  unb  bas  ber  Diät  im  Januar  1589  nebfl  bem  Gntwurf  feiner 
Antwort  bem  33ifcf)of  oon  Augsburg  jur  Begutachtung  oorlegte.  Seiber 
ift  oon  biefer  Äorrefponbenj  lebiglich  baS  ftonjept  beS  SegleitfchreibenS 
nach  Augsburg  (Seil.  81)  erhalten. 


V. 

Säd)pc  tUirNungrn  Per  Difilation. 

$inR<htlich  ber  brennenben  grage,  wie  eS  mit  ber  Verheiratung 
e*angelif<her  SürgcrSfinber  ju  halten  fei,  enthielten  bie  ViRtationSepjeffe 


Digitized  by  Google 


180 


38  j fl  n « r 


oon  1088  feine  fpejieBe  Sorfdbrift  — roa«  wir  al«  eine  ftilffeiEjnjeigcnbc 
Billigung  be«  oon  Stabtpfarrer  Sdfjrotb  angefangenen 
Serfabren«  aufitegen  bürfen.  2ludb  bie  ausbrücflicbe  blieb  nid>t 
au«:  Scroti),  bet  baib  nachher,  gemäß  bem  oon  ben  ©tnünbern  cor* 
getragenen  SBunfdbe,  jutn  Sefait  ernannt  rourbe,  fonnte  rühmen:  fein 
ajfittel  haben  bie  Sifitatoren  ftdj  jum  befielt  gefallen  taffen  mit  Scfebl, 
Sitte  unb  Begehren,  oon  biefetn  feinem  fjfirnef)men  unb  Drbnung,  ale 
fo  burd)  ben  9iat  gutgeljeifeen  — nimmermehr  ju  fdjreiten,  fonbcrit  mit 
allem  glei§  barob  }u  galten. 

2Iud}  hielt  ber  9fat  b<«  ibm  burch  bie  Sifitation  oorgejeicbnete  Sinie 

meifien«  ein.  3m  SKärj  1589  befehlet)  man  roieber  an  bie  patres  Soc. 

Jesu  ju  fcbreiben  (f.  SiatSprotofoB  oon  1589—91).  3m  äprit  rourbe 
einer  Sfirgerfitocbter,  bie  einen  auswärtigen  heiraten  woBte,  ba«  Bürger* 

recht  für  beibe  unter  ber  Sebingung  oerroiBigt,  baß  beibe  fid)  ju  ber  alten 

Setigion  oor  bem  ipfarrfjerrn  bcfennen,  fonfi  foBe  e«  ihnen  aufgefagt  fein. 
3uglei<b  rourbe  ba«  Serbot  aufgefteBt,  ba§  fernerhin  fein  Sürgerafobn 
ober  »Softer,  SBitroer  ober  SBitroe  ohne  be«  SRats  Borroiffen  ftdj  hinan«* 
©erheiraten  bürfe. 

©in  ©münbcr,  ber  eine  Sßeilberftäbtcrin  heiraten  woBte,  braute 
oon  bem  bortigen  9lat  „ftuubfcbaft"  bei,  ba&  feine  ©he  bort  oom  Ißfarr* 
bcrrn  eingeleitet  fei ; aber  ber  ©münber  9iat  gab  it>m  beit  Sefdbeib : 
roofem  fie  — worüber  mau  ftd^  erfunbigcn  roerbc  — nicht  oon  einem 
fath  olifdben  fßriefter  cingeleitet  fei,  „rooBc  mau  fid)  bie  Strafe  gegen 
ifpt  oorbehalten." 

©inem  21.  SHatljep,  ißerlenbänbler  unb  Berfertiger  oon  SWaultrommcln, 
rourbe  ba«  Bürgerrecht  nur  unter  ber  Sebingung  gewährt,  ba§  er  nur 
fatholifdje  SKcifter  unb  ©efeBen  annefjme.  30.  Suguft  1590. 

2lber  auch  roo  ber  weitere  9iat  fidb  geneigt  jeigte,  oon  feiner  Strenge 
etwa«  nadbjulaffen,  bebarrte  Sdjrotb  mit  unbeugfamer  ßonfequenj  auf 
feinem  Spftem.  2lls  im  3abr  1589  ber  ©eficime  Sat  — ob  ctroa  burdb 
eine  Dppofition  bes  weiteren  oeranlaßt,  labt  ftdl)  nicht  na^roeifen  — oon 
ihm  oerlangte,  eine  ©rfläruttg,  „warum  ben  ber  fatbolifcben  Religion 
offenlicb  roiberfpännigen  Bürgern  feine  ©Ije  ju  machen,  oiel  weniger  in 
ber  flird&e  einjufegnen  fei",  bie  er  münblicb  abgegeben  batte,  fdbriftlicb 
abjufaffen,  bamit  fie  biefelbe  bem  weiteren  9lat  oortegen  fönnten,  burfte 
er  fidb  auf  ben  Grfolg  berufen:  „Sie«  (bie  oon  ibm  bi«ber  geübte  Ber* 
Weigerung  bc«  flircbgang«  unb  ber  ©infegnung,  bi«  bie  Bupturienteu 
professionem  fidei  getban)  bat  oennöge  göttlidbcr  £ilf  fooiel  gefrustet, 
ba§,  obgleich  etliche  Bürger  ficb  $u  ben  Schiffen  ju  oerbeirateit  Borhaben« 
geroefen,  feien  fte  bodb  auf  meine  Slbmabnung  baoon  abgeftanben  unb  ficb» 


Digitized  by  Google 


Jie  9ieidp«ftabt  Scbträbijdi  cMmiinb  1576  if. 


181 


hier  nach  unferer  Drbnung  ehelich  eingelaffen.  3tem  fo  haben  mittler* 
weile  niel  ipiberfpännige  Bürger  in  Anfehung  bes  großen  chrifllidjen 
GijerS  beS  9latS  fich  ju  bet  fatE)olifc^en  Religion  get^an,  alfo  baß  jefeo 
ju  öfierlid^er  3eit  in  bie  500  ftomniunifanten  mehr  benn  ^ieoor  befunben 
werben.  (FA.  N.  üO.  „einfältiger,  wohlmeinenber,  boch  wahrhaftiger 
Befheib  M.  3oh-  ©chrothen,  unwiirbigen  BfarrherrnS  allster.")  2ßic 
ftarf  muß  im  Anfang  biefe«  3ahrjehnt«,  nor  Schrott)«  Auftreten,  bas 
eoangelifche  Glemcitt  jugenommen  buben ! 

Aufferbem  berief  ©d&roth  ft<h  auf  eine  neulich  erhaltene  3nfiruftion 
beS  BifchofS  oon  Augsburg,  „ber  in  SReligionSfadjen  fehr  eifrig",  worin 
ben  ©eiftlichen  — im  SBiberfpruch  mit  ber  Anorbnung  beS  SBeihtnfchofS 
Aiidjael  oom  3ahre  1575  (f.  Bj«h-  91.  3-  U-  ©.  315)  — eingefthärft 
werbe,  feine  ber  fatholifchen  Religion  wibrige  ^Serfonen  ju  Saufpaten 
jujulaffen.  „SSSteniel  weniger  foD  ich  ben  ©cltifchett,  ober  wie  jie  fid) 
felbfl  nennen,  „Goaugclifchcn" — baS  ©aframent  (ber  &)t),  bas  fie  längft 
auSgeinufkrt,  mitteilen."  Audj  fönnten,  meinte  er,  anberc  Bürger,  benen 
man  barin  nicht  willfahrt  habe,  fid)  befchroeren,  wenn  man  jefct  uaehgebe. 
Sarum  bittet  er  ben  ©eheimen  9iat,  „ihn  ferner  bei  ber  ihnen  hieoor 
felbfi  gefälligen  Drbnung,  bamiber  er  bei  feinem  ©ewiffen  unb  Gibe  für 
feine  fJJcrfon  nichts  einwilligen  foHe  unb  mode,  ju  lajfen  unb  ju  fchüßen". 

Siefe  Grflärung  ifi,  wenn  bie  auf  bem  Aftenflücf  beigefügte  9foti$ 
richtig,  bem  weiteren  9iat  erft  im  3“li  1594  mitgctcilt  worben.  Ser 
©eheime  9iat  — fo  fehr  er  im  ©runbe  mit  biefen  Ausführungen  ein* 
oerflauben  war,  mochte  Bebenfen  tragen,  fich  öffentlich  baju  ju  befennen 
unb  baran  ju  binben  — beim  fjeranwaebfen  einer  neuen  ©encration  in 
ben  jum  Seil  angefehenen  eoangelifchen  Bürgerfamilien  brohte  bie  häufigere 
Anwenbung  eines  fo  tief  einfehneibenben  Verfahrens  ju  fchweren  flonfiiften 
ju  führen. 

Gin  entfchiebenereS  Gntgegenfontmen  fanb  ©tabtpfarter  ©chroth  bei 
bem  SRat,  als  er  fich  im  Anfang  ber  gaftenjeit  1590  mit  Berufung  auf 
einen  ber  VifitationSrejeffe  oon  1583  bei  bemfelben  befchwcrte  (FA.  89, 
Supplifation  beS  ißfarrerS  Schrott)  an  33.  unb  9i.  Dom  22.  fjebruar  1590), 
bafe  feinen  öffentlich  unb  im  Vertrauen  gefdjehenen  Grtnahnungen  jur 
Beobachtung  ber  firchlich  cn  gaftengebote1)  boch  nur  bei  einem, 

’)  3Iie  äugertic^e,  iviUturlidjc  Jnanbfjabuug  blefer  firefylidjen  ®orfd)rijt  führte  ju 
Spöttereien  mtb  biente  ju  '■öeläfHgungtu.  Setuotb  fü^rt  fclbft  ba«  '^eifpiel  oen  einem 
citaftwirt  an,  bet  in  ben  jeaften  1589  felbct  offen  ,\ieifch  genofe,  fremben  CDäften  aber, 
bie  glcidje«  perlangten,  e«  abfällig;  c«  fei  iftm  bei  lüfaeber  Strafe  oerbeten,  gteifd) 
aujjmrarten.  Taber  in  bet  Umgegeno  bie  Otebe  gebe:  bie  ju  QJmiinb  feien  febr  fatbolifeb 
— gegen  JluetoSrtige,  b i c liefen  jie  faflen. 


Digitized  by  Google 


182 


SSagntr 


wenn  auch  jiemlich  großen,  £eil  ber  Sürgerfdjaft  entfprodjen  werbe. 
2>ie  Übertreter  beriefen  ftc&  barauf,  baß  ja  ber  3iat  gleiftheffen  unb 
$ereinfüljren  oon  ftälbern  in  ber  gafteujeit  bulbe.  Sr  bittet  baßer  ben 
5Sat,  mit  einem  Verbot  bagegen  cinjufdjreiten  unb  auch  bei  Schwangeren, 
3Bö<hnerinnen  unb  flranfen  ben  gleifcßgenuß  nur  gegen  Sorweiä  einer 
Segitimation  com  SWat  ober  oom  Pfarrer  ju  gefiatten. 

®er  9tat  oerfügte  fofort,  baß  ^leifcßeffen  unb  gleifdjeinfußr  in  ber 
gaftenjeit  netboten  fein  foBe. 


VL 

3cba|liaa  Jerjagu. 

£Da3  33 erfahren  beä  Stabtpfarrerä  Schrotß  gegen  eoangelifcfie  Sraut= 
paare  engte  bie  SRecßte  ber  eoangelifdjen  Sinwoßner  in  folcßem  SRaße 
ein,  baß  ihre  ßpiftenj  in  ber  Stabt  bebroßt  war.  Sobalb  eine 
gamilie  baoon  betroffen  rourbe,  bie  ihrem  ©laubert  treu  bleiben  wollte, 
mußte  e$  ju  einem  3ufQmmenf*°E  fomnten. 

Slnfang«  1593  ^atte  Seit  Snslin,  SBitwer,  ftch  mit  einer  Socßter 
befl  feßon  feit  Steh««  mit  4 (Eöcßtern  aua  33enebig  eingewanberten  unb 
eingebürgerten  eoangelifcßen  JtaufmannS  Sebaftian  lerjago1)  cerlobt, 
unb  lefeterer,  ein  geachteter  BJiann1),  hotte  fieß  mit  feinem  Xocßtermann 
an  Pfarrer  Schrott)  gewenbet  (FA.  91),  um  bie  S3erbinbung  „bureß  öffcnt= 
liehe  Sponfalien  ju  befcßließen  unb  funbjumachen".  SBäßrcnb  einer  im 
gaßre  1588  perehelichten  Tochter,  wie  c«  fcheint,  fein  £inberni3  in  ben 
ffleg  gelegt  worben  war,  weigerte  Pfarrer  Sdjtoth  fi<ß  biefimal,  bie  Sße 
einjuleiten.  Sr  fetbft  berichtet  barüber  3):  „2UIeS  wollen  fic  gern  thun, 
jagten  Tie:  beizten,  opfern;  nur  professionem  fidei,  fo  wiber  ihr  ©e* 
wiffen,  möge  er  ihnen  nicht  jumuten."  9llö  er  aber  e«  ihnen  „mnb  ab? 
gefchlogen"  nnb  fie  fteß  an  ben  SRat  wanbteu,  erhielten  fie  auf  ihre  Sitte, 
ber  '3tat  möchte  entweber  ber  ©cifllicßfeit  befehlen,  baß  fie  con  ihrem 
unbefugten  Sornehmen  abftehe,  ober  ihnen  freifteBeu,  baß  fie  bie  tßriflliche 
Sinfegnung  an  anbern  Drten  fuchen,  ben  Scfcßeib:  fie  foflen  fich  wie 
anbere  bisher  ccrhalten  unb  gehorfam  fein. 

3cn  Cftobcr  1589  ^eftattetc  bet  Mat  tinciit  ESirt,  btm  .v>er^o^  pon  Siegiiib,  ben. 
man  an  einem  gafttag  erwartete,  glcifd)  auf  juniarten ; fämt  er  aber  nicht,  fo  bürfe  bot 
wiirttembcrgifchen  übereegten,  bic  ihn  »on  feiten  be«  ^erjog«  bewiflfcmmnen 
fotlten,  feine«  eerabreiebt  werben.  (Mat«bcfret  oom  31.  Oft.  1589.) 

*)  ‘Jtidit  lergajo,  wie  er  in  ber  Cialwer  Jöiirtt.  Jtird>cngef<hi<bte  genannt  ijt. 

’)  1591  batte  t§u  ber  Mat  jroeimal  juin  Pfleger  pon  iiiaifen  angenommen. 
(Mat#befret  »on  39 — 91.) 

’)  Schreiben  rem  7.  üJtar;  1591  au  3ob.  .fiicrcnnmn*  Storr  oon  Cfter-nb, 
®om=  unb  Uberherrn  ju  flugtburg  unb  CHtwangen,  ©fl.  Mat  tmb  (S'cneralrifar. 


Digitized  by  Google 


?it  OicicfiSfiabt  2d)toä6ijd)  @nuinb  1576  ff. 


183 


Slodj  einmal  ocrfudjiten  Setjago  unb  EnSlin,  — weil  biefer  Sefdjeib 
fid)  über  ihre  Sitte  nicht  unmittelbar  auSfpradh  unb  fie  „im  oorigen 
3®eifet  aufgehalten  werben",  am  27.  $uli  1593  in  einer  Eingabe 
(FA.  N.  91)  ben  Slat  jur  Sliiorbnung  einer  anberen  SrayiS 
bcr  Einleitung  ber  Elfen  Goangclifcher  ju  bewegen,  golgenbeS  finb  bie 
gjauptpunfte  ihrer  Eingabe : „Dbwofjl  wir  unb  anbere  mehr  unfere  lieben 
SJtitbürger  aus  ©otteS  2Bort  fooiel  unterrichtet  finb,  bafj  mir  uns  ber 
römifchen  flirche  in  allen  Srtifeln  nit  abfolute  befennen  fönnen,  fo  uer-- 
jehen  mir  uns  boch  gänjlicb,  baff  wir  banun  nit  als  /.zi)xpy.x?x  ober 
ißerffuchte  fönnen  aue  unferer  Vorfahren  unb  unferen  roohlbergebrachten 
bürgerlichen  Siechten  auSgefefct  werben. * ®er  Sieligionsfrkbe  oerbiete 
nidht  nur  für  bie  Sergangenheit,  bafj  niemanb  wiber  fm  ©ewiffen,  We= 
redhtigleiten,  §ab’  unb  ©ütern  burcb  SJlanbat  ober  fonjTt  befchwert,  oer* 
acht’  ober  bebrängt  werben  folle,  fonbern  „nach  ben  verba  formal ia 
foD  auch  für  bie  3u^ullf*  aße®  basjenige,  fo  bem  Sleligionsfrieben  ju= 
wiber  fein  ober  oerfianbcn  werben  möchte,  bemfelben  nichts  abbrcchen; 
auch  bagegen  lein  ^rioilcgtum  ober  etwas  anbereS,  bas  benfelben  ocr= 
hinbern  ober  oeränbern  möchte,  gegeben  werben." 

Sie  hoben  fich  bis  auf  biefe  Stunb,  fooiel  bie  Sleligion  belangt, 
ftitl  unb  ruhig  ocrhalten  unb  feiner  öffentlichen,  freien  SteligionSiibung 
angemafjl. 

„2>iefe  unfere  Slbreb  ^ a t mit  ber  Sleligion  nichts  ju 
fchaffen,  allbieweil  sponsalia  eine  species  eontraetus 
finb."  3um  Se®eiS  bafür  wirb  unter  anberem  bie  SlebenSart:  rnatri- 
monia  contrahantur  angeführt.  „So  wollte  ein  grofj'  absurdum  folgen, 
ba&  propter  religionis  diversitateni  alle  eontractus  — aufgehoben 
werben  foHten,  ba  boch  articnli  fidei  et  religionis  mit  contractis  nichts 
}u  fchaffen  l;obcn.  „ES  betrifft  ja,  groftgünflige  unb  gebietenbe  Herren, 
biefe  Sache  feinen  Srtifel  beS  ©laubens,  fonbern  ift  ein  politifdheS  SBefen, 
barin  E.  g.  28.  fich  billig  oon  ber  ©eifllichfeit  feinen  Eintrag  in  3hre 
Surisbiftion  unb  ©ewalt  thun  taffen  foOten",  auch  beS  ißräjubijeS  wegen, 
baS  bie  Sifchöfe  für  bie  3“fnnft  barauS  jiehen  fönnten.  2>a  wtber  ber 
©eiftlichen  noch  ihr  ©ewiffen  babutch  befchroert  werbe,  fo  wären  bie  Herren, 
als  Sleichsfianb,  nach  bem  Sleligionsfrieben  wohl  befugt,  ben  SittfteHem 
ihren  2Bunfd)  ohne  bie  ©eiftlichen  $u  gewähren. 

Stöeiit  fie  erhielten  bie  Antwort:  „Es  lafetS  ein  §.  Slat  bei  oor-- 
gebenent  Sefcheib  bewenben." 

S)cn  weiteren  ©ang  ber  Sadhe  befchreibt  Schroth  in  bem  angef. 
Sdhreiben  an  ben  ©cneraloifar  Storr  in  ber  £auptfa<he  roohl  richtig: 
„Uf  folches  fie  außerhalb  ber  Stabt  bei  einem  lmcretico  in  Sorch  ihren 


Digitized  by  Google 


184 


Si>  a 3 h 1 1 


Sirehgaug,  boS  fjochjeitlich  SJlafjl  aber  l)ter,  im  Seifein  unfere«  aboofaten 
uub  Dielet  auSlänbifchen  Seher  unb  ^räbifaitten  gehalten;  cnblidE)  auch 
burdj  ihr  oielfältige«  'Praftijieren  jumege  gebraut,  bah  jie  nicht  mehr  benn 
um  50  ft  geftraft  werben ; bleiben  Sürger  auch  wie  judot.  Sie  haben 
nach  gemeiner  Sag  oemehmen  laffcn,  fie  feien  ^iemit  wohl  jufricben, 
wollen  gern  folche  Straf  auch  fünftig  erhalten." 

Sie  Sage  erfüllte  ben  Stabtpfancr  mit  Sorge.  Sonnte  er  and) 
barauf  ^inroeifen,  bah  burdj  bie  oon  ihm  feit  Sajjren  ben  Srautleuten 
auferlegte  professio  tidei  „ber  Seher  viele  itjre  haeresis  abjuriert,  etliche 
au  anbere  Crte  ftc^  ju  begeben  geswungen  worben,  baff  alfo  ihrer  bei 
wonnigliches  ©ebenfen  weniger  niemal«  in  ber  Stabt  gemefen,"  fo  beutete 
bagegen  manches  barauf  hin,  bah  bie  eoangelifchen  Siegungen  an  Stärfe 
unb  ©influh  gewannen.  SJlufjte  er  boch  im  SRärj  1594  erleben,  baff  ihm 
ber  Slat  burdj  ben  ©ürgenneifter,  entfpredjenb  bet  oom  SBeifjbifchof  fDlidiael 
im  3abre  1575  (f.  33j«h-  91-  5-  II»  S.  315)  getroffenen  Verfügung  unb 
feitfjcr  Dom  Slat  nicht  beanftanbeten  ^rayi«,  anjeigen  liefe,  er  folle  feinen 
SBiberftanb  gegen  SuffteHung  fe^erifd^er  Saufpaten  aufgeben  — fte  werben 
ihn  barüber  beim  Sifdjof  entfcEjulbigen,  unb  ba§  ihm  feine  Pfarrer  mit= 
teilten,  eS  fei  ihnen  bei  3tu$tei(ung  ihrer  Sompetenj  im  Spital  oom 
aboofaten  im  Seifeiu  be«  Sürgermeifters  oorgehalten  worben,  baff  ber 
Pfarrer  oon  SJlögglingen  ben  $äretifem  ba«  Segräbni«  im  Sird)h°f  hin* 
furo  nidjt  mehr  Derweigcre. 

Sa  bie  Seher  bie  Strafe  fo  wenig  achteten  unb  ber  aboofat 

Dr.  Sönig  ihnen  über  bie  5Dla§en  wohl  gemogen  fei möchte  fidj, 

biefe  ^Befürchtung  fpridjt  er  gegen  ben  bifdjöflichen  ©eneraloifar  au«,  „in 
furjer  3eit  bie  3flhf  mehren,  bah  unoermerft  vielleicht  bie  Stabt  folch« 
Mufthen  ber  Religion  möchte  befommen".  Ser  ©eneraloifar  wirb  gebeten, 
fidj  beim  Sifdjof  ju  oermenben,  bamit  biefer  ben  Slat  ermahne  unb  ihm 
jufpreche,  er  folle  bem  aboofaten  bodj  nicht  fo  gar  in  adern  faoicrcn  unb 
folgen,  au<h  ben  haereticis  nicht  ©elegenheit  erteilen,  fnh  ju  mehren  unb 
auäjubreiten,  „fonbern  bejlänbig  ber  Religion  beifefcen".  Senn  bie  Herren 
be«  Slat«  feien  für  ihre  Perfon  fehr  eifrig  in  ber  Slcligion. 

Ser  ©enerahnfar  gab  in  feiner  antwort  oom  12.  SJlärj  1594  bem 
©miinber  Stabtpfarrer  red^t ; er  fonnte  nicht  oerflehen,  warum  ber  f Söeitp 
bifchof  in  Setreff  ber  Saufpatben  biefe  anorbmmg  getroffen  habe,  unb 
erflärte:  fo  lange  e«  nicht  an  fatholifcheu  Saufpaten  fehle,  fönnen  baeretiei 
nicht  nbsque  piaculo  jugelaffen  werben,  unb  befahl,  bem  'Pfarrer  oon 
SJlögglingen,  beffen  Seifpiel  ber  Slat,  wie  cfl  fcheint,  ben  Stabtgeiftlichen 
jur  Slachahmuug  hatte  oorhalten  taffen,  anjiijeigcn,  bah  er  leinerlei 


Digitized  by  Google 


Jie  iNeidjaftabt  3 <^toäbif<b  QJinimb  1576  fi. 


185 


4)ilf  ober  Bewilligung  ad  sepulturam  bacrcticorum  in  coemcterio  tljuu 
foQe '). 

3n  bcmfelben  ffrüßjahr  1594  trat  ber  Seicßstag  ju  ScgenSburg 
jufammen.  Sie  ^nftruftion,  welche  ber  Kugsburger  Bifcßof,  feit  1591 
3of>ann  Dtto  oon  ©emmingen,  feinen  ©efanbten  gab  (SBürtt.  Hird)en> 
gefehlte  oom  Galroer  Berlag  ©.  473),  beroeift,  baß  ber  Brief  be«  Stabt* 
Planeres  in  SlugSburg  Beachtung  gefunben  ^atte.  Ser  Bifcßof  empfahl 

— ba  ber  Sat  burdj  2Bürttemberg  unb  bie  feltifdjrn  Bürger  bebrängt 
roerbe,  unb  ber  Spnbifu«  Dr.  Honig  [enteren  nit  roenig  gürf^ub  tßun 

— bie  Befcßwerben  be«  Sat«  feinen  ©efanbten ; fte  foHen  bebaut  fein, 
baß  ber  Haifer  baoon  Üerid^l  empfange.  Db  er  ber  Anregung  entsprach, 
bie  ißm  Somprebiger  6torr  in  einem  Schreiben  oom  1 4.  fDlär j gab,  bureb 
einen  befonberen  2lbgefanbten  bei  ben  gutherzigen,  eifrigen  Bürgermeifiern 
unb  Säten"  bie  Sbfcßaffung  befi  Slboofaten,  ba  er  in  religione  suspectus, 
ju  betreiben,  erfahren  roir  nic^t. 

2Baren  unter  ben  eoangelifchen  Bürgern  manche  tyobtfrobenb  genug, 
um  bie  ©elbfirafe,  bie  bem  Stabtpfarrer  nicht  hoch  genug  festen,  aber 
nach  bamafigem  ©elbrocrt  boch  jiemlich  bebeutenb  roar,  leicht  ju  ücrfißmerjen, 
fo  nahmen  fie  ben  rechtlofen  3ufi°nb  unb  bie  immer  brohenbere  ©efaßr 
ber  Grbrüdung  be«  eoangelifchen  Clement«  nicht  leicht;  auch  i^neit  gab 
ber  Seid)«tag  Slnlaß,  etwa«  jur  2öahrung  ihrer  Siechte  ju  thun. 

Unter  bem  17.  fötai  fchrieben  Bürgerin  elfter  unb  Sat  (FA.  92)  an 
bie  ©münber  ©efanbten,  Bürgermeifler  Heinrich  Sapp  unb  Dr.  jur.  flarl 
Honig,  roelchc  ihnen  unter  bem  (i.  SJlai  mitgeteilt  hatten,  Scrjago  fei 
in  Segenöburg;  rooju,  müßten  fte  nicht:  G«  fei  in  ©miinb  ein  gemein 
©efeßrei,  baß  Serjago  unb  anberc  roiberfäffige  Bürger  fid)  oor  be«  erfleren 
Slbgang  etliche  Slale  jufammengethan,  heimliche  convcnticula  gehalten, 
bem  Serjago  ©eroalt  unb  Befehl  gegeben  (barin  ft<h  über  bie  40,  fo 
hier  roobnen,  oßne  2ßeib  unb  flinber,  unterfchrieben),  fich  auf  ben  Seid)«* 
tag  ju  oerfiigen  unb  bafelüft  mit  £ilf  ihrer  ©laubenSgenoffen  bei  Saifer 
unb  Stänben  um  ein  öffentliche«  ßrerjitium  ber  Seligion  ju  foQijitieren, 
ja  baß  man  ihnen  eine  eigene  5tird)e  eingeben  foUe.  Serjago  ^abc  bei 
ben  Seicßsftänben  feßarfe  supplicationes  eingegeben  unb  „bearbeite  fid) 
auf«  ßöchfte". 

Sach  ben  fräftigflen  Beteuerungen,  fte  wollen  bei  ihrer  — Seligion 
bleiben  unb  ihren  iebellifchen  Bürgern  gar  nicht«  in  ihrer  nid)t«roerten 

’)  3»m  Jaljr  1594  — bic«  gelegentlich  — hingt  bet  C5f>eonift  oen  giftet. 
,vot.  611  btt  Ä.  Staatäbibliothf  bic  'Jtelij:  — njarb  St.  Äitdje  nneberum 

erneuert,  außen  unb  intrenbig,  auch  alle  Slltär,  foitberlid»  ber  Äreujaltar,  fc  i’embarb 
'.Dienlen  feil  gelüftet  haheu. 


Digitized  by  Google 


186 


SB  a 9 n t r 


Religion,  roebcr  öffentliche^  GrerjUium,  — ober  anberea  geftatten,  folgt 
bcr  Stuftrag  an  bie  ©efanbten,  auf  Z.  u n b feine  Snßänger  acßt* 
jußaben,  oon  ißren  ©upplit  ationen  f ich  Slbfcßrift  ju  oer* 
f cß  a f f e n unb  roenn  in  Seligionsfacßen  etroaS  an  fie  begehrt  mürbe,  oßne 
S3ürgermeiflers  unb  SatS  SSorroiffen  nießt  bae  geringfte  jujugeben,  fon= 
beru  ficß  aufa  äußerfte  ju  mehren. 

Zie  ©efanbten  melbeten  unter  bem  22.  3Rai,  auch  fie  hätten  oer= 
nommen,  X.  hatte  ficß  ju  bem  oermuteten  3roecf  in  SR.  auf,  aber  ©eroiffeS 
hätten  fie  nicht  erfahren,  ©egen  ihr  ©efinbe  habe  X.  geäußert,  er  roarte 
auf  ben  Gßurfacßfcu  Slbminiftrator ; bei  biefem  rooflte  er  feine  Sache  an* 
hängig  machen  unb  bann  roieber  nach  häufe  jießen.  „©eine  SReinung 
roerbe  baßm  gefteüt  fein  — , ob  ber  Goangelifcßen  Sefcßrocrben  ju  ihrer 
ÄonfejfionSoenoanbten  gravamina  genommen  unb  bur<hgebra<ht  roerben 
mödßten."  ©a  fei  bafür  geforgt,  baß  wenn  X.  etroaS  übergebe,  eä  ihnen 
mitgeteilt  merbe.  ©ie  roerben  nach  ben  Zeitnehmern  an  ber  Jlonfpiration 
unb  inSbefonbere  nach  bem  Urheber  forfchen.  ©egen  bie  fatßotifcße 
Seligion  unb  ju  ©unften  bcr  Äonfefftoniflen  roerbe  biefer  fiaifer 
(Subolf  II)  nichts  jugeben,  jumat  e8  auch  ber  ScligtonSfriebe  nicht  geflatte. 
©8  fei  ja  bieS  nicht  einmal  1575  gesehen,  roo  eS,  beS  faiferließen 
Segiments  halben  oiel  gefährlicher  geftanben.  Sollte  bureß  „gefeßrorabe 
SjJraftif"  ein  bergleicßen  Zettet  erworben  roerben,  io  fei  man  bcmfelben 
ju  geborfamen  nießt  fcßulbig.  ©ie  — ber  Sat  hätten  ja  gottlob  bas 
©tabtregiment  noeß  in  ißret  ©eroalt  — unb  roerben  eS  noeß  lang  unb- 
in  ©roigfeit  beßalten,  unb,  bie  Seligion  ju  oerteibigen,  fei  vermöge  be8 
SeligionSfriebcnS  ben  Dbrigfeiten  nießt  ben  Untertßanen  oor- 
beßalten.  SJlit  ißren  Umtrieben  maeßen  bie  SBiberfäffigen  nur  ißre  Sin* 
feßläge  offenbar,  baß  man  ißnen  um  fo  beffer  begegnen  tonne.  Zer  Sat 
fülle  ja  bie  Aufregung  in  ber  Sürgerfcßaft  ju  mäßigen  fueßen  unb  Zßät* 
(ießteiten  perßinbem,  „bamit  man  ficß  aller  SScfcßeibenßeit  befleiße,  bia 
bas  ganje  hauptroerf  an  anbern  Orten  unterbaut  roerbe".  — 

Zie  Seforgnis  roegen  Zßätlicßfeiten  roar  nießt  imbegrünbet.  ZaS 
näcßfte  Schreiben  aus  ©münb  (Seil.  82  oom  30.  SRai  04)  melbet : über 
bie  SBibcrroärtigen  hätten  fie  feitßer  nichts  weiteres  erfahren.  Stuf  ber 
anberen  Seite  haben  ficß  etlicße  ßeillofe  Scßmiebstnecßte  jufammengerottet 
unb  jroei  aus  ißnen  jum  Spfarrcr  gefeßiett,  ißm  jufpreeßen  taffen,  „er  ioHe 
beßerjt  roiber  bie  roieberro.  Slürger  prebigen  unb  roeßren,  fooicl  er  fönnt, 
baß  lein  SPräbitant  ßercinlomme.  Zenn  fo  einer  auf  bie  ftanjel  foQt 
gefteüt  roerben,  roottten  fie  ißn  ßerabfeßießen  2c.  3eßt,  acht  Zage  ßer, 
fei  eS  roieber  ctroaS  jliH  geworben.  ©S  fei  jebem  oom  Sat  befohlen, 
wenn  fie  bctgleicßen  Seben  ßören,  bie  Sürger  gütlich  ju  warnen:  GS 


Digitized  by  Google 


Die  3(cicf\j|Ubt  ®<f)tt>Ibifdj  0"mimb  1676  ff. 


187 


«jebfi^re  tu  bcrgtetd^en  mistigen  Sachen  adern  ber  Dbrigfeit  unb  gar 
nicht  einem  gemeinen  Ißrioatbfirger  ju  hanbeln  unb  baoon  ju  rebcn.* 

GS  ge^t  aus  biefer  ßorrefponbenj  heroor,  ba§  bas  Unternehmen 
TerjagoS  unb  feiner  ©enoffen,  wenn  auch  bie  ©erüdhte  über  ihre  2tn$af)£ 
übertrieben  roaren  (wie  mir  fehen  werben),  burd)  bie  Serechtigung  ihrer 
SJefdfwerben  unb  bie  Rkrfönlidjfeit  etlicher  Teilnehmer  Sebeutung  genug 
gewarnt,  um  bie  Sürgerfchaft  in  Aufregung,  bie  regierenben  Äreife  in 
Unruhe  ju  oerfefcen. 

Seine  näc&fte  abRdjt  erreichte  Terjago  in  Segensburg,  inbent 
feine  Sefcfjroerben  unter  bie  gravamina  ber  eoangel.  Stänbe  aufgenommen 
würben.  GS  helfet  in  benfelben  (f.  SBirtf),  ©efcRichte  ber  Teutfdhcn 
III,  226): 

Ter  SeligionSfriebc  wirb  nicht  geholten  unb  miH  juweilen  in  einen 
anberen  SBcrftaitb  gejogen  werben;  (fo)  wirb  fftrgegeben  als  foHten  bie= 
jenigen,  welche  not  bem  SeligionSfrieben  nicht  jur  A.C.  getreten,  jefco 
basfelb  nit  fürjunchmen  ©lacht  hoben  unb  berwegeu  feinem  ©tanb,  fonber= 
lieh  bcn  SeichsRäbten  einige  ^Reformation  ju  oerftatten  fein.  Terohalben 
eS  bei  etlichen  Stabten  bahin  gebracht,  ba§  fie  Reh  oermittelR  Gibs  ocr= 
bunben,  bei  ber  jenigen  römifchen  Seligion  ju  bleiben,  feinen  eoangcl. 
Bürger  in  Sat  ju  jiehen,  ben  Sürgern  fein  Grerjitium  — wie  Rehentlich 
auch  non  oiel  taufenb  barum  aitgefucht  wirb,  ju  oerRatten,  wie  in  Äöln 

gefchieht,  aUba  bie  eoangel.  Bürger gethiimt,  um  ©elb  geftraft 

unb  ben  Ü6efthätern  gleich  gehalten  werben.  — Söie  in  ©leidjem  auch 
bei  etlichen  obcrlänbifchen  Stabten,  als  ju  Schm.  ©münb  unterRanbcn, 
ba  ber  freie  Sauf  bes  hl-  ©oangelii  wiber  bie  SeichSfonRitution  gel)in= 
bert,  auch  präjubijicrlidje  Tefret  unb  Sefcbeib  erteilt." 

3n  einer  oon  ben  fatholifchen  StSnben  bagcgeit  eingereichten 
Äl  a ge  f ehr  if t aus  bemfelben  3aljre  (Sehmattn  de  pace  religionis 
S.  227)  würbe  eingemenbet : 

Tie  ftatholifchen  in  ©münb  ihun  mehr  nicht,  als  was  oon  ber 
ÄonfefRonSoerwanbtcn  oielen  Stäbten  gefchieht,  ba  feiner,  als  jur  A.C. 
©efchworener  jutn  Bürger  angenommen,  alle  ßatholiRhen  ju  Ämtern  unb 
gjjren  für  untüchtig  erachtet,  jämmerlich  oerfolgt,  jum  Sanb  hinaus * 
gemiefen  werben. 

3nberTupIif,  welche  1598  bie  eoangel.  St änb  c biefer  fatljol. 
Slagefchrift  entgegenfeßten,  wirb  gefagt:  was  bie  flatffolifchen  ju  flagett 
haben,  fei  nidht  mit  bem  jehnten  oon  bem  ju  oergleichen,  was  oon  2>er= 
fotgungen  unb  unchriRlichcn  Grjeigungen  an  eoangelifchcn  Bürgern  in  Ä5ln 
unb  ©münb  gefchehe;  baff  Re  ihren  Sürgereib  wiber  alte  §erfommen 
geänbert  unb  bahin  gefchärft,  ba&  ein  jeber,  ber  jum  Sürger  angenommen 


Digitized  by  Google 


188 


&•  a g n < r 


werben  fofl,  Qu^brüdtid£>  febmöteu  muß,  ber  fatbol.  91eligiou  ju  fein  unb 
t'i-S  in  fein  ©nb  ju  bleiben,  barüber  geborenen  Vürger«föbnen  ihre  ererbten 
Vurgerredjte,  wenn  fte  fold&e  Sbfchwörung  nid)t  tjjun  wollen,  verfagt  unb 
abgefd)Iagen,  miber  i§re  eigenen  Statute  unb  $erfommen  bie  Sürgers= 
lödjter,  wenn  fie  mit  anberen  als  fatbolifcben  jid)  verheiraten,  ihrer  Vürger* 
rechte  entfett  werben  — bcrgleicbcn  Unbilligfeit  non  feiner  coangei.  Stabt 
fqnne  in  ÜSabrbeit  bargetban  werben. 

Von  einer  (Srlcidjtcrung,  welche  biefe  Vcfdhroerben  ben  Gvangelifcbeu 
in  ©münb  verfebafft  hätten,  ift  un«  nichts  berietet,  wohl  aber  von  einer 
Verfolgung,  bie  über  ihren  Urheber  Serjago  bereinbrad). 

Vom  22.  Dftober  1594  batiert  ift  ein  Schreiben  (Seil.  83),  baö 
Sobann,  $err  ju  Simpurg,  „be«  91.  91eicb«  Grbfd&enF  unb  Semper= 
frep“  an  ben  91at  richtete.  tTcrjagoa  Hinbcr  unb  näcbfte  Verwanbte 
hätten  ibm  geflagt,  „baff  brr  91at  ibit  fürjlicb,  ohne  einige  ibm  bemühte 
llrfad>en,  in  ibr  ©efängni«  gelegt  unb  nodb  bi«  dato  barin  bemalten. 
SBeil  fie  oerboffen,  er  fei  feiner  böfen  Tbaten,  3)ieb«=  ober  Steinten» 
ftücf  halben  in  Verhaft  genommen  worben,  bäten  fie  ibn,  ihnen  mit  einem 
vorbittlidbcn  Schreiben  befürberfani  ju  erfdjeinen,  bafj  ihr  Vater  unb 
fjreunb  auf  freien  guß  gefleDtt  werbe,  ju  Verhör  unb  Antwort."  2)a« 
wolle  er  nun  tbun,  weit  biefe  Vitte  nicht  unziemlich,  er  „auch  foufi,  fooiel 
er  mit  iEerjago  in  Haufen  unb  Vcrfaufen  ju  tbun  gehabt,  anber«  hinter 
ober  bei  if;m  nicht«  fpürett  fönnen,  beim  wa«  einem  efjrlicbenbcn  ufredhtcn 
9)lann  gebührt  unb  wobt  anftebt  — er  auch  au«  ber  bl-  Schrift  Mt.  25 
unterrichtet  fei,  wa«  man  au  ben  armen  ©efangeneu  tbun  fotle."  „SDemi 
er  ofternial«  bei  un«  geweft.  So  haben  mir  jcboch  nie  verwerfen  fönnen, 
ba§  er  ©u<b,  at«  feiner  non  ©ott  vorgefefcten  Dbrigfeit  fpöttlid)  noch 
oerfteiuertieb  nachgercbt;  ifi  er  nun  febon  ber  A.C.  jugetban,  fo  ^at  er 
(Such  bo<b  — feine  Unruhe  noch  ©efabr  bei  bem  91eichötag  auf  ben  $at« 
ju  breben  begehrt,  fonbem  allein  ba«,  baff  er  bei  feiner  Sleligion  befio 
beffer  91ube  hoben  möchte,  gefucht;  wa«  bei  un«  nit  fo  gar  unrecht,  be= 
fonber«  weit  bie  fpaitifdje  Snquifitiou  in  beutfehen  Sanben  noch  unerhört, 
auch  bie  beibeit  91eligionen  vermöge  be«  allgemeinen  Sanbfriebeu«  im 
91eich  jugetaffen. " ©r  bittet,  ben  X.  etwa  auf  Haution  be«  ©efängniffe« 
ju  enttaffeu. 

©benfo  bittet  unter  bem  23.  Dftober  Zerjago«  Schwager,  ber  V. 
vermutlich  mürtteinbcrgifchc  Vogt)  Strnolb  Vrauch  ju  $cuba<h  (Veit.  84) 
ben  91at  um  fchrifttiche  SWitteilung,  was  beim  £.  verwirft  habe,  unb  um 
beffen  ©ntlaffung  ober  both  SKitberung  be«  ©efängniffe«. 

2tnr  2.  91onember  1594  „fein  bie  Herren  Verorbneten  über  ben 
verbafften  S.  £erjago  gangen"  (F.  A.  94  a u.  b)  b.  b-  eS  fanb,  vielleicht 


Digitized  by  Google 


Xic  SReicfteflabt  Sdm’äbijdi  ö'münt  1576  ii.  J 

befchleunigt  burd)  bie  gürfprachen  — eine  Kernehmung  bc«  ©efangenen 
ftatt.  Da  er  erflärte,  er  reifte  bie  Urfadfe  nicht,  roarum  er  gefänglich- 
eingejogen  roorbett,  rourbe  ihm,  entfprcdjenb  einem  oorher  aufgefcfctett 
Serjeidjni«  ber  Slnflagepunfte,  oorgehalten: 

1.  Gr  habe  „oor  furjem  bei  Sag  unb  Kadj t etliche  ©ürger  ju  ihm 
gejogen  unb  roiber  feine  getljane  Sßflicbt  unb  Gib  oerbotene  heimliche  8c- 
ratfchlagungcn  gehalten  — entroeber  ben  Kat  ju  oerfleincrn,  ober  ihnen 
in  ihrem  Kegiment  3Jia§  unb  Drbnung  §u  geben“  — bic«  beroeife  bie 
Supplifation,  mit  ber  er  na<b  Kcgen«burg  gegangen.  Der  Kat  begebre 
ju  reiften,  roantrn  er  folche«  gethan?  reo  bie  flopie  bet  Supplifation  fub 
befinbe?  rocr  fie  unterfdtrieben  ? in  roel<bem  £>aufc  fie  jufammengefommen* 
Dcrjago  antroortete: 

Kidjt  bei  nächtlicher  3Beit  feien  fie  jufammengefommen.  Dafj  fie 
eine  Supplifation  an  bie  eoangelifchen  giürfien  unb  ©tänbe,  roie  auch 
lefctlich  an  ben  Raifer  haben  übergeben  (affen,  geftebe  er;  fie  hätten  ba« 
utdht  au«  ihren  eigenen  flöpfen  gefponnen,  fonbern  lreubcrjige,  gute  Seute 
hätten  baju  geraten.  3Ber?  reodte  er  nicht  angeben.  Der  ^auptgrunb 
fei  bie  ©efchichte  mit  ber  Beirat  feiner  Dotter  unb  bie  hiebei  erlittene 
©träfe  geroefen.  SBenn  fie  fi<h  an  bie  höcbfte  Obrigfeit,  bie  über  beiben 
Parteien  flehe,  um  ^ilfe  geroenbet  hätten,  roa«  ber  Keligionäfriebe  julaffe, 
fo,  hoff«  er,  roerben  fie  nicht  roie  ungehorfame  Sürger  ober  roiber  ihren 
Gib  gebanbelt  haben,  ©ie  hätten  nicht«  Keueö  mit  Ginleitung  ber  Ghe 
gefucht,  fonbern  roafl  oon  alter«  hfr  üblich  geroefen,  roa«  ber  frühere 
Pfarrer  betn  ©ebaflian  §aug  unb  ihm  feibfi  feiner  3fit  nicht  oerfagt 
habe.  Die  Supplifation  fönnte  er  ohne  Sebenfen  oorlegen,  roenn  fie 
nicht  in  Kegen«burg  liegen  geblieben,  ©ie  enthalte  nicht«  Ungebührliche«, 
Serfleinernbe«  gegen  ben  Kat,  fllagen  nur  gegen  bie  ©cifllichen  unb  gegen 
einige  friebljäffige  ijkrfonen.  Unterfd&rieben  hätten  bie  SBittfleHer  fidj 
nicht  mit  Kamen,  fonbern  al«  „Die  bebrängten  eoangelifchen  Sürgcr  jui 
©d)ro.  ©mflnb."  Gr  nannte  bie  einzelnen,  bie  ihm  SBoOmacht  erteilt 
haben,  bie  Sittfchrift  in  Kegen«burg  ju  übergeben,  foroeit  fie  ihm  noch 
einfielen,  es  feien  etroa  16,  häuften«  18  geroefen. 

Sroeiter  Sorhalt : Sie  roerben  in  ihrer  ©upplifatioit  auch  angejogeit 
haben,  baß  ber  Kat  oor  furjem  neue  Gibe  gemacht,  ohne  bie  feiner  in 
Kat  unb  ©eriebt  genommen  ober  fonft  ju  ehrlichen  Ämtern  gebraucht  ober 
ju  einem  Bürger  angenommen  roerben  foDe,  ber  ’C. 

Derjago : Darüber  hätten  fie  ftch  aUerbing«  jum  böchflen  befchroert. 
Die  SBerorbneten : Gincm  Kat  gefchehe  Unrecht,  benn  fie  hätten 
niemal«  mit  Knflellung  neuer  Gibe  etroa«  oorgenommeit,  benn  roa«  fie  — 
oon  ber  fl.  Klajeflät  Sefeht  gehabt  unb  fonberlid»  flarl«  V.  ihnen  155£ 


Digitized  by  Google 


100 


88  a g ii  f t 


gegebene  mohlbebachte  Skisorbnimg  oermöge  unb  fte  oon  ihren  frommen 
SUtoorbern  empfangen  unb  batauf  gelebt  unb  gefehrooren  haben. 

dagegen  berief  D.  fuh  auf  ben  SReligionSfrieben. 

„Da  er  oiet  au«  ber  SReligion  bifputieren  wollen",  antroorteten  ihm 
bie  Sbgeorbneten  be«  Oiat«:  „Daju  hätten  fie  feinen  Sefeht,  fonbern 
allein  oorjuhalten,  bah  er  Rdj>  miber  be«  9iat«  ©ebot  unb  Verbot  mit 
Oiottieren  u.  bgl.  feinem  ©ürgereib  ungehorfam  unb  ftrafroürbig  erjeigt 
habe.  * 

Dritter  ©orfjalt : Sie  werben  auch  begehrt  haben,  ihnen  öffentlich 
$u  geflattert,  ba«  Saframeut  nach  Drbnung  ber  A.  C.  ungehinbert  ju 
empfahen  — fo  ihm  — wenn  er  ein  recht  gehorfamer  Bürger  fein  wollte 
— nicht  gebührt;  als  er  ju  einem  Söürger  hier  angenommen  worben, 
habe  er  wohl  gemuht,  maö  juoor  für  eine  Religion  hier  im  ©ebrauch 
-geroefeit. 

Dcrjago : Diefen  Sßunft  hätten  fie  nicht  befonber«  b°<b  angejogen, 
angeführt  fei  in  ber  Supplifation  atlerbingö,  bah  iE>nen  oerboten  fei,  ba« 
Saframent  auherhalb  ju  empfangen,  mährenb  man  cS  ihnen  oiel  Sabre 
her  ungefiraft  jugefehen. 

Die  SBerorbneten : 3Bo  fte  benn  ihre  flonoentifula  unb  3ufammen= 
laufe  gehalten? 

Derjago:  Gr  fönne  R<h  nicht  benfen,  baß  fte  alle  beifatnmeit  ge= 
wefen  feien.  Sie  feien  wohl  oft  jufammengefommen,  hätten  oon  biefen 
unb  anberen  Sachen  gerebet,  anch  miteinanber  gejehrt  unb  ein  ßränjlein 
gemacht;  aber  bah  Re  biefer  £>anblung  wegen  jufammcngcfchmoren,  ba« 
fei  nicht  gefaben. 

Gr  erflärte:  „er  unb  feine  ftonforten  wollen  bodj  ganj  bem  9iat 
in  allen  bürgerlichen,  politifchen  Sachen  untertänigen  ©chorfam  leiflen, 
begehren  auch  in  ber  Religion  hier  fein  eigene«  Gferjitium,  oerbotene 
SRottierung  unb  Steuerung  anjufangen;  allein,  wollten  fie  — gebeten 
haben,  bah  Re  ju  ihren  3ieligion«genoffen  heiraten.  Re  ju  Burgern  ange= 
nommen  unb  ihnen  ihre  Ghe  einjuleiten  hier  ober  anberSmo  geftattet  werbe." 

„Unb  hat  jum  Befchluh  um  Grlebigung  feiner  harten  ©efängni«, 
fonberlich  angefehen  feiner  Seibesunoermögenheit  auf«  höchRe  gebeten." 

2lm  4.  Jiooembcr  würbe  Derjago  auf  eine  Urpheb1)  entlaffen. 

‘)  Urpheb  — bie  übliche  urfunblidje  (Jrflänmg  eine«  311  entlafienben  (befangenen, 
»n  welket  er  feine  (Sdfiiib  unb  bie  @crehtigfeit  ber  (Strafe  anerfamtte,  fünftige  Unters 
tafjung  be«  Vergeben«  gelebte,  and)  etwaigen  Sebingungen  feiner  Snttaffung  fi<§  unters 
warf,  namentfi*  and)  ber  Serpflic^tung,  fid)  wegen  be«  geri^tlidjen  Cfinfdjreiten«  an 
nlemanb  ju  rachen,  terjago«  U.,  auf  Pergament  gefcb rieben,  befinbet  fi<$  mit  anbrren 
'Jtften  be«  Omiinter  Staetardun«  im  X.  6taat«.ir*io. 


Digitized  by  Google 


Xit  Jiddjüitact  2 cfiträbiic^  Ömiinb  1576  ff. 


191 


3>ie  ©eheimen,  in  bicfer  ©ad)e  änfläger  unb  Sichter  jugleich  — 
Ratten  jroar  nicht  juroege  gebraut,  baß  man  ihn  beS  SebenS  ober  auf 
längere  3«it  ber  Freiheit  beraubte;  aber  ifjte  nor  feinem  Kittel  jurücf« 
fdjredenbe  §interlifl  batte  bod)  einen  SBeg  gefunben,  auf  bem  fie  ihn 
unfcbäblidb  machten. 

Son  lEerjagoS  Urpheb  ift  in  F.  A.  95  auch  baS  flonjept  er« 
haften  unb  es  fällt  auf  ben  erfien  Slicf  auf,  baß  baS  crfte  Statt  unb 
ber  Schluß  non  einer  anberen  £aitb  herrühren,  als  bie  britte  ©eite,  ja, 
baß  jenes  Statt  erft  angeftebt  unb,  roeil  enger  gefdjrieben,  nur  bis  jur 
Hälfte  ber  2.  ©eite  ausgefüllt  ift,  rooju  bann  bie  3.  Seite,  pon  ber  bie 
erfien  11  3{iten  burd) (trieben  finb,  mit  ber  12.  3£'te  bie  gortfeßung 
bitbet.  ITas  urfprüngticbe  erfte  Statt,  oon  ber  gleiten  £anb 
wie  bie  britte  ©eite,  f>at  (ich  unter  anbern  äften  bes  ©münber  ©tabtarchioS 
oorgefunben.  GS  pa&t  mit  feinem  Schluß  ju  bem  burchftridjenen  3lnfang 
ber  britten  ©eite  (Seit.  9ir.  85).  SMefer  urfprüngticbe  Snfang  jutn 
flonjept  ber  Urpbeb  unterfdjeibet  ficb  oon  biefer  (unb  bem  angeftebten 
Statt)  bur<b  bie  niel  milbere  Raffung  bes  bie  ©ebulb  Xerjagos  unb  feiner 
©enoffen  betreffenben  Stbfaßes. 

£ie§  es  im  urfprüngticben  lept  (oon  gleicher  £>anb  auch  mit  bem 
ermähnten  Serjeicfanis  ber  Slnflagepunfte) : „34  befenne,  baß  i<b  famt 
meinen  Kithaften  roiber  einen  G.  9tat  aflbie  etliche  State  — roiber  unfern 
bürgerlichen  Gib  — »erbotene  heimliche  Seratfchtagungen  gehalten,  ich  fie 
auch  mit  nieten  Sertröjlungen  perfuabieren,  baf?  fie  mich  — beooDmächtigt 
unb  mit  einer  ©upplifation  nach  SRegensburg  abgefertigt,  in  roclcber  mir 
einen  3tat  etlidjermafjen  nerfleinert,  auch  ihnen  Kai)  unb  Drbnung  in 
ihrem  Regiment  ju  geben  nor  $anben  gehabt  unb  uns  über  ben  einge« 
führten  neuen  Sürgereib  bcfchmcrt,  — roomit  mir  einem  G.  9iat  Unrecht 
getban  K.  Kit  biefem  allem  ich  bann  hochflräflicb  gehanbelt,"  fo  ift  in 
Bern  angeftebten  Statt  unb  in  ber  Urpheb  Serjago  als  ein  gcfchäftiger 
SHufroiegler,  unb  er  unb  feine  ©euoffen  als  Setfchroörer  gegen  ben  Kat 
bargefteHt,  „mit  benen  ich  Äränjelmahl  unb  bahin  Seratfchtagungen  ge« 
halten  habe,  baf)  fie  auf  gemeinen  Sofien  fid)  beftagen,  auch  einer  ben 
anbern  auf  alle  jutragenbe  galt  entheben  rooUteu:  als  mären  fie  foroohl 
in  ber  KatSfaßung  als  aud)  ber  Sürgerannahmc  mit  neuerlichen  GibeS« 
»erpftichtungen  jum  hofften  befchmert,  alle«  ju  mein  unb  meiner  auge- 
beuteten  Kithaften  (bie  ich  auch  jum  2eil  namhaft  gemacht  habe)  Ser« 
bruefung  unb  Nachteile."  ,,l£af)  aud)  mir  uns  angepafjt,  allcrhonb  Jieue« 
rungen,  infonberheit  mit  ©eftattung  ber  ©aframente  miber  eines  G. 
Kats  alt  £erfommen  unb  publizierte  Drbnung  einjuführen.  ©obann  aud) 
einen  G.  Kat  bei  männiglichen  h®4  unb  niebem  Stanbes  biffatniert,  als 


Digitizeci  by  Google 


192 


iS  a (|  n c t 


füllten  mir  mit  ber  ®6at  bebrängt  roerben  — uub  in  fofeßem  adern  ich 
ein  fonberbarer  Scförberer  geroefen." 

„Unb  roieroohl  ein  erb.  9tat  gute,  befugfame  Urfa^en  gehabt,  mich 
boßer  ju  ftrafen,  fo  haben  fie  bod),  angefebencr  Herren  unb  meiner  Se= 
freunbten  unb  Sladjbarn  — große  ^ftrbitt  — bie  Sarmherjigfeit  ber 
Schärfe  Siechten«  oorgefeßt  unb  mich  biefer  ffängnuß  bergefiait  ent= 
taffen ; bc«  ich  jufamt  fcßulbiger  SDanlbarfeit  einen  gelehrten  Gib  mit 
auferhobenen  Ringern  ju  ©ott  bent  ädmädjtigen  unb  f.  I.  ^eiligen  ge- 
feßrooren,  mich  fflrohin  begleichen  Sachen  gänjlicß  ju  bemüfügen  — unö 
einem  erb.  Slat  ade  bürgerliche  fchulbige  ©ehorfatne  ju  leiden,  auch  baß 
id)  biefe  ©efängni«  — toeber  gegen  Sürgermeifter  unb  Siat  unb  aden 
beiten,  fo  baran  fdjulb,  in  Slrgem  ob.  Ungutem  räche  — in  fein  einige 
Steif’  noch  Siege.  Sonbern  ba  ich  $u  jemanb  Spruch  unb  gorbenmg 
ju  haben  Dcrmcinte,  mich  orbenttießen  9lu«trag«  Siechten«  — begnügen 
loffen  fod  unb  mid." 

Sodte  er  biefer  Urpßeb  juroiberhanbeln,  fo  foden  Sürgermeifter 
unb  Siat  bas  Siecht  haben,  ihn  ju  ftrafen  unb  fode  ihn  bagegen  nicht« 
unb  niemanb  feßüßen,  unb  oerjidjte  er  befier  §orm  auf  Serjeißung. 

®iefe«  Sefenntni«,  welche«  SCerjago  ju  unterfchreiben  unb  511  be-- 
fchmören  hatte,  geht,  unb  jroar  oiel  rociter  al«  bie  urfprüngliche  Raffung, 
über  ba«  ßinau«,  roa«  er  bei  feiner  Vernehmung  eingeftanben  hatte,  unb 
legt  ihm  in  ben  SRunb,  gegen  ma«  er  ft<h  entfdjieben  »ermaßn  hatte, 
auch  ift  e«  namentlich  für  feine  ©enoffeu  fompromittierenber.  G«  liegt 
ber  Verbacht  nahe,  baß  bie  erfte  Raffung  Xerjago  oorgelefen,  jur  Se= 
fcßroönmg  unb  Unterfchrift  aber  ihm  eine  Sieinfcßrtft  ber  ichärferen, 
namentlich  für  feine  ©enoffen  oerfänglidjeren  jrociten  unterbreitet  unb  non 
ißm  ohne  lienntni«  bc«  fpejieden  Inhalt«  arglo«  unterfd) rieben  unb  be= 
fchrooren  roorben  ift. 

®iefer  Verbacht  gcroinnt  bureß  eine  fpätere  florrefponbenj  Srerjago« 
(Veil.  86 — 88)  an  Stahrfcßeiulicbfeit. 

Dßne  ®atum  — uermutlich  Sßitte  gebruar  1595  — feßreibt  er 
nämlich  ein  Sidet  an  ben  Stättmeifter,  roorin  er  bittet,  ißm  SSbfcßrift 
feiner  gegebenen  Verfcßreibung  beim  SHat  au«juroirlen.  Sodte  fte  ißm 
nerroeigert  rocrbeit,  fo  bittet  er  ben  Stättmeifter,  „an  feiner  ftatt  baroiber 
ju  proteftieren,  roemt  er  au«  Sergeffcnßeit  roiber  einen  ober  ben  aubem 
Srtifel  ßanbeln  fodte,  baß  er  feine  iperfon  unb  roohlßergcbrachte  Ghreu 
befier  gorm  mode  geroaßrt  ßaben." 

3n  einem  roeiteren  Schreiben  an  ben  Stättmeifter,  am  21.  gebruar 
bem  Siat  norgetragen,  äußert  er  ließ : er  ßabe  jroar  troß  roiebcrßolten 
Sitten«  leine  Sbfcßrift  feiner  Urphebnetfchreibung,  aber  bodj  fooiel  cr= 


Digitized  by  Google 


‘£ie  9tcich«jtabt  Schwäbisch  ©münb  1576  ff. 


193 


langt,  bafc  fie  itfiit  — mc^rercmatc  oorgelefen  roerbe  unb  bie*  fti  oor 
einigen  Sagen  gefdjeben.  „So  befinbe  ich  aber  fooiet  barinnen,  ba§  fie 
auf*  äußcrfie  mir  an  meinen  Gfjren  oerle^lid^en.  Sieroeil  mir  aber 

uäd#  meine«  reinen  ©eroiffen«  nicht«  lieber  — auf  biefer  Seit,  benn 
mein  — guter,  roof)l$ergcbrad)ter  Siebermannenamen,  auch  Srcu’,  gfro’ 
amb  ®laub’,  reelle  mir  aber  burdf  biefe  Skridjreibuttg  jum  höchflen  ge» 
-fdjmälert,  baburch  mir  bie  Sadj>  bei  oielen  nachteilig  erfüllen  will,"  alfo 
bittet  er  bie  Stättmeifter,  fiel)  beim  9?at  für  ihn  auf*  bringenbfie  ju 
oerroenben,  „baß  ihm  feine  Skrfdjteibung  roi ebenem  — herausgegeben, 
faffiert  unb  gar  abgethan  roerbe,  bamit  ihm  folche  nicht  möge,  roie  benn 
l'chon  gefdhehen,  an  feinen  ©hren  oerlefelidhen  norgeioorfen  werben." 

3n  einem  britten,  am  23.  gebr.  oor  ben  9iat  gebrachten  Schreiben 
an  benfelben  fpridjt  et  — nach  erhaltener  abfdjlägigcr  Antwort  — au*,  er 
■fönne  biefe  wegen  feiner,  roie  auch  feiner  l.  Soreltern  famt  feiner  l. 
flinber  rooblber9ebra<hteit  6hre|1/  welche  bei  faiferl.  unb  fönigl.  ÜDJajefiäten 
— roohloerbient  geroefi  („beffen  ich  im  3aH  ber  9fot  augenfdjein  auf» 
plegen")  nicht  alfo  paffieren  laffen,  alfo  baß  er  an  gebührenben  Drten 
um  Stat  unb  £ülf’  ferner*  anjufuchen  höchlich  oerurfacht  roerbe. 

Sie  Skrfdjreibung  oerroeife  ihn  für  ben  gatt  einer  Sefchroerbe  felbft 
an  ben  orbentlicheu  dichtet,  unb  er  bittet,  ihm  mitjuteilen,  roet  in  erfter 
3nftanj  jroifchen  bem  9lat  unb  gemeiner  33ürgerfd)aft  orbentlicher  Stichler 
fei.  6r  möchte  aber  beffen  oicl  lieber  überhoben  fein  unb  bittet  fleljent» 
lieh,  ihn  3ur  Söeitläufigfcit  nicht  §u  vcrurfachen. 

Db  biefe  SBitte  ober  jene  Srohung  mit  gerichtlicher  Älage  etwa« 
gefruchtet  hat,  ob  Serjago  auf  bem  gerichtlichen  2Beg,  roenu  er  ihn  bc= 
fehreiten  muhte,  etwa«  erreichte,  roiffen  roir  nicht,  ba  übet  bie  ganje  Sn» 
gelegenbeit,  über  welche  bie  Ghroniften  ohnebem  gänjlich  fchroeigen,  feine 
weitere  Nachricht  auf  uns  gefommen  ift.1)  Sooiel  ift  aber  au«  biefem 
Schreiben  Serjago«  ju  erfehen,  bah  bie  ©eheimen  nicht  umfonfi  ihm 
biefe  SBerfcbreibung  abgelifiet  hatten:  fie  oerfofgteit  unb  erreichten  babei 
ben  3roecf,  auch  gegen  bie  anberen  güangelifdjen  eine  CQanbhabe  ju  ge» 
roiimcn  unb  ihre  Sßerbinbung  ju  fprengen;  burch  ba«  Sefanntroerben  oon 


’)  Sie  einjige  mir  befannte  Spur  oon  @.  2.  haben  mir  in  ben  Ephemeride* 
be*  f<h*ün,  Strjt  unb  Sichter  in  ©öppingen  1552 — 1616  (f.  SS.  o.  $epb  in 
tälürtt.  VII,  1898  S.  267).  Semnad)  hat  er  im  löerein  mit  ftintr  grau, 

einer  ©münberin,  ooit  Senebig  au«  foilfcare  (loefj!  in  ÜJiurano  oerfertiflte)  0ta«gefäfte 
ber  Stabt  ©münb  al«  ©c|<hcnf  iiberfanbt.  3n  einem  ber  Sijiicha  f istln«,  bie  er 
barauf  anbrfngeu  lieft,  6 ei  fit  c«:  Accipe  placato  (al.  pacato),  praeclara  Uamun- 
dia,  vultu,  wa«  bafiit  fpricht,  baft  biefe«  ©efchenf  n a 4 bcu  ftier  berichteten  ®or» 
•gütigen  gemacht  würbe. 

atlrtt.  8tcrtet|abr«b.  f CanbtSjeC*.  Jt.  J.  X.  13 


Digitized  by  Google 


194 


Sü*  a -i  n c t 


derjagos  llrpheb  unb  burdj  bie  9lrt,  wie  man  bei  ber  SDerfolgung  ber 
anbcren  fein  3eu9n's  benüfcte,  roar  fd)on  bafür  gcforgt,  baß  feine  ej)e= 
maligen  ©enoffen  fidß  nicht  mehr  mit  ooHem  Vertrauen  um  ihn  fdjarten. 

diefe  3abre  finb  and)  burd)  bie  Serfolgungen  gegen  bie  Goangeti* 
fcßcn  in  ©teiermarf,  flärnthen  unb  flrain  bezeichnet.  3luS  bemfelben 
3ahre  1596,  in  meinem  bie  geroaltfame  ©egenreformation  in  Slawen  er» 
folgte,  haben  ro*r  e*n  Sftenjtücf,  baS  geigt,  welche  ocrjroeifelt  engen 
©cßranfcn  ben  ©oangetifcßen  in  ©münb  gefiecft  roaren  (iReoers  bc6  ©ans 
3af.  ©au g oom  10.  dec.  1596,  fßergamenturfunbe  bes  ©miutber  SRat- 
hausard>ios). 

©.  3-  ©aug,  eoang.  ©oßn  eines  eoangel.  Bürgers  (oieDeicbt  beS 
Sebafiian  ©.,  f 1590,  ber  1574 — 76  an  bet  ©piße  ber  eoangel.  SBe* 
roegung  ftanb,  ogl.  SSjfjSh.  31.  3-  H-  ©•  295),  fab  fi<h.  nacßbem  et  als 
wohlhabenber,  meift  im  Stuslanb  ftch  aufbattenber  Kaufmann  nach  bent 
©miinbet  33ürgerret©t  längere  3e't  nicht  oiel  gefragt  batte,  toie  er  fagt, 
„wegen  meiner  unb  meiner  flRitintereffenten  ©eroärb  unb  ©anblungen  ge* 
brungenlicb  geurfacht,  bei  bem  — 6.  fRat  0.  ©.  um  SReflituicrung 
meines  — ererbten  Bürgerrechts  unb  baß  meine  geliebte  ©auSfrau  unb 
Äinber  ins  Biirgerredjt  aufgenommen  mürben,  §u  bitten."  dies  mürbe 
ibm  nun  jroar  oerroiHigt,  aber  in  rcligiöfer  Bejahung  „eine  2Raß  unb. 
Bcfdjeibenheit"  jur  Bebingung  gemacht,  nämlich:  „baß  i<b  unb  meine  l. 
©auSfrau  — meil  mir  noch  ber  3f*t  ber  A.  C.  jugetßan  — fürbaß  unb 
in  einige  3e‘t  feines  ber  gebadeten  ^Religion  ©yerjitium,  — in  ber  Stabt 
allbie  unb  in  unferm  ©aus  haben,  gebrauchen  unb  begehren,  noch  oiel 
weniger  mit  anbem  unfern  SReligionSocrroanbten  roiber  einen  6.  5Rat  uns 
uflainen,  oerbünben,  auch  unfer  ©auSgefinb  ober  anbere  Bürger  ju  biefer 
Religion  nit  antreiben  ober  irgenb  roaS,  bas  ihrer  fath-  Religion  ab* 
brüchig  ober  oertninberlidj  roeber  inner*  noch  außerhalb  ber  ©tabt  für* 
nehmen  foHen  — unb  uns  in  alleroege  gegen  einen  6.  SRat  unb  gemeiner 
Söiirgerfc^aft  — mit  äußerlichen  Zeremonien  ober  disputieren  unärgerlich- 
oerhaltcn  — alles  bei  Berroirfung  unfereS  33ürgerrec©tS  unb  anberer 
oorbehaltenen  gebührenben  ©träfe." 

3ebe  Hultulhanblung,  jebe  Äunbgebung  ihres  ©laubenö  roar  fomit 
ben  ©oangelifchen  unterfagt,  roährenb  bem,  burch  bie  Sefuiten  unter* 
flöhten  Slerus  jebes  fircßliche  SRittel  unb  jebe  weltliche  Unterjiüfeung  ju 
©ebote  ftanb,  um  ben  alten  ©tauben  jur  auSfd)ließlichen  ©errfdjaft  ju-. 
bringen  — ein  ungleicher  ftampf! 


Digitized  by  Google 


lie  Juidjolhbi  SAiri&ifdj  ©miinb  1576  ii. 


195 


VII. 

9rr  Rat  oirb  grgtniilxr  bnn  Ctfdjo  f uni  bttt  3tfuilcn,  bie  PrirRcrfctiaft  gegen  Stall- 
Pfarrer  Sdjroll)  fdjmterig.  Staub  ber  Prrfafung  bei  ber  töenle  be»  3a!)tl]unbetl9. 

Som  4.  3an.  1597  batiert  ifi  ein  Streiten  be«  2Bilb-  Ä^eHnet 
uon  3innenborf  (roabrfcheinlicb  geifllid^cn  SRats  ju  ISugSburg)  an  Dr.  jar. 
Äart  Äörtig,  SpnbifuS  ber  Stabt  ©münb,  (ob  es  roobl  ber  1594  als 
grettnb  ber  Goangelifchen  oerbädjtigte  äboofat  ifi?),  aus  meinem  mir 
erleben,  bafj  ber  lefctere  fi<b  erboten  bQtte/  »}u  beförbern,  bafj  baS 
Sluguftincr  lllofar  in  ©miinb  ben  Herren  gefuiten  möchte  eingeräumt 
roerbeu."  Dbroobl  bes  ßlofarS  Gintommen  an  ftdj  felbft  gering,  fo 
mären  ju  ber  ^efuiten  gebührlichem  Unterhalt  roobt  SJJittel  unb  SBcge 
ju  fittben;  es  märe  aber  ju  biefem  SBerf  „bcS  &.  Sifchofs  ju  Augsburg 
3utbun  oonnöten".  Das  fyabt  ber  SSrieffaller  aus  gleichem  rooblmeinem 
bent  Gifer  an  gebfibrenben  Orten  anjubeuteu  nicht  unterlaffen.  Der 
SSifdjof  roolle  es  hierin  an  nichts  fehlen  laffen,  habe  aber  feine  siebenten. 
Das  geringe  Gntgegenfommen  ber  ©mfinber  Dbrigfeit  bei  ber  93ifitation 
1588  unb  ber  geringe  Grfolg  mache  cS  ratfam,  bei  biefem  Vorhaben 
bebutfamer  ju  geben.  Dbne  fidh  oorbereiten  2öiHenS  ber  Dbrigfeit  ocr= 
fiebert  ju  hoben,  möchte  ber  Söifcbof  fich  nicht  auf  eine  etma  oergebliche 
Semiiljung  cinlaffen. " 

Gin  Giugang  baju  fönnte  eS  fein,  roenn  er  cs  babin  richtete  unb 
ihn  mit  nächfient  beantroortetc,  ob  bie  roettlicbe  Dbrigfeit  unb  £err 
Pfarrer  Sdjrotb  leiben  mögen,  bafj  bie  Herren  Qcfuiten  auf  nächft® 
fotnmenbe  Stefan  elemosynes  et  missionis  causa  babin  gelangen  unb 
ihr  officium  mit  IJkehigen  unb  SJeidjtbören  oerrichten,  in  Hoffnung,  „ba 
es  betn  $emt  Pfarrer  unterhaltshalber  befchroerlich,  bie  Dbrigfeit  merbe 
ihnen  roobl  ju  fontentieren  roiffen“.  Gr  fd)liefjt:  dimidium  facti,  qui 
bene  cepit,  habet. 

Die  nächfa  gortfebung  biefes  39ricfroe<hfels  ift  uns  nid^t  erhalten; 
aber  ein  Schreiben  besfelben  an  benfelbcn  ootn  23.  Slptil  1598  nimmt  barauf 
93ejug:  „Dasjenige  ju  profequieren,  roas  oor  biefem  unter  uns  confidenter  — 
agitiert  roorben,  füge  ich  bem  fjerrit  ju  oentebmen,  bnfj  beim  Sifdjof 
foroobl  in  ber  ffioebe  oor  Sßfingfan  bie  Slborbnung  insignis  concionatoris 
ex  patribus  societatis  Jesu,  als  bie  !Wachfdhidfung  beS  SuffraganS  jur 
Grteilung  ber  girmung  nach  ©mütib  nunmehr  richtig  fei."  Gr  roolle  ihm 
ben  herm  concionator,  „mihi  admodum  familiärem“,  jur  gortfebung 
biefeS  guten  SffierfS  in  befam  laffen  befohlen  fein. 

3n  Dr.  ftönig  ftnb  fobann  jroei  Schreiben  beS  SBifcbofS  gobantt 
Otto  (ber  in  betnfelben  3“hte  far&)  00111  28.  Slpril  unb  oom  16.  ®tai 
1598  gerichtet.  3m  erfaren  jeigt  er  bem  „hochgelehrten,  befoubers 


Digitized  by  Google 


196 


SB  <t  fl  n t r 


lieben"  an,  bafs  er  „auf  fein  hiebeoor  eifrig  gegebenes  ©oflijilieren*" 
jtoei  patres  ©.  3-  nach  ©inünb  unb  umgelegenen  Orten  guäbig  abge= 
orbnet,  bafj  fte  „bie  fßfarrfinber  jur  Sbininiflration  ber  Firmung  — 
präparieren  unb  roas  auch  fonfl  ju  SCrofl,  §eit  unb  auferbauung  bes 
fatb-  BölfleinS  reifen  — möge,  oerriditen  foHen".  Sr  richte  an  ibn 
bas  änfinnen,  babin  bemüht  ju  fein,  bamit  fte  ihren  Unterfchlupf  an 
einem  bequemen  Ort  hoben  fönnen. 

3m  jroeiteit  besieht  er  ficb  auf  eine  non  S5r.  flöitig  erhaltene 
Sntroort,  unb  fdjreibt:  Unb  baoon  haben  mir  gern  gehört,  ba§  bie 

patres,  fonberlich  P.  IDaoib  einen  folgen  concnrsum  et  applaosum 

gemacht;  ba§  er  ein  Halbjahr  fein  fßrebigen  bort  oerrirhten 
möge,  gebenfen  mir  uns  mit  ihrem  ißroDinjial  311  Dergleichen.  Safr 
fein  Suffragan  im  augufiinerflofter  einlofiert  fei,  billigt  er. 

9iun  erging  aber  unter  bem  5.  3un*  1598  ein  Schreiben  oon 

Bürgermeifter  unb  SHat  an  ben  Bifcbof,')  in  roeldhem  biefelben  sroar  non 
ben  Schritten  besfelbcn  mit  SInerfenmmg  fpredhen  unb  erllären,  fte 

fönnten  „nichts  anbers  fpüren  ober  Dernchtnen,  beim  bafe  es  aus  treu* 
herjiger,  roahrer  fatholifcber  3imeigung  unb  affeftion  — gefebehe,  mie 
au<h  bie  3iigefchicften  patres  hoch  gelehrte,  oerftänbige  Seut  feien,  bie  an 
ihrem  höchften  — nichts  erroinben  taffen,  berenlrocgen  mit  G.  3-  @n. 
großen  2>anf  fagen,"  bann  aber  fortfahren:  „3ebodh  fomntt  uns  ctroas 
mit  Schmcrsen  für,  bafs  mir  unb  unfere  ©eifilidhe  aühier"  — (nicht  allein 
non  ©oangelifchen,  fonbent  auch)  »oon  beit  Ratholif^en  felbfi  — untge* 
tragen  unb  befdjrait  roerben,  bab  mir  unb  unfere  Siirgcrfdjaft  in  ber 
roahreit  Religion  etroas  fchmanfen,  3uoiel  naebfehen  unb  bab  mir  auch 
mit  guten  fathol.  fßfarrherm  unb  ijkieftcm  nicht  roohl  oerfehen  — beS* 
wiegen  hätte  G.  g.  ©n.  Patres  notrcenbig  allhero  orbnrn  inüffcn,  ge= 
biihrenbe  ^Reformation  in  ber  SReligion  anjuftellen.  “ 

„Uns  unb  unferen  ©eiftlicljen  gefchieht  mit  folchet  Besichtigung  ganj. 
unb  gar  Unrecht;  benn  — ohne  9luhm  ju  melben  — (haben)  toir  bis 
baher  befieS  unb  getreuen  gleibeS  bie  wahre  fathol.  Religion  helfen 
beförbern  — babei  — biejenigen,  roelche  fuh  berfelbcu  ungehorfam  3U 
toiberfeßen  unterfknben  — nermittels  gebührenber  Strafen  bauon  ab- 
gehalten  unb  fooiel  immer  an  uns  gerocfeit,  was  mir  doii  unfern  — 
l.  fathol.  Borfahren  — empfangen,  miDerbrucft  auf  unfere  fRacbfömtnling  — 
bringen  mögen." 


*)  Sin«  bent  SialbiiUMtcbip.  Überjdniit : ©egen  ber  girmunq  alliier,  anc$  beb 
Sluguftiner  * Äteftcr«  halben,  irie  babfclbe  benen  I'.  P.  Jefniteii  feilte  eiitgeräumt 
irerben.  1597. 


Digitized  by  Google 


Eic  SRci(f)9ftabt  Sdpräfcifcty  ÖJmiinb  1576  ff. 


19T 


Geneben  biefem  ftnb  nit  allein  roir,  fonbern  audj  eine  gartje  — 
fathol.  Sürgerfchaft  mit  unferem  ßjfarrßerrn  M.  3oß-  Schrott 
(meiner  unterer  Ißfarr  über  20  3aßr  her  nit  mit  geringem  Ehr  unb  Sob 
torgeßanben  — in  unterer  magren  SRcligion  alliier  Diel  ©ute«  geßhaßt, 
auch  er,  roie  nicht  weniger  feine  untergebenen  ^Sricfler  ein  gut  eremplarifd) 
Skfen  geführt)  ganj  roohl  juf rieben,  fie  auch  berjeit  nid^t  ju  änbern, 
niel  weniger  ju  ocrroechfeln  begehren,  alfo  bah  roir  mit  SBahrßeit  rooht 
fchreiben  fönnten,  baß  e«  in  unterer  Stabt  mit  fpflanjuitg  unb  SDicfjnmg 
ber  fathol.  SReligion  bei  SUfenfcßengebenfen  niemals  beffer  — geftanben; 
baßer  hoben  roir  nicht  unterlaßen  foDen,  biefefl  ungegrünbeteit  S3efcßraien« 
halben  — ba  roir  oiefleicht  bei  E.  g.  ®n.  gleichermaßen  eingetragen 
roorben  wären,  gebiihtenber  3Jtaßen  ju  entfdjulbigen. " 

Sie  beteuerten  unb  baten  ben  Sifdßof,  „fie  bahin  ju  erf ernten,  baß 
fie  »ermittelfl  göttlicher  ©nabe  bi«  an  ihr  Enbe  bei  ber  fathol.  SReligion 
unroanbelbar  — oerßarren  unb  alle«  Sffiibrige  — fooiel  immer  möglich 
oon  obrigfeit«rocgen  abjufeßaßen  gemeint." 

Ta  er  auf  ben  19.  3“ni  feinen  Suffragan  äur  Vornahme  ber 
girmuug  nadh  ©münb  }u  fd^itfett  beabßdßtige,  fo  hätten  fie  »biefe  S3e= 
fieHung  getßan",  baß  berfelbe  unb  feine  ißriefter  aUßiet  fterberg  haben. 

hierauf  erfolgte  bie  bifcßöfliche  Antwort:  Taß  feine  oon  ber 
Socielät  3efu  abgeorbnete  patres  ihren  empfangenen  Sefeßl  mit  ange= 
legenent  gleiß  unb  ju  ihrem  guten  genügen  oerrießtet,  unb  fie  ihren 
fatholifcßen  Eifer  (an  bem  er  niemal«  gejroeifclt  habe)  alfo  beßetjt  unb 
fianbhaft  erfläreu,  gereiche  ihm  jroar  ju  befonberem  aßoßlgefaUcn.  „2öir 
mäßen  aber  baneben  mit  etroafi  ©ebulb  anhören  unb  oermerfen,  baß 
un«  unfere  roohlmeiitliche  — Slnorbnung  unb  Scßicfung  etroa«  mißbeutet 
roerben  miß,  al«  ob  folcße  bureß  eure  — ju  ber  Religion  geringe  An: 
mutung  unb  Unadjtfam  ober  ber  ©ciftlichen  $inläßigfeit  nerurfacht  roorben 
roäre.  3ft  un«  nie  ju  ©ebanfen  gefommen,  fonbern  all  unfere  gntention 
einjig  bahin  geftanben,  euch  in  eurem  hergebrachten  !athol.  Eifer  ju  ani= 
mieten  unb  jugleicß  mit  ber  girmung  ba«jenige  nerrichten  ju  laßen,  roa« 
roir  non  Anbeginn  unferer  ^Regierung  au«  aHerßanb  eßeßaften  SBerßinbe* 
rungeit  einßeffcn  mußten.  Temnacß  un«  ju  euch  »erfeßen,  ißr  roerbet 
euch  burch  bergleichcn  nicht  irremachen,  fonbern  eine  Anregung  fein 
laßen,  baSjenige  fortjufefcen,  roa«  ißr  bisher  ju  aller  fatholifcßen  guten 
Sati«fa!tion  rühmlich  erjeigt  habt." 

So  hatte  man  im  Eifer,  bie  Scnbung  unb  ben  längeren  Aufenthalt 
ber  3efuiten  in  ©münb  ju  begrünben,  ba«  Ehrgefühl  ber  gutfatßolifdhcn 
Stabt  oerlefct.  Tie  Abßcht  ging  eben  über  bie  Erbauung  unb  Skfeßigung. 
im  fathol.  ©lauben,  für  bie  ja  boeß  ohnebie«  f)tiireic^cnb  geforgt  roar„ 


Digitized  by  Google 


198 


28  a g 11  c r 


hinaus  — eine  t>Iei6enbe  Slnficbelung  bcr  Sefniten  roar  im 
$Ian.  ©ic  ifl  nicht  juftanbegcfommen  — ober  inan  roar  auf  bem 
2Bege,  über  bie  flöpfe  ber  both  fo  eifrigen  ©eijllithen  roeg  baju  ju 
gelangen. 

Da§  übrigens  Pfarrer  Stroth  bei  feinen  firdjliche»  Seftrebungen  an 
bem  fachlichen  (rifer  ber  Stabtregenten  allein  nodj  feinen  genügenb  feflen 
Soben  batte,  fonbern  noch  anberer  ©tüfeen  bcburfte,  beroeifi  ein  Vorgang 
im  Sabre  1601.  SSürgermcifier  Heinrich  Dapp  roar  ber  flaffe  ber  ^ßriejler= 
fraternität  100  fl.  unb  20  fl.  3 ins  fdjulbig.  ©dfroth  beantragte,  ibm  bieS 
(Selb  jum  ©efchenf  ju  machen,  um  roaS  fid)  angeblich  bie  SBürgermeifterin 
bei  bem  erfleren  pcrfönlich  oerrocnbcte,  unb  er  fehle  biefen  Slntrag,  wegen 
beffen  bie  ißrofuratoren  ber  Fraternität  fich  bei  bem  Sifdjof  befd) inerten, 
burcb,  inbem  er  fid}  auf  bie  SJerbienfle  DappS  um  ©rhaltung  bcr  fatt). 
9ieligiou  unb  gegen  bie  feherifchen  Söürgcr,  gegen  bie  er  ihm  treulich 
Seiflanb  gethau  habe,  berief. 

Früher,  als  bie  ©oangclifdjen  als  politifdjc  ©egenpartei  ju  fürchten 
roaren,  fämpften  bie  weltlichen  Häupter  bcr  ©tabt  gattj  non  felbft  an 
ber  ©eite  ber  ©eifilichfeit.  Seht,  roo  biefer  Seroeggrunb  roeggefaHen 
roar,  fcffien  bei  einem  bcr  Sürgcrnteiflcr  baS  ©infehen  anberer  Drieb-- 
febern  nicht  überfliifftg.  ©eferot^  muhte  fich  aus  biefem  Stnlafj  noch  1002 
non  bem  Sarfüfierguatbian  Dr.  ©eman  ')  eines  unerlaubten  SerhältniffeS 
mit  ber  Siirgermeifterin s)  bcfdhulbigen  taffen,  roeShalb  (unb  roegen  anberer 
gegebener  Slnflöfje)  juerft  bet  9iat,  bann  auf  beffen  Sefdjroctbe  — roeil 
©eman  nidht  erfchieu  — ber  Sifchof  biefem  baö  ^rebigen  bis  auf 
weiteres  nerbot.  ©6  ifl  nicht  roahrfcheinlid),  baj}©<hrot  gegenüber,  ber 
40  Sah«  lang  (f  18.  Suni  1621,  SogtS  ©hronif)  in  h<>hfm  Sinfehen 
fein  Smt  ucrroaltete,  ein  foldjer  Serbacht  berechtigt  roar;  aber  bei  ber 
Durchführung  feines  fachlichen  ^Programms  fdheint  er  jeber  SRüdficht,  felbft 
bcr  auf  feinen  9(uf  uergeffen  unb  23unbesgenoffen  gefugt  unb  angenommen 
ju  haben,  roo  unb  roie  fie  fich  barboten. 

©S  ifl  fiir  bie  ©ntroicflung  ber  Skrhältniffe  in  ber  9ieichSjlabt,  bei 
ber  auSfchliefjliche  ©eltung  ber  fatholifdjen  Jlonfeffton  unb  Übetroiegen 

*)  Üter  ifjn  ogt.  teil  Ütuffa^  Pubele : ©efebiebte  be8  3ran5i8fancr<3Jtinoriten* 
tleftcr?  SdiwSb.  ©miinb.  1890  S.  133:  „Unter  beit  ©uarbianen  ifl  namenO 

lid)  tr.  CJaepar  ©ermann  bcrPorjubcbcn,  ber  1595—  98  Prooinjial  War  unb  hierauf 
baa  ©uarbianat  ju  ©münb,  ba#  er  auch  fdjort  Perser  1594  innegebabt  baten  fett, 
übernahm  unb  baieibjt  1604  be'djbclagt  unter  bem  SuOrufe : Jam  vici!  ftart.“ 

**)  $iefet  grau  begegnete  c8  in  ihrem  28itwenftanbc  (feit  1609),  baß  fie  1616, 
bcr  $cjrcrci  pcrbä<btigt,  fließen  mufjte.  Sie  jog  fid>  auf  einige  geit  i"  ta«  fltofier 
flnber  jurütf,  oon  wo  ihr  ber  'Prior  burdf  'Briefe,  u.  a.  art  Scbrotb,  freie  iHücfftbr 
nach  ©münb  auJjuwirfen  fuefite. 


Digitized  by  Googl 


Eie  9ici(fy!fhbt  gtfyn>56i|<§  ©niüiib  1576  jf. 


199» 


beS  ariflofratifdjen  Element«  in  ber  Berfaffung  unb  ^Regierung  bicfelben 
Ärcife  $u  Berfedjtetn  Ratten  unb  miteinanber  fortfdjritten,  6ejcid)uenb, 
bafj  in  biefem  3e',raum  fein  erwähnt  ift  oon  Einberufung  beS 
©rofien  SRat«  bejw.  ber  3unftmeifter  jum  9tat  (f.  Bjf)«h-  31.  $.  I.  ©.112f). 
Er  foU  nach  ben  Miscellaneis  de  civitatc  Gamundiana  (oon  1702) 
geruht  haben,  bis  1649  eine  au&erorbentlid)e  Beranlajfung,  eine  BolfS= 
beroegung  ju  feiner  Berufung  nötigte.  Es  regierte  in  biefer  3eit  auS= 
fcbliefjlich  ber  JUeine  9iat,  in  mistigen  Angelegenheiten,  befonbet«  nach 
Aujjen  oon  beit  ©eheinten  oertreten.  3m  3ü^rc  1605  erhöhte  ber  3iat 
bie  Bräfentien  (©ifcungsbiäten)  feiner  SJtitglieber  oon  3 auf  8 fireujer 
unb  oerroiQigte  ihnen  au§er  ben  bisherigen  8 fltaftern  $o!j  aus  ben 
©tabtwalbungen  jährliche  8 fl.  auS  ber  Stabtfaffe,  mit  betn  Vorbehalt, 
biefe  3ulage  roieber  rüdgängig  ju  machen,  wenn  baS  Jtammergut  burch 
Srieg  u.  a.  in  bebeutenbe  Abnahme  fäme. 

3n  betnfelben  Sahre  würben  bie  früher  erwähnten  Bemühungen 
um  Erlaubnis  jur  Einführung  eine«  2BeggclbS  bod>  noch  mit  Erfolg  ge* 
frönt,  inbem  Äaifer  Siubolfs  II.  fie  erteilte  „wegen  atlejeit  treu  geleisteten 
25ienften  unb  ©efälligfciten  unb  roeil  bie  ©trafsen  burch  bie  SHemS  fehr 
oerberbt  roorben".  ES  burften  oon  einem  gelohnten  2Bagen  4 Rr.,  oon. 
einem  eingefpannten  ipferb  2 Är.  erhoben  werben. 


Digitized  by  Google 


3ur  ©ejtljirfife  t>«c  Pollen  in  TOrffemberfl. 

Über  ben  crfien  Perfehr  ber  faiferlichen  spoft  bur<h  SBfirttcmberg 
ftnb  in  ben  legten  fahren  burdj  O.  Sebtich  unb  51.  Schulte ')  intereffante 
Stitteilungen  ocröffcntlidjt  roorbcn,  nad)  reellen  bcrfelbe  mit  Sicherheit 
in  etwa«  frühere  3eit  gefegt  werben  fann,  als  man  bisher  roufjte*). 
3b«cn  gemäfj  rourbe  fdjon  im  Saljr  1500  eine  foldje  pofl  mittel«  ^ßoft- 
reiter,  welche  fich  an  ben  einjelnen  Stationen  ablöften,  oon  ben  9?ieber= 
lanben  an  ben  faiferlichen  &of  burdj  SBürttcmberg  beforgt  unb  rourbe 
ba«  Pofipadet  oon  Stecheln  bi«  3nn«brud  — ein  2Beg  oon  103  Steilen 
ober  7G4  Äilomctern  — in  5 (Tagen  11  Siunbcn  beförbert.  3”*bcfonbcre 
rourbe  baöfelbe  nad)  einem  nod)  erhaltenen  poftfhmbenjettel  Sain«tag«  am 
28.  Stärj  bc«  genannten  3«hrd  jroifdjen  10  unb  11  Uhr  oormittag«  in 
Sheinijaufen,  ber  roiebtigften  Poftftation  bc«  Dberrhein«  bi«  sum  Gnbe 
bc«  18.  Qa^rgunbert«,  gegenüber  oon  Speier,  oon  einem  Poftbotcn  über» 
nommen,  rourbe  oon  ba  roobl  auf  ber  fpäter  üblichen  Poflftra&e  über 
Änittlingen  D2J.  Staulbronn,  6njrocil)ingen  D51.  Paif)ingen,  ßannftatt 
bi«  ^piodtjingen,  an  beffen  Stelle  als  Poftftation  in  ber  fjolge  ba«  nahe 
gelegene  (fberfibach  D21.  ©öppingen  trat,  beförbert;  in  Plochingen  tarn 
e«  Sonntag«  jroifchen  4 unb  5 Uhr  oormittag«  an;  oon  ba  brachte  e« 
ein  poftreiter  — 28,2  Silometer;  5,6  km  in  1 Stunbc  — in  5 Stunben 
nach  ©ingen  bei  ©eiSlingen  jroifchen  9 unb  10  Uhr  oormittag«;  ein 
weiterer  oon  ©ingen  — 34,2  Silometcr;  6,8  km  in  1 Stunbe  — roieber 
in  5 Stunben  nach  Söflingen  bei  Ulm  jroifchen  2 unb  3 Uhr  nachmittag« ; 
oon  Söflingen  ging  e«  bann  über  picfj,  bair.  S@.  Sabenhaufen,  3m'ös 
brud  ju  (ein  befonberc«  padet  nach  3ug«burg). 

p.  St. 

')  3n  ben  Stfitteiiuugen  bc«  3«bilut«  für  £ficrtcid'lfd>c  ÖJcjdiidjtafetfcbung 
XII,  1891  2.  491—504,  XX,  1899  ©.  284-287.  «gl.  «tu*  2rfiulte,  («cfcfticbtc  bc« 
mittelalterlid^cn  .«»anbei«  unb  «erlebt«  prifdjen  JScfibcutfddanb  unb  (Italien  I 1900 
©.  504  ff. 

’)  «gl.  b.  Stalin,  Söirt.  @tfd».  4 2.  818;  £(%8n,  tat  tburn  unb  aariefebe 

9ieid)«))oPamt  in  ßannflatt,  im  UnterbaltungSblatt,  Beilage  jur  Cannftattcr  3*itung 
1896  3?r.  61. 


Digitizeci  by  Google 


Hnfangc  i>Ea  ßiEfiamua  uni»  Separatiamua 
in  IDÜcttemlierg. 

Sun  6$r.  Ät>T&,  ©tablpfarret  an  bet  StiftJfir^e  in  ©luttjjart. 

3.  Tie  hauptljerbe. 

1.  Stuttgart. 

5Bir  beginnen  mit  ber  SWefibcna,  benn  bet  pietifiifdHeparatifiifche 
Jtreis  bott  bat  nidjt  blofj  für  bie  ©eftunungsgenoffen  im  Sanbe  eine 
flarfe  Slnjiebungsfraft  gehabt,  fonbem  Ijiet  gerabe  trat  je  länger  je  mehr 
ein  fanatifdjeS,  tumultuarifebes  ffiefen  ju  Tage,  baS  unmittelbar  ©djulb 
trägt  an  ben  febarfen  ÜDlajjregeln,  welche  bie  Regierung  julefct  ergreifen 
mufjte. 

Tie  S9ewegung  in  Stuttgart  reicht  jietnlicb  weit  jurüt!  unb  ift  oon 
Ülnfang  an  nicht  rein  pietiftifcb-  Schon  oben  IX  S.  74  mar  ber  ißrioats 
oerfammlungen  gebadet,  welche  Spejial  unb  SBogt  1685  jur  Slnjeige 
brachten,  mit  bem  SBunfcb,  fie  möchten  abgefietlt  unb  bie  oerbädjtigen 
Silber  (roof)l  23öbmiftifcbe)  oerboten  toerben.  Tie  33erfammlungen  fanben 
mäbrenb  beS  öffentlichen  ©otteSbienflcs  ftatt,  man  fatn  einer  chiliaflifcben 
Schrift  auf  bie  Spur. 

Sobann  toirb  Tejember  1695  ein  fpäter  oiclgenannter  Seftirer 
flalcfjbrunner  oorgeforbert,  wegen  beS  TapierenS  ber  modi  coneionandi, 
nlfo  unbefugter  flritif  beä  ißrebigtamtes.  6«  toirb  iljm  burdj  feinen 
Seid&toater  befohlen,  er  fofl  oon  begleichen  judicia,  bie  ihm  nicht  }u= 
fornmen,  a&flra^ieren. 

3m  Dftober  1703,  bei  Sefpredjung  ber  Tübinger  Stunbe,  berichtet 
SBeijjmann  auch  toieber  oon  oerbäebtigen  Äonoentifeln  bi«t  unter  ben 
gemeinen  fieuten,  toegen  bereit  er  Auftrag  erbalten  fyabc,  ftch  mehreren 
ju  erlunbigen.  6r  habe  bann  einen  Scbneiberägefellen  befdjicft  unb  ibm 
Inhibition  getban,  welches  oon  biefem  siuistre  aufgenommen  worben 
fei.  6s  fei  übel  baoon  gerebet  worben,  wie  benn  ein  SattterSgefeH 
bei  ihm  ficb  gemelbet  unb  ihn  ocrllagt  habe,  bem  er  aber  bebörige  3n= 
formation  getban.1) 

')  Eer  -Sanier  ijt  9Jcd  ($.  207),  leer  bet  autf)  in  Gälte  auftrclenbe  ©c^tieiber 
tcar,  treib  ich  ttiebt. 


Digitized  by  Google 


202 


JtoIB 


$aö  §aupt  bet  Stuttgarter  ipietifien  war  SBenbelin  Spinbier,, 
feit  1699  praeceptor  quartanus  am  ©pmnafium,  bet  Sefiret  SengelS. 
3um  etfienmal  mürbe  er  1702  not  baS  flonfifiorium  belieben,  weil  et 
oerbädjtige  principia  foviere.  (Sr  oerrounberte  fi<h  barüber : oom  GhiliaSmuS 
halte  er  nichts,  a(S  was  in  bet  Vibet  flehe,  et  mühte  ganj  blöb  fein, 
wenn  er  in  bie  3u0enb  etroaS  ftecfen  wollte.  3U  bem  Äol^bnmnet 
fomme  er  nicht  mehr.  Von  bem  ministerio  halte  er  nicht  oerflcinerliclj. 
(Sr  rourbe  ermahnt,  mehr  STpofiel  uitb  Goangelium  ju  Iefen  als  Apoca- 
lypsin,  beftanb  aber  barauf,  er  roijfe  non  feinem  GhiliaSmuS  als  Apo- 
calypsis  jeige,  fo  auf  determinationem  temporum  gehe.  SJlit  einer 
Verwarnung  fam  er  baoon.  Schon  1703  ift  er  roieber  roegen  Verführung  ber 
3ugcnb  burch  Veibringen  non  irriger  Sehre  unb  SMSfurfen  de  aeterno 
evangelio  unb  de  ealnte  diabolorum  nor  baS  flonfifiorium  befdhieben 
unb  allen  GrnfteS  non  begleichen  gefährlichen  atteDtatis  nbjuflehen 
ermahnt  roorben.  Gr  legte  bagegen  Verwahrung  ein,  nicht  er  bringe  ihnen 
begleichen  bei,  fonbern  fie  miiffen  es  nur  gehört  haben  non  Scuten,  bie 
in  fein  §aus  gefomnten  feien.  fTamit  gab  et  freilich  ju,  bah  in  feinem 
jjauS  ein  reccptaculum  für  foldje  Seute  beftehe. 

3m  SpttobuS  1703  roar  nun  abcrnial  norgefommcu,  ba§  burch 
ihn  ein  junger  StubiofuS  Vengel  ju  gleicher  ©eiflerei  »erführt  roorben 
fei,  ber  barüber  aus  bem  Stipendio  ausgetreten,  feine  studia  aoademica 
neriaffen,  hernach  mit  Vagieren  unb  Umlaufen  jicf)  beholfen  unb  uner* 
achtet  alles  gethanen  3ufpr«c^ö  roeber  feiner  nerroitroeten  SJluttcr  ber 
Verwalterin  ä»  Tenfenborf  noch  fonft  3emanbes  non  ber  gamilie  (ich 
baoon  hatte  abroenben  unb  jurücfbringeu  laffen. 

Spinbier  barüber  jur  Siebe  gefleHt  gab  au,  er  habe  Senget  in 
Gannfiatt  getroffen,  ihn  in  fein  §au6  genommen  unb  über  Stacht  beherbergt 
(obwohl  Vengel  Verroanbte  in  ber  Stabt  hatte).  Gr  roics  ihn  bann  ju 
M.  ©ruber  nach  £ofen,  nach  Vlarbad)  in  eines  Schufters  £auS,  ju  bem 
3nformator  SJlüHer  nach  fllein=Vottroar,  bamit  er  fi<h  bort  weiter  unter* 
richte.  3)lit  bem  VerjeicfmiS  ber  tßerfonen,  welche  in  ber  pietifiifchen 
Societät  flehen,  roo  fie  umnagieren,  ihre  privatem  mnxime  nocturnos 
conventns  anfteöen,  wollte  Spinbier  nicht  heraus  „suo  more".  ®er 
fEelan  bemerft:  „bem  jungen  Senget  hängt  bie  Verleitung  fo  an,  bah  er, 
obroohl  mit  harter  SJlühe  unb  oielem  glehen  feiner  Vlutter  bahin  ge* 
bracht,  roieber  in  eine  Schreiberei  ju  gehen,  bcnnoch  nicht  oblägt,  nach 
begleichen  socüb  ju  fpüren,  quo  eventu,  roirb  fich  jeigen". 

Slun  habe  fid;  aber  jüngft  ein  neues  emergens  ergeben  bei  einem 
©pmnafiaften  §cpplin  non  ftönigsbronn,  ber  audh  bei  Spinbier  in  ber 
floh  geroefen.  2luch  er  oerpel,  nadjbem  er  roegen  ber  Unruhe  eine  3eit 


Digitized  by  Google 


Eit  Anfänge  be«  lficti«mue  unb  Separati«mu«  in  IBürttemberg.  203 

lang  bas  ©pinblerifche  haus  oerlaffen,  non  neuem  fo  tief  in  bie  ©ocietät, 
ba6  er  feine  ©tubien  negligierte  unb  jenen  Seuten  nad&licf. 

©pinblcrS  &cm&  fei  jefet  bie  allgemeine  fRieberlage  geworben,  in 
melier  aDcrljanb  ^iefige  unb  frembe  Seute  (barunter  audj  umlaufenbe 
©tipcnbiaten),  bie  bisher  rationc  Sepnrntismi,  oerbäc&tigen  fanaticismi, 
aSertäftenmg  beS  mininterii  (als  mären  e$  lauter  Sudjftäbfer,  Sauc&bierter, 
irregeniii,  bie  ben  ©eift  nicht  fiaben  unb  niemanb  belehren  fönnen)  be* 
färeit  geroefen,  foroohl  9RannS=  als  2BeibSperfonen,  in  giemlicher  Slnjahl, 
bei  Tag  unb  SJtadjt  jufammenfommen.  Sann  {freuen  fic  jidh  sumptibus 
communibus,  bie  in  bcr  ©ocietät  ba  unb  bort  beigehoben  roerbcn,  über 
bas  gange  Sanb  aus  unb  bringen  bie  3e'1  mit  Umheroagieren  ju. 

Siefe  fogenannte  pietiftifdhe  Siieberlage  fei  aUijier  non  jiemli^en 
3eiten  fjer  bei  einem  flrämer  ßaldhbrunner  (ober  Äaltbrunner)  geroefen, 
in  beffcn  $auS  bcrglei^en  Seute  ungefdjeut  non  bem  ministerio  ecclesia- 
stico  läfterlidh  gerebet,  bes  öffentlichen  ©ottesbienftes  gefpottet,  rote  benn 
ßal^brunner  felber  mancbes  gange  3“br  uie^t  jum  1)1.  2lbcnbmaf)l  gc= 
gangen  fei.  SRachhft  aber  fei  ber  flalcbbrnnner  aus  feiner  ^ppofrifie  in 
ein  fo  gottlofcs  Seben  oerfallen,  bafj  ber  ©rimm  auf  fein  2Beib  faft  in 
üDiorb  unb  Sotfchlag  auSgebrodjcn,  and)  fei  er  neulich  non  einer  grau 
puncto  multoties  attcntali  adulterii  oerflagt  roorben.  Sarauf  machte 
ftd)  bie  Societät  non  feinem  $au6  roeg  unb  in  SpinbletS  Sctjaufung. 
Saf)in  gehe  nun  bei  SRadit  ein  folchcs  äBaÜfahrten  noit  hi*f*0en  unb 
fremben  Seuten,  baß  fich  bie  SFZachbarn  über  ftetS  h'n:  unb  ^ergefienbe 
Saternen  nerrounbern,  auch  laffe  ©pinbler  fotche  ©äfte  gar  bisweilen  in 
feinem  haus  pernoctieren,  norgebenb,  fie  beten  unb  fingen,  er  fönne  ihnen 
fein  hfluä  nicht  oerbieten! 

Ser  Sefan  legte  alle  biefe  Söefdjroerbcn  burd)  Seridtt  oom  4.  ällai 
1704  bem  flonfiftorium  nor.  Sarauf  erging  am  20.  3J?ai  fotgenber 
Befehl: 

Stäubern  unterem  gnäbigften  gürften  unb  .<>errn  (eben  ntthrmalen  eevfommen,  D.A. 
auch  nach  beigebenbem  Extract  unfertbänfgOen  '-Pericbt«  weitläufiger  trtcber^olt  unb 
DorgefteQt  worben,  wie  bafj  in  be«  Praeceptoris  quartani  M.  ©pinbler«  Sehaufimg 
fid)  fafi  ordinaric  ade  Abtnb  eint  jitmblidfc  SJerfammlung  uon  aüet^anb  befannten 
unb  unbefannten  Seuten  einfinbc  unb  bi«  in  bie  finfenbe  'Jiaebt  bafelbft  jubtingc,  ebne 
bafi  betannt  wäre,  roa«  fie  eigentlich  mit  cinanber  verbanbeln,  unb  unter  betn  Stauten, 
bafe  fte  geijllitbc  Sieber  fingen,  etwa  weiter  von  beiten  neu  einreijjeiiben  tpietiftlfcbcn 
principiis  bafelbft  tränieren,  unb  woher  bie  greinten,  fo  fich  juweiten  barjufchtagen, 
ain  felbigen  Slbtnb  ihre  Stahrung  ober  auch  bie  übrige  3©  ihren  Aufenthalt  haben? 

Al«  wirb  bem  albiefigcn  Spejialtn  M.  £>ärlln  unb  (?ipcbltion«rat  unb  ©tabtoogteu 
aühier  Sic.  Jfern  Eternit  fommittiert  unb  anbefohfen,  auf  nachfolgenbe  Puntte  in  ber 
Stille  ju  iitquirieren  unb  eine  rechte  ^Information  einjujichen:  1.  wa«  von  3©  jn 
3elt  für  Seute,  (Htihcimifche  ober  grembe,  Junge  unb  Alte,  2Jtaim«=  unb  JBeibJpcrfonen, 


Digitized  by  Google 


204 


Äotb 


fich  in  »orgebadjler  äkhaufung  unb  311  welker  ©tintbe  [idj  einfinben?  2.  wie  lange 
fie  alle  ober  311m  teil  oerbieiben?  8.  S3a8  fie  unter  fief)  traftieren ? 4.  au8  wa8  für 
eüefangbi'tdient  fte  ihre  Sieber  fingen?  5.  toie  lang  fie  e8  in  bet  Jiacbt  währen  taffen 
unb  beifammen  bleiben  ? 6.  Jnfonberhcit  aber,  was  e«  mit  ben  3»et  jungen  Seuten, 
bereu  im  Veridjt  gebaut  mürbe,  für  eine  33cwanbtni8  ha&c?  7.  ob,  mie  gtmetbet 
worben,  nett  betn  ewigen  Erangelio  unb  Salvatione  diakolorum  bann  unb  wann 
etwa«  bei  ihnen  oorfontme,  unb  wa8  weiter  etwa  für  singularia  unter  ihnen  paffttren, 
aitdj  ob  8.  eine  gewiffe  @elb-Cassa  unter  ihnen  formiert  worben  ober  wer  0.  ben 
Siotleibcnben  unter  ihnen  ble  Sebenemittel  ootfdiiette  jc. 

66  folgten  mm  eine  SReifje  Serhörc.  Sei  Spinbier  mu§  e«  it<h 
um  eine  Sernetjmung  burdh  Äommiffäre  gefjanbelt  haben  wie  bei  ©ruber. 
ISie  Seijiehung  auswärtiger  Gjraminatoreti  würbe  abgeleljnt,  ein  3nter= 
rogatorium  aufgefefct.  Sa«  9fefultat  ifi  nicht  berietet.  aBeifemann:  er 
fei  feljr  oerbäd^tig.  jjebitiger  bagegen  eti<heint  roieber  als  ißatron.  211« 
im  3uli  1704  Spinblcr  oetbört  werben  foüte,  fchlug  Satt  oor,  ^ebingcr, 
ber  nicht  anwefenb  war,  mochte  fich  juerft  bedaueren,  auf  welche  Seite 
er  infliniere.  SBeifjmaun  aber  proteftierte,  biefe  Sache  biirfe  nicht  bepen» 
bieren  oon  ber  Gaprice  eines  91!anne«.  3Han  hat  offenbar  bamals  im 
Jtonfiflorium  gefürchtet,  ber  ©egenfafc  fönnte  offenbar  werben,  nicht  $ur 
6hrc  be6  ÄoBegiumfi. 

Sen  „;3nquifition«protofollen"  entnehmen  wir  folgenbe«:  3ucrft 
würbe  £ofpitaIbiafonu«  grifch  oernommen.  6r  h“0?  «I*  Seichtoater 
Spinbier«  mit  biefem  ocrhanbelt,  Spinbier  aber,  ber  in  grifcb  nur  ben 
Spion  faf),  ftcHte  fidh  fo,  bafj  ihm  nicht  beijufommen  mar.  6twa«  mehr 
war  nuS  betn  föepplin,  auch  einem  Seid&tfinb  oon  grifdh,  ijerautyu* 
holen.  6r  mürbe  befragt,  ob  e6  wahr  fei,  bah  « nacht«  angefangen  ju 
feufjen,  ju  gilfen  unb  ju  fchreien:  2lth  ich  bin  oerloren,  wenn  nur  ber 
Surchbrudb  gefchchcn  würbe!  6r  gab  aber  nicht  alle«  ju.  Sie  93e* 
freiung  be«  Teufel«  unb  ba«  ewige  Goangelittm  machte  er  fich  anheifchig, 
auä  ber  Schrift  ju  bemeifen.  2Hs  man  jeboch  eine  Sibel  brachte,  erflärte 
er,  tnenfchliche  2£u«legung,  wie  fte  bisher  gefdjeben,  nehme  er  nicht  an, 
fonbern  nur  bie  erleuchteter  fßerfontn.  Sobann  brachte  er  einige  Sibeb 
fprüche  herbei,  aber  ohne  Scrftanb. 

i)Jrof.  Ganft  etter,  über  ben  £epplin  oernommen,  fprach  fi<h  um 
gflnftig  über  ihn  au«,  c«  fei  nicht«  als  Heuchelei,  er  gehe  oiclmeht  be« 
Spinbier«  ^TodEjtcr  nadh,  al«  bem  cxercitio  pietatis.  ©ünftiger  lautet 
bie  $ufjcrung  be«  Reifer«  ju  St.  Seonharb,  Unlauff '):  ftcpplin  fei  an= 

’)  Unfouff  gehörte  wie  JJrifch  3U  ben  Stuttgarter  (Deiftlidjen,  weide  kein  I|3ieti8< 
mul  nicht  feinblich  gegenübertraten.  Pt  hotte  1704  bem  ftonfiftorium  Verlebt  311  er« 
flatten  wtgen  ber  hier  obwaltenbcn  anabaptiitifdjen  @tunbfä|je.  Ttcch  nähet  fdjtint  ihm 
Sächeliu  geflanben  311  haben,  bem  1711  eine  Verwarnung  suging:  er  feile  fich  *n  feinen 


Digitized  by  Google 


Tie  2lnjjnge  bcS  <}3icti«muJ  uiib  Separatismus  In  fflürttemberg.  20’) 


fänglid)  ein  böfer  3J?enfd&  geroefcit,  ^abc  fi<h  aber  oeränbert  aus  ©elegen- 
fjeit,  baß  ilpn  jroet  ©Täfer  in  ber  £>anb  jerfprungeit.  3)ann  fei  er  in 
Schwermut  gefallen,  umhergelaufen,  h“be  feine  Sufi  am  Stubium  meßr 
gehabt,  tßue  nun  juoiel  in  SJtortißfation  feines  SeibeS,  ba  er  bloß  einmal 
bes  EageS  effc,  ein  2tnfängling,  ber  in  feinem  Gtfcr  auf  niemanb  ac^te, 
felbfl  ©Item  unb  33orgefefcte.  23on  Senget  fagt  llnfauff,  er  fei  umher= 
gelaufen  wie  ein  oerirrt  ©cßaf,  höbe  jeben  geflogen,  ber  feine  Sadje 
nicht  gebilligt.  2116  eigentlichen  ©runb  fte^t  er  bei  ißm  2J?elancholie  an, 
einige  Goncepte  l;abe  er  auch  in  Gßlingeit  gefaßt  (bei  ©roß?).  ©onft 
meine  er  es  mit  ©ott  reiht. 

liefet  ßJaul  2tlbrccht  Scngel,  geboren  in  Slaubeuren  1683  ober 
1684,  ift  ein  ©oßn  bes  ÄloßeroeTwalterS  Sofepß  Sengel  bafelbft,  fpäter 
in  ÜDenfenborf.  3nS  ©tift  aufgenommen  rouxbe  er  1701  an  SBZartini. 
Seine  3eu9n*fTe  lauten  ooit  2lufang  bis  Gnbe:  inores  innoeui,  probati, 
pii,  ingenium  mediocrc,  nec  tilterius  adsurgunt  studia  pbilologica  et 
philosophica.  £a8  paßt  gut  ju  ber  Gßarafteriflif  oon  llnfauff.  Quli 
1703  nmrbe  er  auf  Stadßuchen  feines  SaterS  aus  bem  Stift  entlaffen 
„wegen  befchroerlichcn  2lffeft6",  unb  jrcar  in  ©naben,  unter  9tad)laß  beS 
GrfafceS  ber  ©tubienfoßen.  2Bie  weit  ber  beßhroerliche  2lffeft  wirflich 
norßanben,  ob  er  mißt  wenigßens  junt  Seil  Sortoanb  war  für  feßon 
feimenbe  feparatifiifdfje  Steigungen,  läßt  ßiß  nid^t  entfeßeiben.  33.  bat 
1707  um  SBiebcraufnaßme  inS  ©tift,  fdjeint  alfo  boeß  einigermaßen  roieber 
eingelenft  ju  hoben,  fie  iß  ißrn  aber  nicht  meßr  gewährt  roorben:  „Gr 
fofle  ein  testimonium  puritatis  in  religione  beibringen  unb  oorläußg 
feine  ©Treiberei  fortfeßen."  ©eitbem  oerlautet  nichts  meßr  oon  itjin, 
er  feßeint  halb  geßorben  ju  fein.') 

2)er  entlaßene  ©tubent  iß  ©efcßroißeifinb  oon  goßaun  2(lbrecht 
■Sengel.  SBieoiel  biefer  gcrabe  ©pinbiet  oerbanft,  iß  befannt.*)  9iun 
bürfen  mir  es  ©pinbler  glauben,  baß  er  weit  entfernt  war,  feinen  Schülern 
feine  djiliaftifißen  ©runbfäfce  einjußößen.  2lnbererfeits  mar  Sengel  felbft 
oiel  ju  nüchtern  unb  flar  in  feiner  grömmigfeit,  als  baß  er  ßcß  ^jätte  in 
feparatißifcße  SBaßnett  hiueinjicßen  laßen.  (Gr  heißt  1699  im  Äonßßorium 
ein  liebes  unb  ßeißiges  iogenium.)  2lber  wenn  er  im  ©tiffen  beit 
GßiliaSmuS  hegte  unb  auf  bem  2Beg  apofalpptifcßer  Seredßnung  bas  gaßr 


ürebigten,  belrejftnb  bit  Separation,  mobetieten  unb  fie  nid)t  jo  faBorlfiernt,  ju4  reie 
alte  anbertt  Reifet  bie  Äivc^cna«jenbe  stricte  beobadjten.  ®gt.  atuf;  oben  IX,  4Ü9. 

')  3(ud)  #etr  'Pfartet  Süengel  in  GnjWci^ingett  fonnte  über  biefes  faft  cerjdiellme 
©lieb  ber  'Sengetfcßen  gamille  feine  weitere  JluSfunjt  geben. 

’)  Sengele  teben  oon  Surf,  1831  2.  2. 


Digitized  by  Google 


206 


Äolfc 


bet  2Biebcrfunft  Gßrifli  ju  beftimmen  fudjte,  fo  mag  immerhin  barin  eint 
Sacßroirfung  beS  alten  Seßrers  oermulet  roerben. 

SJleßr  @(fid  als  bet  entlaffene  Senge!  ßatte  ftepplin.  St  ßat  bas 
©tift  burcßlaufen,  begab  fi<ß  bann  auf  bic  Seife  nach  ©acßfen,  jutüd* 
gelehrt  rourbe  er  oom  ftonjtjiorium  examiniert  unb  aisbann  jum  Sßifar 
in  ÄönigSbronn  angenommen,  bo<ß  bem  ©pcjial  in  ßcibenßeint  ju  be= 
fonberer  Slufficßt  empfoßlen.  SBäßrenb  er  Pfarrer  in  feinem  £eimats= 
ort  ©uffenftabt  mar,  1709 — 22,  liefen  ißm  bie  ißietiflcn  aus  bem  Ulmer 
©ebiet  regelmäßig  in  bie  Jlircße.  Son  ©nffenfiabt  aus  unternahm  er 
abermals  eine  Seife  naeß  $aHe  1722  unb  mürbe  rnegen  berfclben  ent= 
laffen,  fpätcr  jeboeß  mieber  jum  ißfarrer  in  Solßeint  angenommen.1) 

D.A.  2Jlan  lernt  aus  biefen  Serßören  nun  aueß  bie  anberen  ©lieber  ber 
(leinen,  anfangs  10 — 14  iperfoncu  flatfen  ©emeinfeßaft  (ernten,  bie  juerft 
in  beS  ßalcßbrunnerS,  bann  in  ©pinblers  $auS  jufammeufamen.  Ta 
mirb  junäcßfi  genannt  bie  Trabantin  ©eßneiber;  fie  mar  bie  grau  eines 
Trabanten  bei  $of,  mirb  immer  in  etiler  Seiße  aufgefüßrt  unb  ißr 
$aus  biente  ebenfalls  ben  3ufammenfünften ; eine  perroitmete  Ifkäceptorin 
Urans,  ißr  ©tieffoßn,  2 lebige  Töcßter  beS  ©cfretärs  ^einriei,  ein 
$anbclsmann  Sößler,  ein  Küfer  ©feßroinb  in  ber  ©eisgaffe  mit.  grau 
unb  SCodEjter,  ©eßmieb  Stüller,  3uf(«tbec!  ©laß  unb  anbere.  Tiefer 
©laß  mürbe  non  ©tiftSprebiger  SBcißmann  bem  ©pejial  $ärlin  notß 
bcfonberS  namhaft  gemacht,  als  ber  ärgfte  ipictifl.  Seulicß  tjabe  er  ohne 
©eßeu  gefagt:  „Slan  foH  ißm  aus  ber  ©cßrift  beroeifen,  1.  baß  er  fdjulbig 
fei,  in  bie  Kircße  ju  geben,  2.  baß  er  nießt  fönne  oollfominen  fein,  3.  baß 
er  nicht  ®a<ßt  ßabe,  frei  ju  glauben  roaS  er  rootlc,  unb  fuß  ju  feiner  geroiffen 
Seligioit  ju  befennen*)".  Taneben  aber  bejeugte  eine  grau:  eS  märt 
beffer,  roenn  ber  ©laß  ftatt  bem  pietifiifcßen  SBefen  nathjubängen,  ben 
3ucfer  übet  bem  geuer  nießt  überlaufen  unb  ju  braun  roerben  ließe,  fo 
baß  er  ßernaeß  jum  3u<fctroerf  nießt  meßr  ju  brauchen  fei.  Tann 
erfeßeint  unter  ben  Teilnehmern  grau  o.  flulpis  (mit  ißrer  Toeßter,  bie 
SBitroe  beS  ©eß.  SatS  o.  KulpiS).  3ßreit  ©arten  auf  bem  Sollroerf  gab 
fie  aueß  511  ^Jrioatfonoenten  ßer,  fo  baß  1705  beSßalb  ein  ©infeßreiten 
erfolgte. 

Sßelcße  Sebeutung  0.  fiulpis  für  ben  Pietismus  ßatte,  geßt  barauS 
ßetoor,  baß  er  (t  1698)  aueß  in  ben  angeblichen  Sifionen  ber  Saberin 
eine  Solle  fpielt.  3m  &aufe  KulpiS  naßm  ißeterfen  bei  feinem  Sefueß 

')  ijartmami,  Map.  Prom.  a.  1727.  Pinber,  tmb  Stfjrämtft  a.  1729 

([ehrcibt  .fitppltn);  tu*  bem  anbringtnbud)  beb  ftonpfloriunib  1728. 

*)  aUcf>  hier  olfe  fccr  Übergang  cem  'PietUmub  jum  Statienalibmub. 


Digitized  by  Google 


Sk  Anfänge  be«  HietUmuä  unb  SeparatUmu«  iit  JBürtteinberg.  207 


in  Stuttgart  Slbficigequartter  16.  3uni  1705.1)  ©S  rourbe  berichtet,  mit 
roa«  für  einem  Gomitat  er  bort  cingejogen  fei,  „fo  grofk«  Srgetni« 
caufiert".  darauf  rourbe  befchloffett,  e«  foH  betgleidjcn  nicht  geftattet 
unb  roeitere  bergteichen  conventicnla  in  ihrem  $aufe  eruftlich  »erboten 
roerben.  ®ie  flutpiä  hätte  auch  gerne  ben  M.  SffiaHifer  jutn  Informator 
für  ihre  -Tochter  gehabt,  e«  rourbe  ifjr  aber  abgefdjlagen,  ba  er  nodj 
nicht  ausftubiert  habe. 

Ser  befanute  Satiler«gefetl  5Rod  hat  feit  1702  au«  ber  grembe 
jurüdgefehrt,  aud)  biefem  Äreife  fi<h  angefthloffen  *),  mit  ihm  fein  Sruber, 
bann  famen  »on  braunen  herein  ab  unb  ju  Scttgel,  »or  allem  ©ruber 
unb  3Jtat)er.  93efonbcre  ©rroähnung  »erbient  ein  „»ertoffener  ©beimann, 
auf  ben  fic  »iel  halten",  er  gab  »or,  au«  Sdjleften  ju  fein  unb  nannte 
fich  »on  ÜDiofcheim-  Start  erfuhr,  bajj  biefer  ©beimann  eine  Gonfignation 
bei  (ich  hatte  »on  Scuten,  an  bie  er  geroiefen  roar.  ©ruber  fdjeint  fic 
ihm  oerfertigt  ju  haben.  Sie  enthielt  u.  a.  bic  9?amen  »on  Unfauff  unb 
£ebinger,  ber  beiben  jungen  Sffieifjmänner  (Söhne  bc«  Stift«prebigcr§), 
ber  beiben  jungen  Sange,  grau  Jtulpi«,  ber  Srabantin  u.  f.  f.  ©inen 
tefonberen  ©mpfehlungsbrief  hatte  ihm  ©ruber  an  Spinbier  mitgegeben. 

Sie  tßerfainmlungen  fanben  Stacht«  ftatt  unb  beljnten  fid)  bisroeilen 
bi«  gegen  Slitternacht  au«.  9lu«  ben  angefiellten  Verhören  ergab  ftch, 
bafj  man  ©oattgelium  unb  ©piftel  la«,  bann  machte  man  bic  praftifebe 
SInroenbung.  Slujterbem  rourben  getefen:  Slrnbt«  roahre«  ©hriftentum, 
SSigleben«  Sraftätlein  »on  ben  görberungSmitteln  unb  ßinberniffen  be« 
roahren  ©hriftentum«.  3um  Sefdjlufj  nahmen  fte  ben  Spruch  an  bie 
&anb,  roelchen  $err  D.  ^ebinger  bei  ber  nächft  oorher  gehaltenen 
Sonntag«prebigt  feinen  3uhörern  bei  bem  33efd)lu6  jum  Seftnnen  gab 3). 
Über  ben  raifonniereti  (fprechen)  fte.  ©efungen  rourbe  au«  bem  Sarm* 
ftäbtifchen  ©efangbuch,  „in  roelchem  Diele  harte  ©ypreffionen  unb  -Bonitäten 


')  Sic|tn  i'eiuch  ^ßetcrfen«  ermähnt  auch  (ibr.  Gb.  SBeijjmann  in  feiner  Hist. 
Ecclcs.  II,  1067.  Gr  berichtet,  baff  ungeachtet  be«  Siffenfu«  in  ben  wohlbcfannteu 
ärtifeln  hoch  manche  J hfDic3tn  ihn  frcunbtidj  unb  liebreich  aufgenommen  babett.  Gr 
fctbft,  9B.,  serfehrte  bamal«  familiär  mit  4P.  unb  gewann  ihn  lieb.  Gr  nennt  ihn 
gerabegu  einen  ehrwürbtgen  Ihc®logm,  «inen  ber  Senioren  nuferer  Äirche,  rühmt  feine 
auegejeichnelcn  ®abcn,  welche  Weber  greunb  noch  geint  leugnen,  feine  grömmigfeit 
unb  ©clehrfamfeit. 

’)  Son  SHocf  urteilt  91.  9t.  £ochftetter,  er  habe  allen  91njeichen  nach  manche« 
®ute  gehört,  aber  nicht  wohl  appliciert.  Gr  hat  fith  hoch  1706  noch  einmal  gur  'i'eicbt 
gemelbet.  Spegial  £ärlin  bagegen  berichtet  über  feine  gefährlichen  ißrinripien;  SBei(j= 
mann:  er  fei  Sieräcbter  ber  gangen  ©etiilichfeit  unb  ber  fürftlichen  Orbnungen,  habe  feinen 
<*eifl  genugfam  funb  gegeben,  Sigl.  S.  201. 

*)  £ebingcr  ahmte  barin  Steuern  nach,  Bgl.  ©tiinberg,  ©pener  ®.  194. 


Digilized  by  Google 


208 


Äolb 


gegen  Sabel,  oerftebe  uufrc  flirre,  fidj  finbeu"  (ogl.  j.  S.  92r.  261  unb 
317  jenes  Sucres).  Db  fic  in  ben  Serfammlungen  oon  bem  einigen  6oan* 
gelium  unb  ber  Seligfeit  bet  fEeufet  reben,  bcsweifelte  Unfauff,  er  meinte, 
fic  wagen  es  nid^t,  haben  aber  ficberlicb  biefe  Meinung,  bodj  meljr  non 
©ruber  als  oon  <SpinbIcr.  Stnabaptifiifd&e  Sententien  feien  unter  ihnen 
im  Schwange,  bas  fei  geroi§,  unb  bie  Hird&e  Ratten  fie  nur  für  ein 
Stücf  Sabel.  fEie  Slbfrdjt,  eine  ©emeinfchaft  nach  bem  Sorbilb  ber  erften 
Gbriftcngcineinbe  ju  grünben,  fprad»  full)  oud)  in  ber  (Sinric^tung  einer 
gemcinfamcn  Haffe  aus,  Spinbier  mar  einer  ber  freigebigften  Äontri* 
buenten.  fEer  Sruber=  unb  Sdjroeficrname  werbe  nid^t  allen  insgemein 
gegeben,  bejeugt  Unfauff,  unb  ab  fie  fiel)  füffen,  wiffe  er  nicht.  Snbcre 
Sengen  wollten,  wie  gewöhnlich,  mehr  über  foldjc  Sertraulidjfcitcn  er- 
fahren baben,  cS  würbe  gcflatfcbt:  bic  fErabantin  fei  non  einem  3)tanu 
in  rotem  fffiantel  (roahrfcbeinlid)  ift  es  ber  Sbelmann)  gefügt  worben,  fie 
babc  baju  gelacht,  als  er  gejagt:  cS  gebt  oon  fierjen.  Slber  ihr  Seugnis 
fiimmte  nicht  überein,  auch  nicht  roegen  beS  2luSlöfd)enS  ber  Siebter. 

Schon  bamalS  rechnete  mau  in  biefem  H reife  auf  bie  nabe  beoor= 
ftebeiibe  Grfchcinung  beS  2lntid)rift3  mit  gefpannter  ßrroartung.  Unfauff 
berichtet:  „oon  3lbocnt  1703  an  mürbe  ber  Hurfiirfi  oon  Sapern  (granf= 
rcid)S  Serbiinbcter  im  fpanifchen  Urbfolgefricg)  oon  ihnen  für  ben  2lntU 
chrifi  gehalten,  bis  auf  ben  SDtouat  fDiärj,  ba  ber  gro&e  2lu$brudj  er* 
folgen  follte1).  fEaber  oerfauften  etliche  Seutc  im  Sanb,  fonberlich  ju 
@rofj--0artacb,  ihre  Sachen,  bem  Slntidjrifi  ju  entgehen,  unb  waren  oor= 
babenS  unterhalb  Hoblenj  unb  bann  nach  fßcnnfploanicn  fid)  }u  begeben. 
2Bäre  nicht  ber  Sauer  Sieift  in  Sifcfelb  gemefen,  fo  mürben  bereits  oiele 
auSgejogen  fein." 

9)tan  fieht,  ber  „äuSjug"  ju  Seginn  unferes  3abrhun^er,ä  (SBürtt. 
Hirdjcngefd).  S.  592)  b«t  fchon  lange  oorher  fein  Sorfpiel  gehabt. 

Weiteren  9Iuffd)[u&  geben  einige  jmifchen  bem  Stiftsprebiger  2Beifj= 
mann  unb  feinem  Schwager,  bem  Spejial  $ärlin,  gemechfelte  Schreiben, 
D.A.  mcldje  bei  ben  2lften  beS  SerbörS  liegen. 

Tn«  erfle  Sdjreibeu  rem  14.  3l|ni  1704  forbert  ben  Gpejinl  auf,  gang  brfouber« 
ben  3ucferbctf  (fUnfc  a!«  fifrmlicben  lüicigtlianer  unb  2lnp5nger  Spinbier«  j«  »erpöten. 
»nfltfügt  ifl  bie  9iacpri<pt,  baf)  bie  Gntlaffung  be«  ‘Pfarrer«  TOapcr  in  OSrcpgarlacp  int 
Äenfiflorium  nun  befcplofftn  fei,  mit  bem  3ulat' : ber  fnUenbe  SReipelt  be«  H.  (ebne 
3»eifel  ^ebingcr)  t»irb  mepr  executiones  nnep  fiep  jiepen.  Öett  geb  jur  SJieinigung 
feiner  Äircpe  Önnb’  unb  Segen! 

*)  Tie  PereCpnungen  be«  beeorficPenbeu  f'nbe«  Inffen  fiep  auch  in  nuferem  fianb 
demlicp  weit  juriief  »erfolgen.  Ter  rreinfelige  Prüjeptor  Stubiou  in  l'Carbacp  (SB.  .ff. 
Vfiefeb.  3.  451)  [epte  in  feiner  naometria  ben  Slnbvucp  be«  lüOOjlprigen  iReicpe«  auf 
16*20  an,  3immcrmann  auf  1695  f.  IX,  83. 


Digitized  by  Google 


Sie  Slnfänge  bc«  ©ieti«mu«  unb  Separati«mu«  in  SBJiirttemberg.  20‘J 

§ärlitt  fctbfi  fcblug  f(incm  Schwager  bie  fcbärffttn  ©taitregeln  oor.  Vor  allen 
Singen  foUtcn  1.  bie  Ronoenthäufer  o erbeten  »erben,  2.  Spinbier  anbcr«wohiu  affoni- 
mebiert,  3.  bie  Separatiften  ju  fleißiger  Vefucbunq  bc«  öffentlichen  ©otle«bienjlc«  att< 
gehalten,  4.  bit  fehwärmerifehen  S (barteten ')  Sei  Straft  perboten,  5.  alle  ltnfercn  Bor: 
gefebriebenen  Äird)cnorbnungen  nach  ju  leben  sine  exceptione  angchalten  »erben, 
6.  alfo  bet  fepäblie^c  £ibertini«mu«  mit  IRatfjbrutf  abgeftedt  »erben.  Sonfl  »irb  biefe« 
geucr,  »ie  e«  »iber  ba«  SDtiniilcrium  ju  graffitren  angefangen,  enelidi  bei  bem 
Uapffstrntn  politico  mit  obnwiberbtinqlichtm  Schaben  aufbören.  — ©enauer  hinter 
ihre  («cbeimniffe  ju  fomtnen,  »irb  rtic^t  fo  leicht  fein,  benn  ihr  ©rinjip  ijl  ba«  alte: 
jura,  perjura,  sccreta  prodore  noli.  Jdi  meine,  man  hätte  bereit«  Urfadic  genug, 
biefem  Unmefen  ju  jteuern. 

Offnem  unbatierten  Schreiben  ©eijnnann«  (au«  bem  3abc  1704)  enblid)  ifj  nod) 
ju  entnehmen : 2Ran  habe  im  Jtonfiftorium  Veweife.  baff  Spinbier  in  ber  S^at  de  aeterno 
ovangelio  ben  ©üben  etwa«  beigebratbl  habe.  Sind)  einen  Selbaten  »eilte  er,  »ie 
grifeff  »uffte,  mit  einem  Statur«  de  conversione  diaboli  Bcrffibreit.  Vcngel«  ©er» 
fiibntng  fei  offenbar,  betfelbe  fei  Bon  ihm,  SSSelftmaun,  eraminiert,  auch  im  Snnobu« 
bariiber  beliberiett  worben:  bie  vestiffia  seductionis  ftnb  noch  in  bem  ÜKenftpen.  Sott 
bei  #epptin«  paroxysmia  unb  Verleitung  tonnen  prolixe  Bericht  erflattcu  Dicftor  (fffnb 
unb  bie  ganje  .gtopfenjlodfche  gamilie.  gier  bie  ©erfammlungen  in  Spinbier«  $au«, 
bie  öfter  bi«  2Hitterna<ht  bauern,  beruft  er  ficb  auf  ba«  3tugni«  ber  Stharwädjter. 
Sie  wollten  auch  gehört  haben,  »ie  fte  ffd)  ben  ©ruber»  unb  Schwtflemamen  geben, 
unb  gefeben,  »ie  fie  einanber  auf  beT  ©affe  füffen.  §.  Unfauff  weift  auch  purticularia. 
Serfelbe  fönnt  auch  angeben,  »er  snmptus  ^ergebe,  begleichen  Vaganten,  barunter 
oiele  §anb»erf*butfthcn,  fo  ju  fonrnieren,  baft  fte  aller  Orten  frei  leben  fönnen,  wo 
fte  jufammentommen  unb  über  gelb  laufen,  benn  er  habe  bisher  bergleidfen  3ettcl 
an  einige  reiche  ©erfonen,  bie  man  iRefpeft«  halber  al«  seducti  unb  seductae  nicht 
angreifen  möge,  gefehidt.  ffla«  für  fiäfferungcn  gegen  ba«  ordinariura  miniaterinm 
auSgefiojscn  »erben,  ba«  habe  ihm  einer  Bon  folcben  ©ietiflen  in«  Hngepcbt  gefagt:  e« 
feien  nur  j»ei  ©afioren  hier,  bie  bie  fieute  betehren  tonnen,  bie  anbern  bienen  nur 
bem  ©auch,  laufen  ihrem  ©eij  unb  ©efolbungen  nach,  haben  fein  ©eifi  noch  Ätofl. 
„©,  »o  hören  fte  bergleichen  phraseologia,  al«  in  ihren  fauberen  ©onoenten,  mau 
»eift  ja  öffentlich,  »a«  ©ruber,  SRaper,  £eblnger  (!)  Bon  ben  ©auchpfaffen,  Vernunft» 
fünfilem,  geifilofen  Schwägern  auf  ber  Äanjel  treiben.“  Sann  berührt  er  bie  pbila» 
bclpbffchc  Sojietät  ber  SJlebijtner,  über  »eiche  Dr.  Üentiliu«  ftustunft  geben  tönne. 
(S.  bei  ©ietigheim.)  Gbenfo  »erbe  llnfaufj  jenen  fanatifchcn  Gbelmann  nennen  fönnen, 
ber  im  l'anb  betumgejogen  mit  einer  oon  ©ruber  perfertigten  Jtonfignation  mit  ben 
Hamen  ber  fratcrculorum.  Serfelbe  habe  auch  ©elb  gefammelt  jur  Steuer  für  fidt, 
hier,  in  Sübingen  unb  Bebenhaufen,  „in  apecie  bei  meinem  eigenen  Sohn,  ber  ihn  aber 
turj  abgefertigt",  auch  bti  £.  Unfauff.  Gin  »eitere«  ÄonBcnt«hau«  in  ber  ^auptfiätter» 
ftrajje  bei  einer  ÜRepgerin  weift  üüeijcmann  auch  anjugeben  mit  ©erufung  auf  3a>9cn. 
gemer  berichtet  er  oon  einem  convent  ober  «ynodus,  ba  M.  ©ruber  htreingetommett, 
eine  grofje  ütenge  feiner  Anhänger  habe  ihn  beim  SBafferturm  empfangen  unb  mit 
beQen  Raufen  in  be«  Spinblcr«  ,pau«  begleitet,  »o  auch  Senjel,  ©rojj  oon  Gelingen 
unb  aOe  trat  reu  fiep  eingefunben  jur  höchften  Srgernu«  unb  Snflog  bieftgen  ©olf«. 
„Von  bergleichen  ärgerlichen  conventieuii«  rebet  man  überhaupt  scabionc  im  gaujeit 

')  Sie  Zrattätlein  fpielen,  »ie  auch  gif<blin  »cijt,  eine  grofje  Siede  bei  ber 
rtuabreitung  bc«  Separati«nui«. 

Bfirtt.  Sirrtc(iapr«p.  f.  Üanbetgefc«.  5t.  g.  X.  14 


Digitized  by  Google 


210 


Äelb 


Sanb1);  mo  ein  foltert  ganatifer  im  Sanb  ift,  btr  fragt  nur  nadj  btm  Spinbier  ju 
Stuttgart."  Tag  fit  aus  bcm  barmfläbtifepen  Öefangbuep  fingen,  habt  Spinbier  felbft 
befannt.  2Iuct)  v{?f.  TOaper  in  ©rejt*@arta(p  pabe  es  bei  feinen  Bauern  eingefübrt. 
„SSJaS  für  ffiorlt  unb  Sieber  fich  barin  fmben  miber  baS  eifige  'Babel  (NB.  unter  eoan« 
gclifepeS  Blinifltrium,  ipnorum  pbrasi),  ba«  finbet  ber  lector  felber  barin  (ogl.  S.  208). 
.Summa:  offenbar  ifl’*  Dom  Spinbier,  bnp  er  mit  bem  chiliasmo,  aeterno  Evangelio, 
Betastung  ber  Steinfircp,  Bitjiepuug  alter  unb  junger  Seut  oerbüeptig  unb  fepulbig ; ba. 
per  bou  feinen  conventiculis  niepts  ©ute*  jufepligt;  vel  caecus  id  videat“  (Ir  be» 
merft  noep,  ba&  ÜJiannS*  unb  SÜieibSperfonen  in  biefen  Greifen  fiep  nur  mit  Büeplein 
»en  Sippe!,  Stabe,  bem  Sporer,  fcpltpptn.  PS  mar  ein  Bueppänbier  au*  BItborf,  btr 
bie  Seprifttn  naep  Stuttgart  braepte  unb  bafelbft  abfepte.  ZBeifjmann  bebropte  ipn  mit 
ber  JtonfiSfatien.  Sie  Sepiupmapnung  an  feinen  ©epmager,  bie  gnguifttion  ja  niept 
ju  bifferirtn,  läßt  feinen  Pifet  in  Verfolgung  bet  Separatiften  etfennen. 

3m  3o^t  1705  lehrten  bie  beiben  3Hagifter  ®enjel  unb  ® ab  [er 
oon  ^»alle  jurüd  (ogl.  IX,  408/9).  ©ofort  erging  an  ben  ©pejial  SBeifung, 
33cri^)t  ju  erfiatien,  was  ifjre  SPerridjtung,  iljt  Unterhalt  u.  f.  f.  fei,  ob  fie 
aud)  bei  ben  ^Srioatfonoenten,  namentlich  benen  im  ßulpis’fchen  ©arten, 
fid)  einfinben*).  Stuf  ben  erftatteten  Beridjt  erhielt  ber  ©pejial  neuen 
'-öefeljl,  forgfam  auf  biefe  SJerfammlungen  ju  achten;  jugleic^  foflte  er 
bcm  ipfarrer  31t  ©ielmingeit,  bem  SSatcr  bes  Denjel,  ernfllidj  infungieren, 
bafj  er  feinen  ©olpt  triebt  jutn  IJJrebigen  auffMe  ober  ifm  fonfl  einen 
actum  ministerialeni  oerridjten  faffe,  er  folle  oielmefjr  füll  unb  ein» 
gejogen  bei  feinen  @ltem  offne  Umlaufen  in  ber  ©tabt  aUfjier  ju  ein» 
unb  anberen  iprioatjufamincnFünften  mit  Sefjrcn  unb  3nformieren,  fo  ibm 
fjiemit  bei  SBcfafjrung  ofjntiebfamer  Slljnbung  gänfelid)  oerboten  wirb,  fi<b 
auffüfiren.  Son  ©abler  fcfjroeigt  ber  ©rlafj. 

@6  folgen  nocf)  eine  Slnjaljt  Skrtjöre,  toeld^c  weiteres  Siebt  in  S3cjug 
auf  bie  ©lieber  unb  ben  ©eift  biefer  ©ojietät  oerbreiten. 

3unä(pft  pattt  fidt  bit  Iratantin  ju  »trantmorttn  — am  13.  Dluguft  1705  — 
»tgtn  btt  in  iprem  ,§>au|e  gcpaltmtn  Bcrfammiungen.  Sie  entfepuibigte  fi(p,  btr  {irrt 
JTapftt  pabe  btn  M.  Sailcnbtrger  pereingebvaept  unb  al«  guten  greunb  vefommanbiert, 
baptt  fit  ipn  aufgenommeu.  golgtnfccr  3“t  fei  «*  gcfdjeptn,  tag  autp  Äapfct  bann 
unb  mann  gefemmen.  Sa  pätten  fit  bann  Seite  bie  Seprift  erftärt.  Ser  Srabant  gab 
feiner  Betlounbcrung  BuSbruef,  bap  btr  Setan  fo  über  bergleitpen  3llf'immenfünfte 
tbue,  fepon  »er  200  gapten  fti  berartige*  gtfepeben!  Pr  crtlürte  fiep  aber  boep  famt 
jeinem  iöcibe  Srreit,  btm  fürftfiepen  Befcpt  untertpänigfte  Barition  ju  leifltn.  Stm 
Saitenberger  mürbe  corgtpaiien,  ob  tr  niept  fepon  eor  aept  Sagen  gemupt,  bap  er  au* 
btr  Stabt  folle?  Pr  gab  ba«  ju,  opne  ju  befennen,  mtr  t«  ipm  mitgcteilt,  erflärtt  aber. 


■)  BrSiat  $oepfletter  pat  einmal  1705  ben  JRat  gegeben,  reenn  man  biefe  item 
Bentifcl  niept  bulbtn  moüe,  fo  feilten  bie  dinconi  felber  folepe  palten.  Sbcr  ba  fam 
er  im  Äenjiflorium  fipbn  an.  Äcin  cinjiger  mürbe  fiep  baju  oerfleptn,  fie  pSttcn  opne< 
bie*  genug  ju  tpun,  ben  anbem  Bnftalten  gtfepepc  baturep  nur  Bbbtuep  u.  f.  f. 

’)  Ticut  Äonoentifel  in  btr  Pplfngerocrflabt  jeigt  äDcipmann  1705  auep  an  unb 
bittet  um  9iemebur. 


Digitized  by  Google 


Tie  SfitfSngc  be«  Sietiomu«  unb  Separationen«  in  SBiirttembcrg.  211 

tnacßbem  ißm  ber  betreff fnbe  ffrlaß  eröffnet  war,  er  werbe  Sefcßmetbe  eintegen, 
weil  er  [o  sinistrc  angebracht  fei,  er  beftnbe  fuß  hier  in  ©efeßäiten,  habe  nic^t  »agiert, 
er  werbe  »on  jHrifbeim  au«  (wo  fein  Sater  Tefan  war)  iRemonflrang  einlegen,  um 
eine  beffere  Diefolution  gu  erbalten.  ©r  berief  fich  auf  ben  Stifteprebiger,  ber  gcfagt 
habe:  wo  ni<ßt  ba«  biefige  Solf  ein  »crflucßt  unb  »erteufelt  Solf  wäre,  welche«  ftdj 
baran  argem  unb  ihn  für  einen  ipietifien  würbe  halten,  fo  wollte  er  felbfl  bie  Stute 
informieren.  Tein  CotfiaU  be«  Tefan«,  bie  Äoneente  feien  in  fuß  fclbfl  eine  itajia, 
begegnete  er  mit  ber  Sieplif:  ba«  fei  »icfmeßr  eine  diah'.a,  wenn  bie  Beute,  fo  am 
Sonntag  unb  geiertag  barüber  jufammtnlaufen,  ihnen  brohen  mit  'Korb  unb  Totjeßlag, 
in  ber  Keinung,  ben  Ißrebigem  bamit  einen  Tienfl  gu  erweiftn.  211«  ihm  ber  Tefan 
biefe  gefährliche  Siebe  gegen  ba*  Kiniflerium  ocrwit«  unb  fragte,  »on  wem  er  beim 
wiffe,  baff  er  an  btrgltichen  ein  (SefaOcn  haben  werbe,  jog  fuß  Saitenberger  nur  auf 
bie  unbeflimmte  Behauptung  gurücf:  bie  Seutc  werben  mtinen,  mit  Korben  unb  Tet= 
fchlagen  folcher  itonoentualiflcn  ben  'Prebigern  einen  ©efatlen  ju  crweifen,  weil  biefe 
immer  gegen  bie  3>tfammenrünfte  prebigen!  Offenbar  hat  er  bie  Sache  etwa«  gu 
tragifch  angcfehtn.  Schon  1706,  20.  fSuguft,  würbe  bie  Trabantin  wicber  »ot  ben 
Äircbenfonoent  geloben.  Sie  fagle  bort  au«,  e«  fämen  in  ihrem  £>aufc  gufammtn 
Schmolier,  Sauer,  regelmäßig  auch  Jtapfer,  baju  noch  anbere,  un«  teilwei«  fchon  be= 

fannte  Stute.  2Bir  fcnben  ba  bie  gewöhnlichen  Behauptungen:  Tie  jtircße  habe  nicht 

bie  rechten  Safrainente,  wie  He  ber  c^eilanb  eingefeßt,  wer  Ghriflum  im  ©lauben  er- 
griffen habe,  braucht  ißm  nicht  im  @ottc«bienfl  nacbgitlaufen,  man  fönnt  Gßriftum 

auch  innerlich  genießen.  3n  bie  Berfammlung  uuferer  Srebiger  fönne  fie  nicht  gehen, 
weil  bie  ißr  fein  ©eniige  thun.  Sie  wolle,  behauptete  bie  Trabantin,  gu  feiner  Sefte, 
fonbtm  gu  ihrem  $eilanb,  nach  ihrer  cßriflllchen  greißeit.  Sie  würbe  fchon  bamal« 
wegen  ihrer  beharrlichen  Stuffüßrung  mit  2lu«weifung  bebroht.  So  befannte  auch  ein 
anbtrer  3nguifit,  Bßilipp  Steiner,  Steinhauer,  baß  er  feit  34  3ahrtn  webet  in  bie 
Äircße  noch  gum  hi-  abenbmaßl  gegangen  fei,  er  finbe  feine  ©rbauung  in  ber  Srebigt, 
fei  auch  be«  ßl.  abenbmaßl«  nicht  wiirbig.  ©r  habe  feinen  £cilanb  gum  güßrer, 

brauche  alfo  ber  Beßrer  giißrung  nicht.  SRatürlid)  fletlte  er  aueß  in  Slbrebc,  baß  bie 
Äinber  in  ber  Taufe  wiebergebortn  würben,  er  (ehe  feine  grüeßte. 

Ähnlich  äußerte  ficß  auch  fein  Söeib  Kagbalena  in  einem  Serßör  oom  20.  Jto». 
1706:  fie  geße  nicht  in  bie  Äircßt,  fie  fei  ber  Tempel  ©otte«,  man  fönne  ©ott  in  ber 
Stille  bienen.  Steiner  weiter : er  finbe  nicht«  in  ber  Äircße,  babureß  er  gebeffert  werbe. 
Sie  fowoßl  al«  ber  mitoerßörtt  ©laß  befannten,  baß  auch  bei  ißntn  bann  unb  wann 
3ufammcnfünfte  flattfmben.  außer  Sauer  unb  Äaßjer  fanb  ficß  in  be«  ©laß  .fcaice 
ein  aueß  btt  M.  Treber  »on  Tübingen1),  bei  beffen  Sefucß  einmal  25  perfonen  an-- 
wefenb  waren.  Tie  3l|fammtnfün(te  weifen  ben  gewöhnlichen  ©ang  auf:  Schrift* 
tefung,  ©efang,  ©ebet.  Tocß  wirb  aueß  ein  Sud)  »on  Selcrftn  »on  ben  flugen  unb 
ben  thörießten  3u'>8frautn  benüßt.  ©intr  nächtlichen  Serfammlung  »on  Ißietifltn  bei 
btm  2öafferturm’)  Wirb  itt  biefetn  Scrßöre  aueß  naeßgefotfeßt. 

2luS  bem  Saljr  1707  ifl  ju  ernmfjnen,  bajj  ©pinbler  imeber  ocr= 
iiommen  roerben  füllte,  weil  er  nid&t  bloß  felbß  3a§t  unb  Xag  oom 
@enu§  be«  f)l.  2lbenbma§[«  ferne  gehalten,  fonbern  aud)  feine  doraestiquen 


•)  IX,  398. 

*)  Bm  Äönig*bab.  Sgl.  S.  209. 


Digitized  by  Google 


212 


Äolt 


oon  bemfelben  abge^aCten  ^a6«.  3«  biefem  3a^r  rourbe  aud»  Mod  mit 
anbem,  welche  fidj  bem  Gbift  oon  1707  nicht  fügen  rootlten,  ausgefchairt, 
er  begab  fid^  nad)  SJlarienborn.  3UDor  fa§  er  in  $aft,  tocil  er  mit 
einem  ©efangenen  gerebet  habe.  Sollte  er  an  jener  Unternehmung 
Bauern  IX,  403  beteiligt  geroefen  fein?  Sobann  erhielten  1708  {amtliche 
Reifer  unb  ber  Pfarrer  ju  St.  Seonljarb  Befehl,  anjujeigcu,  roaS  ihnen 
irgenb  oon  ben  Separation  befannt  geioorben  fei. 

ÄnfS  höchfte  gefteigert,  bis  ju  auSbrüchen  roilber  Seibenfehaft,  er= 
A.K.A.  feheint  ber  ganatiSmuS  ber  Stuttgarter  Separatiflen  im  3°hr  1710. 
©leid)  am  26.  3Qnuar  jroifdjen  bem  anbem  unb  bem  lebten  Sauten  tarn 
ju  bem  StiftSprebiger  SBeifjmann  bie  3uderbedin  ©la§  in  fein  Stubier= 
jimmer  unb  forberte  ihn  au 8 Auftrag  beS  S<htoanfelb  im  Mamen  3*f“ 
auf,  er  foHe  in  biefer  Brebigt  nichts  anbereS  prebigen,  fonbem  nur 
SBebe,  SBebe,  SBebe  fehreien,  über  baS  £aus  unb  Sanb  SBürttemberg. 
ffio  er,  ber  StiftSprebiger,  es  nicht  thun  mürbe,  müßte  er  felbft  alfo 
prebigen  unb  fehreien,  benn  er  fchon  32  Stunben  lang  in  feinem  ßaufe 
habe  müffen  fehreien  unb  rufen,  ba  er  roeber  gehen  noeh  flehen,  fonbern 
auf  einem  Seffel  unb  jroei  Stühlen  liegenb  alfo  habe  prebigen  müffen. 
cEer  StiftSprebiger  fuehte  fie  oergeblich  ju  beruhigen,  inbem  er  erflärte, 
es  fei  ihm  jefct  unmittelbar  oor  Beginn  bes  ©otteSbienfteS  unmöglieh, 
eine  anbere  ^3rcbigt  ju  machen.  G«  blieb  ihm  nichts  anberes  übrig,  als 
feine  SKagb  fehneil  mit  einem  3ettel,  morin  et  um  fjilfe  naehfuchte,  an 
ben  Stabtoogt  ju  fehidten.  Such  muffte  ein  SKann  hinter  ihm  bas  ßanjel= 
thürdheit  oerfehließen  unb  bie  ganje  ^Jrebigt  bureh  unten  auf  ber  SanjeU 
treppe  fifcen  jter  abroebr  beS  Schroanfelb,  roenn  er  in  feinem  furor  fana- 
tiens  etroa  oetfuehen  follte,  bie  Jtanjet  ju  befleigen  unb  ben  StiftSprebiger 
herunterjureifeen.  aber  ber  führte  feine  SCrohung  nicht  aus.  2Bei|mann 
fonnte  ungeflört  prebigen,  nur  ein  SBeib  mit  faft  ganj  oerhülltem  3nge= 
fuht  — man  brachte  nieht  heraus,  mer  eS  geroefen  — trat  roährenb  ber 
Brebigt  in  bie  Jtircbe  ein,  ging  mitten  bureh  bie  SBeiberflühle,  als  ob 
fie  jemanb  fuehte,  unb  bann  roieber  hinaus.  SBeifjmann  berichtete  barüber, 
28.  3anuar,  an  ben  £erjog  unb  bat  in  Übereinflimmung  mit  bem  Äonfi= 
florium  um  Schuh  oor  biefen  fanatifehen  Seutcn,  bie  in  ihren  Äonoen= 
tifeln  lag  unb  Macht  mit  Schreien,  SBebflagcn,  ftänbeflopfen  bie  ganje 
Machbarfdjaft  alarmieren  unb  bie  Seute  oom  Schlaf  abhalten,  auch 
filnben  fie  ber  roeltliehen  Dbrigfeit  allen  ©ehorfam  auf,  roeil  Gbriftus 
ihr  Äönig  fei,  bem  fie  ju  parieren  haben,  unb  als  SKärtprer  bei  feiner 
Offenbarung  ju  leiben. 

Bor  bem  Äirehenfonoent,  28.  gebr.  1710,  befannte  bie  fErabantin : 
ber  Sd)roanfelb  habe  unlängfl  ju  ihr  gefagt,  ba§  ihn  ©ott  gebrungeu 


Digitized  by  Google 


Tic  Anfänge  bei  ißietiSmu«  unb  ©eparalibmn*  in  SBürttemberg.  213 

habe,  ba$  ffle^c  über  bie  Stabt  ju  fd&rcien,  auch  fei  i^nt  ein  S8eil  ge-- 
jeigt  toorben,  ben  SUtar  bamit  $u  jerfd^Iagcn.  $a3  ®eb  [jabe  er  auS- 
gerufen,  baS  anberc  fei  noch  nid)t  ßcf^e^cn , ber  Slllat  ftefje  noch. 
Sdbroanfelb  leugnete  eS  nid&t,  berief  fi<b  aber  auf  feine  Schrift,  bie  er 
mitgebraebt  ^abe.  9luS  einem  SBericbt  ber  Stuttgarter  ©eiftlidjfeit  ifi  a.k.a. 
uodb  ©enauereS  über  ben  Hergang  bet  angeblichen  SBifton  $u  entnehmen: 

(SS  ba&e  |tcb  on  b»!«  fEurm  bis  auf  ben  Sobcn  b'11^  oor  *bm  0C: 
neigt,  bann  ^abe  ©ott  bureb  eine  Stimme  ju  ibm  gefprodben:  $u 
fDfenfcbenfinb,  gebe  b'n  unb  prebige:  roebe,  a<b  roebe  bem  £auS  SBfirttems 
berg,  roebe  bem  Sanb  SBürttemberg  unb  aßen  ©otttofen!  5Ebut  39u§e, 

Sufje,  33u§e,  benit  noch  ifl  eine  flcine  3eit  ber  ©nabe  übrig. 

©inen  3«tM/  tnobl  beSfelben  3nbalts,  batte  er,  roie  man  na<bträg= 
lieb  erfuhr,  auch  an  bie  Stiftsfircbe  angefiebt. 

S5er  Sogt  lieg  Scbroanfelb  auf  ben  ßettel  SBeijjmannS  bin  fofort 
in  $aft  nehmen.  S)a  er  aber  SeibeSfdbroacbbett  »orfcbüfcte,  wegen  ber 
er  ni<bt  geben  fönne,  fo  festen  ibn  feine  Slnbänger  auf  einen  Seffel  unb 
trugen  ibn  bie  Scbulftrajjc  hinauf  in  ben  Xirrm ; bie  ganje  Sojietät, 
ÜJJänner  unb  SBeiber,  gab  ihm  baS  ©elcit  mit  bem  ©ef^rci:  Xriumpb/ 
Siftoria,  3efuS,  ©loria;  et  binroieberum  rühmte  fi<b,  er  fifce  auf  einem 
tönigficben  £b*on- 

-Die  $aft  muffen  anbere  oon  ber  ©emeinfebaft  mit  ihm  geteilt 
haben.  $er  oben  ermähnte  Seridbt  ber  ©eifilicbcn  fdjilbert  ihr  Treiben 
folgenberma&en: 

Tic  gefangenen  'Stänner  unb  SBeibct  haben  lauten  ©pott  unb  ©dichter  au« 
tan  ©efängni*  getrieben.  Sie  idjrien  auch  ba:  Triumph,  Sifloria,  $allduja.  Tie 
T'ietiftcn  im  Sanb  Bon  ©oppingen,  Calw,  Sconberg,  ©bedingen,  £eumabcn  liefen  in 
3 <baren  gerbet,  fieilttn  fidf)  bem  Turnt  gegtniibet  auf,  hätten  bem  ©efebrei  ju  unb 
hielten  c«  für  ©ottc*  ffiort.  Son  ©chiidingen  tarn  ba*  gräuteiu  »on  ©aibberg  eiteno 
gefahren  „mit  einem  ^ughinblcin  unb  concolet  wie  eine  Dtagb",  wußte  ft<b  in  bett 
Turm  ju  praftijieren  unb  trottete  bie  ©efangenen.  Sin  ben  gingern  etlicher  berfelben 
crblidtc  man  nachher  breite  golbene  SRinge,  fic  fagten,  fte  feien  nun  auf*  neue  oermäblt, 
man  »ermutete,  ba*  graulein  habe  fie  ihnen  gegeben.  Sie  trieben  feteben  TRutwiQen 
imb  ©reuet,  baff  ber  Tabaffpimter  feine  Älciber  ade  famt  £ut  unb  'pen'ide  rum  Seib 
in  Stüde  riß,  nadt  auf  ber  ©rbe  herumftod),  auf  Chrifti  Tefehb  wie  er  »ergab,  ©ein 
Trot  »ermifehtc  er  mit  Sanb,  tranf  wüfte*  SBaffer  „au*  einem  ©aiifübd",  feblug  fi(b 
— wieber  auf  Chrifti  SSefebl  — ben  öafferfrug  an  bie  ©tim,  hernach  jerfebmetterte 
er  ibit  in  ©tiide,  »erwunbete  fub  am  gatijen  Seib  »on  oben  bi«  unten  ju  einer  gigur, 
au«  welcher  bie  Tragen  unb  babetijebe  Jtcpfe  (eben  fodten,  wa«  bie  »erborgene  SSt i«= 
heit  ©ette«  an  ihren  heiligen  ©eclen  tf>ue.  IR  an  hielt  ihn,  Wobt  eben  infolge  biefet 
ijerwunbungen,  für  tot.  Ter  Schreiber  Scholl  erhielt  i'efebt,  nach  ihm  ju  (eben,  ba 
fiet  ber  Totgeglaubte  ihm  an  ben  £at«  unb  hätte  if>n  erwürgt,  wo  jener  nicht  wäre 
»on  ben  ©tabtfnecbtcn  fetunbiert  worben.  Stuch  ba  behauptete  er,  ©ott  habe  >bm  ein- 
gegeben,  fotche»  ju  thun.  Su*  einem  Trief,  ben  ber  ©ehwanfetb  »om  Turm  au*  nach 


Digitized  by  Google 


214 


Kolb 


2 eonberg  äu  ffiibcu  wujjte,  war  ju  entnehmen,  Pag  fie  int  türm  einanber  ba«  &I.  Sbenb-- 
tnabl  gereicht  haben  („nämlich  ihrer  Wcinung  nach"). 

Die  ffleiber  Wollten  hinter  ben  Wännent  nicht  jurücfbleiben,  bit  fcbrrcibige  Dra* 
bantin  lief  bem  Spejlal  §ärlln  einmal  über«  anbere  in«  {»au«,  fing  §5nbcl  mit  ihm 
an,  bufete  iljn  oft  in«  Jlngcficht,  „bu  Nojtwanff,  bu  hättefl  beffet  einen  ©Surrten  ab» 
gegeben".  Diefe  Wegiire  forberte  ben  gciillicben  ZBürbenträger  gerabeju  auf,  fid)  mit 
iflt  3U  [(plagen,  ja  al«  er  ben  BJaffengang  nicht  annahnt,  vergriff  fie  ftch  tbätlicb  an 
ifim,  fchlug  ihm  bie  Kappe  com  Kopf  unb  bic  Jiebet  hinter  bem  Ohr  herunter  unb 
jehrie:  ff«  wirb  fefjcrx  bie  3eit  fommen,  baji  man  bie  ©ottlofen  umbringen  wirb.  (Det 
tabaffpinner  machte  ja  einen  bübfehen  Berfucij  bamlt !)  SSenn  bie  ©emeinbe  jur  Kirdje 
ging,  fchatt  fie : £urem,  ffbebrecher»,  Schelmen!,  Dieb«oerfammlung. 

®te  tapfere  SeparatifUn  büßte  ißreti  (peroismus  4 SBodfjeit  bei 
SBajfet  unb  S9rot  unb  mu&te  öffentliche  Slbbitte  ttiun.  ®ann  mürbe  fie 
roie  ber  ©djioanfelb  mit  §ausarreft  belegt,  ber  Xabalfpinnet  aber  mürbe 
bureb  SDluSfetiere  aus  bem  Sanbe  gebracht  unb  ihm  baSfelbe  bei  hoßer 
©träfe  miebet  ju  betreten  oerboten.  2XHc  foHten  gcniäft  bem  ©bift  non 
1706  juerft  als  58erfüf>rte  betrachtet,  mit  ©ebulb  unb  ©anftmut  befjanbclt 
unb  fo  jur  Umfeht  beroogen,  nur  bie  £>artnädigen  auSgefchafft  roerben. 
25ie  Ronoentifel  mürben  ganj  abgetan,  nur  noch  ber  SJefuch  beS  öffent= 
liehen  ©otteSbienfteS  follte  ihnen  geftattet  fein.  £ofprebiger  Se^*r» 
Säcbelm  unb  ißrof.  SSSei&mann  mürben  beauftragt,  oon  3C‘*  3U  3*^  teils 
junctim,  teils  einjeltt  ihnen  liebreiche  SBorftcUungcn  ju  machen. 

2)iefe  SorfteHungen  fcheinen,  oittteicht  unter  bem  ©inbruef  jener 
tollen  SluSbrücbe  unb  infolge  ber  fdjarfen  Seflimmuugen  ber  oerfdjiebenen 
©bitte,  bod)  bei  einigen  nicht  ganj  erfolglos  geroefen  ju  fein;  fchott  am 
31.  9Jlai  fann  berichtet  roerben,  ba&  jroei  iJJerfonen  fich  ergeben  h“f><iV 
oon  attberen  flehe  es  ju  hoffen.  9)Jan  erroartet  oon  3e^cr  unb  Sächetia 
in  Salbe  roeiteren  SBericht. 

3ur  Rennjeichnung  beS  ©eiftes,  roelcher  bamals  bie  Stuttgarter 
Separatiflen  befeelte,  mögen  noch  einige  3i‘3e  bienen. 

(Jette  fflngabc  Per  Stuttgarter  ©eifllichcn,  obne  (Jahr  unb  Dag,  aber  ficbevlid)  au« 
bem  Ja^r  1710,  umfaftt  27  Jlnflagepunrtc  gegen  fie,  jeber  beginnenb  mit  ben  Stierten  r 
toabt  unb  enolefen  ift,  Pag  u.  f.  f.  Die  meifien  finb  im  Bcrangebenben  fcboit  »er, 
wertet.  De«  weiteren  wirb  gemelbet,  Pag  auf  ^ödjfictt  Befehl  in  Pen  Jpäufcrn  ber 
Separatsten  nach  ihren  '-Büchern  gefabnbet  tonrbe.  Dabti  fanb  matt  eine  Wenge  folcber 
fanatifeber  unb  gottefilSfterlicher  Schriften  unb  Bücher;  „babuvcb  eine  gefährliche  Hier, 
fiibruug  unter  bem  armen,  einfältigen  SJolf  (amt  oevurfacht  werben"1).  Namentlich  in 
be«  Ddiwaufclb«  Xi  an«  würben  etliche  Schriften  geftmben,  .in  betten  er  ben  Mengen 

■)  Jim  2.  Dejcmbet  1712  ergebt  ber  .Xierjogl.  Befehl  an  ben  Defalt  unb  Stabt* 
bogt  in  St.:  Die  Bttchhänbler  biirfen  feine  oon  ber  Welje  mitgebraebten  Bücher  au«» 
legen  ober  Berfaufen,  ehe  fie  oon  einer  au«  Negierung«;  nnb  Äenfiflcrialräten  bejiellteit 
Kommifficn  bitrchgeichen  finb. 


Digitized  by  Google 


Xic  anjängc  fccS  ‘Pietismus  unb  Separatismus  in  ffifirttemberg.  215 

^rebigern  jotdjt  abf<h«ulichc  8ä[ler=  unb  Spottnamen  giebt,  begleichen  man  nicht  leid't» 
li*  fonfl  hären  wirb". 

Tie  Trabantin  hielt  ein  eigene«  Kegifler,  wer  in  ben  ordo  eiit-- 
treten  wollte,  mu§te  fidj  eigenbänbig  einjeithnen  unb  babei  geloben,  baß 
er  ber  Trabantin  wolle  treubleiben  bi«  in  ben  Tob.  3m  ganzen  £anb 
halte  bie  ©ojietät  fefl  jufammen,  burch  33riefwed)fel,  kaufen,  Kennen, 
befonber«  ju  Sdjöcftnflen  fdjfupfen  fic  in  ba«  ©dftöjjleiu  ber  grätileiit 
oon  ©aisberg,  bleiben  bei  ihr  3 ober  4 Tage,  halten  bei  ihr  @otte«= 
bienft  unb  oerjeffren  ihr  ba«  ihrige.  Über  all  bent  fei  im  Soll  ein 
grofjc«  Sluffehen,  wo  foldfc  gefährlithc  Unruhen  unb  3€rri,ttun9  nod) 
hinau«wotte,  inan  beforge,  biefe  Seute  mödjten  ex  türore  fanatico  noch 
etwa«  thun,  bah  man  in  ber  ©labt  bie  $änbe  über  bem  Äopf  jufammetu 
fdjlage.  3nf°nberheit  flehen  wir  ^Brebiger  in  ©efahr,  al«  benen  fte  ab= 
jcheulicb  brohen,  wie  bann  bie  Trabantin  an  bem  Spejial  ben  Slnfang 
gemacht  hat-  wirb  übrigen«  ausbrüeflid)  bemerft,  bah  bei  bem 
examine,  welche«  ber  ©tabtoogt  unb  ber  ©tabtpjjpfifu«  Dr.  Sentiliu« 
porgenommen,  feine  ©pur  eine«  delirii  ober  Serjudung  waf)rgc= 
nommen  worben  fei,  fonbern  oiclmehr  oölliger  guter  Serflanb  in  allen 
ihren  Keben. 

3wci  jjälle  ofjtiu'11  SBiberflrebcn«  gtgen  bie  firchlidjc  Otbnung  werben  oon  bent 
'Diaurcr  Steiner  berietet.  ®r  hatte  fieh  Bor  bem  Kirdjenfonoent  1710  ju  ocranttrovten, 
weshalb  tr  bei  ber  Seiche  feines  fiinbeS  mit  ans  ©rab,  bann  aber  nidit  mit  in  bie 
Äirdje  gegangen,  fonbent  au«  ber  tßrojeffcon  gelaufen  fei.  ©t  oetjpradj  and)  fpijttifcb 
loie  bie  anbem,  toenn  ©ott  es  ihm  eingebe,  bann  wolle  er  jur  Kitdie  fommeit.  Sonft 
aber  tcoUe  er  nach  1.  Kor.  6 mit  ben  Ungläubigen  Weber  in  ber  Kirche  noch  beim 
Slbenbmahl  ©emeinfehaft  ^aBcn.  darüber  belehrt,  tag  hoch  auch  D.  Spener  oiefe 
Stelle  nur  Bon  bem  familiären  jüublidjen  Umgang  mit  ©ottlofen  oerflehe,  gab  er  eine 
Antwort,  welche  beweift,  bap  biefe  Separateren  glaubten,  weit  über  Spener  hinaus  ju 
fein,  ihr  erflärte  nämlich:  Seit  D.  Spener  fo  gelehrt,  fei  oiel  mehr  Sicht  unter  ben 
©laubigen  aufgegangen.  Spener  möge  nach  feinem  Sinn  es  recht  gemeint  babeu, 
aber  es  gehe  immer  mehr  Sicht  auf  unb  »erbe  nod'  aufgehen. 

Später  oerioeigertc  er  bie  laufe  eine«  KinbeS.  EaSfelbe  würbe  ihm  aber  getoaltfam 
weggenemmen  unb  getauft,  darauf  ift  er  oon  hier  fortgejogen. 

Stoch  eine  Uiethanblung  uor  Spejial  unb  Stabtoogt  oom  5.  SRärj  1711  liegt 
oor,  toeldce  bie  ftalcpbrunneriit  in  fehr  ungiinftigem  Siebt  erfcheinen  Iaht.  3nnädtfi 
foüte  fie  eine  2Jlagb  oom  'äbenbmahl  abgehalten  haben.  Iropbem  biefe  felbfl  auf  ben 
(?ib  hin  bei  ihrer  üuSfage  bebarrte,  leugnete  bie  iängeflagtc,  unb  gab  nur  ju,  etwa 
einmal  gcfprächsweife  geäußert  ju  haben,  fie  fbnne  bei  bem  gegenwärtigen  Setjall  nicht 
glaubat,  bah  Gbtifü  Selb  unb  Mut  auSgcteilt  werbe,  ba  ja  alles  bajulaufc.  Ghcnfo 
leugnete  fie,  als  bie  SOtagb  beponierle,  fte  habe  alle  ©eidlichen  falfdje  Spoflel  unb 
SSeltfinber  genannt,  welche  bie  Schrift  nicht  haben:  nur  biejenigen,  welche  fo  feien, 
habe  fte  fo  genannt.  SOet  bie  ©rfenntni«  ©ottes  nicht  habe,  fönne  bie  8ibel  nicht 
auSlegeu.  Sie  habe  aber  nicht  gefagt,  bie  ©eiftlichen  feien  nicht  wert,  bah  man  fie 
auf  bie  Kanjel  flehen  laffe.  Tal  tarn  poch  ju  Sage,  bap  fic  ein  Säftermaul  erflen 


Digitized  by  Google 


216 


Äclfr 


iHangeS  trat,  wel*c8  allerlei  tiimmeS  uns  unfaubereS  ©efepwäp  über  bie  ©eiftliepen 
führte  unb  faft  jebem  etwas  angupängen  wußte.  Ten  StiftSprebiger  Balte  fte  einen 
Seelenmorber  genannt  Iwenigjlen«  gab  fie  im  ©erpor  ju,  baS  ffierf  fei  ba,  ob  fte  baS 
Siiort  gerebet,  wiffc  fte  niept),  ben  ©pejial  einen  fflanfl,  ben  Stabtpfarm  jaber  einen 
fepwargen  Jeufel,  Stoefmapcr  einen  Dügner,  grijep  einen  ftoljen  (Ipriflen,  ber  ni*t 
wiffc,  wie  er  auf  ber  ©aß  gehen  full,  u.  f.  f.  Ea$  alles  iuepte  fie  nun  natürli*  ab* 
juleugncn  ober  abgufepwä*en.  IT  er  Jtalepbrunner  wollte  ton  biefen  Datierungen  au* 
iiid^te  wiffen,  cbenfowenig  ton  ber  Eropung,  welcpe  er  unb  fein  SBeib  gegtn  bie 
©lagb,  wie  biefe  fteif  unb  feil  behauptete,  auSgeftoßen  palten:  wenn  fte  etwas  ton 
ipuen  ausfage,  fei  fie  ihre«  DebeitS  niept  fitper.  ?lutp  am  19.  ÜJiärj  ergebt  noep  einmal 
ein  ©efepl  gegen  fie. 

DDelcpe  ©pantaSmen  bie  (Erwartung  beb  napen  ©ttbes  in  biefent  ÄrelS  ergeugte, 
lagt  fiep  einem  am  1Ü.  September  btsfelben  J^prcS  (1710)  gehaltenen  ©erhör  ent> 
nehmen.  Eie  Erabantiu  gab  an:  51.  SDiaper,  ber  früpere  Pfarrer  in  ©rofjgartaep, 
habe  getagt  (bgl.  IX,  386):  3n  einem  ^cionifc^en  Äönlgreiep  pabe  eine  Stimme  ft* 
büren  taffen,  bie  gefeptieen : ©S  fei  eilt  .fieilanb,  ber  baS  3Henf*cngefepleept  crlöft  habe 
ober  erlöjen  wolle.  0 Brillen  in  einem  benachbarten  Crt  feien  bann  auf  ben  ©cbanfcii 
gefommen,  ob  fie  nicht  wollten  Deute  311  ihnen  fepiefen,  bamit  fte  fich  belehren  ober, 
wie  bie  ftalcpbrunuerin  wufete,  biefe  §tiben  hatten  eilten  Slbgefanbten  an  ben  .'tönig 
ton  ©ttglaitb  gefepiett,  um  ju  erfahren,  ob  es  alfo  fei : unb  ber  habe  ipnen  bann  Deute 
geianbt,  bie  bei  ihnen  prebigen  foHten.  GrS  fei  fogar  gebrueft  3U  lefeit.  ?m  'Dtuubc 
beS  nlicpften  jjeugen,  eines  SlpotpeferleprlingS,  3ob.  Gafpar  ätölbfin,  waren  aus  bem 
eilten  Äönigreicp  fepon  3Wei  geworben.  Übrigens  ein  3iemlicp  obfiinater  DRenjip,  ber 
troß  allent  freunblicpcn  ^ufpmcp  frifepweg  erllärte:  in  bie  Äirep  gehe  er  niept  mehr, 
es  fei  nur  eine  Mircp,  unb  einet  fei  unfer  DePrcr  unb  ©leifter,  ber  lepre  ihn  innerli*. 
Eie  Serfaminlung  ber  Pprifien  foQ  matt  aHerbingS  ni*t  tetlaffen,  aber  ob  Gprifteii 
unb  ©laubige  in  unferer  Äir*e  feien,  wolle  er  niept  fagen,  bloß  poffen.  3n  bie  ©en 
jammlimg  biefer  terpofften  Ghrtflen  gu  gepen,  habe  er  aber  feinen  trieb.  311m 
bl.  9lbenbmapl  gepe  er,  wenn  er  trieb  Babe,  übrigens  fotle  ein  (fprifi  bas 
hl.  äbeubmapl  mit  nicmaub  anberS  als  mit  ©laubigen  genießen.  Sepleebterblngs 
berebete  er  fiep,  baß  et  auf  bem  S9cg  ber  ©laprpeit  unb  beS  Debens  fei1). 

Spinbicr  entging  fcpliefsliep  bem  DoS  ber  Dlbfebung  boep  nicht.  Sin  baS  burep 
oen  IReftor  ipm  eröffnete  ©erbot  beS  ÄcnfifloriumS,  mit  ben  ©rioatfonbenten  fiep  ein 
julafjen,  leprte  er  ftep  natürlich  ni*t.  (?r  patte  ftep  ant  22.  SJtlrg  1707  tor  bem 
Monftftorium  ju  uerantworten,  weil  er  ben  StiftSprebiger  DBeipmomt  bejiditigte,  ber* 
fclbc  habe  ipm  feinergeit  nverso  vultu  bie  {tofilc  eje reicht  unb  barum  habe  er,  Sp„ 
fiep  feitper  tom  pl.  äbenbmapl  ferngepalten.  gür  biefe  ntrox  injuria  fotite  er  tor 
terfammellem  Äonftflorium  Dlbbitte  tpun.  Spinbier  behauptete,  er  patte  mit  ©etriibnis 
baS  abgewanbte  ©eftept  beS  StiftSprebigerS  gefepen,  beSpalb  gebe  er  niept  mepr  jutn 
Dlbenbmapt,  feine  Deute  palte  er  niept  ab.  3luf  ben  ©orpalt,  baS  feien  prncsutnptiones, 
erwiberte  et,  bcrgleiepcn  pabe  er  mobl  fagen  ISnnen*),  ba  ber  StiftSprebiger  gemelbet, 
er  wolle  ipu  fepon  greifen,  auep  fei  er  tor  bem  gangen  Kollegium  ein  carcinouia  uns 
lofer  Wann  genannt  worben.  Eer  StiftSprebiger  rönne  unfcpulbig  fein,  aber  er  pabe 
null  einmal  bie  praesumption  unb  Tonne  niept  bcpregiercu. 

*)  Eiefer  Äülblin  bat  baS  Ä'onfifiorium  auep  mehrmals  bejipäftigt,  [epeint  in 
Stuttgart  arretiert  worben  gn  fein.  ©enatiereS  läßt  fiep  niept  fagen. 

’)  ©ei  JBeifjmann  war  fo  etwas  au*  niept  gang  unmöglich. 


Digitized  by  Google 


Eie  Anfänge  be«  Victitrnu«  unb  Separatismus  iit  gSürttemberg.  217 

I.i4  Verbot  würbe  jortgefebt  am  30.  üttärj.  P«  erftreefte  fi<h  auch  bei  Spinbier 
auf  bit  fünfte,  bif  un«  au«  ben  früheren  Vetbanblungen  befamit  finb.  Von  ben 
libri  symbolici  behauptete  er,  iit  feien  in  manchen  fünften  fonträr.  Eie  lutberlfcbe 
Äirche  ff'  in  tinem  betriibten,  eleitbeit  juflanb,  eine  wahre  Äirche  fei  barin,  aber  fie 
fei  nicht  bic  einjig  wahre.  2Rit  ©ottlofen  fott  ein  Pbrift  feine  ©emeinfebaft  haben. 
Ufern  bl-  Sbenbmabf  halte  er  olcl,  aber  Pbriftu«  6at>c  e«  für  bie  Seinen  clngefeftt. 
Eurcb  bie  ®nabe  be«  bl-  ®eifie«  fänne  man  e4  babin  bringen,  baft  man  fein  peccator 
mehr  fei.  Eie  Äinbertaufe  fänne  er  niebt  billigen,  finbe  ficlem  infantum  nicht  in  ber 
Schrift.  Eiefe  taufe  fei  nicht  bie  UBlebergeburt.  Eie  «Rechtfertigung  muffe  nach 
®ai.  5 externa  unb  interna  fein.  Eie  Sehre  Dom  ewigen  Poangelium  habe  et  für 
mb  behalten.  Eeprejicren  fänne  er  nicht,  auch  rebus  sic  atantihn*  nicht  jum  hl- 
Ulbenbmabt  geht",  ba  er  aversionem  oculnrnni  gefeben. 

U8a«  ihn  boef»  jur  Sinne«3nberung  beranlaftte,  Iäfit  ficb  nicht  beflimmen.  ®m 
15.  April  beprejierte  er  oot  Dtrfammellem  Ronfiflorium : cS  fei  ihm  berslich  leib,  wenn 
er  ju  weit  gegangen  bem  StifWprebiger  juwtber,  wollte,  e4  wäre  nicht  gefächen,  offeriere 
allen  fcbulbigen  ©eborfam  gegen  bie  Snperiores. 

fRicht  genug  an  biefer  Ermutigung:  e«  würbe  fbm  im  Suguft  auch  eine  fatego* 
rifche  Prfläruug  übet  feine  Ortpoborie  abgeforbert.  3m  näcbften  Jahr  würbe  auf« 

neue  befchioffcn,  gegen  ihn,  ber  nun  brei  3*bre  nicht  jum  bl.  Slbctcbmahl  gegangen 

fei,  einjufchrciten.  beOgleiehcn  gegen  bic  anberen  Scparatifienbäupter.  Aber  erd  1709 
erfolgten  weitere  Schritte  gegen  ihn,  auch  ba  noch  bebutfam  unb  fehonenb,  er  würbe 
juerft  Don  bem  Vrälatrn  .fjochftctter  Don  Ufebcithjiiieu  Detnommett.  "Huf  ben  Bericht 
beSfelben:  Spinbier  hegt  immer  noch  Ufeeenfen  wegen  S.  C.,  er  wolle  ftch  nicht  frember 
Siinben  teilhaftig  machen,  gewährte  man  ihm  noch  einige  SRonate  ©ebenfjeit,  ob  er 
ficb  nicht  beficr  begreifen  möchte,  bann  erft  follte  mit  rig:ore  gegen  ihn  Dorgegangcn 
werben.  31m  14.  iiebruar  1710  erflattetc  ba«  Ronfiflorinm  wieber  Ufericht  über  ihn. 
®crne  batte  man  ihn  al«  „prafticierten  Schulmann  ber  Jugenb  jum  heften  erhalten,  Wenn 
er  fnh  nur  Don  feiner  jeparatiftifeben  fDteinung  unb  conduite  unb  baburdc  ber  3udc"b 
gebenben  Ärgernis  auf  ben  rechten  SBeg  batte  leiten  (affen".  Jüan  gab  ihm  auf«  neue 
Vebenfjeit,  fleüte  ihm  auch  bie  2t! a b t eine«  VeidjtDater«  wegen  be«  bl.  Ülbcnbmabl« 

frei.  Umionji,  er  blieb  feiner  Überjeuguttg  treu.  Earauf  würbe  er  junSchfi  fufpenbiert, 

unb  ba  auch  °em  ©pmnafium  au«  im  ^ntereffe  ber  burch  einen  amt«oerwefcr  uns 
geniigenb  Dcciebentu  Älaffe  auf  Ufcfcbleunigung  ber  Pnticbeibung  gebrängt  würbe,  enb* 
lieb  am  8.  Auguft  1710  entlafien. 

(fr  bat  bann,  3imi  1711,  um  Prlaubni«  ;ur  VriDatlnformation  gebeten.  Sie 
würbe  ihm  abgejcblagen ; folang  er  bei  feinen  ©runbiähen  bleibe,  fei  er  nicht  baju  ju 
-gebrauchen.  Pr  jolle  fich  oorher  accomntobiercn.  So  bat  man  ihn  nicht  Mop  fiedenlo«, 
ionbern  brotlos  gemacht.  Ea«  war  (Teilicb  fonjeguent,  aber  eben  bie  #ärte  biefer  Äon« 
feguenj  bilbet  auch  eine  feparfe  Verurteilung  be«  ganjen  Spftem«,  welche«  bie  Äirche  in  ber 
Sehaublung  eine«  irnnben,  aber  frommen  unb  in  feinem  Seruf  tüchtigen  fDfanne«  be* 
folgte.  PS  tbut  einem  in  ber  Seele  web,  ben  fDfann  in  biefer  ©efcllfchojt  ber  feanatifrr 
Dom  Schlag  eine«  Sdfwanfelb,  tabaffpinner«  unb  Äonforten  ju  feben;  man  weift  nicht, 
ioQ  man  feine  treue  gegen  bie  Don  ihm  al«  recht  erfannte  Sache  bewunbem  ober  bie 
Vetblenbung  bcbaucrti,  welche  ihn  biefen  Seuten  eine  reinere  Serförperung  be« 
Pbriflentum«  (eben  lieft  al«  in  bet  Jtirche.  Von  feinen  weiteren  Scfticffalen  Ift  mir 
nicht«  befannt. 

Selbft  ein  üJiann  wie  Pbr-  Pberbarb  Sit  c i ft  m a n n , be«  Stift«prebiger«  Sohn, 
Srinbler«  Äollege  am  ©pmnafium,  ber  fpätere  Ifrofeffor  in  Eübingen,  mtiftte  ftdi  Dor 


Digitized  by  Google 


218 


Kolb 


bem  Konfiflorium  wegen  feines  #crtraiili<$cn  Umgang«  mit  Separatsten  unfc 
recfctfertiaen  (1710).  Stuf  ©runb  feinet  fcfcriftlidben  üerantwertung  f e^cint  er  titebt 
»eitet  behelligt  worben  ju  fein. 

Übet  ben  Erfolg  ober  Bfifetfolg  ber  'Belehrungen,  wtlipc  bie  beiben  ©ciftlicbeii 
C.A.  ben  Separation  aiigeeeiben  Iafien  feOten  (S.  214),  giebt  ein  anbringen  be«  Obet>9tatc* 
an  ben  £>erjog  »om  1.  September  1710  Stuffihlufi.  (fr  nimmt  Bejug  auf  ben  Befebl 
be«  ^etjog«  »cm  81.  SDlai,  baf)  frefprebiger  3eH*t  unb  Reifet  Sächelin  ben  ^iefigen 
Separatiflen  bie  »on  ihnen  juiammengettagene  SRejutation  ber  ©riinbe  ihre«  Separatismi 
fominunijieren  feilten,  mit  ber  Erinnerung,  baß  fie  in  gemeffencr  3«t  »eitere  Erflärung 
abgeben  feilten.  ©atauf  habe  man  alle  Separatiflen  »orgelaben  unb  fie  beweglich 
ermahnt,  im  9tamen  ©otte«  fitb  mit  ber  Kirche  rcieber  3U  Bereinigen.  Eine  biege  Bet- 
leetfung  jener  Schrift  werbe  nicht  angenommen.  Sie  feilten  »iclmehr  entweber  eine 
eigene  Schrift  auffepen  ober  ein  jeber  feine  Desideria  befonber«  -,u  Bapicr  bringen. 
®a  bie  Xbtologen  ben  Sauerbrunnen  freguentierten,  blieb  bie  Sache  2 Bionate  lang  liegen. 
Sil«  fie  jurüctfehrten,  ferberten  fie  juerft  Spinbitt  »er1),  ©er  erflärte  aber,  er  fömte 
fid>  nicht  finbern  unb  wenn  tr  jehn  Sebcn  barüber  »trlieren  foüte.  ©ann  würben  nod> 
einmal  bie  anbertn  alle  oergelabtn,  e«  crfchienen  aber  bieg  Schwanfelb.  bet  Schwert; 
feger,  Küfer  ©fepwenb  unb  Stau,  bie  Irabantin,  bie  Kalchbrnnner,  bie  ©lag.  Sie 
würben  noch  einmal  ermahnt,  alle  ihre  Jrrtiimer  ihnen  »orgthalttn,  fie  blieben  aber 
fefi:  jene  SRefutation«febrift  habt  ihr  ©ewiffen  nicht  befriebigt.  ©it  Kalihbrunnerin 
tonnte  auch  irfjt  wiebtr  ihr  bßfeS  SRanl  rtic^t  halten:  fie  behauptete,  3tl*tr  habe  &£i 
ihrer  legten  Sorlabung  fit  iamt  1111b  fenber«  für  Sente  erflärt,  bie  ©ott  unb  ber  SScIt 
nicht«  rtüpen,  bie  man  alfe  auch  fortjehiefen  tonne.  3c^tr  bagegen  bewit«,  baf  tr 
ihnen  nur  bc«  Barbili  (frempel  »orgehalteu  habe  (f.  IX,  408).  Torauf  mufte  fie 
miinblich  unb  fchriftlich  ihre  Befcbulbigung  jurüdnepmen. 

©er  Ober=9tat  erflärt  nun:  barau«  fei  ju  trieben,  baf  bieje  Stute  nicht  resipis- 
ciren,  noch  fiep  mit  ber  Kirche  leitbet  Bereinigen  wellen,  fit  irren  auch  nicht  für  fiep 
allein,  fonbern  biifcminieren  ihre  Brinjipien  bergeftatt,  baf  ihrer  im  8anb  jeheu  eine 
grofe  Slitjabl  geworben.  3Ran  möge  ihnen  be«halb  einen  Xermin  Ben  4 SSccbeti  icptn 
unb  bann  nach  bem  Ebift  een  1706  fie  au«  bem  Sanb  fchaffen,  aber  mit  adern  ihrem 
Btrmögen,  WShrenb  im  legten  ‘labrhunbcrt  bergleicpen  Scfiiercrn  ihre  ©fiter  fonfi«;ien 
unb  eingejogen,  auch  in  Kircphtint,  öti*peim  u.  a.  0.  eigene  pfleget  aufgeftellt  wot« 
beu  feien. 

®m  30.  Ofteber  tarn  ber  Befcpeib  »em  -Sitrjog,  baf  alle  noch  einmal  »er  ea« 
Kenfifterium  citiert.  ifjrc  3rrtümcr  ihnen  oergcbalten  unb  ihnen  bejeugt  wtrben  joUc, 
baf  bie«  bie  legte  ©nabe  fei,  bie  ihnen  angebeten  werbe,  wenn  fie  bann  niept  innerhalb 
»icr  Biedjtn  3ri(pen  ber  llmfebr  geben,  folltn  fie  jum  Sanb  hinau«gejagt  werben,  unb 
jwar  mit  Berlin!  ihrer  ©fiter  uub  £abe*). 

©itfer  herjeglicbt  Bcfcpeib  hat  Beranlaffung  gegeben  ju  ben  Berpanblungen,  au« 
wclcpen  ba«  ©efret  00m  3apt  1711  beroerging  (f.  3-  3).  3n  welcher  Ssieife  unb  mit 
welcpeu  ijolgen  bie«  ©efret  »en  1711  gegen  bie  Separatsten  angewenbet  Wctben  iit, 
barüber  fepltn  genauere  'JJaepricptcii. 

SDiit  jeutii  Erseffcn  »ou  1710  war  ber  Stuttgarter  Scparati«mu«  an  ber  ©renje 
be*  reiigiöftti  SBabnftnn«,  be*  Muirubr«  unb  ber  Unfcttlicpfcit  angtlangt,  abet  mit 

’)  E«  iji  niept  ju  entjcpribeii,  ob  neep  »er  ober  naep  feiner  Entlaffung. 

*)  Scpwanfelb  muf  aii«gc»anbcrt  ober  au*gettieben  fein.  Spälte  tauept  er  bei 
ben  3nfpiricrten  auf,  »erheiratet  jiep  aber  mit  eiltet  tefirtt.  Stparatiflin. 


Digitized  by  Google 


Sie  Anfänge  be«  'pirtiemu«  unb  ©eparati«mu«  in  Söürtttmberg. 


219- 


biefen  »Üben  äu«brüchen  icbcint  auch  bec  jjanattämu«  fiep  erfcpöpft  311  haben.  @lüef* 
Iicpermtife  bleibt  bie  Stuttgarter  Sojietät  bamit  Dereinjclt,  Dom  Sanbc  wirb  nicht«  bet 
gleichen  gemelbet.  Ob  in  Stuttgart  nicpt  and)  bai  fc^arfe  Auftreten  ton  .ftärliu  uuo 
ffieijmann,  bie  linDerbient  patte  Skpanbtung  ©pinbiet«  ben  ganatUmu«  reiste? 

Sa«  ift  wenigflen«  bie  Sluffaffung,  welche  auch  .fwcpfletter  im  Kairoer  Jtommiffions» 
bericpt  niebetgelegt  bat.  Kadjbcm  er  gejeigt,  wie  bet  burch  Schüb  in  Jranffurt  an« 
geregte  ®eparati«mu«  oon  ©ropbottwat  nach  2eonberg  unb  bann  nach  Stuttgart 
gefommen  fei,  auch  etliche  ber  un«  berannten  Flamen  oott  Separatiften  aufgejäblt  bat, 
fagt  er  oott  ihnen:  „?!rrfoncn,  bie  corhet  ebenfall«  in  einet  guten  Grmecfung  geftanben 
haben  unb  batübcr  mit  bem  t'crrufcnen  '.Kamen  ber  $icliften  belegt  Worbcit  fine". 
9tacp  bem  mit  ihnen  Dergcnommenen  fcparfen  niodus  procedendi  aber  haben  fie  ftd> 
betmagen  feflgefcpt,  bap  biefe  eetflöberten  1‘eute  nach  fo  Dielen,  teil«  felbft  hie  unb  01 
aufgeflaubten,  teil«  burch  ftembe  Säufer  ihnen  beigebrachten  irrigen  unb  febr  oet. 
mifcpten  principiis  Dom  wahren  (Epriftcntum  julept  gar  auf  bie  annocp  befannten 
deliria  unb  motus  externo«,  auch  jum  Seil  auf  prätenbierte  Offenbarungen  Dcrfalltu 
finb.  3ept  abet  (1713)  nachbem  fie  feben,  baji  fte  Dom  fjetnb  berüit  worben.  Der« 
halten  fte  fiep  Rill,  fiepen  abet  nodi  unbeweglich  auf  ber  Separation. 

S.  «alt». 

35te  ©pjeffe  bet  Stuttgarter  Separatiften  erroeefeu  julefct  nur  noch 
SBiberroiHen  unb  ÜRitleib.  Bon  allen  jenen  abjtofjenben  .Bügen  hält  fidj 
ber  ßalmer  Separatismus  frei1);  eine  oiel  eblere  Crrfdjeinung,  erronrb 
er  jicfj  aud)  bamals  f<bon  eine  milbere  Beurteilung.  $aS  bängt  mit  »er- 
fd^iebenen  Umftänben  jufammen. 

^Jrof.  |>o<bfletter  in  feinem  ©utadften  oon  1706  bejammert  e$  ale 
«ine  ftarfe  fieimfuebung,  ba§  „ba  Salto  in  einem  Saeculo  breitnal  faft  gar 
abgebrannt,  oor  nod)  nidjt  langen  Sauren  burd)  Satans  Sifl  roegeu 
4je?erei  befebreit  roorben8),  e§  fid)  nun  }u  einer  Trennung  anlaffett  tooQc". 
Bor  allem  wirb  anjuneljmen  fein,  bafe  Bai-  SInbreäS  SBirfen  bae 
geifllidje  Seben  gemeeft  bat  unb  lange  fpiirbar  geblieben  iß. 

©an}  befonbers  fommt  für  ben  Separatismus  in  (Salto  bie  bortige 
ßompagnie  in  Betragt.  SDer  $anbel£oerfebr  erroeiterte  bei  ben  2JHt: 
gliebern  berfelben  auch  ben  religiöfen  ßorijont.  3m  3Qbr  1650  reidfle 
d.ä.  fie  eine  Bitte  ein  um  Erlaubnis,  einen  Sdjtoenffelber  anfteßen  $11  bürfen, 
SKattbäuS  gelber  aus  Nürnberg.  @r  foDte  ftcb  in  SHltenfteig  ttieberlafftn, 
um  bort  B°ttöfdje  }U  bereiten,  toie  fie  bie  gärbet  brauchen,  er  oerftanc. 
fie  aus  faulem  $olj  berjufieden.  aber  es  mürbe  nur  geflnttct  unter  ber 
Sebingung,  ba§  er  [ich  oorber  jur  SlugSburgifdbett  Sonfcffion  befenne: 

’)  Sod)  ift  1705  Don  (5alw  au«  eine  anonpme  SSfierfcprift  nach  Stuttgar:  . 
fommtn.  Doll  ber  thrtnrührigftrn  Schmähungen  gegen  ba«  Jtonfulorium,  fo  baf  „. 
©ep.  iRat  um  Schuf!  gegen  folche  Uerleumbungcn  angegangen  würbe. 

*)  Slepe  JßSScrlin,  .fiiftorifcpe  (Relation  wegen  her  burch  .Räuberei  oepdee 
Jtinber  11.  f.  f.,  1685. 


Digitized  by  Google 


ÄOlb 


•220 

würbe.  $ie  (Sonipagnie  jätjlte  bie  beften  gamilien  ber  Stabt,  jubern 
jaft  alle  unter  ftch  oerroanbt,  ju  ihren  ©liebem,  fo  mufjte  eine  bei  ihnen 
einreifjenbe  Separation  befonberS  gewichtig  unb  gefährlich  erfdheinen. 

Über  bie  etflen  Äonoentifel  in  (Salro  f.  oben  S.  75.  Stach  §o& 
ftetter  waren  c$  oor  1706  nur  3 fßerfonett,  bie  grau  Staper  unb  ihre 
beiben  lödjtcr.  fDelan  ©hrifioph  3£H£r  berietet  inS  Äonfifiorium  1.  Sept. 
1705,  bafe  in  (Salto  3uFammenfünfte  jlattfinben  im  ftaufe  einer  grau 
Staper,  auch  in  ber  Stühle  bei  Jßirfau.  2IlS  Urheber  wirb  genannt  ein 
SdjneiberSgefeHe.  (SBgl.  S.  201.)  SBeifjmattn  hält  ben  Staper  für  einen 
feinen  Stann,  bie  grau  aber  fei  fufpeft.  Itc  Stubiofi  trügen  oer= 
läfternbc  Sflcbtein  umher.  25er  SchneibergefeHe  foHte  ausgefdhafft 
roerben.  2Iuf?crbcm  hielt  fidj  batnals  M.  Schmollet  im  Törtcnbachldhen 
4}aufc  auf,  ab  unb  ju  fanb  ftch  audh  ber  eutlaffene  Pfarrer  Staper  oon 
©rofegartach  ein,  audh  ®ro§  Don  ©filingen.  Statürlidh  tarnen  auch  ©tutt- 
garter  jur  Stärfung  ber  Sriibcr  häufig  herüber,  namentlidh  bie  S'rabantm 
war  oft  bort  ju  fehen.  2)er  entlaffene  Reifer  ©melin  oon  $errenberg 
hatte  ja  auch  fein  äfpt  bort  gefunben,  nath  ihm  fein  jüngerer  Sruber. 
Schon  bie  erfterem  wiberfaljrene  Sanbesoermeifung  geriet  mandhen  jum 
fdhroeren  9nfh>§.  2>och  fanb  in  jenen  3aE)rcn  eine  Sdheibung  oon  ber 
Jtirdhe  noch  nicht  flatt.  3ctter  unb  ber  Reifer  ^regijer  befircbten  fidb, 
bie  Seroegung,  welche  ihnen  fdhon  oiel  ju  fchaffen  machte,  mit  Stäfjigung 
unb  Älttgheit  jurüdjuhalten  (Memoria  Zelleriana  in  ipregijer:  ©ott* 
geheiligte  ^Joefie  1727,  S.  513). 

änberS  würbe  es  unter  bem  Stefan  3oh-  iphil-  3*^er  1710—1715. 
(Snbe  Stuguft  1712  fanbte  er  einen  Sericht  an  bas  flonfiflorium  übet 
bie  Separaten,  famt  einem  oollftänbigen  SBerjeidhnis  berfelben,  es  waten 
23,  meift  oon  ber  ©ompagnie.  Such  mfinblich  legte  er  oor  bem  flon= 
fiflorium  bie  Serhältniffe  bar:  3n  ben  §roei  3ahren/  welche  er  nun 
in  (Salm  fei,  habe  er  mit  ©cbulb  bie  Seute  ju  gewinnen  ccrfudjt,  im 
übrigen  bie  Sache  gehen  taffen.  Sun  aber  mfiffe  er  berichten.  6r  glaube 
allerbitigs,  bah  bie  göttliche  StBeisheit  burdh  bie  Separatiften  in  unferer 
Äirdhe  oiel  ©Utes  ausgerichtet  habe  unb  noch  ausridhten  fönne,  behauptete 
aber,  es  werbe  bei  benen  ju  (Salm  eine  oöHige  Autonomie  eperjiert,  es 
lönntcn  alle  bergleidhen  Schwärmer  fich  h>chtc  als  auf  eine  Separatijlen« 
2Uabentie  jiehen  ’)•  ©inerfeits  mufjte  er  jugeben,  es  feien  gute,  oerftänbige 
Seute,  führen  einen  guten  SBanbel,  auch  reich.  91nbercrfeits  meint  er: 
fie  hätten  einen  &afj  auf  baS  Siiniftcriuiti,  affeftierten  bas  Startprium, 

‘)  Äonp^rolofclt  »cm  5.  September  1712  pnbet  fi$  bie  auSpelUmj} : C# 
feilten  nidjt  alle  ieparaHfiijibcti  W5;ibe  narts  (Fahr  jiebai  unb  bcrl  angenommen 
iverben ! 


Digitized  by  Google 


lif  Änfingt  iti  ?>i'tiemu*  unt  SfparaliSmu«  in  SüritanS'Ctii.  221 

feien  fafl  alle  ß^itiaftm,  bf jeugen  Diel  geglichen  ^o^nuit ; baß  fie  auf 
bie  ß&e  nit^t  Diel  galten,  wollte  er  heraus  fchließen,  baß  man  leine 
Äinber  non  ihnen  taufe!  äud)  in  poüüfdjer  Sejie^ung  fdjeint  er  fie 
oerbächtigt  ju  tjabeu.  Siete  Seranlaffung  fanb  er  in  ben  häufigen  Steifen 
ber  liompagnieDcnoanbUn  nach  Saufen.  Der  alten  Siaperin  habe  er 
bas  3lbenbmat)t  angetragen,  fie  habe  aber  erftärt,  e«  fei  nicht  nötig. 
Sarbili  unb  ©mclin  feien  auch  bei  ihm  gewefen  unb  hätten  i$n  gebeten,  er 
foDe  nicht  helfen  Sabel  bauen.  Ta§  bei  uns  bie  roabre  flinke  fei,  moflter. 
fie  nicht  jugeben.  6r  trug  baher  auf  weitere  Untersuchung  an.  Tiefe 
Untafuchung  hat  bann  freilich  ergeben,  ba§  er  felbjt  große  Schulb  an 
ber  3nnabme  bes  Separatismus  in  feiner  ©emeinbe  trug. 

3lm  1.  Cftober  1712  würbe  ootn  SpnobuS  aus  bas  ^erbringen 
eriiattet,  wie  bem  in  einigen  Orten  oerfpürten  Separatismus  ju  fteuern 
fei,  unb  fpejieü  für  ßalro  eine  ftomrnifjion  beantragt.  Ter  Sorfchlag 
fanb  bie  SiHigung  bes  ®ersogS,  fdson  am  4.  Cftober  würfe  bie  Sn- 
orbnung  getroffen,  ab«  erft  am  16.  gebruar  1713  ging  bie  Äommiffion, 
oerfehen  mit  befonberer  3nftruftion  (oom  13.  gebruar)  nach  6oln>  ab. 

Sie  beftanb  aus  Dberrat  Dr.  Surfhan  Sarbili,  D.  HnbreaS  Stbam 
^ochftetter,  bamalS^ofprebiger,  unb  D.  3oh“nn  Ulrich  ffrommann,  Sßrof-  beT 
Theologie  in  Tübingen.  Son  all  ben  in  Sachen  beS  Sietismus  entfenbeten 
ftommiffionen  liegen  nur  bie  (Salwer  äften  ooüftänbig  oor.  Tie  Stchtig- 
feit  beS  ©egenfianbeS  wirb  eS  rechtfertigen,  fie  auch  ausgiebiger  $u  oer* 
werten. 

Tie  Serhanblungen  in  Gafro  bauerten  oom  16.  Jebruar  bis  ;um  c.a. 
2.  ®!ärc  1713. 

Spejial,  Sogt,  Reifer,  Sürgenneifter , Sat  unb  ©ericht,  bie 
älteffen  unb  oomehmfien  ©emeinbeglieber,  auch  bie  Gompagniroerwanbten, 
fobann  bie  Separatifien  beibalei  ©rfdjlecfcts  würben  auf  baS  Rathaus 
erforbert  Tie  Separatifien  würben  wegen  ihrer  SSbfonberung  oon  Äirche 
unb  Ibenbmahl  befragt,  ihre  ©riinbe  aus  ber  Schrift  roib erlegt,  auf  bie 
©efahr  ber  Seele  unb  b<S  £eib<S,  in  welch«  fie  burch  bie  Separation 
geraten,  würben  fie  aufmerffam  gemacht,  alles  mit  Siebe,  Sanftmut  unb 
©elinbigfeit.  Äber  es  würben  auch  bie  „im  anberen  lirtrem  befinblichen 
Sotllofen“,  42  an  ber  3ahl/  säe  fie  Special,  Sogt  unb  Reifer  auf  führten, 
in  3 Alaffen  eingeteilt,  oorgeforbert,  ihnen  ihr  wilbeS,  afotifcheS  Sieben 
oerwiefen,  mit  Scheflenwerf,  Turm,  Grfotmnunifaticm  unb  fcölle  gebroht, 
weil  ihr  rech*  oiehifches  itbtn  ^auptanftoß  *ur  Separation  fei.  3Us 
^aupturhehtr  ber  ganjen  Bewegung  füllten  fich  hsnutS  ber  jüngere  ©melin, 
bamals  ^rioatmformator  bei  bem  Sohn  beS  Stofe  Törlenbach  HX,  404 > 
unb  ein  SBeber.  £e$t«rer  würbe  lonjtituiert  über  fein  Unternehmen,  ihm 


Digitized  by  Google 


222 


feine  offenbare  ^gnoranj  in  ben  ©rünben  unb  $auptartifeln  cßrifllicßer 
Sehre,  befonber«  ber  ÄugSburger  Ronfeffton,  roelcße  er  nie  gclefcn  ju 
haben  befannte,  erroiefen,  wie  and)  feine  Untüeßtigfeit  ju  bau  felbjtgeroäßlten 
Sehramt.  (Über  ©melin  f.  unten.) 

$ie  weitere  Unterfucßung  jeigte  in  ber  fTßat,  baß  ber  Defan  felbft, 
obwohl  fonfi  „ein  ©ann  oon  guten  Dualitäten  unb  ehrbarer  &erfunft", 
bie  Seute  au«  ber  Rircße  getrieben  ^atte  burcß  feine  taftlofcn  unb  pole* 
mifcßen  ^rebigten.  gn  feinen  ©ocßenprebigten  legte  er  bie  ©enefl«  au«, 
uerirrtc  ficß  aber  bei  ben  erfien  Kapiteln  in  Grörterungen  über  ehelichen 
unb  außerehelichen  SSerfetjr  ber  ©efcßlecßter,  roelcße  fo  „obffur  unb  obfcön" 
ßerauSfamen,  baß  felbft  bie  weniger  jarten  Dhren  ber  ©ägbe  beleibigt 
■mürben.  3?ie  ©eiber  alle  mären  jur  Separation  geneigt  geroefen,  roenn 
nicht  oerftänbige  ©änner  abgerebet  hatten.  Sobann  eiferte  ber  ®efan 
gegen  ben  Reifer  3oßann  Seonßarb  Sepbolb  roegen  feiner  Sehre.  3?on 
ißm  felbcr  roirb  bejeugt,  er  habe  ^Rechtfertigung  unb  Heiligung  in  feinen 
ffkebigten  jufammeugeroorfen,  biirfte  alfo  purer  unb  ortßoborer  fein  in 
ben  ductrinali«.  ©Ici<ßrool)l  machte  er  bem  Reifer  2?orroiirfe,  er  fei  nießt 
rein  in  ber  Sehre,  fo  baß  biefer  ißm  in«  Slngeftdht  fagte,  er  feße  roohl, 
ber  Stefan  rooBe  ißn  oom  3)ienft  bringen.  Unb  nach  gefeßebenet  Su«s 
föbmntg  refutierte  er  ben  Reifer  in  einer  Setfiunbe,  fo  „baß  c«  auch  bie 
33uben  merlen  tonnten".  !Tcr  2)efan  roollte  lange  nicht«  jugeben,  enblidß 
„couvictus  non  confessus“  bat  er  ba«  Ärgernis  ab  unb  roünfchte  felbft 
feine  SBerfefcung. 

Unter  biefen  Umftänben  fann  e«  auch  nicht  munbern,  roenn  ber  oon 
ißm  am  28.  Stuguft  1712  erftattete  Sericßt  ficß  feineSroeg«  al«  genau 
erroie«.  Gr  ßattc  fuß  ganj  auf  bie  Ängaben  feine«  ©eäner«  oerlaffcn. 
©eher  3aßl  noeß  Kamen  rooßten  ftimmen.  Seute  roaren  angegeben,  bie 
gar  feine  Separatiften  geroefen,  ober  e«  jefct  nießt  meßr  roaren,  anbere, 
bie  ju  ißnen  gehörten,  roaren  übergangen.  3?on  irgenb  roelcßer  geinbfcßaft 
ber  Dbrigfeit  gegenüber  roar  feine  SRebe,  ber  ©agiftrat  gab  ißnen  oiel= 
meßr  ba«  befte  3*i<01!‘®-  5Die  Separation  roar  nießt  einmal  bei  allen 
eine  gninbfäßließe  unb  ooflfiänbige.  ©eßrere  grauen,  bie  alte  grau 
©aper  (beö  SDfofe  lörtenbacß  Schwiegermutter),  ißre  Tocßter,  oereßelicßte 
Surfßarbt,  bc«  Gompagnieoerroanbten  Stüber«  Gßefrau,  aud)  ber  Krämer 
ScßiB,  fonnten  franfßeitsßalber  nießt  jur  Kircßc  fommen.  2>örtenbacß 
felbft  erfeßien  bisweilen.  Sie  fianben  ju  ©eoatter,  gingen  jur  Seicße, 
betrachteten  aueß  bie  Separation  nur  als  eine  oorfibergeßenbe.  ©mnbfäßlicß 
roar  biefelbe  aueß  barum  nießt  eigentlich,  weil  ißre  Sin  bänger  fieß  — jur 
Serrounberung  ber  Rotnmiffton  — nießt  roie  fonft  aflgemein  bei  ben 
Separatiften  gcbräu$licß,  auf  ben  SerfaB  ber  Rircße  beriefen,  fonbem 


Digitized  by  Google 


Jie  Änfänge  be«  $ietiemub  unb  Separatismus  in  Württemberg.  223 

bloß  auf  bie  innere  Überjeugung  *).  3§re  fibereinftimmung  in  biefem 
fünfte  fcbien  ben  Äommiffären  oon  einer  ^nfpiration  beS  ©melict,  nic^t 
be8  fieiligen  ©eifleS,  ^erjurü^ren.  Bornehmlich  aber:  ftc  bilbeten  feine 
gefchloffene  ©emeinfchüft,  manche  batten  noch  nie  an  einer  gufammenfunft 
teiigenommen.  ^Bropaganba  machten  Re  nicht,  nicht  einmal  bei  ben  eigenen 
Stinbem,  fte  ließen  fte  taufen,  hielten  fte  ju  flirre  unb  Schule  an,  e« 
bcrrfcßte  bei  ihnen  feine  geinbfdjaft,  Re  fugten  SBieberoereinigung.  9lHe 
bie  Säflerungen,  welche  man  über  Re  auSgefprengt  hotte,  als  ob  Re  oon 
einem  falanifchett  ©eiR  befi  ^ddifdhen  StoljeS,  graufamer  Säflerung,  teuf» 
tiicher  Berachtung  beS  ^eiligen  göttlidfen  SBorteS  unb  ber  Saframente 
befeRen  wären,  ja  allerlei  Unreinigfeit  trieben,  ertoeifen  [ich  als  burchauS 
erbichtet.  ®er  J'efan  felbR  mußte  ihnen  baS  Zeugnis  geben,  baß  burcfj 
ißr  gut  Grempel  bas  Ghriflentum  toicber  oon  neuem  heroorgefudjt  worben 
■fei.  Sie  feien  in  vita  folch  unfträf liehe  Seute,  baß  ju  wünflhen  märe,  bie 
anbere  ©emeinbe  märe  auch  alfo.  Sie  beReißcn  Reh  ber  Siebe,  Sanft» 
mut,  heiligen  RMSfutfeS,  pflegen  beS  BibellefcnS,  eifrigen  Söetens,  befonberS 
ber  yreigebigfeit.  Dberoogt  oon  Bouminghaufen : Re  fuchen  bas  ©ute. 
Bogt  Äertter:  eS  feien  Seute  oon  liberalen  humeuro,  baher  foHe  man 
Re  auch  liberal  traftieren  ■).  ©anj  übercinflimmenb  lauteten  bie  IHuSfagen 
ber  anberen.  3>em  9K.  3>örtenba<h  erteilt  bie  Äommiffion  felbR  ein 
feßönea  3eugitiS:  „er  fleht  nun  in  einer  folch  uneingefdbränften  Freiheit  ber 
Seele  unb  bes  ©emütes,  baß  er  fähig  ifl,  bas  äußere  ju  tßun  unb  ju 
laßen,  roie  er  eS  ben  Umflänben  gemäß  für  nötig  Ritbet".  Gr  geflanb 
auch:  „er  fei  über  alle  feine  Sftupel  jeöt  weg",  höbe  an  ber  Äirche  gar 
feinen  Gfel;  toolle  audh  feinen  Sohn  halb  jur  Jtinberlehre  fchidfett. 
„fDleine  gaitje  £auptfumma  geht  bahin,  baß  baS  Beich  Gh^fli  bei  mir 
unb  anberen  immer  incßr  möge  gepflanjt,  bas  Seich  bes  SatauS  aber 
möge  gänjlid)  jerftört  unb  bie  neue  Rreatur  in  Ghriflo,  baran  alles  ge» 
legen,  möge  heroorgebracht  werben."  3)ie  Sehre  ber  flirre  umsufloßen 
Rel  bem  trefflichen  9Rann  gar  nicht  ein,  fo  loenig  als  ben  anbern;  an 
ben  Seiningen fdhen  Büchern  (IX,  405  unb  unten)  ärgerten  Re  Reh  oielmeßr 
um  ißrer  tfjeftigfeit  mitten. 

5Die  flommifRon  ma<hte  bei  ihrem  Berfejjr  mit  ben  Galroern  auch 
noch  eine  'Beobachtung,  welche  Re  jur  richtigen  Beurteilung  beS  Separatis» 
muS  oermertet:  „®er  genius  Calvensis  forooßl  bei  Separierten  als  Sicht» 
feparierten,  ootneßmlich  aber  bei  ben  ffieibern,  hot  oor  anberit  in  biefem 
Sanb  etroaS  BefonbereS  an  Rid).  3)iefe  Seute  inclinieren  ju  atterhanb  Rngu» 

’)  $cch  fehlt  jene«  SJtoment  nicht  ganj;  »gl.  unten. 

’)  ^tegijet,  ©ottgeheiligte  ißoefie  1730  S.  261/62  giebt  if>m  ba«  3tugni«  toeifen 
Verhaltens  in  ber  Separatiftenfachc. 


Digitized  by  Google 


224 


£ o 1 6 


löten  ©emütöberoegimgcn  in  weltlichen  tuib  geifilidjen  Gingen,  flnb  baher 
ber  Stuiofilät,  Cmpfinblichfeit,  Äommobität,  auch  etroafi  ber  3Tmbiüon  er» 
geben.  3lu<h  bie  oielen  Säufer  aus  fremben  Sanben  unb  Sudler  haben 
fte  auf  foidje  Meinungen  gebracht.  (SSor  einem  berfelben,  einem  Stubenten 
auS  Crfurt,  ftnb  fie,  rote  £ochftetter  anbereroo  ermähnt,  befonberä  geroarnt 
worben.)  3efet  glauben  fte  in  poseessione  veritatls  §u  fein,  fo  man  fte 
wollte  mit  ©ewalt  baooit  treiben,  wären  fte  lapabel,  ba«  f&u&erftc  über 
fi<h  ergehen  ju  laffen.  3U  erwähnen  ifi  noch,  bafs  ^othfletter  bie  Werten 
»on  ber  Compagnie  auch  ins  ©ebet  nahm,  roeil  man  ba  unb  bort  Klagen 
höre  über  ihren  ungerechten  SWammon  unb  bie  fthledflen  Söhne  ber  ca.  700 
3eugmacher.  Göttenbach  fonnte  aber  befriebigenbe  3lu4fun)t  geben.  Cr 
legte  ihm  alle  SSerhältniffe  bar  unb  berote«,  ba&  bie  2Beber  e«  beffer  hätten 
alfl  bie  Herren. 

©in  längerer  bifterijehev  ©rfur«  in  Ccm  Äemmijftoit«bcrid)t  führt  nun  Cic  ©pal« 
tunken  in  Cer  tbriftlidjcn  Mir  die  ccn  Anjang  auf.  Vemcrfenbtt'ert  ijl  ba«  milbe  Urteil 
über  ©chwtnffelb:  feine  3rrtümet  tcerbcn  nid^t  .rcleurtitet,  feine  jjrömmigfeit  aber  her 
Bergehohen,  wie  auch  in  feinen  Schriften,  tcenn  man  bie  Jrrtümer  weglaffe,  viel  ©ute« 
ju  finben  fei.  (i<gl.  bagegen  3*3**  IX,  382).  Sobattu  ber  9?achwei«,  baj)  Weber  in 
ber  protcflantifchcu  noch  in  ber  alten  Äirchc  jtmaib  ein  wahre«  unb  erleuchtete«  Jtinc 
©otteb  ex  solo  principio  corruptionis  ecclesiae  fidt  von  berfelben  auf  bie  oen  Ccn 
heutigen  Separation  intencierenbe  Art  unb  Seife  beftänbig,  jumat  ohne  allgemeine 
äußerliche  'Jlot  unb  Verfolgung,  getrennt  habe1)-  3>a«  Ifrinjip  babe  fich  aber  in  bie 
eoangelifthe  Äirehe  ‘Eeutfchlant«  cingcf  (blichen,  unb  jwar  bnreh  ben  vortrefflichen  jure- 
consnltus  3«h-  3af.  S<hü«  in  ‘Jranffurt,  »gl.  IX,  3(i!>.  hierauf  bcipricht  ber  SeriiM 
bie  Urfathen  ber  Trennung  in  ©alw.  Aufgeführt  »erben : 

1.  Cuusae  naturales.  3U  bem,  wab  fchen  eben  über  ben  genius  t'alveusis 
getagt  »ar,  femmt  h<rr  noch  bab  Urteil  beb  ©tabtphhftlub  Dr.  ©erlaib.  ber  bie 
hbfterifchc  'Anlage  betont,  mit  welcher,  alb  einem  gemeinen  Übel,  bie  mciften  grauen 
behaftet  feien,  baher  erfläre  ficb  bie  91eiguug  ju  tieferer  SJlebitatien,  Sangigfeit,  3»clfetu, 
'Mißtrauen.  Tie  Äommiffton  fonnte  felbfl  j»ei  Anfälle  biete«  Übel«  »ährenb  ihrer 
Verhöre  fonjlaticrcn.  .ningewiefen  »irb  auch  auf  bie  nah«  Vencanbtfchaft  all  biefer 
Aamilien,  Diaper,  Cottenbach,  ©chiil,  giftet,  Stüber,  Sagncr,  bie  juCcm  alle  in  gün- 
fligeu  Vermögencoerbältniffen  ftch  befinben. 

2.  t'ausae  morales,  ©anj  befonberb  3ur  Itennung  beigettageu  babe  bie  unge» 
meine  Äonfufion  unb  Mißbrauch  beb  Jlamcub  hietiu  unb  Separatifl,  ba  man  mit 
biefein  gebäffigen  Flamen  jtben  ohne  Unterfchieb  belegt,  welcher  nur  ben  geringflen 
Schein  »on  Äröntmigreit  unb  Umrehr  »on  feinem  »origen  SBanbel  gejeigt.  larau« 
fei  Verb  ruß  unb  ©fei  am  ©egenteil  entftanben.  2Ran  habt  bie  heute  gleich  am  An- 
fang ber  erften  ©rwecfuug  fatfeh  traftiert,  einmal  ju  hart,  bann  wicbcr  ju  linb,  unc 
fie  fo  »on  einer  jtonfufion  auf  bie  anbere  getrieben,  bib  fie  juleßt  in  ©rtremc  geraten 


‘)  “Cab  ifl  hoch  fraglich.  Se  Srct  in  feiner  Schrift  De  originibus  et  vicissitn- 
dinibus  ecclesiae  Wirtembergicae  ©.  42  giebt  an,  Cap  reine  Separatijlen  — nicht 
anabaptiflifch  gefärbte  — j$on  jitr  3cit  Jpcrjeg  Ulrich«  im  £aub  geweien  unc  milbe 
bchanbtlt  worben  ftlett.  ©r  belegt  bie«  mit  einem  Veifpicl. 


Digitized  by  Google 


Sie  Stufänge  be«  ‘pietientus  unb  Separatismus  in  Württemberg.  225 

»eien.  Überhaupt  habe  man  unnötig  Biel  Sätmen,  butntntS,  j.  T.  falfcpe»  ©efeprti 
gemacht:  fit  gäben  einanber  ihre  Meinung  in  Jetteln  ju  effen,  bie  jeber  Berfcpfucftn 
muffe,  ber  ihre«  Sinne«  luetben  wolle’).  Tann  ba«  (täte  jeparfe  Brebigen  gegen  fie. 
Such  bot  3?ogt  Kerner  rügte  bie«  Schelten  unb  'Poltern,  ber  rohe  £aufe  oerichreie 
baraufhin  jeben,  ber  gotte«fürcptig  lebe,  al«  Bictifien.  Törtenbacp  gab  ju  BrotofoH: 
man  paht,  wenn  fie  in  bie  Kirche  gefctnmeu,  gegen  fie  geprebigt,  wie  Wenn  ein  Scpuhu 
bereinfäme,  man  habe  fie  gleichfaiti  in  ben  Sann  getban,  ja  bie  ©tnieinbt  öffentlich 
um  ber  Wunben  3«fu  willen  gebeten,  nicht«  mehr  mit  biejen  fieuten  ju  thun  }u  haben, 
l'o  bas  er  Bereich  bebauert  habe,  in  btt  Kirche  bleiben  ju  muffen.  Tie  Kommiffion  ift 
jerner  ber  änfiebt,  baß  namentlich  bie  Berfeßeruug  treuer  Hehrer  Scbulo  trage,  weicht 
t>oii  gangen  gafultäten  unb  2Jlinifierien  gefepebe,  wie  benn  befonber«  in  unfercr  geit 
bem  um  bit  toangelifchc  Kirche  fo  fehr  oerbienten  D.  Spener  Wiberfahrtn  unb  noch 
auf  ben  heutigen  Tag  felbft  nach  feinem  ftligcn  Tob  wiberfahre,  beffen  gerechte  Sers 
ttibigung  bem  Kangler  D.  Jager  Bon  ben  Thcologis  ju  SRojlccf  unb  Wittenberg,  auch 
erfi  neulich  Bon  bem  recht  ungejcpiiftcn  Taffow  in  Kiel  übel  gebeutet  worben’). 
1).  Stiel,  ber  gtwefene  Senior  ber  ©eijilicpfeit  ju  Ulm,  hätte  ein  gleiche«  gtlhau,  wenn 
nicht  £ochflettet  burep  weitläufige  Korrcfponbenj  unb  ©otte«  ©nabe  ihn  baoon  jurücf* 
gehalten  hätte’).  Tie  Galwer  beflagten  fiep,  baff  man  ihnen  gleich  anfangs  fo  wenig 
entgegengefommen  fei.  Tie  Bepanblung,  welche  Schmollet,  ©melin  u.  f.  w.  wiberfuhr. 
habe  Tie  empört.  9?eben  ben  Scandala  publica  unb  privat»  ber  Kirchenbirner  war 
e«  befonber«  ihre  Uneinigfeit  im  ßehroortrag,  welche  fepabete.  Törtenbacb  wenigflen« 
flagte,  baß  er  burep  bie  ungleiche  Hehre  be«  trüberen  Tefaii«  Scpertlin  (1686—1701) 
unb  be«  'Pfarrer«  ®e«Ier  in  ^irfau  (1698 — 1707)  fepr  in  Unruhe  Berfcßt  worben  fei. 
Unb  ber  £anbtl«mann  unb  SRatsccrwanbte  ginf  beflagte,  baß,  wa«  jeßt  ber  Reifer 
aufbaue,  ber  Tefan  wieber  einreiße.  Ter  SRatSoerWanbte  unb  Wirt  fDlartiu  .öcib  be« 
iiätigte,  wa»  bie  Separatifien  auch  ber  Kommiffion  gegenüber  betont  patten,  baß  bie 
Trennung  nicht  erfolgt  fei  wtgen  be«  gottlojen  Beben«,  c«  flehe  in  bitfem  StücJ  niept 
ublimmer  al«  ftüper.  Bielmepr  betrachtete  er  bie  alte  Blaperiii  al«  Urheberin  be« 
©an)en.  Jucrft  habe  fie  ade  'prebigten  befuept  unb  uaehgefepriebrn,  baburep  fei 
fit  Wopl  fefton  in  allerlei  Sfrupel  gefallen.  21»  bann  Tefan  Scpertlin  eine  feparfe 
Prebigt  gegtit  bie  falfcpen  ‘Propheten  getban,  fei  fie  oott  ber  Äircpe  weggeblieben  unb 
aicbete  ihrer  greunbfepaft  ipr  nach. 

Tefan  geller  fonnte  e«  felbfl  wäprcnb  bit  Kommijfion  in  (Salto  tagte  nicht  unter» 
laffcn,  eine  'probe  feiner  Taftlofigfeit  auf  ber  Kaujel  ab$ulegcn.  Wäprenb  nämlicp 
bie  Kommiffion  in  Salm  auwefenb  war,  fanbeu  fiep  auch  bie  Separatifien  in  ber  Kirche 
ein,  um  ihren  guten  Willen  ju  jeigen.  Ta  fonnte  e«  ber  Tefan  fiep  niept  Berfageu, 
auj  ber  Kan,el  )u  jiicpeln:  we«palb  fie  jept  fänten,  ba  fonft  bit  Kircpe  oft  letrflepc, 
jeßt  wollten  fie  ihren  CHfer  geigen ! 3«  ber  folgcnben  Jiacht  würbe  auf  bem  TOarft» 
Blaß  an  einen  Stein  ein  Jettel  befeftigt  mit  ber  Klage  über  biefe  Sepanblung:  er  allein, 
ber  Spejial  mit  jeinen  unbeutfepen  'prebigten,  feinem  langen  gortmaeptn  u.  bgL,  fei 
fcpulb,  c»  heiße,  er  fei  niept  gern  in  (lalw,  er  föuue  ja  geben  u.  f.  w.  Tie  Kommiffion 
bemerft  baju:  ba  fiept  man,  wa«  e«  für  fepöne  Bewegungen  uaep  fiep  jieht,  wenn  ein 
'Prtblgtt  feine  'prioatpalfionen  auf  bit  Kaiijtl  bringt. 

Weiter  fließen  fiep  bie  Separatifien  baran,  baß  man  immtr  Bon  einem  statu 

’)  Bgl.  auep  unten  bei  Bietigheim. 

’)  Sgl.  IX,  73. 

*)  Bgl.  auep  IX,  70. 

SQstt.  Siertefjaßrl«.  f.  £anbe<cief<tl.  K.  9-  15 


Digitized  by  Google 


226 


Jfolb 


florcnti  btt  itircpe  rebc,  namentlich  ton  feiten  te«  ißrebigtamte«  ba«  offenbare  2Ser« 
berPcn  nidjt  anerfenne,  (oiibern  leugne,  mit  allerlei  Grntfcpulbigungen  bemäntle,  waprenb 
d bodj  (tanbgreiflicp  am  Sage  liegt1).  ?lm  ©otteJbienft  felbft  fanben  fie  Biel  au*s 
gufepen:  ©cpwapen,  30t'»=  imb  ?!o(ienreigen,  ©dtlatcn  bet  3'>p8«r,  'ßradjt  bet  SEÜeiber, 
Üänge  unb  UnerbanliAfeit  bet  ^Prebigt,  jo  baff  nttpr  3e*ftteuung  al«  ©ammlung  für 
ba«  na<t)  ©ott  bürftenbe  .fterj  ju  fmbcit  fei.  ©ie  führten  eine  Wenge  „emppatifdjcr" 
DibelfleUcn  an,  bic  Bot  foldt  fdjlecptcm  ©otte«bienfl  warnen.  £a§  attdi  in  biefett  Äöpfcn 
boeb  ba?  oetmeintlicpc  Sbeal  einet  apoftolifcpcn  ©emeinbe  (pulle,  fiebt  man  barau«, 
bas  man  fida  unjuftieben  üuftette  mit  ber  gegenwärtigen  Scprart,  es  jei  eine  autofratifepe 
SÜftatnv,  ba  immer  einet  rebe,  in  bet  elften  Äircpc  fei  cS  attber«  geioefen,  jept  fei 
feine  ree^tc  Otbnung  nicht  ba  *).  ©obann  leiben  fie  Üerfolgung : jjrüinmigfcit  fei  jtpt 
eine  ©träfe,  wäprenb  in  ber  äufteren  JtirdjenbiSjipUn  große  9?acpläffigfeit  penjehe,  bie 
Jtirrf)cn;cnfur  ftnbe  bloß  2— 8mal  jtatt 

©eitere  Urfaifien  ber  Separation  fanben  bie  Scmntijjärc  in  bet  „biebten  Jgnoranj“ 
bet  ©eparatiften,  namentlich  bc«  ©mclin.  '.»lud)  palten  fie  tiel  auf  träume.  CHn 
fteifpiel  baten  muroe  bem  fbeep (fetter  Bon  einem  'Pfarrer  mitgcteilt:  Sitte  ©eparariftin 
babc  auf  Borpergepenbe«  ©ebet,  ob  fie  in  bie  Äircpc  gepen  folle,  einen  iraum  gepabt 
Bon  einem  ftpPncn  33 turnten.  311«  fie  begierig  jugelaufcn  unb  ben  ÜJiunb  untergepalten, 
fei  ftatt  3J5affer  ein  »Plutcgtl  perau«gefommen,  beffen  fie  ficb  faunt  ertreprt  pabe.  XaO 
naptn  fie  al«  Slbntapnung  an,  fo  ttürbe  c«  ipt  roicber  gepen,  trenn  fit  jur  Äircpc  ginge. 
„Sitcltpe«  ja  wopl  ein  einfältiger  lätperlitpet  ©tiberfpHogiSmu«  fein  ntag." 

©efdjürt  worben  tttar  ber  Separatismus  auch  in  Galw  burdj  bie 
fretttben  Säufer.  fCodj  waren  bie  Galwer  nach  Sörtcnbachs  Sfusfage  ihrer 
allmählich  tnübe  geworben.  3J?an  fann  fid)  benfen  weshalb.  S3ei  ben 
SBeibcrn  fanb  ficb  mehr  palSftarrigfeit  als  bei  ben  SRännertt,  fie  fonnten 
unb  wollten  nicht  mehr  recht  jurücf,  bewiefen  einen  ungemeinen  Gigenfinn 
unb  Gigenbtinfel,  wollten  nicht  bafür  angefeljen  fein,  bafj  fie  geirrt  Ratten. 
SBeS^alb  man  ficb  überhaupt  mit  ihnen  fo  oiel  ju  f chaffen  matbe,  ber  ©ott* 
lofen  feien  ja  oiel  mehr ! Snblid)  nahmen  bie  Separatifien  Slnftofi  an  ber 
ganjen  gegenwärtigen  Äirdjenoerfaffung.  Sie  warfen  3Jlifjbrau<h  be«  obeT* 
bifd)öfli<ben  flirchenred&tS  oor  bureb  ben  episcopu«  felbft  unb  feine  Organe : 
Seförberung  ffanbalöfer  Seute  in«  fprebigtamt,  ©efchenfnehmen.  „SSir 
laufen  um  wie  Schafe,  bie  feinen  Wirten  hüben.  3Jian  äwingt  uns,  unfer 
ewiges  £eil  einem  elenben  2Bäd)ter  anäuoertrauen."  „fficlcheä  in  2Baljr= 
heit  ein  nobler  unb  fräftiger  Ginwurf  ift,  auf  welthen  uns  ferner  hält, 
mit  Jiacbbrucf  ju  antworten."  StüerbingS  finb  Tie  auch  ber  unorbentiidjen 
Segierbe  unterworfen,  gleich  alles  reformieren  ju  wollen,  was  meifl  im* 
praftifabcl  ift.  2>ie  ftonoerfation  mit  ben  ©eiftlidjen  meiben  ftc  meift, 
um  nicht  oerführt  unb  aus  ihrem  3itfel  gebracht  ju  werben.  SMe  flirchen* 
oerfaffung  galten  fie  für  nichts  ©eiftliches,  fonbern  für  ein  rein  äußerliches 

■)  sögl.  E,  55. 

*)  ffieniger  fein  brüdtt  ba«  tint  ©epatatiftin  junt  innigen  Schagen  Bon  !Rofen* 
batp  fo  au«:  ©tnn  btt  £>apn  auf  bem  Wirt  ftünbt,  bürftt  tr  ja  frSptn,  was  tt  wollte! 


Digitized  by  Google 


Sie  anfänge  beS  ©ietiSmuS  unb  Separatismus  in  ©Jürttemberg.  227 

2ö<ltgebäu,  jur  Unterhaltung  be«  politifdjen  Regiments  bienenb  (!).  ®iefe 
SWeinung,  bafj  alle  äufjere  Jlirc&cnorbnung  blo§  politifd^en  3it>c<fen  biene, 
foroie  bie  oorgefafete  unb  Dorgefdjfifcte  „innerliche  Überjeugung"  futb  eine 
§aupturfa$e,  roesbalb  nicht«  mit  ihnen  anjufangen  ifi,  bcS^alb  lajfen  fie 
nicht«  in  ft<h  hinein,  roa«  Re  änbern  fönnte.  ®ie  SRigorofeften  unter  ihnen 
heifeen  bie  Äirdje  Sabel,  ihre  Wiener  SabelflRider  u.  bgl.  9Benn  jtc 
nterfen,  bafj  eine«  oon  ihnen  umfehren  will,  fo  machen  ihre  nermeintlichen 
Sehrer,  biefe  magistelll,  ftdj  an  fie,  fteüen  ihnen  ben  Serlufi  beS  Äleinob« 
»or  unb  beflärfen  fie,  roie  ber  ©melin  in  einem  §aH  gethan.  (2Ran  roirb 
unfdhroer  in  biefer  flritit  ber  beflehenben  firchlichen  Drbnung  überhaupt 
ben  ©inftufc  ber  enttaffenen  Geologen  erfennen.)  @«  roar  ihnen  auch 
fehr  juroiber,  ba§  etliche  iPforrer  beit  ©fjeftanb  als  abfolut  notroenbig  IjtiG 
fieKen,  namentlich  bie  SÜBeiber  befleißen  ftch  nor  anbern  ber  fleufchheit  unb 
fReinigfeit  be«  fieibe«,  bamit  fie  ihre  Seelen  unbefledft  ©oft  barfleHeit, 
aber  fie  gehen  hierin  auch  J«  weit.  Sille  eifern  gegen  ben  Drthoboyismu«. 

Unter  ben  caueae  Bpirituales  flirrt  bic  Äommiffion  an:  {Senn  c^rlic^e  Stute  eine 
wirtliche  ©efebning  burc^gemac^t  haben  eon  ihrem  ©ünbenoerberben,  bann  fagen  fie, 
fie  finben  in  ben  äußeren  Gottes  bienfien  feine  ©rbauung  unb  miiffen  wegbfeiben,  wenn 
fit  niiht  wieber  in  baS  ehemalige  ©ünbenleben  eerfallert  wellen,  eine  ©eljauptung, 
weiche  ihnen  bie  Äommiffion  umftieft  burch  ben  Hinweis : bas  gehe  gegen  bie  Dehnung 
Gottes  unb  gegen  bie  Siebe  beS  Diächfien.  Ss  fei  bei  ihnen  eicl  Ximibität,  Slngfl,  Simpel,  fie 
fehen  auf  anbere  unb  »ergeben  bariiber  fich  felbjl,  berufen  fich  ftets  auf  bie  güprung  Gottes, 
bie  innere  Überjeugung,  bafj  es  fo  recht  fei ; wenn  Gott  ihnen  baS  Gegenteil  geige,  würben  fie 
auch  gehorchen.  ©twa  beriefen  fie  fich  auch  batauf  — unb  bie  Äommlffion  erfannte 
baS  als  einen  ber  plaufibelften  Griinbe  an:  es  fönne  auch  einen  innerlichen,  Derborgenen 
gug  geben,  fich  eine  3fülang  ju  feparieren,  wie  man  an  laulet  (ehe  (hier  alfo  eine 
beutlidje  ©pur  ber  ©inwirfung  mittelalterlicher  Hüpflif),  fte  belegten  cS  mit  ber  mifi= 
rerftanbenen  ©teile  §iob  9,  12,  Weiche  in  ber  jübifdpbeutfcben  ©ibel  noch  beutiieher 
laute1).  He  Äommiffion  erfannte  auch  ganj  richtig,  bah  bie  ©rweefung  feibfl  ihre 
Gefahren  mit  fich  bringe.  TaS  crflc  Grwacben,  ber  ©lief  in«  ©trberben,  geben  befonbers 
©eranlaffung  jur  Sibfonberung  bei  eitlen  rcblichen  Gemütern.  „He  Xreut  einer  folchen 
Seele  ifi  fo  feurig,  wie  cS  nur  ber  weih,  ber  es  erfahren  hat."  Sie  behaupten  auch, 
burch  f°  bicleS  fiirchgcbcn  unb  ©rebigthören  feien  fie  nicht  beffer  geworben.  £aö 
befanntc  auch  bie  alte  grau  ©iaper,  trobbem  fie  alle  ©rebigten  naebgefebrieben  (ober 
»ieQeicht  gerabc  wegen  beS  ÜbcnnafleS  ?).  ©ei  einigen  feien  burch  bie  tiefe  ©etrachtung 
beS  ©fifjbraucbS  göttlicher  Gnabengaben  bie  GemiitBaugen  fo  umnebelt,  fcafj  fie  gar 
nichts  Gutes  mehr  barin  fehen  rönnen.  SCie  Äommiffion  nennt  baS : repercussus 
spirituales ! etliche  lefen  gar  feine  Sücber  mehr,  auch  feine  ©rbauungSbücher,  nicht 
einmal  mehr  bie  Sibel.  9iur  auf  neut  ©ücber,  namentlich  wenn  fie  Wibertegt  worben 
feien  unb  eiet  E5rm  baoon  gemacht  werbe,  feien  fte  erpicht.  Wie  auf  Xennharbt 
unb  Haut. 


')  3ntereffant  ifi  auch  h'”  bas  ©eflreben  beS  ©ietiSmuS,  bem  Grunbtept  ber 
©ibel  möglichii  nabejufemmen. 


Digitized  by  Google 


228 


tfolb 


Schließlich  fric  cansae  civiles: 

.Jtler  »erben  aufgeführt  bie  grofjc  Itorruption  be«  ebrigfcttlidien  unb  Regenten« 
llaube«,  bie  ^>ärte  ber  Unterbcamten,  ber  geifilichen  »ie  ber  weltlichen,  gegen  bie  Sc» 
paratiften,  währenb  man  ben  ©ottlofcn  gegenüber  üiadjfidjt  iibe.  ©egen  bie  (egenanntett 
adiaphora:  Äirchweihen,  Spiele,  theatralifcbe  Aufführungen,  iän;c,  »erbe  bie  potijeilicbe 
Aufficht  ganj  Pernathläpigt,  fe  bah  inegemein  Biele  in  bcibnijdie  unmtnichliche  Wilbheir 
unb  Tiiminljcit  geraten.  Taju  führt  .Gochfleltcr  aue  eigener  Grfahrung  an:  ale  er 
1704  in  Tübingen  ale  auhcrorbentlicbct  ©rofeffor  auf  fürft!id)cn  Befehl  eine  Äatedii.- 
fation  in  ber  Woche  anfing  unb  unter  ben  Äinbcrn  ju  mehrerer  Aufmunterung  bae 
•Jfeut  Xeftament  aueteilte,  habe  es  foldj  rohe  Sollte  gegeben,  bie  ihn  öffentlich  einer 
introbujierenben  Äeperei  bcfchulbigten,  „welche«  ja  unter  Ohriflen  eine  abjdjeuliehe  bar- 
haries  mag  genannt  »erben".  Jäher  fei  cd  ben  Scparatiftcn  nicht  ju  Bcrbcnfcii,  »enn 
jie  mit  einem  folchcn  Raufen  feine  ©emeinfehajt  haben  »öden.  Tic  Tulbung  ber 
öffentlichen  Säflcnmgen  gegen  fie  batte  auch  in  Gal»  jur  .folge,  bah  bie  Büfen  brtift 
»urben,  bei  diadjt  mit  Steinen  in  bie  Käufer  »arfen,  wc>  fie  beifammen  waren  unb 
fangen.  Taäfclbc  Beruhten  fie  an  benen,  bie  au«  ber  Serfammlung  nach  Jj>aufc  gingen. 
Teilt  Schnciber«gefeden  habe  man  naih  Seib  unb  Sehen  getrachtet.  „Tiejenigcn  3“1 
jammenfüufte  aber,  wo  man  fommt  ju  faufeu,  wa«  eingefchenft  ift,  bulbet  man  impune." 
Tiejenigen  Sichrer,  bie  ihre  Seelen  erweeft,  habe  man  halb  »ieber  »eggenommen.  Seien 
fie  anfangs  nur  ein  paarmal  nicht  jttr  Jtircbc  gefommen,  bann  fei  man  gleich  n,il  3'sMfhafcn 
eingefchritten,  habe  mit  Äonfiefation  Bon  §ab  unb  @ut,  mit  unehrlichem  Begräbni« 
gebreht  unb  ihnen  einen  gewiffen  Termin  angefept,  »ab  gauj  mit  ben  ©rinjipien  beb 
Ghtiflcntuni«  unb  ber  eoangelifchen  IKeligion  flreite.  Jie  Bfaptriu  beflagte  befonber« 
bie  SanbeSocrwcifung  bc«  älteren  ©mclin,  ebebent  fei  fie  fleiftig  jur  .Hirche  gegangen 
unb  habe  bie  («eidlichen  über  ade«  geliebt,  aber  ba«  habe  fie  aus  ber  Kirche  getrieben, 
bag  "<an  ihm  trop  feiner  'Bitte,  »egen  eines  Augcnübel«  noch  einen  9)!cnat  bleiben  jtt 
bürfen,  bieS  nicht  geflattet  babe,  jo  bah  jener  gejagt:  bah  er  bem  Baterlanb  nicht  mehr 
bienen  Tonne,  haben  bie  ju  Bcrantwortcii,  bie  ihn  h'fauSjagen.  Sie  felbft  unb  ihr 
Schwiegerjohn  Törtenbacf)  würben  burch  fiirfilicheS  9!effript  Born  19.  Oftober  1706  mit 
SanbeSBcrwtifung  bebroht  innerhalb  wenig  Jagen,  »emt  ftc  ftch  nicht  anberS  erflären ; 
bet  'JJiaperiu  würbe  ein  Termin  gefefct,  innerhalb  beffen  fie  jur  ©tmeinbe  unb  jum 
öffentlichen  ©otteSbienft  jurüdfehrcii  folle,  wenn  eine«  in  ber  3wtf<benjeit  flctbett 
würbe,  bann  fodte  eS  unehrlich  begraben  »erben.  Ta«  9teffript  würbe  auf  bem  9iat= 
hau«  in  Gal»  am  9.  Boocmbet  publijiert! 

Dppofttion  gegen  bie  flirdfe  wirb  fcbticfelidj  nod)  in  folgenbe 
©äße  §ufatnmengefa&t : 

1.  wir  haben  feine  rechte  Äirche  mehr,  fie  id  Uhrid«  ungetreu  unb  jur  £urc 
geworben;  2.  wir  haben  bie  wahren  Safrantente  unb  ba«  wahre  ©rebigtamt  nicht  mehr 
(biefer  'Behauptung  gegenüber  hat  bie  Äoinmiffion  mit  9ieel)t  barauf  hingewiefen,  bah 
bie  Sepatatiffen  gerabe  Ben  rechten  Btcbigern  ihre  Grwcefuttg  hcrleiten);  3.  fie  (affen 
nur  bie  innere  Itberjeugung  gelten  (»a«  mit  Bibcldedcn  befämpft  würbe) ; 4.  bie  'Ber: 
folgung  bet  Separatifitn  fommc  Bon  ber  Bricflerfchaft  her,  weil  man  ihren  Stuhl  um: 
hohen  mode;  5.  man  fönne  ba«  hf  Abcnbmafjl  auch  iu  •S'au«  prioatim  halten  (es  war 
ab  unb  ju  eine  folche  prioate  geier  oeranftaltet  worben.  Tech  gaben  ftc  ju,  bah  ftc 
tneift  mehr  3erflreuung  al«  Sammlung  babei  gehabt,  Unruhe  unb  inneren  SiSiberfprucp 
babei  gefühlt  hätten);  6.  jie  feien  freie  JUnber  ©otte«.  Taher  fönne  fie  niemanc 
jwingen,  ba«  Äirchgchen  fei  nicht  Bon  ©ott  befohlen.  — 'BJan  legte  ihnen  nahe,  biete 


Digitized  by  Google 


Tic  älnfänge  b es  fHctiSmuS  unb  Separatismus  in  Württemberg.  ‘>29 

Freiheit  nidjt  $u  mißbrauchen;  7.  bie  Schrift  fei  jwar  CfSotteS  Wort,  aber  nur  Wegleiter 
;ur  ffrfenntnis  bcS  .ftitnt. 

erwägt  man  bicfc  Säfce  unb  fämtliche  non  ben  Separation  ge= 
machte  ÄuSfagen,  bann  ficht  man,  baß  bie  Behauptung  ber  flommiffton, 
bie  Separation  fei  feine  grimbfähliche  gewefen,  benn  bie  Separatisten 
Ratten  fid}  nid^t  auf  ben  Berfaff  ber  Sirdje  berufen,  bo<h  nur  in  be= 
fdjränftem  2Haß  jutrifft.  ®iefe  Separation  bat  afletbings  ihren  Urfprung 
genommen  aus  einer  ©elegenhcüSurfache,  aber  fte  ift  fortgefdjritten,  oon 
ihrem  eigenen  $rang  unb  fremben  ©inflüffen  getrieben,  ju  einer  prinjipieffen 
Entwertung  ber  {jiftorifchen  flirchc,  ihres  SHmtS  unb  ihrer  ©nabenmittel,  ja 
ber  ftebente  ber  obigen  Sähe  roirb  fich  fchwcrlich  oom  6ntf)ufta8muS  beS 
inneren  SBortes  fehr  unterfcheiben. 

Sie  ftommiffion  fonnte  als  Ergebnis  ihrer  Bcrhanblungert  bejeid&nen, 
öaß  bie  Separatiften  felbft  überzeugt  unb  ad  silentium  rebigiert  worben 
feien,  ba  man  ihnen  gejeigt,  wie  biefe  2lbfonberung  oon  ©ott  nicht  bt-- 
fohlen,  noch  oerorbnet  worben  fei.  Sic  hatten  fidf  auch  erflärt,  nicht 
beftänbig  habet  bleiben  ju  wollen,  fonbern  nur  für  jeßt  fönnten  fie  nicht 
ju  fiirchc  unb  Sffhcnbmahl  gehen,  wollten  aber  bie  Sache  weiter  mit  ©ott  übers 
legen.  Sie  fahen  ein,  baß  ihre  HJrioatfommunionen  eine  fßräjipitanj  feien, 
oaburdj  fie  bie  bifdjöflichen  jura  bes  Sanbesfürften  oioliert  (!),  wollten 
es  auch  nicht  mehr  thun  unb  baten  es  ab,  fieDten  bie  $anblung  übrigens 
mehr  als  SiebeSmahl  benn  als  Sbenbmabl  bar.  2>cm  Verhalten  ber 
Äommiffäre  sollten  fie  affe  Slnerfennung:  baS  fei  ber  rechte  2öeg,  mit 
ihnen  ju  oerhanbeln  unb  fie  wieber  ju  gewinnen,  £ättc  man  oon  Slnfang 
au  ft«  fo  belfanbelt,  fo  wäre  es  nicht  fo  weit  mit  ihnen  gefommen.  ®ie 
Aommiffton  h“t  auch  bem  gegenteiligen  3Wini}terium  unb  OTagifirat  oor» 
gehalten,  was  fte  gefehlt,  biefelben  haben’S  auch  angenommen  unb  guten 
SSiffen  gejeigt.  Sie  war  überjeugt:  mit  biefer  liebreichen  ©ehanblung 
unb  loleranj  feien  gürfilidje  Regierung  unb  ftonfiftorium  außer  Ber* 
antwortung  gefeßt  oor  ©ott  unb  aller  Seit,  wenn  jene  beharren  fofften. 
Sie,  welche  hartnädig  bleiben  wollten,  würben  fidj  felbft  jujufchreiben 
haben,  was  ©ott  etwa  über  fie  unb  ihre  unfchulbige  Sßofterität  oerhängen 
möchte. 

Jn  bem  fRcjcjc,  tr  eichen  bic  Kommijficn  am  2.  2>tärj  hinterließ,  roaren  üttittel  unb 
Wege  jur  Wiebergeirinnung  ber  (Metrcnnten  gejeichnet.  Slu«  bemfclbcn  führe  ich  nur 
baS  bemerfenStrertefte  an:  3Üter 3:  brm  auch  in  praxi  iiberhanbgenomntenen  operi 
«■perato,  ba  bis  batein  bic  Seute  baeor  gehalten,  wenn  fie  nur  in  bic  Kirche  jur  Scich1 
unb  jum  bl-  5Hbeiibmahl  gehen,  objehon  ihr  .f'erj  unb  Sehen  nicht  geSnbert  fei,  feien 
fie  hoch  gute  ('brüten,  joU  mit  adern  CSrnft  unabläjfig  gefteuert,  auch  mit  ber  Kircbem 
cetifut  gegen  offenbare  Sünber  porgegangeu  ererben ; 3*ff er  4 führt  eine  dteibe  oon 
tSehriftftellen  gegen  baS  innere  3tugniS  auf;  glfier  7 rügt,  bah  bie  Kirchenjenfut  (ber 


Digitized  by  Google 


-230 


Äolb 


ÄirebenFoneent)  feit  brei  gab”**  gar  feiten  gehalten  worben  fei,  ba^cr  bie  ÄirdfcnbiSjipliit 
jerfatfcn,  beäfjalb  fei  fit,  wenn  nicf>t  alle  14  lagt,  ooeb  alle  Buk=  unb  Settage  un« 
fe^lbat  ju  galten.  Der  Stafonu#  fotl  neben  btm  ^rotbfolt  auch  fein  üotum  babei 
fügten  *).  3dj  reibe  hier  gleid^  ben  weiteten  Serlauf  an : 0«  würbe  bafür  gefergt. 
ba§  bit  QauptfebuttoreS  »on  (Jalw  Wtgfamen,  btr  ÜJlüllet  auf  ber  4!if$erfdjen  ölmüblt 
bei  §irfau  unb  ber  Sd;ubfne(t)t  Sud  würben  al#  grembe  anögefebaff t,  ber  Sfribent 
3eremia#  Äuglet  auch  entfernt.  QSmclitt  ging  „proprio  motu“  na<b  grauffurt.  ÜJiit 
ber  3‘ü  erfolgte  bann  eine  teilweife  iKüdtebt  jur  .«infjc. 

2tm  22.  Wooembcr  1714  fonnte  ber  Defan  berieten,  ba§  am  24.  Drini» 
tatiSfountag,  11.  Wopember,  perfdjitbene  Separatillen  in  ber  3Jiorgen=  unb 
Slbenbprebigt  fid)  einfanben,  por  allem  2JJofe8  Dörtenbacb  unb  feine  Sdjroefter, 
im  ganjeit  etroa  11  ^erfonen.  Sie  fteßten  in  2lu6ficf)t,  es  fonnte  aud)  noch 
ju  einer  weiteren  Annäherung  fommen,  fte  batten  jefct  bie  innere  greibeit 
baju  erbalten,  ©n  Seil  biefer  SereitroiHigfeit  ijl  roobt  autb  auf  ^Rechnung 
pon  Sennbarbt  ju  fefcen,  ber  1714  mehrmals  in  Galro  auf  S3efu<b  weilte 
unb  jtpei  feparatifiifdje  SRänner  jur  Äirdje  unb  jtoei  Jungfrauen  jur  Äott- 
firmation  beroog.  Darauf  erging  ex  special i mandato  an  Defan  unb 
Sogt  ein  Stbreiben,  man  folle  jufeben,  baß  man  jefct  bie  Seute  bei  ber 
Äirtbe  erbalte.  2lm  ©nbe  bes  JabreS  1714  wirb  poii  bem  Separatijlen 
3obann  S<bill  bem  älteren  beridjtet,  ba§  er  franf  ju  $aufe  baS  ^eilige 
äbenbmabl  mit  befonberer  Depotion  empfangen  habe.  Den  übrigen  tourbe 
jtt  gleicher  3eit  baS  Auslaufen  nad)  Döffingen  perboten'-’). 

Defan  3eHer  ifl  1715  auf  ©runb  ber  im  ©ebeimen  Wat  über  bie 
ßaltoer  Äommiffion  gepflogenen  Serbanblungcn  bod)  no<b  natb  Söhlingen 
nerfefft  worben,  weil  er  nicht  ungefdndt  unb  oon  guten  Stubien,  aber  pon 
barten  ^rebigten  fei,  tpobureb  er  aud)  Separatifien,  bie  Heb  febott  tnieber 
ber  Äircbe  jugeroenbet  hätten,  abtoenbig  gemacht  höbe. 

3.  iftrrtnberg. 

Am  3.  ®iärj  begab  fid)  bie  Äommiffion  nadb  $errenberg,  um  ben 
Separatismus  bort  ju  unterfudben,  fpejiell  bie  grau  pon  Seiningen  unb 
©melin5)  jtt  nerbören  roegen  jener  beiben  Schriften:  „DaS  ©ebeimniS 


')  Ta«  Botuin  Btr  Reifet  fdjeini  in  jentr  3'"  Beitritten  worben  ;u  fein.  tBgl. 
'Blätter  f.  württ.  Äirdjengefd).  1898  S.  77. 

’)  3«  Döffingen  wirfte  ber  trefflidie  Stnbr.  -Oartmaun,  ber  Bon  1716  an  al# 
löaiienbau#pfamr  in  Stuttgart  grbfien  3u,auf  gewann.  Om  teil  btr  ©emeinbe  ?. 
itanb  iljm  — unter  gü$rung  eine#  fWlcebten  2 djulmeifter#  — feinblieb  gegenüber  unb  rer« 
tlagtc  if)n  beim  Äonfiftorium.  «Tudi  wegen  einer  («eifttraiibtreibung  batte  er  ft<6  ;u 
Btrantworten. 

*)  Otmclin  friegte  JCngft  unb  wollte  fliiebtig  werben,  al#  bie  Äommiffion  nabte. 
(Bitte  grtunbe  rieten  ihm  baju  mit  Berufung  auf  ap.<Sefcb.  9,  25.  Die  Seiningea 


Digitized  by  Google 


Sie  äujängc  bes  ^MetiamuS  unb  Separatismus  in  Sürttcmberg.  231 

ber  Soweit  unb  ©ottfeligfeit"  unb  „$aö  grofje  ©eheimniS  bet  Offen* 
barung  3efu  ßhrifli"  (S.  405).  SDie  Rommiffton  ^arafterifiert  biefe 
©Triften  folgcnbermafjen: 

64  fiitb  barin  oiele  unwahre  imputationes  unterer  Äirdie  beigelegt  worben, 
manche  Otrunb»  unb  .paiiptlcbren  über  einen  .Raufen  geworfen,  ba8  gefe^riebene  JBort 
unb  bie  ßt.  ©aframente  »eraehttidj  bcbanbclt,  nicht  nur  gottioje  unb  ärgerliche,  jonbern 
gar  aUe  Setter  angegriffen  unb  ala  untüchtig  auagerufen,  unfre  Äirdje  in  Echte  unb 
Eeben  ganj  jerfaUen,  als  ein  unheiligea  Sabri  auSgefchrieen,  faft  alle,  auch  gute  Orb» 
nungen  burch  harte  cxpressiones  angetafiet,  bie  Eehrer,  welche  um  ©lücf  unb  ©icg  für 
ihre  fetten  wibcr  bie  geiube  bitten,  eine  Berfluchte  'Ptiefierfcbaft  genannt1). 

®iefe  Schriften  roaren  ju  Sbflein  im  9?affauifchen  in  2000  (Srempiateu 
gebrucft  roorbcn,  bie  grau  non  Seiningen  gab  baS  ©elb  baju  £>er,  fte 
nahm  ju  biefcm  2Betjuf  ein  Kapital  non  800  fl.  auf.  Scrfauft  tourbe  bas 
©yemplar  auf  meinem  Rapier  ju  47  Rrcujer,  auf  SDrudpapier  ju  37, 
manche  auch  oerfcfienft.  günf  3entner  banon  roaren  nach  Galro  gefommen. 
3u  bet  Einbringung  bet  Suchet  hatte  bie  Sompagnie  ihren  $ienfi  geliehen, 
roas  im  Ronfiftoriutn  fehr  übel  nermerft  mürbe.  3m  gartjen  roar  ber 
Sibfah  hoch  nicht  groß,  felbfi  in  feparatiflifchen  Greifen  (ngl.  S.  223). 
3lbroei<heitb  non  bem,  roas  er  bei  feinem  Serhör  im  Ronftflorium  1712 
befannt,  gab  ©melin  nun  ju,  baS  erfte  Südjtein  ganj  allein  oerfafct  ju 
haben.  Ta$  ©lanuffript  habe  er,  als  er  eS  nom  Srucfer  jurücferhalten, 
auf  9?at  ber  grau  non  Seiningen  gleich  nerbrannt  aus  Sorftcht.  25arin 
fah  bie  Rommiffion  allerbingS  mit  SRecht  feinen  Seroeis  göttlicher  §er= 
fünft.  5DaS  jroeite  flammte  aus  3been  ber  grau  non  Seiningen.  ©melin 
aber  brachte  fte  in  Ronnepion,  machte  bie  Einteilung  in  Paragraphen  unb 
that  einiges  eigene  Ijinju.  Späher  ber  übrigens  oon  ber  greifrau  nicht 
gebilligte  lEitel:  „Son  9Ratia  burch  ben  fDienft  bes  3ohanne$."  ^aö 
SRanufftipt  oerbrannte  er  ebenfalls.  2ßie  ©melin,  fo  beharrte  auch  bie 
Seiningen  fe[t  bei  ben  in  biefen  Schriften  veröffentlichten  2lnf<hauungeu. 
2)ie  Rirdje  fei  noch  fhänblicher  in  ©ottes  3Iugen,  als  fte  fte  in  ihrem 
Such  betrieben.  25afj  fte  noch  »iele  SBahrheiten  in  fich  h abe,  leugnete 
fte  nicht,  aber  biefelben  mürben  nicht  fo  getrieben,  roie  es  fein  foHte,  bä- 
het fei  bie  Rirdje  eine  ^ure,  bie  Ehtrifto,  ihrem  3Rann,  untreu  gerootben. 
Ginen  ßntrourf  ber  Reben  ©eineinben  nad  ber  Offenbarung,  mit  eigener 
eganb  gefch rieben,  übergab  fte  bem  D.  £o<hftetter.  Sie  behauptete:  jur 
Separation  fei  man  genötigt,  bamit  man  Sniflm®  ablege  gegen  bie  ®ott= 

ermuti.tte  ibn  aber,  ;u  bleiben  unb  ertrug  ee  bereitwillig,  al«  («melin  bie  iicrantwovtuug 
gröfjtenteila  auf  fie  legte.  'Sgl.  übrigens  IX,  405. 

’)  $ä!t  man  folcbe  Sufjerungen  jujammcu  mit  ber  iPoletnif  bea  3(ojeubac§  gegen 
ben  XriegSbicnfl,  IX,  371,  bann  ergiebt  cid)  bc-cb  eine  ?icrmanbt|d>aft  mit  wieber» 
täuferifc^cn  Öebanfen. 


Digitized  by  Google 


232 


fielt 


lofigfeit.  $abci  wolle  fie  beharren  bis  on  ihr  6nbe.  3Ran  gab  i|jr  ju 
verfielen,  ob  nicht  bie  ©emeinfdhaft  ber  Zeitigen  überhaupt  aufgehoben 
toürbe  burch  bie  ©eparation,  jumat  ba  bie  Separatiften  befennen,  bah  auch 
unter  ihnen  Sabel  fei,  ob  es  nicht  auch  unbanfbar  fei  gegen  bie  ©ohl* 
traten  ber  ^Reformation  d Sie  wollte  nun  auch  ber  ^Reformation  etwas 
anheften,  worauf  $odhfietter  fich  bie  anjügliche  Snoiberung  erlaubte:  ohne 
bie  ^Reformation  toürbe  fie  auch  nicht  auf  ber  fßropftei  ju  £etrenberg 
reftbieren  (ihr  ©cmahl  ©eorg  ©igntunb  oon  Seiningen  war  Dberoogt), 
worüber  ihr  bodh  feine  ©frupel  entfielen ! ©ie  gab  auch  ju,  weber  ben 
Keinen  Katechismus  noch  anbere  fpmbolifdbe  Bücher  gelefett  ju  hoben. 
3)ie  Äinbertaufe  oertoarf  fie,  auch  baS  Ubenbmaht  h“&e  ein  rechter  ßhrift 
nicht  mehr  nötig,  man  fönne  cS  auch  innerlich  galten.  MerbingS  fönnteu 
fie  gute  ÜJlittel  abgeben  für  einen  ©iebergeborenen.  Über  bie  Kraft  beS 
Sehramts  nahm  Tie  Belehrung  an.  ißrioatfommunion  toar  etlichemale  in 
ihrem  $auS  gehalten  worben  burch  fterumreichung  oon  Brot  unb  ©ein. 
©melin  unb  3Rejger  waren  auch  babeigewefen.  2)oöh  oerfprach  fie,  es 
nicht  mehr  ju  thun,  bamit  feine  ©efte  entjiehe.  Sejüglich  ber  giirbitte 
für  friegführenbe  dürften  gab  fie  enblich  ju,  bah  man  eine  folche  cinlegen 
biirfe,  aber  man  bürfe  nidht  ©ott  um  ben  ©ieg  ber  ©affen  anrufen. 
$ie  ©orte  „ocrfludhte  ißriefierfchaft"  h°be  ©melin  gebraucht.  3uü6i 
bebanfte  audh  fie  ftd)  für  bas  milbe  Xraftament.  ®ie  Äommiffion  giebt 
ihr  bas  Sob  einet  oon  Qugenb  auf  gotteSfürchtigen  grau,  bie  fich  burch 
alle  Setfudjungen  ihres  ©tanbeS  generöse  burchgeriffen,  mit  fcharfem 
Berflanb  bas  Berberben  ber  SRenfdhen  burchfehemt  habe  unb,  um  ihrer 
Sache  gaitj  gewiß  ju  fein  unb  nicht  mehr  oon  ihrem  ßeilanb  getrennt 
;u  werben,  auf  ben  ©eg  ber  ©eparation  gefommen  fei.  Taher  muffe 
man  fie  laffeit,  bis  ©ott  ihr  bie  äugen  öffne1). 

gafft  nun  bie  Kommifjioii  bas  SrgebniS  ihrer  ganjen  llnterfudhung 
jufammen,  fo  fommt  fie  ju  bein  Schluff,  baS  Übel  als  ein  malum  utile 
anjufehen.  SllS  ein  Übel  muhten  bie  Äommiffäre  bie  Trennung  betrachten 
mit  SRücffiöht  auf  bie  ©eparatiften  fclbft,  beim  abgefeljen  baoon,  bah  fie 
fidh  ber  ©nabenmittel  beraubten,  wirb  ihnen  fubtilcr  iPharifäiSmuS  nach* 
gewiefen,  geifilidher  Hochmut,  Sieblofigfeit,  worauf  fdhon  ber  9tame  Sabel 
hinweife;  fie  richten  mehr  anbere  als  fidh  felbfi,  fallen  oon  einem  Grtrem 
aufS  anbere.  2>ie  Äommiffion  hat  auch  bie  ganj  richtige  unb  für  bie 
Beurteilung  bes  Separatismus  entfdheibenbe  Beobachtung  gemacht,  bah 
bei  biefer  Unlauterfeit  bas  angefangene  gute  ©erf  feinen  Fortgang  finbeit 
fönne.  2>ie  ©yempel  aller  Orten  bejeugen  eS,  bah  nicht  bloff  fein  gort= 

*)  3u  ihm  »fiteven  ßharaftcriflif  sgl.  ira?  dt  8m  er  fi.@.  <£.  670  au« 

ifjrtr  (Irflärtcn  Offenbarung  anföhrt. 


Digitized  by  Google 


Xif  ftniänge  bcS  Sietismus  unb  Separatismus  in  Jßürttcmbcrg.  233 

gang  unb  2Bad)Stum  bei  ihnen  ftallftnbet,  fonbern  baß  fte  julc^t  in  ab-- 
fc^eulicbe  Sünbcn  unb  3rrtünur  oerfaHen.  9latürlich!  SHeiit  auf  fidb  fclbfl 
gefleHt,  uerfümmert  ober  oergcilt  julefct  jeber  Separatismus,  giir  bie 
flirdie  ertoaebfe  ein  Staben  baburd),  baß  Verwirrung  erregt,  fiäflerungen 
erwedt  werben.  31s  9lufcen  aber  biete«  Übels  erfennt  bic  Äommiffton 
an,  baß  ntan  bttrd)  biefe  crisin  oon  bem  Sünbenfchlaf  ber  Sidjer= 
beit  unb  bem  Schlummer  bcs  eingebilbet en  SBoblftanbes 
unferer  flirre  ift  aufgeroedt  tuorben  unb  nunmehr  Hebt,  woran  man  ifi, 
nämlich,  baß  es  nirgenbs  als  allenthalben  fehlt  unb  bie  brei  §auplf)änbe 
in  bem  äußerflen  Serberben  baliegcn,  baher  man  angetrieben  werbe,  felbft 
mehr  nad)  ber  $ilfe  aus  3i»n  ju  fchreiett,  bie  ©ebredjen  tiefer  ju  be= 
jammern,  auch  felbft  beftutfamer  unb  oorfid)tiger  ju  manbeln.  Stud^  oiele 
flirchenbicner  haben  erfannt,  baß  eS  ^auptfädhti<^  an  bem  fßrebigtamt  nicht 
nur  immer  gefehlt  habe,  fonbern  noch  fc^Ic.  $er  ®efau  oon  6alro  felbft 
mußte  anerfennen,  baß  bie  ministri  aufgeioedt  unb  in  ihren  IjBrebigten 
praftifcher  werben  als  suoor. 

3nbem  nun  bie  ftoinmiffion  fich  anfehidt,  bem  fürfüichen  Sefehl 
gemäß  ein  ©utachten  ju  erflatten  in  biefer  Sache,  legt  fte  ju  ©nmb  baS 
Sefret  oon  1711,  rocldjcS  auf  baS  Ronftfiorialgutachteu  oecasione  ber 
Stuttgarter  Separatiften  erfolgt  fei.  6s  wirb  wörtlich  oorangeftellt, 
wegen  feiner  Vortrefftichfeit  eine  funbamentale  SHefolution  unb  recht  golbene 
fHegel  genannt1),  hauptfächlich  um  beS  UntcrfchiebcS  oon  erronos  unb 
turbones  willen.  in  6alm  feien  trofc  ber  Verbädßigung  erroues 
unb  baßer  ju  bulbcn,  ju  ihrer  SBiebcrbringung  aßc  bienlichcn  Mittel  an» 
juwenbeit. 

311*  fol<hc  meilia  werben  oorgcid)Iagcn : 1.  faS  ©ebet  ju  ©eit;  2.  Sanftmut  unb 
liebreiche*  Begegnen  feiten«  btr  Stebigcr,  baf)  nid;t  mehr  über  bic  Separat!  flcn  ge 
idmrSht,  fic  ats  Äther,  Schwärmer,  3rrgeiftcr,  'Cfiantaftcn  n.  bgl.,  iri«  oon  manchen 
Bfatrem  unb  Xcfaucn  bis  babin  gar  nnanftänbiger  Söcifc  grfthchtn  unb  j.  X.  an< 
noch  gejebiebt,  bejeidmet  unb  baburd)  cntrüflct  loctbcn ; 3.  seit  feiten  ber  weltliche» 
Beamten  feilten  fic  nicht  um  ihrer  Separation  ii'iDen  härter  traftiert  werfen  als  anbete, 
fenbent  man  foli  fte  mit  h'ngchen  lajfen  nad)  ber  SRcgcl  SDlatth-  7, 12  unb  9töm.  14, 1. 
3tuch  fiutfter  habe  ea«  im  Cat.  minor  getrieben.  „©«  ift  unb  bleibt  auch  eine  göttlidc 
3'Jahrhcit,  cafe  man  insgemein  mit  ber  Siebe  fcubcriich  bei  verwirrten  ©ewiffen  unb 
irtenbeu  ©emütern  mehr  auSvichtet,  als  mit  Sdjärfc  unb  (fruit.“  Btcnj  hahe  gejagt: 
wenn  3rrtnm  unb  Mefcerti  mit  ©ewalt  feilte  unb  möchte  ecrtricbrn  werben,  was 
bebörftc  man  jiubieren  in  ber  hl.  Schrift,  weil  bech  alsbantt  ber  genfer  ber  gclehrtefte 
Xoftor  würbe  erfunben  werben1).  Xem  habe  Aegidius  llunnius  in  feinem  Kommentar 
ad  I Xhtfl.  1,  14  {ugcflimmt.  SUomentlidt  brauche  ntan  audi  SUeiSheit  oon  oben  int 

’)  So  urteilte  alio  auth  btr  milbc  {wchfletter  über  baS  ftfcatf c Xefrct. 

!)  3"  einem  responsum  bei  Sibcnbadt  in  feinen  Consilia  tlieol.  II,  180.  Sgl. 
.$artmann  unb  3ägct:  3.  Bretts  I,  0.301. 


Digitized  by  Google 


234 


fiel» 


Ücrfefir  mit  ben  teita  jarleit,  teil«  rohen  Seuten,  barem  e«  leibet  feilt  gefehlt.  Die 
Äommiffcon  äußerte  bei  bicicm  'Punft  ben  iSunfd),  e«  möchte  ein  (geiteralreffript  aus* 
gehen,  barin  allen  gcifllichen  unb  weltlichen  Beamten  eine  geroiffe  Siegel  unb  Korm 
votgefcfitiebcn  mürbe.  4.  211«  ©tnetalremebium,  bag  nicht  julept  au«  einem  schirmte 
ecclesiasticum  ein  scliisma  politicum  werbe,  wirb  geforbert,  baff  man  »an  feiten  ber 
Obrigfeit  ben  fo  fehr  im  Schwang  gehenben  offenbaren  groben  i’aflem  beffer  fteuere. 
fo  ber  oon  (flott  fo  iwchpönalificrten  profanatio  sabhati,  benen  au«  ber  bichten  jjinüerni« 
be«  ‘papfttum«  iKtrührenten  Äirchweihen,  bem  entfeplichen  fluchen,  Schwören,  (gotte«> 
läfiern,  ben  ju  viel  Unheil,  bisweilen  SJiorb  unb  Iotfcf)Iag  Slnlafc  gebenbett  öffentlichen 
XSnjen,  Spielen,  ben  Äomöbien,  SeiltSnjereien,  bem  im  bö<hüen  (grab  überbaue* 
nchmeubert  abfcheulichen  Saftet  be«  (?hebnicb«  unb  ber  $urerei  unb  auberer  Unreinig* 
feit,  um  ben  .pauptflagen,  welche  bie  Separatsten  unb  nicht  ohne  @nmb  Vorbringen, 
;u  wehren.  Dann  fönnten  bie  Separatsten  nicht  mehr  bie  pro  modo  funriatam 
exceptionem  machen,  bah  man  fie  swingen  wolle  jut  (gemcinfchait  mit  (gliebern  ber 
ffirche,  w ähren b man  nicht  einmal  offenbare  beibnijebe  Saftet  abfteUcn  wolle,  ö.  Der 
leibet  fehr  jerfadenen  Äirche  feien  beffere  Sehter  unb  Seelforger  ju  geben,  beffere  21uf< 
ficht  ju  führen  über  ba«  Stift  al«  bie  eigentliche  'Pftatijfcfiule  ber  württembergifchen 
Xheologen,  bie  Stiftler  jum  Sefen  3lnibt«  unb  Spener«,  namentlich  auch  ber  jpmbolifchen 
Bücher,  anjuhalten,  jptjteH  ber  Conf.  Augustana  „al«  einem  nureo  scripto,  fo  sub 
cruce  et  tentatione  verfertigt  worben“.  6.  Der  ^gnoraitj  be«  Soll«  auch  in  Jjjaupb 
artifeln  chriftlicher  Sehre  unb  Scbcn«  absnhclftn,  werben  bie  Äatechifationen  empfohlen, 
ba  bie  Stute  bureb  bie  fo  häufigen  tprebigten  ju  feinem  foliben  Unterricht  im  6f>tifleu» 
tnm  gelangen  Tonnen,  weil  biefe  nicht  anberft,  beim  ein  ftarfer  Strom  fchttcll  einher; 
raufeheu  unb  wenig  ober  nicht«  im  $erjcn  jurütflaffen.  7.  grentbc  Säufer  unb  Bücher 
joUten  beffer  beaufjichtigt  unb  abgcfchafft  werben.  8.  2üa«  verorbntt  wirb,  batauf  ift 
auch  ftrenge  ju  halten  unb  bie  Pfarrer  hätten  bei  ber  ißifitation  genau  barüber  ju  berichten  1 j. 
„2Bir  bitten  am  Cnbc  herjlich,  bah  <gott  ba«  in  biefem  vor  anbern  ^Irovinscn  be« 
beutfehen  Striche«  von  ihm  gefegneten  ^erjogtum  unb  Sanbe  in«befonbere  fchtinenbe 
heOc  Sicht  be«  Ovangelium«  nicht  gar  auSlöfchen,  fonbern  ba«  ffiort  unoerfälfeht  erhalten 
wolle."  giir  ben  $erjog  ift  noch  ein  befonbercr  SegenOwnnich  angefügt,  fiir  alle 
grofje  (gutthat,  welche  er  ber  h8<hftbebrSngten  Äirehe  (gölte*  unb  ben  äuhetlicb  ab- 
getrennten,  aber  bennoch  innerlich  verborgenen  (glitberu  erjeigt  habe(l).  UnterjeiCbuet 
ift  ber  ganje  Beriet  am  14.  September  1713  von  ben  brei  Btitgiicbcrn  ber  Äommiffion. 

3)et  Dberrat  f)at  ftc^  in  feinem  C'futadjleit  oom  14./16.  September 
1713  biefen  SBorfdjIägen  ganj  angefdjfojfen  mtb  fie  im  cinjelnen  :tod> 
roeiter  begrünbet. 

So  wiinfeht  er  eine  Beffere  'Belebung  ber  Detanate,  SnfteUnng  eigener  Äatceheton 
in  ben  Stabten,  bamit  ber  bichten  3g>wratij  geftcuert  unb  ber  gute  Same  namentlich 
ber  jefet  wicber  anwachfenbeu  SJtacht  be«  blinben  Bapfttum«  gegenüber  gerettet  weroe 
21uch  ber  Oberrat  nimmt  ein  bemnächft  ju  ertaffenbe«  (generalrejfript  in  änificht,  worin 
befonber«  ju  verbieten  wäre,  bag  mit  bem  Kanten  Separatiften,  'Pfetiflen,  SdiWätmer 
fo  viel  Schmähen«  unb  B«<h{nS  getrieben  werbe.  Bei  fcharfer  Stbnbung  feilte  ft<h 
jeber  beffen  entbalten.  (?«  gebe  Biarrcr  unb  Spesiale,  bie  fich  nicht  entblöben,  bie 
richtigften  Sehrfähe  bet  bellen  Dhcotogen  unjercr  .Kirche,  al«  be«  feligen  Slriitt,  oe« 
D.  Spener,  granefe  unb  auberer  in  öffentlicher  ’prebigt  ju  impugnicrcn,  fo  bag  bacutcb 

’)  Daran  fehlte  c«  freilich  üet«  am  meiflen.  „Immer  neue  Bcrorbnungtn.  ater 
nie  flrcngc  Durchführung.  Die  JTirche  würbe  vom  weltlichen  Sinn  vertanen. 


Digitized  by  Google 


Die  Anfänge  bes  Pietismus  unb  Separatismus  in  SSürttembcrg.  23i> 

btt  3nt)im  fenfunbitrt  werben.  ©ol*tm  Unrat  unb  ©eplauber  foO  f*arj  gefteuttt 
werben,  ©o  es  gegen  einen  bejeugt  wirb,  foQ  tr  Bor  bem  Äonfiftorium  fonftüuiert 
»erben,  namentlich  me  tr  nl*t  baS  jtugnio  eines  guten  ölanbels  bat,  er  joH  gefragt 
»erben,  ob  tr  jener  ©Triften  au*  gelefen  habe  unb  mit  einem  $ erweis  entlaffen  wer* 
bcn.  — fibeiut  bemna*  ein  unausrottbares  theologi[*eS  Saftet  $u  fein,  »iocr  oai 
'Jleue  als  leperii*  ju  eifern,  obwohl  man  fi*  ni*t  einmal  bie  ÜJiüt>e  gegeben  bat,  es 
;u  flubitren.  — gür  bie  Söehanblmtg  btr  Separatsten  werben  fofgenbe  ffiormen  rar« 
gefebtagen:  Seine,  roeltbe  mehr  als  ‘/«  ober  */*  3ahr  ni*t  juin  bl.  Abenbmabl  fommen, 
finb  juerft  privatim  ju  ermähnen,  herna*  anjugeigen,  bie  etwa  intenbierenben  Urieat 
tommunionen  ni*t  ju  geftatten.  SBohingegett  cs  ft*  ba  unb  bort  ;u  'l<rioatjufammeu* 
fünften  ein  unb  anberer  ju  bem  ©Uten  erweefter  Seelen  unb  ©emüter  anlaffttt  feilte, 
finb  fol*c  triebt  gleich  gebäfftgemicije  für  conventicnla  auSjurufen,  fonbern  bereit 
bef*affenhcit  Berber  genau  ju  unterfu*cn.  Sie  @eiftli*tn  feilen  felbft  barein  geben, 
unb,  fo  fte  nach  bem  1694  erraffenen  ©Mit,  welches  wiebtr  ju  erneuern  wäre,  befebafjen 
wären,  (eiche  mehr  bejörbem  als  h>nbern,  im  ©egenteil  aber  »iber  bie  Äonoentifel 
btr  ©ottlcfen  eifern. 

■§ier  hoben  wir  jum  crftemnal  bie  Aiterfennung  beS  :He*ts  btr  ißrioatorrfamm* 
Iungen  burch  bie  Stgietung  ‘).  Söarum  bieftlbe  nicht  fefort  auch  öffentlich  erfolgte,  ea* 
oon  wirb  fpäter  511  rtben  fein. 

genier  oerurteilt  ber  Oberrat  bas  ©pftem  ber  lleniteiijpfarrer.  »Dur*  eine 
folche  cocrcition  eines  tlcnbcn  lieberlichen  '{IfarrerS  ift  nicht  er  felbft,  fenbeni  bie  arme 
©emeinbe,  wohin  tr  quasi  in  insnlam  relegiert  wirb,  geftraft,  war  bie  ©emeinbe  vorhin 
fchlecht,  fo  wirb  fit  nun  noch  fehlechter.  Such  ber  methodus  vi.sit.unii  foOtc  praftifeber 
eingerichtet  werben,  mau  feilte  nicht  bieg  nach  bem  numerus  unimarnin,  fonbern  au* 
nach  bem  innerlichen  3uftanb  ber  ©emeinbe  fragen,  ob  feit  ber  lebten  üifttation  auch 
ein  unb  anbtt  befehrt,  Seelen  gewonnen  feien  u.  bgl.  ©benfo  wäre  nach  Pfarrer  uns 
Reifer,  bejonberS  au*  na*  bem  Stanb  ber  3ugtnb  ju  fragen.  ©S  feilten  auch  ber 
Separatsten  Argumente  unb  dubia  furj  aus  btr  hl.  Scbrijt  wiberlegt,  in  Orucf  ge* 
bracht,  auch  jufünftlg  bet  neuen  Äinbrrlchre  eingefügt  Werben,  be*  ohne  'Angabe,  bat: 
es  feparatiftifche  'Dichtungen  feien,  ^namentlich  bie  vorher  unter  uns  unbtfamtte 
Diaterie  oen  Prüfung  ber  ©elfter  mfiftte  ex  professo  traftiert  werben. 

Unter  bcn  weltlichen  3Hitteln  wirb  oergcfchlagtn : man  feilte  baS  aQcrbmgS 
gemein  geworbene  KcbeTiuachen  abtbun,  weil  es  reinem  privaten,  fonbern  nur  bem 
'3if*of  unb  ber  &ir*e  gebühre,  eilten  für  einen  haereticus  ju  erflärtn.  Dabei  nimmt 
btr  Oberrat  fiejug  auf  bie  in  biefem  Sinn  abgejafttc  decisio  Lynceriana  »otn  tv 
jtmbtr  1700’).  ©ine  Urfache  ber  ©ntfrembung  jwifeben  Pfarrern  unb  ©emeinben  fatto 
ber  Oberrat  au*  im  3ehnten.  ©r  erhebt  bie  grage,  ob  eS  ni*t  fo  praftifabcl  fei  als 
ratfam  löbli*  unb  gut  cs  wäre  (wie  ein  unb  attbreS  Votum  bafürljalte),  baft  wegen 
ber  fontiuuierli*cn  Streitigfeiten  ber  ©emeinben  mit  ihren  Pfarrern  unb  umgefehrt 
wegen  bes  gut  Sefolbung  gef*lagenen  3f&nttn3  (als  wobur*  baS  SBanb  ber  Siebe 
,;wif*en  Sehrem  unb  3uhsrern  an  fol*ett  Orten  ntebrenteiis  getrennt  unb  auf  oiete 
Art  unb  äfieife  Ärgernis  angeri*ttt,  überhaupt  aber  bie  ©rhouung  öfter  bei  bem  heften 
‘Cfarter  an  feiner  ©emeinbe  gehinbert  wirb)  eine  ©eneralänberung  Borgenommen  uno- 
jentn  Pfarrern,  fo  auf  bitfe  Art  befolbet  feien,  ein  fenoenables  Äquivalent  bafür  ge* 

’)  Das  ©cneralrcffript  0011  1706  lautet  Biel  bej*ränfter. 

’)  Ständer  war  jiterft  3ä*fif*  ©cimarif*er  ©ebeimerat,  jpäter  würbe  er  Äaifer 
lieber  Dlei*shofrat. 


Digitized  by  Google 


'236 


Äolb 


geben,  hingegen  bet  3'bnt  »on  bet  £errfcpajt  eingcjogeit  werbe,  Doch  überlafitn  fie 
bie  ©ntfepeibiing  bet  fiirjllichen  iüifitation  unb  btm  Sircpenrat.  aber  ju  wünfepen 

wärt  wenigflen«,  bap  ein  expedieus  möcpte  getroffen  werben,  baburep  Bielen  ilerbriejp 
licpfciten  unb  sBefebwtrbtn  abgtbolfen  werben  fönntc.  3!Herbing«  |ei  leicht  ju  fepen. 
bap  bie  Sache  auf  allen  Seiten  Ben  Diffifultäteu  umgeben  fein  werbe. 

Jminerpm  ifl  ber  Oberrat  btr  Änftcpt,  e«  (ei  ju  Bigllieren,  baj  Weber  bie  Se> 
paratiflen  ne  cf)  ber  ©egenteil  bie  Ben  bem  Jiirfttn  bei  fo  Beneirrtem  3uftanb  ber  Sircpe 
pro  nunc  bötpfl  weidlich  ergriffene  Doleranj  mißbrauche  unb  pro  tacita  ijuadain  appro- 
liatione  Separatismi  halte,  btt  anbert  teil  habe  befonber«  ju  prüfaBicren,  baß  burch 
ein  harte«  unb  präjipitantcd  traftament  unb  unjeitigen  ffiftr  einiger  allju  ortbobopen 
unb  rigoreftit  ministrorum  über  bad,  wae  Wahrhaftig  gut  unb  nicht  irrig  ifl,  nicht 
noch  mehr  Scparatiftcn  gemacht  werben,  ald  bereit«  (mb. 

Ter  auffaifung  btt  Äomtniffion,  baß  ber  Separatidmu«  ein  mnlutn  utile  fei, 
tritt  ber  Oberrat  Böllig  bei,  nur  briieft  er  fiep  weniger  äflpclifcp  an«:  „Der  Stpfeeu  fei 
eaburch  aufgebrüdt*,  beiben,  fewohl  3“hörttn  al«  Seprem,  feien  bie  äugen  geöffnet 
unb  gleichfam  ber  Star  geftochen  worben,  baji  man  fiept  unb  erfennt,  wie  ed  eigent 
lieh  ifl»  wie  tief  man  in  btm  Cerbttbcn  in  allen  Stäuben  gcficeft,  wie  fthr  [oroopl 
Separierte  ald  fftithtfeparierte  ton  btr  Wahrheit  be«  (Soangelium«  unb  bem  2ebcn 
aud  @ott  abgewiehen  finb  unb  noch  täglich  ahweiehtn. 

Sa«  He  ©runbfrage  betrifft,  ob  bitfe  2eute  überhaupt  pro  haereticis  ju  halten 
feien,  fo  wirb  fie  nerneint,  „weil  bitte  Bbfonbcning  nur  ba«  offenbart  ®erberbcn  ber 
Kirche  pro  fundamento  habe,  unb  nicht  mit  anbern  substantialibus  erroribus  circa 
Articulos  Fidei  Btrfnüpft  fine.  Die  Definition  ber  Stpcre!  betreffenb  wirb  Berwieftn  auf 
Carpzov  Pract.  Crimin.  Pars  I Quaestio  44:  Stpcr  fei  bloß  btr,  welcher  bie  @att* 
heit  ober  einige  ^lauptartifel  chrifllichen  ©tauben«  leugnet.  Da«  fann  man  ton  ben 
Separierten  en  eros,  fpejiell  ton  ben  (lalweru  nicht  jagen.  Seiner  leugne,  baß  mau 
in  unferer  Sirtpe  felig  werben  rönne,  fie  getrauen  ftch  nur  nicht  bei  bem  Berbcrbten 
gujlaub  berfeiben  ohne  Stflecfimg  ihrer  ©ewijjen  bie  ©nabcnmittel  ju  gebrauchen. 
Daher  liege  feine  haeresis  oor,  fonbem  obnubilatio  mentis,  titubatio  conscientiae, 
error  in  intellectu,  ein  paroxysmus  animae,  welchem  3elt  ;u  lafftn  fei,  bi«  er  fiep  oon 
felbfl  wieber  oeriiert.  Sobalb  man  aber  ("cwalt  anlegt  unb  Hefen  rnorbum  mit  Bio> 
lenten  IRemtbitn  tertreiben  will,  fo  begeneriert  er  in  eine  pertinaciam;  ed  wirb  fein 
feguenter  bie  anbere  facultas  auimi,  ber  Sille  mit  infijiert,  unb  cd  entfloht  eine 
Defperation  barau«,  batott  naep  btr  Dunb  nicht  mepr  ju  helfen,  inbem  berglticpen 
t'cute  bann  realiter  foitBittjieret  werben,  bap  man  einen  ©ewiffcndjwang  gegtn  fie 
audüben  will,  wobei  ftt  cd  bann,  wie  leicpt  ju  oerilepen,  ad  extrciua  anfemmen  lafftn. 
Daher  empfiehlt  btr  Oberrat  ©ebulb,  jumal  ba  bi«  jur  Slbfafjung  biefe«  ©utaepten« 
fepon  etlicpc  ‘Iftrionen  beiberlti  ©tfepleepts  ad  gremium  ecclesiae  fiep  begeben  haben. 
Jllfo  feine  Strafen  anjutctnbtn,  wie  bad  auep  £o<hflctter  in  feinem  Draftat  de  jure 
poenarnm  naepgtwieftn  habe  ’),  bap  Äefjcrci  an  fiep  felbft  fein  Cfcjeft  menfcplicper 
Strafe  fei.  Der  Oberrat  will  ben  Separatsten  auep  ba«  eprliepe  Segräbni«  niept  Btt= 
tagen,  weil  cd  eine  species  poeuae  Wäre,  wo  aber  feilt  iHcrbrecpcn,  ba  ift  auch  Mn* 
Strafe’).  Die  Separation  iii  Tein  Serbrecptn,  fonbem  nur  ein  error  in  intellectu, 
ein  falfeber  SpUogidmu«.  Slllcrblng«  fodte  bann  "9ur  l'eiepe  nur  mit  einer  ©lode  gt- 


’)  Dübingcn  1710. 

’)  i'engel  ging  nicht  fo  weit;  ogl.  fein  Scbeit  Bon  Surf  1831  S.  123. 


Digitized  by  Google 


Tic  Anfänge  fccö  T> i c ti omu ^ unb  Separatismus  in  JBürttemberg.  237 

läutet,  unmittelbar  nad)  bei»  'Begräbnis  feine  Srebigt  gebalten,  feubern  in  ber  ebnes 
bieS  näebüfcigcnben  Trebigt  Don  btm  Serftorbenen  unb  (einem  SebcnSwanbcl  eine  un< 
parteiliche  'Dtelbu ng  getban  unb  bie  gan,e  Öemeinbe  Der  folcbem  3rr,u,n  gewarnt 
werben,  aber  auch  barer  gewarnt,  baß  man  uiebt  bie  Sciudjuug  beb  3ff  entliehen  Wortes  = 
bieniieS  pim  £>auptwert  beb  (SbriflcntumS  ma<be  unb  jum  Tedmantel,  unb  tag  man 
anberc  nid)t  liebleb  oerurteile,  fftne  babingebenbe  ämoeifung  jei  nach  Söhlingen, 
§eibenbeim,  Cconberg  erteilt  werben. 

Tic  Slänncr,  welche  biejeb  oortreftlidjc  ®utad)ten  formuliert  unb  uutevjeid'uet- 
baben,  oerbienen  genannt  ju  werben:  ©ebeimrat  unb  Stäfibent  een  fReife^ a<±>,  Lic. 

Sibt,  1).  Sarbili,  Dtefereut,  o.  9itible  sen.,  Siefer,  Lic.  .ö>clwcr,  Lic.  Werter,  Lic. 

Jtnifel,  Äounftorialrat  I).  §cd)flettcr,  Referent,  ».  :HübIe  jun.,  Lic.  Cbredjt,  3’nd, 

Lic.  Surefart. 

©ine  flirre,  roeldje  int  Stegiment  foldie  äJlänncr  befifet,  fo  bußfertig 
bie  Stäben  beflagt,  fo  langmütig  bie  3rrenben  roieber  ju  gewinnen 
fudjt,  ift  nodj  lange  nicht  baS  Sabel,  au  bem  bie  Separation  meinten 
oerjrocifeln  ju  muffen. 

$ie  weiteren  Sct^anblungcn,  ju  rodeten  biefe  ganje  flommiffton 
2lnlaj?  gegeben  f>at,  roerben  fpäter  befprodjen  roerben. 

4.  fiirtigbcim. 

äud)  bie  Sietig^eimer  Unruhen  finb  mit  auf  baS  Auftreten  Stofen* 
bachs  jurücfjufiihren.  2Bit  fabelt  barüber  feine  eigene  ©rjähluug1)  unb 
überbies  bie  amtliche  IDarftcHung,  roclche  ber  2>efan  3oh-  ©.  flauster 
unb  ber  Sogt  2Jtattf)iaS  Sredjt  in  if>rem  33erid)t  an  bas  Ronfiftorium  oom 
4.  unb  6.  3'di  geben. 

3m  Quni  1703  matzte  Stofenbach  einen  Sefuch  in  Sietighcim  uttbA.B.A. 
nahm  Verberge  bei  Dr.  Srigel.  flauster  behauptet,  Srigel  ^abe  ihn 
im  £>aus  bes  flald)brunner  ju  Stuttgart  getroffen  unb  eingelaben,  fobann 
einige  Sage  in  feinem  $auS  fooiert.  @r  befugte  auch  ben  Reifer  3°h- 
Ulrich  tßregiser.  Ser  Pfarrer  tpi)il.  flonr.  Sang  ooit  3)ietter}immern, 
baniatS  in  töietigheim  roofmenb,  fud^te  ben  Sporer  bei  Dr.  Srigel  auf 
unb  {teilte  ein  langes  tßertjör  mit  ihm  an,  baS  gang  ju  SangS  3ufrieben* 
heit  auSfiel*).  ©S  fanben  Söerfammlungen  fiatt  im  fjaufe  oou  Dr.  Srigel, 
roobei  ber  Sporer  erbauliche  ICiSfurfe  h'dt,  roaS  oon  einem  Xeil  ber 
Sürgerfdjaft  übel  oermerft  rourbc.  2)er  ®efan  fdjeint  — nach  3t.  — 
gehaffig  aufgetreten  }u  fein,  er  f)a&£  in  ber  IjJrcbigt  auf  ihn  gefcholten, 
bes  Sefaus  Sohn,  fo  auf  ber  Drgel  neben  ihm  geftanben,  hai>£  *ha 
einen  £unbsfott  genannt.  $er  ®efan,  „roelchcr  nach  ber  3£it  £i»£  6nbe 
mit  Sdjrecfen  genommen  unb  mit  Schreien  unb  ©ntfefecn  bahin  an  feinen 

')  3n-  Wnabcnoollc  Jüljrung  Weltes  ©.  417  ff. 

*)  3m  ittnbang  yi  ben  wahren  unb  gewiffenbaften  Scugmiieit  ber  llnioerfität 
3llterf. 


Digitized  by  Google 


•238 


Sf  olt 


Drt  gegangen"  — l)  tjabe  ihn  fommen  (affen  unb  fc^arf  mit  ihm  gcrebet, 
n>cSl)alb  er  fidj  nicht  auf  i E>  r e ffkebigten  befeljrt  habe,  toeSljalb  ein 
Schmierer  unb  oerborbener  9totariu8  (9tabe)  baä  ^abe  thun  müffen?  (58 
mürben  Xrofjungen  gegen  iE>n  (aut.  Ter  ffJofimeiffer,  ein  greunb  be$ 
Tefan«,  lieg  oerlauten,  ber  unb  ber  foH  ben  ^olen,  melier  bas 
faufeu  für  eine  ©ünbe  erfläre.  ©o  jog  er  am  18.  3uni  oon  bannen, 
ein  £äujlein  ©etreuer  gab  ihm  bas  ©cleit,  SKänner  unb  Seiber.  ©clbfi 
brei  ©eiftlidje,  jroci  baoou  mit  ihren  grauen,  beteiligten  fid)  babei,  ber 
Reifer  non  Sietigheim  unb  ber  auf  Seiud)  anroefenbe  Reifer  oon  9tür= 
tingeit  3o().  Surf*),  fobann  ber  ffkäjeptor  Sisljad,  ber  Ißrooifor 
.fjaug,  33rigel  natürlich  and).  Am  Äreujmeg  (fielt  er  eine  AbfdjiebSrebe. 
31(8  nun  ber  ffkooifor  mit  feiner  grau  jurüdfant,  [achten  ihn  bie  ba= 
ftebenben  Sürger  aus  unb  oeyierten  i^n,  ba  jog  er  feinen  &ut  unb  fügte: 
id)  gebe  aus  ooit  ©obont.  Ter  Tefan  ftanb  in  ber  9tähe,  e$  I)a6e  ihn 
unb  bie  Sürger  gefdbmerjt,  berichtet  er,  bie  Sürgerfdjaft  habe  bariiber 
grofecS  ÜDturmeln  erhoben,  and)  feien  ungleiche  ©ebanfen  unter  ben  Seutcn 
entffanben,  bafe  ©eifllidje,  bie  hoch  oiel  ©e(b  oerfhibicrt,  ben  ©porer  bc= 
gleiten  unb  erff  oon  ihm  lernen  rooffen.  Ter  Tefan  lieg  nun  im 
Seifein  be8  Sogtes  bie  Teilnehmer  an  ber  Segleüung  ju  fid)  fommen, 
um  fic  ju  oerhören.  Sei  biefet  ©elegenheit  fagten  3cugen  aus:  9t.  habe 
einen  flreiS  gemacht  unb  fei  hineingetreten.  Tarauf  habe  ffch  ber  Teufel 
neben  ihn  geffellt  in  ©effalt  eines  fdjroarjeu  £uttbe8,  fobann  habe  9t. 
ben  Scuten  3«ttel  ind  Sföaul  geftedt,  bie  hätten  gefchmedt  toie  Saumöl. 
Taoon  fchroeigt  ber  Tefan  in  feinem  Sericht.  (Terfelbe  Aberglaube 
taucht  an  anberen  Drtcn  auf3).  Ter  fflrooifor,  als  in  offieiis  fteheub, 
oerfprach  auch,  fein  2Bort  oon  ©obom  jurüdjunehmen,  aber  als  er  nun 
ben  ffkäseptor  ffoten  foHte,  roeigerte  ber  fid),  ju  fommen.  3ule&t  begaben 
fid)  bie  im  ^elferhauS  Serfammelten:  Dr.  Srigel,  ber  fßräjeptor  unb 
ber  Reifer,  oereint  ju  bent  Tefan,  ftürmten,  rote  er  behauptet,  eilenb  in 
fein  3>mmer,  obroofel  er  ihnen  erflärte,  er  habe  ffe  nicht  begehrt,  unb 
machten  ihm  eine  böfe  ©eene,  «teil  er  ben  ©porer  beleibigt  habe.  Ter 
Tefan  liefe  fiefe  ju  ber  Au&erung  fortreifeen:  ben  9t.  habe  ber  Teufel 
hergefiihrt  (nach  9t. : er  fei  ein  Jfjeyenmeifier  unb  oom  Teufel  befeffen), 

')  Ta  fietit  man  ben  ffanatiftr.  flauster  war  alt  unb  telbenb. 

*)  Terfeibc  wirb  1706  btm  flonfiflorlum  »erjeigt  Wegen  Haltung  »on  ÄonBern 
tifrtn  in  Stüttingen. 

*)  @o  in  ßalro  ogt.  2.  225.  SltS  Aofenbad)  ßfilingen  befugte,  erjäblte 
man  fid),  wenn  er  tinen  Outben  in  brn  Schlot  werfe,  fommen  jebn  herunter.  4J 1 5 et> t » 
lidjer  Orgien  berichtigte  man  i^n  in  $eilbronn.  3mmer  ber  alte  Serfud),  bie  Äefcer 
ber  Ziererei  unb  Unfitttid)feit  ju  bcfdmlbigen.  (?öunber=  unb  gnabenooUe  güljning 
2.  417.  Über  fteilbronn  ©.  142  baf.) 


Digitized  by  Google 


Tic  Siifän^c  tc«  'pietiOmu?  unb  «cparariSmu*  in  S3ürttembec$.  239 


•worauf  ihm  Dr.  Srigcl  mehrfach  erflärte:  et  habe  bamit  bie  ©ünbe 
TDiber  ben  f)l-  ©eift  begangen,  habe  in  ©roigfeit  feine  ©nabe  ju  erwarten. 

Sic  festen  Dem  träntlidjen  SJJanne  fo  ju,  baf)  er  enblich  oor  ihnen  in 
baS  anbere  3'mmer  Roh-  3"  ber  9iad)mittag3prebigt  bcS  3°bann^= 
feiertags  (teilte  nun  ber  Reifer  ben  Sporer  unter  bem  Bilb  beS  3a£baT'a$ 
(©oangeliunt:  Suf.  1,  57—80)  oor  unb  citierte  baju  auS  bem  Siebe: 

3efu  meine  greube  B.  2 u.  3:  „Safe  ben  Satan  wittern,  la§  ben  $einb 
erbittern*  unb  „(Trog  bem  alten  brachen,  trog  beS  (tobcS  Stachen"  u.  f.  f. 

Sen  alten  Tratten  hat  ber  35efan  auf  fieg  bejogen,  er  bebauerte,  mit 
bem  Reifer,  mit  bem  er  früher  in  Harmonie  gewefen,  jegt  oenmeinigt 
ju  fein,  ©r  habe  mit  3immermann  unb  hernach  mit  beiten  puDcto  sexti 
rerbädjtigen  Stadjfolgcr  genug  erfahren.  Beibe  feien  auficr  Sanbea  gc= 
fommen. 

©S  fdjeint,  baß  bie  änhänger  SlofenbachS  in  Bietigheim  ftdh  burdj 
©önner  im  flonfifiorium  gebeeft  glaubten.  Brigel  brühte  menigflenS:  ber 
Spejial  in  £eibenheim  ha&e  audh  (pänbcl  mit  ihm  gehabt,  werbe  aber 
an  ihn  beiden;  flauster  cbenfo.  2luch  ber  SEefan  in  ©annftatt  habe 
einen  Beriet  gemacht,  fei  aber  ftarf  abgeichrecft. 

flaualer  h“tte  fchon  am  3.  3“li  einen  (prioatbrief  an  D.  3äger,  a.r.a. 
„feinen  oerehrteften  fßalron “,  gefanbt.  Qn  bemfclben  finbet  fich  ebenfalls 
bie  Slngabe,  bie  Sporerifcgen  in  Bietigheim  trogen  auf  eine  goge  äfjtflenj 
in  Stuttgart,  bie  er  ehrenhalber  nicht  nennen  wolle  (gemeint  ift  natürlich 
ßebinger).  (Eer  Sporer  habe  ein  immedieables  malum  nach  Bietigheim 
gebracht.  Seine  unmaßgebliche  Meinung  i(i,  Dr.  Brigel  als  Berführer 
ber  anbem  foHte  transferiert  werben.  Such  ber  (Pfarrer  Sang  non 
(Dletterjimmern  follte  auf  feine  (Pfarrei  oerwiefen  werben  (baa  f|)farrhauö 
mar  1693  non  ben  granjofen  oerwüfiet  worben,  feitfjer  faß  Sang  mit 
ffieib  unb  flinb  in  Bietigheim),  baS  (Pfarrhaus  fei  wenigfienS  jum  (teil 
mieber  bewohnbar.  Sein  Bertrauen  fleht  ju  ©ott,  „ber  mich  oon  bem 
$iafonua  3immermann  erlöft  hat,  wirb  mir  auch  in  biefem  gaH  helfen", 
©leichmohl  fleht  er  auch  noch  3“9et  um  feinen  Seiflanb  an. 

Jtiefen  hat  3äger  benn  auch  prompt  gcleifiet.  3fo<h  am  4.  3uli 
berichtet  er  an  ben  &erjog  über  ben  Sporer,  baß  er  fchon  ju  $eilbronn 
unb  Bottmar  fein  gering  geuer  epcitiert  unb  nun  in  Bietigheim  Unruhen 
gemacht  höbe  (er  bejiegt  ftch  auch  auf  ba«  Schreiben  be8  BogteS).  9Ran 
follte  ihm,  ba  er  fchon  ju  fteilbromt  unb  §eibelberg  auSgefdjafft  fei,  bc= 
beuten,  baß  er  fofort  bas  Sanb  ju  oerlaffen  habe,  ßebinger  mar  in 
ber  biefem  Bericht  oorangehenben  Beratung  mit  biefer  (Dtaßregel  nicht 
einoerftanben,  fie  erfdhien  ihm  ju  hart,  ba  er  wegen  ber  Bietigheimer 
Unruhen  noch  nicht  oerhBrt  fei.  ©r  fchlug  überhaupt  oor,  baß  eine  Aom= 


Digitized  by  Google 


240 


Äoi  b 


miffton  unparteilicher  gcifilid&cr  unb  raeltlicher  Äonfifiorialrüte  }ufammeiu 
gefegt  roerben  foHtc,  um  bie  ganje  ^ßietiflenfacfje  ju  unterfingen,  im  Jlon= 
fiftorium  fei  man  noch  ju  feinem  feiten  SJefcgluö  gelangt. 

3ägerS  Slntrag  rourbe  ootn  ^erjog  genehmigt,  ©djon  am  r>.  3uli 
erging  ®efegt  au  bie  SSögte  oon  ®aigingen  unb  Sietiggeim,  bem  ©porer, 
roenn  er  ficg  noch  in  ber  ©egenb  aufijalte,  jw  eröffnen,  ba§  er  binnen 
24  ©tunben  fidj  aus  bem  ^erjogtum  ju  machen  Eiabe,  roibrigenfalls  er 
in  &aft  ju  nehmen  roäre. 

Gine  ®erhanbtung  über  biefe  Sietiggeituer  Unruhen  finbet  fid^  noch 
im  ©tjnobuS  biefcS  3a^reä,  i2.  9looember.  Sftan  fonnte  barüber  ni(gt 
im  3rot'fel  fein,  ba§  ber  3)ef an  ficg  eine  große  ißräjipitanj  unb  einen 
bebauerlichen  SDiangel  an  ber  nötigen  tgeotogifegen  fprubcnj  gäbe  511 
ftgulben  fommen  [affen.  3lbcr  and)  ber  Reifer  geitte  ficg  ntobefler  gegen 
ben  $efan  benefjmen  foHen,  erflärtc  Seifjmann,  berfetbc  fei  fonft  fein 
fßietift,  namentlich  hätte  er  ben  alten  Sracgen  ganj  oon  ber  Äanjel  taffen 
foHen.  ®a6  93riget  ben  2)efan  ber  Siinbe  gegen  ben  gl.  ©cift  gesiegelt, 
rourbe  crnflticb  mi&biHigt.  SBeifjmanu  roufcte  ju  berichten,  bafe  er  mit 
einer  gamitie  in  Gnglanb  forrefponbiere,  er  biffeminiere  fotege  ®riefe, 
habe  auch  fonft  fegon  jQänbel  gehabt.  GS  fei  namentlich  besSfjalb  ein 
roacgfameS  Singe  auf  ign  ju  richten,  meinte  fßrälat  flnebet,  bamit  er  nicht 
im  ittofter  ju  TOaulbronn,  roo  er  alb  tnedicus  angenommen,  feine 
Sütglein  auSjtreue  ‘).  9Ran  fuchfe  bann  jroif^en  bem  Dr.  SBrigel  unb  bem 
©pejial  eine  ®erfögnung  )u  ftaube  3U  bringen. 

a(S  Icgterer  im  SSuguft  1700  beim  Honfiftorium  anfragte,  roic  es 
mit  ber  ßutaffung  ber  ©porerifcgeit  Stbgärenten  51111t  heiligen  Slbenbmagl 
gegolten  roerben  foHe,  ergielt  er  bie  roeife  2lntroort:  man  foHe  e§  gar 
nidgt  auffomtnen  taffen,  ba§  ©porerifege  'ilbgärcnten  genannt  rolirbeu, 
übrigens  roärcn  fie  debitis  modis  311  abmittieren. 

Stuf  einen  lebhaften  ®erfegr  ber  Sietiggeimer  mit  Stuttgart  lägt 
auch  nod)  bie  Angabe  beS  pofejfor  Ganfietter  in  bem  ®ergör  ©.  204 
fcgliegen,  rocltger  oon  regetmä&igen  ®efucgcn  ber  erfteren  rou&te.  Gr  be? 
richtet  atlerbings,  es  feien  auch  3roei  Xöcgter  aus  einem  übet  beteumunbeten 
§aufe  babeigeroefen. 

<Der  Siante  beS  Dr.  ®rigel  erfegeint  nocg  in  einem  anbereu  unb 

')  9iacg  SRofetibacg  gälte  man  Kr.  Sürigel  um  l'ein  Jlmt  gebraegt,  ba«  ftübtijdjc 
1111b  ba«  ^gpfifat.  »bet  aU  otabtarjt  erfegeint  tt  atteg  fpättr  noeb  unb  itoar  in  ge, 
»atterfcgaftlicget  «ejltgung  311  ben  Gciillicgcn.  Sa«  fpriegt  bctg  fegt  gegen  flauster. 
(SJtitteilung  bet  £.$.  RoDtgen  in  Sietiggeim.)  Unb  1729  bittet  ber  fanbpgnftfu» 
■jtrigel  um  »ufnabmc  feint«  iscbne«  na*  OTaultronn.  Ta«  beutet  autg  nicht  auf 
gninbjaglicgen  Separatismus. 


Digitized  by  Google 


Tic  Anfänge  fce«  $ieHsmue  unb  Separatismus  in  Sürttembrrg.  04 1 

jroar  feljr  merfrofirbigen  Serbanbe,  nämlich  in  einer  pietiiiifdjen  Scr= 
einigung  ber  Unterlänber  Srjte.  Sei  jenem  Stuttgarter  Sertjör  1704 
(S.  214)  machte  ber  ©tabtphpftfuS  Dr.  üentiliuS  folgenbe  Hingaben: 
$er  in  Saihingen  (a.  b.  6.),  2Bagner,  habe  ihm  getrieben,  bic 

Medici  beS  UnterlanbeS  wollten  eine  mebijinifdje  ©efellfchaft  grünben  unb 
möchten  ihn  als  Sireftor  gewinnen  ’)•  SentiliuS  lernte  bie  (Sinlabung  ab, 
ber  Dame  „philabclphifch«  Societät"  fei  ocrbächtig,  paffe  auch  nicht,  fei 
äuoor  in  (Sitglattb  ju  fatnofen  Sojietätcn  gebraust  worben.  Dr.  SBagner 
fc^rieb  iijm  barauf:  nicht  er  habe  ben  Kamen  pbitabelp^ifdje  ©efeUfchaft 
gefchöpft,  fonbern  ber  fß&pfifu«  Dr.  (Sari  in  ©bringen.  SDJitgliebcr  feien 
bis  jeßt:  Dr.  2JlülIer  }u  Deuenftabt  a.  b.  £.,  Dr.  Srigel  ju  Sietigheim, 
weiter  gebauten  fic  aufjuforbem  ben  Dr.  ©erlach  aus  (Salw  unb  ben 
Dr.  SRauchart  ;u  Dlarbach.  (Sr  berichtete  oon  einem  aehediasma  non 
etlichen  Sogen,  welches  Dr.  gart  oerfafjt  hatte.  $>asfelbe  trug  bie  allere 
bingS  für  bas  Programm  einer  mebijinifchen  ©efeQfcbaft  ungewöhnliche 
Überfchrift:  Jesus  Immanuel.  3uö  bem  Inhalt  mar  auch  äu  entnehmen, 
„bah  beS  Sporers  unb  anbrer  begleichen  pietiftifebe  Sachen"  als  s?y&v' 
res  medicae  als  rapspy ov  traftiert  waren.  2>ctn  Dr.  SentiliuS  fam  ber 
Schluh  biefeS  SriefeS  auch  nod)  befonberS  fufpeft  oor,  ba  er  in  einem 
pietiftifcb  brüberfichen  ©ruh  beftanb.  (Sr  weigerte  ftd)  baher,  näher  auf 
bie  Sache  einjugehen,  ehe  er  bas  sebediasma  felbft  gefchen  habe.  2Bagncr 
fdpoieg  aber  hinauf. 

SentiliuS  hatte  richtig  oermutet,  bah  bie  Klebijin  hier  nur  Schale, 
bie  philabelphifdje  Sojietät  ber  Hern  fei.  Salb  barauf  teilte  ihm 
Dr.  Dlögling,  ber  Seibmebifus,  ein  Schreiben  beS  Dr.  SDüHer  in  Dcuen-- 
ftabt  au  ben  Dr.  SWauchart  in  Diarbach  mit.  Einiges  Dlebijinifche  bilbete 
ben  6ingang,  ber  wefentlithe  Inhalt  aber  war  folgenbcr:  3ucrft  e'11c 
Sobpreifung  beS  Sporers,  welcher  auch  bei  D.  Spetter  tmb  ben  Srofefforett 
ju  HUtborf  fchr  hoch  gefdt>ö^t  werbe  unb  fdjon  oiele  Seelen  befehrt  habe, 
eS  fei  ja  auch  beffer,  eine  Seele  belehren,  als  taufetib  Sporen  machen. 
2>ann:  es  fei  befannt,  bah  unfer  ganjeS  Dtinifterium  corruptissimum  fei 
unb  nicht  allein  in  moralibns,  fonbern  auch  in  doctriualibus  eine  Deformation 
nötig  habe.  Sie  libri  symbolici  feien  meifienö  oott  fleifchltchen  S^^eologen 
gcfchrieben  unb  D.  Sutßer  habe  felber  über  bie  corruptio  ministerii 
fehr  gcflagt.  SJian  wolle  oiel  rühmen  oon  ber  «rtbodoxia,  allein  ber 
Dr.  (Satl  in  Cfjringen  habe  ein  schediasma  unter  ber  $anb  de  vera 
orthodoxia  ebristiaoa,  ba  würbe  man  ftnben,  was  junt  Ghriftentum 
gehöre. 


’)  SentiliuS  war  ein  ikreljrct  .ftcbiiigerb. 
ffiürtt  8itrt(Iio4r«l).  f.  8anbe»«ef<b.  31.  3-  X.  16 


Digitized  by  Google 


242 


Selb 


Dem  Dr.  IDlögling  fclbfl  roat  ein  ©rief  oon  Dr.  2Bagiter  jugefanbt 
roorben  mit  ber  ©ilte,  fein  judicium  über  bas  Projcft  abjugeben  unb 
ihn  bann  roeiterjufchicfen.  Das  {entere  that  er,  baS  erfiere  nic^t.  SHuher 
einiger  Phrafeologie,  roaS  ju  einem  djrifilichen  medico  gehöre,  fei  nichts 
pictiflifcheS  barin  enthalten  geroefen. 

Über  ben  Dr.  Sari  erfuhr  SentiliuS  noch,  bah  er  non  feiner  £crr* 
fchaft  ocranlafst  roorben  fei,  fein  ©laubenSbefenntniS  abjugeben;  er  ^aBe 
cS  gethan,  aber  mit  lauter  bolofen  unb  oerfdjraubten  terminis,  weshalb 
er  oon  S.  C.  auSgefchloffen  unb  bebroht  roorben,  roenn  er  fid)  nicht  roieber 
jur  Konformität  bequeme,  foHe  er  entlaffen  roerben1). 

3<b  reihe  h*er  noch  einige  Orte  an,  in  roelchen  baS  Einbringen  bes 
Separatismus  ju  Unruhen  geführt  hat. 
c.A.  Profeffor  £ochfletter  in  feinem  fpäter  ju  erroähnenben  ©utadjten, 
betr.  baS  Peffript  oon  1706,  führt  972  ö f fingen  bei  Dübingen  an  als 
©eifpiel  bafür,  roie  roeit  bie  ©ottlofen  in  ihrem  blinben  JpafTc  gegen  bie 
pietiflcn  ftd)  hü'tf'&en  taffen,  fo  bah  fic  gar  nichts  mehr  mit  ihnen  ju 
thun  haben  rooüten.  Iber  bas  geiflliche  ämt  führt  auch  feinerfcitS  Klage 
gegen  bie  Separatsten.  Einer  Eingabe  beS  Pfarrers  Johann  3afob 
©aber  unb  feines  9IbjunftuS  Johann  ©eorg  ©öß,  oon  lefcterem  oerfafst 
28.  Slpril  1707,  ift  folgenbes  ju  entnehmen: 

2Begen  ber  entflanbenen  Droublen  roar  eine  fürfUidje  Kommifrtou 
nach  3Röfftngen  entfenbet  roorben.  Die  oon  bem  prooifor  gehaltenen 
nächtlichen  ©erfammlungen  roareu  emfUidj  oerboten,  ber  Prooifor  felbft 
entfernt  roorben,  übrigens  in  ©naben,  erfi  nadjbem  et  fein  ffortfommen 
attbersroo  gefunben  habe3),  ©teichroohl  bauerten  bie  Unruhen  fort,  ber  Pro* 
oifor  fiärfte  burch  jugefchidte  ©riefe  unb  ©üd)er  feine  Anhänger  fo,  bah  roälp 
reub  fie  oon  Ülnfang  nur  auf  jroei  $auptpunfte  ju  bringen  fchienen,  ©tauben 
unb  göttliches  Seben,  alfo  ganj  in  pietiftifchen  ©ahnen  fich  hielten,  fie 
nun  in  ihren  ©erfammtungen  begannen,  bie  heilige  (Schrift  nach  eigenen 
prinzipiell,  b.  h-  nach  lenen  bcS  EhiliaSntuS  ausjulcgen,  fich  hoher  Offen* 
barungen  ju  rühmen,  baS  SRinifierium  ju  ocrachtcn  unb  in  faeiem  ju 
fchelten,  ftunbenroeit  an  Sonn*  unb  Jciertagen  in  aitbre  Kirchen  ju  laufen. 
3uglcich  bürfteten  fie  nach  ©erfolgung,  um  ben  Slpofteln  gleich  ju  roerben. 


*)  Über  Carl,  ben  .Herausgeber  bet  gtiftltdicn  gattta,  unb  feine  jpäteren  ©epief* 
fale  »gl.  SKitfcbl  U,  @.  353  u.  a.  a.  O. ; äUgcm.  beutfe^e  'Biographie;  tbeiuef,  öefeb. 
bc®  (fSietiamu®  1865  <3.  50. 

*)  Über  ben  Breoifor  Bernbarb  TOaper  bat  bie  OJcmcinbe  ÜJiöjftngen  fdjen  im 
Orteber  1705  Älage  cingcrcicbt,  et  mache  Ungelcgcnbeiten  teegen  bc®  Pietismi,  man 
möchte  ihn  ber  ÖSemeinbe  abnehmen,  Befcblufj:  burch  Sptjiai  unb  Sogt  eine  Unter« 
fuebung  anjufleOen  unb  bem  SBiapet  bie  nächtlichen  SBcrfammlungcn  ju  unterjagen. 


Digitized  by  Google 


Tic  änjänge  bco  BictiSmu*  unb  SeparaH«mu*  in  SBücttcmtcrg.  043 

Sit  trennten  fuh  non  bet  ©emcinbf,  nerbainmten  alle«,  roaS  nicht  ihrer 
^Meinung  roar,  „cS  fei  ju  beforgen,  baß  Re  bie  ganjt  Äomnuine  äerrütten". 
Seit  einigen  Tagen  batten  nun  bie  $einbe  begonnen,  nächtlicherweile  bic 
Rentier  cinjuroerfcn,  fo  baß  btr  Pfarrer  bringenb  um  3lbf)i(fe  bat.  ©r 
ielbft  mußte  ftcb  gefallen  Iafftn,  baß  feine  ^rebigten  flcts  oerbrebt,  alle 
feine  ©orte  unb  ©erfe  übel  aufgelegt,  äbiapbora  ibin  jur  aHerärgjlen 
Sünbe  gemacht  mürben.  Selbfi  feint  SeibeSfchroachheit  mürbe  ibnt  aufgemußt, 
man  brobte  ibm  befiänbig,  ibn  bei  feinem  ©eneral  (=6upcrintenbcnten) 
anjufchroarjen '),  „roclchcs  fie  bereits  getban  bei  ber  unoermuteten  meines 
testimonii  Serleßung".  So  ^abe  et  bis  jefct  fein  9lmt  mit  Scufjen  tbun 
muffen  unb  fein  2eib  in  fidj  gefreffen.  3Run  aber  famen  feit  bem  lebten 
$erbft  SKannS:  unb  ©eibsperfonen  unb  roollten  ibn  jum  (SbiHadmucS 
befebren,  melden  fte  aus  ©otteS  Offenbarung  haben;  feine  ©inroenbungen 
aus  ber  Theologie  oerlacbten  jit,  fügten  ibnt  ins  Sngeficht,  er  habe  feine 
göttlichen  Offenbarungen,  roeil  folcbc  bloß  ben  einfältigen,  roie  fie  feien, 
gegeben  roerben.  3m  Pfarrhaus,  ba  man  ben  3cb,llc>'  entnehme  unb 
oerfaufe  *),  geben  alle  Safier  oor,  fie  roollten  ihm  bannn  auch  nicht  mehr 
glauben,  fonbern  ben  Propheten,  welche  alle  oom  taufenbjährigen  iJfeich 
gerocisfagt  unb  es  felber  nicht  oerftanben  hätten.  2llS  ®ö&  einen  Scbniieb* 
fnecht  non  23  3abren,  3flfob  3“ngcr,  roegen  2?erfäumniS  ber  fßrioat= 
anmelbuug  ins  ißfarrbauS  citierte,  juglcid)  in  ber  Sbficht,  ibn  mit  bem 
gleichfalls  citierten  Soßn  bes  3°gerS  ©hriflopb  Schod),  mit  welchem  er 
roegen  eines  öffentlichen  Sdilagbanbels  oor  Oberamt  lag,  chriftlid)  51t 
oerföbnen,  machte  berfelbc  feinem  ©roll,  roie  ©öß  berietet,  folgenbcn 
maßen  Suft: 

5r  fei  fcarum  wcggcblieben,  weil  er  bem  Pfarrer  feinen  (Sebotfam  fchutti^  fei. 
aufset  in  billigen  Singen,  er  habe  aber  ju  felbet  3"1  feine  Seele  fpetfen  niüifen  au« 
'Betcrfen«  iraftätlein  über  bie  apofalppje,  Welche«  bet  Srcoifor  ipnen  allen  jum  Sefcn 
überfepieft  habe.  3"  feinen  Beebigten  unb  Äinbttlepren  fei  feine  Prbauung,  er  werbe 
nimmermehr  batin  cti epeinen,  „refigniere  mir  pienut  umer  Stgtbrung  meinet  #anb 
meint  Piebtr  übet  ibn  gehabte  Sceljcrgc.  benn  ein  anbere«  fei  ba«  Sott  (hottet  au« 
bem  8.  ptebigen  ein  anbere«  au«  bau  3-  SHr  Patten  pier  fo  Biele  oetwabrieftc  Seelen 
auf  an«  Hegen,  baß  et  in  spccie  miep  nur  mit  TOilleiben  anfepen  fönne,  icp  fänne 
niepl  fagen,  baß  icp  in  bem  ganjen  3aPr  meine«  $ierfeln«  eine  einige  Seele  befeptt 
habe,  benn  er  febe  in  ber  Äircpt,  baft  bem  einen  bet  (Scijicufel,  bem  anbetn  ber  $urero 
ieujei,  bem  btitttn  ein  anberer  Xtufel  au«  ben  äugen  fepe,  weichet  auep  ben  meiden 
;um  Scplaf  bie  Cpten  jubiliere.  Pr  wolle  noep  mehr  an  ben  lag  legen,  pieju  treibe 
ipn  bet  (Seid  (Sötte*,  ade«  femme  ton  innen  peran«.  3ep  fönne  nicht  auf  beiben 
Scpfeln  SBaifet  tragen,  foüe  frei  perau«fagtn,  ob  icp  auf  ipre  Seite  wolle  ober  bei  bem 


')  Baffir  war  Ipuen  alfo  bie  Jfirdjenerbnung  teep  wieber  gut  genug! 
>)  Sgl.  oben  S.  235. 


Digitized  by  Google 


244 


.treib 


griigejicn  Raufen  Mttben".  $er  alt«  'f-farrft,  @ögfnä  ©djtrit.itroatcr,  mit  btitt  bor 
aufgtblaicnc  ©cparatijl  gat  md)t  rebtn  rcolltt,  war  b«r  ganjftt  getnf. 

©öfc  roeifl  barouf  bi«/  bat)  er,  erfl  feit  einem  3af)r  im  Drt,  nicht 
ben  10.  Seil  bet  1200  Seelen  habe  fennen  lernen,  gefdjroeige  fie  befehren 
fönnen.  9lber  er  ?ann  bejeugen,  bah  er  ©otteS  Sort  lauter  geprebigt, 
in  fßrebigt  unb  Jtinberlehre  bie  praxin  Christianismi  nach  bem  ihm  oom 
£erm  oerlie^enen  ißfünblein  gejeigt  habe,  „roie  benn  meine  jefcige  ©egen* 
partei  mich  geliebet  unb  ihr  Vergnügen  fonlefiiert  f)at,  elje  idj  ihrem 
magistro  in  einem  SßrioatbiafurS  de  ebilinsmo  et  resarrectione  particu- 
lari  raartyrum  fontrabijicrt  ha&e  unb  einen  wegen  ipietifterei  aus= 
getriebenen  Schutfollegen  *)  »on  Reutlingen  nicht  freunblidj  genug  em= 
»fangen".  SBaS  feinen  Sßanbel  betrifft,  fo  fonnte  er  fid)  auf  baS  3eu9"i4 
feines  eigenen  ©eroiffens,  feiner  bisherigen  ©emeinben  unb  älorgefefcten 
getroji  berufen,  ja  er  war  burdjauS  bereit,  bei  ber  beoorflebeitbcn  orbent= 
liehen  ober  einer  auherorbentlid>en  SBifttation  auf  bie  fllagen,  welche  »on 
3—4  Familien  »orgebradht  mürben,  fid)  ju  »erantroorten.  Ser  alte 
71jährige  Pfarrer  hat  bie  Söefc^roerbe  mitunterjeichnet. 

Ser  Sefait  Sitfdjc  »on  Serenbingen  fieÜt  fid)  auf  Seite  beS  ©öfc- 
„GS  fdjeint,  bah  bie  Unruhen  ft<h  aufs  neue  regen,  inbetn  etliche  »on  ben 
3uhörern  ben  ministris  »iel  Sampfs  anthun,  berfelben  2lmt  »erfleinem 
unb  läftertt,  ihre  fonfl  ficifeige  JUrchenarbeit  freoentlidj  »erläjtern,  mit 
©eroalt  ben  Chiliasutum  wollen  behaupten  unb  alfo  ihren  ftlattergeift 
genugfam  ju  erfettnen  geben."  ©öfc  ittSbefonbere  erhält  baS  3rugniS: 
„6t  ift  fonft  ein  fleißiger  junger  Elann,  roelcher  roie  »orhin  alfo  aud> 
feit  bah  er  biefer  Äommun  »orftehet,  im  Sint  fiel)  treulich  aufführt  unb 
im  Sehen  fid)  cyemplatifd)  bejeigt."  $icr  haben  mir  alfo  einen  Seleg 
bafür,  bah  auch  wo  baS  geiflliche  Smt  feinen  gegrünbeten  3lnlah  ju  Klagen 
bot,  bennoch  bie  ijiietiftcn  jutn  Separatismus  fortfehritten,  fobalb  matt 
ihre  SieblingSmeinungen,  »orab  ben  Gl)iliaSmu6,  nicht  annehmen  roollte. 
Sah  auch  fpäter  noch  3lmt  unb  Separation  fid)  feinblich  gegcniibcrRanben, 
erhellt  aus  bem  flonf.^rotofoH  »om  Rooember  1712:  auf  bie  Separat 
tiften  in  3JJ.  fei  acht  §u  geben,  ihre  Grjcffe  foüen  unterfucht  roerben,  ber 
'-Pfarrer  aber  fod  feine  harten  Rusbrücfe  brauchen. 

RachSeonberg  ift  eine  eigene  Äomtniffion  entfenbet  roorben,  1706, 
beren  3lften  leiber  nicht  mehr  »otliegen.  Ser  gerichtliche  Überblidf  ber 
Galroer  Äommijfton  thut  aber  roenigftenS  eine  furje  Grroähmmg:  „Sie 
Sache  ift  »on  @roh=33ottmar  nach  Seonberg  übergefprungen.  Gs  waren 
bort  Seute,  welche  ju  einem  befferen  Grnft  im  Ghriftentum  erroeeft  würben,, 
anfangs  gab  es  feinen  befonberen  RuSbrucf  unb  befeftigte  Rfeimutg,  fon- 

')  fik'bt  btv  jtoHaberalot  Änrj. 


Digitized  by  Google 


•T io  '.'Injämie  ee4  'pielismua  unb  SelMratiemua  in  iPürttembcrg.  ‘245 

btrn  eS  roar,  roie  aßt’  acta  jeigen,  mef)r  ein  hin=  unb  herroanfenber  innerer 
Hampf  unb  Streit  über  bem  neuaufgegatigenett  Siebt,  es  ifl  nicht  ju 
jroeifeln,  ba§  es  mit  biefen  wenigen  Seuten  ju  feiner  Trennung  gefommen 
roäre,  wenn  man  gleich  im  Slnfang  mit  bet  nötigen  SJloberation  ftatt  bes 
gebrauchten  ©mftes  ihnen  begegnet  roäre,  roie  folche  in  biefen  fräßen 
eine«  roahren  paroxysmi  animarum  nötig."  3m  Stfnobus  1708  fommen 
fte  roieber  oor,  9Bei§mann  perlangt,  man  foße  fie  nach  bem  ßbift  (ooit 
1707)  bchanbeln;  1712  roirb  noch  oon  ihnen  berichtet,  bafj  fie  ihre  3U‘ 
fainmcnfünfte  in  einer  SJlühlc  bei  Henningen  hielten. 

3n  Slfperg  nimmt  ein  Separatifi  SJlatthäu«  Unecht  1712  einen 
Haufaft  oor.  Haß  in  Nerven berg  ber  Separatismus  SBoben  fanb, 
läßt  ftch  jum  Heil  jebenfaßS  auch  auf  beS  Reifer  ©melinS  ffiirfen  unb 
Seiben  juriiefführen.  311  ben  foigenben  SJerljören  finben  roir  feine  Spuren. 
Schon  1708  ift  im  Jtonfiftorium  pon  Separatifien  in  fterrenberg  bic 
Siebe.  3m  3®hr  1709  berichtete  ber  Hefan  $artmann,  bie  3ahl  ber 
nom  Pietismus  angeftedten  ißerfonen  betrage  etroa  20,  fie  hielten  fich 
fern,  rourben  nach  einem  fürfUichen  2)efef)l  mit  Sielegation  bebroht,  man 
habe  aber  mit  ber  Exefution  innegehalten,  um  ihnen  3c<t  4«  geben. 
Siach  unb  nach  famen  auch  bie  meiflen  roieber.  Slber  ber  Spitalroeber 
3oj)ann  3°fob  Äienjle,  feit  16  3«hrt,t  Separatifi,  perroeigerte  1712  bie 
Haufe  feines  flinbes.  Her  Hefan  berichtet  auf  ©runb  eines  in  @emein= 
fchaft  mit  bem  HiafonuS,  ben  Pfarrern  pon  ©ärtringen  unb  9iennning6= 
heim  am  8.  gebruar  1712  angefteflten  Verhörs  in  Bejug  auf  flienjle  unb 
etliche  anbere  Separation  ber  Stabt  unb  Umgegenb:  Äienjle  habe  bie 
Haufperroeigerung  bamit  begrünbet : ber  Reifer  ©tnelin  habe  ihn  auf  ben 
rechten  2Beg  geführt.  Befragt,  ob  benn  ©melin  bie  flinbertaufe  per* 
roorfen  habe,  antroortete  er:  nein,  aber  cs  fei  ihn  fauer  angefommen  unb 
wenn  er  länger  bageblieben  roäre,  würbe  er  fie  nicht  ooßjogen  hoben. 
3hm  felbft  habe  es  ©ott  eingegeben.  3ur  Äirc^e  fönne  er  jidb  nicht 
holten,  roeil  £uren,  glühen.  Saufen  überhanbnehmen.  $ctj  unb  ®e= 
roiffen  fei  feine  Schrift.  2uf  fiirdjgehen,  Slbenbmahl  unb  Schrift  tomme 
<S  nicht  an.  Heu  iflrebigern  fpricht  er  göttlichen  SJeruf  ab,  roeil  fie 
geijen  unb  wuchern,  nämlich  inbem  fie  bie  Stol  nehmen,  ba  boch  bie 
Äjerrfdjaft  fte  befolbet  unb  bie  Seute  eS  fauer  oetbienen  müjfen1).  Sie 
foßten  eS  umfonfi  thun,  roie  bie  Sipofiel. 

Slufjer  ihm  erfcheint  noch  ein  SJlejger  Hörtenbach  aus  $errenberg, 
ieit  5 — 6 3ahren  Separatifi.  Sieben  bet  gewöhnlichen  SBerachtung  ber 


’)  JU  Einführung  ber  l£tofgebiif>ren  ift  feit  1691  ESegenftanb  ernfllicfcer  Be« 

ratung. 


Digitized  ^-Google 


‘246 


flirdje  unb  Serbammung  ber  anbern:  e«  fei  feinet  bet  nach  G^tifii  ©ebot 
roanble,  glaubte  er  bie  Sacßfolge  Eßrifti  am  beflen  baburcß  betätigen  ju 
fönnen,  baß  et  bie  anbern  ärgerte,  inbem  et  oermöge  feinet  geifllidbeti 
Freiheit,  bie  et  au«  bet  Schrift  begrünbett  rooßte,  fein  Sieb  oin  ©onn* 
tag  auf  bie  SBeibe  trieb.  ©efragt,  ob  er  feine  getauften  flinber  nicht  für 
roiebergeborcn  |>a[te,  antroortete  ct:  er  fpüre  mcßt«  baoon,  wenn  bie 
Mute  nid^t  ein  mehrere«  tbäte  a(s  bie  ^aufe,  mären  fie  gottlo«  unb  bo«= 
haft.  Siur  an  einem  feiner  Äinber,  roelcße«  Reifer  ©melin  getauft,  ftnbc 
er  mehr  ©eift  unb  S^riflentum ! 

Seibe  Separatifien  roaren  fcßon  mehrfach  oom  Äinßcnfonoent  oer* 
nommen  morben  unb  eine«  befferen  oermahnt,  aber  fie  gaben  nur  härtere 
Sieben.  Sei  ber  Sürgerfdjaft  genoffen  fie  übrigen«  eine«  fcßlecßten  Siuffl. 
©obann  eine  3Re|ger«frau  Katharina  gifelin,  ebenfall«  feit  ca.  6 fahren 
Separatiflin ; ber  Sefcßeib,  beit  fie  giebt,  ifl  jiemlicß  oerroorren.  Über 
ben  jüngeren  ©melin  unb  bie  grau  o.  Seiningen  ifl  IX,  404  ff.  berietet, 
©eigentlich  betnerft  ber  Defan,  baß  nicht  bloß  He,  fonbem  amh  ber  gm 
formator  ihrer  flinber,  Sartßolb,  fi<h  oom  Slbenbmaßl  fernhielt. 

Son  Semming«heim  roirb  oernommcn  gafob  SBcrner,  Secf, 
ehemaliger  Sfortator.  Such  er  beruft  fieß  auf  ba«  innere  SBort,  fchilt 
grob  auf  bie  Ißrebiger,  ifjr  mittelbarer  Seruf  fei  nicht«,  prebigen  nur  um 
Sohn«  unb  Saud)«  mißen,  auch  fein  eigener  Pfarrer,  feien  SJienfcßcntucchte, 
nehmen  Ehre,  Diebe,  SJiörber,  ainticßriften,  führen  bie  Saite  in  bie  fjöße. 
Den  De!au  heißt  er  einen  (ateinifchen  ißapfl,  einen  ber  Shnr'fäer, 
oon  beiten  Eßriftu«  gefagt  höbe,  baß  fie  in  langen  Slöcfcn  gehen.  Die 
©nabemnittet  oerroirft  auch  er  natfirlidß  unb  maßt  fich  über  feine  ©e= 
meinbegenoffen  ba«  Urteil  an:  feine  Seele  in  Slemming«heim  flehe  in 
©emeinfehaft  mit  ©ott. 

©emäßigter  in  ber  Sache  fprach  ficß  gafob  Scßüh  oou  £ilbrij= 
häufen  au«:  er  erfannte  roenigflen«  bie  Schrift  al«  ©otte«  ffiort  an, 
barau«  man  ftch  befeßre,  bocß  oerroarf  er  bie  Srebigt,  er  habe  Sßriftum 
al«  feinen  Beßrer  unb  Doftor  in  fidj  ju  fueß tn,  ebenfo  ba«  Slbenbrnaßl: 
Slrnbt  fage,  ein  Sßrift  fönne  täglich  ba«  ßl.  3lbenbmaßl  genießen,  befi= 
gleichen  bie  Sinbertaufe.  Defto  leibenfcßaftlicher  roenbete  er  jteß  gegen 
feinen  Pfarrer,  ber  tßue  gar  nicht  roafl  reeßt  fei,  er  habe  ißit  einen 
£öflenbranb  geheißen.  (Der  Ißfarrer  erflärt  fieß  bariiber  in  einer  eigenen 
Seilage,  er  mar  oon  bem  Separatifteu  gereijt  morben,  unb  biefer  ßatte 
ißm  ben  Ehrentitel  ßeimgegeben).  Sefragt,  roarum  er  jut  Subroig«= 
burger  Äircßenbaufteuer  nicht«  gegeben  ßabe,  antroortete  er:  roeil  e«  ja 
treiroißig  geroefen.  Der  Defan  bejeießnet  ißti  al«  einen  feßr  ocrfiocftcri 
'Dlenfdjcn,  ber  faft  auf  mißt«  rotumle  geantroortet. 


Digitized  by  Google 


SMc  Snfängc  be!  unb  ©tparatibmuü  in  iOürttcmbcrg.  247 


©nblid)  am  15.  gebruar  fam  noch  3<>httnne6  Sertfd)  »oit  Ntöfcingen 
jum  3?crf)ör.  Ser  fprad)  ben  Pfarrern  ben  göttlichen  Beruf  beS^atO  ab, 
weil  fie  burcf)  Patrone,  Schmieralien,  Sittfchriften  u.  bgl.  in«  2lmt  tommen. 
(Sr  tonnte  übrigen«  feinem  Pfarrer  nicht«  anfjängen,  al«  bafj  er  gefagt: 
man  tonne  Glottes  fflort  uie^t  halten,  roährcnb  bet  Pfarrer  nur  gemeint, 
man  fönne  ben  Sefalog  nicht  erfüllen.  Slufjer  itjm  befanben  fi<h  noch 
brei  hartnäefige  Separatiften  am  Drt. 

Sa«  Äonfifiorium  mit«  ben  Sefan  an,  nach  bem  Ncffript  oon  17 1 1 
noch  weiter  ©ebulb  mit  ben  Separatiften,  auch  mit  bem  flienjlin  ju  haben. 

Vom  ®äu  toenben  mir  nn«  herüber  jum  Schönbuch.  §ier  hat  ber 
Separatismus  in  Söhlingen  unb  ben  Nachbarorten  nicht  unbebeutenben 
(Singang  gewonnen.  Separatiften  in  Söblingtn  roerben  1712  ermähnt, 
1713  fotlen  e«  17  Snhänger  geroefen  fein.  Ser  Reifer  Ääuffelin  erhält 
oom  ßonfiftorium  Befehl,  fie  §u  fpejifijitren.  Sebeutenber  noch  ift  ber 
Anhang  in  ©bringen.  ©troa  20  roerben  1711  gejählt,  jiemlich  hQrt: 
nädige,  lefen  böfe  Bücher,  entjieljen  fi<h  oon  Sbenbmahl  unb  Rirche. 
©iner  unter  ihnen,  3flfob  SBibmaper,  oerroeigert  1712  bie  Saufe  feine« 
flinbe«.  ©«  roirb  angeorbnet,  mit  ihm  roie  mit  bem  flienjle  oon  Herren* 
berg  ju  oerfahren.  3m  ©tjnobu«  1713  mirb  über  ihr  Schwärmen  (9Ui4* 
laufen)  gcflagt.  3m  felben  3®^r  toirb  Ronrab  Rieht  oor  ba«  Ronfiftorium 
geforbert  unb  befragt:  ob  e«  roahr  fei,  baß  mit  ihm  fid)  ca.  50  fepariert 
haben?  ©r  rücft  aber  nicht  h«rau«,  obwohl  man  ihm  fcharf  jufebt.  Db 
in  3Jtaid)ingen  bie  Bewegung  einen  feparatifiifchen  ober  pietiftifcheu 
(Sharafter  trug,  liegt  nicht  Kar,  ba«  Ronfiftorium  oerbot  ba«  9tu«(aufen 
nach  Söf  fingen  ’),  weil  oicl  ffanbalofe  Sachen  mitunterlaufen.  3)tan 
roirb  ba«  Auslaufen  ber  3Jtaicf)inger  begreiflicher  finben,  roenn  man  hört, 
bah  ber  Pfarrer  bafelbft  brei  Sage  in  bie  Bibel  gefprochen  rourbc  unb 
auf  lU  3«hr  einen  Bifar  befatn,  jugleidh  ermahnt  rourbe,  fich  eine«  erem= 
platifdjen  Sebcn«roanbel«  ju  befleißen.  Seitbem  ©olther  in  3)1.  roirftc 
(oon  1713  ab),  fiel  biefer  ©runb  roeg  (ogl.  IX  S.  410).  3n  Remnatlj 
ifi  roenigfien«  bem  unflugeit  ©ifer  be«  Pfarrer«  eine  Steigerung  be« 
Separatismus  jujufchreiben.  gung  3afob  Rrätner,  Sauet  bafelbft,  roirb 
1710  al«  Separatift  genannt.  Schott  1711  ergeht  ein  Hilferuf  be« 
Sfarrer«  an  ben  Sefan  in  Stuttgart  „im  Namen  ber  ganzen  ©emeinbe" 
gegen  ba«  übermütige,  trofcige,  je  länger  je  mehr  rebeßifch  (ich  jeigenbe 
Separatiftenhau«.  ©nblid)  rourbe  fogar,  1715,  Rrätner  jur  SanbcS- 
oerroeifung  oemrtcilt.  Sa  reichte  ber  74jährige  Sater  besfelbett,  mit 
Niicffid)t  auf  fi<h  fclbji  roie  auf  SBeib  unb  Rinb  be«  Verurteilten,  beim  Ron= 


*)  3“  ?f.  -Startmann  2.  2:tO. 


Digitized  by  Google 


248 


Äolt 


fiftorium  bie  Sitte  «in,  man  mödjte  feinen  ©oljn  mit  biefer  bie  ganje 
gamilie  ruinierenben  ©träfe  oerfdbonen.  Das  Ronflftorium  fanb  bie  oor= 
gebrachten  ©rünbe  gewichtig  genug,  um  bie  Sitte  §u  unterflögen.  ©ine«: 
teile  wollte  man  bermaten  feine  neue  Verfolgung  erregen  unb  baburdj 
bem  geuer  neue  Jlafjrung  geben.  AnbernteilS  mar  befannt,  bafj  Rrämer 
fonft  geroiffenbaft  lebe,  aber  oom  Pfarrer  gereijt  roorben  fei.  Dcrfelbe 
l)abe  ihn  auf  ber  Ranjel  gefdpnäbt  unb  eine  gtebermaus  gebeilen,  ja 
ifjm  bie  Rircbe  gerabeju  oerboten  unb  ihn  in  bie  §öHe  oerbammt.  ffkälat 
£o<bfletter  bemerlte  gauj  richtig : bem  ©cf)of,  bas  jur  $crbe  jurüdfebren 
iotle,  roetfe  man  bodj  ber  Statur  ber  ©ad)e  gemäfj  nicht  mit 
uacb,  fonbern  fudic  baöfelbe  mit  ®üte  beijubringen. 

gemer  jeigt  ftcb  ber  Separatismus  in  ber  fDtarbadjer  ©egenb:  gn 
Seilflein  (bainalS  Dcfanats  Sauffcn)  roirb  1706  ein  SJtaurer  3obanrI 
.R.A.  Supping  aus  Cberfienfelb  oerbaftet.  Stuf  baS  Anbringen  beS  RonftflotiumS 
unb  DberStats  befcbliefjt  ber  ©ebeime  Siat,  25.  Augujl,  eS  foH  noch  nicht 
ber  peinliche  SJkojefj  mit  ibm  oorgenommen  roerben,  fonbern  juerjl  foll 
i|m  oon  entfliehen  2b«ologen  3ufpn»$  getban  roerben.  gnnbtet  bie 
©rmabnung  beö  £clfcrS  unb  beS  ©tabtpfarrerö  nicht,  bann  foH  er  oom 
Ronftforium  erinnert  roerben,  oon  feinen  groben  grrtümern  abjufteben. 
grumtet  uud)  baS  nichts,  fo  foH  ibm  in  ber  Stille  baS  consilinm  abeuudi 
gegeben  ober  alle  gradus  beS  auf  SanbeSoerroeifung  abjielenben  Srojeffes 
nach  bem  ©encralreffript  oon  1605  (1607?)  oorgenommen  roerben.  gemer 
roirb  Stadjricbt  eingeforbert,  ob  Dr.  Srigel  auch  mit  biefer  Sa<be  oer* 
bängt  fei,  ob  mit  ibm  f<bon  gradus  dehortationis  oorgenommen  roorben 
feien,  roenn  nötig,  fei  bem  Spejial  unb  Sogt  in  Sietigbeini  ba6  roeitcre 
ju  übergeben. 

Salb  barauf  oerbanbelte  mau  im  Ronftforium  wegen  ber  im  Star* 
bacber  Amt  eingerijfenen  SBiebertäuferei '):  man  habe  immer  nod?  gehofft, 
bie  Sache  roerbe  fi(b  oon  felbft  oerliereit  unb  bie  fieute  ftcb  jurecbtbringeu 
laffen,  nun  aber  geroinne  es  ein  erfebroerenbe«  Anfeben.  Damit  roenigflen« 
bie  weitere  Ausbreitung  gebinbert  roerbe,  wären  alle  bem  Ronftforium 
berichteten  Facta  burebjugeben  unb  bann  ein  gemcinfchaftlidjeS  ©utadjten 
ju  erflatteu  jur  3ure^t^r*n8UII8  3n:enben,  Rorreftion  ber  §al8= 
ftarrigen  unb  Stornierung  weiteren  Unheils. 

Das  ©utachten  würbe  gemeinfam  mit  bem  Dberfltat  erftattet,  ©ep= 
teinber  1706.  Die  ©ntfebeibung  be$  ©ebeimen  SRats  oom  29.  September 
richtet  ftcb  barauf,  ben  M.  Dreher  unb  ben  entlaffenen  Pfarrer  Staper  ju 
entfernen  (IX,  386  unb  398).  2Be§balb  Rupping  oerbaftet  würbe,  ob 

')  ügt.  IX,  398. 


Digitized  by  Google 


Tie  Olitfängc  bei  Sßieiibmu«  uub  @eparati«inu«  in  SBiirttemberg.  049 

roirflid)  in  ber  Marbadjer  ©egenb  ber  Separatismus  mehr  als  anberSroo 
täuferifdje  güge  trug,  läßt  fid;  nicht  tagen. 

dagegen  fdjeint  gerabe  aus  biefcr  ©egenb  aud)  SluSroanberung  ftatt* 
gefunben  ju  haben.  3ener  ©efdjeib  bcS  ©eheimen  fRats  com  25.  Sluguft 
1706  rebet  non  Untertanen,  bic  in  pietiftifdje  ober  gar  anabaptifiifd)e 
principia  oerfiridt  fmb  unb  baburd)  famt  ihren  Mitteln  fid)  au§er  Sanbes 
ju  praftijieren  veranlaßt  roerben  inbebten1).  ©Ije  «in  ©eneralreffript 
beSfjülb  ertaffen  roitb,  foll  jucrfi  bie  SBirfung  beS  ©bifts  oon  1706 
abgekartet  roerben.  3nbef)en  roetbeit  bie  Ämter  bet  Drte,  roo  oerbäd)tige 

©ertönen  ftd)  aufbatten,  jur  ffiadifamfeit  ermähnt 

» 

6s  wäre  noch  ber  3iei<bsftäbte  Gnoähnung  ju  tbun.  Äber  eine 
urfunblidje  SJatfteHung  ber  ©erocgung  bort  liegt  außerhalb  ber  ©rerijen 
unterer  Stufgabe.  2BaS  $eilbronn  betrifft,  fo  iji  SiofcnbachS  unb  feines 
©influffeS  fcbon  oben  gebadet  roorben,  im  übrigen  oerroeife  id)  auf  bie 
allerbingS  feljr  furj  gehaltenen  Angaben  bei  Stitot,  Äire^engcfe^.  ©ei= 
träge  über  ©tabt  unb  Stmt  fteilbronn  1862,  unb  ©djlegel,  Rirdjeit; 
gefd).  II  ©.  1078  ff.  5Der  ©ietismus  in  ber  Ulmifehen  Jtirche  ift  nad) 
ben  Urfunben  bargefieöt  roorben  oon  ©farrer  ßeibcl  in  ben  ©tattern  für 
roürttembergifdbe  Rinhengefdfiicbte  1888  unb  1889*).  gur  ©efchidjte  bcä 
©ietiSmuS  in  ©iberach  bot  ©farrcv  ©raun  in  Memmingen  aus  bortigen 
Sitten  einen  ©eitrag  geliefert  in  berfclben  gcitfd)rift  18S9,  9Jr.  7.  ÄuS 
ben  SUten  bes  flonfiftorinmS,  roäre  i<b  im  flanbe  eine  roefenttidjc  ©rgänjung 
ju  geben.  Über  91  en Hingen  ftnbet  fid)  einiges  in  ©agier,  jpiftortfdjc 
©enfroürbigfciten  oon  Reutlingen  1845  ©.  261.  Sgl.  auch  oben. 

®eitauS  bie  engfien  ©ejicljungen,  roie  bas  ja  bei  ber  9iad)barf<baft 
erftärtidb  ift,  befianben  jroifchen  ben  ©ietiflen  im  Gßlingcr  ©ebict  unb 
beiten  im  fterjogtum.  3<b  oerroeife  auf  ©faff,  ©efdjidbte  ber  Reichsftabt 
©ßlingen  1846  ©.  819.  Über  bie  ©treitigfcitcn,  »eiche  ber  ©enior 
Sißinger  unnötigerroeife  b<roufbefcbroor,  inbem  er  ben  Iut^erifr^cn,  oon 
©pener  aboptierten  £ropuS  „ich  bin  ©b^ftus"  ^omiletifc^  »erroenbete, 
unb  roetcbe  burdj  eine  .Rommiffton  (gäger,  SBeißmann  unb  ben  lünter  ©ed) 
1709  beigetegt  mürben,  giebt  Sluffcbluß  tDifcinger  in  „©rünblicher  ©eridjt 
tu  i.  ro.  1708"  unb  gäger:  Acta  Esslingens»  Separatistico-fanatica 

')  ©ruber  fiat  fie  tecbt  nad)  fid)  gelogen.  ©enauere«  über  biefc  aueb  0011  T&otiirf 
(ftirebt.  Sieben)  unb  SNitjdjt  (©efd).  b.  piet.  II,  ©.  170)  ermähnte  StuSwanbening  »er* 
mag  id)  nid)t  anjugeben.  SBgl.  aud)  iiarlbclbt  im  .ftt(l.  lajdjettbud)  III.  Jclge  4.  3abl‘ 
gang  1853  über  ©ruber. 

’)  Sä&t  fid)  über  Peiel«  Jlbfcbwenfung  oon  gpener  nidil»  genauere«  erfabreu? 
igl.  IX,  70. 


Digitized  by  Google 


250 


Ä ol  6 


1716  0-  3$  füge  nur  einiges  aus  ben  2lften  über  bie  Serbinbuttg  ber 
^ieliflen  beiber  Orte  hinju. 

SBefonbereit  31nflo§  erregte  in  Stuttgart  3o|ann  ffriebrich  2Bal  = 
Ufer,  poeta  laureatns,  Pfarrer  in  Sailfingen  a.  b.  ff.  3U  ihm  fti*8«n 
bie  Stuttgarter  Separatiften  gerne  binauf,  er  begleitete  Re  bann  gerne  wieber 
abwärts  unb  nahm  an  ben  ftonnentifcln  in  ber  Stabt  Anteil.  3lucb  bie 
SRenninger  Säuern  liefen  ifjtn  |u,  fo  ba§  ihnen  baS  Äonfiftorium,  19.  HJtai 
1705,  biefe  „lieberliche  Sache"  (SBeifjmann)  cerbot.  3uglei<h,  meinte  2Beifj= 
mann,  fei  nad)  Gfjlingeu  §u  fd^reiben : man  fönne  if)n  in  casn  neceasitatia 
(Aushilfe)  nicht  abinittieren.  Gr  wufjte,  ba§  SBaHifer  nach  Strafjburg 
‘ einen  entfefctichen  Srief  gef<hrieben  habe,  fo  lauter  fanatica  (aruolbifche 
principia)  in  fid)  begreife. 

Soit  biefem  Srief  iit  auch  bie  Siebe  in  ber  Anfrage,  weldje  ber 
k.a.  Gfelinger  Slat  1706  an  bie  ffafuität  in  Tübingen  wegen  SGBaHifcr  richtete. 
Sie  bejeugen,  bafj  er  bisher  gutes  Sob  bei  allen  Situationen  gehabt,  neuere 
bingS  fei  gemelbet  tcorben,  bafj  er  etliche  Steuerungen  einführe,  aber  es 
feien  nur  einige  variationes  qnond  ceremonialia.  Slun  aber  habe  er  ein 
im  Sunlt  ber  Drthobopie  oerbädUigeS  Schreiben  an  einen  §errn  Sarth 
in  Tübingen  gcfchicft,  con  ber  ffafuität  in  Strafiburg  würbe  es  ber  ju 
Tübingen  überfenbet.  So  befamen  es  bie  Gfilinger  in  bie  &anb. 
SBaQifer  erftattete  eine  lateinifche  unb  beutfehe  Seflaration  bari'tber.  auch 
ber  Senior  Difcinger  unb  brei  Reifer  gaben  ihre  Gutachten  ab.  Me 
biefe  Sdjriftftüde  würben  ber  ffafuität  corgclegt  mit  ber  (frage,  ob  ber 
3nhalt  ben  fpmbolifchen  33ü<bem  gemäfi  fei. 

SJian  barf  als  fccher  annehmen,  bafj  bas  Sorgeljen  SBürttembcrgS, 
wie  es  auch  in  bent  Gbift  con  1706  jum  Msbrucf  fommt,  in  Gelingen 
nicht  ohne  SBJirfung  blieb.  Ginem  Schreiben  beS  flonfulenten  3errnttaS 
D.A.  ©obelmann  in  G.  an  feinen  Schwager  Spejial  ftärliit  in  Stuttgart, 
d.  d.  17.  3anuar  1707,  ifl  ju  entnehmen: 

3n  bem  pictiflifehen  Cerfahrtn  fei  foweit  progrebiert  worben,  baj)  oer  Starrer 
ÜiaUifcr  ju  Caihingen  ex  formidine  cassationia  felbft  feine  Dimiffion  oerlangt  6abe, 
worin  thm  um  fo  eher  willfahrt  worben,  weil  man  bafiir  gehalten,  bafi  babureb  ber 
Caiblngifcheit  Jtirche  IKtihe  unb  ffiohljlanb  wiebev  fiabiliert  werben  bürftc.  3<b  »er* 
nehme  aber,  es  möchten  bie  durantc  ipsius  officio  »on  eitlen  aufgefangenen  princi- 
pia nicht  fobatb  radicitua  epfiirpiert  werben,  „dir  taffen  unterbeffen  bie  oanbingifehe 
Äirche  burch  unfere  liafoneu  »erleben,  welche  bie  Cerjuhrten  wiebtr  auf  ben  rechten 
(«laubenSrceg  bringen  (ollen.  3<h  oerfuhere,  baft  wenn  biefem  ffierf  nicht  and>  anbrer 
Orten  mit  ernftlicbcm  fJtacbbrucf  gefleucrt  wirb,  bie  führenben  fetrerifcjjeii  principia  f>* 


')  Cgi.  noch  3^dcr  hist,  ecclus.  II,  CS.  240  unb  Jüalch,  C^efch.  ber  fRdigionS* 
ilreitigf eilen  3.  841  ff.  UrfunblieheS,  nach  .e>crrn  'Prälat  o.  remittiere  gütiger  'Beit* 
teilung,  in  (Thingen  felbft. 


Digitized  by  Google 


Tie  Slnfängc  bei  ipictiimui  unb  Sepataliemue  in  Sßiirttem6erg.  251’ 

mancher  Orten  auf  Jtinber  unb  Jlinbeifinber  ertenbieren  werben".  Tie  »apljingifeheu 
eine  3eitiang  in  custodia  auf  bem  I^urnt  gefeffenen  petiften  Ratten  »cn  Stuttgart 
eine  epistola  consolatoria  erhalten,  beren  Sßcrfaffer  man  nie$t  (annte.  Sie  i^rerteita 
erliegen  au <S)  ein  Schreiben  an  bie  Xrabantin  in  Stuttgart.  ©obelmann  meint,  wenn 
man  ni$t  ben  ganjen  eoangetif^eu  Äire^enflanb  jerfiören  taffen  »eile,  werben  biefe 
Seute  no<$  viel  ju  fefjafien  machen. 

SBölIifer  bflt  übrigens!  alfl  Pfarrer  ooit  Sebrenfieindfelb  feit  1708 
in  feinen  Vindiciae  librornm  Symbolicorum  1710  nicht  blofe  bie  ft)tn= 
bolifeben  Südier  oerteibigt,  auf  aQen  fünften,  au<b  benett  bie  iljm  einft 
©frupet  gematbt  batten,  fonbem  ben  gegen  iljn  auägeftreuten  S3etlcum= 
bungen  juroibet  beteuert,  ba§  er  nie  etrcaö  anbered  gelehrt  habe,  al-i 
road  in  ben  ft)mbolifd}en  Südjcrit  ftebe,  au<b  bie  Drbnungeit  bet  &ird)c 
nie  übertreten  habe.  So  bat  er  ftdb  auch  in  feinem  (goangelif^en  @e= 
nnjfendfpicgel  1720  fe^r  beftimmt  gegen  Stbfonberung  oom  bi-  Sbenbmatjt 
wegen  bed  ©enujfed  ber  Unroürbigeu  audgefprodben.  Stnbcred  tä&t  fid). 
auch  oon  einem  intimen  ^reuttb  31.  3t.  §o<bftetterd  nid^t  erroarten'). 

(gortfebung  folgt.) 


')  Sgl.  auel)  feint  Jluelaffungtn  über  ben  Separatismus  in  ber  Sciepcnrebc, 
wetefee  er  bem  1713  oerftorbenen  $erm  ®eorg  Tattib  oon  geicrabenb  alt«  .fitilbrcnm 
gehalten  hat. 


Digitized  by  Google 


Sdjubarf  als  Stuttgarter  ©fjeafcröircktor. 

'.Bon  iKubclf  Jt  r a 11  jj. 

Schon  länger  als  jeljn  3af)re  hatte  Schubart  auf  bem  $ohenafperg  ge* 
•icfemachtet,  immer  roieber  roar  feine  juoerfid^tlid^e  Hoffnung  auf  nahe 
©rlöfuttg  in  nichts  jerronnen,  als  enblich  boefe  bie  erfefjntc  Stunbe  für 
ben  Unglfidlidfen  fällig,  fterjog  Äarl  (fugen  oon  SBürttcmberg,  ber  bem 
Drude  ber  preufeifdfen  Üterroenbung  nicht  länger  roiberfiehen  fonnte,  er* 
jehien  am  11.  3Kai  1787  perfönlich  an  ber  Seite  feiner  Gktnajjlin,  ber 
derjogin  granjififa,  in  ben  gefhmgsmauern  unb  liefe  burd)  ben  SRunb 
biefer  h°hen  Dame  bem  ©efangenen  bie  Freiheit  anfünbigen.  Doch 
nicht  allein  bie  Freiheit  fpenbetc  bie  fürflliche  ©nabe,  fonberu  obenbreiu 
noch  ein  9lmt.  3ro*i  betrete  oom  15.  3Jlai,  baS  eine  an  bie  ^erjoglicite 
Äammer,  baS  anbere  an  ben  HarlSfdjutintenbanten,  Dberften  oon  ©eeger 
(gebnidt  bei  $).  Söaguer,  ©ef Richte  ber  .fjohen  Earl$=Schule  I ©.  100 
unb  ©rgättjungSbanb  ®.  17),  oerfügten,  bafe  ber  auf  ber  geflung  hoffen* 
afperg  befinblid)  getoefenc  fDtagifier  Schubart  feines  bisherigen  'HrrefteS 
entlaffcn,  jum  $of*  unb  Dljeaterbichter  ernannt  unb  in  foldjer  Dualität 
beim  h«Joglid)en  £oftheater  bergeftalt  angefieHt  roorben  fei,  bafe  ifem 
jugleich  bie  Direftion  über  bie  SJiufif  unb  fWirnif  biefeS  DheaterS  an* 
oertraut  unb  bafür  ein  jährlicher  ©ehalt  oon  GOO  fl.  bei  ber  herjoglichen 
Dheaterfaffe  ausgefeht  werben  folle1).  SBolIte  etwa  ber  ^erjog  bamit 
baS  an  Schubart  begangene  fdjroere  Unrecht  roieber  gutmadben?  ©anj 
-geroife  nicht,  ©in  folcher  ©ebaufe  mufete  ifem  fchon  barum  ferne  liegen, 
weil  er  fich  oon  feinem  Stanbpunft  aus  einer  iBerfünbigung  an  Schubart 
gar  nicht  beroufet  roar.  Diefer  hatte  ftch  nach  ber  SßorfteHung  bc$  §erjog$ 
an  feiner  Roheit,  an  ber  ©lajeftät  beS  gürftentumeS  oon  ©otteS  ©naben 
überhaupt  oerfehlt  unb  bafür  mit  fRecfet  gebüfet.  nachbem  ber 

greoler  fich  gebeffert  hatte,  rourbe  er  roieberum  in  ©naben  angenommen. 


‘)  Sdjon  1784  unb  1785  ^attc  Obcvfl  o,  gceejtt  ©ebuKirt  bem  .ferjeg  für 
tiefe  ©teDung  empfohlen  (Strang,  ®tf.  Schriften  !)  ©.  110  f.,  135  f.). 


. Digitized  by  Google 


Ätauf),  SAitKut  .<!«  Stuttgarter  Xbcaterbircftpr.  255 

Sie  ©Seit  follte  roiffen,  bafc  ßarl  Gugen  nicht  nur  ju  [trafen,  fonbem 
auch  ju  belohnen  ©erflehe.  Überbies  galt  es,  bem  jungen:  unb  [eben 
fertigen  Sitteraten,  oon  befien  Rache  er  ficb,  falls  er  einmal  feinem  Rtacht- 
bereich  entjogen  mar,  bes  Schlimmflen  ju  oerfehen  hatte,  burd)  ein  Stficf 
33rot  beit  SJiunb  ju  ftopfen.  3J!it  biefer  Sluffaffung  tjat  S.  %t.  Straufi 
<®ef.  Schriften  9 S.  126)  ben  fpringenbett  ©unft  im  ©erhalten  be$ 
^erjog«  getroffen.  Ser  fürftliche  SJlenfdbenfenner  hatte  fic^  nicht  oer- 
rechnet. Gr  empfing  6df)ubart  am  25.  SDIai  in  Slubienj,  mar  au§erorbent= 
lieh  gnäbig  unb  oerfprad),  ihm  baS  Scben  uon  nun  an  leitet  unb  angenehm 
ju  machen.  Somit  roar  — nach  Sdjubarts  eigenem  ©eflänbnis  — gegen 
feinen  Reiniger  „aller  Girod  roie  Radhtgcroölf  roeggefdirounben"  (©rief 
oom  31.  SDlai  1787  an  Seutnant  Ringler  auf  §of)enafperg,  bei  ©traufj  9 
S.  229;  ogl.  audj  ©rief  oom  13.  3uni  1787  an  ben  Sohn,  bei  Strauß 
9 S.  233). 

Slfo  £of=  unb  Sheaterbichtcr  ■ unb  Sljcaterbireftor ! hinter,  ju 
benen  ftd)  Schubart  ohne  [frage  oortrefftid)  eignete.  Sen  RadjroeiS  feiner 
Dualiftfation  jum  ftofpoeten  batte  er  am  befien  baburd)  erbracht,  baß 
er  eS  nicht  oerfdjinähte,  folange  er  noch  auf  bem  9lfperg  fdfmadjtete, 
baS  Sob  bes  fterjogS  ju  fingen,  ber  ihm  bie  jeljn  befien  3ahre  feines 
ScbenS  roibcrredbtlid)  raubte,  äber  auch  ju  ben  übrigen  Seilen  feines 
SSmteS  befähigten  ihn  feine  oielfadjen  fiinfilerifdtjen  unb  littcrarifchen 
Salente  in  hohem  ©rab.  Gr  roar  nicht  nur  probuftioer  Sichter,  fonbem. 
auch  tflheüfer  unb  Sitterarhiftorifer,  ein  auSgejeidjneter  flenner  unt>. 
origineller  ©eurteiler  ber  einheimifchcn  ©oefte.  SeSgleichen  ein  SJtufifer 
oon  ©ebeutung,  unb  jroar  in  ber  breifachen  Gigcnfdjaft  bes  SheoretiferS, 
auSübenben  ©irtuofen  unb  flomponiflen.  ©on  bramaturgifcher  ©egabung 
im  befonberen  hotte  er  fefjon  manche  ©robe  abgelegt.  Namentlich  ^atte 
er  roährenb  feines  Ulmer  2(ufentha!t$  jum  bortigen  Stabttheater  lebhafte 
©ejiehungen  unterhalten.  Sie  ©ühnenbetiebte,  bie  er  gelegentlich  in  feiner 
„Seutfchen  Ghrottif"  oeröffentlichte,  legen  baooit  3eugniS  ab.  Offenbar 
fuchte  er  bie  bamals  rafch  roechfelnben  Ulmer  Sheaterbireftionen  ju  be: 
flimmen,  nationaUbeutfdfje  Sramen  in  ihr  Repertoire  aufjunehmen.  Sie 
Sireftion  Reid)arb,  bie  im  Sommer  1776  jur  3e>*  ber  fchroäbifchen 
flrcisoerfammlung  in  Ulm  fpielte,  bebütierte  mit  „Gmilia  ©alotti",  rooju 
Sdhubart  einen  ©rolog  anfertigte,  ben  bie  SarfteHerin  ber  SitelroDe, 
SHabemoifeHe  Reidjarb,  oortrug  (abgebrudft  in  ber  Seutfchen  Ghronit  ootn 
4.  3«li  1776,  roieberholt  in  ber  Rectamfchen  SluSgabe  oon  SdfiubartS 
©ebichten  S.  474  f.).  Gin  weiteres,  mit  biefem  ©rolog  fauin  ibentifdheS 
©orfpiel,  „Shaliens  Opfer“  betitelt,  entftanb  gleichfalls  1776  für  bie 
Ulmer  Sühne  unb  erfdjien  im  fel6en  3ahr  im  ©uchhanbel  (R.  2Beper; 


Digitized  by  Google 


■254 


ft  r t u ts 


-mann,  Seue  Sadjrichten  oon  ©flirrten  unb  Äünfilern  aue  bet  normaligen 
Set<h«ilabt  Ulm  S.  503).  Schon  im  oorhergehenben  3a^re  i)atte  Schubart 
jum  Abfchieb  ber  gelir  Scmerfdjen  SdjaufpielergcfeUfchaft,  bie  — gteid)= 
fall«  jur  3eit  be«  fchroäbifdjen  &reifl  ton  Deute«  — nom  22.  Stai  bi« 
30.  3 uni  1775  in  Ulm  fpielte,  einen  oon  bet  neunjährigen  Sanette  bc= 
flamicrtcn  ©pilog  gebietet  labgebrueft  in  ber  Xeutfdjen  ©Ijronif  Dom 
0.  3uli  1775,  roieberljolt  in  ber  Seclamfcfien  Ausgabe  S.  472—474). 
311«  ®erner  1781  abermals  nad)  Ulm  fant,  ließ  er  biefen  ©pilog  roieberum 
uortragen.  Sßenigfien«  berichtet  £heoh°r  Scfjön  in  feiner  ©efd&idjte 
be«  Ulmer  iTbeater«,  ifemoifelle  Senthe  habe  ihn  am  10.  ITejcmber  1781 
gefprotben  CEiöjefanarcbiD  non  Schmähen  1899  Sr.  3 S.  37). 

Such  auf  bem  2lfperg  fehlte  e«  Sdju6art  nicht  an  ©elegenheit  jur 
3tu«übuug  feiner  bramaturgifchen  Talente.  2>ort  lagen  fiel«  jafjlreiche 
roürttembergifche  ftruppeu,  jutn  Seil  fol<he,  roeldje  für  ausläubifche  flrieg«= 
bienfte  angeroorben  roaren,  beren  Hbmarfdh  ftd)  “ber  oerjögerte.  35er 
Aommanbant  Sieger  tbat  alle«,  um  biefe  bei  guter  Saune  ju  erhalten 
unb  Sefertioncn  $u  oenneiben.  ©r  oeranftaltcte  unter  anberem  SäHe 
unb  Schaufpiele.  Schubart,  ber  feit  ©nbe  1780  greiheit  ber  Seroegung 
innerhalb  ber  geftungSmauern  erhalten  hatte,  fpielte  ben  TDircftor  biefer 
Solbatenbiihne,  oerfertigte  für  fie  Heine  Suftfpiele,  Singfpiele  unb  Sallette, 
luonon  leiber  nicht«  auf  bie  Sachroelt  gclommen  ift,  »erteilte  bie  Sollen, 
ftubierte  bie  Stüde  ein,  foufflierte  felbft  unb  birigierte  non  feinem  Souffleur* 
taften  au«  bie  3Jlufif,  33ioline  fpielcnb  unb  ben  ©efang  ocrflärfenb.  35iefe 
Aufführungen  roaren  au«  berUtngegenb  oicl  befugt,  auch  Siitgliebcr  ber 
£ofgefeHfchaft  fanben  ftch  bajtt  ein,  unb  felbfl  £>erjog  Karl  ©ugen  oer-- 
fäumte  fte  niemals,  roenn  er  gerabe  an  einem  Spieltag  auf  bem  3lfperg 
roeilte.  Sieger  fanb  an  folgen  Seluftigungcn  befonbere«  Vergnügen  unb 
liefe  fiefe  namentlich  gern  in  Prologen  non  bem  feiner  ©eroalt  unterroorfenen 
IfJoeten  ncrherrlichen.  SDlit  feinem  — am  15.  Stai  1782  eingetretenen 
— ©nbe  erreichte  auch  hie  Sfperger  Solbatenbiihne  nach  nicht  ganj  jroei* 
jährigem  Sefiehen  ba«  ihrige  (ogl.  Sefonbcre  Beilage  be«  StaatSanjeiger« 
für  SBürttemberg  1885  Sr.  19  S.  299 — 301 ; ferner  „Schubart«  Äa= 
rafter  oon  feinem  Sohne  Subroig  Schubart",  ©rlangen  1798,  S.  69  f.). 

2lni  18.  Ski  1787  oerliefe  Schubart  ben  9Ifpcrg.  SSBie  ein 
Sriumphator  jog  er  in  Stuttgart  ein.  „3$  bin  nom  Realer,  ber 
Slufif  unb  einer  grofeen  Schar  roichtiger  ©önner  unb  greunbe  mit  offenen 
Annen  empfangen  roorben“,  melbct  er  am  31.  Ski  an  Seutnant  Singler 
(Strauß  9 ©.  228).  Sodj  iiberfchroänglicher  fdjilbert  er  ba«  ©reigni« 
in  einem  Briefe  Dom  13.  3uni  an  feinen  Sohn  Subroig  (ebenba  S.  232): 
,,3n  Stuttgart  firönitcn  mir  fchon  auf  bem  ®ege  — Slurtfer,  Schaufpicler, 


Scbubart  al#  Stuttgarter  Sticatcrbireftrr. 


255 


Xänjer  — bie  ©cfä^rten  meines  VerufS  entgegen,  unb  an  ihrer  Spifce 
— 3ulia,  meine  freubetrunfene  Xodjter."  SDiefe  war  befanntlidh  nach 
ber  ©efaugetifefcuitg  ihres  VaterS  in  bie  Ecole  des  demoiselles  auf= 
genommen  unb  bort  jur  Sd&aufpielerin  auSgebilbet  roorben.  GS  ifl  be= 
greiflidj,  bah  baS  leidhtberoeglidje  unb  erregbare  SSölfdjen  ber  Wimen 
feinem  neuen  Dberijnupte,  bem  gefeierten  Xidhler  unb  fdjicffalSreichcn 
Wanne,  mit  Xeilnahme,  mit  Vertrauen,  ja  teilrocife  mit  Vcgeijlcruug 
entgegenfam.  XagS  barauf  — alfo  am  19.  Wai  — ftellte  Oberft  oon 
Seeger  Schubart  bem  Sfjcatcr  in  offtjieller  SBeife  oor.  $Die  2lmtSüber= 
nähme  roirb  unmittelbar  barauf  jlattgefunben  ^aben,  ntentt  auch  natürlidf) 
feine  2!^ätigfeit  nicht  fofort  bcutlidje  Spuren  ^interlicS.  ©eroiffermajjcn 
bie  feierliche  Gröffnung  ber  Sdjubartfchen  ffira  fiel  auf  bett  15.  3uni  1787, 
an  meinem  Xage  er  fidj  jum  crfienmale  mit  einem  oon  iljm  oerfertigten 
unb  oon  feiner  Softer  beflamierten  Prolog  nebft  einer  „mufifalifdjen 
Vorbereitung"  3uncfteeߧ  an  baS  Stuttgarter  fßublifum  manbte;  eine 
Xarfietlung  bes  WöHerfchen  SchaufpicleS  „Sophie  ober  ber  geredete 
ifürft"  folgte  nach- 

®ie  offijieUe  Titulatur,  bie  Scbubart  nach  ben  SlnfteBungSbefreten 
hatte,  tcar  bie  eines  Vof*  unb  Sweater*  (auch  2heatral=)®i<hterS. 
„Gin  fonberbarer  Xitel!"  bemerft  Subroig  Sdhubart  in  einem  Vrief  oom 
1.  3>mi  1787  (Straufj  9 S.  231)  baju.  Wenn  Sdhubart  fclbft  in  bem 
oben  ermähnten  Schreiben  oom  13.  3uni  1787  an  feinen  Sohn  behauptet : 
„3lu<h  erhielt  ich  ben  Xitel  eines  ißrofefforS",  fo  entfpridht  baS  ben  Xhat« 
fachen  nidf)t  galt}.  2BenigfienS  roirb  er  in  ben  offijiellen  SBftenfiüden  nie* 
malS  fo  bejeiebnet,  fonbem  immer  nur  als  ^>of=  unb  Xbcaterbid)tcr,  juroeilen 
als  Wufifbircltor.  Xafj  fidh  Sdhubart  ben  in  SBürttemberg  oon  jeher  beifj* 
begehrten  unb  bodj)  burdh  aUju  häufige  Verleihung  entroerteten  ^Jrofeffors* 
titel  anmafjtc,  roar  eben  eine  feiner  oielen  Schwächen  unb  Gitelfeiten '). 
Ginen  gcroiffen  realen  ^intergrunb  hotte  bie  Sadhe  immerhin  in  feinem 
iiehramte  bei  ber  mit  ber  h<>hcn  ßarlSfdhule  oerbunbenen  Xbeatcrfdjulc. 
3n  ben  Slebmliften  ber  Slnftalt  läuft  er  oon  1787  bis  1791  als  Sehrcr 
ber  Xonfunft  unb  Wimif.  Seine  Vefolbung  überflieg  niemals  bie  ihm 
oon  Ülnfang  an  oerroiBigten  600  ©ulben.  „Jürdhlcrlidh  wenig  für  mich 
in  Stuttgart",  flagt  er  feinem  Sohn  gegenüber  in  bem  roieberholt  citierten 
Vrief.  Unb  in  ber  Xbat  hotte  ber  feinesroegs  bebflrfnislofe  Wann  ben 
beträchtlichen  3ufchufi,  ben  ihm  bie  Verausgabe  feiner  Ghronit  eintrug, 

‘)  Stte  Cberji  »on  Seeger  1784  jum  crflenmatc  Sdjubart«  MnfteBung  beim 
■5>crjog  beantragte,  roiberrlet  er  ausCrii  (flieh,  ihm  ben  ^Profefforötitet  311  Bedeibcn,  ber 
ihn  auf  eine  Stufe  mit  ben  übrigen  afabeinifdjcn  Schrein  gefleUt  ^ätte  (Straub  9 
S.  110). 


Digitized  by  Google 


256 


Ä r a u ü 


nötig,  um  feine  Sebcnflfüfiruiig  nach  feinem  ©efchmatfe  gcftalten  ju  fönneit. 
Schubart«  ©efjalt  übertraf  übrigen«  bic  bamat«  in  Stuttgart  üblichen 
flfinftlerbefolbiingen,  bereit  SKayimum  520  fl.  roar,  roäbrenb  aHerbing« 
bie  2000  fl.,  bie  ber  roelfche  ÄapeHmeiflcr  ijJoli  jährlich  einnaf>m,  ju 
feinen  Vejügen  aufjer  Verhältnis  flanben. 

6l)e  mir  mm  bie  tljatfä$lid)e  Stellung  Scbubart«  eingehenber  be- 
trachten, muffen  mir  auf  bie  bamaligen  3uflänbe  be«  Stuttgarter  §of* 
tljeatcrs  einen  Vlid  roerfen,  foroeit  fte  fidf)  überhaupt  beutlich  erfenneit 
(affen.  (Sa  reffortiertc  eigentlich  unter  ba«  Dberhofmarf^aHamt,  feitbem 
jeboch  ein  SKufib  unb  SJtimifinflitut  ber  flarlsfcfiule  angegliebert  mar  unb 
fidj  barau«  bic  ßräfte  für  Oper,  Sdjaufpiel  unb  Vallett  auefchliefilith 
refrutierten,  ftaub  ba«  Sjofthcater  in  engfter  Verbinbung  eben  mit  ber 
Äarlsfchule.  311  einer  3eit,  *>“  bet  3$tfl  noch  *n  ßonj  onberem  Sinn 
ein  perfönlidjcS  Regiment  führte  al«  heutzutage,  roaren  auch  bie  fiom« 
petenjen  ber  perfchicbenen  VerroaltimgSftcücn  noch  nicht  fo  ftrengc  ge* 
fchieben.  3it  ben  ©lanjtagen  ber  Stuttgarter  unb  fiubroigsburger  italienifch= 
franjöfifdjen  Operm  unb  ^Ballettaufführungen  hatte  ftch  ber  £erjog  um 
biefe  felbft  fehr  eifrig  gefümmert,  efl  aber  feinen  Seiten  überlaffeit,  bie 
nötigen  2Jlittel  jur  Vcftreitung  feiner  Siebljabereien  aufjubringen.  3>l 
feiner  fpäteren  SebcnSperiobe  roar  ba«  Verhältnis  gerabeju  umgefehrt. 
£ie  flunft  — e«  roar  ja  jefct  porroiegenb  bie  beutfehe!  — intereffterte 
ben  giirflen  ganj  unb  gar  nicht  mehr,  dagegen  liefen  bie  ganjen  ffäben 
ber  Verwaltung  in  feinen  Rauben  jufammen,  burftc  ohne  fein  SBiffen, 
ohne  feine  (SinroiÜigung  nicht«  gefächen,  uor  allem  fein  Jlreujer  C'lelb 
perauSgabt  rocrbeit.  2>enn  au«  bem  Verfchroenber  non  ehebern  roar  ein 
genauer  Seiner  unb  fparfamer  £au«halter  geroorben.  3lber  auch  fonft 
blieb  jebe  ßteinigfeit  ber  perfönliehen  6ntfcheibung  beS  $erjog«  por* 
behalten.  Unterlagen  hoch  fogar  bie  STheatcranjcicten  feiner  3enfur,  roie 
naebfteheuber  SluSjug  au«  einer  Drbre  ootn  4.  3anuar  1791  jeigt:  „Sluch 
genehmige  ich  gnäbigft,  baff  ber  juriidfolgenbe  Sluffafc  roegen  ber 
fiinbigung  ber  öffentlichen  iCinertiffcment«  in  bie  öffentlichen  Vlättcr  ein* 
perleibt  werben  barf." 

(Sine  fjolge  ber  Slbhängigfeit  be«  fioftheaterS  poii  ber  flarlsfcfjule 
roar  bie,  bah  ber  3ntenbant  ber  le^tcren,  Dberft  pon  Seeger,  jugleich 
einen  fTeil  ber  ^Millionen  bcS  ftoftheatcrintenbanten  oerfah-  Gr  hatte 
bem  ßerjog  über  bie  ^heaterongelegenheiten,  foroeit  fte  in  Sejiehung  jur 
ÄarlSfdjule  flanben,  Sapport  §u  erfiatten  unb  erhalt  oon  jenem  bic  be= 
treffenben  fDefrete  jur  Ausführung.  3>n  befonbeten  roar  e«  ber  DbrifU 
roachtmeifler  2llbcrti,  ber  pon  feiten  ber  flarlsfchule  mit  Grlebigung  ber 
f£h«atergefchäfte  betraut  roar  unb  barum  auch  eine  jährliche  Semuncration 


Digitized  by  Google 


Scbubart  al«  Stuttgarter  'E^eaterbirefter. 


257 


oon  200  fl.  aus  ber  Theatcrfaffe  bejog.  Tie  übrigen  AmtSoerrichttingen 
ber  ßoftheatcrinienbaiij  ruhten  feil  1773  auf  ben  Schultern  beS  SHegie* 
rungSratS  Äauf(f)mann,  bent  Anfcheiii  nach  eines  luftigen  unb  einftc^ta- 
ttolleti  Scamten. 

Gin  oottt  10.  September  1789  batierter  93efolbung$etat  (abgebrueft 
bei  SSagner  I S.  545 — 548)  nimmt  für  fätntliche  Sefolbungeit  non 
flünfUem  unb  fonftigen  AngeficUtcn  30114  fl.  in  9lcd)mtttg ').  £>icoon 
hatte  ber  TheatcrfonbS  18  175  fl.,  ber  Afabemiefonbs  7201  fl.  ju  leiflen; 
ben  9?eft  oon  4738  fl.  mußte  bic  ÄontöbienFaffe  aufbringen.  Aus  biefer 
mürben  offenbar  auch  bic  übrigen  SBetricbSfoftcn  beftritten,  baä  etwaige 
Tefijit  hatte  moßl  bie  beejoglidbe  ißrioatfchatulle  ju  beefen.  gn  bie 
„flomöbienfaffe"  floffen  forooljl  bie  Grträge  ber  Abonnements  als  bie 
Tageseinnahmen.  33is  jum  gaßre  1779  hatte  freier  Gintritt  flattgefunben. 
Tie  alSbalb  eingeführten  Abonnements  warfen  bei  niebrigen  Säßen  nur 
einen  befcheibenen  ©eminn  ab.  gn  ben  gaßren  1788  unb  1789  bewegten 
fid)  bie  monatlichen  Ginnahnten  baraus  jroifchett  200  unb  300  fl.,  maS 
im  gaßre  ungefähr  3000  fl.  ausmaeßte.  Am  10.  Januar  1791  — man 
gab  im  großen  Opernhaus  jur  geier  beS  ©eburtöfefles  ber  ^erjogin  baS 
oon  ßoßebue  oerfertigte  unb  oon  $ofmuftfuS  Tieter  fontponierte  Sing* 
fpiel  „Ter  Gretnit  oon  gormentera"  — ging  „bie  ungewöhnliche  Summe" 
oon  182  fl.  an  ber  Tagesfaffe  ein  (nach  einem  Sericßt  Secgcrs  an  ben 
■Sperjog).  Gine  Aufführung  ber  flomöbie  „Tie  Sarbierlift"  im  Fleinen 
Theater  am  8.  gebruar  1788  erjielte  bagegen  nur  66  fl.  Unb  im  ganjen 
SJlonat  ÜJiärj  1788  betrug  ber  GrlöS  aus  ber  Tagesfaffe  169  fl.  38  fr., 
im  April  386  fl.  17  fr.,  im  guni  fogar  nur  128  fl.  54  Fr.  Tie  SBinter* 
ntonatc  biirften  allerbings  bem  Tßcaterbefuche  giinfliger  gcwefeit  fein, 
aber  bie  jährlichen  Ginnahnten  ber  Tagesfaffe  ftnb  mit  5000  fl.  woßl 
eßer  ju  ßoc[j  als  ju  niebrig  Dcranfcßtagt.  Tie  3aßl  ber  greipläße  mar, 
wie  fletS  in  ^joflßeatern,  beträchtlich-  Ginen  Teil  beS  ifJublifums  bilbeten 
auch  bie  3<>0linge  ber  Afabcmie,  oon  betten  regelmäßig  eine  Anjaßl  ben 
Aufführungen  beiwohnen  burfte.  Am  10.  ganuar  1791  befueßten  beifpielS* 
weife  8 Sßrinjeti,  3 Äaoaliere  unb  11  fonfiige  Gleoen  bie  SJorfteHung 
im  großen  Opernhaus.  Tantals  gab  cS  fogar  unter  ben  ßarlefcßülem 
eine  fleiue  Theaterreoolution.  Tie  ihnen  neuerbings  angemiefeneit  ifMäße 
auf  ber  4.  Soge  jagten  ihnen  nicht  ju  unb  fte  beanfpnuhten  für  fich  bie 
3.  Soge  (Rapport  Seegers  oom  11.  ganuar  1791,  bei  SBagtter  I S.  156). 


')  grüner  fiatte  tief)  bet  ®efoIbungeetat  jährlich  bie  auf  150000  f(.  belaufen, 
weiten  80000  fl.  auf  bie  ©cneralfaffc,  15000  0.  auf  ben  Äirdienrat  {wegen  ber  mit 
bet  Cper  Bereinigten  Äirdjcnmufif),  bet  9ieft  auf  bic  ^erjeglitße  'PtiootrafTe  entfiel. 
Stürtt.  Viertel  jatr<(.  f.  £anbefgef4.  91.  ß.  X.  17 


Digitized  by  Google 


258 


Jtraufs 


2; er  $erjog  mad)tc  ber  Sache  burd)  ben  münblidjeu  Gntfdjcib  ein  Gabe, 
bab  bie  SIfabcmie  ffmftig  auf  ber  4.  Soge  flehen  foHe. 

Schubart  — um  nun  auf  ifjn  jurüdjufommen  — roar  in  feiner 
amtlichen  Stellung  ber  fSiSjiplinargeroalt  ber  Starlsfchule  unterroorfen, 
unb  Dbetfl  oon  Seeger  roar  fein  birefter  Vorgefctjter.  Vor  beifen 
Äompetenj  gehörten  auch  bie  oiclen  Vefdhroerben,  bie  bcfanntlidj  in  jenen 
3ai>rcn  uon  ben  ucrfd)iebenftcn  Seiten  gegen  ben  Publijifteu  unb  Ghrouif* 
fd&reiber  Schubart  einliefen,  bie  jcboch  niemals  ein  Verbot  bes  für  bie 
afabemifchc  Srueferei  gcroinnreid)en  3oumal$  fjcrbcijnfiiOrcn  ocrutochtcn. 
3luch  fonftige  fllagcn  uertauteten.  So  bcfd)tocrtc  ficb  ber  roirfiidjc  gciftlidje 
9tat  uon  55ufre8ne  aus  3Rüu$en  bei  Seeger,  baß  „profeffor  Sdjubart" 
burdb  feine  Vermittlung  bei  bem  SDliinchener  Slrjt  unb  Jloinponiftcn 
Dr.  Sd&uhbauer  bie  Partituren  ju  beffen  jroei  Operetten  „2!ie  2orf= 
beputierten"  unb  „2>ie  treuen  Hohler"  bcfteQt  unb  richtig  erhalten  habe, 
aber  Sejaljlung  bafiir  trofc  roieberholten,  unbeantroortet  gebliebenen  2J2ahn= 
fdjrciben  nicht  geleifiet  habe ').  2Bir  roiffen  nicht,  roie  fid)  bie  Ungelegen» 
beit  abgeroidelt  ^at.  Schubart  |>atte  aber  bod)  uermutlich  bie  Partituren 
für  baö  Xheater  unb  nicht  für  fid)  felbft  erroorben. 

2rof}  foldjer  Vcrbricfelidbfciten  fdjciut  es  Sdjubart  bod)  oerflanben 
ju  haben,  M mit  feinen  Sorgcfetjten  gut  ju  fleHen.  3m  Vricf  oom 
26.  Stuguft  1787  an  Subroig  Sdjubart  fagt  er  (Straub  9 S.  239): 
„9Jlit  bem  Dbrift  Seeger  unb  SDtajor  Sllbcrti  fomtn’  icb  ooHfommeu  gut 
aus;  baber  herrfdjt  in  meinem  ÜBirfungSfreife  grober  griebe".  ISbenfo 
uerftebert  er  feinen  Sobn  in  einem  Sdbreiben  uom  31.  3nU  1788  (un-- 
gebrudt,  H.  öffentl.  SBibliotljef,  Stuttgart):  „Silit  bem  befpotifdjen  Dbrift 
unb  ....  Sllbcrti  fomm’  id)  fcf>r  gut  aus,  roeil  icb  fte  in  ihrem 
ßerrfdbcrfreife  nicht  fiöre."  2>ic  wirtlichen  9ted)tc  unb  Pflichten  Sdjubarts 
roaren  rocit  bebeuteuber,  als  feine  offijielle  Stellung  unb  Titulatur  cr= 
roarten  lieben,  „£crr  Dbrift  uon  Seeger",  fdjreibt  er  am  31.  2)iai  1787 
an  Seutnant  Stingler  (Straub  9 S.  228),  „bat  mich  bem  2f)eatcr  n*it 
bem  auSbrüdlidjcn  Vefeble  beS  |>erjog6  norgefteflt,  bab  felbiges  fünftig 
ganj  oon  meinen  ^Befehlen,  (Einrichtungen  unb  Staffelten  abbängen  foH." 
3n  einem  ungebnuften  33rief  an  Subroig  Sdbubart  uom  7.  3uli  1787 
(Ä.  öffentl.  Vibliotbet,  Stuttgart)  lefeit  mir  ferner:  „SBorgenS  7 llbr 
mub  ber  fonft  fo  träge  Schlummeret  auf  bem  2bea,cr  fein  Ul>b  lefen, 

’)  SPo  feine  OueUe  genannt  ifl,  finb  bie  SJtitteilungen  bireft  ben  im  Ä.  Staat«» 
arebir  Stuttgart  renraljrteH  Äarl«f<f)ulaften  entnommen,  bie  übrigen«  and»  bann  ein« 
gelegen  teorten  finb,  »renn  fie  ber  niefp  ganj  juvert&fjige  Süagnev  in  feinem  SSerfe 
fcf)en  triebergegeben  bat.  Ta«  ganje  Stuttgarter  Xbeatcrordur  ift  beim  SJranbe  bc« 
3at)re«  1802  untergegangen ; felbft  bie  Tbeaterjettel  finb  erft  feit  1807  gefammclt. 


Digitized  by  Google 


Scbubart  al«  Stuttgart«  i^tatctbirtftur. 


259 


beflamieren,  ©eberbefpicle  oormachen,  labcln  unb  loben;  beim  Tu  mußt 
«äffen,  baß  ich  nniimfd&ränft  auf  bcm  Theater  ^errfc^e,  a6er  ntd^t  als 
Ttjtann,  fonbem  als  gefäßiger  Mrci*nb  unb  Ratgeber.  Taber  lieben 
fte  mich  äße,  tmb  Tein  ehemaliger  Dbrifl,  fclbft  ber  bijarre  SKajot  finb 
ganj  offen  fiit  mich,  unb  id)  fann  auSroirlen,  roaS  ich  miß."  Unb  im 
Schreiben  oom  26.  Sluguß  1787  an  Subroig  Scbubart  beißt  es  (Strauß  9 
S.  239):  „TaS  ganje  Tireftorium  beS  Theaters,  bis  aufs  öfonomifdje 
Mach,  bängt  unumfcbränft  oou  mir  ab."  Ter  Slusbrucf  „bis  auf"  ift 
babei  im  Sinne  oon  „ausfcbließlicb"  ju  nehmen.  3iebfn  mir  jum  ®er= 
gleiche  einen  mobernen  Segriff  bei,  fo  hotte  Scbubart  ben  ffiirfungSfreiS 
eines  artiftifcben  Tirettors.  9ieben  i^m  ßanb  als  &ofIapeümcißer  ber 
fcbon  ein  '-ßicrteljahrbunbert  lang  bem  fterjog  bienenbc  Slugußiuo  5|3oli 
aus  Senebig.  „ißoli  ßelfl  mit  fRccbt  ber  roelfcben  ÜDluflf  cor,"  bemerlt 
Scbubart  großmütig  feinem  Sobne  gegenüber  (Strauß  9 S.  232).  3n 
ber  Tbat  bntte  biefer  ftapeflmeißer,  offenbar  ein  echt  fiiblänbifcbeS  Original, 
oon  bem  oußinuS  ferner  im  „Silberbucb  aus  meiner  Snabenjeit"  (S.  129  f.) 
Slnelboten  auftifdjt,  bas  nicht  unbebeutenbe  Serbienß,  aus  ben  in  ber 
flarlsfdbule  auSgebilbeten  jungen  Tonfiinftlern  ein  tüchtiges  Drcbefter 
organifiert  ju  hoben.  Über  bie  2lbgrenjung  ber  beiberfeitigen  Munitionen 
(offen  fich  nur  Vermutungen  auffleßen.  2Babrf<beinlicb  toar  aber  Sßoli 
auch  o»  ber  tnufifalifcbcn  Seitung  berjenigen  Opern,  roelche  in  bcutfcber 
Sprache  gegeben  mürben,  beteiligt,  ba  er  fonß  faum  auSreidbenb  befchäftigt 
geroefeu  märe. 

93oin  bcftcn  SBißen  befeelt,  oon  roeittragenben  planen  unb  (joch* 
geftimmten  Crioartungen  erfüllt,  ftiirjte  fich  Schubart  in  feine  oielfeitigen 
©efchäftc.  3bm  flhniebte  ber  ©ebanfe  oor,  bie  Stuttgarter  Schaubühne  nach 
bcm  SWufter  ber  oon  ihm  berounbertcn  SDiannbcimer  ju  einem  bcutfchcn 
9iationaltbeatcr  umjugefialten.  Cr  oerfannte  feineSroegs,  baß  bieS  eine 
ftcrluleSarbcit  fei.  „CS  hoben  ßcb  gräuliche  SDlißbräuchc  eingefdblichen, 
bie  bas  Sufßreben  bcS  bieflgen  Theaters  gemaltig  hemmen.  3<h  miß 
inbeffen  fflaffer  genug  in  ben  Stoß  leiten,  um  ihn  balbmöglicbft  ju  mißen." 
So  äußerte  er  fi<b  om  31.  SDiai  1787  gegen  Leutnant  ßiingler  (Strauß  9 
S.  228).  Seiber  !am  Schubart  über  ben  erften  Anlauf  nicht  hinaus. 
9lßjubalb  erlahmte  er  in  feinen  Setniihungen.  Strauß  (9  S.  216)  hot 
ganj  recht,  roenu  er  lagt:  „2öir  feben  ihn,  ganj  in  feiner  Slrt,  biefeS 
2tmt  mit  Mcucreifcr  antreten,  um  eS  in  furgem  mit  Überbroß  hängen  unb 
juleßt  ganj  liegen  ju  taffen."  SBenn  ©ußao  §auff  in  feinem  ebenfo 
fleißigen  als  oerroorreuen  Such  über  Scbubart  (Stuttgart,  22.  Jlohlhammer, 
1885)  ihn  gegen  biefen  Vorrourf  in  Schuß  nimmt  (S.  235),  fo  lann 
bieS  nur  in  oöfliger  llnlenntniS  ber  einfehlägigeu  Tbatfacbcn  gefaben 


Digitized  by  Google 


260 


Ä raufe 


fein.  SluSbarren  in  Sdbroierigfeiten,  8lnfämpfen  gegen  feiitblidbe  Strömungen- 
roar  niemals  Scbubarts  flarfe  ©eite  geroefen.  Sin  roenigfieit  in  feiner 
festen  Sebensepocbe,  too  feine  Körperhafte  fiarf  rebujiert,  fein  9ieroen= 
fpflctn  tjart  angegriffen  roar.  Unb  ber  Stuttgarter  Xfjeatcrbircftor  roar 
bamals  roabrlich  nidbt  auf  91ofcn  gebettet.  Schlimm  roar  bie  oöHigc 

fEeilnabmlofigfeit  bes  fjerjogS  gegenüber  ben  tünfUerifdben  Setzungen  beS 
3nftÜuts;  $oftbeater  gebeiben  ja  gewöhnlich  nur  im  Schatten  fürftlicber 
©unfi.  Karl  trugen  roobnte  in  jenen  3eiten  faum  jemals  einer  SorfleDung 
bei.  Schlimmer  noch  roar  iitbeffen  baS  SparfamfeitSfgjf  cm,  bas  fjilaß  gegriffen 
batte  unb  alle  anberen  ©rroägungen  oerfcblang.  9Jlan  fnauferte  in  fleinlidbfter 
SSeife.  ©in  grelles  Siebt  auf  bie  berrfdbenben  3uftänbe  roirft  nadbftebenbc 
©efdbicbte.  2lm  24.  SRooeniber  1788  madbte  Schubart  eine  ©ingabe  an 
ben  fterjog:  er  b<*&e  beim  fjofinftrumenteumadber  |>aug  ein  $ortepiauo 
anfertigen  laffen,  um  ju  beroeifen,  bah  e«  nicht  nötig  fei,  bie  Snfirumente 
um  teures  Selb  aus  ber  grembc  fommen  ju  laffen.  $aS  treffliche 

^augfebe  ißiauo  fofle  25  KarolinS.  gür  ibn  fei  bies  eine  ju  grobe  2luS» 
läge.  Gr  bitte  besbalb,  bicfeS  ipiano  jum  ©ebraudb  ber  ßofmufif  ju 
erlaufen  unb  es  ib>u  junt  Ginfpieleu  unb  jur  beflänbigen  Grbaltung 

anjuoertrauen.  $a  bie  meiften  ^beatermitglieber  mit  tfflügeln  aus 
berjoglicbem  Vorrat  oerfeben  feien,  fo  rooDe  man  ibm,  als  Sireftor, 
gleiche  ©nabe  angebeiben  laffen.  SRegierungSrat  Kaufmann,  bem  bas  ©e= 
fu<b  »om  fjerjog  ju  gutachtlicher  Sufjenmg  übergeben  rourbe,  befürroortete 
es  roarm,  roeil  fein  ganj  gutes  Klaoier  oorbanben  unb  im  STbeaterbubget 
etroaS  jährlich  für  Snf^affung  neuer  3"ftrumentc  oorgefeben  fei.  311 
©rroerbung  eines  richtigen  glügels,  ber  auf  700  bis  800  fl.  fointne, 
fehlen  bie  9RitteI,  baS  £augfcbe  IfJiano  leijlc  ©rfafc  unb  fei  fogar  um 

23  Karolins  ju  bQben.  9Ran  foHe  bann  Schubart  bas  neue  Snfhument 
gegen  einen  JRcoerS  jum  ©ebraueb  überlaffen.  Xrobbcm  lehnte  ber  £crjog 
(^obenbeim,  ben  4.  SDejcmbet  1788)  ab,  ba  er  nicht  gefonnen  fei,  „roeber 
bie  berjoglicbc  ©cnerab  noch  Xbeatralfaffc  mit  einer  folgen  lusgabe  jiu 
befdbroeren".  SBenn  Scbubart  nod)  nidbt  mit  einem  3nfirument  oon  bem 
berjoglichen  SRufifoorrat  oerfeben  fei,  fo  fönne  ihm  oon  ben  oorbanbenen 
entbehrlichen  eines  überlaffen  roerben  (Sefonbere  Seitage  beS  Staats* 
anjcigerS  für  SSBürttemberg  1885  5Rr.  9 S.  132—135). 

©ine  Spur  in  SdbubartS  Sriefroedbfel  roeifl  beim  auch  barauf  bin, 
baff  ihm  ber  ©ebanfe  einer  Seränbcrung  nidbt  ferne  gelegen  ijt.  3°  einem 
ungebrudten  (Schreiben  oom  27.  September  1787  an  feinen  Jreunb  fßoffelt 
in  Karlsruhe  (Konjept  auf  ber  K.  öffentlidben  S9ibliotbef,  Stuttgart)  finbet 
man  bie  Stelle:  „SBenn  3br  herrlicher  SanbeSfiirft  ein  Sweater  errichten 
roiH,  fo  biete  ich  3bm  nieiue  $ienfle  an.  3$  möchte  für  ben  SRcft- 


Digitized  by  Google 


Sdjubart  al«  Stultiicirttr  i&caterbircftor. 


261 


-meines  SebetiS  noch  in  einem  Sanbe  roirfen,  baS  ein  fotdjev  gürfl  gc* 
heiliget  hat." 

Überhaupt  jeigt  bie  Rorrefponbenj  Schuberts  am  beutlichften,  roie 
er  allmählich  feines  mit  fo  oiel  Suft  unb  Siebe  übernommenen  SümteS 
fatt  rourbc.  SnfangS  fmb  feine  Briefe  t>oB  oon  dl^aterangelegenheiten, 
fpiegeln  feine  Semüfiungen  unb  ©rroartungen  roiber.  äm  26.  Sluguft  1787 
fdjreibt  er  feinem  Sohn  (Strauß  9 S.  238):  „SDiein  9Iint  roät’  eigentlich 
angenehm,  toenn  nur  ber  föerjog  betn  dheater  geneigter  roäre.  2lber  ber 
roenbet  baoon  fein  Sntlifc  roie  oon  einer  gaunerhöhle.  3»rbefe  tbu’  i<b 
boef),  roaS  id)  fann."  2lm  31.  3uli  1788  berichtet  er  bemfelben:  „das 
dheater  befdböftigt  mich  bie  2ßo<he  burd)  nur  einige  Slunben,  rocil  bie  einmal 
aufgejogene  Ubr  ihren  ©aitg  oon  felbft  fortgebt."  9?od)  am  28.  Sep* 
tember  1789  fdjließt  er  einen  Srief  nach  U(m  an  ben  Siegraart=2WiHer 
mit  ben  2Borten  (Strauß  9 S.  278):  „giir  jefct  reißt  mich  mein  2Imt 
oon  Sir ; es  ift  beute  großes  Schaufpiel."  2lbcr  bann  oerfdbroinbet  biefeS 
dljema  aus  feiner  Rorrefponbenj.  Unb  im  Sluguft  1790  melbet  £elene 
Sd)ubart,  überhaupt  über  bie  Untbätigfeit  unb  £opochonbrie  beS  ©atten 
llagenb,  ißrem  Soßne  (Strauß  9 S.  285):  „Sein  9tmt  bat  er  ganj  ab* 
gcfdjüttelt.  Unter  3roang  unb  drang  macht  er  noch  bie  Prologen  auf 
bie  durchlauchtigen  9iamens*  unb  ©eburtstäge ; fonft  fommt  er  baS  ganje 
3abt  nicht  in’S  DpernbauS." 

2luch  in  ben  oon  Schnbart  oerfaßten  dheateranjeigen,  oon  beneu 
noch  ausführlicher  bie  Siebe  fein  fod,  machte  fich  ein  rafcheö  Siachlaffen 
beS  erfteu  ©fers  fühlbar.  Unb  bei  feinem  dobe  ging  baS  dljeater  roeiter, 
als  ob  jt<h  nichts  ereignet  hätte,  der  reimfertige  Schlotterbecf  trat  an 
feine  Stelle  als  £of*  unb  dheatcrbichtcr  unb  fd&miebete  fortan  bie  geft* 
prologe  ebenforooljl  jur  3ufriebenheit  feiner  2luftraggeber,  obfehon  er 
Schubartfchen  ©eifteS  niemals  einen  £au<h  oerfpürt  I)atte.  das  §of* 
theater  fanf  inbeffen  in  ben  nächftcn  fahren  tiefer  unb  tiefer  unb  rourbc 
fchließlich  einem  ©ltreprcucur  in  ißadjt  gegeben.  ©oethe  hat  bcfanntlich, 
als  er  bei  feinem  Stuttgarter  Sefud)  oon  1797  bie  bortige  Sühne  fennen 
lernte,  ein  äußerft  ^crbeS  Urteil  über  fie  gefällt,  daß  Schubart  nach 
Sage  ber  dinge  roährenb  feiner  furjen  dhätigfeit  ben  SerfaH  nicht  auf* 
Inhalten  oermochte,  barf  man  ihm  billig  nicht  jum  Sorrourf  machen. 

SBenn  roir  nun  bie  einjclnen  Seiten  beS  Schubartfchen  2öirfcns 
näher  ins  2luge  faffen,  fo  rooHen  roir  babei  feine  mehr  als  oierjäfjnge 
dhätigfeit  als  ©anjes  betrachten,  roieroohl  fid)  aus  bem  Sorhergehenben 
ergeben  hat,  baß  ihm  in  ber  jroeiten  Hälfte  bie  3ll0et  beS  dfjeater» 
rcgimentS  mehr  unb  meßr  aus  ben  $änben  geglitten  finb. 

die  eigentlichen  ScrroaltungSmaßregeln  roerben  im  ganjen  außer* 


Digitized  by  Google 


262 


S r a u jj 


ßalb  ber  flompetenj  Sdßubarts  gelegen  fein.  2!ocß  ift  feine  &anb  in  ber 
nadßfteßenben  originellen  Anfünbigung,  bie  ficß  im  Scßroäbifcßen  Rtcrfur 
oom  20.  April  1789  oorfinbet,  unoerfennbar.  „SJteßrere  Stimmen  beS 
ipublifumS  äußerten  bie  befcßeibcite  33itte,  bafi  es  bod^  ben  Sdßöneit  ju 
Stuttgart,  toie  jenen  ju  SBieit,  Serlin,  SDtannßeiin  unb  anbern  $aupt* 
ftäbten  $eutf<ßlanbs,  gefallen  möcßte,  burdj  ßoßeit  ßopfpuß,  große  fjüte 
unb  feßattenbe  ^eberbiifcße  bem  betraeßtenben  3ufdßauer  hinter  ißnen  nidßt 
bie  Ausficßt  ju  beneßmen.  2>a  bieS  nießt  Jtritif  über  ben  Äopfpuß  fetbfi, 
fonbern  nur  lammfrommes  Anfuißen  be«  ßiefigen  RianmfßublifumS  ift, 
fo  fann  man  oon  bem  ßiefigen  DlpmpuS  unferer  Sdßönen  erwarten,  baß 
fte  bie  39itte  geneigt  aufneßmen  unb  im  Stßaufpiele  bem  unbefangenen 
Jfacßbar  erlauben  werben,  frei  unb  ungeftört  umßerfdßauen  ju  bürfen. 
£ßeaterbireftion." 

©eroiß  füßlte  fuß  Sdßubart  ganj  befonberS  oon  bem  mit  feinem 
Stinte  oerbunbenen  Unterließt  am  SRufifs  unb  SJiimifinfiitut  ber  JtartS= 
fdßule  angejogen,  wie  er  ja  aueß  mit  Vorliebe  ben  ufurpierten  IßrofefforS* 
titel  füßrte.  „äJleinc  ©cfdßäfte  befteßen  nun  im  Unterriißt  im  Sefen, 
$>eflatnieren,  ber  SRimif,  ^atßognomif  unb  tßeatratifeßen  SRufif,"  fdßreibt 
er  am  13.  3uni  1787  feinem  Soßn  (Strauß  9 S.  233).  Am  26.  Auguft 
1787  berießtet  er  bemfelben  (ebenba  S.  238):  „ fünfmal  bie  Hßocße  ßatf 
idß  groben,  SBorlefungen  über  $eflamation,  3J?itnif,  ^atßognomif,  3Jienf<ßen= 
barjtettung,  unb  jebermann  freut  fidß  über  bie  augenfcßeinlicß  guten  @r* 
folge."  Aßnlidß  ßeißt  eS  im  ©rief  an  fieutnant  Ringler  (ebenba  S.  228): 
„3cß  gebe  nun  fleißig  Unterricht  im  Sefen,  ber  Jeflamation,  Aftion, 
SRintif,  roo  es  gar  feßr  unter  ber  ßiefigen  Knippe  feßlt  " 

RJan  fann  fieß  oorfiellcn,  baß  bie  lucrbenben  flünfiler  oon  ber 
eigenartigen  ißerfönlicßfeit  biefeS  ebenfo  lebßafteu  unb  tcmperamcntooHen 
als  fcnntniS:  unb  erfaßrungSreidßen  SeßrcrS  tiefgeßenbe  Anregungen 
empfingen.  Ricßt  juleßt  in  ber  Xonfunft  ')•  Sidßer  ßat  er  — wenigstens 
im  Anfang  — audß  an  ber  ©infhibierung  ber  Singfpiele  mitgeroirft. 
dagegen  ift  bie  grage,  ob  er  bei  ben  Auffüßrungen  felbft  jemals  beS 
2)irigentenflabes  gewaltet  ßabc,  eßer  ju  oenteinen  als  ju  bejaßen. 

6ßc  mir  ju  bem  roießtigften  fßunfte,  ber  Silbung  beS  Repertoires,, 
übergeßen,  muffen  mit  bie  flünfllerfcßar,  mit  ber  Sdßubart  ju  arbeiten 
ßatte,  einer  HJtuflerung  untcrjießen.  3)eun  er  roar  oon  ißr  niißt  bloß  in 
ber  Dualität  feiner  ICarbietungen,  fonbern  audß  in  ber  ©cflallutig  beS 
SpielplanS  abßängig.  ©r  fonnte  rooßl  bureß  fünfilcrifcße  ©rjießuug  im 

’)  Über  ©djubart  als  Utufifer  ift  neuerbingS  eint  werleotlc  Stnbic  oon  (frnft 
Aicljer  in  ber  SBcfonbcrtn  Beilage  beS  ©taatSanjcigevS  für  Söüvltemberg  (1899> 
9Jr.  11/12  ©.  165 — 177)  trföientn. 


Digitized  by  Google 


Sduitart  als  Stuttgarter  JEjcaterbireftu'r. 


263 


allgemeinen  unb  bitrd)  mufifa(ifd^=mimifc^:rt>ctorifd5>c  Unterroeifung  im 
einjelnen  baS  ipetfonal  auf  eine  höhere  Stufe  heben,  unb  of>ne  {frage 
haben  aud;  bilbungSfähige  Sdiaufpieler  unb  Sänger  bei  ihm  mancherlei 
gelernt.  Um  inbeffen  einen  beftimmten  Stil,  eine  fortwirfenbe  Srabitioti 
ju  feßaffen,  hätten  bic  oier  3ape,  bie  er  an  ber  Spifce  be«  3nfUtutfi 
ftanb,  auch  bann  fcperlicb  auSgercid)t,  wenn  fein  urfprünglic^cr  Gifcr 
allmählich  nicht  in  ba«  gerabe  ©egenteil  umgef oblagen  märe.  3n  ber 
3ufammenfefcung  beS  JfunftförperS  mar  Schubart  machtlos,  Gr  halte  ba 
mit  beit  gegebenen  ^aftoren  j»  rechnen.  Gr  burfte  nicht  baran  benfen, 
renommierte  ftünfller  oon  auswärts  beijujiebcn.  Senn  baS  Sjjeater  roar 
eine  Serforgungeanflalt  für  bie  in  ber  flarlsfdbule  unb  Eeole  des  de- 
moiselles  herangebilbeten  ßunfijüngct  beiberlei  ©efdjlecht«.  2ln  folgen 
mar  bort  fletS  Überfluß  oorljanben  (ogl.  Schubart  an  fßoffelt,  19.  SJooember 
1787,  bei  Strauß  9 S.  250).  Sie  non  ber  Sdjule  weg  angefteüten 
jungen  Seute  fonnten  aud)  bei  großer  natürlichen  Segabung  bie  nötige 
SRoutine  fidj  erft  allmählich  aneignen.  SBegen  Salentlofigfeit  burfte 
nicmanb,  roenn  er  anber«  feine  Pflicht  that,  entlaffen  werben,  ba  ber 
Jperjog  für  baS  gortfommen  feiner  3öglinge  einjufle^en  hatte-  6$  waren 
faft  auSfdjließlich  2anbe«finber,  was  ber  Sache  infofern  nicht  Vorteil 
brachte,  als  bie  mimifefje  Sefäf)igung  beS  febwäbifdjen  Stamme«  nur  be= 
fdjeiben  ift;  2Bürt!emberg  hol  im  SSecßfel  ber  3al;rf)UHberte  nur  wenige 
Sühnengrößen  erjeugt.  Sa«  einjige  ©ute  an  biefer  SRtfnitierung  be« 
Serfonaf«  war  feine  Stabilität.  Sie  auf  herjoglid&e  floften  auSgebilbeten 
flnabeu  unb  9Jläb<hen  waren  nach  bem  befannteu,  non  ihren  Gltern  au«: 
jufiellenben  9?eoerS  jeitlebenS  an  ben  htrjoglichen  Sienfi  gebunben,  beffen 
fie  nur  burd)  einen  nicht  leicht  ju  erreichenbcn  ©nabenaft  ober  burch  bie 
weit  leichter  ju  beroerfftetligcnbe  flucht  lebig  werben  fonnten.  Sie  Sflaocrei 
ging  fo  weit,  baß  bem  Stuttgarter  Äiinftlerperfonal  baS  Setreten  einer 
frembeu  Sühne  überhaupt  unterfagt  ober  bod)  feßr  erschwert  war.  Sie 
öfonomifeße  Sage  ber  Sünfiler  war  babei  nichts  weniger  al«  glänjenb. 
Sie  3ahrc«gehälter  ber  Drcheflermitglieber  erftreeften  fid)  oon  400  fl.  an 
abwärts,  ebenfo  bie  ber  Solotänjer.  Ser  SRarimalgehalt  ber  Säuger 
unb  Sängerinnen  fomie  ber  Solotänjerinnen  betrug  460  fl. ; baß  Saroline 
©auß  520  fl.  bejog,  mar  f<hoit  eine  bemerfenswerte  Ausnahme.  Sie 
jüngeren  Sräfte,  bie  noch  nicht  cnbgüftig  bem  2Rufif=  unb  3Kimifinftitut 
entmadjfcn  waren,  aber  bo<h  fchoit  auf  ber  Sühne  ober  im  Drehefier  mit: 
wirften,  erhielten  lange  3«>l  gar  nichts.  Grft  Dftober  1791,  als  bie  er* 
höhten  Ginnahmen  ber  Sheaterfaffe  biefen  SupuS  geftatteten,  fteDtc  auf 
Sorfdjlag  ber  Sljeatetbireftion  bie  ^erjogtic^e  SRentfammer  ben  Slntrag, 
baß  biefen  Hunflnooijeu  „3U  ihrer  Grimintcrung  eine  Setohnung  oon  Gntree= 


Digitized  by  Google 


264 


Ärauj) 


gelbem,  jebodj  ohne  Slbbrut^  beS  gonbs,  auSjufefcen  unb  bet  £§fater= 
bireftion  aufjugeben  fein  möchte,  »egen  »erhältniSmäfjiger  SlbreicEjung 
berfelben  unterthänigflc  Sorfchläge  ju  machen."  Der  Antrag  mürbe  »om 
©eheiincnrat  untcrfiufct  unb  fanb  bie  ^erjoglidje  ©enehmigung. 

über  baS  bei  SchubartS  Stmtsantritt  ootfianbene  üßerfonal,  bas 
burdjgängig  in  Dper  unb  Sdjaufpicl  jugleid)  oerroenbet  rourbe,  (iuftert  er 
fid)  bem  Leutnant  Dlingler  gegenüber  alfo  (Strauß  9 S.  228):  „Sie 
Schaufpieler  unb  Scbaufpielerinnen  fanb  ich  nicift  f$fed)t,  ben  Danj  gut 
unb  bie  ÜDiufif  fefjr  gut  (nodb  nicht  ganj  oortrefflich)  beftcHt."  Salb  erlitt 
bie  Dper  einen  fdjroercn  Serluil  burch  bas  (Entweichen  ber  jugenblidjen, 
aufjergeroöhnlich  begabten  SRoftna  Saletti.  Sie  roar  am  6.  Dftober  1767 
als  Sodjter  eines  (jcrjoglic^en  SaHettmeifterS  ju  Subroigsburg  geboren 
unb  in  ber  Ecole  des  demoisclles  erjogen.  21m  18.  2luguft  1787 
fudjte  fte  im  Sereine  mit  ber  Dänjerin  'Jiojina  3obft  bas  ©eite.  Stuf 
Sefeljl  bes  Herzogs  rourben  bie  (Effelten  ber  beiben  Sföäbdjen  in  ihren 
©ohnungen  obfigniert,  «erlauft,  bainit  bie  ^interlafienen  Sdjulbcn  bejaht 
unb  ber  9teft  ihren  2tngef)örigen  jugeftcÜt.  2ln  bie  flucht  ber  Saletti 
fnüpfte  ber  Stabtflatfd)  bie  abenteucrlichfien  ©erüdjte.  Salb  Ijieü  eS, 
fie  fei  bie  SWätreffe  eines  auSlänbifchen  ©efanbtcn,  ber  fie  oerfledt  halte, 
halb  behauptete  man,  fie  habe  burd)  ihren  heimlichen  2lbgang  ihre  ge= 
fährbete  Unföulb  oor  ben  9tachfteHungeit  einer  „hohen  $erfon"  fidher» 
gefleUt  (Strauf)  9 S.  239).  1788  tauchte  fie  in  Sans  auf  unb  ent= 
jücfte  baS  bortige  Sublifum  als  Stern  ber  italienifchen  Opera  linffa, 
bis  fie  1802  einen  ©rafen  heiratete  unb  fi<h  uon  ber  Sühne  juriicfjog 
(»gl.  Hermann  SJtenbef,  SDcufifalifches  5ton»erfationSleyifon  I S.  424). 
2luch  bie  Hoffnungen,  bie  Schubart  auf  eine  anbere  flünftlerin,  SDiabame 
SBeberling,  fefcte,  gingen  nicht  in  (Erfüllung.  Denn  fchoit  2luguft  1788 
fdjieb  fie  aus  bem  Serbanbe  bcS  Stuttgarter  Xheaters.  (Einem  herjog^ 
lidjen  (Erlafs  oom  25.  2luguft  1788  ift  barüber  ju  entnehmen:  „Übrigens 
hat  mich  bie  Sängerin  2Beberling  nach  ber  Seilage  um  (Erlaubnis  ju 
einer  Steife  nach  ©ien  unterthänigft  gebeten  unb  roiH  ich  hierauf  berfelben 
in  ihrem  ©cfud)  bergeftalten  gnäbigil  willfahrt  haben,  bah  felbigc,  ba  fie 
ohnehin  ihre  Sefolbuitg  fdjon  einige  3ahr«/  ohne  ®ienfte  ju  leifieit,  be= 
jogen  hflt,  ber  her3<>9lichen  Dienfie  gänjlidj  entlaffen  fein  folle.“  211S 
hauptfäd)liche  ©rohe  ber  Stuttgarter  Hofbühne  blieb  nun  noch  Äaroline 
©auf),  geborene  Hutl),  übrig.  2lm  3.  September  1761  ju  Stuttgart 
geboren,  jälflte  fie  fchon  1782  ju  ben  bebeutenbfien  beutfehen  Cpern= 
fängerinnen.  3hr  Organ  roar  übrigens  ju  SdjubartS  3e't  bereits  über 
bie  erjle  Sliite  hinaus ; burch  mehrere  rafch  aufeinanber  folgenbe  ©o<heu= 
betten  hatte  es  an  gülle  unb  fUangfchönheit  fiarfe  (Einbuße  erlitten. 


Digitized  by  Google 


Ediufcort  als  Stuttgarter  l^caterbirf ftc r. 


2G5 


uiä^rcnb  grojjcr  Stimmumfang,  fcltene  Rehlfertigfeit  unb  oorjüglidje 
2!ef(aniation  ber  SRecitatioe  fie  noch  immer  ju  einer  fdjä&cnSiocrten  Rraft 
malten  (ogl.  SJlenbel  4 S.  144  f.).  Sieben  ihr  roirften  bic  unbebeutenbe, 
gleichfalls  aus  ber  einbeimifchen  X^catcrfc^ule  henrorgegangene  3utie  ißoli, 
©attin  beS  SapellmeiflerS,  bie  in  älteren  SioHen  befd&äftigte  SJiabame 
SJiaper  unb  SchubartS  (fchon  im  33.  3al>re,  1801,  Derftorbene)  Xochter 
Juliane,  bie  fpäter  ben  $ofmufifuS  unb  GeHifteu  3obann  Rauffmann 
heiratete.  lichtere  halte  Talent;  Schubart  bat  in  i^r  manche  feiner 
eigenen  3üQe  »iebergefunben.  1789  fam  Siabanie  X^crefe  SJlegerlin, 
geborene  Rem,  bie  fidh  mit  SJlabame  SJiapcr  fortan  in  bie  Rontr’* 

altpartien  teilte,  grüner  roarcit  biefelbcn  oon  einem  Sänger,  Subroig 

9lel;le,  ausgeführt  roorben,  ber  fpäter  in  baS  Safjfadj  überging.  3n 
SprechroHen  tourbe  auch  bie  Solotäiijerin  SDiabame  flöfel  oerroenbet. 
3um  männlichen  ^erfonal  jäljlteu  aufjer  bem  fchon  ermähnten  Siebte  bie 
Senoriftcn  Safob  griebrid)  ©auf),  ©atte  ber  Raroline  ©auf),  Ulrich 
Sienau(b),  Philipp  Sthroei(t)}cr  (biefc  brei  „ftofmufifus"  betitelt)  unb 
Johann  ©eorg  Stöjcl.  ICas  Safefadj  oertrat  — neben  einigen  unter* 
georbneten  Rräftcn  — Ijauptjächlid)  ftoftnufifus  griebrich  Malier,  ber  feit 
1791  jugleich  bie  Siegic  führte.  3»  biefem  3abr  traten  ber  STcnorift 
unb  SUteur  Schul}  unb  ber  Romifer  Rarl  griebrich  SBcberling  neu  ein, 
}rcei  roertooHe  2lcquifitioneii,  bie  freilich  nur  noch  furje  3cit  ber  Schubart* 
fdjen  iSra  jit  gut  Famen.  £ie  Herren  ©eorg  SDiapcr  unb  Reppler  foroie 
einige  Schaufpieler  britten  SiangeS,  bie  }ugtcich  bem  Ballett  als  fyißurnnten 
eingereiht  roaren,  oerootlftänbigtcn  bas  ^erfoital.  Außerbem  flanben  für 
Slebcnrollen  bie  3öglingc  ber  xheotcrf^llfe  }ur  Verfügung,  bie  nicht  feiten 
in  auSfd&liefilich  oon  ihnen  gegebenen  SorfieDungen  öffentliche  groben 
ihrer  gortfehritte  ablegten.  SlUes  in  allein  genommen,  mar  bie  Rfinfiler* 
fefjar,  an  bereu  Spifce  Schubart  flanb,  roeber  quantitatio  noch  Qualität© 
fo  bebeutenb,  bag  ihm  nicht  bei  ^efefcung  ber  SloHen  unb  foinit  bei  9lu$= 
mahl  ber  oorjuführenben  Stiicfe  Schranfen  gefegt  geroefen  mären. 

©efpielt  mürbe  bamalö  in  Stuttgart  }rocintal  roöchentlich,  nur  aus* 
nahmSroeifc,  roie  jur  3«t  ber  Siebouten,  breimal,  in  ber  Siegel  Dienstag 
unb  greitag;  bod)  mürben  bie  Aufführungen  nicht  feiten  aus  ben  oer* 
fchiebenften  ©rünben  auf  aitberc  SBodjentage  oerlegt.  ®er  Sonntag  blieb 
fpielfrci,  mofern  nicht  gefttlieatcr  angefegt  mar.  Solches  fanb  regelntä&ig 
an  ben  ÖeburtS*  unb  SiainenStagen  beS  &cr}ogS  roie  ber  $er§ogiu  fiatt, 
fonft  ctma  bei  Anrocfcnheit  frember  Sefuche  bei  $of.  ®ie  SßorfteHungen 
begannen  gcmöhnlich  um  5 Uhr.  Sic  marcit  mcift  in  baS  fogenannte 
Rleine  2hcfl*cr  ai|f  ber  ißlanic  oerlegt,  baS  1779  erbaut  unb  1781 
eröffnet  roorben  mar,  aber  fchon  1802  nieberbrannte.  Siur  geficorftel* 


Digitized  by  Google 


2ß6 


ÄfslIlS 


hingen  mürben  im  groben  Dpernbau«,  bcm  ehemaligen  Sufibau«,  au«  bem 
ba«  jefeige  £oftbcater  entjianben  i(l,  abgebalten.  Siefe«  nmrbe  ferner 
für  bie  gleichfalls  non  ber  2f)caterbireftion  arrangierten  Siebouten  benufet, 
bie  — je  an  6 bi«  7 2Ibenben  — jroeimal  im  3«bt  oeranfiattet  nmrben, 
im  Januar  jur  Karneoalejeit  unb  im  3Jlai  ober  3uni  ju  ß^ren  ber 
fjjrüblingSmeffe.  Sie  Sluffü&ruugen  gingen  ba«  ganje  3Qbr  über  ohne 
längere  Serien  fort,  fall«  nicht  etroa  foldfee  burefe  befonbere  llmflänbe 
bebingt  roaren,  roie  im  Slpril  1790  au«  3nlab  ber  Sotenfeier  für  flaifer 
3ofep^. 

Sie  ©d)ubartf<be  Xfeeaterleitnng  mub  in  erfter  Sinie  bauacb  be= 
urteilt  roerben,  roie  heb  unter  ifer  ber  Spielplan  gcflaltet  bat.  Ohne 
grage  bat  er  in  biefer  £inficbt  oollc  greibeit  be«  Raubein«  befeffen,  roenn 
er  auch  — roie  jeber  Sireftor  — niefet  blob  non  feinem  ißerfonal,  fon= 
bem  auch  oon  ber  jeitgenöffifebeu  SJSrobuftion  unb  oon  bem  ©efebmatf  be« 
’fßublifum«  abhängig  roar.  &erfönimlidberroeife  roecbfelten  Dper  ober 
©ingfpiel  — roelcb  befefeeibeiter  Slamc  bamal«  überroog  — unb  recitieren* 
be«  Srama  fo  initeinanber  ab,  bab  in  jeber  SBocbe  je  eine  93orfleflung 
ber  beiben  ©attungen  ftattfanb.  Sen  ©efeblub  be»  Sbenb«  bilbete  ge* 
roöljnticb  ein  ©aüctt,  ba«  halb  a(«  Pantomime  mit  ober  ohne  befonberen 
Xitel,  halb  al«  Sioertiffemcnt,  Sanjbeluftigung  ober  San}  bejcidjnet 
rourbc.  Sie  beiben  £oftän$cr  ©corg  3obft  unb  (Sferiflopfe  Sraub  pflegten 
bie  Sattelte,  roie  man  in  jener  3rit  fagte,  ju  „erfinben".  SluSnabmS« 
roeife  fiel  e«  au«,  namentlich  bei  groben  Srauerfpielen,  mitunter  and)  bei 
kremieren  unb  naturgemab  ftet«  bann,  roenn  Tänje  febon  in  ba«  <Stüc£ 
felbft  oerrooben  roaren.  Sfflitunter  gab  e«  auch  gemifefete  ©orftclluugen, 
beftebenb  au«  einem  fürjeren  ©ingfpiel  ober  SMobrama,  einem  ein--  ober 
jroeiaftigcu  Schau*  ober  Suflfpicl  (fogenannten  Slacbfpiel)  unb  einem 
©allett  ober  auch  au«  jroci  Slacbfpielen  unb  einem  ©allett,  unb  roa«  äbn* 
liebe  Kombinationen  mehr  finb. 

©dbubart  bat  aitfang«  biefe  ©eite  feiner  Sbätigfeit  fefer  ernft  ge» 
nommen.  „Surdjlefcn  oieter  clcnber,  noch  webt  mittelmäbigcr,  roenig 
guter  unb  äu&erft  roenig  oortrefflicher  Piecen  für«  Sbeater  unb  bie  SJlufif 
ijt  nun  meine  tägliche  ©efebäftigung,"  bemerlt  er  in  bem  fdjon  roieber* 
bott  citierten  ©rief  an  Seutnant  Siinglcr  (©traub  9 ©.  229)  unb  ahn* 
lieb  in  bcm  an  Subroig  ©ebubart  ooin  13.  3um  1787  (Straub  9 ©.  233): 
„Sie  jabllofen  — guten,  tnittelmäbigen,  f<bled)tcn  ©cbaufpiele  finb  jefet 
meine  tägliche  ©peife."  ©eine  ©runbfäfcc  in  ber  ©Übung  be«  Sleper* 
toire«  bflt  er  in  folgenber  Mitteilung  an  ba«  tßublifuin  oom  31.  3luguft 
1787  bargelegt:  „Überhaupt  bat  man  e«  ficb  jum  ©efeb  gemacht,  inbem 
mau  neue  ©tiiefe  einfiubiert,  bie  belferen  alten  ju  roieberbolen." 


Digitized  by  Google 


Schubert  alt  Stuttgarter  I^eaterbirefter. 


267 


SßaS  juitäcbfl  baS  ©ebaufpiel  betrifft,  traf  ©ebubart  eine  beträgt5 
liebe  Snjatjl  barnalS  beliebter  SBerfe  auf  bem  Spielplan  an.  3»  ber 
3eit  Dom  17.  Jebruar  1780  bis  1.  3»»i  1787  mürben  56  längere 
©lüde  unb  11  Siacfjfpiele  gegeben  (nach  jroei  fombinierten  Serjcitbniffen 
auS  ben  Äarlsfebulaften,  bei  ffiagner  I ©.  537 — 540  mit  oielcn  gebteru 
abgebrudt).  ©ebubart  erhielt  etroa  bie  föälfte  biefeS  alten  93cftanbeS  auf» 
recht  unb  fügte  i£)m  31  gröbere,  8 bis  9 Heinere  9teufjeitcn  ju  (je  nach» 
bem  man  bie  ißuber=3»infl«9f<be  2"amira  unter  ©ebaufpiel  ober  Cpcr 
rechnet).  SaS  mar  quantitatio  binnen  41/*  3af;rcn  bei  nur  2 Sorftel* 
lungen  in  ber  SBodje  eine  ganj  achtenswerte  Seiftung.  (Sr  eröffnete  am 
6.  3ult  1787  ben  Zeigen  ber  9looitäten  mit  bem  an  ficb  löblidbcn  Unter* 
nehmen,  baS  9Berf  eines  einbeimifeben  SJleulingS  auf  ber  SBübtte  einjtt» 
bürgern.  Sicfer  hieb  ©ottfrieb  aJlettang,  ein  junger,  in  ber  SarlSfcbule 
erlogener  UJialer.  Sein  erfkr  — unb  roobl  auch  lebtet  — bramatifeber 
SBerfncb,  „SaS  3»f°9»ito"  betitelt,  febeint  jebod)  burcbgefallen  ju  fein, 
benn  eine  SBiebcrbolung  fanb  nicht  flatt.  Später  wagte  es  ©ebubart  mit 
einem  anberen,  ^od}angef«^cuen  febroäbifeben  Siebter,  3oban»  Subroig 
£uber,  beffcit  einaftigeS  Srama  „Sandra"  ‘)  mit  3umfleegfdber  Slhifif  am 
13.  3uni  1788  jum  eifienmal  unb  in  ber  golge  noch  ein  paarmal  ge* 
fpielt  mürbe,  ©eroib  b»tte  ©ebubart  bie  einbeimifebe  bramatifebe  ^>ro* 
buftion  noch  ausgiebiger  berüdfiebtigt,  wenn  ihm  bies  bei  ihrem  batnaligen 
fläglicben  3ufi»»be  möglich  geroefen  märe.  Sic  jmeite  unb  britte  Slooität 
roaren  Sramen  b<>berc»  ©tilS.  2lin  3.  Slugufl  1787  erfebien  „Ser  Mönch 
oon  Garmcl"  oom  Mannheimer  3»lenbanteu  greiberrn  Sßolfgang  fieribert 
oon  Salbcrg,  ein  3<H»&e»ftild.  SaS  mar  bamals  noch  eine  Seltenheit, 
unb  ©ebubart  roieS  in  ber  Sbeatcranjeige  auSbrüeflieb  barauf  bi»-  2lm 
26.  2luguft  1787  berichtet  er  feinem  Sohn  barflber  (©traub  9 ©.  238  f.)  : 
„3<b  gab  nculieb  ben  Mond)  non  Garmel,  roo  Sir  meine  Seute  ben  fünf* 
fähigen  3a'»&u3  mit  polier  flraft  unb  Seutliebfeit  auSbrücften.  SaS 
Stiict  mürbe  mit  allgemeinem  SeifaH  aufgenommen."  3umftec9  foniJ 
ponierte  ju  bem  Sratna  eine  Duoertiire,  bie  ©ebubart  Salberg  überreichem 
lieb-  2lm  23.  9!ooember  1787  folgte  bas  Srauerfpiel  „Ser  ©raub* 
IßrofoS"  DonSmanuel  ©djifaneber,  bem  Sibrettiften  ber  3»»berflöte,  na<b- 
Sie  ^Premiere  hätte  eigentlieb  febon  am  9.  üliooember  fiattbaben  foHen; 


•)  Uiacfi  einem  ungebrndten  Brief  rem  20.  September  1788  an  ^Poffcft  (Äon* 
jept  auf  ber  St.  öffentlidjeu  Bibi.,  Stuttgart)  überfanbte  Sdjubait  biefem  ein  Gfcmplar 
be«  Stclobrama«  „Jatnira“  für  ba«  Marlflru$er  .fjeflfjeater,  bie  Bemtrfung  hin juf ügenb : 
„Überhaupt  roiiuidjte  id>  prifdjen  bem  tyitfigen  unb  Äarl*ruber  ibeatev  eine  Berbinbung 
ju  ftiften,  bie  in  rrcdjfclfeiliger  Mitteilung  ber  beften  imb  trirffamflcn  Stüde  beflänbe. 
2Ber  ifl  ber  Borjte^er  Ttitica  lljeater«?  3<b  trij  midi  an  ibn  irenben.* 


Digitized  by  Google 


268 


raun 


man  fomtte  aber  au  jenem  Sage  baS  ©tüd  nidfet  ju  Gube  führen : eine 
©törung,  raie  fie  bamals  in  «Stuttgart  auffallcnb  oft  oorfam.  ©djubart 
fdjeint  im  ganjen  mit  berartigen  emfleren  ©lüden  nidfet  bie  befien  Gr* 
faferungen  gemalt  ju  feaben;  benn  erft  nadfe  21/sjäferiger  $aufe  braute 
er  am  5.  Quni  1790  roieber  ein  feiflorifcfeeS  Srama:  „Dtto  oon  2Bittel6= 
badj,  fßfaljgraf  in  öapern"  oom  nadfemaligen  Klüudfeeuer  .§of!fecater= 
intenbanten  Softpfe  SKaria  33abo.  Kafdfe  liefe  et  noefe  jroei  weitere  Keu= 
feeiten  aus  ber  geber  bcSfelben  Sinters  folgen:  am  11.  gebruar  1791 
}ur  ©eburtstagsfeier  ber  fterjogin  granjiSfa  „Sie  Körner  in  Seutfdjlanb", 
am  12.  Sluguft  1791  „Sie  Streiken".  £.  2.  SBagncrS  Srama  „Sie 
RinbSmörberin"  begann  ©efeubart  halb  nnefe  feiner  fibernafeme  ber  ©e= 
Reifte  einjuüben  (ogl.  ben  SBrief  oom  26.  Slugufi  1787  an  feinen  Sofen, 
bei  ©traufe  9 ©.  239),  ofene  eS  jebodfe  in  ©eene  gefecn  ju  laffeu,  unb 
fo  wirb  eS  ifem  audfe  nodfe  mit  anberen  ©tüden  gegangen  fein.  2?on 
älteren  SBerfen,  bie  er  bent  Spielplan  erfeielt,  lönnen  neben  ben  „Käubern" 
no<fe  Gferiftian  geliy  SBeifeeS  feiflorifcfeeS  Srauerfpiel  „geau  GalaS"  unb 
etwa  §einri<fe  gerbinanb  KlölIerS  Srauerfpiel  „Ser  ©raf  oon  äPaltrou 
ober  Sie  ©uborbination"  unb  ©efeaufpiel  „©opfeie  ober  Scr  geredfete 
gürfi"  als  Sramen  feöfeeren  ©tilS  gelten ; Rarl  SJlartin  Sßliimides  Komau= 
bcarbeitung  „2anaffa",  bie  gleidfefallS  bargeftellt  rourbe,  gefeört  efeer  jur 
Rategorie  ber  Kiiferftiide.  Solcfee,  offtjieü  bürgerliche  ©djaufpicle  genannt, 
2uftfpiele  unb  Scfeioänle  befeerrfefeten  im  übrigen  ben  ©pielplan.  33on 
3ff(anb  rourbe  biefem  am  22.  gebruar  1788  baS  Kadjfpiel  „Ser  9)lag= 
netiSmus",  am  30.  2lugufl  beSfelben  3afereS  baS  ©efeaufpiel  „SaS  33e* 
roufetfein"  einoerleibt;  „SaS  Sßerbredfecn  aus  Gferfudfet",  „Sie  SKünbel", 
„Sic  Säger"  rourben  fleifeig  roieberfeolt.  Kocfe  mefer  ©lüde  lieferte 
©(feröber  bent  ©tuttgartcr  ftoftfeeatcr.  Kebeit  ben  fefeou  oorgefunbencu 
2uftfpielen  „Ser  fetter  aufl  2iffabon"  utib  „Scr  gäfenbriefe"  liefe  Scfeubart 
als  Keufeeiten  erfefeeinen:  „Sas  2Matt  feat  ftefe  geroenbet"  (2.  2Jlai  1788), 
baS  Kacfefpicl  „Sie  fpeirat  burefe  ein  Sßocfeenblatt"  (4.  Kooember  1788), 
„Sas  Seflamcnt  ober  Rinberjudfet"  (11.  Sanuar  1789  jum  ©eburtstag 
©crcniffimi),  „Stille  2Bafjer  griinben  (finb)  tief"  (0.  Klär}  1789),  „Ser 
King"  (19.  3mti  1789),  „SaS  Porträt  ber  Klutter  ober  Sie  iprioat= 
fomöbie“  (12.  Kooember  1790).  Rofeebue  rourbe  fofort  nadfe  feinem 
Auftreten  oon  ©dfeubart  in  Stuttgart  eingebürgert.  2ltn  11.  Klai  1790 
rourbe  )um  erftenmale  „Ktenfdfeenfeafe  unb  Kcue",  am  6.  Sluguft  1790 
„Sie  3>'biatier  in  Gnglanb",  am  13.  2J?ai  1791  „SaS  Rinb  ber  Siebe", 
am  6.  September  1791  „Sie  ©onnenjungfrau",  überbieS  am  10.  3*t= 
nuar  1791  fein  oon  Sieter  fomponierteS  ©ingfpiel  „Ser  Grernit  auf 
gormentera"  gegeben.  3m  übrigen  madfetc  ©diubart  fein  ißublifum  mit 


Digitized  by  Google 


€ Rabatt  ai«  Stuttgarter  Ibeaterbireftor.  2G91 

nfld)ftef)cnbcii  neuen  Stßaufpielen  unb  Sitflfpielen  befannt:  „Ghriftcl  uub 
©reichen",  länbliche  ipoffe  non  3°hann  griebel  (nur  einmal  — 30.  9io= 
oetnbet  1787  — gegeben),  „2trmut  unb  §offaljrt"  non  Taoib  Seil 
(fßremiere  am  28.  3uli  1789),  „(Srjiehting  macht  ben  SJtenfchen“  oon 
Kornelius  Hermann  non  Sgrenhoft  (6.  Dftober  1789  jum  NamenSfefl  ber 
fierjogin),  „Öeneral  oon  Schlenjheint  unb  feine  gamilic"  (8.  Tcjcmbcr 

1789)  unb  „Klara  oon  £oheneid)en",  Nitterfdhaufpiel  auS  bem  15.  3<*hr5 
fjunbert  (18.  SWärj  1791)  »on  Ghrifttfln  Heinrich  Spieß,  „Ter  NeoerS" 
(10.  Januar  1790  jum  ©eburtstag  ber  ^erjogin)  uub  „Ter  2Bechfel" 
(27.  Sluguft  1790)  non  3oh<u,n  griebrich  3ünger'),  „Natur  unb  Siebe 
im  Streit"  (11.  gebruar  1790  juni  ©eburtstag  beS  $erjog8)  oon  S3ern= 
harb  ebritfopb  b'SHrien,  „Tie  abgebanften  Dfftjiere"  (3.  Tejcmbcr  1790) 
non  ©ottlieb  Stephanie  beut  güngeren.  Taju  tarnen  — außer  ben  fchou 
ermähnten  Sinaftern  oon  3ff(anb  unb  Sdhröber  — fotgeube  Nacßfpiele: 
„Tic  beeben  SiHetts"  (ober  „Tas  hoppelte  SiÖett",  Ißremicre  am 
14.  September  1787)  unb  beffen  gortfehung  „Ter  Stammbaum" 
(29.  3uni  1791)  oou  Slnton  2BaH,  „Ter  bantbare  Soßn"  (22.  2lpril 
1788)  oon  3ohann  3flfob  Gngel,  „ebelmut  ftärter  als  Siebe"  (20.  3ult 

1790)  non  ©raf  griebiid)  2lloiö  Srühl,  „Sohn  unb  Strafe"  (19.  Dftober 
1790)  uon  Salomo  griebridj  Schietter*).  Tem  älteren  Stepertoirebeftanbc 
entnahm  Sd)ubart  nodj  aus  bem  Scrciche  ber  leichteren  bramatifdjen 
©attung  Stüde  non  ©ufiao  griebrid)  SBilhelm  ©roßmann  („fließt  mehr 
als  fedjS  Sdn’iffeln"),  3oholln  J&einrich  griebrich  Ntiiller  („Tie  Neugierige“, 
baS  beliebte  jmeiaftige  Nachfpiel  „ ^Jräfenticrt  bas  ©eroehr!"),  ©ottlieb  Stc-- 
phanic  („Tie  SBBlfe  in  ber  Serbe“,  „Ter  Teferteur  aus  KinbeSliebe"), 
©hrifloph  griebrich  Sreßncr  („Tic  Siebe  nach  ber  Ntobc  ober  Ter  @hc* 


')  'Um  3 September  1790  fü&rtcit  bic  3öglingc  bet  Tbcatcrfcbnle  ba«  fünf* 
aftige  Sitfljptci  „Ser  cfieiic  Stief"  auf,  vielleicht  ibentifeb  mit  3“''act8  „Ser  offene 
8tieftoed)fcl". 

’)  Sa  in  ben  Xficatctaitjrigtn  bie  Stiicfe  fat't  iminet  ebne  Samen  ber  ‘Hntoren 
genannt  fmb,  fo  miifiteii  biefe  erft  ctmitlclt  werben,  wa«  eine  nicht  gauj  leichte  '.'Ir heit 
getoefen  iit.  Unennittelt  geblieben  fittb  bic  -!>crfaffcr  foigettber  oon  S dm  hart  in 
«Stuttgart  cingefübrtcr  Scu$citen:  „Sie  erflärte  geijbe  ober  2i(t  gegen  fiift"  (= 
„Sie  offene  , lebte",  l'tiflfpiel  ltacfj  bem  grattjöfifdjen  oon  2.  g.  #itbct ?),  „Sie 
grojic  Sotlettc*  ('Premiere  am  9.  Sejcmhcr  1788,  itt  'Ufannbeim  am  2G.  Oftober  1788 
Setibcit,  og(.  Sic  SrotofoQc  teö  'Uiamtbeimer  Saticnalthratcr«  :c.,  herau«gegeben  oou 
Star  Starterfleig  S.  382,  gieicbfatle  o$ne  Samen  bc«  Siebter«;  ebenfo  in  ffahfer« 
Sücbctlerifon  VI,  „Scbaufpiele"  S.  102),  „geigen  ber  üerjärteiung“,  „Srnbcr  Storij 
ober  Ser  Sonbetling“  unb  ba«  Sarfdpici  „Sie  bncbfläblicbe  SlnJiegung  ober  ffllic 
machen  fic’fl  in  ber  Äemübie“  (jtanb  auch  auf  bem  Stamtbclmcr  SNepcttoire,  ogl.  bie 
'Protofode  :e.  <S.  295,  325,  ohne  Samen  be«  'KutorS). 


Digitized  by  Google 


270 


ft  r a ii  p 


profurator",  „Ta«9Jäufdbgeu",  „Ter  argtoöbnifcbc  Siebbaber" '),  oon  Spieß 
(„Tic  bvei  Tödjtcr"),  oon  ©eil  („Tie  Spieler",  »Sie  Scbaufpielerfcbule"), 
uou  jünger  („Ter  Stricb  burdb  bie  Set^nuug"),  ooin  ©rafen  ©riibl 
(„Ter  ©iirgermciflcr"),  oon  Seopolb  9Uoi6  $ofjmaitn  („Tie  Slbenteuer 
be«  ^crjcnS"),  oon  gobann  Gbriflian  ©ocf  („Tie  ©arbierlifi",  bas  9ia<b-- 
fpiel  „Ter  ©eitler"),  oon  Gitgcl  (9fadbfpicl  „Ter  Gbelfnabe"),  oon  ilarl 
griebrid)  Arctfömann  (9lacf)fpiel  „Tie  fcibeneu  Scbube),  oon  griebrid) 
2Bil^clm  ©Otter  (aufecr  ben  unten  ju  erioäl)nenben  Tepten  ju  ©cnbafcfjen 
Opern  unb  SKclobramen  bie  9lad)fpiele  „Ter  fdjroarje  SJtann"  unb  „3roci 
Dnfel«  für  einen"). 

2£ir  bürfeu  c«  olfo  immerhin  al«  ein  ©crbienfl  Sdbubart«  anfebeu, 
baß  er  bie  9lcul)eitcn  ber  beliebteren  jeitgenöffifdjen  Tljeaterbid)tcr  in 
ftattlicber  2lnjal)l  unb  oerfcältnismäßig  rafd)  oorgefiibrt,  b'H  uni*  roicber 
mit  Tramen  (öderen  Stil«  ©erfudje  angeftellt  unb  bei  ©clcgcn^eit  ein* 
beimiieben  Sutoren  auf  feiner  ©ül)ne  ba«  2Bort  oergönnt  bat.  SBic 
oerbielt  er  fid)  nun  aber  — um  biefer  midjtigcn  gragc  eine  befonbere 
©ctradjtung  ju  mibmen  — jur  fjJrobuftion  berjenigen  Tramatifer,  inclcbe 
un«  l)cut$utage  alfi  Älaffifer  gelten?  Öoetbe  mürbe  unter  Sdfjubart  mie 
and)  in  ber  oorljergeljenben  ^criobc  gar  nicht  berfuffid^tigt.  ©on  Seffing 
ging  nur  al«  9Jooität  am  28.  ©lärs  1788  ba«  al«  Torfo  binterlaffeue, 
oon  Gdfftein  ooHenbetc  Suftfpiel  „Ter  Sdjlaftrunf"  über  bie  ©rettcr, 
offenbar  mit  geringem  Grfolge,  beim  cS  fern  ju  feiner  ©Meberbotung. 
3mifd)cn  1780  unb  1787  batte  bodb  rocnigftcnS  „Gmilia  ©alotti"  auf 
bem  9tcpcrtoire  geftanben.  Unb  Schiller,  ber  ))äoct,  bem  Schuberts 
Sympathien  oon  jeber  in  bt>bcm  ©rabe  gegolten  batten?  roa«  tbat  ber 
Tbcaterbircftor  Sdbubart  für  ibn?  „Tie  9fäuber"  (natürlich  in  ipiümidfeS 
Searbcitung)  mürben  aHerbing«  oon  ibm  oiermal  (19.  Cftober  unb 
7.  Tejetnbet  1787,  14.  9iooember  1788,  28.  Cftober  1789)  gegeben, 
eine  übrigen«  befdbeibene  3abl  *ni  Sergleidb  ju  ben  häufigen  2Bicber= 
bolungen,  roeldbc  Stiicfc  beliebter  TagcSautorcn  erlebten.  Gingefiibrt  bat 
Sdbubart  Schiller«  gugenbroerf  in  Stuttgart  uidbt:  c«  mar  oielmebr  oor* 
ber  fdjon  fedbcmal  bargcftcHt  rnorbeu.  Hub  bei  ben  Säubern  lieg  er  e« 
bercenben  *).  Gr  bradbte  roeber  „gieSfo"  noch  „Jlabalc  unb  Siebe " troß 
au  ign  oon  feiten  bc«  fpublifuin«  ^erantretenber  22ünfd)C,  roie  naebftebenbe 


*)  ©ttröbnlicb  „Ter  mijjtrauiicfce  Sicbljabtr";  man  nabm  ti  bamal«  nicht 
[o  genau  mit  ben  litcln. 

’)  3.  Sittarb,  gur  ©eiehiebte  bet  ÜJJufif  nnb  be«  T^eatera  am  Sßürtt.  £oie, 
II  £.  165  ift  banad)  ju  berichtigen.  Tetfelbe  tcbrcibi  in  feiltet  oberflächlichen  'litt  bie 
am  31.  Sliigujt  1797  erfolgte  ©rftauffühnmg  tee  „Ton  (larloe"  bem  1791  oeriletbenen 
v2<hitbart  gut! 


Digitized  by  Google 


©djubart  alt  Stuttgarter  X^eaterbireftor. 


271 


Sefannlmadiung  ber  S^caJerbirefiion  ootn  Slprit  1789  beroeift:  „Sie 
oon  einigen  Stimmen  bes  ^ßublifumS  geforberten  Stüde  ,Sie  3efuiten‘, 
.giefifo*  unb  ,gigaro‘  fönnen  wegen  gcroiffer  Sdjwierigfeiten  berjeit 
noch  nicht  gegeben  werben."  2Bir  ftnb  nun  aHcrbiitgS  nid)t  mehr  in  ber 
Sage  ju  emtejfen,  welche  Umfiänbe  batnals  ber  Ginfiiljrung  Sd)illerfd)er 
Sramen  in  Stuttgart  entgegenflanben.  Sag  jebod)  bic  befannten  Söc= 
jiefjungen  £erjog  ftarl  Eugene  ju  Stiller  fein  unübcrjleigbares  JpinberniS 
gebilbet  ^a&en,  jeigt  nicht  nur  bie  greigabe  ber  Stäuber,  ionbern  auch 
bie  am  28.  Sejentber  1792  — alfo  wenig  über  ein  3aljr  nach  SdhubartS 
Sob  — nod)  ju  Sebjeiten  jenes  dürften  burdjgefe&te  Grftauffiihrung  oon 
„flabale  unb  Siebe",  gragen  mir  weiter  nach  ben  unter  Sdjubart  nach 
Stuttgart  oerpflanjten  Grjeugniffen  auSlänbifdjer  fllafftfer,  fo  tritt  uns 
ein  ebenfo  ungünftiges  GrgebniS  entgegen.  Bon  Sfjafefpeare  erfd)ien 
nur  bie  fd)on  oorher  im  Spielpian  oorhattbene  Somöbie  „Sie  bejähmte 
ffiiberbeHerin"  (wof)l  in  ber  Bearbeitung  oon  3°hanu  Sriebrid)  Sdjinf), 
oon  Sfjeriban  bie  gleichfalls  fd)on  früher  bargefieQten  „Rebenbuhler" 
(in  ber  Bearbeitung  oon  3ofjann  Ülnbreas  £ugelbred)t).  SaS  ifl  aHeS. 
RicfjtS  oon  Rioliere  ober  ben  franjöftfthen  Sragifern,  nichts  oon  ben 
fpanifdjen  Romantifern!  3roiWcn  1780  unb  1787  war  bod)  wenigflens 
S|)afefpeareS  „Macbeth"  unb  Boltaires  „3aire"  in  Sjene  gefegt  worben. 
Ser  gänjlidie  Rfangcl  eines  flaffifdjen  Repertoires  unter  Schubart  tritt 
nod)  fd)(irfer  Ijeroor,  wenn  man  bamit  ben  Spielpian  ber  benachbarten 
Rlannheimer  Bühne  ocrglcidjt,  too  beifpielsmeife  binnen  jroei  Sheater= 
jahreu  (com  7.  Dftober  1779  bis  7.  Oftober  1781)  unter  anberem  ©oethe 
mit  „Glaoigo",  Seffing  mit  „Gmilia  ©alotti",  „Ser  ^reißerft"  unb 
„Rlinna  oon  Barnhelm",  Sfjafefpcare  mit  „fiamlet",  „Ridjarb  III.", 
„fiönig  Scar",  „Bejähmtc  29iberbcllerin",  Sfjeriban  mit  ber  „Säfterfchule", 
Boltaire  mit  „Creft"  unb  „Gleftra",  Corneille  mit  „Robogune",  Rlolierc 
mit  „Ser  ©eijige"  unb  „Sartuffe"  roieberholt  ju  ÜDort  gefommen  finb 
(Sie  ^JrotofoDle  beS  RJannbeimer  RationaltheatcrS  :c.  S.  85  ff.). 

Rlcljr  als  für  baS  Sdjaufpiel  hat  Sd)ubart  für  bie  Oper  ’)  geleiflet. 
GS  ift  ihm  namentlich  gelungen,  baS  Behältnis  jtoifd)cn  ber  oon  ihm 
geleiteten  beutfdjen  unb  ber  fjSoli  unterteilten  welfdheu  Oper  ju  ©unfleu 
bet  erfleren  3U  oerfd)icben.  Rlan  mufj  babei  jwifeben  ben  italienifd)  ge= 
gebeneu  italienifchen  Opern  unb  ben  beutfdh  gegebenen  Opern  italienifcher 
Rleifter,  welch  lefctere  ju  Sdjubarts  Reffort  gehörten,  unterfdheiben.  £in 
unb  wieber  würben  auch  Opern  in  franjöfifcher  Sprache  aufgeführt.  Sie 

')  lie  in  ben  Ibeateranjeigen  nid>t  genannten  Operntcmponificn  ju  ermitteln, 
mar  eine  befonberS  f<hn>ictige  Slufgabe,  infofern  blefelben  tepte  meifi  vielfach  oertont 
werben  finb. 


Digitized  by  Google 


272 


£ t a u f; 


beliebten  italienifcben  2üerfe  oon  Salieri,  spaifiello,  Sarti,  ^Jiccini  u.  f.  io., 
einige  frangöfifd^e  oon  ©retrp  unb  ®onftgng,  bie  fdjon  Borger  beut 
Spielplan  einoerlcibt  toaren,  tourben  jmar  auch  jefct  nicht  feiten  roieber* 
holt:  aber  in  bet  Scbubartfdjen  $ra  gab  cd  in  ber  eigentlich  italienifcben 
Dper  nur  jtoei  fJleubeitcn,  barunter  Sincente  ®artins  ungemein  erfolg* 
reiches  fomifdbeS  Singfpiel  „Una  cosa  rara“,  roäbrenb  eine  fiattlid&e 
ainja^l  bcutfcber  ^onrocrfe  erftmalS  über  bie  ®rettcr  gingen.  2lucf)  ^icr 
beriicfficbtigte  Sdbubart  gern  einbeimifdbc  flünftler.  SBon  bem  in  ber 
ÄarlSfcbule  erjogenen  föofmufifuS  unb  Siolinijtcn  ©briftian  Subioig  Spieler 
(1757—1822)  auä  Subtoigftburg  liefe  er  brei  Singfpiele  neu  auffübren: 
,,$a«  fjrcifcbicfjen"  (31.  2luguft  1787),  „$!er  SuftbaHon"  (24.  Januar 
1789)  unb  „Ter  ©remit  oon  (auf)  gortnentera"  (10.  3aiuiar  1791  jum 
®eburt«tag  ber  fterjogin;  biefen  Sobebuefdbcn  2ert  bat  and)  ©rnfi  2Sil* 
beim  2Bolf  fomponiett).  3ro'fcben  1780  unb  1787  ftanben  oon  SÜeterfdjeu 
Operetten  auf  bem  9tepertoire:  „3?ie  $orfbeputierten*  ’),  „$Der  Scbuljc 
im  $orfe",  „$er  3rrroifeb",  „©lücflidj  sufammengelogen",  „21er  fRefruten* 
au$bub"  fotoie  bie  Dper  „Saura  fHofetti"  (aud;  oon  Sanji  fomponiert), 
oieHeidbt  aud)  baS  Singfpiel  „Setmontc  unb  flonflanjc"  (f.  unten).  ®ie 
bvei  juerft  genannten  SBerfe  liefe  Sdjubart  mieberbolen.  2ln  ber  nicht 
eben  bebeutcnbeit,  aber  gefälligen  unb  voltStümlicb  gebaltenen  SDiufif 
Bieters  riibmten  3*>lgeuoffcn  namentlich  bie  glücflidbe  SBicbergabe  bes 
flomifdjen.  lod)  batte  er  rein  lofale  Sebeutung.  9Iin  1 1.  gebruar  178B 
braute  Sdbubart  roieberum  bie  Dper  eine«  einbeimifdben  Itomponiften, 
befi  §ofmufifu4  unb  Tenoriftcn  3afob  ^riebridb  ©auf).  Sie  ^iefe  „fiabrian 
in  Serien";  ben  ITcjrt  bcS  3tQlienerä  3Jletafiafio,  ber  oon  beu  oerfdjiebenflen 
SMeiftern  oertont  roorben  ift,  batte  Subioig  Sdbubart  neu  bearbeitet.  3^* 
tümlid)  lief  er  unter  bcm  9iamcn  oott  Sdbubart  Sktcr  unb  ging  fogar 
in  beffen  SBerfe  über  (ogl.  Sefonbere  Beilage  beS  StaatSanjeigcrfl  für 
SBürtt.  1899  9lr.  15/16  S.  255).  9Sou  Slubolf  3umReeg,  bem  bc* 
fannteften  unb  bebeutenbfleu  roürttembergifdben  ITonfcber  jener  3C>1, 
ftammte  bie  SJluftf  ju  bcm  fd^ou  oben  enoäbnten  ftubcrfcbeu  SMobrama 
„Sainira";  feine  autb  unter  Sdjubart  gegebene  Dper  „Snniba"  gehörte 
bcm  Spielplan  febon  oorber  an.  ©in  grofjeS  SBerbicnfi  erroarb  ftdb 
Sdbubart  baburdj,  baß  er  bie  Singfpiele  Harl  ®itter3  (oon  $itter$borf) 
nach  Stuttgart  ocrpflanjte.  9lm  30.  ®ai  1788  mürbe  „£er  2lpotbefer 
unb  ber  iToftor*  (2ept  oon  Stephanie  bcm  3üngerett)  mit  ungcroöbnlidbem 
©rfofge  jum  crfienmale  gegeben  unb  im  Saufe  ber  näcbflcn  3abrc  häufiger, 

*)  lij«  'JtrUnid)  ocii  @ottt.  (tpfjraim  £ternianii  wurbe  »icbcrbelt  fomponiett. 
Taf)  in  Stuttgart  bie  Xicteritfce  ÜRiitif  oenrenbel  tretben  ift,  bezeugt  vsAufitrt  in 
(einet  SJaterlänbijdjen  ('bronif  (Juli  1787  ©.  14)  aiibbrücfli^. 


Digitized  by  Google 


2d)ubatt  alt  Stuttgarter  theaterbirefter. 


273 


als  irgenb  ein  anbereS  ©tiirf,  roiebcrfjolt.  Am  1.  3Jlai  1789  folgte  bas 
faft  ebenfo  beliebte  „original  beutfdjje  ©ingfpiel"  SitterS’  „Ser  '-Betrug 
au«  Aberglauben"  (Se£t  oon  gerbinanb  ©berl),  am  5.  April  1790  feine 
fomifdic  Dper  „Sie  Siebe  im  Slarrenfjaufc"  (Sejt  oon  Stephanie  bent 
jüngeren),  am  29.  April  1791  fein  jroeiaftiges  ©ingfpiel  „j&ieronpmus 
Jini  ff  er".  Auch  jroei  SDtojartfd&e  Dpem  führte  ©dhubart  in  ©tuttgart 
ein:  „Sie  ©ntführung  auS  bem  ©erail"  unb  „Sic  £odhseit  be$  gigaro". 
Sic  kremiere  lederen  2BerfeS  foHte  am  16.  3uli  1790  jiattftnben, 
mußte  bann  aber  auf  beu  23.  3uli  oerfdhoben  nierben l).  Sie  erfte 
©Überholung  fanb  am  20.  Auguft  179(1  ftatt.  Sie  Dper  fdbeint  bamalS 
in  ©tuttgart  nicht  nadj  Ölebühr  geroürbigt  toorben  ju  fein,  beim  fte  rourbe 
nur  feiten  gegeben.  Aidßt  fo  einfach  liegt  bie  Sache  bei  ber  „©ntführung 
ans  bem  ©erail".  SiefeS  ©tüef  rourbe  jum  erftemnale  unter  ©cßubart 
1789  aufgeführt  unb  in  ber  golge  roieberholt  abroecßslungsroeife  unter 
ben  Siteln  „23elmonte  unb  Jfonfianje"  unb  „Sie  ©ntführung  aus  bem 
©erail".  9lun  treffen  roir  aber  „Sklmontc  unb  Jlonflanje"  and)  fc^ott 
jroiftJjcn  1780  unb  1787  auf  bem  Stepertoirc  an.  Satnals  ^aitbeltc  es 
ließ  aber  oermutlid»  um  eine  anbere  Vertonung  beS  Skehnerfcßen  SerteS, 
unb  jroar  roabrfdheinlicb  nidjt  um  bie  burdj  3obami  Anbre  (26.  3Jlai  1781 
in  Serlin  juerft  gegeben),  fonbern  bureß  ben  Sofalfontponiften  Sieter, 
©dhubart  fdbeint  bann  bie  SHojartfcße  Jtompofition  bafiir  fubftituicrt  ju 
fabelt  (erfimatS  in  2öieu  am  12.  3uli  1782  aufgeführt).  Saß  er  ctroa 
noch  neben  ber  3)to$artfcßen  ©ntfüljrung  SieterS  „Selmonte  unb  Jtonftanje" 
geben  ließ,  barf  als  auSgeidjloffen  gelten.  Son  beutfeßen  ftomponiftcu 
beriieffidbtigte  Sdbubart  ferner  Anton  ©berl  mit  bem  ©ingfpiel  „Sic 
3igcuner"  (Seyt  oon  gerbinanb  ©berl  nach  öolboni),  baS  am  22.  3uli 
1791  unter  bem  Sitel  „Ser  SaliSman  ober  Sie  3>8cuner"  $um  erfteiu 
male  in  ©eene  ging,  unb  ben  aWündfjener  Arjt  Dr.  SufaS  ©eßuhbauer, 
beffen  jroeialtige  Operette  „Sie  treuen  Jföljler"  (bas  ben  fädbfifdben 
$rinjenraub  beßanbelnbe  Sibretto  oon  ©ottl.  ©pljraim  $eermann)  am 
16.  Dftober  1788  bie  erfte  Aufführung  in  ©tuttgart  erlebte,  fieß  jcöocß 
nicht  fange  behaupten  fonnte *).  Außerbem  ocranftaltetc  ©(hubart  2Biebcr= 


‘)  ?a4  Tatum  btt  2 i Hart  (II  2.  16ö)  {ft  falfdj,  ebenfe  beffen  Behauptung 
(lt  2.  165,  213),  2tbubart  habe  „£en  3nan“  unb  „Tie  gauberflüte"  cinftiibicreit 
lafien.  Xerfelbe  pit  (auf  bcniclbcn  ©eiten)  „Tie  ßntfübrung  an9  Dem  2erail“  unb 
„Betmente  unb  Jtcnftanje*  für  j»<«  eerfebiebent  Opern  SRcjarteO 

*)  lic  eben  ermähnte  Befdjroerbefcbrift  be9  Atümßentr  geijlliiben  Otata  ecu 
Jufrebne  macht  e9  trahrfcpcinlid',  bat;  Schubart  „?it  treuen  Äcbler"  in  ber  £cm= 
pefiifon  een  ©rfuibbauer,  nicht  in  ber  beit  Ornü  Sßilbetm  SB  elf  geben  tieft.  'Um 
5.  Ofteber  1700  511m  9Iamen«fcit«  ber  .^erjegin  erfeftien  ned?  aI9  ?ie#it5t  ba9  Sing* 
Sßrtt.  $itrteIiaferH.  (•  eonbfisciip.  9t.  3.  X.  18 


Digitized  by  Google 


274 


Ä c j 11  p 


bolungen  beliebter  üöerfe  (Georg  ©enbaS,  nämlich  ber  Dper  „SRomco 
unb  3ulia"  unb  ber  ‘Diclobramen  „SWebea",  „28alber“,  „Slriabne  auf 
Slayofi"  (legerer  Xejrt  oon  ©ranbeS,  bie  übrigen  oon  Ootter),  ber  Sing= 
fpiele  „Tie  3agb",  „Ter  Grutefranj",  „Tie  oerroanbelten  SBeiber  ober 
Ter  Teufel  ift  loS"  oon  3°bann  Slbam  filier,  bem  ß^rijiian  gelir  9Beifee 
bie  Teytbiicber  febrieb,  u.  i.  10.  Taneben  gab  er  and)  Opern  auSlänbifcber 
Hompoitifien  in  beutfeber  Sprache.  2lm  1.  September  1789  crfdiien 
©aSquale  2lnfoffis  fomifebes  Singipiel  „Tie  glüdlicbcn  Sieifenben", 
tooju  Sdjubart  bas  Sibretto  felbft  bearbeitet' batte,  am  4.  9looember  1789 
jum  SRamenStage  flarl  eugenS  baS  Singfpiet  „Ter  ©aum  ber  Tiana“ 
beS  Spaniers  ©ineente  ©lartin  (Tejt  oon  ba  fronte,  überfefet  oon 
gerbiuanb  (Sberl),  am  8.  Oftober  1791  jum  StamenSfeftc  ber  $erjogin 
2lntonio  Salieris  oieraftige  Oper  „2lrur,  Honig  oon  CrmuS",  bie  über 
©lojarts  etioa  gleichzeitig  auftretenben  „Ton  3>ian"  junäcbft  ben  Sieg 
baoontrug.  Tic  fdjon  früher  eiuftubierten  Dpern  „Tie  eingebilbeten 
©b'loioP^en"  oon  ©iooauni  fjJaifiello  (Tert  oom  jüngeren  Stephanie) 
unb  „Tie  Kolonie"  oon  Saccbini  blieben  auch  unter  Sdjubart  bem  6piel= 
plane  erhalten.  TaS  oon  (Golboiti  gebidjtctc  unb  oon  9licolo  ijSiccini 
in  fÖIufif  gefegte  Singfpiel  „La  bnona  tigliola“  mürbe  abtoecbfelnb 
italienifd)  unb  beutfd)  (als  „TaS  gute  ©läbgen")  oorgefiibrt. 

(Sineu  nicht  unioidjtigen  Teil  ber  Obliegenheiten  SdjubartS  bilbete 
bie  Prolog:  unb  geftbiebtung.  Tie  crflen  berartigeu  9Ha<hmerfe  hotte  er 
febon  oom  2lfperg  aus  geliefert.  Suf  ben  herzoglichen  (Geburtstag 
(11.  gebruar)  beS  Sabres  1782  bicbtetc  er  jiir  gefloorftellung  einen 
©rolog  unb  einen  mufifatifeben,  oon  3umfteeg  fomponierten  Gpilog 
<9teclamfd)e  Ausgabe  S.  89—102).  TaS  pbrafenreicbe,  in  toiberlid) 
bnjantinifebem  Stile  gehaltene  ©oem  feiert  flarl  als  ben  „©oltsbeglüder, 
Ter  bem  llnterbrüder  freier  ©fenfdiru  flucht".  Cb  ber  Untcrbriidte, 
bet  ©efangene  fid)  mohl  ber  febneibenben  3ron^c  beraubt  mar,  bie  in 
folcben  SReberoeiibungen  lag?  2tucb  in  beit  Sabren  1784  unb  1785  oer= 
fertigte  er  auf  ben  11.  gebrnar  ben  Tbeaterprolog  (Straufj  9 S.  97 1, 
ebenfo  jum  herzoglichen  ©aincnStag  beS  SabreS  1784  unter  bent  Titel: 
„Harte  9!ame  gefeiert  oon  ber  beutfcbcu  Schaubühne  ju  Stuttgart" 
<9ledamfd)e  Slusgabe  S.  103  — 106).  Ter  £>crjogin  granjisfa  roeihte 
er  ju  ihrem  SBiegcnfefte  am  10.  ganuar  1787  ein  geftgebiebt  (Straub  9 
S-  187  f.).  ©lau  roirb  ju  milberem  Urteil  über  biefc  Siebebienerei  gc-- 
neigt  fein,  toenn  man  in  ©etrad)t  jiebt,  baß  bie  förperlid)en  unb  feelifchen 
Reiben  feiner  Herfer()aft  feine  moralifdjc  Hraft,  bie  ftets  oerrounbbar  ge* 

jpicl  „fit  is-ilecu*  (Jcrt  »adj  rem  grancUfnd)«n  reu  $(tnri$  GMtlicb  Sd'neiPcr. 
3JJmif  ron  ?). 


Digitized  by  Google 


©diub UTt  als  2 iiittjiiUltr  Jbcatcrbirrftor. 


275 


m’fcu  roar,  ganj  gebroden  Ratten,  unb  ba&  er  eben  jebeö  Siittel  jur 
•Grlangung  bet  erfehnten  Freiheit  für  gut  hielt.  3lbcr  einen  empftnblid)en 
Stängel  an  CüefüCjI  für  perfönlichc  SäBürbe  roerben  mir  immer  in  feinem 
Serhalten  ju  erbliefen  liaben.  Gr  fdjreibt  einmal  an  feinen  Srubev 
(Straufj  9 6.  254):  „So  flcin  es  ift,  bie  ©nabe  ber  ©rojjcn  in  ber 
SBclt  hünbifch  jn  erfrieren,  fo  roi'mfdtenSroert  ift  bodj  ihre  ©nabe,  mettn 
man  fie  mit  ^Beibehaltung  feinet  eigenen  ©cfüljls  non  Stenfchenroürbe 
erringen  fann."  Sas  ift  ein  ganj  oernünftiger  ©runbfafc;  aber  leiber 
mar  Sdjubnrt  nicht  ber  Staun,  nach  ©runbfäöen  ju  hanbeln. 

Seitbem  er  nach  feiner  Segnabigung  ein  ßofamt  oerioaltete,  mochte 
er  immerhin  beit  ^erjog  unb  bie  ^erjogin  nadh  $er$en3luft  oerbcrrlichen : 
baö  gehörte  ju  bem  .Greife  oon  Pflichten,  für  bie  er  bejaht  mürbe,  unb 
man  fann  ihm  barauö  feinen  Sorrourf  machen,  mofern  man  nicht  baö 
beanftanben  roiH,  befj  er  überhaupt  nad)  bem  SorgefaBenen  in  Garl 
GugenS  Sienfic  trat,  fortan  feierte  Sd)ubart  regelmäfjig  oietmal  bes 

Jahres  bas  gürftenpaar  oon  ber  Stuttgarter  Sühne  herab,  unb  irnar  je 
au  ben  ©eburts*  unb  SamenStagen.  Salb  roareit  cs  einfache  Prologe 
ober  Gpiloge,  leilroeiie  tnelobramatifchen  Gharafters,  halb  förmliche  ?feiu 
fpicle  mit  ©efängen  unb  Sänjeu.  Sie  Stufif  baju  fertigte  irgenb  ein 
Slitglieb  ber  £offapcIIc.  GS  genügt,  einige  Sitel  aujuführen,  um  oon 
bem  ©epräge  biefer  )ßoefic  ben  richtigen  Segriff  ju  geben.  „Sater  unb 
Ginber  ober  Gmpfinbungen  ber  Ginfalt  unb  Siebe“,  „Ser  §ain  ber  Un-- 
fdjulb",  „Sie  gute  SJutter",  „Ser  Sempel  ber  Sanfbarfcit"  u.  f.  ro. 
Siefc  Seologe  h°&en  fidj  ber  Stehrjahl  nach  in  Separatbnicfen  erhalten. 
-Gine  aüerbings  nicht  ganj  ooüftäubige  Sifie  baoon  hnt  Garl  ©eiger 
(Sefonbere  Seilage  beS  StaatsaujeigerS  für  SBürttembcrg  1888  9fr.  8 9 
S.  131  f.)  jufammeugeftcHt.  GS  fehlen  bariu  aus  früherer  3«it  ber  oben 
ermahnte  Prolog  auf  ben  11.  gebruar  1782  utib  aus  ber  Scriobe  ber 
Sdjubartfcheu  Sfteaterlcitung  bie  brei  folgenben  Summern : 1)  4.  Sooember 
1788  „Gin  auf  bas  höchfte  StamenSfeft  oerfertigteS  SaHett  oon  ber  Gr= 
ftnbung  bes  Sängers  3obft,  Ser  Sempel  ber  Unfterblidhfeit  betitelt. 
$n  biefeut  Sallett  tritt  Stabame  Gaufmann  als  Sprecherin  auf  unb  flicht 
in  einem  Gpiloge  (gebrueft  in  ber  Saterlanböchronif  oom  7.  Sooember 
1788  S.  737)  bie  Gmpfinbungen  bes  feftlichett  Sage«  auSjubriicfen". 
2)  5.  Dftober  1790  (Samensfeft  ber  £>erjogiu  — nachträglich,  ftatt 
4.  öftober,  gefeiert)  „fßrolog  oon  Schubart,  beflamiert  oon  Siabame 
Gaufmann".  3)  11.  gebruar  1791  „fßoetifcher  fßrolog  oon  Sdmbatt, 
geiprochen  oon  patter"  (nach  ben  Sheateranjcigen) ').  Ginmal  fnüpftc 

‘)  gtmer  bat  ndj  fine  am  4.  Oflobtt  1791  — an  granjtJfa«  Ofamen-Siag  — 
411  vohenheim  aufgefübrte  Äantatf  2thubarl»  aU  (Mitjetbrurf  trbaltfit. 


Digitized  by  Google 


276 


St  r ,1  ii  (i 


©dfeubart  — cß  iuar  juin  11.  gebruar  17S9  — in  feinem  geftepilog  air 
bic  oorangegaiigciic  Siuffiifjruug  non  ©dbröberß  ßuflfpiel  „Sa«  Seflamcnt" 
an  unb  liefe  bie  Serfe  burd)  ben  ©cbaufpieler  Heppler  im  ßfearafter  einer 
gigut  beß  ©tüdß,  3Bernerß,  fpretfeen  (Steclamfcbe  Slußgabe  ©.  112  f.). 

Slufeer  biefen  geftbidjtungen  laffen  fidi  noch  jwei  roeitere  2f)cater= 
Prologe  auß  Sdbubartß  gebet  nad)roeifen,  bie  beibe  in  ben  Slnfang  feiner 
Stuttgarter  Sbätigfcit  fallen.  Seines  am  15.  3uni  1787  bei  Sarfteflung 
beß  SKöHcrfdjen  ©cfeaufpielß  „©opfeie  ober  Ser  geregte  gürft"  oorgetragenen 
Stologeß  ift  fdjon  in  anberem  3ufammeubange  gebadet  roorben.  „3ft  neben 
einer  Slnrebe  beß  Serfafferß  an  bie  greunbe  ber  feeimifdjen  Sfealia  an 
ber  Pforte  ber  ßartßfcfeule  unb  am  Singang  beß  ftomöbienbaufeß  für 
4 &r.  ju  feaben",  ift  ber  Sfeeaieranfünbiguug  beigefügt.  3ld)t  Sage  fpätcr 
— am  23.  3uni  1737  — mürbe  SBeifeeß  feiftorifdbem  Sraucrfpiel  „3eait 
Galaß"  ein  ßpilog  ©dfeubartß  angefeängt  (gebrudt  in  Saterlänbifcfee  ßferonif 
2.  ©tüd  [Juli  1787 1 ©.  16,  abgebrudt  in  ber  JHeclamfcfeen  SHußgabc 
©.  475).  Son  feiner  fonftigen  bramaturgifeben  Sfeätigfeit  feaben  jtd)  nur 
bürftige  ©puren  erhalten.  Sine  Septbearbeitung  ber  bamalß  oiel  gegebenen 
Operette  „Sie  gliidlitfeen  Steifenben"  (Stuttgart  1789)  gehört  ifem  ofene  gragc 
an  (ogl-  ©traufe  9 ©.  270,  2Bet)  ermann  a.  a.  0.  ©.  306).  ®et)crmatm 
führt  aud)  (ebeuba)  eine  (granffurt  1790)  gebruefte  „Oper  an  bem  grofeen 
'JlationaUgeft  ber  Rrönung  Äaiferß  Seopolb  II.  in  3 ©efängen"  unter 
ben  SJerfen  ©efeubartß  auf.  Sie  in  Slbolf  ißalmß  Sriefeu  auß  ber 
Sretterroelt  S.  10  roiebergegebene  3lad)ricfet,  „bafe  bic  erflen,  nod)  er^ 
fealtenen  Bearbeitungen  ©bafefpearefdjer  ©tiidc  für  nufere  ^ofbüfene 
non  bem  Sidjter  ©efeubart  berrüferen,  mit  3u9riinb£l£gu>ifl  berfelben 
Brofaüberfebung  beß  britifefeen  Sidfetcrß,  nadj  roelcfecr  aud)  ©djröber  in 
Hamburg  biefe  ©tiidc  für  bie  Sühne  berichtete  unb  bearbeitete",  beruht 
auf  einer  Serroedjßlung  mit  Subroig  Scfeubart,  ber  in  ber  Sbat  einige 
©bafefpearefebe  Sramen  oerbeutf^te  (ogl.  Slrdbio  für  baß  ©tubium  ber 
neueren  ©praefeen  unb  Sitteraturcn,  87.  Sb.  ©.  20  änm.  1).  2ßir  hoben 
ja  gefeben,  bafe  ©(bubart  felbft  aufeer  ber  „Sejäbmten  SBibetbellerin"  oon 
©bafefpeare  in  ©tuttgart  überbaupt  niefetß  auffQbreu  liefe. 

(Sß  ift  enblicb  no(b  eine  ©eite  ber  ©dbubartfdien  Sbätigfcit,  bie 
merfroürbig  genug  erfefeeint,  näher  inß  Sluge  ju  faffen,  nämlich  bie  beß 
2b*Qtcrfritifcrfl.  Samalß  maren  bie  Seriibterftattungen  über  baß  Sbeater 
nodb  (liefet  in  moberner  23eife  eine  ftänbige  Slubrif  ber  Sageßblättcr. 
Um  fo  eher  fonntc  ber  Bühnenleiter  auf  ben  ©ebanfen  fontinen,  in  ben 
Soran3eigen  ber  ©tilde  bem  fßublifum  eine  Sireftioc  ju  geben.  3ft  eß 
bod;  and)  gegenroärtig  Sraudb,  bafe  uor  Sr£m*eren  auß  bem  Sfeeater* 
bureau  au  bie  3£ilintgcu  ibcntifdjc  9fotcn  oerfanbt  roerben,  morin  bic 


Digitized  by  Google 


lidjiihul  eil«  Siiittaarter  S&Mtcreircfter. 


27? 


Ufouität  fuq  djarafterificrt,  bejiu.  angepriefen  wirb.  ©cbubart  bat  mm 
— namentlich  in  ben  erfieu  3eiten  feines  Sbeaterregimente«  — ben 
geroötm(i<hm  Slnfünbigungen  nidit  feiten  fritifc^e  Semerfungen  angefügt, 
bie  io  cbarafteriftifdb  ftnb,  baß  fie  als  fein  geifiigeS  Eigentum  fofort  er- 
fannt  icerben.  Gr  bat  fleh  babei  jeboeb  nicht  auf  2ob  befdjränft,  fonbern 
gegebcnenfalla  auch  Sabel  eingeftoebten,  toa«  ootn  ©tanbpunft  be«  Sbeater* 
bireftor«  au«  immerbin  feitfam  erföbeint.  Sefto  mehr  bürfen  mir  biefe 
Slujeigen  al«  unbefangene  unb  ehrliche  fritifdje  Stujjerungen  ©cbubart« 
gelten  laffen  unb  müffen  beifpietsroeife  feine  auch  fonfi  öffentlich  »er= 
fiinbete  Segeiflertmg  für  Rofcebue  ernftbaft  nebmen.  Sie  roichtigften  biefer 
Urteile,  bie  fi<h  burdb  ben  ©tbroäbifcben  38erfur  erhalten  haben,  mögen 
hier  eine  Stelle  finben,  ba  fie  burdb  joblreicbe  Slummern  biefe«  Statt« 
jerftrent  unb  bort  febtoer  jugänglidb  fmb. 

Son  Salieri«  beliebter  foinifdjer  Dper  „La  Grotta  di  Trotonio“ 
heißt  es:  „Sein  grünblidber  ©aß,  fübne,  überraf<henbe  SJlobulationen  unb 
fonberlidb  feine  magifdbe  3nürument=3Jlalerei  ift  längft  oon  allen  Kennern 
unb  Dilettanten  ber  Sonfunft  mit  ftillem  unb  lautem  Skifalle  aiterfannt 
morben."  3U  Skiffe«  „Scan  Gala«*  bemerft  er:  „SBann  biefe«  Scbau= 
fpiel  ficb  eben  nicht  burdb  Skidjtum  an  ©eniejügen  bebt,  fo  empfiehlt  e« 
ficb  boeb  burdb  SBabrbeit,  gute  Siftion  unb  reine  ©efumung."  Sa«  Sing- 
fpiel  „Slrmibe"  erhält  folgenbcn  ©eleitabrief : „Obgleich  ber  Obern  be« 
©euieö  ben  SKacher  biefe«  ©tücfs  gar  färglich  anhauchte,  fo  bat  ihm  bod) 
ba«  fßublifum  feinen  Seifall  nicht  oerfagt,  meil  unfer  geiflreicber  Sonfefcer 
3umfteeg  bem  atmen  Sichter  mit  feinem  SReidbtum  aufbalf."  3-  3-  Engels 
©dbauipiel  „Ser  Gbelfnabe"  rühmt  ©dbubart  mit  benSBorteu:  „G«  giebt 
©tiiefe,  bic  feiner  Gmpfeblung  bebürfen,  beim  ber  9?ame  be«  Serfaffer« 
flammt  al«  ©djilb  an  ihrer  ©piße.  Unter  biefe  Älaffc  gehört  „Ser 
Gbelfnabe"."  Über  3fflanb«  ©dbaufpiel  „Seroußtfein"  fchreibt  er:  „Sie« 
herrliche,  auf  allen  Sbeatern  Seutfdblanb«  aufgefiibrte  Stiicf  ift  eigentlich 
eine  fyortfeßung  oon  „Serbrechen  au«  Ghrfudht"  oon  3fflanb,  einem  ber 
elften  bramatifchen  SJlenfdheimtaler".  „Sie  §ocb}cit  be«  ^igaro"  wirb  alfo 
aitgefi'mbigt : „greitag,  ben  16.  3l'li  1700.  3um  erftenmal,  ba«  in  unb 
außer  Seutfdblanb  mit  fo  Dieter  Scnfation  aufgenommene  ©ingfpiel  „Sic 
fjoebjeit  be«  $igaro"  in  nier  Slufjügcn.  3fu«  bem  Slalienifdhcn  mit 
poctifcher  Freiheit  übertragen  oon  bem  Sbeatralbicbter  Sulpiu«.  Sie 
SMufif  ift  roit  Sliojart,  einem  in  ganj  Seutfchlanb  gefeierten  Siancen.  Gr 
hat  in  biefem  Stücf  gejeigt,  bah  feine  SJtufe  größerer  ißrobufte  fähig  ift, 
al«  bloß  für  bete  glügel  ju  arbeiten."  Stuf  ben  11.  gebruar  1791  jeigt 
©djubart  an:  „Sa«  gro&c,  beroifebe,  originell  beutfebe  Srama  „Sie 
fHömer  in  Seutfd)lanb"  in  fünf  SUteu  oon  Shtbo.  Starte  ©pracbe,  alt= 


Digitized  by  Google 


278  «rauf) 

beutfcfec  ©tjtnuuugen  imb  ättamtigfaltigfeit  bcr  §anblung  geben  biefettt 
Stüde  ein  »orjüglicfee«  gntereffe."  gilt  bcn  28.  9Härj  1788  roirb  fotgenbe 
OZeuQcit  augefagt:  „Der  Sd)laftrunf,  Suflfpiel  von  unferem  Seffing.  ßr 
hinterlicfe  e®  jroar  al«  Dorfo.  aber  ßdftein,  ein  SRaitu  non  oieletn  flopfe, 
hat  ihn  fc^r  glftdlid)  ergänjt."  flohebue®  Suftfpiel  „Die  3»biancr  i” 
ßnglanb"  giebt  Scfeubart  511  nacfefichenbem  Dithyrambus  Hnlafe:  „Sine® 
ber  neuefleit  unb  trefflichften  ^probufte  biefeß  gciflreidicn  bramatifdieu 
Schriftfteller®,  ber  aii  ©enie,  URcnfcbenfenntni«,  Dheaterftnbimn,  fräftigem 
Huflbrude,  griffigem  Dialoge  »mb  fdjöner  Sprache  fid)  ganj  bem  ©enius 
uiiferc®  uufterbtidbeu  fieffing®  nähert." 

Übrigen®  ^at  Sdhubart  and)  in  feiner  „3?aterlänbifdjen  G^roitif 
bie  ec  feit  3>üi  1787  als  gortfefeung  feiner  früheren  „Deutfchen  ßbronif" 
mit  3rnfurfrei^eit  l)erau®gab  unb  in  bcr  afabemifdben  Druderei  ber  .ftarl®= 
fdjule  berftellen  liefe,  mit  3ieferatcn  über  bie  Darbietungen  be®  Stuttgarter 
^oftfeeater®  begonnen.  3m  sroeiten  Stücf  (3ult)  be®  3al)rgang6  1787 
S.  18— 15  befprid)t  er  unter  bem  Sdhfagroort  „Dramaturgie"  bie  feit 
feiner  2ltutSübernal)me  ftattgcljabtcn  93orfteQungen  („Eanaffa",  „Die  9laud)= 
faugfeferer",  „Die  Dorfbeputierten",  „La  Grotta  di  Trofonio“,  „Die 
Schaufpielerfchulc",  „Die  gradfataneriu",  „Sophie  ober  Der  geredete 
giirft").  ßr  nimmt  babei  nod)  mehr  al®  in  beit  offtjiellen  Dfecater.- 
anjeigen  bie  Haltung  eine®  fdjarfeit  flritifer®  ein.  'Huf  bie  Dauer  liefe 
fid)  bie®  mit  bcn  (Pflichten  be®  ©iifeneitleiter®  niefet  ucreinen.  ß®  mutet 
im®  beifpiel®ioeife  bod)  etroa®  feltfam  an,  toemt  er  ooit  ber  immerhin 
fcfeoti  unter  feiner  Skranttoortung  aufgeführten,  in  ber  golge  aHerbing® 
nicht  mehr  loicbertjolten  Salierifcfecn  Operette  „Die  9laud)fangfchrcr“  bc= 
merft:  „ßin  gotteßjämmerliche®  Ding,  famn  ber  ÜJluftf  halber  erträglich." 
Scbubart  fdjeint  biefen  3ro'ffPaÜ  felbft  empfiinben  ju  feabeit,  beim  er 
(teilte  bie  tfieaterfritifcfec  Dhätigfeit  in  feinem  Platte  halb  ein.  3>n 
brittcu  Stiirf  (gttli)  1787  ®.  24  finben  ftd)  noch  al®  „gortgefefcter 
bramaturgifefeer  Slrtifel"  einige  (Beobachtungen  „Über’«  feiefige  fßublifitm", 
im  oierten  Stiid  (3uli)  1787  ®.  29  f.  eine  „i>iffiger  SKuftfgefdjtnaf" 
betitelte  Stubie  unb  im  jiuölftcn  Stiid  (Hugul't)  1787  S.  94  f.  eine  'Be* 
fpredjung  be®  Dalbergfdjcn  Drama®  „Der  tDlöncfe  non  ßarmel".  Da® 
ift  aber  and)  alle®.  29er  bie  ermähnten  Äritifen  Sdjubart®  lefen  tt>iH, 
möge  ju  feiner  ßljronif  felbft  greifen,  ijjier  foö  menigfteu®  al®  Hbfcfelufe 
be®  norliegenben  Huffafee®  bie  artige,  teilroeife  nod)  heute  jutrcffeitbe 
ßliarafteriftif  be®  Stuttgarter  'publifum®  eitigeriidt  fein:  „3m  ©rtinbe 
ein  gutmütige®,  nac^fid^tigeö,  herjige«,  leidet  511  ftimmenbe®  Sßiiblifmu. 
Stau  fefelägt  ben  auffeimeitben  Scfeaufpielcr  hier  nicht  gleich  in  einem 
£>agcl  oon  Jtritif  nieber;  (eine  Scfeanbpfcifdjcn  bemerfen  hier  bie  gehler 


Digitizeci  by  Google 


Sdnthut  als  gtuttjarlcr  ifjtnlcrbiteftoi. 


279 


ber  Übereilung  — man  ermuntert  oielinefjr  imrd)  oft  ju  f)od)  geftimmte« 
2ob  ben  3ögling  ber  ftunft  unb  freut  ftcb  ob  jebem  aufjuefenben  ^(ämmd)en 
feines  latentes.  58on  ben  fyeuergeburten  Sbafefpearc«,  Älopftocfö,  ©erfteu= 
bergs,  Spider«  an  bi«  jurn  fiaicb  ber  gröfcb’  in  ben  Sümpfen  unten  am 
ifiiubuS  finbet  man  ^icr  Smpfäuglicbtcit.  2Jlid)  biinft,  bie  jroei  (irtreinc 
— ba«  Sragifdje  bi«  jum  Sdbredlidien,  ba«  Roniifcbe  bi«  jur  ifJojfe 
gefdjroetit  — mürben  l)ier  am  meiftcu  roirfen.  3}odj  ein  ifJubUfum,  wie 
bas  ^iefige,  roirb  ftd^  leidet  an  Rorreftbeit  gcroöbnen,  wann  erfi  bie 
Öiibite  forreft  ift.  $erjeit  bot  uufer  ißublifum  weit  mehr  oont  Sdjau= 
fpiet,  als  bies  oon  ibm,  ju  forbem." 


Digitized  by  Google 


Kleine  Beiträge  pir  <Öefd|irfife  t>es  iSdjrifturefens 
in  neuerer  3eit. 

1<<!H  ‘prioatbojent  Pr.  ©unter  in  Xübiit^en. 

3um  llnbantbarfieu  aber  3*ttereffauteftcn  auf  bau  ganjen  ©cbict 
be»S  Sd)riftroefen6  gehören  bie  ©ebeimfdbriftcn.  Solange  mau  fich  mehr 
fpielenb  barauf  befdjränfte,  etroa  nur  bie  3ei<h*1,roert*  bes  SBlpbabets 
unter  '^Beibehaltung  ber  alpbabetifdben  Siei^enfolgc  ju  uertaufcbcu  unb 
(1  für  n,  e für  b k.  ober  b für  a,  c für  b :c.  ju  fdjreiben,  ober,  roic 
man  cö  im  äRittelalter  liebte,  bie  SBofale  burd)  bie  im  2llpbabet  ihnen 
junächflfolgenben  Äonfonanten  ju  erfefeen,  tonnte  eine  Ütergleicbung  ber 
cinjclnen  3ufQmmcnftettullflen  unb  3*i<$*11  immerbin  ohne  befonberc 
Scbroierigfcit  jum  Scbltiffel  führen,  2Befentlid)  anber«  aber  roirb  bie 
Sache,  mo  abfidjtlicb  pou  jeber  Siegel  unb  Äoufequenj  in  ber  ®ebcim= 
febrift  abgefehen  mürbe  unb  bie  einjetnen  3c'$cn  für  einjetne  begriffe 
ohne  iebe  Stüdfidjt  auf  bereu  innere  SBerroanbtfcbaft  frei  erfunben  ftnb. 
3u  ioldjen  Ratten  ftebt  ber  tpaläograpb  ratlos  ba,  meint  nie^t  ein  gütiges 
©efebid  ju  $ilfe  fommt. 

iBei  ben  Vorarbeiten  für  eine  ©efcbidjte  beS  Streites  um  bie  geift= 
lieben  Wüter  in  Sdjroaben  im  3ufantmeubaug  mit  bem  SleflitutionSebift 
pou  1629  ftnb  mir  ein  paar  Stüde  ju  biefent  Äapitel  burdj  bie  &änbc 
gegangen,  bie  in  ben  Stabmen  meiner  SIrbeit  nicht  unmittelbar  gebürten, 
bie  mir  aber  boeb  ber  Stitteitung  roert  fchieneit. 

Selten  mar  ja  3l|rüdbaltung  unb  SBorficbt  im  fcbriftlidjeu  Skrfebr 
mehr  angejeigt  unb  notroenbiger,  als  über  bie  3*it  jenes  inttiguenrcichcn 
ÄampfcS,  roo  fo  oft  Ätageu  laut  mürben  über  SluSraubungen  non  Äuriereu 
unb  Drbiuaripoften,  mo  man  nie  fidjer  mar,  ob  ein  Sdiriftflüd  unterwegs 
nicht  in  ganj  unberufene  £>änbe  tarn. 

Sind)  ber  roürttembcrgifdjc  Stijefanjler  l)r.  ^atob  Söffter,  in  beffen 
Rauben  gerabe  in  ber  erbittertfien  ÄampfeSjeit  bie  Skrtrctuug  ber  berjog« 
lidien  Slnfprücbc  fo  jiemlich  allein  lag,  bot  fid)  bamals  roenigftenS  jcit= 


Digitized  by  Google 


Äleine  Peiträge  jur  cMejdiidge  fce«  2<hriftwefen«  in  neuerer  3<>*-  ‘281 

wcils1)  einet  ©«beimfehrift,  einer  ßbifftenfehrift,  bebient,  roic  fie  roillfrir* 
lieber  unb  raffinierter  (aum  jufammengeftellt  werben  foitnle.  23er  gtiirf* 
liebe  llmflanb,  bafj  man  bei  einer  Slnja^t  non  ©riefen  in  ber  Stuttgarter 
Üattjlci  bie  Deutungen  nachträglich  — ber  Überficbt  halber  — iiberfchrieb, 
fc(jte  midb  in  bie  Sage,  mit  ben  nnifkriöfen  3a^cu  jurecbtjufommeu. 

SSic  bas  bei  ben  ©ebeimfebriften  in  ber  Siegel  ber  ftall  mar,  fchricb 
autb  Söffler  feine  ©riefe  in  offener  Spraye  unb  erfefcte  nur  gelegentlich 
ciujelne  SBortc  bur<b  beftimmte  3abl*n > i-  fdbreibt  er:  . . . „es  bat 
fid)  ber  916  beö  2Ber<fb$  1053  angenommen,  ben  606  bierunber  ftarcfb 
suegefprodben,  alfo  baf?  foüdjes  mit  einem  ©uetacben  ber  1044  oorgebrad)t 
loorbeu  . . . Unb  miirbt  infonberbeit  babin  ju  trachten  fein,  toie  bie 
Sachen  m t>iH  immer  müglicb  mögen  0 9 ff.  50.  18.  34.  55. 17  merben, 
wellcbeS  auch  etliche  unber  ben  363  für  baS  hefte  SJlittel  ermeffen"  *) . . . 

3eber  Uucingeroeibte,  bem  biefc  Seilen  in  bie  ftäitbe  fielen,  »cr= 
mutete  junächft  ben  ßern  beS  gangen  ©ebanfen«  in  bem  gcbeimniSooHcn 
„2Bert  1053".  Unb  ooflenbS  bie  Häufung  ber  ©ebeimjeichcu  am  Schluß! 

9lber  bas  alles,  unb  ba*3  ift  baS  Raffinierte  an  Söffler«  3ufainntenfle(Iuug, 
ift  nur  auf  Täufcbung  ber  Unberufenen  berechnet.  Ter  geinb,  ber  bas  r 

Scbriftftücf  ju  ©eficht  befam,  foDte  jum  heften  gehalten,  jum  Spüren 
oeranlafjt  roerben,  roo  rein  nichts  b'>'ter  ber  fieimlicbtbuerei  fteefte.  Tas 
„1053“  ifl  nichts  roeitcr  als  baS  Ülboerbiutn  „mächtig",  unb  über  ber 
gangetr  langen  SHei^e  ber  fpäteren  3e'^en  fleht  *»  »neiner  ©orlagc: 
„auff-ge-z-o-g-e-n“.  Söffler  bot  weniger  midjtige  ober  rein  inbifferente 
Safcglieber  oerfleibet,  um  irrcjufübreit. 

Tie  nachfolgenbe  3*>)ammenfteHung  giebt  fo  ungefähr  ein  ©ilD  mm 
feinem  Repertoire.  3$  weife  nicht,  ob  Söfflers  Tabelle  noch  oiel  reicher 
mar,  feiueSfallS  aber  hat  fie  bie  1700  Rumern  umfafet,  bie  nach  unferer 
Sifte  DorauSjufehen  mären.  TaS  fefeeint  mit  bie  gauj  millfürlicbe  ©e« 
feanblung  etwa  oou  „ÜBürttemberg"  unb  „$erjog  oon  ©Württemberg" 
ober  „Sieichsbofrat"  unb  „SieidjSbofräte"  ju  geigen.  Söffler  bot  «ben 
rein  planlos  berausgeriffette  3abfen  niit  beftimmten  ©egriffen  millfürlich 
oerbunben. 

')  2Rir  ift  feine  6*ebeimfd)tift  nur  au«  ber  3e'J  feiner  Frager  SKiffion  ooin 
Slpril  bis  3tmi  1628  begegnet,  au«  ben  tagen  alfo,  ba  bie  fRcftitutionSfrnge  (pejieft  feir 
äpürttemberg  eben  fich  jujufpitsen  begann.  — Übrigens  finb  alle  bie  Schrift  (lüde,  bie 
Bier  in  üetrat^C  foenmen,  nicht  oon  Jöjjler«  ebarafteriftiidjer  .bjanb,  fonbent  oou  feinem 
Sefretär  gefdjrieben  unb  ton  ihm  jeibft  nur  unterfertigt.  — Tie  fragliche  Äotrefponbenc 
liegt  icn  Staatsarchiv)  Stuttgart.  'Prälaten  insgemein,  'l'üidiel  8. 

J)  Tiijcbel  8 nr.  22.  — Sin  ähnliche«  Scpiem  au«  bem  3-  1611  bei  3>oiebiuecf! 

Siibenbarft,  giirft  Pggcnberg,  Seil.  3. 


Digitized  by  Google 


282 


© unter 


gebe  bie  ftbeiitififationcn  am  übcrRdjt(i$ften  nad)  ber  Drbnungt 
bet  3al)len: 

46  = Slugsburg,  47  = Slugsburger  Äoufcffion,  55  = in,  143  = 
fatfjolijcb,  147  = Änrfürften,  149  = flurfadjicu,  151  = Jlttrmainj, 
159  = itommiffion,  187  = Bresben,  212  = eoangclifdj,  218  = Gifer, 
2G8  = ©enerat,  283  ©raf,  322  jjjcrjog  oon  Württemberg,  339 
jcfuitifdjc  $raftifcu,  359  ßaifer,  363  9ieid)S()ofräte,  364 

faifcrl.  ^jofprojefj,  365  Atloficrfadjen,  370  Jfonig  oou  Xancinarf, 

374  IfriegSoolf,  376  JlriegSpraparation,  504  Crbmmg,  542 
Sommern,  582  9lat,  596  Religion,  605  5Röm.  9feid),  G<  »G 
9feidj3l)ofrat,  661  Sd)toiibifd)cr  RreiS,  797  Union,  819  Waßen= 
ftein,  854  Württemberg,  916  faiferl.  SeiefRoater,  959  S'amiS, 
963  SJänemarf,  1002  gricbeustraftation,  1007  ©efjeimcr  91at, 
1023  ftcrjog  non  Wedleitburg,  1031  $o!ftein,  1039  3nforma* 
tion,  1044  faiferl.  ättajefliit,  1053  mächtig,  1698  Stift. 

Wie  bas  obige  Seifpicl  jeigt,  ftitb  and)  anbere  Glementc  mit  ben 
3af)lenjcidjeu  oerflocbtcn  toorben : + oon,  m fo,  G9  auf,  o 
mm.  ilnb  befonberö  gern  Ijat  Söfflcr  ganj  einfache  Siegriffe  burdi  eine 
3cidjeiif)ciufung  ausgejeidpiet,  bie  eben  nur  unter  bem  ©cfidRSpunft  ber 
Jäufdbung  oerftäublid)  ifl: 

6.  9.  23.  44.  24.  11  93-e-t-r-u  g. 

19.  67.  55.  62.  32.  17  5P(S3)-r-e  m e-n. 

50."1  254.  a3.  833  50000  Wann  ju  guij. 

60.  38.  41.  22.  69.  32.  21  JM-o-f-t-e-r. 

283.  + 16.  28.  17.  22.  56.  9.  15.  54  ©raf  oon  9Jf-a  n-fi-f  e - 1 • bi 

Söfflcrs  S3cmüf)ungeu  uub  ber  s}Jrotcft  feiner  ganseit  Partei  mären 
umfonft.  i?aS  SleflitutionSebift  oom  6.  3J?är$  1629  fprad)  bie  geiftlidjcit 
©fiter  ben  einfligen  SBeRbcrn  roieber  ju,  — aber  mer  unb  mo  waren 
biefe  ©lüd lieben?  $ie  alten  Drben  betrachteten  ficb  natürlich  junä^ft 
als  bie  Grben  beS  rcoinbi  jierten  ÄloflergutS,  aber  cs  gab  £ eilte  im 
eigenen  fatbolifeben  Säger,  bie  fagten,  baß  baoon  feine  Siebe  fei;  bie 
einfligen  SöeRtjer  feien  äße  auSgeftorbcn,  unb  ülnfpriidje  föniie  bemnaeb 
nur  bie  Slird)e  als  folche  machen,  bie  99ifd)öfe  als  Drbinarii  ber  einfligen 
fllöftcr  unb  bie  3cfuiten  als  Slcprafentantcn  bes  ncubelebtcn  DrbenS* 
geiftcS.  darüber  erhob  Reh  ein  erbitterter  Äampf  unter  ben  Jlntboliicheu 
felber.  91om  mar  lange  geneigt,  bie  neue  91id)timg  ju  begiinftigen;  ba 
mußten  bie  alten  Drben  auf  bem  ^laß  fein,  unb  fo  fanbtcu  bie  fcbnmbifdjcu 
öenebiftiner  im  SJlai  1630  bie  P.P.  WauruS  'Salbung  oon  Weingarten 


Digitized  by  Google 


jfleint  Vtilrägt  jut  fcc«  c^rittwtfcna  in  nruercr  283 

unb  i^lacibus  Spieß  oou  Ddjfenfiaufen  uadj  Italien  jur  Üicrtretiuig  iljtcr 
älnfprfidje. 

2CuS  biefen  lagen  jjeimiS  nun  ifl  mir  eine  anbert  ©cljeimfdjrift, 
ein  oou  ber  Söjflerftfien  oerfd)iebcne$  ©eure,  begegnet,  bereu  Spftem  id) 
im  folgenbeit  oottflänbig  mitteiten  taun.  !aS  Sdjriftßücf,  ein  Söricf 
SalbungS  an  feinen  Stbt,  bebarf  eiitcö  weiteren  Kommentars  nid)t.  G3 
iteljt:  StaatSardgo  Stuttgart,  3Bcingartcucr  Gob.  96  fot.  411. 

Rm"  in  Christo  pater,  doniine  ohservantissimc! 

. . . Ziferam  facere  oblitus  sum:  ergo  interim  jslam  servaho, 
doncc  ineliorem  aequiram. 

Ubi  invenitnr  signum  *,  ab  eo  loco  tantum  legatur  prima  cujas- 
libet  verbi  syllaba  usque  ad  signum  v.  g.  si  scribere  voluero: 
,.papa  mortuus  est,“  scribam  bis  vel  similiter  inehoantibus  verbis: 
,,panes  parati  mortem  tulerunt:  usus  esto!“ 

Ubi  invenitur  signum  P.  ab  eo  loco  tantum  ultima  syllalm 
legatur  usque  ad  signum  • . 

Ubi  littera  M,  ibi  legatur  tantum  media  usque  ad  signum  — , 
idque  sive  germaniee  scribam  sive  latine.  Kursus  per  numeros 
signiticabo  sequentia:  per  1 papam,  per  2 episcopum  Coustantieusem, 
per  3 episcopum  Augustanum,  per  4 dioecesin  Constantiensem,  per 
ö dioee.  Augustanam,  per  6 Komam.  Per  I imperatorem,  per  IV 
fapferlicßen  ©offratf),  per  III  nbbatem  Ocbsenbusanum,  per  V vor 
rev.  patrem  nostrum,  per  VI  archiducem  Austriae  Leopolduro,  per 
X regem  Hungariae  ...  — Ddjfen^aufen,  22.  3JJai  1630. 

Unb  nun  nod)  eine  biptoniatifdje  Gigcntitmlidjfeit,  bie  mir  auf= 
geftoßeu  ifl,  unb  bie  jebcnfallS  in  älterer  3cit  ein  2lnaIogon  nidjt  fiat. 

Unter  bett  SJlänncrn,  beneit  SBürttcmbcrg  es  oerbanfte,  baß  cS  int 
fHeftitutionSßreit  nidjt  nod)  mcljr  mißbanbelt  unb  gefdiunbcn  mürbe,  als 
es  gefdjalj,  fielet  nad)  Söffler  an  jweiter  Stelle  ber  2tgent  am  Waifcrfjof 
Jeremias  ifliftorius  oon  33urgborf.  ipiftorius  bat  oont  beginn  bcS  Streitet 
bis  ju  Gnbe  bic  Sadje  SBiirttembcrgs  mit  einer  Eingabe  unb  Sadjfenntnid 
oerfoebten,  baß  neben  Söffler  ißm  bas  ^auptoerbienft  }ufäüt,  toeun  mit 
beit  Grcfutioneit  im  Sanbe  nidjt  nod)  oiel  fdjärfer  oorgegaitgcn  nntröc. 
Gr  ßat  immer  SJlittcf  unb  SPegc  gefunbett  unb  fefbft  gclegeutlid)  einen 
guten  91at  fiir  bic  Regierung  babeim  gemußt,  roie  mau  beit  ifkojcß  I;in= 
f^leppen,  3fü  geroinneu  unb  bamit  bod)  allemal  roicber  ber  größten 
©cfaßr  fiir  ben  2(ugcnblitf  auSioeidjen  fonnte.  Sdjabe,  baß  bem  maefereu 
3)2ann  bisher  fo  toenig  2lufmerffamfcit  gefdjenft  rourbe ! Jreilidj  mißen 
mir  über  feine  ifkrfonalicn  and)  aUjumenig.  So  jiemlicf)  alles,  maS  ftd> 


Digitized  by  Google 


284  ,vl  unter,  Steine  iPeiträ^e  511t  Qieid)i<$tc  bcs  ©chriftwefcn#  in  neuerer  3<it- 


bis  jefct  fagen  läßt,  bietet  — 1111b  baS  ift  ba«  Snterefjantc  — feine 
Untcrfdjrift.  SMfioriuS  pflegte  nämlid)  mit  feinem  SRamenSjug  eine  3abl 
ju  ucrfledjten,  mit  ber  man  junädjft  rein  nichts  anjufangen  rocifj.  3m 
Sffiai  1*428  linterjeidjnet  er 

ifJifioriuS 4S, 

ben  gröfjten  3Tei(  beS  3a§re8  1629  tautet  bic  3°^  -46,  1630:  47 
unb  ”5‘  gebruar  1643,  roo  mir  ein  Original  oon  ihm  julefet  begegnete, 

59.  25>as  fotl  bie  3a^  • ©ie  hat  biefer  fonfequenten  Stnroenbung 
faum  einen  anberen  Sinn,  als  eben  ben,  bie  Sebensjahre,  bas  9Uter  bcö 
3d)reiber8  anjugeben,  unb  fo  roiffen  mir  beim  aus  feiner  Unterfdfrift, 
baß  tpifiorius  1584  geboren  ift,  unb  jroar,  ba  bie  3o^re  nach  meinen 
Vorlagen1)  jtoifcfien  12.  Februar  unb  4.  Stprit  medifeln,  im  f$rii()jat)r. 

')  Ji«  Briefe  fiubeit  iid>  jerftrmt  in  fafl  alten  Siijchttn  reu  „ßrnlateu  ini« 
geineil*  im  <2taat$nrd)it}  ©tultjart 


Digitized  by  Google 


tJtrriit  für  firniß  unb  .lltrrtum  in  Uitn  unb  ©brrfdiiuAbrn. 
RlfcrfiimlidiE  (ffrbarbEttcn  in  HHirffEittbErg. 

'JtadgrSgc  jii:  SJiittt.  iüctltljvifivä^c'tc  für  Sfmibtägtft^icfcir.  3}.  VI,  Jahr, 3.  1 S'J7, 

e.  385  ff. 

'■üon  2.  Sßcptt. 

Schon  währeub  ber  Vorbereitung  unb  Trudlegung  meiner  erftcn 
Arbeit  über  altertümliche  Grbarbeiten  ergaben  meine  fortgefeßten  Unter* 
fudjungen  im  ©elänbe  mancherlei  Grgänjungen,  bie  fid)  bort  nicht  mehr 
oerwerteu  liefeen.  ®aju  fameit  bie  Grgebniffe  meiner  auf  weitere  ©ebiete 
auägebehnteu  50rftbu,,Öen-  es  erhob  H<h  bie  {Jragc,  ob  bie  oor= 

gefchidjtlichen  Verhältniffe,  wie  ich  Tie  im  SBinfel  jwiicbcn  Toitau  unb 
311er  gefunben,  auch  in  anbern  ©egenben  in  gleicher  ober  ähnlicher  2Beife 
beflanbeu  hoben.  3a,  meine  Arbeit  fonnte  erft  bann  3lnfpmch  auf  ©laub* 
roiirbigfeit  erheben  unb  ihren  eigentlichen  Sffiert  erhalten,  roenn  bie  2Iue= 
behmmg  ber  in  meinem  urfprünglichen  gorfchungSgebiet  thatfächlich  nadj= 
geroiefenen  Verhältniffe  auf  roeitere  ©ebiete  nachgeroiefcn  werben  fonnte. 
Tiefen  fJtadjweiS  ju  liefern  ifl  ber  hauptfädjlichfte  3n>ed  ber  gegenwärtigen 
Veröffentlichung,  bie  fuh  in  fofgenbe  SSbfchuitte  jerlegcn  wirb:  I.  frodj* 
unb  ®aHfchanjen  S.  285.  II.  SVafferfchanjen  8.  287.  III.  Äeltenwege 
8.  300.  IV.  frodfäcfer  8.  302.  V.  SHnrbeHen  8.  307.  VI.  Tic  Voller* 
fchanjeit  8.308.  VII.  Gin  Stubienfelb  im  Cberamt  Sanpheim  8.311. 

I.  .frort)*  nnb  ®nltfdjflu$cn. 

Tie  oon  äJiajor  Steiner  in  beit  „gunbberid)teu  aus  Schwaben" 
3ahrg.  1890  gelieferte  3ufamtnenfMung  ber  Schanjen  in  ben  Cberämtern 
®eljhcim,  ©miinb,  Slalen,  GQwangen  unb  UicrcS^eim  legte  bie  Vermutung 
nahe,  bafj  in  beit  oon  ihm  burchforfchten  ©egenben  eine  ähnliche  totale 
Verfchanjung  nicht  blofj  ber  Crtfdjaften,  fonbern  auch  beä  gröfjeren  Teils 
ihrer  Wartungen  beftanbeu  habe,  roic  ich  Tie  in  meinem  heimatlichen 


Digitized  by  Google 


»86  Herein  für  .ft um!  uub  'Altertum  in  Ulm  mib  Obcriehwaben. 

Jorfdjungcucbict  jroifdjcit  Tonati  unb  3^  gcfuiibeii  Ijnttc.  Ta  iubt*5 
ber  Serfaffer  ber  genannten  gufannncnftellung  mir  bie  augenfdjeinlid) 
noeb  »orljanbcncn  Serfdjanjungeit,  foroic  biejenigen,  bie  fidj  nodj  im  ©c= 
bädjtui«  ber  jefct  tebenben  Uinroofjner  erhalten  ßaben,  aufgenommen  batte, 
fo  mußte  mein  Seilreben  fein,  um  bie  ooflftänbige  Serfdjanjung  eine« 
Torfe«  ober  feiner  Wartung  aufjuftnben,  aueb  nach  beu  abgegangenen  33er= 
fdjaiijungen  ju  fudjcii.  3m  einzelnen  batten  meine  llntcrfucbimgen  in  ben 
bärtigen  ©egenben  foigenbe  Srgebniffe. 

oii  8?  eft  häufen  hotte  mein  SicrgSngcr  Pier  „Hurftel*  unb  eine  abgegangtne 
Sagcrfdianje  angegeben.  Unter  Hurftel  IkiI  mau  fiel)  311  tenfen,  trab  ich  in  meiner 
'cüheten  Arbeit  al«  gunet»  ober  hot^febanje  bejeidmete,  al«  IcfieS  tHrfugium,  in 
weihe#  mau  noch  fein  nadle«  Sieben  ju  retten  juchte,  wenn  rer  jjieinb  bereit«  bie  Sägers 
icbanjc  mit  bem  barein  ;icfl uefoteten  beweglichen  uub  unbeweglichen  Eigentum  errbert 
batte.  tMlcid>  bie  erfte  Torfitraite,  «reiche  man  rem  Habnbrf  au«  betritt.  ftcllte  jicb 
mir  mit  ihrer  tiefen  unb  breiten  Singrahuiig  in  ba«  Terrain  al«  ein  uujweifelbafter 
SSaflgraben  bar.  'Diit  ihm  glcichlaiijcnb  geht  eine  Diulbe,  uub  mit  heiben  parallel  läuft 
ein  5 weiter  SSallgrahen,  an  weichem  bic  .ftirche  unb  ber  attliegenbe  Crtsteil  liegt.  Tiefer 
jweite  öWabeit  gieht  fi<h  nach  5. SS.  aufwärt«  unb  Pcrläuft  in  ber  3iähe  be«  33abu> 
ramme«  in«  ebene  Sattb.  Ikon  ihm  jweigen  CucrwaUgräben  rcdjtwinftig  nach  beiben 
•3 eitert  ab.  An  biefetn  jweiten  SSaOgrabett  liegt  auf  bem  .ftirchplats  eine  bereit«  Pen 
2 teiltet  erwähnte  Sagcrfdianje  unb  au  berlelbett  aitgebaut  31p ei  een  feilten  rier  Huritein. 
Ter  eilte  berielben,  oberhalb  ber  Äirctjc,  ift  eine  ^wdftcbaiijc,  pen  einem  tiefen  unb 
breiten  1 ''raten  umgeben.  Unterhalb  ber  Äirche  ift  itt  ber  ‘.'fieberung  Pen  ber  Sägers 
iibatr,c  rin  orale«  2tiid  bind)  einen  breiten  SSaQgrabtu,  ber  ieinerjeit  wohl  mit  SSaiier 
geiiillt  gewefeu  fein  mag,  abgcjpnbtrt  — ein  Süafferburftel.  Alt  oieier  Sagcrfdianje  finb 
alte  unzweifelhaft  jwei  Hiirücl  rrrbattbeu.  Ch  bic  beiben  anbern  Hurftel.  ebcus 
fall«  im  Tbale,  gleichfatt«  }it  ber  einen  Sagcrfchanje  ober  ob  fte  ju  einem  aitbero 
2dianjtci(e  gehörten,  bie«  ficbcr  feftjiiftdten,  fehlte  mir  bie  geit.  Tiefe  SSafferbutftcI 
in  SScfihaufen  braditen  mir  auch  eine  Aiifflätuug  attberer  Art.  5»  meinem  {itimatcrt 
:>lolb  Cberamt«  Saupheim  hefanb  fid'  einft  ein  ähnlicher 'SSaiicrburficI,  rer  icpt  eins 
gefüllt  ift.  irolj  ade«  Sftacbfinmii#  blieb  mir  berfclbe  früher  rätfelhaft,  jo  bafe  ich  ihn 
nid't  in  meine  SJefd'reibiiiig  ber  hiefigen  Schatzwerte  (iifürtt.  Hierieljahr«hcftc  1897) 
auiuabni.  6rft  im  Untcrlanbe  follle  id)  erfennen  lernen,  bafi  jeine  Ji’achbarfchaft  eine 
3 (hange  unb  er  ba«  iKefugimii  ba  ju  war.  Auch  hei  um  langen  Obernmt«  Saupheim 
ftanb  ein  ähnlicher  SSaffetbiirftcI  im  ihälcbcii  unterhalb  be«  Torfe«,  ffr  ift  weniger 
»'ergangen  al«  ber  porige,  Pou  mir  aber  au«  gleichem  Örunfce  auch  nicht  ■»  meine 
Anzahlung  aufgettommen  worben. 

SÄein  nächiie#  ßid  war  Trcdjttlfingrn  im  :H  i e # , ba«  in  ben  jyunbs 
berichten  gtcid'jall«  mit  riet  'Hurftcln  aufgefübrt  war.  Tic  Hcrhällniiie  erwiefen  ficb 
hier  al«  ganj  ähnliche  wie  in  Si'efibaufen.  Tie  febr  lange  Torffirafte  liegt  auch  l|'tr 
»idjtbarlicb  in  einem  greifen  SSatlgraben,  pon  bem  au«  pou  3flt  3»  3*lt  recbtwinflig 
Cuergräben  gegen  cie  ffger  311  abgeheu;  bie  eiiijclnett  Sdianjabteiluugen  waren  reichlich 
mit  v - ch ' unb  SSafierbiirfteltt  Periehen,  in  betten  lieb  (päter  3 chlöfier  anfiebelteit. 

lluterfchneibheim  an  ber  Secfcta  (nörblich  Pon  Hopjiiigcn)  war  rin  weiterer, 
von  mir  nach  ben  ftunbberichtcn  au«gcwähltcr  tpiap.  Auch  ba  iattb  id»  meine  Scr< 
mutung  ppUftänbig  beftätigt:  bic  Hericbanjiiug  innerhalb  wie  aufierhalb  bc#  Tprfe« 


Digitized  by  Google 


28e|jel,  Altertümliche  (frfcarbeiten  in  SBürttemberg.  287 

war  eine  oellüänbigr.  Auf  bem  Iinfcn  Tcditanjor  fchlicfit  fict<  an  een  Todjbim'tcl  eine 
burd'  een  gefaulten  bieSieitigeti  CrtStcil  unb  nad)  Cbevfehneibheim  fid)  fortjefjenbe  iler> 
Khammtg  an.  Jiie^t  minber  war  bas  rechte  Ufer  ausgiebig  ocrjthanjt.  Tljalaufirart? 
ithlef;  ein  TüafierBurfttl,  auf  bem  iefit  ein  ehemaliges  Schlot)  liebt,  bie  bebcutcnbe  gelb« 
oerfdcaiijung,  wetdtc  iid*  mit  bem  Auge  weithin  in  bev  SRicbtung  nad'  Tbannhaufen 
octfolgcn  tagt.  Tie  weflöftllche  Torfürajfc  jiebt  fid)  bis  ;u  bem  auf  ber  .ftöbe  oen 
Walrbcltu  liegenben  .'>ochburftel  in  einem  ununterbrochen  jcrtlauieuben  Wallgraben  auf« 
wärt«,  neu  bem  Seitengräben  abjwcigcu.  '.’iodi  innerhalb  be«  Torfes  fchließen  fid» 
jwei  Waiicrburflel  an  eine  biefer  Scbanjabteilungen  an.  tünch  bet  .P>öhenburjtel  ift 
fclbit  in  troefenen  3<ü<n  niit  Waffcr  gefüllt,  was  iid)  auf  biefem  Sergrücfen  foitberbar 
genug  ausnimmt.  Tie  genaue  Tnrd'fcrichimg  uub  ;ciebnevi|rt)o  Aufnahme  ber  alten 
^•erichaujuug  reu  Unterfchncibbcim  wäre  eine  lohnenbe  'Aufgabe  für  bie  Sofaltorfchung. 

Tie  aneern  oon  mir  burebwanberten  Crtidjajtfn:  ^ebiugtn,  Wöffingcn,  3iVP! 
tingen,  Aorbhaufcn,  Tbannhaufen,  bejonbcrS  aud)  Stillau,  bann  Stabilen,  QUenbcrg, 
SfcerSbacb,  Walfbeim,  T-faMhcim.  :Tiöljlingm,  Talfingett,  Such,  ScbwabSberg  u.  f.  w. 
zeigten  mb,  toie  bie  näher  betriebenen,  iowoht  in  beu  Torfcrn  als  auberbatb  berfelben 
oerfebanjt. 

Audc  in  iH o t b am  Sec  im  ,vränfif<hen  wiebetboiteu  lieb  meine  (Srfahrungen 
aus  bem  :KicS  unb  ber  (JUwangcr  ©egeitb.  Tie  fünf  Straften,  welche  oon  ba  nach 
Bcrjd)icsencn  cgnminclsriebtiingcn  auSeiuanberfübreu,  sieben  alle  in  nitfcbwer  erfennbaren 
'Wallgräben,  welche  jum  Teil  auch  nach  feilwärts  ihre  Ausläufer  »erfenben.  Tie  üanb; 
flrage,  welche  über  ®rettenfelb  nach  SBIatifcIben  führt,  liegt,  oon  ber  Tirettadb  an  bereu 
rechtem  <?cluuge  aufwärts  jiebenb,  über  eine  Söiertelftunbe  lang  in  einem  bei  30  cm 
breiten,  halb  aufgeebneten  WaBgraben,  ber  feinergeit  oen  ber  Verteilung  beS  fiaubcs 
in  Senbercigcntiun  auSgefdcloffen  blieb,  weil  er  bamals  als  'pfluglanb  nicht  OoUwid'tig 
war.  Unb  in  einem  Stciubrud)  am  rechten  thalgehänge  unterhalb  Jirettad)  teigt  fid) 
ein  eingefüQter,  ziemlich  breiter  Wallgraben,  ber  fnh  oon  bem  Stciubrndc  an  am  ©ehättge 
aufwärts  jiebt.  Pr  war  3 m tief  in  ben  USriinb  eingegraben,  unb  fo  wirs  bie 
ööidntng  bes  TatnmeS  wohl  6 m hoch  geweien  fein.  Ter  «Sraben  fenftc  lieh 
noch  eilten  tUicter  in  bie  oberfleu  Steinichicbten  unb  iii  burchauS  mit  feiner  A cf  ererbe 
aufgefüKt.  üoit  Tiurfteln  ober  anbern,  auch  bem  üaien  noch  erfennbaren,  Sebanjreücn 
filtert  fidi  in  biefer  @egeub  nichts  oor.  Ciicnbar  hat  bie  fauftgeueigte  Tttralnoberfläche 
in  i;erbiubung  mit  ber  ieiehtbeweglichen  <nbe  bie  Sinebmntg  begünfiigt. 

Somit  ftcfltc  fid)  mit  als  Grgcbnil  meinet  bicö&cjiiglidöen  gorfdwngen 
beraub,  bajj  bie  altcrtiim(id)e  totale  Scrfdjanjung  oon  Dörfern  unb  teil* 
weife,  beten  ÜDfarfungcn,  wie  id&  fte  in  Dberfdiroaben  gefunben  ^abc,  in 
berfelben  2i!eife  and)  unterhalb  ber  2Ub,  jebcnfaHs  im  norböftlidjcu  Seile 
UBürttembcrg«  fid)  roiebcrbolt. 


II.  2Brtffcrjd)nit^cn. 

®leine  2tuffteHungen  über  bie  2Baffetfdjanjen  (a.  a.  C1.  S.  40fi  ff. » 
begegneten  oon  jeber  bei  ffad)lcuten  wie  bei  Saien  oielfadjem  2ßibcrfprud)e. 
Salier  glaubte  id)  nid)t$  nntcrlaffen  ju  follett,  roa§  meine  £el)re  über 
bieielbett  ftfitjen  unb  liniere  fleuntnifi  berfelben  bereidjern  fann.  0e= 
iegentlid)  meiner  gorfdjungen  im  Untcrianb  benterfte  id)  halb,  bafj  cS 


Digitized  by  Google 


Ogß  Strem  für  Suufc  unt  JCitmum  in  Utm  mit  Ctcricbirjtrit. 

in  ber  Umgegenb  oon  GUroangen  nicht  bloß  eine  grofie  Snjaßl  oon  fogeit. 
gifcßroeihem  giebt,  fonbem  baß  bei  inaneben  berfelben  befonbete  Gigcm 
tiimlicßfeitcn  anjutreffen  finb,  bie  für  bie  genaue  IfenntniS  biefer  alter; 
tümlidben  Scßaujroerfe  recht  lebrreitb  ju  roerben  oerfpraeßen. 

3n  meiner  oben  ermähnten  früheren  Arbeit  fteBte  id)  ben  DppuS 
einer  2£eiberftßan}e  folgenbennaßen  bar.  Gin  ftarfer  Cuerbamm  über 
bas  Sfjot  ftaut  baS  Sßaffer  oberhalb  beSfelben  auf  unb  macht  ihn  oon 
biefer  Seite  aus  unnahbar.  Auf  ber  glacßhalbe  berührt  biefer  Damm 
baS  ©eßänge  nicht  bireft,  fonbem  ift  oon  bemfelben  burdh  einen  ©aifer; 
ftreifen  ifoliert,  ber  feiten  roeniger  als  10  m breit  ift.  Bei  einem 
gifdhroeißer  mürbe  bet  Damm  an  baS  näcßfte  Stücf  beS  ©elänbcS  an= 
icßliefsen;  bei  unfern  ©eiherfeßanjen  bagegen  jtnb  bie  Dämme  meiftens 
in  eine  bogenförmige  Ausgrabung  beS  Ranges  hinein  ocrläugert.  Der 
C.ucrbamm  hört  feiten  mit  einem  ftumpfen  Gnbc  auf,  fonbem  feßt  fuß 
gewöhnlich  noch  tßalauf;  ober  ^abroürts  ober  auch  in  beibeu  Sichtungen 
fort,  unb  biefer  Dhalbamm  ift  oft  nicht  bloß  ein  fünftfieß  aufgetragener 
©aQ,  fonbem  ber  yuß  beS  ©ehänges  felbft,  roelcßcS  burch  Ausgrabung 
bcs  3folierung-3fauals  abgetrennt  mürbe.  Das  Ablaufroajfer  floh  hinter 
bem  Duerbamm  unb  feinem  Dhalbamm  unb  ifolierte  fo  bas  Dammroert 
auf  biefer  Seite.  Die  aitbcre  Seite  folltc  burch  ben  grubenartigeu  An= 
fdjnitt  ber  Steilhalbc  unpaffierbar  unb  fo  gefeßüßt  fein.  gür  bie  untere 
Seite  beS  DuerbammcS  founte  ich  feinen  auSreichenben  Schuß  natßroeifen. 
Sur  beim  obern  Bißlafinger  ©eißer  (a.  a.  D.  S.  4t  >9)  mürbe  bas  burd) 
ben  giolierungstanal  fließenbe  ©affer  auch  gegen  bie  untere  Dammfeite 
geleitet,  unb  bei  bem  oberen  Steinberger  ©eißer  (a.  a.  D.  S.  412)  mar 
für  biefeu  3roed  fogar  ein  fchroacher  Staubamni  unterhalb  beS  4iaupt= 
bammS  oorhanben. 

Die  ffieißerfeßanje  bilbctc  fontit  ihrem  3n'ecf  nach  ein  cntfprechenbeS 
©egenftücf  ju  ben  ^joeßfeßanjen,  nämlich  eine  leßtc  3ufiU(ht  für  bie  Be; 
rnohner  bei  BebrangniS  burch  geinbe.  ©ie  an  eine  hoeßfeßanje  ber  Segel 
nach  jur  Bergung  beS  BießS  unb  ber  übrigen  gaßrßabe  eine  ober  mehrere 
fogen.  Sagerfchanjen  iieß  anfcßlojfen,  na<h  bereu  Berluft  erfi  oon  ber  melir* 
haften  SSannfcßaft  bie  3mier=  ober  hochfcßanäe  bejogen  mürbe,  fo  ftanben 
mit  manchen,  roenn  nicht  allen  ©eißerießanjen,  bereit  Dämme  foinit  als 
leßtc  gließburg  bienten,  an  bie  Bergabßänge,  befonberö  bie  glacßßalbeu 
augelehnte,  als  Sagerfchanjen  bienenbe  SSaOfthanjen  in  Berbinbung 
la.  a.  0.  S.  413). 

Sun  itellten  ließ  mir  nad)  unb  nach  3roe*M  an  ber  Sicßtigfeit  beS 
im  Borhcrgehenbeit  gefchilberten  DppuS  ber  ©cißerfchanjen  ein.  Die 
©mbenroänbe  erroieien  fieß  an  manchen  ©erfeu  als  ju  menig  fiteil  unb 


Digitized  by  Google 


IPeycI,  Stttcrtümlidje  (rrbarbcitcn  in  SSiicttembcrg.  289 

hoch  ober  umfdiloffen  bas  2>amntenbe  gar  nicht  tmb  fonnten  fo  eine 
feinblidje  Ülnnäherung  nicht  genügenb  oerroehren,  unb  ber  mangetnbe  Schuß 
ber  untern  IDammfeite  mar  unb  blieb  ein  routtber  Sßunft.  3roar  waren 
bie  jroei  oberen  2Beiher  im  unteren  Saubacbthal  bei  Hiffenhaufen  Dberamt 
Siberad)  auch  auf  ber  Steilijalbe  burdj  Sßafferumlauf  ifoliert,  äße  anbern 
S5erfe  aber  jeigten  ftch  auf  einer  Seite  gefcfjloffen.  So  uermod)te  i<^ 
biefe  Gigentümlidjfeit  nur  als  Sbtoeidjung,  nidjt  aber  als  generellen  Sijpus 
für  alle  2Beiherf<hanjen  jU  erlernten.  Sei  Sefichtigung  ber  CHroangcr 
Sdjaitjen  aber  erfannte  ich  mehr  unb  mehr,  bah  bie  3folictung  beS 
Schanjenbamntes  auf  allen  oier  Seiten  eingerichtet  mar.  So  lag  alfo 
bas  Sdjanjroerf,  bet  Qucrbamm  mit  feinen  ühalbämmen,  notlftänbig  burd) 
2Baffer  unb  Schlamm  ifoliert.  SMe  baSfelbe  bei  einer  ^einbesgefahr,  ob 
mit  $ilfe  oon  gtöfjen  ober  auf  beroeglichen  Stegen,  besogen  mürbe,  muh 
bahingeftetlt  bleiben. 

Unterhalb  ber  21lb  fotmte  ich  manchen  SBeiher  beobachten,  roo  biefe 
ursprüngliche  Snlage  noch  gut  erfennbar  ift,  roie  ich  bei  Sefdjreibung 
cinjelner  berfclben  nachroeifcn  toerbe.  Sei  ben  meiften  aber  ift  biefe 
3nunbatioit  auf  einer  Seite  abhanben  gefonmten.  £a-5  (anu  unS  aber 
nicht  iminbern,  toenn  mir  barait  benfen,  reelle  Scränberungen  biefe  2)ämmc 
in  fpciterer  3«it  erfahren  muhten.  ©leid)  bie  „ßeltenroegc"  (f.  u.)  beniifcten 
bei  Überfchreitung  ber  bainalö  moorigen  unb  an  oielen  Stellen  geftauten 
Ihöler  biefe  Duerbätnme  ber  SBafferfchanjen  ju  bequemem  unb  ohne 
weiteres  beniißbarem  Übergange.  3<h  mar  ganj  erfiaunt,  ju  finbeu,  über 
roie  oiele  Skiherbäntmc  in  bortiger  ©cgeitb  fteltenroege  gingen.  2Jtan 
brauchte  bloh  ben  3folierungSgraben ')  ju  überbännnen.  2Bar  bie  2Baffet= 
fdjanje  blofj  burd)  SßieberfcblagSroaffer  bebient,  fo  fonntc  man  bie  3gr- 
auf  beiben  Seiten  burd)  3ugang$bämmc  roegbar  machen.  Sar  aber  ein 
bejlänbig  fliefjenbes  SBaffer  oorhanben,  fo  muhte  man  auf  einer  Seite 
eine  Srüde  ober  einen  Steg  machen.  Son  beiben  9lrtcn  ftnben  üd)  Sei= 
fpicle.  2)ie  fleltenroege  alfo  entfefiigten  biefe  SBafferbämnte,  roie  he  auch 
bie  $ämme  ber  SJallfcbanjen  burdjbradjen  unb  baburch  fdmfcloS  machten. 
2Bir  haben  bemnad)  jroei  gänjlid)  toneiuanber  oerfdjiebene  3eitepochcn  ju 
unterfcheiben : bie  Sdjanjenjcit  als  bie  frühere,  bie  jteltenroegjeit  als  bie 
jpätere.  3n  uoth  fpäterer  3fU  benüfcten  auch  bie  fRömerftrafjen  biefe 
£ämme  ju  ihren  Xhalübergängen,  roooon  ich  aber  blofj  brei  Seifpicle 
weih-  Dloch  fpäter  rourben  biefe  fßämme  burch  bie  Gntroäfferung  ber 
lEhäler  behufs  Anlegung  uon  ffiiefen  unb  burch  Umarbeitung  ju  gif<h= 
roeihern  auf  mannigfache  ?lrt  umgeänbert,  roie  fpäter  noch  an  einzelnen 
fällen  näher  nachgeroiefen  roerben  foH. 

')  3m  nadjiotgenben  mit  „ ,»gr.*  abijtfürjt. 

Sürtl.  Cicrttlia(rtt.  (•  t‘ontn«g«(4.  9).  3-  X.  19 


Digitized  by  Google 


290  45min  für  & Hilft  unb  Sllteetiim  in  Uiin  imb  Cberfchwaben. 

Pei  ber  Slufgählung  imb  iJrfdjrribiirtfl  einjelner  befonberb  Icbrrf idjfr  iiSethcr.- 
l'changcn  im  Gftieangifthen,  wobei  eb  mir  unter  anberem  befonberb  and)  um  btn  Nadm-cio 
ibrrt  alten  Urfprungb  im  ©egenfaß  ju  mittelalterlichen  gifcf)-  unb  TOublentocihern  gu 
tbun  ifl,  beginne  ich  bei  4'  u dj  Cberamt  (JUwangeit.  3wt*  Tbäldjcu  oon  einer  Sänge 
oon  wenig  über  einer  Stunbe  otreinigen  ftd)  innerhalb  beb  Xorfeb,  um  unterhalb  beb« 
fclbcn  gemeinfchaftlidj  in  bab  Jagfitbal  aubguniiinben.  45eibe  geigen  nod;  jeyt  niandu- 
Ußeibcrbämmc.  3,,1,crf,aib  beb  Xorjeb  jieht  bie  Saubftraßc  über  einen  bereit  unb 
breiten  X anun.  Xroß  aller  ihjabrfcbcinfichfell,  bas  ein  alter  äSciberbamin  unter  ber 
'Straße  liege,  unb  treßbem  er  im  polfbiminb  ben  Hainen  4t?eiherbamm  bat.  tonnte  id) 
bod)  beinahe  gar  feine  äußerlichen  TOerfmale  entbeden,  bie  ihn  alb  einen  jolebcn  fenn: 
geidjiten  würben.  Xie  nötbliehe  Steilhalbe  jeigt  feine  SRatcrialgruhc ; bieje  fanu  aber 
unter  ben  bauten  bet  Straße  unb  ber  anliegeneen  fauler  gu  (Srunbe  gegangen  fein. 
Xer  Tamm  ift  nicht  überall  horigomal,  fonbern  fomnit  in  einer  ftfeiefen  ebene  bas 
reite  Ihalgebänge  herunter.  Xamalb  rennte  ich  nod;  nicht,  baß  manche  fotdjer  Xämmc 
niebt  bloü  wagrecht  über  bab  Thal  gehen,  fonbem  aticfi  febief  aufwärtb  an  ber  £ialbe 
geführt  finb.  Sei  bieiem  'Ideiher  ifl  bort  am  oberen,  (üblichen  (Raub  auch  eine  ©ruhe; 
aber  bie  Heute  meinen,  matt  habe  bort  Steine  gebrochen.  Xab  einjige  fiebere  SDlerfmal 
für  eilten  TSaiierfchaiigenbamitt  beliebt  in  bet  großen  Breite  bebfelbcn.  Tie  Straße  bebutfte 
feiner  nicht  ooüftänblg,  fonbern  auf  (einem  ©runb  ifl  jiim  teil  noch  bab  .£>attb  beb 
Crtbanwaltb  gebaul.  Oittn  hat  aber  ptofeffer  Dr.  T riirf  burch  Nachgrabung  fcfigeflellt, 
faß  unter  bem  Schotter  ber  Sanbßraße  noch  bab  Pflafter  eintr  Nomerflraße  oorbaiieen 
jei,  unb  baß  Heb  unter  leßterem  noch  ein  weiterer,  viel  höherer  Xantm  and  Vchnt  be> 
jittbe.  So  iii  eb  aljo  fidter,  baß  bie  Nömcrftraßc  über  ben  noch  älteren  Tamm  einer 
iSafferfchanje  geiührt  iit. 

Xiefclbe  Nömerftroße  iiberfchreitct  bei  ihrem  ,giige  oon  ber  Station  ©olbbhöfc 
tiadt  Puch  auch  bab  Schwefierthäld'tn  beb  »origen  auf  einem  jtarfen  Tamme,  ben  bie 
Nöttter  bereitb  »orfanben.  Xieier  liegt  alter  über  bab  Thal.  Sein  ftumpjeb  Gnbc 
gegen  ben  (üblichen  3gr.  haben  bie  Straßenerbancr  nicht  gang  oerwifefit.  Xie  SRömtr« 
iiraße  nähert  fnh  ihm  burch  eine  bohlgaffenartige  älubgrabuug  im  »aleigen  Oebätige, 
welche  burch  bab  Verhalten  ber  J^odtäcfer  alb  älter  gefennjeichnot  ifl.  Sie  haute  über 
btn  (ehr  aubgeprägteu  3gr.  oon  ber  oberen  Seite  her  einen  eigenen  gufahrtbbamm,  ju 
cem  bab  Niateriai  wohl  aub  ber  .ywblgaffe  im  ©chättgc  entnommen  würbe.  Xer  ältere 
Sd'attgenbamm  würbe  aub  ben  lehr  fiarfeti  ©ruhen  erbaut,  weld<e  au  beiben  (behängen 
nech  gut  fichtbar  ftnb.  Solche  griibcnartige  Slngrabungeit  beb  ©eljängeb  ftnb  eigen- 
artig  für  alle  Jöajieridßitijcnbämme,  währenb  alle  Straßen,  oott  ben  primitiven  Seiten- 
wegen bib  jttt  tttobernen  (Hicitbahn,  ihr  Niaterlal  ben  hobltoegartigeu  TJerlättgerungeit 
entnommen  haben,  in  welchen  ber  4i5eg  burch  bao  ©cljänge  aufwärtb  jieht  imb  welche 
noch  beit  mißlichen  gwed  eneidten,  baß  bie  Steigung  baburch  oerringert  wirb.  Gin 
fegen.  Schlegellech  betoeift,  baß  bie  alte  Tierjchangung  auch  alb  Aijd)wciber  beniißt  worben 
ift.  Xett  TBeiper  feilen  oot  himbcrt  3ah>'cn  bie  grangoicit  haben  aubiaufen  laffett. 

Tdeiter  oben  in  biefem  Tbale  liegt  ber  grau  eit  weih  er,  beffen  eigenartiger 
Xammbau  imb  beffen  Umgebung  einer  genaueren  Sefchreibuitg  wert  iii.  Xer  Si!alb 
nähert  ficb  ihm  auf  beiben  ©eiten,  ja  bet  (ehr  ftarfe  Xamm  iji  jelbft  teilweife  bewalbet. 
Jliif  beiben  Seiten  hat  er  ßarfe  33r-  burch  ben  linfen  fließt  bab  Pächtern.  SRechtb 
verlängert  fiel)  ber  C.ucrbamm  gu  einem  furjeu,  abwärlbgehenbeu  Sängbbamm.  Xer 
auch  hier  (ehr  aubgeprägtt  3:lr-  ift  oon  einem  gugangbbamm  oon  mitiberer  Stärfe  unb 
.'>öhe  überhrficfi,  ber  jdiief  oon  oben,  offenbar  alb  eine  fpäteve  Arbeit,  bereingebaut  iii. 
Gr  bat  offenbar  ben  3g*-  unwirfjam  gemaeht.  'cbm  nähert  fleh  her  gng  eiueb  Seitens 


Digitized  by  Google 


ffießcl,  Altertümliche  ©rbarbeitcu  ln  iSiitttemberg.  291 

■wcge«,  u.’f Icficr  mit  brti  fehwadicn  Tämmen  in  ben  3ugang«bamm  ciitniünbct.  Auf 
tiefer  Seite  liegen  aud)  mehrere  ©rabljügel  ganj  in  btt  Bfäht,  etwa«  oberhalb  be« 
3ugang«bamm«.  Obwohl  erbaut  nach  3t vt  bet  fletnercn  ©rabhügel,  wie  leb  fit  in 
meinet  früheren  'Arbeit  (S.  447  f.)  betrieben  hobt,  finb  fit  hoch  jiemlieb  groß  unb 
haben  auf  bet  Seite  eine  ©ruhe,  aus  bertn  abgehobener  ©rbe  fie  errichtet  worben  finb. 
Tic  ©odjäcfcrbaitern  fanbtn  bie  ©rabhügel  bereit«  Der,  bie  ©üget  finb  bemnad)  älter 
al«  bie  ©oebärter. 

Jtecbtirinflig  auf  ben  erften  Seitenweg  jiebt  ein  jweiter  über  eie  Stelle,  ©in 
Tamm  im  naben  freien  gelbe  unb  ein  ©raben  geböten  ibtn  an.  Echterer  bollert  fieb 
unter  ben  benachbarten  ©rabbiigeln  unb  ben  alten  Mdetbeeten,  beoor  man  errenneu 
fann,  ob  feint  BHchtutig  über  ben  ihteiberbamm  ober  baran  Dotbeiging.  Tie  ©ochäcfcr 
machen  mit  einer  XOcnbcplatte  »er  bem  3gr.  ©alt.  3t! e ihnen  bie  ©inbauten  bc« 
Seitenwege«  t«  ermöglichten,  febobeu  fie  fiib  weiter  gegen  bie  Sthanje  eor,  unb  weil 
fit  fieb  auch  über  bie  ©rabbiigel  bermaebten,  fo  bemeijen  fit  bamit  ganj  tcutlich,  baß 
fie  jünger  finb  al«  ^gr.,  al«  Seitenweg  unb  al«  ©rabhügel.  Stucb  auf  bev  linfen  Seite 
umgeben  ben  jebr  Harten  3gr.  ©rabhügel,  tretebe  bie  ©od)äefer  aufgebaltcn  unb  babureb 
felbft  nctgelitten  haben. 

liefet  graiteiiweihct  hat  noch  eine  anbere  'Dterfwiirbigfdt  aujjuwelfen.  T-« 
©ad'Ieiit  fließt  nämlich  nicht  bureh  bie  X baimitte,  obwohl  tiefe  bie  tieffte  Stellt  ift. 
©ttoa  150 — 200  m weiter  oben  befmbet  fieb  ein  weiterer  JSeiherbamm,  btr  an  Stärfe 
ihm  glciebfommt,  au  fange  ihn  aber  weit  übertrifjt.  Ta«  SBaffcr  fließt  bureh  feinen 
•rechten,  ftht  breiten  ggr.  unb  ifl  Don  hier  au«  über  bie  ©litte  be«  Xhate«  auf  feilte 
(infe  Seite  geleitet,  um  ber  ©albe  entlang  burd)  beit  linfen  3gr.  be«  gtaueitweihcr«  tu 
fliegen,  ©itr  würbe  aud)  bie  ©ntwäfferuug  be«  Xhale«  bewirft.  SU«  ber  großen  auf* 
geflauten  SSaffennafie  bureb  Xieferöfinung  be«  3gr.  freit  ©ahn  gemacht  würbe,  riß  ba« 
gtwaltig  ftTÖmeiibe  Waß  eine  uodi  tiefere  unb  weitert  Cjfnung  in  lamm  unb  ©albt,  al« 
urfprittiglicb  »orhanben  war.  So  erflärt  e*  fieb,  bafj  ber  Seitenweg  auf  bitfer  Seite 
feine  wahrnehmbare  Spur  binterlafien  hat-  Tie  Selten  mußten  bei  ihren  Übergängen 
über  folebe  Täinme  auf  einer  Seite  notwenbig  eine  ©niete  über  ba«  ftet«  Hiegenee 
SBaffcr  haben,  wäbrenb  ber  anbere  ggr.  bureb  einen  lamm  wtgbar  gemad)t  würbe. 
Ta«  reiheiibe  XBaifer  hat  wohl  ba«  oon  ben  Selten  jum  3TOtt*  bc«  Übergang«  über 
ben  linfen  ,\gr.  unb  bet  ©rflcigung  be«  nicht  fehr  hoben  ©ebänge«  her.geftellle  ißerf 
weggefebwemmt,  bie  ©etbäcfer  aber  haben  biefe  3)ernichtuiig«arbeit  oodenbet. 

©er  Umftanb,  baß  bie  Abführung  ber  geflouten  SBaffermaffe  ein  31ufwiihlcn  be« 
Jlgr.  im  ("nuibe  unb  ein  ÜSegretßen  be«  anflchenben  Ihalgehänge«  jur  golge  hatte, 
läßt  ii<h  an  anberen  XBerfen  ebenjad«  bemerfen.  ©roa«  weiter  unten  liegt  ein  anberer 
3r!eit)erbamm  in  einem  Scitenthale,  ba«  oon  ber  X lation  @oIb«höft  herfommt.  3luf 
beiien  fehr  flarf  ausgewüblteu  rechten  ,rgi\  flohen  ©oihäefer  ohne  Jßenbeplattc,  lo ©tcre 
ifl  offenbar  weggefebwemmt  worben. 

©nbfieh  muß  i<h  bei  ber  ©eichreibung  bc«  grauenweiher«  noch  eine«  Umflanbc« 
erwähnen.  AI«  bie  ©auptmaffe  ber  aiifgeftanten  ölaffermcngc  entleert  war,  fanb  fieb 
in  ber  tieferen  Xhalmitte  immerhin  noch  jiemlidc  Pitt  SBafier.  Xe*hal6  mußte  ber  Tamm 
in  ber  ©litte  noch  einmal  burchflatben  werben,  um  atic©  ben  SRefl  bc«  ißaffer«  ju  ent* 
fernen.  JBäre  ber  .Tamin  oon  'Anfang  an  ju  einem  gifchweiber  erbaut  ober  wärt  er 
ipater  baju  umgebaut  worbtu,  fo  hätte  er  an  btr  ticfflen  Stelle  eine  fünflliche  SBor* 
riditung  jur  Gntlecrung  bc«  Salier«  befommtit,  bureh  welche  behuf*  be«  gange«  ber 
Sifche  ein  ooilfläubige«  Auslaufen  be«  SBaffcr«  erfolgen  fonnte,  ohne  ben  Tamm  ju 
iDtrlthtn.  So  hätte  bann  bei  ©injleQuiig  be«  ©etrieb«  ber  giftfrei  bie  Xrotfculegttng 


Digitized  by  Google 


292  'Strem  für  SmiR  itnb  ältcrlum  in  Ulm  uub  Qbcrf*mabcn. 

au*  ebne  Eur*ite*ung  be«  Somme«  erfolgen  fonneu.  Senn  nun  ein  jol*er  Eamui 
feine  Oänri*lung  jum  SSblaifen  be«  ©aiier«  auf  ber  ticfiten  Stelle  jeigt,  ionbern  ba 
bunhbrodien  ift,  fo  fdjeinr  es  mir  freier  ju  fein,  baß  er  überhaupt  nie  ein  fyifi^meiber^ 
bamrn  gtwefen  fein  fann.  Eie  gleite  ©eoba*tung  läßt  fi*  bei  rieten  Eümmen  ntenben, 
unb  beSbalb  f*eint  ber  S*luß  bere*tigt  ju  fein,  bah  fie  ju  feiner  3«il  als  gifduoetöcr 
gebient  ^aten,  unb  tag  ihnen  bas  Soll  bie  ©e]ei*nung  als  ©etberbämme  cbenia 
nnbere*tigterweife  beilegte  wie  beit  ©allüfcamen  ba«  Attribut  oen  ©urg-  ober 
SAIoffpläßen. 

Sei  Eur*wanberung  be«  tbale«  na*  eben  habe  i*  noch  mehrere,  mehr  crer 
irenigtr  erhaltene  Eämme  gcfehcn.  So  überf c^rcitet  bie  ©trage  ©u*  >.§ütt  (ing  en 
riefe«  ibal  teiltoeife  auf  einem  foldjen  alten  Eammc.  Ecrfelbe  30g  fi*  etwas  fehief 
über  ba«  th«l-  Eie  linfe  Eammhülfte  liegt  311  einem  Äderlcin  rerebnet  im  ©ieftit- 
gvunb  unb  hatte  einen  ne*  gut  erhaltenen  ftarfen  3gr.,  über  ben  ein  unter  ädcrfclp 
nt*  etwa«  erfennbartr  Seitenweg  gegangen  511  fein  f*ehtf.  Eie  rc*te  Eammfeite 
bient  ber  Strafte  gum  Übergang.  Aber  au*  ein  ron  3.©.  ftmmenber  Seitenweg 
bei*ritt  ibn;  teilen  ©räben  unb  Eämme  finb  weithin  fi*tbar  unb  enbett  plöpli*  etwa 
2 in  por  bem  ©eiherbamm,  unbeftimmt  laffenb,  ob  ihr  jähe«  5Ibbre*rit  otn  beut  Sau 
ber  Straße  rcrf*ulbct  würbe,  ober  ob  bie  alten  ©egbämmc  hier  ©rüefcn  hatten. 

Cftwa«  oberhalb  ber  Stelle,  wo  ber  2imoS  ba«  tbal  überi*ritt,  unb  ne*  unter- 
halb ©littellengenfelb  erf*eint  ein  jitittli*  Pcrgangettcr  Cuerbamm,  bem  ji*  littf«  ein 
aufwärtigehenber  Ihalbantm  anf*Iießt.  9lit  ber  (Sit  beiter  beträgt  bie  S reite  bes 
3gr  30  m.  ÖSenau  ebettfo  breit  ift  ber  3gr.  eine«  anbereu  ©eiherbamme«,  wel*cu  bie 
Stra§e  O b crlengenf  clb  - ©*  w eu  niug  en  in  bem  9la*bartf)ä!*en  iiberi*reitct. 
Sehr  breit  unb  maffig  unb  gegtn  ben  re*ten  3gr.  fiumpf  abbre*enb  liegt  ber  gerate 
Cuerbamm.  Son  ba  au«  fügt  ft*  ein  ebenfo  hoher,  aber  riel  weniger  muffiger  unt 
bogenförmiger  Eamnt  an,  ber  ben  38r-  abf*ließt  unb  batur*  ba«  ©ä*Iein  311111  gif*- 
weiher  flauen  hilf*-  Ob  ber  gif*er  ihn  hieju  gebaut  ober  ob  etwa  bie  Selten  ibir 
gema*t  haben,  bleibe  unerörtert,  aber  bie  ©erf*iebenbeit  her  Arbeiten  fällt  einem  un- 
befangenen 'Seoba*ter  fofort  auf.  5lud>  ba«  Sträß*en  hat  ft*  feinen  eigenen,  otler- 
bing«  febr  bef*eibenen  3ugang«bamm  bnrd)  ben  39r-  gebaut. 

(Sine  rei*e  Sammlung  Pon  ©eiberbämmen  finbet  fi*  in  ben  brei  Jbäl*cn, 
wcid't  in  bem  Eörf*cn  iHottcba*  bei  ßllwangen  ihre  gemcini*aftlicbe  tfluSiiiünbung 
in  ba«  3agf**hal  haben,  über  bie  i*  für  biejenigen  §erf*er,  wel*c  tiefe  teilweife  inten 
effanten  '©erfe  finbieren  wollen,  fur3e  IXlctijcn  geben  will.  ©lei*  unten  an  ber  Stühle 
liegt  ein  Cuerbamm  mit  langem,  ftarfein,  aujwärt«gebenbem  Ebalbamm  auf  ber  rechten 
Seite.  Eer  3gr.  iß  12—15  m weit.  3hm  war  ba«  ©affer  bur*  ben  linlen  3ä>- 
bt«  ©cibcrbaminc«,  wel*er  weiter  oben  im  Eorfe  liegt,  in  i*iefer  Ihalühcrführung 
mgeleitet,  ähnli*  wie  bei  bem  gtauenwoiber.  Eiefer  obere  39r-  wäre  eine«  eigenen 
Stubium«  wert.  (Sr  ift  gegen  5 tu  tief  in  ben  felfigen  ©ruitb  eingefenft,  über  ihn 
mußte  ber  üJJüllcr  eine  ftinflli*c  Überführung  feine«  Kanal«  berflellen  bebuf«  Über 
leituug  be«  Sä*fein«  311  feiner  am  unteren  Cuerbamm  gebauten  ÜJlühle.  Ähnliche 
merfwütbig  tiefe  3gr-  fiiibeu  ji*  an  ben  ©eihem  ber  ebem  ©lühler  unb  an  ben  bcicen- 
rbem  S*loßweiherit  bei  (SHwangen. 

Eie  3fotteba*er  Thalmünbung  gabelt  ft*  aufwärt«  in  brei  Eha*cr-  *ta«  füb- 
Ii*itt  enthält  ficben  furge  unb  meinen«  f*wa*e  Eämme,  bie  wohl  al«  fleinc  ijif*- 
weiter  gebient  haben  werben.  3m  mittleren  finb  oben  im  ©albe  jwei  impolante  Cuer- 
bämme,  bie  fi*crli*  uralt  finb.  Sit  jeien  ben  gerf*ern  empfehlen.  Ea«  britte  Ibal, 
ba«  fi*  natb  .ftoheitberg  aufwärt«  rieht,  enthält  ncd>  mehrere  inttrefiant«,  teil«  noch 


Digitized  by  Google 


S e p e l , Aitertümlidje  Srbarbeitcn  in  Württemberg.  093 

votbanbcne,  teils  in  ihren  fReftcn  erfcmtbare  Eämme.  Eie  Ölmühle  liegt  an  einem 
iebr  inaffigen  Cucrbamm.  Eie  3är-  finb  auf  beiben  Seiten  fehr  darf  ausgeprägt. 
E er  S'ad»  iil  in  langer  j^nfüf)run;i  über  ben  Eamm  geleitet.  Eie  3>‘fübrung  ift  com 
WiiUcr  neu  bergeftellt,  aber  ber  ramm  ifl  cfiettbar  älter;  er  enthält  auf  feinem  breiten 
dtiicfen  nidjt  mir  einen  flcinen  Stauwciber,  jonbcrn  auch  noch  ein  ffliirjgärtd»cn  famt 
jmei  £äu«cbeu. 

Stroa  50—  80  m weiter  unten  mufi  nod»  ein  jweiter  Eamm  gewefen  fein.  3TOf' 
fiarf  ausgeprägte  Seitenwege  treffen  fich  ba  am  linfett  Xbalgebängc.  Eer  eine  berjelbcn 
famt  auf  bem  Wiiblenoamm  bas  Ibal  überfebrllteit  haben  (weuigftenS  lägt  ftd)  feine 
Äcrtfepung  im  jenfeitigeu  ©cbängc  gut  crfennen),  ber  anbere  aber  mufi  ba  feinen 
Übergang  gebabt  haben,  wo  er  00m  ©ebäitge  ba«  bamals  jebenfaUS  jumpfige  Eba! 
erreichte.  (?«  muß  alfo  an  biefer  Stelle  ein  weiterer  Cucrbamm  über  ba«  Ebal  ge« 
legen  fein.  Eag  biefer  oon  ben  .Reiten  felbft  gebaut  werben  war,  iii  mehr  af«  jWeffeN 
haft;  eenn  fit  hatten  in  bem  nahen  Wühlcnbamm  einen  gang  begucmen  Übergang. 
2‘Jir  biirjen  alfo  biefen  Eamm  al«  älter  beuten,  entweber  al«  einen  fefbfiältbigen  SiOaffer- 
ichanjeneamm,  woju  aber  bie  Umgebung  burd)au«  feinen  Hnpafttpunft  bietet,  ober  e« 
war  ein  Staubamm,  wie  im«  noch  anbere  begegnen  werben. 

< 'in  merfwürbigt«  altes  Schatzwert  ift  bti  ber  @ dju t r en m ü hl e feftjuilellen. 
Eer  Cucrbamm  ift  ungemein  ftarf  unb  hat  rechts  einen  fehr  langen  unb  ftarfen  auf= 
wärtSgchenben  Ehalbamm,  ber  burcf)  einen  fehr  tiefen  unb  breiten  3sir-  00m  ©ehänge 
abgetrennt  ift.  Weiter  oben  wirb  ber  3gt.  unbeutlicher.  Sin  Seitenweg  fommt  rom 
cbern  ©ebänge  in  eitlen  Spuren  gegen  ben  Eamm.  3lrc'  Wegbämme  be«[clben  tnben 
jäh  hart  am  3gr.  Sic  batten  wohl  itriprüiiglid)  Srüden  barüber.  Serfolgt  man  bie 
.Seitenwege  bergaufwärts,  fo  oerlicreu  fte  fidj  am  oberen  (''thängc  unter  ftarf  gewölbten 
.f  Ölbädern,  fleplere  haben  wohl  and)  ben  Ehalbamm  mit  bem  3gr.  oerwiicfjt,  ber  ficb 
itod;  weiter  fortgefept  ju  haben  fdjeint.  Eer  itad»  ift  jitm  Wühlern  unb  $ijd)weiher 
aufgeftaut.  früher  fei,  fo  fagen  bie  Heute,  bn«  Epal  leer  unb  beadert  gewefen,  ber 
X'adt  fei  auf  ber  linfen  Ebaütite  auf  bie  Stühle  geleitet  gewefen.  3**  her  Ehat  ftno 
alid»  noch  Jiefte  biefeS  linfen  3uf>ibruugSbammS  oorhanben. 

Wit  obigem  finb  aber  bie  Womcnte  noch  feinesioegs  trfchöpft,  weiche  biefen 
T'lap  mtrfwiitbig  machen.  @twa  200  m unter  ber  Wühle  war  ehemals  ein  jwdtcr 
Cucrbamm  über  ba«  Epai.  Sc  hatte  rechts  einen  3gr-  3,et*  Seitenwege  jifben  mit 
täfräheu  unb  Eämmcn  oon  »erfebiebeneu  fKidjtungeu  gegen  ihn.  Eer  untere  oon  ihnen 
iit  in  ber  Witte  burd)  £>echädet  unterbrochen.  Auf  ber  linfen  Ehalfcite  taffen  fich  beibe 
Wege  wieberfinben.  9htn  fcheint  fid'  aber  einer  berfelbcn  geteilt  jn  haben ; eilt  3n>e‘9 
miig  über  beit  unteren  Eamm  gegangen  fein,  währenb  ber  fi<h  abtvennenbe  3"w>8  in 
mehreren  Eämmcn  baran  oorbeijieht  unb  fid»  in  ber  Stäbe  be«  WüblcnoammcS  tJtrliert. 
<fv  iit  alfo  über  beit  cbern  Eamm  gegangen  unb  jidfetlicb  icculiid)  mit  bent  bereits 
erwähnten  Äeltenwcg,  ber  oon  jenfeits  auf  ben  Ehalbamm  führt.  Aber  and»  fein  über 
ben  unteren  Eamm  gegangener  IKebciijug  oereinigt  fich  Wiebcr  mit  ihm.  Eiefer  nterf< 
wiirbige  alte  Weg  fcheint  oon  Sdwangcn  311  femmeu  unb  in  ber  diichtnng  nach  Aeet* 
mannlfelben  3U  gehen.  3rce  ich  mich  In  biefer  Annahme  nicht,  fo  ifl  es  berjelhe  Weg, 
ter  fich  im  ©afgenwalbe  ebenfalls  in  jwei  'l'-ataücijüge  fpaltet,  worauf  ich  fpäter  noch 
jurüdfommen  werbe. 

Wer  an  ber  ©churrcumühlc  AllcrtumSforid'ungcn  treiben  wiü,  bem  will  idt 
etod»  einen  lepten  ,'vingerjeig  geben.  Unterhalb  bcS  WüblbammeS  fommt  oon  rechts 
ein  Seitenthälchen  herein.  An  feiner  Wiinbung  liegt  ein  fleiuer  Seiber,  unb  bem 
-f'albetianfchnitt  nach  mufi  noch  ein  jweiter,  ftärferer  Eamm  ba  gewefen  fein.  3rot' 


Digitized  by  Gc 


‘294 


Üerein  für  Jtuuft  unb  Altertum  in  Ulm  imb  Obcrfchwaben. 


Äcltenwtge  ichcinen  barüber  -r r .i 1 1 ^ c 1 1 ju  fein,  wcocit  einer  ber  Den  feiner  .f'.turt»- 
ridjtung  abgegangene  3»eig  gewefen  fein  muß,  ber  lief;  jo  wieber  mit  feinem  3wiUing#-- 
bmber  Bereinigt.  Öfilid;  Dom  fiteiher  ift  am  unteren  (behänge  ein  flehte#  iKonbcl! 
ju  (eben,  ba#  eine  TCarbetle  fein  fünnle.  fiter  barüber  ficher  fein  will,  mug  bie  ,\cucr= 
ftede  barin  fliehen. 

Oberhalb  biefc#  Seiher«  liegt  im  ObtalcfieH  ein  hoher,  langer  .fSebenrudcn,  ber 
fieberlicb  früher  jttr  Sthattje  beniigt  toar.  Sr  fonnte  burth  $öherftauung  bc#  Seiher# 
gut  unter  Blaffer  gefegt  Werben  unb  fd'eint  ju  biefem  3»c<*e  fiinfiüd;  ron  ber  »Steil 
halbe  ifoliert  worben  ju  fein. 

She  wir  bieje#  Ibäldjen  Derlaffen,  »Ul  ich  noch  jweier  fijciherbämme  Srwäbmmg 
thun,  welche  e#  »ert  finb,  bag  ber  A(tertum#ireunb  fie  bcfnhtigt.  Jet  eine  berielben 
gchbrt  einem  noch  lebenben  Seiber  an,  ber  ba#  fitaffer  für  bie  fiabnmühle  liefert. 

Jcrfelbe  gie^t  fiefi  ganj  fchiei  über  ba#  Xbal.  glätte  man  guerüber  gebaut,  fo  »äre  er 
um  bie  $3lfte  fiirjer  gewoiben.  Auf  ber  linfen  Seite  war  er  auch  mit  einem  auf  unb 
abwärt«gebenbcn  Ibalbamm  Derjehen,  ber  fith  iefct  noch  in  einem  Ader  trfennen  lägt. 

Sinern  ber  beiben  fiteiher  beim  ßinbcrljof  »erben  wir  noch  finiter  begegnen. 

Jagegcn  miiffen  »ir  al#  beim  lebten  tiefe*  iljale#  noch  bei  bemjenigen  etwa# 
ocnoeileu,  ber  am  gu&e  Don  $obenberg  fetbjl  ju  fefien  ifi.  Siu  jientlid)  furjer 
O.uerbamm  biegt  auf  ber  rechten  Seite  um  unb  fefit  ftcfi  thalaufwärt#  fefir  lang  fort; 
ja  er  jiefit  ftcb  jnlefit  fefitef  über  ba#  ibal  unb  enbet  oben  an  einer  Stelle,  »o  ein 
fitallgrabtu  anfehliegt,  ber  jebenfnlX#  ;ur  fierfehanjung  ber  unteren  Jorffiäljte  gehört 
hat.  Jitfe  SSafferfefiange  ift  eine  fiaratlele  jum  oberen  Steiuberger  fijtiber  (a.  a.  C. 

S.  412)  unb  lehrt  mich  legtere#  fiterf  beiier  oerftehen.  filobtenb  ich  früfier  ber  ÜNeinung 
»ar,  bag  ba#  oberfle,  fefiief  über  ba#  Ihal  geheitbc  Stücf  be#  VängSbamme#  erft  Don 
bett  Äelten  angefügt  »orbtn  fei  befiuf*  Überführung  ihrer  9faehbarfchaft#»ege,  io  (ehe 
ich  jegt  an  bem  nohenbergtr  SfBeifier.  bag  bie  beiben  Tämmt  fo,  »ie  fie  noch  jegt  oor« 
hanbett  finb,  gleich  bei  ihrer  uranfänglicheit  Anlage  gebaut  würben. 

TOerfwürbig  finb  bie  noch  Dorhanbetten  Schlag  weiber  beiSUwaugeit  nicht 
blog  ihrer  flarfen  Jäturne  wegen,  fonbern  auch  be#(;alb,  weil  bie  beiben  obem  fo  recht 
auichaulich  bie  tnpifcfic  Uranlage  einer  fiteiheriebanje  jtigtn.  Sie  liegen  in  bem  tief* 
cingefchnitlenen  Xbalc,  welche#  am  ffiMidjeit  ,rufce  bc«  Scbloitberge#  Doriibcrjiebt.  Ja#* 
felbe  hat  eine  gauj  enge  tbaljohle,  fo  bag  ficb  bie  beiben  tSehSttge  bi#  ju  ber  3tinne 
bc«  fijafferlauf#  feufen.  ®it  Sohlt  ift  blog  ba  breit,  wo  bie  $erau#arbcitung  ber 
Tammc  au#  ben  ©ebängen  fie  fünftlicfi  breiter  gemacht  hat,  eilt  Umflanb,  »eichet  fich 
bei  mehreren  fleinen  ibäleru  wieberholt.  Ter  fehr  mafftge  Jamm  h*t  bei  icbem 
fiteiher  auf  beiben  Stilen  je  einen  Jgr.,  unb  biefclben  finb  auf  mühiatnt  Art  in  bie 
Steilhalbe  eingtgrabtn  unb  thalabwärt«  Dcrlängert.  Jit  aui  biefc  Seife  abgetrennten 
unteren  #albenftüdc  bitten  aber  feinen  guin  Aufenthalte  begutmen  Ihalbamm,  fonbern 
finb  roh  unb  oben  grätig  gelaffen.  TOati  ficht  an  ihnen  bcutlith,  bag  fie  nicht  beitimmr 
waren,  eine  3|(flucht<ftätte  ju  bitten,  fonbern  um  eilte  breite,  mit  ffiaiier  gefüllte 
3folierung#fläche  um  bie  beiben  Sitbett  be#  C.ucrbamme#  htrjuftellcn.  fietm  oberfiel» 
fiteiher  nähern  fiefi  bie  beiben  Ihalbämmc  cinanbtr  in  ber  Xhalmitte.  Jaburch  war 
ba#  Schanjwerf  auch  Den  unten  her  mit  fitafier  umgeben.  Al#  man  ba«felbt  ju  einen» 
fiteiher  uniarbeitetc,  würbe  btt  linfe  3gr.  am  Jammcnbc  gtfchloffen,  ber  rechte  aber 
mit  einem  höljernen  Ablag  oon  wenigilcu«  3 m liefe  oerfeheu,  über  ihn  läuft  ba« 

Übctroaffer.  3»ed«  ber  DodfiSnbigtn  Sntleerung  beim  Au#fifchen  ift  in  ber  Xhalmiite 
auf  ber  Sohle  ein  enger  Jurcblag  angebracht,  burch  »eldicu  her  fiteiher  bi«  auf  bett 
Straub  au#Iaufcu  fann. 

X . 

Digitized  by  Google 


*>et>cl,  JllttTtümlidjc  Srbarbeiteii  in  iftürttcmbcrg. 


>9r> 


0anj  äftulidi  ift  btt  jwcitc  'i-otibcr,  von  eben  an  gaedmet,  gebaut ; aber  wäbrcttb 
brr  rechte  3gr.  etwa«  weiter  eben  aufbört,  reicht  ber  linfe  noefj  weiter  abwärts  nnb  fein 
Tamm  biegt  recbtwinfelig  um  nnb  jept  jid)  quer  bis  an  bie  jenfeitige  $atbe  fort.  <*r 
bilbete  fo  einen  (Staubamm.  Ta«  bnrd)  ben  redgeu  3gr.  flietsetibc  Jilafiec  erfüllte  ben 
•V'cblraum  jwifdjen  bem  C.uer>  nnb  fern  fd)ii\td)ett  Staubamin,  ber  linfe  Jqt.  aber 
führte  be«  Xbwaffer  unter  bem  le&tercn  in  bie  I baimitte  unb  fdjüptc  baeunb  au  4 ihn 
»en  unten  ber. 

4'Jer  jidi  bcu  Untcrtcbieb  jwifdjeii  einer  Sßafferfcbanje  unb  einer  cigentlid>eu 
fvijdgrnlteranlage  fiar  matbeu  will,  ber  vergleiche  tiefe  beiben  ebnen  ixiciber  mit  bem 
britten.  Septerer  bst  bie  aflerprimitioften  Sinridjtuugcn  jum  Sinjangett  unb  .lufftaucn 
be«  Siftbwafiers,  einen  fduradjeu  Tamm,  ber  fiep  ebne  Singrabung  an  bie  Jpalbe 
anfdjliefil. 

Sin  Unifum  in  ber  ganjen  Sammlung  »i'tt  tföafferfd'anjcn  biibet  bie  unterhalb 
ber  eben  befdmebenen  (iegeube  (f.  31bb.  1).  Ter  Tamm  1 biibet  ben  Cuerbamm  bei 
thierfe«,  ber  merfwütbiger= 
weife  jweimal  redjtwinfelig 
umgebogen  ift.  Tie  TSmmc  2 
ergänjen  bie  vorigen  ju  einem 
fleinen  sierrdigeu  Üagerplape, 
ber  auf  ber  Sde  bei  3 wobl 
in  fpitem  3eit  geöffnet  wor= 
ben  ift.  Xbalbatnm  4 unb 
tfrabenö  ifolierten  bie  Stbauje 
oom  rechten  SSebange.  Tammti 
ift  eine  au«  fpäterer  3*i* 
ftammenbe  Überbrüefung  be« 

3gr.  5.  Sei  weiteren  goricb' 
ungen  liegen  ficb  wobl  nod> 
anbere  TOomcnte  an  blefer 
merfwürbigen  fleinen  ÖSaffet« 
fdiaitje  auffmben. 

Ter  TOüblenweiber 
ift  ber  lebte  noch  vorbanbene 
unb  ftammt  feinem  ©au  nadi 
cbenial«  au«  alter  3tit.  fffaeb 
ben  Angaben  be*  ©rof.  I)r.  *bb.  1.  ©ieiberbamm  bei  Sliwangett. 
Äurp  in  Sliwangett  follen  um 

bie  3 labt  herum  joitohl  im  3agflthal  a(«  im  I halben  jroifehen  bem  Schleüberg  unb 
bem  ^choneberg  nach  ticle  jebt  terfebtrunbene  25eiher  verbauten  gettefeu  fein. 

Tie  brei  sl*Jucfe  ittbaler  SÖ>  e i ^ e r ^cidmcn  fidi  burch  bie  3 tarfe  ihrer  Tamutc 
au^r  über  bie  $ttci  oberen  gingen  and)  ßeltcnttege,  fonft  haben  fie  feine  hfrterih*d>eus 
ben  CHgentümlichfciten.  Hl*  ich  aber  ton  Allenberg  h*r  *n  ber  JKid'tung  nadi  3agjt« 
^eH  burch  bi*  Saiblingen  ging,  fanb  id)  eine  Safierfthanje,  bie  eine  cingebeubere 
Beitreibung  terbient.  Ta  mir  ein  Marne  bc«  Serfeö  ober  and>  nur  bc*  Wahr«  nicht 
befannt  ift,  ttttl  id)  ihn  S a l b t h al n? eib e r nennen.  (*r  liegt  in  einem  Xba^  ba* 
fi(h  etwa  2 km  unterhalb  Minbelbacf)  gegen  bic  öffnet.  CHn  Strauchen  >iebt  an 
ihm  toriiber,  ba«  ftd>  teilt.  Ter  Segweifer  jfigt  bie  Crtfchaften  an:  StctfemTanfoltd* 
trciler*Äcucr|labt.  Ter  ^.uerbamm  ift  1 IG  m lang.  Vinfo  iefct  er  ftcb  in  einem  furzen. 


Digitized  by  Google 


“296  Strem  für  Jtunfl  unb  Altertum  in  Ulm  unb  Oberfchmaben. 

abwärtagehenbcu  ibalbamm  fort.  Ter  linfe  3>lr-  ift  in  bif  ftaiPe  cingefcbiiitteu. 
ftiedft?  ift  citt  14  m H’citer  3dr-  um  baa  itumpfc  Tammcnoe,  eine  ftarfe  C.uclle  tut« 
(liefst  bem  grubenartig  anjjtfcfenitfcncn  ©cbänge.  (Hit  oiel  fdtwädicr  gebauter  Staus 
bantm  giebc  fi*  nabe  btm  £auptbamm  bou  reebta  nach  lin(8  über  ba8  Thal.  Pr  biegt 
n.idj  etwa  j^»t>eibrittcil  btt  Tbalbrcite  ttadj  eben  um  unb  jcbliejct  an  btn  Gucrfcamm 
an.  Stitt  Cuerftiid  ift  5 tu  breit  unb  70—80  cm  hoch,  ba8  ©ogenftiief  ift  icbnüler 
unb  höher,  Ter  linfe  3j)r.  icbeint  cbtnfaQ«  gur  ÜSaifcrftammg  beftimmt  geroefen  ju 
fein,  fe  ba§  burd)  ihn  auch  btr  Staubamm  bou  unten  her  ebenfalls  inunbitrt  mar. 
Tic  genauere  Ttirt^f cri^ung  biefea  Scbangtcilea  märe  noch  naebgubolcn.  Über  btn 
a'iauptbamm  gebt  citt  .telteumeg,  bet  auf  beiben  Seiten  gang  bauliche  Spuren  hinter» 
laffeu  bat,  tmb  gum  Überflup  fmb  auf  bem  linfen  ©ebänge  auch  noef)  gwei  ©latbcUcit» 
au  lagen  Borhanben.  Tort  gweigt  ein  Seitentbäteben  ab.  Cben  an  ber  ©etgeefe  finb 
bie  'Diarbedeu.  Sie  eine  befiehl  in  einem  gtiSftercn  :Nonbe(I,  bit  anbere  in  gleicher 
?>öhe  liegt  um  bie  Pete.  Sie  bejiebt  in  einer  terraffenförmigen  Vngrabung  beb  obern 
<?tbänge«,  gwei  SWcnheCte  ftnb  in  bit  i erraffe  eingegraben,  bit  autgegrabene  ffrbc  liegt 
unter  ihnen  am  Sergraub.  Pa  febeint  hier  eine  gröjecre  ftotonic  btr  Ureinwohner  ber 
("cgcnc  bejianben  ;u  haben.  So  finbtit  fid)  aifo  auf  biefem  merftrürbigen  ©lape  im 
cngftcit  ftfatime  llberbltibfel  ton  oier  oorbiftoriftben  3'ttaltern.  prft  häuften  in  biejen 
primitioen  (frbmehnungen  bie  älteften  Stmohntr,  welche  in  ben  föfarbeDctt  ein  .fteidieu 
ihrer  Äultur  hin terliepe n.  Tie  SEBetffcrfdiangc  gehörte,  nach  bet  Tldjtigfeit  ber  ©coöl» 
ferung  unb  betn  funftreieften  ©au  gu  (Chilenen,  einer  fpätcren  3eit  an.  Ter  Jteltemreg 
enifeftigte  bie  Sdjatige  unb  fttllt  alfo  triebet  eine  Spätere  ©triebe  bar.  ffnbltcb  oers 
febirinbet  aueb  er  unter  .hoebädern,  bie  mit  ihrer  3crftörung  bieftr  alten  ©?tge  wicberum 
ein  anbere«,  jpiltrea  3?ttalter  bcjeiehuen.  Jiömiidie  fttefte  bari  man  in  biefer  öSegcne 
aufccrbalb  be?  fiime«  irobi  faum  ;tt  ftnben  enoarten. 

'ähnliche  Serhältniffe  liegen  ror  beim  § ä ? I i w e i b e r bei  (Heetberg.  Titten 
beiebreitet  ein  alter  ©leg,  ber  in  mehreren  noch  erhaltenen  Spuren  bie  rechte  ©trgbalbt 
berabfommt  unb  Iinf«  teieber  au«  bem  Thal  auatritt  unb  habet  ju  einer  auffaDenbtu 
©ilbung  jtreier  .ftoebäder  .’lnlati  gegeben  hat-  Tie  Jjochäefer  rerberbten  al?  ba? 
Spätere  ben  alten  Süeg,  tmb  (elfterer  entfeftigte  bur«h  feine  3ugangabauteu  ben  noch 
älteren  ©au  ber  Safferfchangc,  aifb  auch  h>er  auf  befchränftem  ftiaunt  Spuren  brtier 
»orgejcbichtlichtr  3eüaltcr. 

ffbenfo  beutlicbe  Spuren  hohen  •.lltertum?  jeigt  etwae  weitet  oben  im  Th*!  ber 
ff i beiger w eiher.  ©on  recht?  betritt  citt  alter  2öeg  ben  Tamm,  unb  linfa  ift  eine 
fo  auffailetcbt  ©ilbung  be?  Thalbamm?  unb  befonbera  feinea  3flr.,  bajj  an  einen  mitte!» 
alttrlidtcn  ©Beiher  nicht  gu  benfen  ift. 

Tie  ffliwangtt  ©egenb  madfte  ntid;  noch  mit  gWci  '.Hrten  oon  ©Jaiferjcbangen 
befannt,  bie  fidt  in  meiner  {teimatgegenb  nicht  io  beutlidi  »orfinbtn.  ©on  beiben 
iflrten  geigte  mir  ©rof.  Dr.  Äurp  ie  eilt  Premplar  ala  ein  rätfeihaftea  Fragment  aua 
vergangenen  3ritcn.  3m  ® a( g cn wal be , nabe  ber  Stabt,  liegt  innerhalb  btr  ESalb» 
c de,  an  welcher  eine  'litbenftraise  oon  ffdwangeu  itt  btr  (Richtung  nach  äbelmattna» 
reiben  oorbeifühtt,  eint  ©Jafferf  (hange  in  ber  oberen  ©ergtoeigung  einca  Ihalcbena,  wo 
gti  gewöhnlichen  troefenen  3t‘*cn  fein  ©Baffer  gu  ftttbcit  ift.  Äeitte  CutUe  ift  auf  bicicr 
•>>öhc  möglich,  nur  ba?  9ciebetf<hlag8maifer  lieferte  ba?  notweitbige  fflcmcnt,  um  bie 
Tämnte  gu  ifolieren.  ffiu  noch  gut  erhaltener  (tarier  Cuttbamm  liegt  übcrrafchenb  ba;  taa 
eine  ffnbe  Ift  burch  £>od)äder  oenrlfdft,  ba?  anbere  aber  hiegt  redftwinfelig  um  unb  iept 
lieb  noch  thalaufwärt?  fort.  Tiefe?  Tbalflmf  febeint  aujjen  Bon  einem  3(ff-  gefebüpt 
gewefen  gu  fein,  btr  jept  gang  treefen  liegt.  Ta8  naffe  dlemcnt  erfüllte  aber  ftbotfada 


Digitized  by  Google 


Segel,  Altertiimlidje  ©rbarbeiten  in  ffiiirttemberg.  097 

feil  r>ohlraum  beb  SiuFclb  aubgiebig,  welchen  bie  beiben  Säumte  mitein, inbet  machen. 
S er  A.uerbamm  ift  iegt  biirchftothen,  mobil  rch  gwur  bie  $auptmaffe  be«  Silaffetb  fi* 
verlief,  aber  ber  ©ruub  bod)  nicht  genüget*  aubtroefnete.  Ser  görfler  lieg  bebhalb  eine 
(Menge  rieiner,  furger  '.'Ibjtigbgtäben  machen,  bie  fo  regelmäßig  fmb,  b,tf)  man  verfudit 
ilt,  iie  für  fchmalc  Beete  (Bifänge)  ju  galten.  3roei  31‘9t  #vn  Heltemoegen  berühren 
bab  Schongwerf  an  beiben  Seiten,  beibe  mit  mehrfachen  Summen  unb  (drüben.  Ser 
eine  iiieg,  von  0.2.0.  (©(Iwangen)  fommenb,  berührt  bie  <5cFe,  bie  beibe  Sänune  mit< 
einanber  machen,  unb  geht  na*  ber  Schurrenmühle  tveiter.  (Hn  gweiter  3TOeig  beb« 
felbett  Wege«  jiebt  mit  mehrfachen  ©puren  etwa  80  m tveiter  obtit  über  ben  Blau. 
<f«  triebcrhvlt  fich  r;ier  alfo  ber  gleiche  Vorgang,  ber  unb  fchon  bei  bem  Shalübergang 
brbfelbeu  Söegeb  über  unb  unterhalb  beb  Sammeb  ber  Schurrenmühle  befchäftigt  hat. 
■T er  jweite  Heltemoeg  fonitnt  auo  ber  Stiftung  2.0.©.,  tvahrfcheinli*  von  (Rotteba* 
her.  (fr  gieht  linf«  an  ber  Sehange  vorüber  unb  fept  gemcinfam  mit  ber  (fllwanger 
Strafte  über  jntei  weitere  Sämme,  welche  etwa*  weiter  unten  jroei  anberc  Veräflelungeu 
beSfclben  ihale«  überbrüefen.  Sie  btiben  Heltenwege  finb  von  ftarfen  ^lodiädtrn 
beeräugt  unb  teiltveife  verwifeht.  Sit  unteren  Sämme  ftnb  (ehr  muffig  nnb  ebenfalls 
uralt,  weitere  Auflagen  ber  bereite'  btfehriebtnen  äliaiferfchanje.  Ser  9totteba*er  Helten« 
weg  hat  in  bub  fchwachc  ©chänge  beb  lebten  mcnigflenb  gtoangig,  teilweife  fefjr  fräflige 
V'ehlwege  eingegraben.  Siefer  tnerfwiirbige  Blot?  verbient  eb,  ein  ©tubienfelb  für  einen 
gorf*er  ju  fein. 

Solche  ©aiierfchnugen  i'huc  jtänbig  fliefetttbeb  SJaffer,  bie  man  Sumpf« 
f*  an  gen  nennen  Formte,  trifft  man  au  nicht  wenigen  Orten  au*  im  Oberlanb.  Sie 
eriie,  bie  mir  überhaupt  befannt  würbe  unb  welche  mich  im  Beginne  meiner  Altertum«'« 
terfdtungen  auf  bie  gbee  von  folthcn  Saffetfcbangcn  brachte,  ifl  ber  fegen.  Sofien  Weiher. 
(*r  liegt  auf  bem  liufett  Sbalgchängt  ber  Weihung  jwifcheu  fficihungbjcll  unb  teuren 
in  einer  (Mulbe,  bie  fein  beftänbig  fliefsenbeb  Waffer  bat.  Sa  ich  feinen  Satnm  an« 
iängli*  für  einen  biegen  Übergangbbamm  für  bie  brei  über  ihn  hingiehenben  Helten« 
wege  hielt,  fe  nahm  idt  biefen  SBeiher  in  meiner  trflen  Arbeit  nicht  unter  bie  alten 
2*angen  auf.  Jept  aber  fleht  eb  mir  unzweifelhaft  fefi,  bafi  bie  .Helten  ihn  bereite 
vorgefuttben  haben,  (fr  geigt  nidit  nur  bie  für  felche  Sämme  charafieriflifchen  An« 
grabungen  beb  (dehängeb,  trab  bei  Heltenwegen  nie  oertemmt,  fettbern  bie  fflege 
teigen  auch  beutli*  eigene  3ugang«bämine  auf  ben  $auptbamm  burch  bie  3gr.  auf 
beiben  Seiten.  (fine  neuaugelegte  SBalbflrafje  unb  eine  Hiebgrube  alb  gortfepung  ber 
altertümlichen  ©ehüuggrube  haben  bie  Sache  Wehl  verwifeht,  aber  nicht  gang  vertilgt. 
Währcnb  ich  eb  anfangb  nicht  für  unwahrfcheinlich  hielt,  bajj  ber  2t!eiher  in  fpäterer 
3*it  gum  Betriebe  ber  gifehgudit  eerwenbet  werben  fei,  femmt  eb  mir  jefct  hier  ebenfo 
unmöglich  ver  wie  bei  bem  Samm  im  ©algenwalb,  bah  in  ihrem  Stauwaffcr  je 
gijehe  fönnten  fortgefemmen  fein,  weil  biefe  'Weiber  in  einem  Ircefenen  Sommer  ;u 
einem  jähen  Schlamme  eintrodnen.  (fbenfo  hoben  ber  britt«  unb  wohl  auch  ber  jweit« 
eberfte  Weiher  bei  Ober  weil  er  (a.  a.  O.  2.  419)  in  trectencr  .«feit  fein  Söaffer. 

Sowohl  im  Ober«  wie  im  Unterlanb  trifft  man  in  fehmalen,  (eichten  Vertiefungen 
von  üüiebflächen  mandje  Furje  Sämme,  wel*e  gang  rätfelhaft  finb  unb  trop  ihrer 
©eringfügigreit  feine  anbere  Seutung  gulaffen.  alb  bajj  fie  einft  gu  gelbuerf*angungen 
gebient  hoben,  vielleicht  baju  bcjlimmt,  um  IBaQfchangen  bur*  ©umpj  auf  einer  Seile 
unnahbar  gu  machen. 

3u  einer  weiteren  eigentümlichen  Abart  von  Alafferjchungcn  machte  mir  wieberum 
Brot.  Dr.  Hurp  ben  ASegweifer.  Sie  Straße  von  ('Qwangen  nach  Salfingen  führt 
bereit«  ho*  oben  tm  Salbe  über  ein  giemlidt  tief  eingeichnittene«  Shälchen,  welche« 


298  SBtrcin  für  Ämtfl  imb  Altertum  in  Ulm  unb  Oberjdncaben. 

(ich  Savcrwaitg  gegenüber  in  baS  Tlagfltbal  öiiitet.  Sie  Strafle  liegt  auf  einem  ebai- 
ramm,  btffen  Sdfatcrial  aus  tincr  groBtn  Örube  flammt,  bis  am  rechten  Ocbäugc  ein 
herebteS  gcugiii.'  fiiT  baS  hobt  Alter  reSfelbcn  bilbet.  2*  fndjte  uttb  fanb  oberhalb 
her  Orube  §ocf)ädcr,  aber  fle  haben  gegen  ble  ©rube  feine  Wenbeplatle,  baiiir  aber 
fanb  id)  bafetbfl  mehrere  ©rabbügel,  »eiche  ble  i'eete  Bor  ihrer  Serührung  bcS  Ual< 
ranbes  aufgefangen  haben.  Ta«  noch  gut  erhaltene  anbere  Onbe  bes  alten  SSaifet» 
idianjntbammeS  finbet  fich  am  ienfciligeu  linfen  ©ehättge  8er.  TaS  Onbrtitd  tfl  in 
halber  ,£whe  ber  $albc  noch  gut  erhallen,  “tiefe  ©ruhen  unb  ©rähen,  bie  fleh  bei 
ttaffen  3f',tn  no<h  mit  SSaffer  füllen,  umgeben  cS.  f er  SCamnt  lag  atfo  nicht  Mob 
»agrecht  über  bat  S&al,  fonberu  erflredte  liefe  noch  am  -berge  fchief  aufwärts,  tre  ihn 
bas  Stau  »aff  er  bei  IhaleS  nicht  mehr  erreichen  fennte,  fonberu  Wo  er  burdj  baS  au* 
bem  Untergrunbe  be«  Wallgrabens  hcn-orgucllenbe  Trucftoaifer  unb  burch  baS  auf  = 
gefangene  fKcgentvoffer  gefchübt  würbe,  ®et  Seitenweg  Odwangemlalfingen,  ber  bie 
heutige  Strafle  begleitet  unb  an  mehreren  Stellen  beutlich  in  bie  Orfdieinuitg  tritt, 
befchreitet  biefen  alten  ramm,  wäbrenb  bie  moberne  Straffe  auf  biefet  Seite  nicht  auf, 
foubern  neben  ihm  liegt,  .fwebäder  haben  auch  ba  Bcnbiichenb  gewirrt. 

Solche  Söafferichanscn,  beren  C.ucrbamtn  fich  auch  noch  baS  ©ebänge  aufwärts 
jeg,  gab  ei  allem  Anjeheiitc  nach  fiemlich  Biele,  Jtn  nämlichen  £bäld)en  trat  etwas 
weiter  unterhalb  bei  bejehriebenen  ein  jweiter  SSelherbamm,  über  ben  oott  linfs  ein 
Seitenweg  jog  unb  beffen  nunmehr  beinahe  ganj  Berfchwunbener  ? amm  auf  bem 
rechten  (behänge  fchief  aufwärts  gejogen  ju  haben  jeheint.  5>ie  Talfinger  Straffe  über* 
ieht  bas  erfle  thal  oon  Odwangen  weg  auf  einem  ähnlichen  Jamm,  ber  noch  Biel 
breiter  als  ber  oorige  war  unb  fleh  beinahe  ganj  auf  ben  -tiochranb  hinaufjog.  Sie 
'Anlage  liegt  aber  ganj  im  heutigen  sfulturlaub  unb  ifl  nun  fiemlich  bcrwifcht.  Oine 
eingebenbe  Unterfuchung  bürfte  interejiante  Aufjdjlüffe  ergeben,  rer  bereits  erwähnte 
Viuberhof  liegt  auf  einer  Sergnafe  jwifchtn  jwei  abälern.  .In  beiben  finbet  fich  an 
feinem  Jvitfle  je  ein  liteiherbamm.  Ter  fübliche  oon  ihnen  fcheiut  urft'tünglich  ebenfalls 
bis  gegen  ben  .noebranb  hinaufgereicht  ju  haben.  Auch  ber  fiierfl  bcfchriebene  'Weiher 
in  Such  wirb  fich  über  ben  grciften  feil  bes  (Gehänges  aufwärts  erftredt  haben. 
Ähnliche  Anlagen  haben  adern  Anftbcm  nach  auch  im  Oberlaub  brflanbeu.  fittb  aber 
Biel  mehr  ber  inletiftBern  Kultur  beS  Gebens  gewidjen,  als  bieS  bei  Odwangen  ber 
Stil  ifl. 

fJteBor  ich  bie  Wafferflhanjen  unter  ber  Alb  oerlaffe,  muf;  ich  ttBch  ein  Wert  er= 
wähnen,  ras  in  ber  ratcrlänbifchcn  Sitieratur  linier  beit  Weiflerbämmcii  bcS  UnterlanbeS 
befonbere  Kerüdfiehtigung  gefunben  bat  (Bgt.  Cberamtsbefcbr.  Oll  Wangen).  OS  ifl  eicS 
baS  et  b n i f efe  e Wehr  an  ber  unteren  ;Koth,  welche  unterhalb  Bon  AbtSgemünb  iit 
ben  Kocher  müubei.  Auf  feiner  rechten  Seite  liegt  ein  furjer,  aufwärts  gehenber  Ibal> 
ramm,  unb  oon  litt«  ber  befchreitet  ihn  ein  Seitenweg,  welcher  iiher  bie  nahe  cherg> 
halbe,  wahrjcheinlidc  oon  AbtSgemünb,  fommt.  f er  ihalbamm  ifl  burdc  bas  Straff  dien 
runhfehnitten  unb  baburch  in  feiner  urfhrünglichcn  sorm  unfennbar  gemacht.  JnbeS 
verrät  ber  ftflanjenwuthl,  ber  fleh  auf  bem  ©ereil  biefer  8iide  angeflebett  hat,  beutlich, 
baß  bie  Abtragung  beS  Walles  vor  noch  nlcf>t  aUjU  langer  38t  erfolgt  ifl.  OS  fann 
als  aufiadenb  erfchcincn,  fcafl  baS  untere  diolhlhal  nur  biefe  einjige  Staff  erflhanje  auf» 
juweifen  hat,  währenb  hoch  anbere  ähnliche  ahälchcn  bamit  Biel  reichlicher  oe  rieben 
waten,  fo  ©.  bas  WcihuugSthal  im  Cheramt  'Jaupbeim,  beiiett  Jlüfld'en  von  bet« 
felhen  Stärfe  wie  bie  Dioth  ifl.  Allein  baS  fliätfel  löft  f»h,  wenn  man  bebenft,  bau 
baS  diotbtbal  nur  eng  unb  wenig  ginn  lanbwirtfdiaftlichen  Anbau  geeignet  ifl.  feine 
ibalwänbe  aber  meidend  iteil  imb  wenig  gangbar  iinb.  fllur  im  uuterflen  Seil  ünb 


Digitized  by  Google 


W el<el,  altertümliche  C?rt jrbf itf n in  Württemberg.  299- 

wenige  Wohnungen  »crbaneen.  So  wirb  (8  fchcn  tu  alter  3fit  geweint  fein,  uub  fo- 
trirb  ba8  .fSeibnifchc  Söefjr  a(8  cinjige  Schanje  bcm  iieburftliffc  genügt  haben. 

(f nblicfi  babc  id>  aud)  aus  meinem  urfpriinglichen  gorfdmngSgebiet  jwifcben  Jller 
1111b  Toitati  noch  einige  WcihcrfcbaPjcn  nach’, »tragen.  Jn  meiner  erftcn  Jlrbeit  S.  422  t. 
fmb  brei  >2 tränen  erwähnt,  welche  »ein  ^Hcrtbalgcbättgc  übet  ba8  „Sieb"  nadt  Tieteit-- 
heim  fügten,  unb  weldte  bereits  ben  Äelten  alt  ÜbergangSbämme  ihrer  fRadtbaricbaits* 
irtgc  gebient  hatten.  9Jach  wicbcrholteu  neueren  Uittcrfucbiiitgen  fiube  ich  aber,  bau  ftc 
wohl  als  Unterlage  für  bie  Äelteuwegc  benäht,  baß  üe  aber  bereits  in  »erfcltijdjer  3e*r 
als  Täninte  »eil  Wafferfdiangen  erbaut  »erben  jiitb. 

Ter  |'üolid)f)e  von  ifmen,  über  beit  bie  i!eitftrajje  führt,  bat  eine  löreite  von 
14  in,  »eu  benen  bieg  6 in  jitr  Straf»  benäht  fmb,  in  beit  Weit  finb  bie  beiben  S tragen: 
graben  eingefdjnitten.  bie  aber  au  biefer  Stelle  unnötig  getveieu  wären,  ba  ber  Tamm 
jicmlidi  höher  als  baS  üiioeau  ber  3ticbwiejcn  iü.  ('■in  Jtelteuweg  bat  bei  Übergängen 
über  fernste  Jiicbernngcu  nur  8 — 4 in  ©runbbreite.  Se  ift  alfo  biefer  breite  Tamm 
Weber  oen  ben  Erbauern  ber  ntebemeii  Straf»,  nod»  »en  eenen  ber  Jteltenwege  cvrid'ict 
»erben,  fonbern  er  muff  ein  Scbaitjcnbamm  fein.  Diocb  ein  aubercs  üJicrtmal  ftiinmt 
bamit  überein.  'Jiaije  ber  .'>albc  jweigt  ein  anberer  Weg  auf  herein  Tamme  baoen  ab. 
.•lud)  er  ift  nodt  6 m breit  uub  bat,  ebwebl  nur  gclbweg.  einen  in  ben  Tamm 
ciugeiaffeneu  ©rabett.  Tiefer  Tamm  ift  ber  abwärts  gehenbe  ibalbamm,  ber  »er 
aufdtlufj  an  bie  a>albc  mit  einem  ftuiupfen  (fubc  aufhorte,  »eeeit  uedi  ein  Weit 
ächtbar  ift. 

Ter  mittlere  Weg,  ber  »en  'Heuhaufen  nach  T ictenhcim  gef>t,  ift  j»ar  nid'i  je 
tammartig  in  bie  yebe  gerietet,  wie  ber  eerige,  aber  ift  noch  etwas  breiter  als  eieier. 

Sein  grauet  'lieben  ftidjt  ftfjarj  gegen  ben  ft^warjen  ber  Üiicbtoiefen  ab.  iflit  feinem, 

weltlichen  Enbe  greitjt  er  an  eine  $erfdfan)iing,  bie  fief)  an  teilt  untern  ©ehänge  necb 
errenncit  läftt. 

Ter  »ritte  Übergang  über  baS  :hieb,  beim  'Ulten  'l'erg  (S.  422),  befiehl  aus 
einem  ungeheuren  Walle  mit  jwei  fingen,  aufwärts  gebeubett  Tbalbämmcn. 

SSuf  S.  41(1  meiner  früheren  arbeit  finb  ant  Sehltiiie  ber  auSführungen  über 
beit  oberfteu  ber  Kihla finget  Weiher  auch  bie  beiben  atiberu  fitrj  erwähnt.  „\<b 
foninte  auf  bie  legtcren  noch  einmal  juriief,  weil  ftc  wichtige  3“>lc  enthalten,  bie  td' 
erft  feil  fuirent  fenne.  Ter  liltterfle  berfelbeu,  fattiit  2(K)  tu  oberhalb  bes  Torfes  ge- 
legen, geigt  rtdits  einen  aufwärts  gehenbe»  r halbamut,  »er  »etulidi  laug  gewefeu  teilt, 

mujj,  jel<t  ift  er  [ehr  »erwifthl.  Ter  Weg  burdifehreitct  feinen  v\gr.  unb  lel'tcrer  »er- 

länger!  fid)  aud)  noch  etwa  50  tu  unter  ben  C.uerbanim  ntte  gieh»  fid)  bogenförmig 
gegen  bie  Thalmilte.  Ter  littfe  3gr.  fängt  iit  gleid-er  Entfernung  »ou  bem  C.uerbamm 
au,  bie  ber  Thaleamm  hat,  uub  jiebt  fid'  unterball’  ebenfalls  bogenförmig  gegen  eie 
Thalmitte,  wo  ber  rechte  3gr-  tobet,  -vier  wirb  baS  Thal  wiebet  gtir  idjmaleu  Sohle, 
wo  faunt  bas  'Bächlein  'Bläh  fattb.  au  biefer  Stelle  hätte  ber  C.uerbamm  mit  einem 
Trittei  feiner  'länge  gemacht  werben  föttitcu,  unb  es  ift  flar,  baft  ein  jjifdter  uid't 
fein  erfier  Erbauer  gewefen  fein  fouitle.  Tiefer  Weiher  läftt  fo  gut  wie  bie  beiten 
llnterlänber  Wafferfchanjen  erfeunen,  bag  fein  Tamm  auf  allen  Seiten  biirdt  Wafier 
ifclicrt  war. 

auch  her  mittlere  Bihlafingcr  Weihet  iit  nach  bieftut  Softem  erbaut.  Er  bat 
bloft  einen  C.uerbamm,  aber  biefer  tnbet  auf  beiben  Seiten  in  gtnngenber  Entfernung 
»ou  bet  .(lalbe  mit  einem  ftumpfen  Enbe,  was  noch  gut  crfenubar  ift,  troiieem 
ber  barübergeheube  Walbweg  unb  bie  Umarbeitung  junt  äiifdtmcihor  bie  Jgr.  tu- 
gcjd'l  offen  haben. 


3i  >0  ©erein  für  Suuft  mit  Jlltcrtum  in  Ulm  unb  ObcrjdmMbcu. 

Jer  eherne  ramm  btr  Tcnauftetter  ©Jeibcr  ifi  auf  gati$  biefelhe  2trt  mir 
tic  ccrige  ticbaut.  Jluf  bcibcn  Seiten  ftf)lofi  tin  10  ni  breiter  Ji-afferfheiien  beit  O.uer- 
baut«  rem  (Pelänbe  ab.  ©eibc  3gr.  finb  cingeebnet,  aber  nicht  jur  .fSBbe  befl  Tantmet, 
leftcter  fällt  gegen  bie  (HnmUlmg  f (breit  ab,  linfb  um  0,40  m,  rechte  gar  um  0,70  in. 
Ter  ramm  bat  alir  feine  brbijentale  gabrbafm,  »ab  nicht  fc$t  bafiir  fpridu,  baft  bie 
fHemcrfirajte  über  ihn  gegangen  fei  (rgl.  meine  frühere  älrbeit  S.  395  f.).  (Geeigneter 
hiejit  entbeut!  ber  mittlere  Jainm,  btr  (Einebnungen  feiner  3SC-  bat,  treldte  mit  bem 
Cutrbamm  eine  fahrbare  Obene  bitten.  (tnli(hicbcn  fann  inbeb  bie  frrage  nur  curd) 
'.•iachgrabnng  »erben. 


111.  füeltcmutgc. 

3tt  meiner  mehrfach  ermähnten  Arbeit  ^abe  ich  in  bem  2Binfel 
5toii(^cit  Tonau  unb  3Hcr  baS  einftige  SBorhanbenfein  eines  roeitoerjroeigten 
alten  USegneßcS  nadjgcroicfen  unb  au$  bem  SBcrhältiiiS  biefer  SSege  ju 
beit  non  mir  mit  Seftiinmt^eit  ber  nachrömifcheii  3*'*  jugefdftiebenen 
fjochbceten  ben  Schluß  gejogen,  baß  bie  alten  ffiege  cor  beit  £o<h6ecteit 
ba  mären,  roeil  fic  jum  Teil  oott  leßtercn  jcrfiört  mürben.  SBeim  ich 
ber  Jtürje  roegen  folcße  alte  2Sege  „Siömerrocge"  nannte,  fo  rooHte  id)  bie= 
felben  bamit  nicht  als  non  ben  SHömcrn  erbaute  flunftitraßen,  fonbern  als 
in  ber  römiftijett  IJJeriobe  unfercr  SanbeSgefchichtc  entftanbene  ffiege  he- 
jeichuen.  3mmerhi'i  blieb  noch  bie  yrage  offen,  ob  bie  fHömer  fclbfi, 
freilich  ”iif)t  bie  römifchen  OuDaftonSheere,  fonbern  etroa  eine  ihren  Spuren 
folgenbc,  $anbel  unb  ©emerbe  treibenbe  Seoölfertmg,  ober  ein  mit  ben 
iHömern  gleichseitiges  unb  ihnen  untertbänigcS  ®oll  biefe  2Bege  ^ergefleQt 
hatte,  ßnblich  mar  aber  auch  bie  SHöglicßfeit  nicht  auSgefchloffen,  baß 
biefe  alten  SBege  ber  porrömiühen  3*it  jujuf^reiben  ftnb. 

3ur  Sofung  biefer  grage  galt  eS  nun  nach  jroei  Sichtungen  hin  ju 
forfchen;  einerfeits  mußte  bem  3u}ammentreffen  folget  alten  SZBege  mit 
Diömerftraßen  unb  mit  bem  SimeS  Seacßtung  gefeßenft,  anbererfeitS  eine 
außerhalb  bes  römifdjcit  ©ebiets  gelegene  ©egenb  nach  alten  SBegen 
abgefueßt  roerben.  Tenn  mentt  leßtere  mirflich  rötuifch  roaren,  fo  fonnten 
fie  nicht  in  einer  ©egenb  roeit  außerhalb  bes  SimeS  öorßanben  fein. 

ite  fRöuterfiragc  'geibenheimtCJIcbingem  ©Opfingen  burdtjebneibet  auf  einem 
beirnlbeteii  .fnigeljug.  ber  een  (Mrcfjfudicn  her  gegen  Cflen  fich  erflrtdt,  eine  (Grabhügel’ 
gruppt.  Tie  ircitlichen  (Grabhügel  haben  ihre  .'gehe  unb  Starrheit  eingebügt,  nur  einer 
üebt  tiod)  2 m h‘'d).  recht  majiig  unb  jietnlicb  aufrecht  ba;  aber  auch  über  ihn  fmb 
offenbar  igcdibeeie  eenoifehtnb  b<moeggcgangcn.  Tie  anbern  .'C'ügel  haben  eiet  mehr 
gelitten.  Tie  $od>Jder  finb  nur  fdnraeb.  (Hn  alter  2i!eg  jiebt  »on  Jötftcu  ber  über 
beu  ©lau.  21nf  ber  Citieitc  ber  fRemcrfttaiie  macht  fuh  ebenfalls  ein  alter  ffieg  in  ber 
itidnung  ber  Strafte  beinerfbar.  Tie  auf  biefer  Seite  ber  DiiSmtrflraüt  iiegcnbtn  (Grab 
biigtl  unb  hier  rbcitfaiib  titeriabrcn,  enüebrigt  uub  berflad)t.  SRtir  einer  erbebt  fnh  (u 
3 in  «che,  bat  einen  unteren  Turcbmeffer  oott  30  m unb  eben  eine  10  m breite 
.vlädie.  i»r  fleht,  weniguent  in  feinem  oberen  teil,  u.'cb  jtarr  unb  unangegtiffen,  al# 


Digitized  by  Google 


©egel,  'Altert  ümlicge  ©©arbeiten  in  ©firticmbcrg.  ;;() J 

tppifege  gönn  ba.  Tic  poigädcr,  welege  tiefe  ©rabgtigel  überarbeitet  inib  bic  allen  ©ege 
unb  cbenjo  bie  ©ruben,  au«  feiten  ba«  TOatevial  für  bie  fliomerfltage  genommen  tvutce, 
verebnet  gaben,  finb  faum  evfeitnbar.  Xm  ©albc«rattbe  erföchten  nod)  jreei  ©ruben, 
rcele^e  in  bie  ©räben  bea  alten  ©ege«  eingegtaben  finb,  letztere  untabreegeub  unb  ;cr» 
flörenb.  Stäube  ba«  iinjwcifeigaft  feil,  fo  wäre  (über  tic  iRünterAragc  jünger  mit  fer 
alte  ©cg  älter.  T eeb  bie  Spur  ift  nidst  bcuttfö  genug,  um  barauf  jidjere  Schlüffe 
}u  bauen. 

tiSietteicgt  jeigte  fiep  ber  Cime«  gefügiger!  3l*>'föm  2d;wab«berg  unb  püttlingctt 
fattb  idj  ben  2ime«  in  einer  grogtrcit  Strerfc  am  ©albc«faum.  ütn  ber  ©albede 
jwifdtert  Sdrtvabsbcrg  unb  tiliidi,  wo  ber  römiföe  ©acbttnrm  am  Cinteo  flanb  unb 
einen  Paulen  2d>utt  binlerlieg,  fattb  idi  eine  uujwcibcutige  Begegnung  von  jroei  alten 
©egen  mit  beut  2imc«.  ffiit  ©egjug  liegt  mit  lefterem  in  gleidtcr  Stiftung,  '.'tut 
ber  inneren  Seite  be«  ©renjti'aHc«  fiebt  man  viele  Tätume  unb  tiefe  ©räben  neben 
unb  burtbeinanber  gieren,  wie  e«  beim  Übergänge  eilte«  fcldjen  3ugee>  über  feud'te 
'JKulben  gewognlicg  iji.  Ten  Pinte«  berühmt  fte  nietet  unmittelbar,  mib  um«  auf  feiner 
Xugenfeite  bauen  uorbanben  tuar,  ifl  fpurlo«  Dcrföwunbcn.  ©egenüber  bem  Turm  er» 
föciut  ein  auberer  alter  ©eg  in  gmei  fegt  ausgeprägten  rammen  unb  ©räben,  tue! ege 
unter  fpipcm  ©infei  uon  innen  auf  ben  Sime«  ftoftcu.  Ter  ©all  bc«  2ime«  bat  aber 
ben  ©egjug  burdjfdjnttteii,  fo  bag  legieret  2 m eor  ifmt  iäb  aufbärt;  feilte  gortfeguug 
augergalb  ber  ©renjmauer  ifl  fpurto«  verfehwunben.  Ter  2imc«  gat  alfo  biefeu  alten 
9?ad)barfcbait«ioeg  ofirnfiegtlicg  jerftSrt  unb  iji  beSgalb  jünger  al«  ber  ©cg.  Ob  fetterer 
aber  artef»  nodi  iibtr  bie  römifdic  Ueriobc  juriidreiAt,  gebt  baratt«  niebt  mit  »ötligcr 
fllargcit  hervor.  Oer  alte  ©cg  tonnte  tvobl  au«  ber  erften  3eit  ber  römifdiett  Snuafion 
flammen,  ber  fpäter  gebaute  2ime«  fonutc  ihn  mit  bem  iHedite  bet  vin  mnior  unter» 
bretgen,  fo  bag  beibc  borg  au«  röntiftber  3e‘*  *****  tönnen.  Ter  2ime«  lägt  fid|  mt 
bitftr  Stelle  au«  am  ©albrSfaum  tuobl  uotb  1 km  »eit  verfolgen.  ©«  finb  mir  nod' 
fd)tra<bt  Spuren  von  igm  uorbanben,  ltttb  t«  begeht  aud)  gar  fein  3wc'W  barfiber, 
wie  et  jerflört  tuttvbt.  3"<  ©albe  fiebt  man  halb  fAwüAcre,  halb  flärtere  peduder 
gegen  ihn  jiebtn,  unb  wer  e«  bcpueifelt,  bog  biefe  ibm  uctbcrbliA  geworben  fittc.  ber 
futbe  ibtt  fenfeit«  be«  Ibale«,  an  bem  weiter  unten  t'iid)  liegt.  Ta  überleben  poA» 
ärfer  bie  jenieitige  palbe,  unter  betten  fotuobl  ber  ©reitjtvall  al«  auch  ba«  ©ewirr  um 
jwti  alten  'fliegen,  bie  jicb  bicr  freuten,  utTfdjwinben. 

Um  bic  Jrage  njeg  p(ln  fllice  biefer  altertiiinlirbcu  9?atgbaridnfterocge  51t  einer  enb» 
gültigen 29[ung  ju  bringen,  maebte  id)  einen  Slbflcdjcr  nadi  5t  0 1 b am  S c c.  ganbtti  iidi  in 
biefer  vom  römiföen  ©ebitt  jo  weit  Obliegenheit  ©egenb  foltgc  ©ege,  fo  gehörten  itc 
niebt  ber  rStnifepeit,  fonbern  einer  früheren  3cit  an.  tfrfl  fuegte  idi  im  ©albe,  burd' 
btn  bie  Sttage  von  l'rettenfclb  nadi  i'laufelbtn  führt.  'Jfur  eilte  fehwadie,  niebt«  ent» 
frbcibtnbe  Spur  fanb  ich,  eine  ebenfo  uucrntlid'c  im  gelb.  i'ei  Äügnbarbt  cttblicb 
prätciiticrtcn  fieg  prei  febarf  ausgeprägte  ©egjügc,  weldie  von  fieicm  ©eilet  atl« 
naeb  jtuei  uerfegiebtucn  tKfötungen  auScinanbtrlicfctt  unb  im  ©albe  igre  Spuren 
jurüdlicgen. 

So  roünfdftnfinwt  and)  jut  ©rjielung  einer  ooDen  33eroeisfraft  aufi= 
gcbefjntere  9?ad)forfd)migfn  nad)  bem  SBerljältitis  ber  alten  21’ege  51t  SRömer» 
firafeen  unb  jum  Simes  mären,  fo  glaube  id»  bodj  fdfon  auf  Girunb  ber 
eben  mitgeteilten  Unterfudjimgcn  behaupten  311  türfen,  ba&  bie  alten 
SBcge  niefft  ber  rötn'fdjcn  3fü  angeboren,  fonbern  früher  finb.  3d> 


Digitized  by  Google 


• >0‘2  Screin  iiir  Httnil  mit  Altertum  in  Ulm  mit  Cbctfchwaben. 

jdjreibe  fic  beu  loimufelten  ju  unb  nenne  üe  nunmehr,  roie  i<b  fchon  oben 
get^on  bat*-  „fleltcnrocge".  äitbtrcrftilS  fmb  fie  jünger  als  bie  £ocb= 
unb  ÜPaRerfcbnnjen,  toic  ftd)  aus  ber  oorhergehcnbeit  ICarfleDung  berfelben 
mit  aber  Scftimmtheit  ergeben  bot,  ba  fie  beren  Sntfefligung  beroirften. 

IV.  .öodiäcfcr. 

3n  meiner  erRen  93eröffentli<bung  uoin  3abr  1897  iR  bas  Grgebnis 
meiner  ^forfebungen  über  $od)äder  babin  jufammengefafet,  baß  biefe 
djaraftcriftifdje  3lcferfultur  unferer  brotigen  '-Kälber  ben  Spätgtrmancn 
jujufebreiben  fei,  bie  fie  gepflegt  haben  in  bet  3*1*/  roclcbe  inne  liegt 
5roif(ben  ber  Vertreibung  ber  9iömer  aus  unferen  Sanben  unb  ber  S3c= 
fcljrung  ber  ©ermannt  311111  GEjriftcntuni.  Seither  bat  ficb  meines  2Biffen-5 
fein  SBiberfprucb  erhoben  gegen  meine  3eitbeRitnmung  ber  $od)ädtr  oon 
feiten  berer,  rocldjc  fie  für  älter  halten,  bagegen  oon  foltbeit,  bie  Re  für 
jünger  halten.  Seoor  ich  jeboch  auf  lefcteren  (Sinroanb  näher  eingehe, 
mochte  id)  meiner  erften  IHrbeit  noch  ergänjenb  einiges  beifügen,  roaS  jur 
ülufheduug  ber  'Jiatur  ber  jjodiäder  beitragen  Fann. 

Ten  Oiamcn  luten  tiefe  Salbbeete  oon  jenen  ihrer  Äamcraben  erhallen,  rcclrfjc 
üd<  bureb  Breite  unb  hohe  Salbung  am  mufften  bem  ferf^enben  Singe  auffällig  machten, 
i'#  ift  and)  in  ber  J bat  ein  impofanler  Slttblicf,  ein  Ciietvatib  oon  Salbbecten  ju  fchen, 
trcldte  in  einer  'bereite  oon  12—15,  ja  auch  juwetlen  oon  20  unb  mehr  TOtiern  unb 
in  einer  Orbebung  oon  50 — 80  cm  ii<h  bariiellen.  3*bcr  Jtenutr  aber  wcij5,  baß  bie 
grünere  3Jhl  berfelben  fidt  nur  in  mittlerer  .pöbe  unb  Breite  präfentiert,  welche  ficb 
uidit  fouberlid)  oon  ben  heutigen  'Seelen  mtterfebeiben.  lies  gilt  befonberd  oon  ben 
'Öedtadem  auf  ber  311b,  im  Ollii'cingif c^en  unb  im  Rtänfiidjen.  3Per  ficb  eines  ge* 
übten  SlugcS  erfreut,  fiebt,  wenn  er  bie  ieinjle  Jiiimnter  feiner  Scbwerljetige  aufjdjronbt, 
•noch  'Seele,  bie  ein  ungeübtes  Äuge  uidjt  eittbedt.  Tiefe  muffen  wohl  mit  einer  febr 
geringen  Rurebentiefe  ^crgeflctlt  toorben  fein.  Tic  neuere  3eit  bringt  auf  Ticffuttur, 
dlio  barf  mau  ber  älteren  3C'>  eine  jciditere  Silugjurchf  jufefjrciben. 

Sßie  tief  mögen  wohl  bie  'Säuern  ber  .fwebäder  gepflügt  haben  V (Hn  alter 
'''utSbefiper  bei  OKtoangen  faate  mir,  tag  man  in  feiner  ^iigeitb  btu  Samen  bloft  mit 
tan  klinge  untergebradit  habe,  (fggen  feien  bcibet  nicht  im  Oiebraucb  getoejen.  TaS 
titufi  eine  Rurdtentieie  oon  3 — 5 cm  getoejen  fein.  SPenn  toit  and)  für  bie  jpocbäcfer 
tief«  primitioe  'Sobeuhearhcitung  ju  CSmntc  legen,  fo  ergeben  fich  barauS  folgenbe 
Schlüffe. 

iPurbc  in  unbeweglichen  ‘Seelen  gepflügt,  b.  h.  tourben  fie  ftets  oon  ben  beiten 
Seiten  gegen  bie  TOitte  aufgeioölbt,  fo  enlflanbett  troh  ber  geringen  Rurchentiefc  in 
langer  3ei*  iene  fchönen  ^oebbeete,  toelche  baS  Staunen  unb  bie  ’Setounbmmg  ber 
'.cpljeit  erregen.  SBtttben  aber  bei  ber  gleichen  gurchentiefe  bie  Seete  in  jtrcl  .fülftcn 
auSeinanbergcfchlagen,  alfo  tu  beweglichen  Rlacbbecten,  wie  es  unfere  heutigen  Sattem 
machen,  fo  founte  es  wohl  gefdjehen,  ba®  biefe  fo  wenig  beroortretenbeu  Rurcbcn.  wenn 
fic  aufirr  Betrieb  fanten,  burdj  een  3*bn  ber  3e>(  ganj  unfenntllch  uutrben.  Kenn 
jidt  nun  in  unferen  Salbungen  jteifchen  geaderten  auch  anfeheittenb  leere  Rlächcu  finbett, 
•io  ifl  betreffs  ber  (elfteren  oon  oornbereiu  bic  fWöglichfeit  jitjugtben,  bait  fit  in  feht 


Digitized  by  Google 


Step  ei,  Altertümliche  ©rbarbciten  in  'Württemberg.  303 

leichten  glachbeeten  ein«!  beadcrt  gewefctt  (eilt  fönnten.  Wenn  man  lieft  bann  noch  tu 
©emiite  führen  und,  tag  an  bieftn  leeren  glädjen  be«  BJalbe«  bie  Seitenwege  Bell: 
(laubig  Berfchwunbcn  iittb,  jo  mujt  mau  überjettgi  werben,  bafl  auch  fie  einfl  unter  beut 
Bringe  waren.  Eie  jebr  j erwachen  Beete  Tonnen  au«  beut  erden  Stabium  ber  unbeweg* 
lieben  Beete  betftamtnen.  ober  (ie  finb  oieüeicfjt  itt  ber  Weife  ber  beweglieben  giachbcete 
bearbeitet.  Tie  leeren  üüatcriäebcn  müffett  fi (ber lieb  längere  3«'*  nach  ber  lebterett  ?lrt 
gepflügt  worben  (ein. 

Wenn  'Beete  auf  ein  uttüberdeigfiche«  .Jtinberni«  dkfrett,  (o  mujjten  bie  3ugtiere 
basor  £>alt  machen  unb  umfebren;  ber  Billig  aber  Tonnte  (eine  gureben  uttb  al(o  atteb 
oa«  Beet  nicht  big  ju  bem  ^inberni«  fortfepen,  unb  fo  etttflanb  eine  mebrrre  Steter 
breite  leere  gläebe,  wo  btr  3l*ä  wieber  gewenbet  werben  mupte.  Tiefen  Streifen  nu< 
gepflügten  Sanbc«  jwifeben  bem  Beete  unb  bem  .fiinbernifl  beiüe  id>  bie  Jöenbeplatle. 
Sie  iit  ein  untrügliche»  Äennjcieben,  bait  ber  bittbtrnbe  ©egenftanb  beim  Beginn  be« 
Bflügen«  bereit«  vorhanben  war,  bajt  er  ai(o  älter  al«  bie  Bette  (ein  mup.  Solche 
Wenbeplatlen  fttibtn  (ich  ror  hoben  ©rabbiigeln  unb  Schangwällen,  aber  auch  vor  ben 
tiefen  ©räben  unb  ©ruhen  ber  Scftanjen,  ber  ggr.,  ber  Seitenwege  uttb  dtSinrrfirageu, 
iowie  ettblieh  oot  ben  natürlichen  Steilgebängen. 

9?un  finbet  mau  aber  bie  meiden  älteren  Gbjcfle,  por  betten  bie  £>od;äder  mit 
Wenbeplattcu  .('alt  machen,  ebenfaH«  oott  Beeten  angegrijjen  uttb  jwar  in  ben  oerfebiebett: 
itett  Stabien,  oen  ber  faum  nd)tbaren  Berührung  bi«  jttr  ooUfiänbigen  AtiPebnung.  ©rfl 
wenn  leptere  erreicht  war,  (o  ocrlängerten  fiep  bie  Beete  nicht  Mop  über  ihre  eigenen 
iPcnbeplatten,  fottbern  auch  über  bie  Steilen  ber  ©räben  unb  ©rnbett,  ber  •t'ügcl  unb 
Täutute.  Solange  bie  .('inbernifie  noch  wirffant  blieben,  ionnten  auch  bie  Wettbe« 
platten  nicht  gepflügt  werben ; beim  entweber  Tarnen  bie  3ugtiere  höher  ju  dehen.  ber 
Bring  foniite  bann  Teine  gtircbc  mehr  bilbtn,  fonbettt  entleerte  feine  mitgefehleppte  ©rbe 
in  oic  hohle  glädje  oor  bem  ^inbtrni«,  biefelbe  auftbnettb;  ober  bie  Titre  Tarnen  niebercr 
511  neben,  unb  ber  Bflug  fajete  auf  ber  Wenbeplatte  wohl  ©rbe,  fchleppte  d«  aber  jur 
Tiefe  mit,  fie  auJfüQenb.  Wenn  btr  Slap  erd  eben  war,  füllte  er  (ich  mit  ben  »er: 
längerteit  .'>od)ädcin.  Wenn  man  aljo  Stellen  finbet,  wo  folche  älteren  fiultuvrede  im 
üüalb  Schaben  gelitten  haben,  ohne  ba(i  fie  bod)  Bon  Beeten  berührt  fcheiuen,  (0  bari 
mau  gleichwohl  überzeugt  fein,  bap  bie  (eptrren  bie  Bebränger  waren. 

llut  ba«  Serbältni«  ber  .(icehäefer  ju  attberen  3Htertiim«objcfteu  jum  richligett 
Bcrdänbni«  ju  bringen,  will  ich  noch  auf  folgeube  Buufte  aufinerTfam  machen,  bereu 
Beurteilung  oott  'Jiitpeit  id.  ÜÖenn  ich  bereit«  in  meiner  erden  Arbeit  (®.  402)  barattf 
l'tuwic«,  bajt  ©rubpügel  uttb  .(lochacter  in  btmfclbcn  (Kaum  nie  g(eicb;eilig  fein  Tonnen, 
io  mug  ich  bent  ergänjenb  nachtragen,  bajt  and)  g^ccfiäcTer  in  Schauten  nie  bie  ©leid'-, 
teitigfeil  heiber  julaneu,  wie  ein  Sebrijtdetler  anuabm.  Tie  Schanje  inuftte  jebett 
Augenbiltf  bejicbbar  fein,  ba  bttrfic  Teitt  ©etreibe  binbem.  gn  ber  tbat  geigen  aud' 
alle  Beete  innerhalb  »crichangter  'fläpe  minbeden«  Wenbeplalten,  meiden«  aber  haben 
bann  auch  Ställe  unb  ©räben  felbfl  notgelitten. 

Bi«  in  bie  ttettede  3eit  glauhtt  ich,  bap  bie  ©iitebnnng  ber  äftcreti  ©rbbauten 
bttreh  »jochäcfcr  nur  nach  unb  nach,  anfang«  jufällig,  «folgte.  Tie  3ugtiere,  fo  meinte 
ich,  werben  btireb  fehatfe«,  burch  TOaugel  an  hanharem  2anb  motioiertc«  Antreiben 
an  ba«  ,£>inbcrm«  }uerd  feine  iRSnber  ahgcfchrägt  haben  unb  erft  fpätcr,  nachbcm  bie 
itciltn  Unebenheiten  mehr  gangbar  geworben  uttb  de  überhaupt  au  ba«  Betreten  ber 
©r.thcn  unb  Ställe  mehr  gewohnt  waren,  habe  man  bann  ben  3«g  auch  a&dcbtlidt 
bariiher  geführt.  Tie  neueden  goriebungett  aber  haben  mich  eine«  Beffertn  belehrt. 

3<h  dnbe,  baft  alle  Schau jflachen,  wenn  fie  nicht  gerabeju  tinhcdcigbare  Bürdet 


Digitized  by  Google 


304  Berlin  für  Äunfl  unb  Altertum  in  Ulm  unb  Ohtrfchwabcn. 

mit  wingigcr  Oberfläche  waren,  nidit  Hob  Beete  haben,  fonbern  baf;  tiefe  ‘Beete  .tu* 
»eil  Jlnjang  an  über  ©trüben  unb  Säße  fortgeführt  ftnb. 

Sie  (gitattje  auf  bein  ©re feen  Bien  ftnb  erg  bei  Bühl  (a.  a.  0.  S.  437  fi.) 
ircifl  in  ihrem  Sagcrplape  Beete  auf,  aderbing«  nur  fehr  fdjwacbc. 

Biel  bcutlid)cr  ftnb  fit  In  bet  ©chanjc  auf  bettt  .Kleinen  {icnfcnbcrg 
(a.  a.  O.  @.  438).  ©d)cn  bie  Snnerf  chanjc  teeifi  Beete  auf,  trclcbc  auch  bein  l’aien 
nech  gut  etfennbar  fittb;  bat  Äufccitlager  aber  bat  bereit«  eigentliche  .fioebSder.  Une 
merfroürbigeroeife  ifl  bie  nur  etwa  20  m breite  gliche  jwlfcbcn  iufterer  unb  innerer 
MmwaUung  niebt  blojj  auch  gepflügt,  fenbern  bie  Beete  ftnb  hier  auch  am  hö  ebnen 
gewölbt  unb  laufen  auch  über  ben  Suftenwad,  ber  febr  bcutli<b  bie  Bet  Hinten 
geigt.  “Ter  Bflug  war  alfo  über  ihn  geführt,  unb  ba«  ©efpann  muftte,  um  auf  ibm 
Beete  }ti  bilben,  nolwenbig  über  ihn  hinweg  in  ben  ütUBenwallgraben  nicbetgcltiegen 
fein.  7er  urfprünglich  3 m btche  üßatl  iß  an  biefer  Stelle  auch  bereit«  »iel  niedriger 
geworben.  3n  ihrer  Dichtung  gegen  ben  Jnncnwallgrahen  follten  bie  Beete  an  lefterem 
eine  Seubeplatte  haben;  aber  ba«  ifl  nicht  f»,  fenbern  gurchc  unb  Beet  fetten  fich  um 
gcichwächt  bi®  an  ben  ©rabett  fort.  Tiere  unb  Bflug  gingen  alf»  oon  Bnfang  an  in 
bcnfclben  nieber.  9la<h  adern  tiefem  ift  e«  nicht  mehr  ccrwunberlicb,  baft  auch  bie 
Umwallungcn  ber  Bujfcnjcbanjc  gegen  bie  SRttlbc,  beten  e«  wcitigflcn®  jwti,  wahr* 
jcheittlicb  fegar  brei  waren,  beinahe  perebnet  ftnb. 

Wachbem  ich  einmal  an  biefen  beiben  SBcrfcit  auf  bem  .penfenberge  erf.ntm 
hatte,  baft  nicht  btcjj  bie  Bagerplipe  Salbader  hatten,  fonbent  bafe  biefe  auch  aHb.ilr 
über  bie  Umwallung  fclbit  gingen,  fo  fuchte  ich  ade  befannten  ©djangen  auf,  welche 
mir  bisher  feine  Beete  gegeigt  batten,  um  ihnen  mit  ereilte  ber  gewonnenen  Gtfabtung 
unb  mit  ber  feinften  Stummer  meine®  Buge«  auf«  neue  311  Seihe  gu  gehen. 

3n  ber  ©urfcfjlattfdganje  gu  rttoth  (©.  437)  hat  ber  Sagerplaty  gut  er* 
fennbare  Brett;  »ont  Burfiel  ifl  bie®  nicht  fidjer,  aber  wahrfcheinltcb. 

©attj  lehrreich  fittb  bie  beiben  ©fangen  aui  bem  BIteu  ©chlogberg  bei 
Cbcrfircbbcrg  (a.  a.  O.  ©.  419).  7a«  ^nnentagee  ber  nörblichen  ©ehange  batte 
ftcb  mir  bi®bcr  fltt«  al«  ungcpflügl  etwiefen,  obwohl  c«  eine  gtoffc,  ebene  gläebe  bat. 
Bi  ein  ctfler  Blid  richtete  fich  bei  einer  abermaligen  Bcftcbtigung  nicht  auf  ben  Beben, 
fenbern  auf  ben  hohen  SBad,  unb  fiehe,  baielhjt  geigten  fich  auf  feiner  lernte  bie  gang 
utijwelbeutigen  SBedenllnien  »on  Beeten.  fUunmtbr  erfannte  ich  auch  im  Säger  gau; 
feint  Beete,  »ott  benen  c«  uttgewift  ifl.  ob  fit  fich  hätten  finbrn  lafftn,  wenn  fte  nicht 
burd)  bie  tieferen  Ginfchnitte  im  SSaUc  wären  »erraten  worben.  Btofi  am  iftlicbeu 
Silbe  ift  ber  23ad  eben,  wo  bie  gtoj)t  Äochgrube  innerhalb  be®  SEßade«  ihn  »or  ecr 
Befahrung  gefebüpt  hatte.  7a®  ©efpann  ging  aber  nicht  bloß  auf  ben  SSnd,  fonbern 
auch  über  ihn  in  ben  5 m tiefen  SBadgraben.  igier  geigen  fich  gleichfada  BieUenlinieir 
unb  gwar  entgegengejette : wo  oben  bie  gurebe  ifl,  entfpriebt  im  ©raben  eint  ffrböbung ; 
ber  7 fing  hatte  bei  btt  Übtrflcigung  bt®  Stade«  Grbe  mit  in  ben  ©raben  geriffelt. 
Blau  muii  jlaunen,  wie  man  bit  gugtiere  übet  bett  hohe«  Blad  in  bcu  tiefen  ©rabett 
bringen  fcnntc.  .Keinem  unferer  heutigen  Bauern  m.ire  ba®  möglich,  unb  wer  cf  gu 
ergwingeu  unternähme,  brächte  fich,  (»wie  Siete  unb  ©efebirr  In  gröfttc  ©ciaht.  2R®it 
liebt,  baft  biefe  alten  Bauern  tine  gute  Schule  burchgemacbt  batten,  ehe  fte  bie  Sinebnung 
biefer  lepten  gehangen  unternahmen. 

51  och  cintt  (Hgentümlid)fcit  bieicr  nörblicheu  Sehauge  fei  ©rwähnung  getban. 
Sit  3nnerfchati}c  hatte  wohl  urfprünglich  feinen  Gingang,  jept  beftpt  fic  jwei  fabtbare 
Gingänge.  7er  grünere,  mehr  in  ber 'Btittc,  war  itbenfad«  nicht  urfprünglich  ba;  beim 
wäre  her  Übergang  über  ben  ©raten  »on  llnfang  an  nicht  aufgehoben  worben,  i» 


Digitized  by  Google 


iiScv.fi,  altertümliche  Erbarbeiten  in  Siirttemberg. 


305 


mußte  er  in  gleicher  .Ebbe  mit  btr  .'i'.id^borjciutt  (rin ; nun  ift  er  aber  cingefunfcn,  alfo 
nacbtriglieb  bureb  ba«  üJJaterial  be«  Salle«  cin»i<fäUt,  wa«  jebenfad«  burch  bie  gorfl- 
Uutf  »cranlaßt  worben  ift.  Jütten  ihn  bereit«  bit  «feiten  gemacht,  fo  würben  fie 
iebcufaU«  bamit  fortgrmaebt  babat,  ba  bit  Einebnung  mit  ber  Sdiauftl  miibefofcr  unb 
auch  idmeiier  erfolgen  rennte  «Id  mit  bem  Billige.  Ter  aubevc  Eingang  auf  bft  weft* 
lieben  (fdt  brüeft  fidj  ganj  bticboiben  an  SaO  unb  traben  oorbei  unb  itammt  fiChn 
oen  bcti  dauern  btr  .fwctüefer  her,  wclebe  baraut  ihre  ^riie^tc  btimfübren.  Er  muß 
btr  trfit  auf  bem  Blap  getreten  fein,  fenfl  träre  er  uitbt  mehr  notig  geweien,  irtnu 
ber  grofic  bereis«  bcflanbett  batte.  Cb  nicht  an  feiner  Stute  urfpumglieb  al«  Zugang 
jur  3nntrfd>anje  ein  ftbmaler  gußweg  ba  war? 

9!nht  weniger  interefiant  ifl  bie  (übliche  £ eb  a n j e.  Borbanben  finb  ncd> 
brei  Stbanjabteilungen,  ber  Inneriie  brcltdigt  Bergsorfpruug  alb  Burfici  mit  tiefem 
SaQgrabcu,  ba«  mittlere  Stüd,  gegen  ba«  äußere  bureb  hoppelte  Umwallung  abgeteiit, 
unb  ba«  wcftlicbfle,  befielt  SiJall  unb  graben  ron  epoehädent  größtenteils  rerebuet  fmb. 
Seplcre  finb  ftarf  ausgeprägt  unb  haben  and)  gegen  ben  erffen  Satlgraben  btr  Toppel» 
umwaUung  feine  üienbepiatte.  Ja,  fie  geben  über  ibn,  fowic  übet  ben  erffen  SaU  bie 
in  ben  jweiten  SaQgrabcn  fort.  Tie  Sellcnlinien  be«  Tantme«  forrejponbieren  00B-- 
fommen  mit  ben  Beeten  im  außenlager.  Sfudj  ber  SaU  ber  jweiten  Umwatiung  jeigt 
netb  leichte  Spuren  ron  Be.iderung ; fie  biirften  aber  wobl  ron  ben  'Beeten  be«  jweiten 
Stbanftcii«  bertiibren,  bie  audj  hier  niiBt  fehlen.  BemerfenSwert  ift  e«  noeb,  baß  au 
ber  glaebbalbe  gegen  91.  jrnei,  »ielfcldft  brei  limwatlungcn  waren,  bie  (amtlich  unter 
beit  Beelen  febr  gelitten  bähen. 

Bei  ben  beibeet  Schanjeu  bei  ©ertbof  (a.  a.  €.  £.422)  muffte  icb  früher 
bie  Bemetfuitg  matbtu,  bau  Teilt  ihrer  UmwaUung  wobl  unroOfommtn  geblieben  feien. 
3eßt,  nach  meinen  neuerten  gotfebuugSergebnlffcn,  batte  ich  e«  für  ficber,  baß  bie  Um 
waUung  wobt  ron  Subcginn  an  fertig  gemacht  worbett  fei,  baft  aber  bie  .ftodtSder  bie 
fertigen  UmwaKung«f)ücfc  Witter  rtrwiftbt  hoben.  Beete  fmb  jwat  Weber  auf  ber  Stelle 
nc<b  in  unmittelbarer  9fäbe  ju  (eben,  wohl  aber  finb  foltfje  in  geringer  Entfernung 
«orbanben. 

auf  einer  Streife  in  ber  ftlicblingct  ©egenb  fanb  ich  in  ber  alten  Burg  bei 
Sangenenbfingcn  auch  ein  mcrfwiirbige«,  bieber  gehörige«  Beiipiel.  Tiefe  grobe  £ieuncn 
bürg  liegt  auf  einem  febr  beben  Bcrgrcrfprung  btr  9l!b  unb  febiebt  fieb  in  gerne  eine« 
'•Keehtecfä  weit  (üblich  gegen  ba«  tieft  Tb«!  »er.  Bon  Uforben  her  ifl  fit  gegen  ba« 
Hochplateau  bureb  breiiadjen  S,ftl  abgetrennt.  Ter  äufeerfle  SaU  ift  nicht  febr  b»d' 
unb  bot  feinen  ©raben,  biefer  muff  eingepfliigt  worben  fein,  Beete  aber  fanb  ich  außer» 
halb  tiefe  eifrigen  Sueben«  feine.  Tagcgcn  finb  auf  btr  etwa  20  m langen  gläcbc 
jwifeben  ber  erfien  unb  jweiten  llmwallmtg  Beete  erfennbar,  welche  ooit  SaU  ju  SaU 
geben.  Ter  jweite  Soll  jclgt  ganj  entfdiieben  Beetlinien,  ber  Bftug  mufi  alfo  bi«  auf 
ben  ©runb  be«  etwa  7 in  tiefen  ©raben«  gegangen  fein,  btr  jwifeben  bem  jweiten  unb 
britten  SaU  beraufftorrt.  Seiber  war  ich  mir  bei  btr  Befiebtigung  über  bit  planmäßige 
Überpflügung  foleher  UmwaUungen  noch  nicht  reebt  War,  fonft  bitte  itb  beit  Bloß  wobl 
genauer  unterfuebt.  Jn  bet  Sebattje  felbfi  finb  mit  ©ieberbeit  feine  Beete  ju  trfenntu. 
Ta«  SReebteef  ift  feiner  Sänge  nach  in  jwei  £älften  geteilt,  woocte  bie  Weftlltbe  höher 
liegt  unb  gegen  bie  atibert  einen  abfall  bot,  wie  wenn  hier  ein  Sali  bureb  B (lügen 
wäre  »ettbnet  worben.  Tie  ©renje  jwiicbtn  Sürttemberg  unb  ‘Preufien  gießt  ftd)  bleftn 
abhang  entlang,  ber  Wohl  älter  al«  fie  ift. 

Sueb  bie  Jriebinger  §euneburg  bietet  ein  ©cgenftüef  baju.  Ter  ebetftc 
Salt  bejlebt  ganj  au«  Steinen  unb  feine  abfätlc  finb  fo  wenig  fttil,  baß  man  leicht 
BArit  Sicrtclfo^reb.  f-  Oonbeloetcb.  «t.ft.  X.  20 


Digitized  by  Google 


306  Berein  für  ftunft  unb  Stedum  in  Ulm  unb  Oberfhwabett. 

batiiber  fleigen  fami.  So  fonnle  ciejer  Samm  unmöglich  oon  Stnfang  an  {ein.  Or 
fleht  genau  fo  au«,  wie  wtnn  er  bereit«  überadert  treiben  wäre.  tMu<±)  bie  Beetlinien 
auf  bemfelben  fehlen  nietjt,  betreu  üh  feiefje  im  ©hangplafee  felbft  anfügen.  Heitere 
fonnte  ih  leibet  wegen  triefenber  9iäffe  ber  Bflanjcn,  bie  bie  Oberfläche  einen  halben 
SDieter  bi'h  bebedten,  nicht  fu$er  feflftellen.  flennte  ber  ramm  urfprünglih  iiberfieigbar 
fein ? flennte  ber  Steinhamm  (lach  geadert  werben  fein?  Sa«  SRätfel  lieft  fi<h,  wenn 
mau  bebetift,  cag  ber  Sali  urfprünglih  nicht  au«  puren  ©leinen,  fenbern  au«  bem 
@runbe  be«  ©c^anjlervain«,  gemifhl  mit  ©rbe  unb  Steinen,  erbaut  worben  ift.  ffin 
feiger  fonnte  besbalb  ganj  web!  gepflügt  werben,  unb  bie«  ift  auch  allem  Slnfhcinc 
nah  gefhebett.  9Jah  Sufberen  ber  Beaderung  aber  bat  ber  Siegen  ben  ledern,  leichten 
aderbeben  nah  unb  nah  *n  bie  “liefe  weggefhwemmt  unb  nur  bie  grogen,  fhweten 
Steine  übrig  gelaffen. 

©anj  ähnliche  Berhältniffe  febren  bei  ben  Sammelt  ber  ©rabenfietter  Shanje 
wieber,  wa«  jpäter  lieh  Jur  ©prahe  fommen  fall. 

Seit  Üerbfientlihung  meiner  „altertümlichen  ffirbarbeiten  ic.“,  in  welher  ih  bie 
geit  ber  .fedtäder  a!«  ätoifhett  bie  Vertreibung  ber  Diemer  burh  bie  fpätgermanifhen 
Stämme  unb  bie  Gbriftianifierung  ber  legieren  fallenb  feftfctjte,  ift  mir  nicht«  funb 
geworben,  wa«  beren  höhere«  'Älter  befunbete.  3h  glaube  aljo  für  meine  Jlufftellung 
nah  biefer  Seite  bin  feine  weiteren  Stügpunfte  juhen  ju  miiffen.  Sagegen  bat  Srof. 
I)r.  Äuttj  in  ben  Blättern  für  ben  ©hwäbifhen  ’Älbeerein  1899,  9ir.  2,  in  feinem 
Äuffap  über  „neebader“  jeiner  Uberjeugung  babin  'ÄuSbrud  gegeben,  baj)  unfere  Ss?alb» 
ader  neh  wäbrenb  bc«  Blittelaltcr«  in  ©ebrauh  waren  unb  erit  nah  unb  nah  wegen 
ifntoelferung  burh  bie  oerberblihen  Bolf«franfbeiten  unb  julcpt  burh  ben  brelgig< 
jäbrigcn  flrieg  auftcr  betrieb  famen  unb  fid}  langfam  mit  Suih  unb  Salb  überzogen. 

3m  allgemeinen  fann  ih  jugeben,  baj)  im  Saufe  be«  Blittelalter«  mandic  Äit* 
Hebetungen  eingingen,  fewie  baf;  einzelne  berfelben,  an  ben  Wrenjen  be«  Süalbfomplere« 
gelegene,  auh  aufgeferüet  worben  feien ; beh  berühr t bie«  ba« gtojie  (Manje  be«  Salbt«  nicht. 
Sie  mciften  ber  abgegangenen  Crtfhajten,  wenn  niht  alle,  lagen  wobt  innerhalb  be« 
beute  ianbwirtfhaftlih  bebauten  Äreal«  unb  fmb  ben  noch  beftebenben  Blarfuugen  ein« 
oerleibt  werben,  wa«  in  bitf'8”  ©egenb  burhau«  jutrifft.  Srcf.  Dr.  fturb  mähte 
in  münblihem  ©ebaufenau«taufh  mit  mir  geltcnb,  baff  in  ber  1746  erfhienenen 
'fJrabljhen  ftarte  be«  „gürftlihen  Stift«  Gtlwangen"  manhe  jegt  bewalbetc  gl«hen 
niht  al«  Salb  eingejeidmet  feien,  fo  j.  B.  bie  Umgebung  ber  ©tatien  ®olb«hBfe  unb 
ber  ©algenwalb  bei  (Sllwangen.  3h  fenne  leiber  bie  Salbungen  unb  ihre  {wdjädev 
in  bertiger  ©egeub  piel  ju  wenig,  um  über  biefen  ©itnoanb  oen  Äutg  ein  enbgültige« 
Urteil  abgeben  ju  fönnen.  Namentlich  ift  mir  ber  Salb  bei  ®c'!b*befe  beinahe  ganj 
unbefannt.  Senn  biefe  fraglichen  ©runbftüde  oor  150  3>hren  niht  Salb  waten, 
fo  ift  e«  neh  feine«weg«  fihtr,  bag  fte  bann  Slderfelb  waren.  G«  bleibt  niht  au«> 
gcfhloffen,  ba§  fie  Öblanb  waren  unb  Mog  jur  Seibe  bienten.  Dich  fegt  fleht  mau 
in  biefer  ©tgenb  mit  ihrem  atmfeligen  Beben  manhe  grBfjere  gliche  ju  niht®  anberem 
beftimmt.  Sie«  »orau*gefegt,  waren  bie  Beete  auf  bemfelben  einer  früheren  ^eriobe 
angebBrig,  weihe  bie  Bewohner  jum  Snbau  auh  bcT  unebenfien  unb  fhlehteften 
©rünbe  nBtigte. 

Ser  ©algenwalb  ijt  mir  jeoiel  befannt,  bag  ih  behaupten  barf,  er  fei  ju  einem 
in  oorliegenber  grage  entfheibenben  Urteil  niht  tauglih-  Senn  erftlih  fheint  er  fhon 
feine*  gwede«  al«  £inrihtung«plag  wegen  niht  angebaut  gewefen  ju  feilt.  Sann 
liegt  er  auh  in  feiner  brciedigen,  gleihfam  balbinfelartig  oorfpringenben  gigur  bem 
eigentlihen  arronbierten  grofjen  Salbfomplere  oergelagert.  3n  tehtertm  liegen  bie 


Digitized  by  Google 


Segel,  Altcrtümlihe  (Irbarbciten  in  Siirttemberg. 


307 


tereit«  bcfhfitbenen  orei  Safferfhanjen,  »ticken  iamt  bcn  Äeltenmcgen  bie  unbefireitbaren 
-'Öoc^äcfer  Berberblldi  geworben  pnb.  Sllfo  felbfi  wenn  [eine  3?eele  nidjt  au«  alter  3fi' 
[lammten,  würbe  ba«  nidjt«  entleiben,  weil  ber  ©algenwalb  nur  ein  fefjt  Heiner  teil 
1)1  unb  gleihfam  atiftctbalb  ber  Salbesgrenje  liegt. 

3n  ben  greifen  Salbungen  meiner  ^eimatlidjen  .fjoljfiädc  unb  be«  3farwinfel«, 
bie  mir  genauer  befannt  pnb,  befielen  bezüglich  ber  $ohäder  ganj  eigentümliche  2)er< 
bältnlffe.  G«  war  ba«  ganje  Salbareal  ju  gleicher  3cit  im  Anbau,  ba«  6ewcl[)  bie 
in  ibm  ptfi  jeigenbe  Canbnot.  Die  glähen  waten  in  gemeinfhaftliher  URarfgenoffcn* 
fhaft  unb  in  Sgartenwirtfhaft  angebaut,  wäbvntb  [pater  Sonbcrelgentum  unb  Drei: 
felbernmlauf  beftanb ; enblich  würbe  in  ungeteilten  $ohbecteu  geatfert,  weihe«  bann  fpätcr 
in  geteilten  glahbeetcn  erfolgte.  Da«  pnb  fo  Bcrfhiebenartige  Seifen  be«  Adcrbaitefl, 
bap  bie  ältere  nur  in  plcglidiem  Sedjfcl  In  ba«  Gegenteil  oerfehrt  worben  fein  fattn 
mit  Ausnahme  be«  äketbaue«,  ber  einen  etwa«  Iaitg[ametcn  Übergang  »orausfegt  unb 
aueb  nodj  im  Salb  erfentttn  lägt. 

3n  feiner  oerbienftoollen  Arbeit : „Über  getbm  orten  bet  PRütthcner  Umgebung 
unb  beten  Dejtebung  jur  llrgefrftitbte"  (er;  eh' eiten  1882  in  bcn  „Beiträgen  jttr  Anthro* 
polegie  unb  Urgefdjihte  ’-öatjern«“)  führ.  33rof.  Dr.  §.  u.  Sianfe  beit  gelungenen 
iJlahwei«,  bag  bie  gelbBerteilung  in  ©onbereigentum  unb  nah  beut  Dreifelberumlauf 
im  3fartt>infcl  noch  biefelbe  fei,  wie  fie  utfunblid)  um  bie  3fü  be«  Übergang«  Bern 
fiebenten  ln  ba«  ahtc  3«&rhunbert  uorgenemmen  worben  ifi,  unb  er  pellt  auJbrfidlih 
feP,  baff  bie  Salbader  bortiger  @egcnb  älter  feien  unb  ein  ganj  anbere«  Stjftem  Ihre« 
Anbaues  jeigett:  gemcinfhaftlihe  Bebauung,  unrcgelmäfjige  Sehfel*  ober  ©garten* 
wlrtfhaft.  SReichi  nun  bie  heutige  iöetrtebsweifc  be«  gelbbaues  in  Cberbatjent  bi«  in 
bcn  Anfang  be«  ahtett  3abrbuniert«  juriid,  fo  miiffen  biefe  Jpjohacfcr  bort  jwifdjen 
ber  SRömcrjeit  unb  ber  dbriPiattifterung  be«  ilolfe«  entPanben  fein. 

gilt  unfere  württembergifhen  üerfjältiiiPe  ficht  mir  jioar  fein  äbttliher  birefter 
itrfunbliher  üewei«  ju  (Gebote,  boh  liegt  auh  bie  Sähe  niht  weniger  flar.  Beinahe 
unfere  fänttlihen  Sälbcr  finb  .<jcrrfhaft«güter  ober  Staatseigentum,  weihe«  »on  ehe* 
maligem  Äirhenbepg  herfiammt.  Sie  reichen  in  biefem  unoeränbetten  öephfianbe  wohl 
jumeif)  bie  in  ba«  frübefie  hrifilihe  SRittefalter  hinauf.  Da  nun  alle  biefe  Säiber 
einfi  geadert  waren,  fo  müfien  ihre  'Beete  in  noh  frühere  3t't.  in  bie  heibnifh>alema< 
nifhe,  jurüdbatieren. 

V.  ©Jirrbelltu. 

SBeim  id)  in  meiner  erften  2lrbeit  einige  fpiäße  (f.  u.)  aufjä^lte, 
bie  id)  al«  ©rbroofmungeit  ober  SWarbeUcn  oermutete,  fo  barf  id)  jefct 
mit  aller  ©efiimmt^eit  bie  fKidjtigfeit  meiner  iOermutung  behaupten.  (Stü 
haben  nätttlidj  bie  in  le^ter  3cit  in  brei  berfclbett  oorgettoinmenen  2lu«= 
grabungett  in  jeber  eine  tief  unter  Schutt  oerfteefte  geuerftelle  mit  flöhten 
hlofjgelegt;  aufjerbetn  mürben  in  einer  bcrfelben  aud)  ^honfeherben  oon 
fehr  roher  Strbeit  gefunben.  X'iefe  ©rubeit  futb  alfo  ficher  menfehliche 
ffiohnftätten.  9Jad)  meiner  Snficht  gehören  fte  einer  nod)  früheren  3*ü 
an  alb  bie  ©d)anjen. 

Pfarrer  jtod;  in  llntcrbaljheim  grub  bie  DlarbeUe  im  2Jloo4bah  (a.  a.  O. 
S.  425)  unb  eine  oon  ihm  felbfi  entbedte  bei  Unterbaljheim  auf.  Scitere  pnb  noh 
Borhanben,  aber  harren  noh  ber  Ausgrabung,  fo  bie  an  ber  3lterhalbe  nätblih  ®om 


by  Google 


30S  Certin  für  Jtunft  mit  Altertum  in  Ulm  une  Obcrfcbwaben. 

Söochenaiurboi  (a.  a.  C.  S.  420).  Cie  etenba  S.  429  befdjriebcne  SohnßStte  ait 
ber  Saltecfe  bc«  (Srafenberge«  bei  SBeibungSjcd  beliebt  nicht  au«  jwei,  fonbern  brei 
(Stuben,  jreci  großen  unb  einer  flcitteren ; e«  werben  ba  woßl  mebrert  gamilien  gewohnt 
haben.  Ciefct  Stätte  gegenüber,  nur  bureb  eine  Schlucht  basen  getrennt,  habe  ich  an 
ber  ©efe  be«  Kübleberge«  jicei  ireitere  geräumige  Kartellen  entbeeft;  fit  liegen  am 
gupe  be«  ebem  StcilgebängeS,  fehr  im  Cicficht  »erficcf t.  Cor  ihnen  fiebt  man  eilten 
jiemlicb  tiefen  unb  breiten  (Sraben.  helfen  Aufwurf  thalabwlrt«,  con  ben  KarbcUtu 
abgefehrt,  liegt.  Cicfcr  (Staben  }iebl  ’tch  noch  etwa«  über  bie  (Srubeu  hinan®,  fäeint 
aber  mit  ihnen  in  'Begebung  m lieben.  ©«  iit  hier  ähnlich  isie  bei  ber  Kartellen« 
anlage  am  ©nlbtbalmciber  im  ©Qwangifcheii,  bellen  ich  oben  2.  290  ertsäbnte;  auch 
bie  bortige  Joppelmaroeüe  bat  eine  ähnliche  grabenartige  Verlängerung,  ©in e weitere 
fleinere  Kartelle  bei  S8eibung«jell  hatte  ich  in  meiner  erften  Ücröficntltchung  auf ju« 
führen  überleben.  Sie  liegt  im  fog.  (Srubaebenriitlcl,  einem  Ji!ie«tbäI(hcH  jirijchen  ben 
Salbparjellen  ©ggert  unb  granjoftng’bau.  Cie  ©rbwehnung  liegt  auf  ber  linfcit 
thalbalbe  etwa«  unterhalb  ber  Siede,  ist  bie  betsalbcte  Ibalßädje  beginnt.  An  ber 
gegenüberliegcnben  Steilhalbe,  etwa«  mehr  tbalauftsärt«,  fanb  ich  neulich  eine  neue, 
größere  Karbeüe.  Ciefelbe  bot  wohl  9iaum  für  eine  jitniliche  3«hl  t»«n  Kcnfcben, 
wenn  biefe  fid)  genügfam  um  bie  geuerßcdcn  lagerten;  mehrere  3igeunertsagen  würben 
hier  iUap  finben. 

Katt  fieht  alfo,  bah  bie  Umgegenb  ron  £t>eihuugfjell  in  tiejer  aberMtcßen  3t'( 
oerbälittiemäßig  ftarf  besölfert  war,  unb  ta  bie«  wohl  faum  in  ber  Annehmlichfett 
berfelben,  bie  noch  heute  niemanb  anerfennen  will,  ihren  (Srunb  haben  wirb,  fo  iß  bie 
Vermutung  wohl  begriinbet,  bap  auch  anbere  (Scgenben  ebenfo  ftarf  bewohnt  getoefen 
(ein  werben,  beren  Karbedcn  aber  wohl  nur  juttt  getingßen  Stile  aufjußnben  finb. 

©ine  fleinc  ©rtwobmmg  int  (teiligeng'hau  bei  Burgrieben  wirb  un«  fpäter  noch 
befchäftigen,  eine  größere  aber  oermute  ich  innerhalb  biefe«  Ccrje«  felbft.  Sie  liegt 
oberhalb  ber  Ihalßrape  im  füblichen  teile  be«  Corfe«;  eine  Äapelle  unb  ba«  .{tau« 
eine«  Äüier«  liegen  baneben.  Jloch  (Wei  ober  brei  fleine  (Stuben  beftnben  ftcb  linl« 
hart  an  ber  Straße  sott  Schwenbi  nach  ©eitenbiibl  innerhalb  be«  Salbe«,  äöeitn  e« 
wirflich  KarbeUen  ftnb,  worüber  nur  Ausgrabungen  Klarheit  serfchaß'en  tonnen,  fo 
bat  ber  Bau  ber  Strafte  siel  an  ihnen  jcrßört. 

3um  Schluffe  biefer  Ausführungen  füge  ich  ergänjenb  bei,  bap  ich  auch  >"  ecr 
(Segenb  son  ©dwangen  außer  ben  bereit«  obenerwähnten  noch  mehrere  anbere  (Sruben 
fanb,  bie  ben  Karbedcn  febr  ähnlich  fehen.  Ca  aber  nach  ber  Bereicherung  be« 
Cvef.  Dr.  fturp  folche  (S  ruhen  auch  entftanben  fein  fönnen,  ittbem  man  ba  ben 
in  ber  (Segenb  felteneit  t|wn  gewann,  fo  heiß*  *®  hier  oorfichtig  fein  unb  burch  diacb« 
graben  bic  generßeden  fuchen. 

fl.  Tic  Sölferjdjangcn. 

©eroöfjnlid)  roerben  öic  $eunenburgen  in  ber  Umgegenb  oon  SHieb* 
lingen  foroie  bie  große  Sdjanje  bei  ©rabenfietten  unb  (Srfenbred&tsrocilcr 
als  Sölferburgeit  in  bein  Sinne  bejeidjiiet,  baß  fic  »egen  ißrer  ©röße 
ni$t  einen  engbegrenjten  SofatcEjarafter  befaßen,  fonbern  einem  ganjen 
Solle  jur  Serteibigung  ju  bienen  Ratten.  Um  fte  mit  ben  oielen 
Sofalfdjanjen,  bie  fid)  lanbauf  lanbab  überall  bem  forfdjenben  3luge  bar- 
bieten,  ju  Dergleichen  unb  fo  möglich  ißre  urfprfingliche  Seflimmung 


Digitized  by  Google 


JBepel,  'altertümliche  Crtbatbciten  in  iöüutemberg. 


309 


•feffyufUHeit,  ftcQte  :d)  an  beibcu  Dcten  eiugeEiciibere  llnteriiufiuiigeti  an, 
beren  (Ergebnis  im  ua$fo(genben  bargelegt  toetben  fott. 


a)  X i e £ e u n c u 6 u r g e n im  7 c tt  a u t h a t. 

@«  teerten  bereit  brei  genannt,  nämlich  biejettigen  bei  griebingen  ober  Upjlaniör, 
bie  alte  ©urg  6ei  2angcnen«lingen  itnb  biejenige  beim  Xhalbof  auf  £umbetfinger 
Utiatfung.  SUe  finb  auf  Diäten  errichtet,  »fleh«  bie  3latur  felbfl  bereit«  gut  baju 
»orbereitet  hflt,  inbent  fie  biefelbett  een  ben  benachbarten  ©latcaup  größtenteils  abtrennte. 
3h«  ©rege  ^at  offenbar  feinen  ©ejttg  auf  ba«  ©ebiirfni«  ihrer  ©cflimmung  al« 
©chanje,  fonbern  bängt  Bon  ber  natürlichen  gcologifchen  ©eflaltung  ab.  Such  ifl  biefe 
türöße  feineSweg«  außer  aller  Setgleidiung  mit  ber  bei  fiofalfchanjcn.  (Jine  l'on  ben 
rieten  ©erfchanjungen  au«  biefiger  (SSegenb  möge  al«  ©eifptel  hetangejogen  »erben. 

3<i  beiben  ©eiten  bc«  SRiebthaleS,  in  bem  ba«  Dtothbächlcin  bem  iRothfluffe 
juwanbert,  finb  jwei  ©chanjiocrf«  rorhanben,  »eiche  Bon  bem  Xorfe  SRoth  fleh  nach 
31.933.  in  einer  fiänge  t>on  mehr  al«  2 km  erflrecfen.  3(bt*  1)1  burch  einen  ftarfen 
SBallgraben  gegen  ©.O.  bejw.  3t.O.  abgegrenjt.  Xiefc  SöaUgräben  laufen  mit  bem 
Diiebthale  parallel  unb  fchloffcn  fe  j»ei  fKedjtedc  mit  bem  ib'*le  jiifammen,  rcoBon 
ba«  eine  etwa  200,  ba«  anbere  burchfcbnittlich  300  in  Breite  batte,  ©cibe  ©chanjen 
»aren  burch  Cuerumwallungen  in  mehrere  Abteilungen  gebracht  unb  befaßen  im  Xha'c 
mehrere  SJeiberfchanjcn  al«  gliehburgen,  bie  oiedeidtt  für  beibe  gemelnfam  waren. 
3ebe  oerliert  jich  im  2'Jalbc,  ohne  baß  man  bie  Überjcttguug  gewinnt,  man  habe  je(jt 
ba»  Onbc  ber  ©erfdjanjung  erreicht.  Unb  biefe  großartigen  Schaitjwttfe  waren  nicht 
etwa  für  einen  größeren  Umfrei«  beftimmt.  Xenu  gleich  nebenan  fdjließcn  fich  »icber 
anbere  ©erfchanjungen  an,  unb  wenn  mau  gegen  ba«  SSeibungSthal  fortwanbett,  fo 
ifl  bie  flläche  auf  ber  ffiafferfdjeibe  böchfien«  eine  ©iertelflunbe  ohne  fichtbare  ©chanjen, 
ehe  folche  am  linfen  Xbalgehänge  ber  JÜeihung  »ieber  ciitfeßen.  Unb  fo  fafl  ununter» 
broeßtn  wie  bie  Diotber  Wartung  finb  bi«  benachbarten  Xorjmarfungen  auSgeflattet. 
3m  ©ergleich  mit  ihnen  uerlleren  bie  §eunenburgen  nicht  nur  fehr  an  Öroßartigfeit, 
(oweit  fte  auf  bertn  AuSbeßnung  beruht,  fonbern  fie  bleiben  fogar  bcbetitenb  jurücf. 

SBenn  eine  ©chanje  al«  ©ölferburg  für  eilten  größeren  Umfrei«  beflimmt  war, 
io  burften  in  ber  Umgebung  feine  weiteren  ©djanjmerfe  gebaut  »erben,  fie  waren 
oöllig  unnötig,  ganj  abgefehcit  Bon  bet  SJtiibe  ihrer  Erbauung,  fffun  fehlen  aber  bie 
Vofalfchanjen  itt  ber  Umgegrttb  ber  .feunenburgen  feineSweg«.  Xie  Iängflbcraunte  flcinere 
©chanje  gegenüber  ber  griebinger  ©urg  gehört  baju.  Xic  Umgegcnb  gtgen  31.  unb 
©3.  ju  begehen,  um  ju  unterfudjen,  oh  biefelbe  auf  bie  .jäeuneburg  angewiefen  war 
ober  oh  fte  ihre  eigenen  ©chanjen  hatte,  baju  fehlte  mir  leihet  bie  geit. 

©egenüber  ber  Alten  ©urg  flnben  fich  abgegangene  ©chattjwerre  bei  EangenenSlingen 
unb  SBilflingen,  welch«  un«  beweifen,  baß  bie  (Jinwohncr  nicht  auf  ben  Schuß  ber 
nahen  Sitten  ©urg  angewiefen  waren. 

3n  §euborf  aber  unb  in  ber  nächfttn  Umgebung  ber  £unberfiitgcr  .$eunenburg, 
non  ben  beiben  attbetn  burchfchnittUch  bloß  2— 21/»  ©tunben  entfernt,  finbeu  fid)  total» 
rtrfchanjungen  fo  jahlreicß  unb  fo  offen  liegenb  »ie  in  allen  anbern  ©egenben  be* 
Ober»  unb  Unterlanbe«.  7a  fie  ein  allgemeine«  3ntcreffe  beanfprucht  unb  bi«her 
»eher  erfcböpfenb  noch  int  allgemeinen  richtig  behanbelt  würbe,  fo  gehe  ich  itn  Ila<h» 
folgenben  meßr  auf  Cittjclheiten  ein,  nebenbei  falfdjc  Auffaffuiigen  berichtigenb. 

3nbem  ich  bi«  ®<h«tijen  biefer  ®egenb  in  ber  nämlichen  Stelbenfolgc  befeßreiben 
will,  »ie  Ich  fte  befuept  habe,  beginne  ich  mit  bem  »©Orgie"  bei  i>euborf.  liefe« 


Digitized  by  Google 


310  ©erein  für  Äunft  urib  Altertum  in  Uint  unb  Dberjchmabeu. 

©Jerf  wirb  ^eiröbulic^  a(6  @rabfiügel  be}ei*net,  auf  bem  im  ©üttelaller  eine  ©urg 
geilanben  fei.  3cbnc^tcnic  Stimm  tu  haben  au*  f*en  bit  na*  meiner  Überjeugung 
»oUrommen  richtige  ©ermutung  ^räii§crt.  c«  mälzte  »iellei*t  (ine  @$anje  gewefen 
fein.  Ter  hohe,  rimbe  ^»üftel  mit  etwa  50— 60  ui  Turchmeffer  fleht  al«  ©urftel  auf 
einem  freiörunben  Unterbau,  ber  fi<h  in  burchfchnittlicher  ©reite  »an  40  m um  ben 
©urftel  herumjieht  unb  »an  aufcen  na*  innen  bebtutenb  anflclgt.  Tiefe  Scheibe  um 
ben  Ralfen  Regel  ift  beatfert.  ©ei  feiner  ©cfteDung  h°t  ber  ©efertntaitn  mit  feinem 
©iluge  einen  »oileu  Tag  ununterbrochen  im  Rreife  \u  faxten,  ebne  inucbalten  unb 
fein  Eeipann  umwetiben  ju  muffen,  gewifj  eine  feitene  31  rt  beb  Slcfcrbauc«.  ©eibc 
Schaujteilc  umjicbt  ein  ©Jadgrabcit,  ber  urfprünglich  menigften«  2 m tief  unb  »on 
»erfdjiebencr  ©reite  gewefen  ju  fein  feheint.  Er  mar  wohl  einft  mit  ffiaffer  gefüllt, 
jept  ift  er,  mie  ju  ermarteit,  »am  aufieigmbeu  'Jlcfcrlanb  aub  teilmeife  eingeebnet. 

Ter  ©urficl  mie  ieine  tellerförmige  Sagerfchartjc  ergeben  fi*  bebeutenb  übet  bab 
©Jieethälcheu,  an  bem  fte  fielen,  foroie  über  bab  fanft  anfieigenbe  Mdcrlanb.  fo  baf; 
mau  (eben  in  bem  EJebanten  an  bic  ungeheuere  Erbmaffe,  bie  au«  ber  Entfernung 
hätte  herbeigefchaift  werben  müffen,  bic  «uffaffung,  alb  habe  man  einen  ©rabbiigel  »er 
fich,  abjulehnen  geneigt  fein  mnft.  ©tenn  ber  Regel  ein  (Grabhügel  wäre,  mcju  fottte 
bann  bie  fonberbare  Scheibe  ju  feinen  güjjcn  bienen?  unb  mcju  »allenb«  ber  Umlauf» 
graben  ? Ter  ■f'auptbewei«  aber  bafür,  bafi  mir  e*  hier  nicht  mit  einem  fünftlichen 

©rabhügel  }u  th»n  haben,  liegt  mahl  itt  bem  Umflanb,  baft  ber  ©urficl  natürliche 

Schwcmmfchiehtcn  mit  magrechtcr  Sagerung  »ou  gelfcnfieiucn  enthält.  Ter  erhöhte 

©Iah  ift  alfo  ein  fRcfi  ber  3llb,  welcher  bei  ber  allmählichen  Hbfebmemmung  fieben 
geblieben  ift,  wie  in  gröberem  SRaiftabe  ber  ©uffen.  Tag  tiefe«  nette  ©ürgle  feine 
fo  anfprcchenbe  funfireiche  gönn  tue*  menfchliche  Arbeit  befam,  lägt  fich  beitfeu. 

Ter  ©Jahnart  ^cuborf  fclbfi  jeigt  fich  auf  ähnliche  3irt  altertümlich  »erfchanjt 
wie  anbere  ©lähc.  Tie  Rirchc  ficht  auf  einem  flehten,  aber  hohen  ©urficl,  ebeuio 
nebenan  ba«  fltacbbarhau«,  ba«  früher  ein  Schlag  gewefen  fein  foll,  auf  einem  jweiten. 
3m  fhale  finb  Täittmc  »an  t® atfer fchetn je«,  wooen  befonber«  ber  jweituntere  alter» 
tümliche  3tigc  aufweift. 

.fi  u über  fingen  füubigle  fich  burcf)  eine  ülnjahl  »on  gelb»  unb  ©Jafietfcbaitjcu 
an,  bie  ihm  »an  ©Jeften  her  »orgelagcrt  fmb.  Ta«  Torf  felbft  ift  in  ein  gropc« 
Scbanjwerf  eingebettet  unb  ber  Rirchcnplab  ift  ein  Surjtel,  ber  burch  ungeheuere 

ffiaügräbtn  »an  riiefwärt«  abgetrennt  ift.  ®(i*  Willibert  e«  febr,  baft  biefe  fo  affen» 
liegenbe  Sehanje  Weber  3ei*nung  nach  ©efchreibung  gefimbeit  hat.  fTCoch  mehr  er» 
flaunte  ich  aber,  al«  ich  ben  Siatib  be«  Tcnautbalgchänge«  »an  {ninberfingcn  bi«  jurn 
Sanbaubaf,  SJtatfiing  ©inprangen,  iinenaartetenaeife  »oder  Schaiijcn  faitb. 

Ta  fiellt  jich  nach  1101  ber  ©aumburg  am  Thalranb  ein  abgeflachter  unb  an* 
gebauter  ^ocbburftel  bar.  Tie  anfchlieffenbe  ?agerf*anje  ift  im  9t.O.  een  einem  ftarf 
au« geprägten  ©JaKgrabeu  na*  äugen  abgefchloffen,  ber  fich  bogenförmig  um  ben  ©urftcl 
in  einer  Entfernung  »an  etwa  150  m bctutiijieht  unb  na*  unb  nach  im  gelbe  oerfchtrinbet. 

Tie  ©aumburg  wirb  al«  ein  mittelalterlicher  ©urgplah  bcjeichnet,  welcher 
»arbein  ein  bohtr  Gfrabhügel  gewefen  fei.  Sie  ift  aber  fo  Wenig  ein  (©rabhügel  al« 
ba«  ^ieubcrfet  ©ürgle.  Sie  hat  au*  biefelbe  ©Übung  mie  biefe«:  einen  haben  (i«ht 
cerfla*leu  unb  angebaiiten)  ©urficl  mit  runbumlaufenbem  tellerförmigen  ©arlagcr.  ba« 
aber  nur  10—16  m breit  ift,  welche«  »ou  einem  tiefen,  frei«runben  ©Jallgrabcti  tim 
geben  ift.  ö*egrn  äugen  fehÜejrt  fi*  baran  eine  weit  nach  'R.ÖJ.  bi«  gut  ©Ingmanger 
Strafe  »erlaufenbc  Ummallung;  an*  gegen  S.S3.  ift  biefe«  Schangmerf  gegen  ba« 
»orige  abgegrenp. 


Digitized  by  Google 


{Segel,  3tltcrtiimlid>c  ©rbarbeiten  in  SBiirttcmberg. 


311 


Ter  Km  l f)  o f fdt>n  liegt  ebenfalls  in  einet  ©erf$«ii)ung,  wenn  ignt  and' 
bisher  nicmanb  biefe  ©gre  juerfannt  gat.  Tie  Sage  jroifd^en  jwei  tiefen,  com  Tonait" 
tfjal  einje^neibenben  ©dgudgen  unb  bas  geile  Igalgegängc  gegen  ben  glug  mufften 
jiit  Anlegung  einer  iöefegigung  in  einer  geit,  roo  man  felbfi  im  ebenen  Sanbe  eine 
igdjanjc  neben  bie  anbere  baute,  bringenb  einlaben,  Tie  fünftlie^e  Slbgeilung  gegen 
bie  fübweglidie  ©djtuiht  burd)  bie  beibeu  etwa  11  in  breiten  ©innen  ijt  unoerfettnbar. 
T itrct>  Tie  würbe  biefe«  ©JchJnge  nnbegeigbar. 

i;on  ber  (tunen  bürg  felbft  will  i4  nidus  {Beitete«  fagen,  weil  fte  in  bem 
{Bert  „ÄBnigrei*  {Bürttembetg"  1882  gmugfam  befd; rieben  iß.  Tagegen  glaube  14 
fu  ber  ©(bangt,  bie  igt  gegenüber  auf  ber  fanftangeigenben  .fjalbe  uoef)  teilweffe  gu 
fegen  ig,  etwa»  erwähnen  gu  foüen.  SRait  glaubt  ge  als  eine  wüljrenb  ber  Belagerung 
ber  ©urg  bur4  bie  SRömtr  trricfitete  ©Jegenfiganje  oerßehen  ju  feilen.  Tiefer  Snßcgt 
bin  !d>  nidjt,  oielmcgr  gälte  ict>  fie  für  eine  oorgeiibobcnc  UniwaOung  eine«  [elbgänbigen 
©djangwetf«.  Ta  überall  {ftrftgangungen  neben  anbern  ootfommrn,  fo  mußten  ge 
ihre  Sbwcgrfrontcn  na4  allen  ©eiten  unb  fe  aud)  gegeneinanber  felbg  haben.  Ta« 
beißt  nun  nidft,  baß  bie  ©cfagung  ber  einen  ©cfefligung  g4  gegen  bie  ber  benadb 
barten  ju  meßrtn  gatte;  aber  ber  ftelnb  follte,  wenn  et  bie  eine  überwältigt  hatte,  nitgt 
bie  anbere  offen  gilben. 

Tic  Streife  Don  ber  (eunenburg  bi«  ©injwangen,  größtenteils  bewaibet,  tonnte 
id>  nirfct  unterfuihcn.  Tagegen  gnb  bereit«  wieber  oor  bem  Torfe  unb  in  bemfelben 
eingegaugene  lltnwallungtn  fegjugctlen.  Ter  Serg  norbwcßlicg,  gart  neben  ber  Ringe, 
geht  nadi  brei  ©eiten  fegung«artig  ba,  bie  oierte  aber  lägt  mit  größter  Teutliigfctt 
einen  terwifigten  {BaUgraben  erfennen. 

Ter  fianbaugof  liegt  auf  einem  ©ergoorfptung,  weldjer  burtg  mehrere  notg 
oorganbenc  fegr  tiefe  {Ballgräben  fchon  Don  ber  ©iienbagn  au«  al«  ©cganjwerf  gu 
bemerfen  ig.  Um  fo  ntegr  mug  man  gdi  Wunbern,  bdg  feiner  nirgenb«  ©rwägnurtg 
gethan  ig,  ba  botb  bie  @egenb  fo  oft  Don  gadfgelehrten  befutgt  Wirb. 

©o  ^abett  alfo  bie  ^euneitburgen  eine  reidje  'Jiadjbarfcfjaft  oon 
Sofalföanjen,  unb  fie  bütfen  beSßalb  ni<f)t  ben  änfprud)  ergeben,  baß 
fie  einfi  einer  größeren,  non  ferne  ^erbcigefifldjteten  Sßolfömenge  ©djufc 
ju  geto<il)ren  galten. 

b)  Tie  ©(gangen  bei  ©traben getten  unb  PrfeitbttigtS weiter 

feinen  in  ber  £ljat  nach  onberen  5Rücffle^ten  er6aut  unb  für  eine  größere 
Umgegenb  beflimmt  geroefen  ju  fein.  'Jlad)  einer  oortäufigen  ünterfudjung 
ber  großen  ©djanje  ßat  fuß  al«  bureßau«  notroenbig  erroiefen,  aud)  bie 
9la<f>barorte  mit  in  ben  ßreifl  ber  gorfeßung  ju  jießen.  ®ie  ©rgebniffe 
ber  bi«  jefct  nod)  atröfießenben  Unterfndjung  roerben  feinerjeit  mitgeteilt 
werben. 


Ul.  Giu  ctnbirnfrlb  im  Cbernmt  l'ttupiirint. 

2tuf  ©.  433  meiner  erften  SSrbeit  mochte  icß  oon  einem  SBalbteil 
im  £eiligeitg’ßau  öftiieß  oon  Surgrieben,  bie  SBemerfung : „Überhaupt  ift 
biefe  ©egenb  ein  ©tubienfelb,  roie  e«  fitß  ber  fjorftßer  nid^t  beffer  roün= 


Digitized  by  Google 


312  Verein  luT  Äunji  mtb  SSltevtum  in  Ulm  unb  Gbcrfcf|»aben. 

idjcn  fönnte:  'iBnfjer--  unb  SBegbämme  im  ^Efjale,  ffiall--  uub  äücggrabeii 
auf  bcr  £>ö(je,  jroifcfjen  iffncn  uub  über  fie  biiijicbenbe  £od)äcfer  in  mel)r= 
mal$  ftcb  änbernben  ©croanben  — allce  brängt  fid)  auf  bem  befc^ränften 
9?aume  enge  jufammen."  Seither  madjte  ;it§  auf  biffem  intereffanten 
©lafcc  fortroä^renb  Stubien,  unb  er  (jat  nidf)t  aufgebört,  mir  feine  oiefen 
®ef)eimniffe  ju  offenbaren.  9Jiit  £ilfe  einer  oon  ©auinfpeftor  ©raun  in 
Ulm  angefcrligten  3etänung  beSfelbcn  (3lbb.  2)  boffe  id)  ben  oerebrten 
Scfern  ein  anfdbauli$e«  ©i(b  ber  oerfdbiebenen  ©bafen  fängft  entf<f)roun= 
bener  flullurperioben  auftotten  ju  fönneu. 

Snr  allgemeinen  Orientierung  fei  felgcnbc«  Bcrautgefchicft : ba«  Bächlein  flieüt 
oon  VarjeUc  SRr.  1077  über  962;  ber  Walb  flöfet  mit  einem  Stcilgcbängt  oon  SRO. 
ber  auf  bu«  ibalch«'-  W«  Scitenthäicbcn  sicht  fi<b  stoiiehen  ben  ©«rauben  4 unb  7 
aufwärts  unb  oediert  ü<b  |mii<ben  1 unb  3. 

;‘!ue  frübejlct  geit  flammt  bie  flcinc  SDiatbelle  am  ,\ujje  eine«  ©ebänge«,  auf 
reffen  .ftoebfläd«  ficb  ein  Scban;wall  auf  beiben  Seiten  btt  SJRarbeUe  anreibt.  Sie  i|t 
oie  fltinfte  ber  ©egettb.  Wenn  man  beren  ©runb  auf  grafet,  fo  »irb  man  eine  geuet« 
itelle  finben,  »eiche  betoeift,  bag  feine  Bewohner  ficb  in  falten  Seiten  »cbl  um  ba« 
marine  geuer  gelagert  unb  bajj  fie  ba  auch  ihre  einfache  SRabnmg  gefoeht  haben.  Sehterc 
toirb  im  gleijche  ber  erlegten  ivilbcn  Sicre  beftanben  haben,  ©in  primitioe«  Sach 
bürftc  ihren  Schuh  gegen  bic  ilnbilben  ber  Witterung  oerooUftänbigt  haben.  Sichet» 
lieh  hatten  biefe  ätteften  Bewohner  ber  ©egenb  auch  ©erätfebaften ; biefe  SRonbeUe  in 
oen  Tbalgebängcn  finb  gewiß  nicht  ohne  ©rabwerfseuge  hcrgtftellt  toorben.  jweifle 
nicht/  baft  bie  fhfiematiiebe  htufgrabung  befonber»  ber  in  ©nippen  bei  einaiiber  gelegenen 
StRarbellcu  interefiante  ©inblicfe  in  ben  menfchlichcn  Ajaubh.ilt  jener  uralten  Seit 
gentähren  toirb. 

Sie  ilcrfcfaanjimg  bc8  ooit  mir  alb  Slubieiifelb  au«gefu<htcu  ‘piapeb  ift  eine 
oollftäitbige.  Ser  Wallgraben  A bilbet  glcichfam  ben  SRiiJgrat  bcrfelben,  «teil  ein 
größeres  Stücf  betreiben  noch  beinahe  ooUfommen  erhalten  ift,  »eil  er  mit  feiner  'Ser 
fängerung  ba«  weitau«  gregte  Stücf  barftellt  unb  rocil  bie  anberen  Umtoallungen  fich 
um  ihn  gruppieren. 

A 1 beliebt  au«  einem  noch  oollftünbig  erhaltenen  Wallgraben.  Sic  öftliebe 
Bildung  ift  ctioa  4,  bie  »efiliehe  3 in  hoch  ; tocun  alio  urfptünglith  ein  Wall  aui» 
gefept  toar,  fo  muh  er  öfllich  gelegen  haben,  unb  bann  ift  er  unter  ben  £iocbäefern 
oerfchtounben.  ©4  ift  aber  ntahrfebeinliebcr,  bag  bie  ©rbc  att«  biefem  ©raben  511m 
Aufbau  bc«  Somme»  im  Sbale  {Wifibcn  ben  Wiefen  V.SR.  1027  unb  1028  beniiht 
toorben  ift. 

Siejc  Umwallung  bat  in  A 2 nach  SRorben  ui  eine  gortfepuug,  bic  aber  nur 
fchtoierig  unter  ben  ^ochäefent  ju  finben  iit.  Sie  jiebt  fiep  al»  eine  fchtoache,  etwa 
4 m breite  Vertiefung  burch  bie  Beete. 

Vom  Wiefenthale  }lebt  eine  SIRiilbe  jloifcheu  ben  ©entanben  4/7,  1 6 unb  1/5 
herauf.  A 2 jept  mit  einem  Sumpifchanjenbamm  tariiber,  fobonn  in  einer  ©efamt» 
länge  oon  247  m über  ba«  ©ctoano  6.  Verfolgt  man  eine*  ber  •fmebbeete,  »eiche 
oon  bet  fübrecftliehcn  ©efe  be«  Walle«  D gegen  SRorben  sieben,  fo  trifft  man  sireintal 
ie  auf  eine  ©rubc.  SReftc  be«  einftigen  Wallgraben«.  Sic  ©etoanbe  6 unb  7 enbett  im 
SRorben  an  einer  »eittm  SIRuIbt,  »eiche  oom  Sbale  bftlich  aufwärt«  siebt.  Über  bie« 
»fite  fehl  bie  Umwaflung  al«  ein  Sumpfwall.  Ser  Samt»  iit  60  m lang  unb  20  m 


Digitized  by  Google 


1B  e b c I , Sftcrtünilidic  t?tbarbeiteu  in  Sitrltembcrq.  313 

breit  unb  fiat  oben  eine  »irefse  Etaufläebe  unb  unten  einen  5—6  in  breiten  3qr.  Jm 
ienfeitiqcn  ®cwanbc,  im  2Ba1bf$Iagt  Artmpcfen,  jiebt  fieb  eie  llnnpafluttq  noch  130  ni 
etfennbar  bin,  ber  SBatl  ejtHeh,  btr  ®raben  mcftlieh  nnb  enbet  an  ilarfen,  querüber; 
lleflenben  Setten. 

A 1 bat  i»  A 3 eine  boqenfötmiqc  fycrtfebuini,  ivelibe  aber  buv<b  bie  teiben 
auf  ihn  ftofienbcn  ©tiranbriihtunqcn  3 unb  9 beinahe  rollftänbiq  Setebnrt  ift. 


«bb.  2.  'äfte  SBtrfe  bei  'S urq rieben  O'.’i.  Saupbeim. 

?urtb  fbtt  ntu  Mn  !7  —ne  btjricbnftr  etnte  tfl  bie  Satbvsreuje  angegeben;  «Kos  iiintrüatfc  »Wer 

gtbraficnni  Pinie  liegt,  ifi  Satt»,  n*ab  ou&et&«U>  Ut,jt,  ftnb  Siefen  «nt»  Ädet 


fit  Umroalltinq  A bat  eine  ®cfamtlän,jc  oen  774  ni.  t£ie  enbet  im  outen 
in  einem  boqeuförmiqni  91n|<f>luf|  an  ta«  ÜSiefentbal,  welche«  mau  jidj  bi«  hiebet  butcb 
ben  Ouerbamm  1 mit  SBaffer  qeflaut  benfen  miiB,  im  Sterben  ecrfchirinbct  fit,  ebne 
ba§  man  ba  an  ein  (fnbe  ju  benfen  permag. 

Sn  bie  limiDattunq  A 2 jtbfifh’t  fiefj  bas  eerjcbaujtc  fUeditetf  IS,  f,  I)  an. 
®tabcn  B bilbet  mit  (einem  netb  erbaltencn  ©tüef  bie  (Srenje  bet  ©cwanbaMeihmgctt 
1 nnb  2.  35tan  muji  iiberjeugt  werben,  baft  biefer  ®raben  aueb  in  feinem  nun  per« 
ebneten  weiteren  3uge  ben  Stnlab  jittn  ©ewanbabfiofs  gegeben  bat.  b«  lepterer 
iltnau  auf  ben  Tmnft  führt,  we  bie  UmraaUung  0 beginnt.  Ter  ®ewaubabjtrB  wirb 


Digitized  by  Google 


314  Btrcin  für  Äunft  unb  Altertum  in  Ulm  nnb  Obtrühwaben. 

een  biefer  Siede  an  unbeulli*  unb  ^ört  halb  gattj  auf.  C ifl  alb  eine  rc*t»infellg 
auf  bie  vorige  fRi*tung  beginnenbe,  gcrablittig  verlaufenbe  Bertiefung  een  4 m Breite 
fühlbar.  Tiefe  UntwaUung  hatte  iljren  Tamm  innerhalb  beb  tRcAtecfb,  »ab  man  an 
btt  ff efe  gegen  I)  gut  (eben  fann. 

Tie  eierte  UntwaUung  1)  bcfhbt  in  ihrem  no*  vorbanvenen  iKcüe  im  ©egenfag 
;u  ben  ecrigcn  aub  bem  38ade,  ber  alb  aujjererbentli*eb  f)e*bcft  fi*  unter  feinen 
ftamcrabeu  auffalleub  bemerfbar  macht.  Befonberb  in  feinem  jübwtftlltben  ffnbe  gewinnt 
bab  Beet  eine  Ktibnabmcflellung ; benn  eb  )ie$t  ft*  nicht  nur  gattj  vereinte!!  ;tri>*er 
ben  ©ewanben  1 unb  6 hin,  fenbern  fegt  auch  über  bie  fcu*te  obere  BerrTa*iing  ber 
ju  ibal  jiebeuben  3JiuIbe.  ülit  biefer  Stelle  hätte  nicht  gepflügt  »erben  rönnen,  »ernt 
cb  nicht  auf  bem  fKiicfeii  eine?  38adeb  möglich  genefen  »äre.  X er  ©raben  icheint 
biebmal  innerhalb  beb  9ie*tecfb  gewefen  ju  fein.  Senn  bab  wahr  ifl,  bann  gehörte 
btefc  llmwaUung  einem  anbertt  2*att;werf  an,  bab  auf  cett  ©ewanben  5 unb  6 ge« 
»eien  fein  muß. 

parallel  ju  B jweigt  E ab,  ob  alb  ToppclwaU  ju  B ober  alb  3“hehör  einer 
»eiteren  Schanjabteilung  auf  bem  ©ewanbe  2,  i|l  nicht  »eiter  ju  ermitteln. 

Ter  ©raben  F gehört  mit  ju  ber  gefamten  uralten  Berfchanjung.  Tie  Beete 
beb  («ewanbeb  9 flogen  mit  einer  39enbep(atte  barauf,  unb  an  bet  ffefe,  ben  er  mit 
A 1 macht,  ifl  ber  Seitenweg  c in  feine  Böfthung  eingegraben  — alfo  id  F älter  alb 
{tochäefer  unb  ffeltemveg. 

(fine  »eitere  üerjebanjung  war  auf  bem  .ffügeljuge  vorbanbett,  oer  ftd)  non  F 
an  gegen  91.38.  na*  ben  beiben  ©rubeit  111»  unb  III  b,  jreif*en  bem  Thal  unb  ber 
Diulbe,  auf  ben  ©ewanben  3 unb  4 unb  7 binticht.  ffntlang  ber  $tc*fläche  liegen  bie 
beiben  Sadrede  G unb  H,  welche  in  ber  llrjeit  Wohl  nach  beiben  9ü*tungen  oerlängert 
waren.  Sab  oon  ihnen  bie  $ochä<fer  noch  übrig  liegen,  würbe  nicht  genügen,  ihren 
einzigen  gweef  }u  erraten,  »eil  He  bloß  alb  augerorbentliche  $o<häcfer  auf  einer  erhöhten 
Tetraffe  trfcheintn,  wenn  fit  nicht  in  ber  (üblichen  Schlogfchanje  bei  Oberfirehberg.  fo= 
Wie  in  ber  Burj*latf*anje  hei  UnterhaUheim  jtvei  Seitenftücfe  befaßen,  benen  ber 
Schanjcharalter  viel  bcutlicber  aufgeprägt  ifl. 

3»if*en  ber  38iefe  Bart.  962  unb  bem  Schanjwall  G (auf  ber  Sbbilbttng 
fäljchlich  g)  ileigt  bie  $albe  darf  an.  91m  oberen  9lanbc  beb  ©ehängeb  wirb  wohl 
weftlich  von  G eine  weitere  Umwaüung  gewefen  fein,  beren  SaU  bereit«  auf  bet  ffbenc 
liegt.  Bon  ba  an  id  eine  fch»a<hc  Spur  von  ihr  in  betn  ©ewanb  3 fcchthar,  welche 
(ich  nach  bem  SHanblrall  oberhalb  ber  l'iaroelle  hinjieht,  unb  d<h  von  bort  aub  mit  ber 
nörblichen  39adböf*ung  von  F juiammengefchlofffn  haben  wirb. 

Tie  gläche  )»if*en  G unb  H war  ber  verf*anjtc  Sdaiim,  bie  Beete  mit  ben 
Schanireden  waren  bie  Sälle,  bie  ©räben  lagen  aubwärtb.  Bon  G aub  fam  bann 
nach  @.?9.  bie  ItmWadung  am  ©ebängc,  unb  unten  im  Thal  h'ubcrte  eine  gedaute 
Safferfläche  eine  feinbliche  Jtimabcrung. 

Bad  au*  bie  glä*e  beb  ©etvatibeb  2 oerf*anjt  war,  barf  alb  d*er  angenommen 
werben;  bettn  fond  wäre  ber  SaOgraben  A3  etwab  Unhegreifli*eb.  Tie  3tauflä*e 
bet  Thalwiefeit  "JS.  91.  1028  unb  1077  biente  alb  erde  Si*erung  gegen  ®.38„  ber  33afl= 
graben  A3  alb  jweite;  bie  gefügte  glä*e  id  unter  ben  .(Seebädern  hegrahen. 

Tab  Siefenthal  jeigt  fi*  nicht  weniger  bewehrt.  I id  ber  Cucrbamm  einer 
Safferf*anje,  ber  gegen  2.38.  bebeutenb  in  bab  gla*gebänge  eingebaut  war.  3(m 
Steilgthäugc  beb  anbern  Tammcnbeb  finb  freilich  feine  (Drüben  fi*lbar.  Tag  bie 
legieren  bur*  bie  darfe  Überarbeitung  beb  ©fbängee  verwif*t  würben,  id  ni*t  wahr* 
f*einli*,  vielmehr  fiubc  i*  cb  d*trer,  bag  bab  'Blaterial  tu  ber  38affcrf*anje  aub  bett 


Digitized  by  Google 


JSep  el,  llitertümlicbe  ©rbarbelten  in  SBürtteitiberg.  31f> 

nahen  SBaQgr&ben  entnommen  würbe,  an  betten  fiep  nirgenb«  (in  aufgefepter  SSatI  et* 
fennen  lägt. 

Sen  bem  Cuerbamm  bet  ffiafferfchanje  I jog  (in  Xhalbamm  abwärt»,  b(t  ftdv 
oberhalb  b(»  lamme»  IT  ecu  recht»  nact;  linf»  fester  über  ba»  T6al  jog,  wa»  aber  nur 
unbeutlicp  ju  (eben  Id. 

flbtr  ben  Xamm  II  jog  fiep  ber  Seitenweg  a.  Tag  ber  Xamm  nicht  bem  !B*eg 
allein  biente,  fonbent  älteren  Urfprung«  ifl,  lägt  fiep  nicht  blop  an  feiner  Starre  et* 
fennen,  fonbem  auch  au»  bem  Umftanbe,  bap  oon  ihm  au»  ein  Xpalbamm  abjWeigt. 
Xer  leftere  jieb>t  ftet)  abwärt«  unb  muff  (epr  ftarf  gewefen  fein ; er  ifl  fegt  au«eittanber> 
gebreitet  unb  jeigt  Stete,  ungewijj  welchen  Urfprung«.  Xiefer  Xhatbamm  liegt  bebcutenb 
höher,  al»  bie  Seitenflreifen,  woburch  et  oon  beiben  behängen  ifoliert  ifl ; feine  Grbc 
Tann  atfo  niebt  etwa  oon  beiben  Seiten  petbeigefthwemmt,  fonbtm  muff  tünfllicb  petbei= 
geftpafft  worben  fein. 

Sie  fehr  gropen  (gruben  lila  unb  III b finb  uralt;  benu  bie  ©eete  auf  ber 
Hochfläche  be»  ©ewanbe«  4 flohen  mit  Jöenbeplatten  auf  fie,  bie  ©ruben  finb  aifo  älter 
al«  fie.  3ch  bin  bet  (Meinung,  bah  »on  ihnen  au»  lamme  oon  SBafferfcpanjtn  über 
ba»  Xhal  gingen.  Ob  e»  einer  ober  )Wei  waren,  bleibt  unerheblich;  au»  bem  unter* 
fepiebltchtit  Sau  unb  b(T  SteQung  ber  beiben  ©ruben  ju  einanber  hege  ><h  bie  Sermutung. 
bah  e»  wohl  jwei  ScpanjWtrft  gewefen  fein  werben. 

Sie  man  bi»hcr  (eben  fonnte,  ifl  bie  Oberfläche  auf  meinem  Stubicufelb  burd> 
bie  Bielen  Umwallungen  fehr  uneben  unb  ungangbar  geworben.  Xie  ihnen  nachfotgenben 
Seitenwege  oermehrten  biefe  Unebenheiten  noch  um  Biele». 

Xer  alte  ffleg  a jiept  fich  Born  Querbamm  ber  SJafferfcpanje  II  am  Steil* 
gehänge  in  brti  tiefen  ©räben  aufwärt»,  woBon  ber  (übliche  burch  feine  Sreite  unb 
Xiefe  einem  fflaügraben  gleicht.  Oben  finb  feine  ©räben  burch  bie  Hocpäefet  ber  ©e- 
wanbe  1 unb  8 größtenteils  eingeebnet,  fie  fommen  aber  bei  ihrer  Sreujung  mit  bem 
JDatlgraben  A 1 wieber  jum  Sorfchein,  um  fich  halb  auf«  neue  unter  Seeten  gänjlicb 
ju  oerlieren. 

9tm  lehtreicbflcu  oerhält  fich  ber  Seitenweg  b.  ©r  jweigt  fich  t»om  lifafferbamm  I 
noch  innerhalb  be«  Xhale«  ab  mit  eigenem,  allerbing«  faum  erfennbarem  Xamm  in 
ffiiefe  unb  Salb,  ©r  burcpbricht  bie  UmwaQung  in  ber  (Rape  ber  (Kartelle  unb  jieht 
in  jwei  Spuren  am  ©rabhügel  »orbel.  Seine  Sreujung  mit  a ifl  wegen  be«  SBirr* 
wart»  auf  biefer  Stelle  nicht  mehr  erfennbar.  Hierauf  »erläuft  er  fich  jwiftpen  ben 
©ewanben  1 unb  3,  ju  beren  Mbgrenjung  er  jebenfatl«  ben  Slttfiop  gegeben  hat-  3n 
feinem  weiteren  3uge  fette  er  über  bie  ÜRuIbe  in  ©emeinfehaft  mit  bem  ffleg  d.  lief  er 
Übergang  ifl  faum  erfennbar;  boch  würbe  tr  »on  mir  bereit«  jwanjig  3ahte  eher 
bemerft,  be»or  ich  feinen  Snf'unmenhang  mit  feiner  foeben  befebriebenen  (Richtung  auf* 
fanb.  Xe«  weiteren  bilbtt  biefer  Seg  wieber  ben  ©ewanbabfioh  »on  6 unb  7.  3" 
iernerem  ©erlaufe  erreicht  er  bit  tiefe  Siulbe  jwifchen  ben  ©ewanben  6 unb  7 unb 
bem  Salbtcil  Ärimpclen.  ©r  fept  mit  einem  ©räben  ba«  ©ehänge  abwärt»,  Wenbet 
fich  in  öer  ÜRulbe  gegen  ba«  Xhal  unb  bleibt  in  betulicher  Spur  jiemlich  lang  in  ber 
Sichtung  auf  ba«  Xorf  Sihlafingen  fteptbar.  3iucp  biefe  legte  ©artie  war  mir  ftpon 
fepr  frühe  befannt,  ohne  bap  ich  ben  3ufammenhang  mit  bem  anbern  ahnte. 

Xiefer  alle  ffieg  »erbanb  bie  Orte  Jtotp  unb  Sihlafingen.  Xer  Umweg  über 
biejen  ©laß  rechtfertigte  fiep  burch  ben  Umflanb,  bap  er  oiel  troefener  war  al«  bie  ge= 
tabe  Sicptung,  welche  ganj  über  naffe«  ober  moorige«  fianb  geführt  hätte. 

Xiefe  Seitenwege  beflanben  meiden«  au»  mehreren  neben-  unb  butepeinanber 
laufenben  fcpwachen  Tamnten  mit  ihren  ©räben,  unb  e«  iil  ju  oerwunbern,  bap  manche 


Digitized  by  Google 


316  Herein  für  Sunft  unb  Mltertum  in  Ulm  unt  Cberihwabcn. 

nerfelben  trop  ber  £ohäcfcr  lieb  teilweife  in  bic  ©egenwavt  bcrüherrcttcten  unb  gar 
uiht  (fiten  ben  Mulajf  ju  ©ewanbabfloßen  gaben.  Mllcin  bie  Scrwunberung  etrlifrt 
ni),  wenn  man  hebenft,  baß  biefe  ©räben  in  lehmigem  ©ruub  meifien«  nag  unb  fumpfig 
gewefen  (ein  werben,  über  weih«  bie  3ugticre  nicht  ju  bringen  waten  unb  welche  fid> 
alfo  ihre  Sebränget,  bie  £od)icfct,  erfolgreicher  oem  ficibe  gelten,  al*  bie«  höbe  SBäRe 
unb  tiefe  Stäben  e«  Btrmohttn. 

Ter  Seitenweg  c jicht  Bern  Slatfjicin  26  an  bie  £>albe  aufwärts  über  bie  ©e 
icanbe  3 unb  S.  ©leih  am  ©ingang  be«  ffialbc«  liegt  ein  Turjer,  Harter  Tamm,  bet 
an  ber  ffiiefe  jäh  abfhtteibei.  Muf  ibn  münben  nod)  jwei  furje  Stiicfe  Bon  ben  .fiopl« 
gaffen  be«  Siege«  c.  Oben  auf  ber  §ohfIähc  Btrfhwüibcl  feine  Spur  nabe  am  ©rab< 
Bügel,  wo  er  mit  a unb  b ju  freujen  batte.  Sn  ber  ©dt  jwifhett  A unb  F bat  er  feine 
bereit«  erwähnte  Icptc  Spur  binterlaffen. 

Ter  Seitenweg  d ift  nur  an  jrnei  beinabe  Bcrebneten  ©räben  ertennbar,  welche 
oic  Beranlaffung  ju  bent  ©ewanbabfiop  gegeben  haben,  ben  ber  öfiliebe,  Borfpriitgenbe 
Teil  be«  ©ewanbe«  4 mit  bem  Bon  3 macht.  Tic  Beete  Bon  3 überfhrtiten  an  biefer 
SteQf  aud)  bie  Uinwallung  G unb  bringen  fit  ganj  jttnt  Herfhwinbcn.  ©erfolgt  man  ba« 
©rcnjbect  bou  ©ewaub  3 Bon  biefer  Stelle  an  gegen  31.0.,  fo  trifft  e«  auf  ben  Sieg  b 
an  tinem  ©unfte.  Wo  biefer  jwijhen  einem  ©eroanbabflofj  eilte  SRcebt«abbicgung  gegen 
eie  ÜJiuIbe  macht.  Offenbar  gegen  bie  beibett  Siege  jujannnen  nah  bem  Tamm  in  ber 
'Blulbe  unb  Beranlagten  babei  bic  auffaücttbe  Mbbicguug  be»  Mbfloße*  Bon  1 unb  3. 

'■Betrachten  wir  biefen  lebrtcihcn  ©lap  noch  weiter  bou  aRgcnteiuen  ©efiept*5 
punften  au«,  fo  bietet  er  ttoh  manhe«  Jntereffante  bar.  3unähft  läßt  fih  erfennen, 
bafs  biefer  Süalbteil  burhau«  mit  Seelen,  unb  jwar  In  oerfhlebene  ©ewanbe  georbnet, 
hebeeft  ift.  Taoon  bleibt  auh  bie  füböftlihe  ©de  niht  auigefhloffen,  wenn  feilte  .Jtoh' 
äefer  in  ber  3f>hni,IIü  auh  aufjer  Scrüdfihtigung  blieben.  3a,  biefe  totale  Sebecfung 
fer  SJalbflächc  mit  altertümlihen  Beeten  fept  fih  in  glciher  Steife  weit  über  bie 
©renjen  biefe«  gejeihnelen  Terrain«  fort. 

Sobann  ftnb  bic  ©ewanbe  treu  ihre«  wirren  Turdteinanber«  bch  auj  eine 
burhau«  notwenbige  Steife  fo  geworben,  iitbem  man  jebe  glähe  jwifhen  jwei  unüber« 
fteigbaren  £)inberniffcn  auf  gattj  Bcmünftigc  Steife  ju  einem  eigenen  ©ewanbe  geftaltete, 
fei  e«  mit  Bielen  obtr  auh  nur  mit  wenigen,  mil  langen  ober  nur  ganj  furjen 
Seelen.  3©*,  nahbem  biefe  urfprünglihcu  .©inbomiffe,  weihe  baju  nötigten,  fpurlo« 
Berfhwunbett  (mb,  fittbet  man  biefe  Mnovbmtng  ganj  unoernünflig  unb  fallt  ein  ab- 
fällige« Urteil  über  unfere  Sornäter,  b ab  fie  biefe  ©ewanbe  in  gelb  unb  Stalb  an« 
iheinenb  fo  regellos  gepflügt  haben, 

Tie  meifien  biefer  allen  Umwallungeit  unb  Seitenwege  ftnb  ba  ganj  ober  boh 
größtenteils  Berfhwtinben,  wo  fic  fih  einjeln  ihren  Sebrängem,  beit  ^chartern,  gegen« 
über  befauben.  Mm  beflen,  fafi  BoRfiänbig  ift  ber  StaUgrabcn  At  erhalten,  well  er 
buveh  bie  SJallgräbeit  B,  E unb  F,  fowie  buch  bie  tief  cingefhnittencn  ©räben  be* 
Seitenweg«  a Bor  ben  Seelen  gefhüpt  war.  ©anj  ähnlih  Berbält  c*  fih  anber«wo. 
MRe  Shanjen  ber  ©egenb  ftnb  bloß  ttoh  Überblcibfcl  Bon  größeren  Serfhanjungen ; 
burh  bie  äußeren  UmwaOungen  würben  bie  Säuern  Bon  ben  größtenteils  am  Thai« 
ranb  ober  gar  auf  SergBorfprüugen  fipenben  3cntrcn  abgebaltcn.  2cpterc  ftnb  erfi  ju« 
tept  unter  ben  Sflug  genommen  worben  unb  ftnb  fo,  ba  bie  totale  Anbetung  ber 
MgrarBerbältniffe  fte  Bor  weiterer  Seläfiigung  behütete,  bi«  jtir  ©egenwart  erhalten 
geblichen. 

Tie  Seitenwege  buthhrehen  überaU  bie  SSäUc  unb  ntahen  fte  baburh  uubrauh1 
bar.  Ta«  ift  hefonber«  an  a bemerfbar,  ber  in  bie  Shanjhöfh'mgen  Bon  Ac  Bier 


Digitized  by  Google 


SJcfcct,  altertümliche  ffrbarhdten  in  SBürtlcmherg,  311 

oerfchiebene  ötiitungen  macht,  burch  welche  bit  Äeiube  leitet  in  btt  Säger  einbringtit 
tonnten.  SSenit  bit  Äelten  bitft  ©chanjen  entrcftiglen,  fo  (egten  ftc  offenbar  feinen 
SScrt  auf  fie.  ®tc  3(0  her  ©chamen  unb  bit  bitftt  JSegc  i|t  alfo  getrennt  ju  halten. 

®ajj  in  btr  3C'*  btr  £oehäcfcr  greftc  2nnbnot  ^crrfdjte,  erficht  man  nicht  Hof: 
baran,  baff  fo  »itle  SSSltc  unb  ©täten  iiteraefert  werben  mufften,  fonbem  hefonbero 
auch  aus  btm  tlmflanbc,  baff  bit  ©ewaubc  9 — 12  angelegt  Würben.  9?.  10  beflefjf 
nur  aub  5—6  ganj  furjcn  ©ceten,  welche  fich  in  faß  unerfennbartr  JBeife  swifchen  bem 
©rahbüget  unb  ber  fKarbefte  bi'iburcb  über  bit  ©räben  bt*  Seitenwege*  b unb  über 
bie  UmwaQung  norbwefltich  ber  ©(arbeite  bic  ©öfehuitg  bma&jicht.  ®a«  ©ewanb  11 
btflcbt  fogar  bieg  auf  einem  einjigen,  nur  20  m tangtu  ®ecte,  baf  fo  fchwacb  ilt,  baf; 
ei  (ein  fiaic  erfenntn  wirb,  ©crnaitb  12  beftebt  auf  brti  nur  45  m langen  ©ceten. 
Silit  biefe  winjigen  ©fäge  würben  unbcnüljt  geblieben  fein,  wenn  nicht  bie  9?ot  jum 
»nhau  jwang. 

©in  große«  fnttnrförbcmbef  ©erbienft  haben  fich  bic  ©auern  btr  .b'odjädct  ba 
burch  tnoorbtn,  baff  fit  bie  eor  ihnen  fo  btbtuicnbtn  Unebenheiten  ber  ©rbobcrftSchc 
aufebnettu  unb  fie  fo  für  bic  ßanbwirtfchaft  erfi  geeignet  machten. 

auf  biefer  ©teile  finb  aflt  ©ewanbabfioge  bif  auf  jwei  noch  unentfehiebene  auf 
frühere  UmwaOungen  uitb  alte  ©fege  jurüefjufübren.  ©6  ift  bie  ©U'glicfafeit  nicht  ton 
bet  fäanb  ju  weifen,  baft  auch  anberfwo  bie  ©ewanbabfioge  auf  bit  gleichen  Urfachen 
jurüefjufübren  feien,  ©fit  biefer  ©orauffehung  ifl  ef  mir  bereitf  mehrmals  gegtiicft, 
tergrabene  Umwatlungen  an  anbem  ©teilen  aiifjufinben. 

Siefe  merftoiirbige  ©tubicnplatte  ift  ein  getreues  Siiniaturbilb  ber 
ganjen  ©egenb,  ja  bes  ganjen  SanbeS:  mit  2luSnabme  ber  römiftben 
haben  alle  oorcbriftficbcn  Äulturepodben  ihre  beutlidjen  ©puren  fiter  juriief-- 
gelaffen. 

Sie  frübefte  3«t  ber  Sfefiebelung  oertritt  bie  (feine  Starbelle. 
9lber  toentt  beim  97icberfcf»reibcti  biefer  Sbbanblung  bie  Starbellen  ber 
©egenb  (oben  8.  307  f.)  feere  Säume  oon  1 — 2 Stunben  jtoifdjen  fid) 
jeigten,  fo  bafj  nur  eine  fefjr  fpärüdjc  93coölferung  oon  fefjr  primitioem 
SBilbungsftanbe  ftd)  benfen  liefe,  fo  bat  ftdj  feiltet  biefeS  93ilb  oöffig 
oeräiibert:  bie  leeren  Säume  buben  fid)  mit  einer  foldjen  3abl  oon  ®tb* 
roobnungett  gefüllt,  bafe  anjunebmen  ift,  bie  33eoölfenmg  jener  uralten 
3eit  fei  an  3a^  mobl  nicht  aOjuroeit  hinter  ber  ber  ©egenroart  jurüd= 
geblieben.  Sie  nod)  auSftebenbe  Sufgrabung  oon  SRarbeHen  in  ber  Ijicfigen 
©egenb  biirfte  ähnliche  ßrgebniffe  haben  toie  bei  $eilbronit,  too  nach  ben 
„ gunbberidjten  auS  ©dltoaben"  1899  S.  25  ff.  bie  früheren  SBetoobner 
2(<ferbau  unb  Siiebjudjt  trieben,  ihre  2öobm  unb  2Birtfd)aft8räume  funfl« 
gerecht  abgeteilt  batten  unb  im  93eftöe  oon  ©träten  unb  3*etfadb«n  uon 
oorgefebrittener  SccbniE  unb  Runft  toaren. 

Sie  nätbfie  ©tufe  ift  oertreten  bttrd)  bie  oiclen  SSerfd&anjungen, 
toofiir  auch  biefer  glecf  ©rbe  ein  ©piegelbilb  bes  SanbeS  ift:  er  ift  bid&t 
befeßt  mit  SBall*  unb  SSafferfcbanjcn.  früher  ^ielt  ich  bafür,  bafs  bie 
heutigen  Drtfcbaften  bis  in  bie  ©ebanjenjeit  juriidreicben.  Sun  ftebcit 


Digitized  by  Google 


318  :Bmin  für  Stuit  ft  unb  Stlctrtum  in  Ulm  linb  Ob<rfc$»ab«n. 

aber  bie  heutigen  Käufer  faft  ausnahmslos  in  abgegangenen  SBaQgräben 
unb  auf  ben  anliegenben  ÜBäßen.  Da  fönnen  in  alter  3«ü  Jeine  Raufer 
geflanbcn  fein,  toeil  fonfl  bie  Sdjanjroerfe  unbrauchbar  geroefen  mären. 
3Bo  roobnten  bemnad)  bie  früheren  Setoohner  bei  Sanbel?  Überall  in 
©injelhöfen  jerfireut  innerhalb  ber  jahllofen  SBerfdjanjungen. 

Den  britten  Sufjug  bei  ^ifiorife^cn  Dheaters  marfierenb  jiehen  oier 
alte  SBege  über  ben  fßlan,  machen  Durchbrüche  in  bie  ©rbroäffe  unb 
Dämme  über  bie  Sfoliergtäben  ber  SEBafferfchanjen.  3n  ber  oorigen 
ißeriobe  ^at  fich  bas  unfriegerifche  ©efchledjt  mit  §aus  unb  $of  hinter 
feinen  ©chanjen  oerftccft,  aber  bie  einbrechenben  friegerifchen  Reiten  haben 
fie  baraul  ^croorge^olt,  haben  ihre  6cban§en  oerachtet  unb  haben  oon 
SBohnjeutren  au«,  bie  es  bis  heute  geblieben  finb,  nach  aßen  ©eiten  ihre 
9lachbarfd)aft8roege  gebaut,  auf  benen  fie  ju  Jufs  unb  mit  fiajitieren  $anbel 
unb  Serfehr  pflegten. 

Die  SRömer  haben  auf  unferem  Sßlafce  feine  ihrer  Sauten  hinter* 
laffen,  befio  mehr  aber  haben  bie  ihre  ßrbfehaft  antretenben  Alemannen 
©puren  ihre!  Dafeinl  in  ben  SBalbbeeten  surücfgelaffen,  mit  benen  fie 
mie  mit  einem  ©chraamm  über  bie  fSefle  früherer  Rulturen  fuhren,  fie 
auslöfdjenb  ober  bodh  ftarf  oerroifdjenb.  §rft  bie  chriftlich=hifiorifche  3<it 
hat  mit  ihrer  Überroalbung  bem  oielgeplagten  Orte  bie  9iuhe  einet  SJiumie 
oerfchafft,  roelchc  Sahrtaufenbe  in  ihrem  ftißen  Sarge  fchlief,  bis  bie 
SBifjbegierbe  bes  9HtertumlforfcherS  fie  entbeefte  unb  auf  ben  ©ejier* 
tifch  legte. 


Digitized  by  Google 


t ElüJJer  Blaubcucenftlicn  Bauerngüter  am  (Enbe 
öee  IßittElaltera  nrl>|l  Einem  IPeiatum  über  öea 
llujtera  HJaterfjof  ju  Xatdiiitgen  t».  3al|re  1873. 

4icn  •.IrdtiBaifeiior  Dr.  SBi n 1 1 « r 1 i n. 

$a4  fitoftcr  Blaubeurcn  Ijatte  am  Gnbe  bc4  SRittelalter«  einen 
beträchtlichen  BcRfc,  bet  fleh  namentlich  übet  bie  3llb  unb  baä  üDonauthal 
erftrecftc.  3n  bem  Steoeri  be4  ©rafen  tfubroig  oon  ffifirttemberg  betr. 
feine  Sdiirmöogtei  über  ba?  Älofter  oom  3.  1448  *)  roirb  bie  ®ogtei  be4 
ÄloflcrS  über  bie  Wüter  in  ben  Orten  9Rad)tol4t)eim,  Seiften,  fRingingen, 
Sottenacfer  unb  Unterftetten  anerfannt,  roährenb  namentlich  in  Sontheim, 
Saidbingen,  Suppingen,  Söerghülen,  £ref}en4buch  bebeutenber  Sie  ft  (5  be3= 
leiben  unter  nüirttembergifdjer  Bogtei  oorhanben  roar.  3m  folgenben 
follen  bie  SRedjtäocrhältnifTe  ber  Bauerngüter  beä  Älofter4  namentlich 
l)infichtlich  be4  5Recht4  be4  Bebauer4  am  ©ute,  roie  Re  R<h  am  Gnbe  bc4 
URittelalter4  geftalteten,  auf  Wrunb  uon  tlrfunben  be4  R.  Staat4archio4 
hargcReHt  merben. 

3uuä<hft  beftanb  ju  biefer  3rit  «och  bie  alte  Drganifation  ber 
gnmbherrlicbcn  Gigenleute:  bie  ©enoffanti  (lat.  familia).  SRittelpunft  für 
biefclbc  roar  ba4  hofgericht  im  Älofter  ju  Blaubeuren,  roo  ber  grunbherrlidjen 
®ericht4barfeit  uutcrlicgenbe  Streitigfeiten  uon  einem  älmtmann  be4  Älofter4 
mit  au4  ber  ©enoffenfehaft  genommenen  ^Richtern  entfehieben  rourben. 
Solange  Reh  bie  ©enoffami  erhielt,  blieb  auch  ba4  hofgeridjt  beftehen, 
felbft  gegenüber  bem  Beftreben  ber  lanbebherrli^en  Beamten  in  ben  unter 
roürttembergifdjer  ©erichtcSbarfeit  ftehenbett  Orten  bie  uor  bem  J&ofgerid&t 
oethanbelten  Streitigfeiten  oor  bie  S'orfgeridjte  51t  jiehen  unb  bie  Seil* 
nähme  ber  jur  ©enoffenfehaft  gehörenben  Beroohner  folcher  Orte  an  bem 
hofgeridft  bes  Älofters  oon  ihrer  Grlaubniö  abhängig  ju  machen,  roie 
bie4  j.  B.  im  3ahre  1476  ber  Bogt  oon  Blaubeuren  oerfuchte. 

®ie  jur  ©enoffami  gehörigen  Seute  (Reffen  „genöfRge"  — genössig 
und  eigen  mit  dem  Leibe  fagen  bie  Urfunben  — , ebenfo  bie  oon  ihnen 
bebauten  ©üter.  Sefcterc  Rnb  bie  hüben  ober  h«bgüter.  SRur  oereinjelt 
Rnben  fich  nicht  genöfRge  hüben.  Slud)  bie  alten  groit«  ober  BRaierfjöfe 

‘)  Sammlung  altn>ürtCtmbergtfd)tr  @tatutarrecf)tf,  313.  ffben= 

bafelbg  3.  315  iji  auch  ber  milen  erwä&ntc  Söertraj)  Den  1-184  abgebrueft. 


Digitized  by  Google 


320  -i'ttfin  für  .«und  mib  Stltcrhim  in  Mim  unb  06trfd>n>abcn. 

waten  weift  in  mehrere  ©iitcr  aufgeteilt  unb  gehörten  mit  ben  Bebauern 
jur  ©enoffami  (orgi.  äßeistum  $eile  5 o.  u.  S.  326). 

giir  bie  ©rtfaftung  ber  ©enoffami  forgte  ba«  Verbot  bet  Un= 
genoffamenefie,  b.  f).  bas  Verbot  ohne  auSbriidfidjc  ©rlaubni«  be«  ©runb: 
fferrn  ©ffeit  mit  anbern  als  mit  Slngebörigeu  ber  ©enoffami  einjuge^en, 
auf  beffen  Übertretung  Strafe  ftanb.  fBerfudje  ber  ©cnöffigen  einjetner 
5örfer,  j.  8.  ju  9Jtad)tof«f)eim  im  3-  1433,  bie  ©ültigfeit  biefe«  Verbot* 
„die  Kioder  zu  berätten  (=oerffeiraten)  usserbalb  des  dorfs  under 
andere  berren  gen  personeil  die  des  gottzbus  uitsyen“  ju  befireiten, 
blieben  offne  ßrfofg.  5a«  genöfRge  ®ut  ift  gnßgut,  b.  !j.  beim  5obe  bec- 
genöffigen  SRanneS  ober  ber  genöffigen  grau  nimmt  bas  ftlofter  bas 
§auptrecf)t  ober  ben  gaß.  ©in  ©intrag  im  Itlofterlagerbud)  non  1501 
beftimmt  in  biefer  $inftcf)t  für  bie  ©enöfßgcn  im  5orfe  Seißen:  wenn 
ein  mann  stirbt  uff  sollicbem  gut  der  keine  ussgebne  (=  ausgestat- 
tete) kind  hat,  so  soll  dem  gotzhns  werden  ain  hoptreebt  und  fal, 
das  ist  gewonlich  das  besthaupt  viebs  und  die  klaider  darinn  er 
gewonlicben  an  oster-  oder  pfingstag  zü  kirchen  gangen  ist,  des- 
glycben  wa  ain  frow  stirbt  uff  solicbem  gut  die  kain  ussgebne 
kind  verliess,  so  soll  das  gotzbus  nennen  ein  fal  das  ist  das  gewand 
darin  sy  gewonlichen  am  ostergüttentag  oder  pfingstgüttentag  zu 
kirchen  gangen  ist.  5er  gaß  ift  größer,  wenn  feine  lebigen  ftinber 
ober  fdjon  auSgeftattcte  fiinber  biuterbleibcn.  (et.  ©intrag:  verliessen 
sy  aber  kaiu  kind  das  ledig  wer  oder  verliessen  kind  die  ussgeben 
weren,  soll  man  legen  an  den  fall  alles  das  gewand,  gesyder,  un- 
zersebnitten  tücb,  werckgarn  und  was  zft  einer  frow  gehört,  och  soll 
man  dem  mann  lassen  ein  zimliche  bettstatt  mit  aller  zugehörd  sin 
leben  lang,  die  soll  nach  einem  tod  widerumb  werden  dem  gotzbus.) 

5ie  ©üter  waren  innerhalb  einer  genöffigen  gamilie  Grbgüter, 
wenigften«  für  ©ßegatten  unb  Äinbcr.  5er  cit.  ©intrag  tagt : „wer  auch 
sach,  dass  ain  medlin  oder  kneblin  zü  einen  tagen  kam  und  sich  ver- 
hirote  gegen  ainen  genössigen  und  darnach  mit  tod  abging  und  kain 
kind  verliess,  so  soll  das  gotzhus  das  abgestorben  aber  nit  erben 
sunder  dar  beliben  man  oder  wib.“  ®iefe  ©rben  foßen  nad)  bem 
5obe  be«  9Ramte«  offne  33eja&luitg  be«  Kaution«  mit  bem  ©ute  beließen 
werben,  nur  eine  deine  2lbgabc  non  5 sh.  hlr.  fanu  bet  Stbt  nerfaitgen 
(nrgl.  SffieiStum  3cß«  12  n.  u.  <5.  327). 

SEBicberffoIt  ift  in  ben  Urfunben  bie  Siebe  non  §uben,  bie  „genössig 
und  uns  und  unser  erben  erbgut“  ftnb.  ©«  wäre  bemtiacf)  irrtümlitfc, 
au«  ber  bisweifen  aucfi  ffier  oorfointnenben  Scjeidjmmg  ber  genöffigen 
©üter  af«  gaflleffin  fdfließen  ju  woflen,  baß  biefcfben  nur  auf  2eben«= 


Digitized  by  Google 


SlHnttcrlin,  Die  Älrrter  61ait&cur«itjd)tri  .t'iuerngütfr  je.  321 

jeit  beä  Sebauerä  unb  etwa  noch  auf  Sebenöjeit  feiner  grau  oetlieffen 
geroefen  feien,  roofiir  fief)  fonfl  häufig  bie  Sejeichuung  gaDIe^en  ftnbet. 
Über  ben  Unterfdjieb  biefer  (Erbgüter  oon  ben  f (»genannten  @rb(jinä)lehen 
roirb  nachher  ju  rebai  fein. 

Äönnen  ber  ©enöffigen  hinterlaffenen  genoffige  Hinber  roegen  3Jlinber* 
jäbrigfeit  bie  ererbten  ©üter  noch  nicht  antreten,  fo  forgt  baä  fllofler 
für  fie,  wie  überhaupt  für  unoerforgte  ftinber  unb  alte  Seute  (cit.  (Eintrag : 
Jtem  wan  beschiecht  dass  man  oder  wib  uff  aiuem  solichen  gut 
sterben  und  ains  oder  mer  kind  diu  noch  nit  zü  iren  tagen  kommen 
weren  verliessen,  so  soll  sich  das  gotshus  der  kind  wa  sy  nit 
friind  betten  die  sollichs  thon  wollten  underzieben  oder  den  selbigen 
ptieger  setzen  and  wa  solliche  verlaussne  kind  gar  nütz  bette  auch 
kain  fründ  der  sich  ir  an  weit  nemen,  so  soll  das  gotzhus  Blanburen 
schuldig  sin  die  kind  zu  beziehen  bis  sy  mfiss  und  brot  kinden  ge 
wynnen  und  nit  lenger  (orgl.  auch  SBeiätum  3«üe  22  o.  o.  ©.  .327).  Des- 
glych  wa  alt  lüt  uff  Bolichen  gütter  verdürben  und  nit  zu  leben  betten 
die  soll  man  ouch  in  das  gotzbns  nemen  und  mftss  und  erbis  geben. 
(Entferntere  SBcrroanbte  haben  fein  (Erbrecht,  nicht  einmal  ein  folcheä  ber 
©efchroifter  ift  anerlannt.  (cit.  (Eintrag:  Jtem  herwiderumb  hat  das 
gotzbns  die  gereebtigkeit  wann  ein  gnösseri  ledig  wirt  und  kain 
gnössig  kind  da  wer,  so  soll  dasselbig  güt  mit  aller  zugebördt 
und  was  zu  mann  und  wib  gehört  dem  gotzbus  Blauburen  werden. 
Sollicbs  glichen  wa  sy  kind  verliessen  zway  oder  mer  genössig  die 
da  erbten  und  dieselben  kind  den  erbtail  von  einander  tailteD, 
welches  dann  nnder  dem  andern  mit  tod  abging  oder  sy  alle  so 
soll  dann  das  gotzhus  des  oder  der  abgestorbnen  guter  was  genössig 
ist  gantz  und  gar  nitz  ussgenommen  hagstolzen  das  ist  erben,  es 
wer  dann  sach  das  ains  mer  litzel  oder  fyl  offenlich  zü  dem  andern 
by  lebendem  üb  geworfen  hette,  so  soll  dann  desselbigen  abgestorbnen 
güt  beliben  dem  andern  so  by  leben  ist  oder  dem  davon  es  noch 
nit  tailt  hat.)  ©<hon  im  3af)t  1433  hatt*1'  fidf)  bie  ©enöffigen  oon 
Süfjen  oergebeuä  bemüht  baä  ©efdjroijlererbrccbt  ju  erreichen. 

Xafj  ©enöffige  nur  mit  ©enöffigen  fi<h  oerheiraten  foHten.  lonnte, 
tool)l  fchon  rocil  in  jebem  Xorf  93efife  mehrerer  ©runbherrn  lag,  nicht 
burdhgeführt  roerben.  ©tarb  nun  eine  genoffige  St»11  mit  .pi  nt  erlaff  ung 
eines  nicht  genöffigen  SDtanneä,  fo  ging  ba«  ©ut  bireft  auf  bie  genöffigen 
Hinber  über;  roar  bie  grau  ober  bie  Sinber  nidht  genöffig,  fo  forberte 
baä  Htofter  nach  bem  iTobe  beä  SDlannea  aufjer  bem  gall  ben  britten 
Xeil  bet  §inter(affenfchaft  unb  baä  ©ut  fiel  bem  Hl  oft  er  ^eint.  (cit. 
(Eintrag:  Wa  auch  ain  frow  uff  ainem  sollichen  güt  säss  und  gnössig 
©Urtt.  ttiertelfaQrftfe.  f.  Saitbeftgefd).  99.  ft.  X.  21 


Digitized  by  Google 


322  Benin  für  Äimit  iinb  Altertum  in  Ulm  unb  Oberf^inaben. 

were  der  man  aber  nit  und"gieng  mit  tod  ab,  bo  soll  der  man 
mit  einem  zubracbten  heiratgüt  hindangewisen  und  im  der  bof  nit 
gelyben  werden,  Bondern  werden  dem  eitern  kind;  item  wa  be- 
schicht dass  ainer  uff  ainem  gnössigen  güt  sess  und  wyb  oder 
kind  bette  die  nit  gnössig  weren  und  dass  derselbig  stiirb,  bo  soll 
da»  gotzhus  vorussnemeu  am  hoptrecbt  und  ain  fal  und  darnach 
alles  gütz  den  dritthail  und  nit  desterminder  dasselbig  güt  ledig 
sein).  Stirbt  ctudj  bie  grau,  fo  erhält,  roenn  feine  genöfftgen  flinber 
ba  roaren,  bas  Rlofier  ben  ganjen  9?a<blaß.  (cit.  ©intrag : wann  ein 
gnösseri  ledig  wird  und  kain  gnössig  kind  da  wer,  soll  dasselbig 
güt  mit  aller  zügebördt  und  was  zü  man  und  wib  gehört,  dem 
gotzhus  werden). 

Veräußerungen  beS  ©uteS  roaren  geftattet,  aber  baS  Älofter  foHte 
nur  einen  @enöffigen  belebneu.  (cit.  (Eintrag:  Es  soll  kainer  kain  gut 
so  von  ihnen  für  gnössig  angeben  besitzen  auch  ihm  nicht  gelyben 
werden  er  syl  dann  mit  wib  und  kind  gnössig  und  des  gotzhus 
aigen,  wa  aber  sollichs  nit  beschech  so  soll  das  güt  dem  gotzhus 
Blauburen  heinifallen.) 

©troa  bis  jum  13.  ga^rbunbert  roar  roobl  bie  Sftebrjabl  ber  jutS* 
pflichtigen  föttben  gaögüter.  ©rft  feit  biefer  3«it  tritt  namentlich  bei 
Slnfieblungen  auf  neugerobetem  Sanb  eine  neue  gomt  auf  in  ben  fo= 
genannten  ©rbjinsteben.  Soldje  Sehen  ftanben  außerhalb  bes  VerbanbS 
ber  ®enoffenf(baft  unb  fomit  außerhalb  bes  ^ofgericbtS.  Streitigfeiten 
mit  beut  ©rbjittSlebenmann  mußte  ber  ©runbberr  oor  bem  öffentlichen 
©erlebt  abmacbeit.  ©benfo  fielen  bie  Vefcbränfungen  im  ©rbrcdjt  tmb 
bei  Veräußerungen,  roie  fie  bei  ber  ©enoffami  beftanben,  roeg.  Vei  jebem 
2Be<bfel  bes  SebcnSmannS  non  SobeSroegen  ober  unter  Sebenben  erhielt 
ber  ©runbberr  eine  ülbgabe,  2Beglöftn  genannt,  nott  bem  2lbtretenben 
ober  feinen  ©rben  unb  eine  cbenfoldje,  £>antlou  genannt,  oon  bem  9ln= 
tretenben.  Solche  ©rbjinSleben  bcflaitbcn  feit  bem  13.  gabrbunbert  in 
ben  meiden  ©runbberrfebaften  neben  ben  alten  genöfftgen  Seben.  gn 
ben  Sagerbücbem  bcS  RlofterS  Vlaubcuren  ftnb  fie  roenn  au<b  in  deiner 
gaßl  am  ©nbe  beS  15.  QabrbunbcrtS  in  allen  Orten  natbjuroeifen. 

Vielfach  rourben  bie  gronböfe,  naebbem  bie  Vcbauung  berfelbeit 
burd)  ©igeuleute  als  Rnecbte  unb  SDtägbe  unter  Seitung  eines  villicus 
abgefommen  roar,  ebenfalls  als  ©rbjinSleben  oerlieben.  ®o<b  geigt  eben 
ber  fiaidjinger  gronbof  beS  ftlofters  Vlaubeuren,  baß  gronböfe  auch  in 
ber  alten  gorm  als  geitöfftge  Sehen  auSgetban  rourben. 

Seit  ber  SDlitte  beS  14.  3abrbmtberts  finbeu  ftd)  Veifpiele,  baß 
auch  bie  genöfftgen  $ubgüter  unter  Aufhebung  ber  ©enoffami  in  ©rbjinS* 


Digitized  by  Google 


Still  I Ctrl  in,  Tit  Äloftft  3?lcm&eurtn|d)<n  -öautrnäüter  :r.  323 

leljen  oerroanbclt  rourben.  Sarin  auf  bcn  neu  entftanbenen  (JrbjinMe&en 
jumeift  Sigenleute  beö  ©runbljerrn  an^efiebelt  roorben,  ohne  ba§  baö 
perföuliche  SeibeigenfdjaftSuerhältniä  aufgehoben  routbe,  fo  founte  babfelbe 
auch  bei  ber  Umroanblung  ber  genöfftgen  ©iiter  in  erbjinölehcn  befielen 
bleiben,  ©inigeS  meisten  bie  ©enöffigen  immerhin  auch  für  ihre  perfön* 
liehe  Freiheit  burch  bie  Aufhebung  ber  ©enoffami.  3)a«  SBefentliche 
bleibt  aber  bie  SBeränbcrung  unb  SSerbefferung  ihre?  93efifcrechts  an  ben 
oon  ihnen  bebauten  ©ütern,  roelche  ohne  bie  Aufhebung  ber  ©euoffami 
nur  oereinjelte  unb  unbebeutenbe  ffortfehritte  machte. 

Ohne  biefc  Ülufhebung  erlangten  j.  93.  bie  Slaicrbauern,  roelche  mit 
ben  alten  SKaierhöfen  belehnt  roaren,  ba«  fHed)t,  baf>  ftch  bie  ©runb* 
herrfchaft  auch  einen  nicht  genöfftgen  Ääufer  gefallen  laffen  muffte,  bafj, 
roie  e«  in  einem  Vertrage  beS  Hloflerö  mit  ben  ffiaierbauern  ccm  Saichingen 
com  Sfahr  1468  hfiffo  „die  böfe  “**  allein  genoss  lütten  sondern 
erblich  von  einem  Herrn  von  ßlaubnren  und  einen  naebkomroea 
hiogelyben  werden  es  sy  des  gotzhus  eigenlüttec,  genoffen  oder 
andern  dieselben  oueb  sy  syen  genoss  oder  nit  genoss“. 

Dann  aber  erfolgt  aQtnählicb  bie  Slufhebung  ber  „©enoffaini"  in 
mehreren  Orten.  Sie  erfcheint  in  ben  barüber  erhaltenen  Urfunben  au« 
ben  fahren  1468,  1484,  1510  übcrcinflintmenb  atcS  baö  fHefultat  eine» 
93ergleiöhs  jroifchen  bene  fifofier  unb  ben  genöfftgen  93auern  ju  Saichingen, 
Suppingen,  93erghü(en,  fEreffenSbudj  OS.  5Uaubeuren,  Sontheim  (j.  021. 
JRünfingen),  roornach  „alle  genossami  und  genosserye  an  lütten  und 
gütten  wie  und  wa  die  bisher  zö  . . . zwischen  dem  gotzhus 
Blaubureu  and  denselben  von  . . . gewesen  and  gehalten  ist  jetzo 
allerdings  gantz  tod  uff  und  ab  sein  und  nun  furohin  zu  ewigen 
zytten  alle  güter  daselbs  die  genoss  giiter  biss  uf  date  dies  briefs 
gewesen  sind  die  dem  gotzhus  zinsbar  sind  recht  erblehen  und 
erbgüter  heissen  und  sin“.  3lHe  genöfftgen  ©üter  werben  nun  rechte 
Srbleben  b.  b.  ©rbjitifllehen  in  beut  oben  befproebenen  Sinn.  93efthaupt 
unb  goH  al«  auf  bein  ©ute  ruhenbe  Saften  fallen  roeg,  bagegen  müffen 
$antlon  unb  EBeglöfin  bei  jeber  f&nberutig  gegeben  roerben.  Oafc  nur 
©enöjftge  belehnt  roerben  foüeu,  muh  nun  ebenfalls  in  SBegfaD  fotnmen; 
roirb  SBeglöfin  uito  Kaution  gegeben,  fo  erfolgt  auch  bie  Öelehnuug.  ©S 
gilt  jefct  galt}  allgemein  „wie  und  in  welcher  mass  auch  binfüro  mit 
solchen  güettern  enderung  beschicht,  also  dass  die  uss  aincr  handt 
in  die  andre  kommen  es  sey  durch  sterben,  hingeben  oder  verkaufen, 
so  sollen  dieselben  allwegen  von  ainem  abbt  des  gotzhaus  bestanden 
und  auch  gelyhen  werden.“  Die  llniroanblung  lägt  lieh  auch  in  ben 
Sagerbiichem  oerfolgen,  bcifpielsroeife  finben  ftch  im  Sagcrbuch  oon  1470 


Digitized  by  Google 


324  Herein  für  Jtiuijl  mtb  älicrtum  in  Ufm  mir  C&erjdwafcen. 

(alfo  oor  ber  1484  erfolgten  Slufbebung  ber  ©enoffami)  jtüci  halbe 
Kaierböie  ohne  Verpflichtung  jur  UBeglöftu,  im  Sagerbueb  oon  1501  ift 
bie  Verpflichtung  ju  SBcglöfin  unb  $antlon  oermerft,  ebenfo  fehlt  bei 
einer  3lnjahl  ganger  ober  ha^er  ■£»'ben  (bereu  gbentität  in  beiben 
Sagerbiichern  aus  ben  Sfamen  ber  Sefihcr  erroeisbar  ift)  im  Sagerbuch 
oon  1470  ein  foldjer  Vernierf,  roäbrenb  er  in  bem  oom  3at)r  1501 
oorhanben  ift.  Tie  §öhe  oon  Kaution  unb  SBeglöfin  mar  im  Sagerbueb 
eingetragen  unb  richtete  (ich  nad)  ber  ©rößc  beS  ©uts.  Von  einer  gangen 
£mbc  rourben  regelmäßig  ein  fßfunb  .fjetler  (=  20  ©chitting)  als  fjantloit 
unb  ebenfooicl  als  SBeglöfin  gegeben.  Taß  bie  Verpflichtung  ju  $ant(on 
unb  SCcglöfin  für  erbenbe  ober  miterbeiibe  ©begatten  nicht  beftanben 
hätte,  läßt  fidj  hier  bei  ben  ©rbleben  nicht  nachroeifen.  SfficgfaUen  mußten 
nun  auch  bie  Verbote  ber  $eirat  mit  9iid)taenöffigen.  ©henfo  bie  Ve= 
fchränfnng  beS  ©rbred)ts  auf  ©enöffige  unb  ber  StuSfdjluß  ber  ©efebroifter 
oom  ©rbrecht. 

Vlieb  auch  als  pcrfönlicbeS  Vanb  bie  Seibeigenfcßaft  unb  als  perfön* 
liehe  Saften  Vefibaupt  unb  gall  unb  bie  Seibhennen,  fo  fiel  bod)  bie 
©rhohung  bes  galls,  roenn  bie  funtcrlaffenen  ßinber  fdion  ausgeftattet 
roaren,  roeg.  Von  ben  Verträgen  oon  1468  unb  1484  beftimmt  in  biefer 
.§infid)t  ber  erfiere:  Item  von  der  lybaigenlüt  so  das  gotzhus  hat  zü 
Laiebingen  soll  es  werden  also  gehalten  das  nun  furohin  von  dem 
gotzhus  ain  man  soll  verboptrechtct  und  verfallen  werden  wie  denn 
bissher  das  ander  art  gewonlich  und  herkommen  und  vorher  ouch 
geschehen  ist  und  von  aioer  frowen  sy  sye  arm  oder  rieh  soll  für 
den  fall  nit  mer  genommen  werden  denn  vierzehen  Schilling  heller 
ungevärlich,  ber  groeite  „von  der  hauptrecht  wegen  der  libagen  lütt 
die  das  gotzhus  hat  im  ampt  Blauhuren“  läßt  el  beim  'Kanne  eben; 
falls  beim  bisherigen  §erfominen  unb  fefct  als  gall  für  bie  grau  einen 
halben  ©ulbeit.  9?ur  für  ©ontheim  finben  fid)  toeber  im  Vergleich  oon 
1510  noch  in  fpäteren  Sagerbiichern  Vcftiinnumgen  über  £>auptrecht  unb 
galt.  Seibhennen  geben  beibe  ©begatten  roenn  beibe  leibeigen  finb,  anbeni; 
falls  ber  leibeigene  Teil. 

Tie  3inSoerpflid)tungen  erlitten  burch  bie  Umtoanblung  anfeheinenb 
feine  erhebliche  Sicherung.  ©ie  blieben  bie  längft  in  ben  Sagerbiicbcm 
fixierten.  (Tiertrag  mit  ©ontheim  oon  1510:  Alle  heller  körn  und 
babergfilten  so  die  von  Suntheim  dem  gotzhus  ßlanburen  järlicben 
zngeben  schuldig  sind,  sollent  sy  ussrichten  und  hezalen  allwegen 
uf  sant  Martins  tag  oder  unverzug  14  tag  nach  der  ermanunge). 

Sluch  bie  grohnen  (bauptfäd)licb  ftolgfubren)  beftanben  trofe  3Cuf= 
fjebung  ber  ©enoffami  roie  guoor.  Veftimmungen  hierüber  rourben  regeL 


Digitized  by  Google 


&:  int  teil  in,  Eit  fticfitr  iHaubcmenjdjcti  öauetngiiter  ic.  325 

mäßig  oom  Seginit  bes  16.  3al)rf)unbert3  an  in  bie  einjelnen  Grblel)eu= 
briefc  aufgenommett. 

Sieben  ber  Aufhebung  bei  ©eiioffauti  für  alle  genöffigen  ©fiter  unb 
Seute  be«  ftlofter«  in  einem  Torfe  finben  fith  gleichzeitig  Umwanblungen 
einjetner  genöffiger  ©üter  in  ©rbjinslehen  burd)  Verträge  mit  einjelnen. 
Sie  enthalten  Angaben  über  beit  3'»^/  feine  Ablieferung,  über  Kaution 
unb  SBBeglöftn,  ^eimfatt  bei  fdjlecbter  Kultur,  fßfänbutig«recht  für  rücf= 
ftänbige  3infe.  3n  feltenen  fallen  inerben  auch  genöfftge  ©üter  in 
JaDleljeii  im  Sinne  non  auf  SebenSjeit  be«  9Jtaiine«  ober  ber  ß^egatten 
verliehene  fielen  ober  fogar  in  ber  2Beife,  baß  au«brüd(id)  auf  jebe« 
weitere  ©rbreeßt  oerjic^tet  roirb,  umgeroanbelt.  Solchen  33erjicht  ließ  fid) 
ber  ©enöfftge  bann  aber  oom  Älofter  abfaufen.  Tie  Seibeigenfdiaft 
bleibt  auch  in  folgen  gäHen  („und  nicht  destminder  sollen  wir  und 
unsere  kind  des  gensnt  gotzhus  libaigeulut  haissen  und  tuon  so 
vil  ander  des  gotzhus  lute  zu  tftn  schuldig  sind“), 

©ine  bei  ber  Aufhebung  ber  ©cnoffaini  regelmäßig  toieberfeßrenbe 
■öeftimmung  ift  ba«  SScrbot  weiterer  Teilung  bes  ©ut«.  Aus  ben  £ager= 
biiebern  ergiebt  fich,  baß  bie  £uben  bamal«  bereits  fef)t  geteilt  waren; 
felbft  halbe  £uben  im  Sefife  eine«  Schauer«  fiub  feiten,  regelmäßig 
finbet  man  Vs  unb  V*  gilben,  aber  fogar  häufig  V«  unb  V«  £uben. 
Weiterer  3erfP^ttcrun0  fuchte  matt  bttreft  ba«  Verbot  ber  Teilung  ber 
nunmehrigen  Grbjin«lehen  oorjubeugen. 

Auf  bem  langen  SBege,  ber  fdjließlidf)  jur  AUobiftfation  ber  Säuern* 
guter  führte,  mar  mit  ber  llmmanbluiig  ber  genöffigen  ©üter  in  redete 
GrbjinSleben  ein  bebeutenber  Abfchnitt  erreicht. 


lDciefmn  über  beti  Jvonljut'  bes  ßlofters  Blaubeuren  j« 
Xatdiingen  bum  Jaljr  1373'). 

Allen  denen  die  ilise»  brieff  lesend  nnselien  oder  liörcn  lesen  soll  kund 
und  wissend  sin,  dass  der  edel  hochgeborn  lierr  g rauft  Eberhart  von  Wirtem- 
berg  und  der  erwirdig  geistlieb  lierr  ablit  Johaiin  des  gotzhus  ze  Hluiihuren 
stiiss  und  inisslielltuig  mit  einander  geliept  liond  von  des  ineierhofs  wegen  des 
dorfs  zii  Laiehingen  und  von  der  hüben  wegen  des  obgenanten  dorfs.  I'mb  die 
stiiss  alle,  wie  die  gehaisaen  und  genant  sint,  liond  »y  zii  baidersidt  ain  kuut- 
schaft  gen  ain  ander  genomen  also  das  die  zu  den  selben  zytteu  riehter  wären 
dammb  mnb  die  stiiss  nff  ir  aid  die  sy  dem  gerieht  geschworn  hetten  sagen 

’l  Stil#  tintm  Äopt.-ilbiufs  cte  .St.  i'latihcnrtii  im  H.  <"fb.  $mi»>  tmb  Staate* 
arddo  in  Stuttgart. 


Digitized  by  Google 


3‘2G  herein  für  Äiinit  unb  ädtertum  in  Ulm  unb  06<r|$»abcn. 

sollten  was  sy  darumb  tiiclit  unil  in  kund  und  wissend  wer  und  dieselben  riefiter 
nanien  zfi  in  süben  man,  die  sy  darzu  gutt  dUehten;  dieselben  stiben  man 
schwuren  oueb  aid  zfi  den  liailgen  uuib  die  Torbenanten  sarh  ain  warbait  zu 
sagen  was  in  darnmb  kund  nnd  wissend  wer  ungevärlich.  Und  die  richter  des 
obgenanten  dorffs  ze  Laichiugeu  und  ouch  die  sibeu  man  die  mit  in  darzfi  ge- 
nomen  wurden  als  Tor  bescliaiden  saiten  und  sprachen  uss  die  nssepriieh  als  hie 
narb  von  wort  zfi  wort  beschribcu  ist  und  beschach  der  nsspruch  ze  Laichingen 
in  dem  dort  in  des  mayer»  hoff  an  dem  neehsten  Sonnentag  vor  sant  Agnesentag 
des  jurs  do  man  zalt  von  gots  gehurt  1373.  Oie  richter  und  dieselben  man  als  sie 
vor  henainpt  sind  sprachen:  des  ersten:  es  gaut  minem  herm  Ton  Wirtemberg 
dem  obgenanten  uss  jeder  hüb  besonders  dryzehn  Schilling  ytaliger  heUer  und 
zway  .vmi  vess  ze  vogtrecht  vor  allen  dingen.  Es  spricht  ouch  der  mertail: 
wann  ein  vogt  der  ir  vogt  ist  ze  schaffend  liett  von  der  dörffer  wegen  oder 
wanuen  der  vogt  kam  oder  ritt  nnd  gen  Laichingen  käin,  der  soll  da  hin  riten 
selb  zehend  und  soll  riten  in  den  mayerhof  und  soll  der  mayer  im  und  den 
sineu  geben  muss  und  hrott  und  höw  und  aim  ross  ain  tiertail  haher  und  aim 
knechts  pt'erd  zwen  metzen  haber  und  ob  man  das  ffitter  uff  dem  hoff  nit  fund, 
so  soll  es  der  abbt  richten  ab  dem  spycher.  Käm  auch  dem  vogt  ain  erber 
man  uff'  den  weg  den  mag  er  mit  iiu  nemen  oder  er  mag  ob  er  will  den  kirch- 
herren  zfi  im  laden  und  will  der  vogt  und  die  sinen  vvin  trincken  den  soU  er  mit 
dem  stab  gewinnen  über  den  gatter  in  und  soll  der  vogt  da  ligen  ob  er  will 
by  dem  meiger  ainen  tag  nnd  ain  nacht,  will  er  aber  lenger  da  ligen,  des  soll 
das  dorff  schaden  han  nnd  kam  mit  im  denn  der  ailfft  des  sol  oueh  das  dorff 
gemainlich  schaden  han : und  ob  der  vogt  so  er  ain  tag  und  ain  nacht  by  dem 
mayer  blibt  nun  ritte  für  das  dort!'  und  wider  hinin  käm,  von  was  sacli  das 
beschäch,  so  soll  in  aber  der  mayer  haben  in  der  arlit  als  vor  bescliaiden  ist  und 
ob  auch  ain  ussmann,  der  zfi  uns  nit  gehörte,  der  vogt  ladet  her  und  in  her 
bette,  den  sol  ouch  der  vogt  ussrichten  uud  in  besorgen  und  soll  des  der  mayer 
noch  das  dorff  kainen  schaden  han.  Und  ob  ain  loffender  bott  käme  der  minem 
herren  von  Wirtenberg  gehörte  oder  zfi  sinen  vogten,  kuinpt  er  zu  dem  mayer 
so  er  ob  tysch  sitzet  so  soll  im  der  mayer  ze  essend  geben  als  er  cs  hat,  kumpt 
er  aber  zwischen  den  malen,  so  soll  er  ira  geben  käs  und  hrott  oder  ain  be- 
gossen brott.  Es  mag  ouch  ain  lierr  von  Wirtenberg  ob  er  will  sin  gejegt  her- 
schicken  ze  jagend  und  soll  denn  der  mayer  den  knechten  und  den  hundeu  ze 
essend  geben  muss  und  brott  und  sy  spyssen  ainen  tag  und  ain  nacht,  Verzug 
aber  es  sich,  dass  das  gejegt  lenger  da  belib.  so  soll  der  mayer  schicken  zu 
sinen  nachgeburen,  zfi  den  besten  zu  yegliehen,  nmh  ain  laib  brotts,  ob  aber  es 
sieb  noch  lenger  verziig  oder  verziehen  weit,  so  soll  der  meyer  an  die  glocken 
lyten  und  soll  da  das  gericht  zfisamen  komen  und  ze  rautt  werdeu  wie  man  im 
tilge.  Item  es  spricht  der  mertail  dass  sy  nye  gehört  haben,  das  min  lierr  der 
abt  dehainen  bantlon  nemen  soll  uss  iteliaineiu  gfit  noch  debain  gut  stuigem  soll. 
Item  cs  soll  auch  das  slroh  und  das  futtor  dem  mayer  hüben  uff'  dem  mayer- 
lioff  und  soll  ain  mayer  uff  dem  hoff  sytzen  und  soll  der  mayer  nnd  sin  wib 
genössit  sin  und  aigen  mit  dem  lib  des  gotzlms  und  soll  der  mnver  dem  abbt 
sitzen  zfi  allen  rechten  und  soll  der  mayer  dem  abbt  lyhen  so  man  die  ersten 
garb  schnidet  ain  kriecht  und  ain  karren  und  ain  ross  der  im  den  zehenden  in- 
tiirt  und  der  kueeht  far  ainest  oder  mer  oder  wie  dick  er  fert  «ins  tags  und 
als  mögen  tag  er  innfert  so  soll  der  knerlit  allweg  und  all  näclit  ain  garb 


Digitized  by  Google 


&I  i n 1 1 c r I i n , ®ie  ftlofltr  ^loubcurf nf cbtn  ’itau«n{|üter  jc.  327 

nemen  and  soll  der  mayer  dem  abbt  ain  schür  lyhen  da  er  den  zehenden  in  leg. 
Eh  soll  auch  der  mayer  der  geiuaind  diss  dorffs  ain  rind  and  ain  ebersehwin 
richten,  das  nutz  *y  und  will  er  das  wagen  so  mag  er  es  ussselilahen  und  soll 
es  laussen  gau  nach  siner  waid  zfi  welchem  weg  oder  es  will  und  soll  er  das 
nit  wider  holen  oder  er  tut  unrecht.  Item  es  soll  ouch  der  klain  zeltend  dem 
mayer  halben  volgen  in  aller  wyss  als  dem  kirehherren  dantiuh  das  er  das  rind 
und  das  ebersehwin  dem  dort  richtet.  Item  es  soll  ouch  der  hoff  gantz  sin  und 
was  daruss  genommen  ist  das  soll  man  wider  dar  in  laussen  gan  und  folgen 
das  das  alles  dem  mayer  wartend  sy.  Es  ist  ain  berett : wa  ainer  sitzt  uff  ainer 
hüb.  die  des  ahbts  ist,  da  der  man  und  das  wik  genössit  sind,  stirbt  der  man, 
so  soll  man  dem  ahbt  geben  sin  hoptrecht  und  den  rul  und  soll  der  abht  die 
hfili  liheu  sinen  erben  und  sollend  im  die  geben  V Schilling  heller,  weit  er  in 
aber  es  nit  lyhen,  so  stillen  sie  im  legen  V sh.  Itlr  uff  den  tisch  für  ihn  und 
stillen  die  hub  danuocht  hau  zu  leben  und  Hüllen  also  tbun  von  ainer  halben 
hält  III  sh.  hlr,  und  stirbt  mau  und  will  und  band  die  nun  ain  kind  das  danuoch 
zü  sinen  tagen  nit  körnen  ist.  hatt  es  nit  nelier  frilnd,  die  es  ziehen  wend,  so 
soll  des  abbt  sich  des  kinds  mit  lib  und  guot  luderziehen  und  soll  es  zyehen 
biss  es  zu  sinen  tagen  kompt  und  soll  im  dann  damit  helffen.  Wer  ouch  ob  sy 
me  kind  Hessen  dann  ains,  ist,  oh  die  kind  tailend  und  sich  von  ainander 
schaidend,  welches  dann  under  den  abgaut  das  soll  der  ahbt  hagstoltzen ; nimpt 
ouch  der  knab  ain  wib  oder  das  döchtcrlin  ain  man  so  es  zu  einen  tagen  kompt. 
so  sol  er  ez  aber  nit  hagstoltzen.  Wer  ouch  ob  nins  oder  mer  litzcl  oder  vyl 
die  des  abbts  aigen  wereu  als  arm  weren,  das  sv  nit  bettend  ze  leben  und  hettrn 
nit  friünl  alder  neher,  die  sieh  ir  nnder  zogen,  so  soll  er  es  zfi  im  nemen  in  das 
closter  und  soll  es  ziehen  als  lang  hiss  es  das  lirott  gewinnen  mag  und  nit 

lenger,  er  well  dann  gern.  Wer  ouch  ob  ainer  der  dem  abbt  zu  alleu  rechten 

sitzt,  hett  sin  ungnössit,  stirbt  der,  so  soll  der  abbt  neinen  sin  hoptrecht  und 
sinen  val  voruss  und  denn  darnach  den  dritten  tail.  Wa  aber  ainer  uff  des 
nbbts  gut  sitzt,  der  nit  geniissit  ist  und  ze  weglösin  sitzt,  stirbt  der,  des  erben 
sollend  dem  abbt  oder  sinen  hotten,  ist  der  da  ze  gngen,  sin  weglösin  richten 
ee  die  liich  uss  dem  luiss  kompt  oder  ist  der  abbt  nit  ze  gagcu  so  sund  sy  die. 
weglösin  lögen  uff  das  über  thür  dem  abbt  ze  wartend  oder  aim  biderman  sieb 
enpelhen.  Wa  sy  des  nit  tfiten  und  das  uberfüren,  so  sollen  sy  dem  abbt  ain 
dritttail  richten  und  soll  er  das  gut  denn  lyhen  sinen  erben.  Es  soll  ouch  der 
abbt  ain  Blaubürer  vch  symerin  bau,  da  bv  er  sin  gilt  körn  enpfaclit  und  welher 
das  körn  git  der  soll  es  selb  messen,  tingevarlich  wer  aber  ob  er  gevarlich  messe 

so  soll  man  ainrn  biderman  nemen  uss  der  stat  der  das  körn  mess  ungevarlieh 

und  wenn  aiuer  sin  körn  bringet,  kompt  er  mit  oim  ross  oder  mit  zwaincu  in 
ainera  karren  so  soll  er  im  geben  zway  brot,  kompt  er  aber  mit  vier  rossen  in 
aim  wagen  so  soll  er  im  geben  IV  brot.  Er  soll  ouch  ain  Ioffendeu  kneeht  der 
sin  aigen  ist  han,  der  im  sin  gelt  in  sammet  nnd  soll  der  hie  sytzen  und  der 
soll  das  gelt  vordem,  wer  im  das  gelt  nit  git  und  im  verpfendt  die  pfand  mag 
der  kneeht  wol  nieuan  und  soll  im  das  nit  schaden,  will  man  im  aber  nit  pfand 
geben  so  soll  er  zfi  dem  gebüttcl  gan  und  soll  dem  darumb  ain  recht  tbtin  der 
soll  im  dann  pfand  geben,  ist  er  im  aber  lügnen  sins  gelts  lützel  oder  vyl  so 
soll  er  das  recht  von  im  nemen  liic  vor  dem  kirchhoff  nnd  soll  in  nit  darumb 
umbtriben  mit  geistlichem  gericht.  Er  mag  oncli  ob  er  will  und  sin  richter  die 
richter  nieiuen  von  sinen  aigueu  lütten  ze  Laichiugen  das  gericht  halb  besetzen 


Digitized  by 


328  SB  i n 1 1 c r I i n , ?t«  Äloftcr  tMjubeurenjibeu  SJauem^üter  :c. 

die  recht  sprechen  ze  Büren 1 1 linder  dem  schöpf.  Kr  soll  oitcli  sineu  aigvn 
lütten  ain  lialhen  lieft'  lylien  uiiih  V sh.  hlr  und  aincii  ganzen  umh  X sh.  hlr. 
Kr  soll  oncli  oh  er  will  zwey  mal  nieracn  bjr  dem  mayer,  ains  by  dem  gras»  und 
das  ander  by  dem  liowe  und  wenn  er  das  tliim  will  so  soll  er  kumen  selb  dritt 
mit  ainem  mllneli  und  mit  ainem  bneclit  und  soll  es  dem  mayer  vor  verbünden 
mit  aim  tollenden  kneebt.  Wer  onch  ob  siner  nignen  lütt  ainer  uff  aim  holl 
sSsse,  den  er  nit  geriehen  nnd  darufi  verderben  weit  den  mag  er  dar  ab  woll 
niemen  und  in  uff  ain  huh  setzen,  will  er  auf  der  halben  verderben  nnd  mag 
er  der  nit  geriehen  so  mag  er  in  setzen  uff  ain  seid  will  er  damfl'  verderben 
so  soll  er  in  zä  im  neuen  in  die  knmer. 


Hu  öen  fdiUtäbifdien  KJudjEnfafianatnen. 

(•3itrt(liabr«$eftc  9t-  5-  IX,  158  ü.) 

Tie  jroeite  fialfte  beS  jweiteu  33aitbe^  beS  Ulmtfchtn  Urfunbeitbuch« 
bat  mir  ©degenbeit  gegeben,  meine  SfuffteUungen  über  bie  fcbwäbifcben 
SJamen  ber  SBodjentage  burebjuprüfen.  ^inficbtlicb  beS  1.,  5.,  6.  unb 
7.  Tage«  roar  nichts  Sieues  }u  erwarten  unb  bat  ftcb  auch  nichts  3leue6 
gefunben.  Über  ffflontag  unb  ©utentag,  TienStag,  3'>'8tag  unb  Slfter- 
montag,  fowie  bie  Sautformcn  für  ÜHittroodj  finb  meine  früheren  Angaben 
burch  bie  nicht  roenigen  gätle,  bie  biefer  neue  ^albbanb  enthält,  burchauS 
betätigt  worben;  ja  baS  Verhaften  ber  Duellen  ift  in  bem  engen  Um= 
freiS  nicht  ganj  eine«  SBiertcljabdlunbcrtS  noch  ttjpifchcr  als  in  ber  früher 
30it  mir  gegebenen  Statiftif.  3$  gebe  bie  3abün. 

Ter  SWontag  fommt  im  Ultnifdjen  ©ebiete  33mal,  ber  ©utentag 
Mtital  oor;  jener  iibermiegt  alfo  entfehieben.  -Den  3inStag  hat  nur  eine 
Ulmer  Urfunbe  oon  1378  (©.  867);  baju  ein  3*nfi,a9  m dner  Urfunbe 
eine«  SBilhelin  oon  Stotolqborf  (='<,  1375;  ©.  791).  Sem  fidjen  17 
Ulmer  Sftermontage  gegenüber  unb  8 aus  bem  übrigen  jeßigen  ©ebiete 
biefes  Stameu«.  Ter  Slftermontag  überwiegt  alfo  noch  weit  mehr  als 
nach  meiner  früheren  Statiftif.  3) er  Dienstag  erfcheint  in  Stuttgart 
1357  (S.  478),  SBeiitSberg  1377  (©.  840)  tmb  in  einer  $dfenftcinifd)s 
Söroenfleinifd&en  Urfunbe  oon  1371  (S.  747),  alfo  nicht  außerhalb  feine* 
©ebietes.  33om  3Rittwoch  erfebeint  bie  ooHe  gorm  Mittwochen  (o.  Ü., 
cinjchlie6li<h  ber  9Jiif<bform  Miktwochen  ©.  794)  27mal,  bie  fontrahierten 
Mitchen  unb  Mikten  jweimal  unb  einmal  (S.  547,  585,  755);  bie  oolle 
gönn  ifi  alfo  noch  oorherrfchenber  als  fonfi.  Ta«  2Bort  ift  25mal  gemi= 
ninum;  baS  finb  82n/«  ber  gälte,  nach  meiner  früheren  Statiftif  71°*'«. 

$ ermann  gif  eher. 

*)  Staul’eurcn. 


Digitized  by  Google 


3u  Japans  ix.  1900  S.  242  tf.  467  ff. 

•luf  bie  Semerfiingen  be«  V'emt  Gramer  31t  meiner  Veipredmitg  feine«  iöud>e«: 
„Tie  ©efthiihte  ber  Sllainannen  al«  ©augefchichte“  habe  ich  nur  eine 
flehte)  furje  Gnpibetung  ju  geben,  bie  uidit  mehr  im  lebten  $eft  biefer  3'itf$rift  fßlaij 
fmben  fennte. 

Ter  .viauptgegettiab  jtoifeben  ber  aufjaifuug  be«  «Jerrn  Gramer  nnb  ber  meiuigen 
icheint  mir  batiu  ju  liegen,  bah  er  bie  Überlieferung  für  auSreidjenb  hält,  um  ein 
bide«  Such  über  bie  .tlamnnnen  ;ti  fdjreibeu  imb  überall,  ober  hoch  jajt  überall  ju 
pefitiren  unb  gefieberten  Grgebniffen  ju  fommen,  rcäbrenb  ich  ber  Meinung  bin,  baB 
ba«  lüdenbajte  Wfatcrial  faft  auf  allen  fünften  hoehiten«  ju  Vermutungen  unb  .öippos 
tbefen  fommen  lägt  unb  baB  mir  beffer  tfuiu,  hier  ba«  nou  Iiquet  offen  jugugeben. 
Tamm  fann  icfc  auch  bie  ©efamtibee  be«  Such«  nicht  für  gliidlidi  halte",  fo  brauchbar 
fie  Wäre,  wenn  mir  genauere  Äcimtui«  pon  ©efebiehte  unb  Serfaffung  ber  aiautaiinen 
hätten.  Tamm  habe  ich  auch  unterfaffen,  ;ur  ^Überlegung  aller  feiner  unrichtigen 
anfichten  unb  i'cbaitptungcit  meinerfeit«  ba«  bitfe  Such  ju  icbrcibeu,  ba«  bagu  nötig 
märe.  £err  Gramer  täufeht  rcenn  er  meint,  ich  hätte  in  feinem  Such  „jufammeu» 
gelacht",  ma«  ich  an  Unjiilünglichcm  glaubte  gefunbeu  511  haben,  ^teb  bäte  im  ©egen» 
teil  au«  ber  üJlenqe,  befien,  ma«  ich  für  unrichtig  halten  muffte,  eine  'Jtu«mabl  getroffen 
unb  mich  nur  bemüht,  babei  feinen  Teil  be«  Suche«  oor  bem  anbem  tu  beoorgugen. 
3ch  fann  auch  uidit  ftnben,  bag  Ferrit  Gramer«  Grmiberung  an  ben  t>on  mir  an< 
geführten  Sanften  gröftere  Älarh'lt  unb  üifchtigfeit  ichaijt,  me«halb  ich  mich  nicht  oer= 
anlagt  (ehe,  au  meinen  &u«f)etlungen  etma«  ju  Silbern,  bi«  auf  einen  Sunft.  3<h  habe 
jeitber  in  einer  £tiIbronntr  Urfunbe  be«  15.  ^ahrbunbert«  (bie  Wotij  ijt  mit  leiber 
nicht  mehr  jur  £anb,  bie  Urfunbe  aber  mirb  ba«  $tilbronner  llrhinbenbudi  bringen) 
eine  fjiur  „©onnenbruitnen"  bei  Söcfingen  gefunben  unb  will  btmgegentiber  mein 
©emiifen  ton  ber  feherjbafteii  Vermutung  eine«  „naebalamanniiehen  Jßirt«haufe«  gut 
Sonne"  erleichtem.  flu  meiner  TOeinung  über  bie  Sage  be«  Schiaditfelb«  pon  Solicinium 
änbert  ba«  nicht«. 

Unb  liech  ein«,  iperv  Gramer  benift  fich  für  feine  Slnitcht,  bafj  „Sala*  ober 
Gapeüatium*  am  Sfahtgraben  Kege,  auf  JBeller«  abhantlung  im  7.  3abrgang  biefer 
geitiehriit,  S.  305.  ">icr  mit  ft  ich  Sieller  in  Schuh  nehmen,  ber  gang  forreft  naeh 
Vorgang  oen  „geuf;  unb  anberen  in  jmlag’ober  lapeilHtium  nicht«  anbere«  al«  ben 
iüahlgraben  jelbji  liebt. 

Über  bie  f}rage,  ob  e«  richtiger  ifi.  ein  bei  forgfältiger  Prüfung  al«  unjulänglidj 
erfanme«  Such  audi  mit  bem  mähren  Warnen  511  bezeichnen,  auf  bie  ©efahr  hin,  ba« 
JJJififaUeu  be«  Serfaffer«  ju  erregen,  ober  bie  erfannte  Wahrheit  für  fid)  ju  behalten 
unb  bem  Üefer  einiges  allgemeine  über  ba*  flug  erbachte  Spftem,  ben  interefianten  Stoff, 
bie  oielfeitige  Sebanblung  ju  fagen,  barüber  merbe  ich  mit  .'herrn  Gramer  feine  Gr» 
örterungen  pflegen.  ©.  UBchring. 


21* 


Digitized  by  Google 


^as  Bollburfi  t»cr  ^EutfrfiEn  in  Barcelona  (1425 
bi«  1440)  unfc  focr  bcntfdic  Banbcl  mit  Katalonien 
bi«  jum  Bu«0an0  t>c«  16.  Jafjrfiunöerts. 

Sen  ÄonrO  Eitler. 

II.  Pas  Llbre  üel  dret.  (Jortfeßung.) 

2.  Sic  .gmnbclsartifd. 

Ser  Vtorenoerfehr,  fomcit  er  ftc^  and  ben  ©inträgen  beS  3°^= 
bud)eS  überblidcit  läßt,  oodjog  fid)  faft  burchgängig  in  ber  2Beife,  baß 
bic  fremben  Kaufleute  in  Barcelona  bie  Sioßprobufte  bcS  SanbeS  auf* 
fauften  unb  bafür  bie  äRanufafturroaren  ißter  eigenen  Heimat  bort  ein* 
führten.  3n  ber  langen  Sifie  ber  2lrtifel,  welche  als  Ausfuhrgut  oerjodt 
werben,  ift  — wenn  man  oon  ben  gelegentlichen  SBieberauSfußrgefcbäften 
bes  Johan  de  Colonia  abfieht  — faum  ein  einjiger  Artifcl,  welcher 
bereits  bureß  Verarbeitung  feinen  urfprünglichen  ©ßarafter  wefentlich  8C= 
änbert  hat-  Sic  einjtfle  Ausnahme  ift  oiedeidjt  ber  3ucfar,  ber  aller* 
bingS  nicht  in  Jorm  oon  3»derrohr  norfontmt,  wohl  aber  oielfacß  noch 
als  3Maffe,  alfo  erft  als  halbfertiges  QnbuftrieerjeugiüS  außer  SanbcS 
geführt  wirb,  ©in  ähnlicher  Jad  Jönnte  bei  ben  Koraden  porliegen. 
Siefe  werben  oielfacß  als  boto  de  coral  (eigentlich  Knöpfe  oon  Koradcn) 
aufgeführt.  Cb  wir  aber  baruntcr  eigentliche  perlen  ober  nicht  oielnießr 
bloß  Koraflenbrucß  ju  oerftehen  haben,  ift  smeifelßaft. 

Xraftifcß  für  ben  VerebelungSoerfeßr,  welchen  bie  Jremben  mit 
Barcelona  betrieben,  ift  ber  &anbel  mit  Jeden.  $afen*,  Juchs*  unb 
flaninchenfede  werben  in  beträchtlichen  Quantitäten  oon  ben  beutfehen  Kauf« 
leuteit  erportiert,  währenb  anbererfeitS  Jiljßiite  einen  oft  erwähnten  ©in* 
fuhrartifel  bilben. 

Vrobufte,  bie  jutn  3>rcde  einer  weiteren  Verarbeitung  nach  ©arce* 
lona  cingeführt  werben,  finb  äußerft  feiten.  Viedcicßt  haben  mir  ben 
£anf  als  ein  folcheS  anjufeßen.  3®ar  wirb  er  jumeift  feßon  in  unbe* 
ftimmt  oerarbeiteter  Jorm  (canemaceria)  eingeführt,  hoch  fiubet  fiel)  ba* 
neben  auch  bie  Vejeicßnung  canem,  bie  ftrenggenommeu  auf  roßen  £»anf 
gebeutet  werben  muß. 

Äiirtt.  Cicrtflja&rolj-  f.  ücnb«8gef<$.  S.  5$.  X.  22 


Digitized  by  Google 


332 


S 6 1 e v 


a)  flttSfuljr.  — Safran. 

derjenige  flrtifel,  ber  nicht  nur  unter  ben  Sluofuhrgegenftänben, 
fonbern  unter  allen  in  betn  3ottbud)c  ermähnten  2Baren  bie  heroorragenbfte 
flotte  ipielt,  ift  ber  Safran.  Unter  ben  Sänbem,  roeldhe  Safran  ^eroor= 
bringen,  hoben  Katalonien  unb  Slragon  oon  alten  her  eine  bc= 

bcutenbe  flotte  gefpielt,  unb  befonberS  für  Seutfd)lanb  ift  ber  fpanifdje 
Drtöfafran  ein  roid)tiger  $anbe(«artifel  geroefen.  3'*'  16.  SJohrhoobct 
ift  ber  ftouptfafranmarft  oon  Spanien  in  Saragoffa  refp.  Geroera  ge» 
galten  roorben,  unb  ei  fdjeint,  als  ob  bie  flfirnberger  &änbler  auch  fdjon 
im  15.  3a^rliunbert,  ocrmutlid)  burd)  ben  fJlehoerfehr  oon  ©enf  unb 
oon  Snon  geleitet,  itjre  hauptsächlichen  Ginfäufe  auf  ben  aragouifd&en 
fJlärften  ju  Saragoffa  unb  Geroera  beforgt  Ratten.  Sie  föänbler  ber 
Sobenfeeftäbtc  aber  hoben  offenbar  ben  ihnen  geläufigeren  2Beg  nach 
Barcelona  audi  für  biefen  SHrtifel  fich  }u  nufce  gemacht,  roie  ba«  burdj 
bie  ^unberte  oon  GintTagutigen  be3  3°6bud)e«  beroiefen  roirb,  bie  fich 
auf  Safranfäufc  bejiehen.  Sie  Shatfacbe,  bah  neben  Barcelona  noch 
anberc  fJlärfte  für  biefen  3lrtifet  eine  ebenbürtige  ober  oietteicht  fogar 
eine  bebeutungäuottere  flotte  fpicltcn,  jeigt  fich  barin,  bah  eine  ganje 
ainjahl  oon  Safraufäufen  nach  ben«  ©eroichte  anberer  SUtarFtplä^e  berechnet 
toerben.  Gä  fönitte  fich  babei  atterbings  auch  um  ©efchäfte  honbeln,  bie 
an  jenen  flöhen  abgefchloffett  roorben  roaren,  unb  für  bie  Barcelona  nur 
ab?  Snr<hgang$plafc,  al$  3!erf<hiffungobafen  biente,  fittein  roenu  man 
bebenft,  bafe  bie  Giro  unb  fluefuhr  ber  fremben  fiänbler  bort  mit  bem 
befonberen  3oÖe’  be«  drei  regal  belüftet  roar,  fo  oerlicrt  bie  flnnahutt 
beträchtlid)  an  'Äahrfchcinlidjfcit,  bah  bie  fremben  §aubler  ihre  Ginfäufe 
an  anberen  flöhen  halt  an  bem  mit  erftflafftgem  Safran  faft  immer 
reichlid)  oerfebenen  Barcelona  beforgt  hoben  fottten.  Sie  Drtfdjafteu, 
bereu  abroeichenbcs  ©eroicht  in  beni  3°Dbuchc  ermähnt  roerben,  fmb 
Seriba  unb  Geroera.  Grftcrc«  roirb  fonft  in  ber  honbekgcfchichtlichcn 
Sitteratur  faum  alä  Safrant'tapel  ermähnt;  ei  fommt  and)  im  3oHbudh 
nur  ein  einjigeSinal  oor,  roährenb  Geroera  }u  oerfchiebenen  3eiten  5 bis 
6mal  genannt  roirb.  5Md)c  Söcbeutung  baö  ©eroidjt  oon  Geroera  auf 
biefem  ©ebiete  befaß,  roirb  roohl  auch  baburd)  bofumentiert,  bah  in  bem 
3ottbud)c  in  sablrcichcn  Jyätten  bcfonberS  betont  roirb,  baß  bie  Safraro 
gef chäfte  nach  bem  ©eroichte  oon  Sfarcdona  jur  'itersottuug  gelangt  fmb. 

Sa$  äferhältniS  ber  oerfchiebenen  ©eroidjtc  Iaht  fich  nach  bem  3°tt= 
buche  nicht  ertennen.  3$  glaube  aber  mit  ber  flnnabme  itid}t  fehljugeheit, 
bah  bafi  ©eroid)t  oon  Geroera  bem  für  ben  aragonifdjen  Safranhanbel 
mahgebeubeu  ©eroichte  oon  Saragoffa  fefjr  ähnlich  geroefen  fein  biirfte. 


Digitized  by  Google 


ta«  3oUbud>  btt  Tcutjd)tii  iit  Barcelona  (1425—1440)  :c.  333 

unb  bi«fe«  fteijt  nad)  betn  ^anblungäbuc^e  oou  Sorenj  SKeber  ju  bent 
©eroid&te  oon  ^Barcelona  in  einem  folgen  3Ser^ältniffe,  bafi  100  ff  9liirn= 
berger  ©eroidjt  in  Sarcelona  164,  in  Saragoffa  bagegen  nur  14'2  ff. 
«ntfprcd^en.  roarcn  alfo  ungefähr  8 Sarceionefer  ff  glcid)  7 ff  uon 
Saragoffa. 

$a«  3oM>ud)  fiiljrt  oerljältmamäiiig  feiten  ben  Safran  nur  mit 
biefem  generellen  'Jiamen  auf;  in  ben  rocitauS  mciften  fällen  roirb  ber-- 
felbc  nad)  ber  Sorte  unterfebieben,  unb  bie  babei  oerroenbeten  Sqeidj« 
nungen  ftnb  mannigfadjer  9lrt. 

‘än  btr  ©pitje  aller  ©afranarten  fleht  bet  in  Eeutftblanb  unltt  bem  'Jfamrit 
Crtäfafran  befanntt  Rafran  nrta.  5r  oerbanft  (eint  Sejeidmung  bem  (helünbc,  auf 
bem  et  gewachten  ift.  Orta  ober  horta,  gl  cid)  btm  fafliiifdjtn  huerta  bebeutet  ba« 
gartenaitige  (betäube,  weiche«  fidj  oon  btt  TOecrcbfüfle  an«  bi«  an  ben  Jujt  bet  Serge 
erftreeft.  81«  hortu  dt-  Barcelona  im  bcionbereit  gilt  ba«  fanftaitfteigenbc  Icrrain, 
welche«  im  Diorbrocften  btt  ©labt  fid>  nad;  ben  Sorbergeu  ber  Bprcnäen  erfltecft  unb 
(nb  noch  beute  burd)  befonberc  gnnbtbarfeil  au«jfid)net.  3m  allgemeinen  ift  ber  Ort« 
(aftan  ber  foftbarfle ; allein  bie  iptei«fd)n.'antungen,  benen  er  nad)  ber  Sage  bc«  ÜRarftc« 
unterliegt,  finb  fo  aufccrorbcntlid)  ftarf,  baft  ber  llnterfebi cb  btr  ©orten  bagtgen  ent« 
febiebtn  gurüef tritt.  3u  einer  3cit,  »0  bie  ©a(ran() reife  allgemein  ungewöhnlich  nichtig 
waren,  fmben  fidj  tinjelne  Ifßoften  oon  safran  orta  ju  17  unb  18  ä jiir  ba«  Biuttb 
Bezeichnet ; roä&rtnb  anbtrerfeit«  ber  b<><bfie  im  3oUbud)  bafiir  angegebene  ir?evl  fid) 
auf  48  ß beläuft.  3m  ®urdtfd)nitt  hält  fieff  ber  Ortfafran  auf  einem  greife  Bon 
ca.  30  ß,  eher  etwa«  mefjr  al«  weniger.  Unb  ba«  ift  merfwürbigerweife  genau  berfclbt 
Brei«,  ben  mebt  al«  ein  3Jbrbunfert  fpäter  fiotenj  Bieter  feinen  BrrrchmmgOproben 
ju  (ärunbe  legt. 

GUeicbfafl«  nad)  ber  Crtlidifeit  benannt  ijl  ber  ©afran  ur^el  unb  balaurncr. 
i'rfterc  Bezeichnung  femmt  nur  einmal  Bor.  Eie  lOrafidjaft  Urgel  erftredt  ficb  norb 
wcillitb  Bom  eigentlichen  Katalonien  iin  Siuncnlanbe  ben  bgrenäen  ju,  unb  gebürt 
politifd)  gutn  Königreiche  (Kragen.  0«  ift  wobl  nur  ein  3>"aU,  baft  ©afran  au«  biefem 
(JSebiete,  ftatt  auf  bem  ÜberlanbtBcgc  nad)  'Barcelona  jur  Scrfcbifjung  gelangte.  Salaguer 
ift  ein  Stäbteben  im  '.'iorbweften  Bon  Katalonien  gelegen,  ungefähr  gleich  weit  Bon  ben 
bttreb  ihre  ©afranmärfte  befannten  Orten  ficriba  unb  (Seroera  entfernt.  3n  ber 
Cualität  mufe  aber  wobl  ber  bort  gewachsene  ©airan  bem  Ortofafran  oou  Barcelona 
nicht  unbeträchtlich  naebgeftanben  haben,  ©oweit  ficb  Begleichungen  auftcQen  (affen, 
gehört  ber  safran  halaguer  ju  ben  biQigften  ©orten. 

3wci  anbere  Sortenbejcicbnungcn  haben  nicht«  mehr  mit  bem  Urfprung«orte  ju 
Ibun,  fonbem  finb  orienbar  abgeleitet  oon  ber  Sebanbhmg,  welche  ber  ©afran  jutn 
3wecfe  be«  Serfauj«  erfahren  hatte.  3 eh  Permag  nidit  anjugtbtit,  toa«  ba«  unter« 
feheibenbe  ©erfmnl  be«  safran  wercadcr,  bc«  ÄaufmanuS»©afran,  geWcjcn  fein  mag. 
,3m  greife  jlcllt  er  ficb.  Wie  c«  feheint,  mit  bem  fogleid)  ju  erwäbnonben  lestnt  auf 
eine  ©Ulfe,  b.  h.  er  ftebt  bent  Ort«jajran  erheblich  an  (hüte  nach-  Eiejcnigc  ©orte 
bc«  Safran,  bie  im  («anbei  am  häufigften  erwähnt  wirb,  ift  ber  satran  lestnt.  Eie 
Bezeichnung  lestat  ober  llestat  cntipricht  bem  faftilianiieben  listo  uns  bebentet  fooiel 
al«  gereinigter,  garbullerter  ©afran.  Kenn  man  aber  barnacb  glauben  wollte,  ba ji  e« 
ficb  um  eine  bejonber«  foftbarc  ©afranferte  hanbelt,  fo  würbe  man  im  3rrtllm  lein. 
Eer  Rafran  leRtat  febeint  allcrbiug«  in  Barcelona  bie  marftgüngige  ©orte  gewejeu  ju 


Digitized  by  Google 


334 


Jji  ä b I f r 


fein,  aHein  im  iSerte  fttbi  iic  beit  (efferen  werten  unbebingt  nad),  unb  hält  fub  mit 
btit  anberen  bt'djfieit»  auf  gltiAcr  3m  allgemeinen  ift  bet  lestat  flct«  bie 

quantitativ  übertsiegenbe,  in  btt  33ntettung  aber  am  niebdgflen  btmeffeut  ©orte.  3n 

ber  'Ccriooe  be«  größten  'CteitbrucfrS  finft  bet  lestat  bi«  auf  12  ß ißt  ba«  pfunb 

betab,  unb  bie  ®ddjäjtc,  bie  jtt  einem  Prclfe  von  mebr  al«  30  ß für  ba«  'Fjunb  ab- 

geidflofien  rccrfcu,  ftilb  felbfl  in  ben  teuerften  feiten  überau«  feiten.  Jet  $urd>- 

fcbnillbprci«  wirb  lieb  faum  auf  25  ß in  bem  gaujeu  3citraum  bc«  3e0bud)e*  belaufen. 

fß?ie  fäoit  ermähnt,  finb  bie  ipreiSunterf$iebe  für  bie  einjelnen 
Sorten  beS  Safran  oerhältnismähig  unbebeutenb  im  SJergteidj  $u  ben 
IJkeisfchroanhnigen,  bie  fid}  aue  ber  Sage  beS  ÜJiarfteö  für  biefen  Slrtifel 
ergeben.  Diefe  S$n>anfungen  erftreefen  fi<h,  foroeit  fi$  baS  aus  bem 
3oBbu$e  crfchen  läßt,  burdjgängig  gleichmäßig  auf  alle  Dualitäten,  fo 
bah  bereit  relatioeS  IJkeiSoerhältni«  baoon  unberührt  bleibt.  Die  fpreis= 
i$roanfungen  fmb  aber  fo  beträchtlich,  baff  ber  Drtsfafran  ju  feiten  all* 
gemeinen  fpreisrücfgangS  fo  billig  toirb,  toic  fonft  faum  ber  billigte  mer- 
cader,  roährenb  anbererfeits  felbft  bie  billigften  Sorten  jur  3«it  h°(>Er 
greife  nicht  für  ben  betrag  ju  haben  fmb,  für  ben  man  unter  normalen 
üerhältniffen  fdjon  guten  Drtsfafran  erhalten  fonnte.  GS  jeigt  ftd?  alfo, 
bah  bie  großen  ©pefulationen  in  ©eroürjen,  oon  benen  in  ber  ©efdbidjte 
beS  beutf$en  $anbels  beS  öfteren  bie  (Hebe  ift,  feinesroegs  erft  bur$  ben 
Gyport  nad)  Deutfd)lanb  ju  ftanbe  famen,  fonbern  bah  ber  ©eroiirjhanbel 
im  UrfprungSlanbc  felbft  bereits  in  einer  folgen  Seife  ben  oerfchiebenften 
3ufälligfeiten  ausgefefct  roar,  bah  er  in  heroorragenbem  SDiahe  bie  (Dterl* 
male  eines  SpefuIatiotisgefchäfieS  an  fidj  trug. 

3$  habe  ocrfudjt,  nad}  beit  in  bem  3oÜbu$e  oorliegenben  Daten 
ben  ©ang  ber  Safranpreife  für  bie  3*'*  ®on  1426  bis  1440  ju  oer* 
folgen.  3d)  habe  mich  babei  nad)  ben  folgenben  ©runbfähen  gerietet. 
Gine  ^Berechnung  nach  Äalenberjaljren  hätte  nur  baju  gebient,  ben 
Gharafter  ber  IßreiSberoegung  ju  oerroifchen.  Die  richtige  3Betf)obe 
fdjien  mir,  nad)  Grnten  ju  rechnen.  Da  bie  Safranernte  im  $crbft 
eingebra$t  roirb,  unb  nach  ÜJicbcr  bie  crftcii  internationalen  3fiärftc 
im  Dloocmber  abgehnlten  mürben,  fo  habe  i$  ungefähr  bie  (Dritte  be« 
Dftobcr  als  ben  3ritpunft  angenommen,  mit  bem  ber  SBerfauf  ber  oor- 
jährigen  Grntc  aufgehört  unb  ber  ber  neuen  begonnen  hol-  3n  beit 
meiften  fällen  lögt  baS  3oÖbiich  bie  ®ren;e  beutlidj  in  einer  längeren 
Daufc  in  bem  gefamten  ©afranhanbcl  erfennen;  an  anbereit  Stellen  er= 
möglich!  bie  bejiehungSroeifc  Übereinftimmung  ber  greife  eine  annäfjemb 
ft$ere  Unterf$eibung.  9Inf  ber  anberen  Seite  ift  es  beutlidj  nadbroeisbar, 
roie  bie  neuen  ©rnteausfichten  bereit«  auf  bie  lebten  ftäufe  in  oorjähriger 
ii’are  einen  Ginfluh  auSiibeit. 


Digitized  by  Google 


Tai  3ollbu<h  ber  Tciit[chcn  in  Barcelona  (1425 — 1440)  :c.  330 

Sie  Schroanfungen  bet  greife  finb  ober  innerhalb  ber  einzelnen 
'©ritten  noch  immer  io  bebeutenb,  baß  bic  ©injelangaben  nicht  ohne  roeiteres 
ju  meijr  oerroenbbar  fmb,  als  bie  lenbenj  bes  SRarftes  erfennen  ju 
lallen.  34  habe,  um  ju  beftimmteren  3af>l*u  ju  gelangen,  beS^alb  anf 
eine  boppcite  2Bcife  Surchfchnitte  berechnet.  34  habe  einmal  bas  ge» 
famte  Quantum,  roeld&eS  non  jeber  einjelnen  ©mtc  unter  bem  dret  regal 
jum  Verlauf  gelangt  ift,  ofjne  iHüdficht  auf  Sorten,  jufammengefaßt  nach 
ÜWcnge  unb  SBert,  unb  fo  einen  SurchfdbnittSpreiS  für  bie  gefamte  @rnte 
jeben  3QhreS  ermittelt.  2Iußerbem  aber  tmbe  id)  auch  noch  biejenigen 
Soften,  für  welche  bie  Sorten  genauer  bejeidjuet  finb,  innerhalb  jeber  6rnte 
nad)  Sorten  auSgejogen,  unb  aus  ber  Slitjahl  ber  Verläufe,  bie  nach  ben 
oerfebiebenen  greifen  ju  ftanbe  gefommen  finb,  einen  Surchfdmittspreis 
für  jebe  Sorte  ermittelt.  Obtoohl  biefe  VeredjnuugSroeife  an  fid)  jmeifellos 
bie  eyaltere  ift,  fo  halte  ich  boch  im  gegebenen  gaDe  ihre  Mefultate  für 
bie  minber  oertrauenSroürbigen.  6s  finb  nämlich  offenbar  bie  Hingaben 
über  bie  Sorten  nicht  immer  unbebingt  juoerläffig,  roie  bie  enormen 
^reiSbitfcrenjcn  bcrfclben  Sorte  in  ein  unb  berfclben  (Srnte  erfennen 
taffen.  HlnberntcilS  fommen  feljr  jahlrcid)  dJiifdjiortcn  in  ben  §anbel, 
bic  fomit  außer  Veredjnung  fallen  mußten,  unb  baburdj  bie  Snjahl  ber 
ocrgleichbaren  ©efdjäfte  berartig  rebujierten,  baß  inan  bon  oerläßlidjen 
SurchfchnittSjaljlen  nicht  mehr  reben  fann.  Um  bie  jo  gcroonnenen  Sorten» 
preife  etroaS  näher  ju  charafterifieren,  habe  ich  außer  bem  Surchfdjnitt 
auch  ben  höchftcn  unb  niebrigften  fßreis  angegeben. 

9JJit  all  biefeu  Vorbehalten  ftellt  fich  nun  ber  Öaug  ber  Safran» 
preife  folgcnbermaßen  bar: 

Tie  Prntf  bc«  3ahte»  1424  ift  im  3oUbuthc  nur  mit  einem  cinjigcn  Rauf  »er» 
treten,  bei  bem  bie  Sorte  nidjt  näher  bejciAnet  ijt.  Ter  bejabitc  Brei«,  30  ß,  läfct 
aber  im  BergleiA  mit  bem  tütfiften  3ahr  annebmett,  fcafi  c«  ft*  um  OrtSfafran  gehanbelt 
bat,  ber  billig  abgegeben  Worben  ijt. 

gür  bie  ffrntc  ron  1425  liegt  jogar  ber  TurjAfAiiittSprei«  aller  ©orten  etwa« 
höher,  ai«  in  bem  einjelnen  C_Mefd)äit  bc«  Boriahrc«;  bod)  fommt  biefer  'fitei«  nur  ba» 
bureb  ju  ftanbe,  bafj  ein  paar  größere  ülbfcplüffe  ju  btfoncerä  hoben  preifen  gemaAt 
worben  finb.  Ta«  2JtittcI  au«  ben  oerfetjiebenen  greifen,  ju  betten  oer  OrtOfafran  ge» 
banbeit  worben  ift,  ergiebt  nur  einen  ‘Eurdffdmitt  oen  30,  für  leatnt  oou  22  ß.  Tic 
anberett  ©orten  taffen  fi*  überhaupt  nie  für  foldfe  Berechnungen  benähen ; bic  wenigen 
WefAäfte,  bie  in  ihnen  gematht  werben,  erjielen  fo  heterogene  ‘Preife  — Italatpier 
fthwanft  j.  B.  in  biejem  3apre  jwifAeu  16  unb  63  ß — bag  man  o.uia*  fein  Urteil 
gewinnen  fann. 

gür  bie  1426er  ritte  ift  ba«  Berbältni«  umgefehrt.  Quantitativ  bie  größten 
CSfefAäjtc  finb  in  billigerer  BJare  ju  niebrigen  Breifett  gemacht.  Ter  gefamte  Umfaß 
ber  (?rutc  bat  be«balb  nur  einen  Tur*i*nitt«prei«  »on  27  ß 2 erjitlt.  Tagegen 
finb  bie  Tur*f*nilt«preife  ber  ©orten  höher  alo  im  Beriabr,  bei  orta  um  V»  unb 
•bei  li'stat  wenigften«  noch  um  1 ß per  ff. 


336  .'Jäfrltr 

'Sei  bet  Pmte  reu  1427  ifl  ber  Srti«  au»  bem  ©efamtumfapc  um  eine  «(einig* 
feit  berabgegangen.  X ie  Xurdif(bnitt«preife  ber  Sorten  aber  föitncu  unmöglich  juocr« 
laffig  fein.  Xanach  bitte  Ort«fafran  nur  biefclben  Steife  erjiett,  mit  1 es  tut,  aller* 
bing«  mit  btm  Unterfcbicb,  bait  ber  Srti«  bt«  Icptercn  ftänbig  auf  ca.  27  ß (lebt, 
iräbrenb  Crttfafran  jwijdieti  23  linb  33  ß fdneantt.  Xie  3abl  ber  Seiten,  au«  btnen 
tiefe  TOittrl  ju  ilatibe  fonimen,  ift  oiienbar  unjulänglicb. 

iÜ^nlid)  liegen  bie  Xinge  für  bie  Prnle  »en  1423.  Xcr  Xurdjfdjnittbprei«  tc» 
©efamtumfapc«  ift  faft  berielbe.  nur  um  wenige  Xenare  böbev.  Hefter  finb  benn  aud> 
bie  XurchfcbnitMprcife  ber  Sorten ; allein  tag  lestat  um  2 ß höher  bewertet  eridjeint, 
al«  »rta,  ift  jebeitfall«  nur  (in  Wangel,  bet  fid)  au»  ber  3a^IcngtHppierung  ergiebt. 

Älarer  liegen  bie  Ser&ättniffe  für  bie  ffrnte  ron  1429.  (f9  ifl  ba»  3abr,  in 
treldtem  ber  Safran  feine  ttiebrigflen  Steife  erjielt  bat;  ber  Staffenburebjdmitt  fmft 
mit  14  fi  2 2 auf  wenig  mehr  al«  bie  .fiälfte  be»  vorjährigen  Steife«  berab.  Sind} 
bie  Sortcnpreifc  finb  natürlich  wefentlidj  nlebrtger;  ihr  gegenfeitige«  Serbältni»  aber 
(19  : 15)  entfpridjt  bem,  wa»  man  erwarten  muffte. 

Xie  niebrigen  Steife  haben  auch  fiit  bie  (ernte  ton  1430  noch  angebaltert;  orta 
iit  um  1 ß gediegen,  lestat  bagegen  nod;  um  2 ß (auf  13)  juviidgegaugen.  @cbanbel! 
worben  ift  aber  oermiegenb  in  befferer  Ware,  jo  bat!  ber  Öciamtburdiicbnitt  bereit«  um 
3 ß böbetüegi,  al«  im  Sorjabtc. 

9iuumef)t  fept  eine  Seriobc  antiebenbet  Steift  ein.  Xie  Prute  ron  1431  ergtetr 
einen  ©efamtburchfdmitt«prei»  ron  20  ß pro  Sfunb,  b.  b,  9 ß mehr  al«  1430  unb 
im  jolgenben  3ahre  jleigt  ber  Srci«  genau  in  btmftlben  Sert)ältniffc  auf  35  ß.  Xie« 
ielbt  Stti«btweguhg  machen  bie  einzelnen  Sorten  bnrdt : orta  fleigt  ®on  20  ß auf 
30  unb  37,  lestat  oon  13  auf  23  unb  30.  311  ähnlich  beben  Srcifen  werben  aud> 
©efebäfte  in  lialag'ucr  unb  mercader  abgefd)lofjrn. 

Xie  Ptntt  ron  1433  fleht  bagegen  wiebtr  im  SSrtte  jurüd.  Xie  Srcifc  finfrn 
twar  nicht  wieber  fo  tief  wie  für  1429er  unb  1430er,  bicibtn  aber  mehr  noch  in  btn 
Sotteupreifen  (28  rrfp.  13)  al«  im  ©efamtburdtfchiiitt  (23*/»)  erheblich  gtgrn  ba«  Sor* 
jabr  niviid. 

Xit  Pvfcbeiming  hält  aber  nicht  an.  Xie  Putten  ron  1434—36  werben  witbtr 
ju  fleigtnbcn  Steifen  abgefept,  unb  jwar  bebeutet  ba«  mittlere  bieftv  3«hre  ben  Scheitel* 
punft  ber  gefunden  Srei«bewegung  mit  einem  @tfamtburd)f<hnit!tfprel9  ton  341/*  ß 
für  ba«  Sfunb,  unb  Sortcnpveifen  ron  40  ß für  orta  unb  36  für  lrstat. 

Son  ba  an  ift  bi«  jttm  Pnbc  ber  ron  btm  jodbuchc  berührten  Striche  bet 
Safran  ftänbig  im  Steife  jurüdgegangen.  ■ätHereing«  ift  ba«  gebotene  ©ilb  DieUeicbt 
nicht  unhebiugt  ficher,  benn  bie  3«hi  unb  bet  Umfang  bev  Safraugeichäftc,  bie  au«  btn 
3«bteu  1437—40  ocr, widmet  werben,  ifl  terbällni«mäf)ig  gering,  unb  ma«  noch  mehr 
in«  ©ewiebt  falten  biirfte,  bejdiränft  fidj  faft  gan;  auf  bie  billigeren  Sorten,  ülber 
feibft  unter  Scrücffiditigung  biticr  hefonbrrru  Umflänhc  ift  eine  tüäläuftge  'Bewegung 
ber  Srtiic  nnrerfennbar. 

Sach  bem  unabänbcrlichtit  national*  öfoncmlfcbcn  ©efepe,  baff  bie  Stci«biibung 
lieh  burd)  'Angebot  unb  Nachfrage  regelt,  mügte  man  nun  annchmeu,  baff  ber  Umfang 
bc«  Safrangcjd)äfte9  in  ben  fahren  am  größten  fein  werbe,  wo  bie  Steife  relatio 
uiebrig  waren.  '.'(Hein  ba«  fommt  in  ben  im  3bDbucbc  verjeichneten  ©rfchäftcn  bureb« 
au«  nid't  flar  junt  31u«brude,  unb  ba«  ijt  ber  ©ninb,  wc«balh  ich  bie  Umfape  in  bem 
Sbidmitt  über  bie  Srei«bewcgung  5im5diü  unbenicfjlihtigt  gelaffen  habe,  obwohl  ja  bie 
©efamtbnrd'f(hniit«prcifc  bireft  au»  bent  ©efanitumfap  herccbnet  finb. 


Digitized  by  Google 


Xa«  goQbinh  Cer  Xcutjdien  in  Barcelona  (1425 — 1+40)  :c.  337 

Xie  ffrntc  ton  1424  wirb  reit  bent  3Hlhu<he  faum  berührt,  crjl  Bon  brr  be« 
folgenben  3abrc«  fönnen  wir  annehmen,  baß  fit  unter  bcn  neugeregeiten  Uerhältnifien 
fcc«  drei  reual  auf  ben  Warft  fam.  2üemt  Iroßbcm  nur  2898  ff  pen  Jeutfcben  unb 
Sapoßern  getauft  worben  jinb,  jo  liegt  ba«  wohl  baratt,  baft  bie  Xcrbältnifje  noch  ju 
neu,  jit  wenig  befannt  Waten,  utn  ocOwertig  auSgettitßl  jtt  werben.  3,n  fotgenben 
•,laf)re  (Qhrnte  »oti  1426)  hebt  fith  ber  Umfaß  bei  fittfenben  greifen  auf  ca.  4700  ff. 
gut  ba«  3ahr  1427  müjicii  wir  unb  bie  .ftöhe  beb  Umfaßt«  etwa«  iniibjeiig  fonfituieten. 
{««  werben  namtlcb  bei  ©ejcßäfteu  im  Stierte  oon  2955  ff  bie  Quantitäten  unb  Sorten 
nitßt  angegeben,  fonbern  nur  bie  greife.  Ja  nun  aber  alle  Xurebtdinitt«jab(cn  auf 
ca.  27  ß per  Xfunb  ilbcreinfommen,  fo  werben  wir  nicht  weit  tton  ber  SSahrheit  ab 
irren,  wenn  wir  annebmen,  baft  bem  obengenannten  ffierte  ein  @cmid)t  ocn  2190  ff 
entsprochen  haben  wirb.  Unter  biefet  SiorauSftßung  würbe  jicb  ber  Otefamtnmfaß  auf 
6201  ff  belaufen  baten. 

X ie  (Jrnte  oon  1428  wurbt  ju  linwcfetitlüb  höheren  reifen  abgefeßt;  ber  Umiaß 
aber  nimmt  nodt  immer  erheblich  ju.  (fr  btläuft  fich  auf  mehr  als  9200  ff. 

er«  folgen  nun  He  beibett  .labte.  in  betten  bet  Safran  gan;  ungewöhnlich  billig 
würbe,  boeß  jcbenfall«  weil  e«  befonber«  gute  (Ernten  gegeben  hatte.  Troßbem  hebt 
tid)  her  Umfaß  be«  Jaßre«  1429  nur  um  wenige  bunbert  ^Bfnttb  gegen  ba«  Siorjahr, 
auf  9519  ff  unb  bet  bc«  gaßre«  1430  jeigt  einett  auftaDenben  SHüdgattg,  ittbem  er 
nur  7267  ff  erreicht. 

Sion  1431 — 35  »erfolgen  bie  Safranprcife,  mit  "Jluänabmc  eine«  oorabergchcnbctt 
iHürffchlage«  im  3aßre  1433,  eine  auffteigenbe  Xenbenj;  ber  Umfaß  aber  jeigt  ein  un« 
oerftänblidte«  Sdjwanten.  (?r  erreicht  1431  annähernb  ben  Umfang,  wie  in  ben  beflett 
ocrauSgcbenbrti  .fahren  (8185  ff),  gehl  int  folgenbcn  3Jhre  wicbcr  gnrücf  (5738  ff) 
bei  ficigenben  greifen.  1433  ifl  ba«  cinjige  3«bv,  bei  bem  man  an  eine  'ÄuÄnüßung 
ber  Äonjunftur  benfen  fönnte:  bem  'Jiücffchlag  im  greife  eittfpricht  ein  erhöhter  Umfaß 
oon  8232  ff.  Sltlein  auch  bie  folgenbett  beionber*  theuern  3«bre  1434  unb  1435 
heben  mit  7526  nnb  6774  ff  über  betn  Wittel.  (5rfl  itn  britten  XeucrungSjahre  finft, 
treß  ber  weidtenben  Xenbtnt  ber  Xrtife  ber  Umfaß  plößlidt  auf  2838  ff.  Unb  noch 
weit  merfmürbiger  ifl,  taj;  ba«  Safraitgeichäft  in  ben  ießten  4 fahren  be«  3»0budte* 
(bie  Crote  »on  1440  ift  aQerbinge  nur  jut  htappen  ftälfte  inbegrifjen),  wo  bie  'Ureife 
wieber  auf  einen  biQigen  'liormaljaß  jutiiefgingen,  gattj  geringfügig  ift,  unb  nicht  eut< 
jernt  att  bie  bei  entjprechenben  greifen  um  1430  erjielten  Utttfäße  heranreich!.  <f« 
jeigt  fich  barin,  nach  meiner  Slnfidit,  bau,  fo  Itbrrcich  an  ft*  bie  Xaten  be«  3oUhucb« 
für  bie  §anbel«gefchichte  jener  3eit  finb,  fie  bod)  nur  einen  fleinen  teil  be«  Wateriale« 
ausmachen,  welche«  man  ju  einer  richtigen  fleurtciliing  btr  »“efamtlage  jtir  Sietjügung 
haben  müßte. 

Gfi  tourbc  fefjon  crroäfjnt,  baß  an  bem  Safrangefdjäfte  fafl  alle 
flaufleute  beteiligt  roareit.  ©crabe  biejenigen  £änbler,  bie  nur  oereinjelt 
im  3oHbud)c  genannt  roerben,  fjaben  in  ber  OTefjrgal)!  Safranfättfe  ab= 
gefdjloifen.  9latiirlid)  aber  fallen  bie  non  itjnen  gefyanbelten  Cuantitätcn 
nicht  erheblich  ins  ©eroidjt  gegenüber  ben  ©efebäften  ber  ©rofsfauffferren. 
'J3ci  einem  ©efamtiinifafcc  oon  ca.  78700  E entfallen  auf  bie  nereinjelten 
©efd&äfte  ca.  11000  E unb  jroar  bebeuten  baoon  ben  3lnteil  ber  Sabotier 
6000  u,  roäfirenb  ber  9ieft  auf  bie  fleineren  beutfdjen  Äaufleute  entfällt. 
Joshompis  ftefjt  natürlich  and)  im  Sejiig  auf  ben  Safranfianbel  mit 


Digitized  by  Google 


338 


£ät>!cr 


ca.  3400U  ff  an  bcr  Spifce;  allein  eS  ifi  ju  bemerten,  baß  bies  nicht, 
toic  bei  bem  Öefamt^anbet  beS  3°®*'«*)^,  meßr  alä  bie  Hälfte  ausmaeßt. 
Sefonbcrö  ermähnen  muß  icb  noch,  baß  Joshompis  fc^r  häufig  mit  ben 
niebrigfien  greifen  vertreten  iß,  unb  baß  bie  teuerßen  Äbfdjtüffe  faß  auö= 
nahmeloS  auf  anbere  Gonti  entfallen.  Gs  fann  roobl  fein  3*oeifel  barüber 
obroalten,  baß  er  jroar  bie  größten  Quantitäten,  nicht  aber  bie  befien 
Qualitäten  erßanben  ßat. 

3hm  folgt  Johan  de  Colonia  mit  19000  ff;  unb  oon  Upn  barf 
man  roohl  fagen,  baß  er  beßänbig  auf  eine  beffere  9Bare  ©eroidjt  gelegt 
ßat.  ©eine  Sbfcßlüße  ßnb  nie  ju  2Rinimalpreifen  gemacht,  bagegen  tritt 
er  bäußg  mit  relatio  feE>r  hohen  greifen  auf. 

2>ie  ©cfcßäfte  befi  Gaapar  de  Wat  erßredten  ßtb  nur  über  11  uon 
ben  16  Sabren  beS  3°ß&u<$e4,  laufen  aber  trofcbem  faß  11000  ff  an. 
$hnlicß  beträchtlich  ßnb  biejenigen  be$  Johan  Guarli,  ber  in  5 3ab«n 
faß  4000  ff  Safran  erßanben  bat-  Qualitatio  haben  ße  mittlere 
äßare  beoorjugt,  bod)  hat  Wat  auch  gelegentlich  ju  befonberS  hoben 
greifen  'Jlbfcßlüße  gemailt.  eigentümlich  iß,  baß  auch  non  ben  oer= 
einjelten  (Seßhaften  Derßältniomäßig  oiele  in  ben  teuerften  Qualitäten 
abgefcßloßen  toorbeit  ßnb. 

3dj  roeifc  hier  nochmals  auf  bie  oben  ©.  117  unb  121  ermähnten 
fßotijen  bi",  roelcße  Capmany  über  ben  ©afranbanbel  gemacht  hat» 
roetcher  über  fperpignan  refp.  aus  Slragon  betrieben  mürbe.  Seine  3<»bicn 
(1426:  1415  ff;  1427:  6746  ff ; 1428:  7723  ff;  1443:  16082  ff) 
ßnb  aber  ju  einem  unmittelbaren  Vergleich  beSbalb  nicht  geeignet,  roeil 
ße  nach  Kalenberjahren,  nicht  nach  Gmten  fummiert  ßnb.  3u&em  ßnb  bie 
Angaben  unooUßänbig  ( eö  fehlt  jeber  Inhalt  für  bie  Preisberechnung ) 
unb  unfontroHierbar.  ba  er  feine  Quelle  nicht  namhaft  gemacht.  $ie  53n* 
gäbe  für  1443,  bie  angeblich  fogar  für  Katalonien  refp.  Barcelona  gelten 
fott,  erfcheint  mir  gerabeju  unglaubroürbig,  ba  ein  gleicher  Umfang  im 
Safrangefcßäfte  in  ber  ganjett  Periobe  be«  dret  regal  auch  nicht  annäh emb 
erreicht  roirb.  Gs  fommt  baju,  baß,  roie  oben  bemerft,  auch  ber  in 
33erbinbung  batuit  oon  Capmany  ermähnte  SurcßfchnittSpreiS  mit  bem, 
roaS  mir  bem  Lihre  del  dret  entnehmen  fönnen,  nicht  oereinbar  iß. 

3nbig. 

Überraichenb  iß  bie  oon  bem  3»ßbud)  enthüllte  Shatfacße,  baß  ju 
2lnfang  be*  15.  3ohrhimberte  non  Sarcelona  aus  ein  nicht  unbeträchtlicher 
£anbel  mit  Slnilinfarbßoßen,  mit  Qnbigo,  betrieben  roorben  iß.  3m  all» 
gemeinen  bat  man  biöhcr  gegtaubt,  baß  bcr  3"bigo,  ber  oor  ber  Kultur 
ber  3nbigpß<mjc  in  beit  ameritanifchen  Kolonien  in  ber  alten  SBelt  in  ben 


Digitized  by  Google 


i aj  goBbudt  btt  Wutfcbcn  in  '.Oateelona  (1425—1440)  :c.  3314 

^anbet  gelangte,  aii«f<f)lie§lid)  orientalifd>en  llrfprungä  geroefen  fei.  Oaf> 
aber  ber  in  bem  3*>Hbudbe  erwähnte  3nbigo  aus  bem  Orient  entflammt 
unb  nur  auf  bem  SBege  be$  3roMcbcnbtinbclä  nach  ©arcelona  gelangt  fei, 
ift  burd)  bie  Slrt  ber  im  3oßbu<h  cerjei^neten  ®efdi>äftc  poHfontmen  aus* 
gcfdjloffen.  2ßol)l  aber  machen  eä  biefelben  waljrfcheinltch,  bafe  ba6,  waö 
unter  ber  Bezeichnung  indi  ©egenftanb  befi  ©arcelonefer  Erporthanbete 
mar,  nicht  fowohl  in  präpariertem  Snbigo,  ata  oielmet>r  in  bem 
probuftc,  beu  ^nbigpflanjeit  beflatiben  habe,  aus  benen  ber  Aarbftoff  ge= 
monnen  wirb.  Oiefe  Vermutung  grünbet  firf)  auf  bie  autjerorbentlid) 
großen  Wengen,  welche  oon  bem  mit  bem  Stauten  indi  bejeidjnetcn  £aubele* 
probufte  jutn  Verlauf  gelangen,  unb  auf  bie  oerf»ältmsmäfjig  niebrigeu 
greife,  bie  für  biefelben  gejagt  werben. 

Oer  indi  fommt  in  jwei  Sorten  in  beu  $anbel,  bie  mit  beu 
Stamen  golf  imb  bagnadel  1 bejeidmet  werben.  Oie  ©ebeutung  biefer 
Beinamen  oermag  idj  nicht  anjugeben.  golf  bezeichnet  amh  im  ilata- 
louifcben  einen  ©olf,  Wecrbuien;  \)icx  fönnte  alfo  eoentueU  eine  Urfprung$= 
Bezeichnung  oorliegen.  Bagaadell  permag  ich  in  feinem  fatalonifcben  2Börter= 
buche  ju  ftnben.  Bielleicht  liegt  ihm  eine  arabifchc  9Burjcl  ju  ©tunbe, 
benn  ba§  bie  Äultur  ber  Qnbigpflanje  ein  SReft  ber  maurifchen  ©obeio 
bewirtfehaftung  gewefeu  ift,  erfcheint  mir  au&erorbentlid)  roabrjd>einlicb. 
Slu<h  hier  ftitb  bie  Eintragungen  oielfach  nicht  hinreicbenb  genau,  um  mit  ©e= 
flimmtheit  bie  Einzelpreise  fefijufteÖen.  Es  fcheint,  ba§  bie  Sorte  ba- 
guadell  bie  teurere  unb  feltencr  im  §anbel  porfommenbe  gewefeit  ift. 
Ood)  war  ber  ©reiSunterfcbicb  nicht  beträchtlich,  unb  gelegentlich  werben 
beibe  Sorten  jufaininen  in  einen  einzigen  ©often  jufammengefaBt. 

®et  Curcbjd)iütl«pv(i4  für  ba«  Wune  inili  golf  jtcUt  (ich  auf  ungefähr  8 '/> — 4 fl. 
— boch  Fcmnttn  aud;  böbere  Weife  »on  15,  18  hie  24  ff  für  ben  i|iiiiitnl  vor  — für 
liuguudell  finben  fid;  Weife  »on  4 fl  5 6i4  6 fl  8 Selche  greife  finb  uubenf« 

bar,  wenn  baniit  ba«  fertige  Wobuft  bes  3nbifl°  gemeint  fein  feilte ; cS  werben  jeben 
fall«  bie  abgeernteten,  bildeten«  getroefneten  ^nbigpflanjrn  gemeint  fein.  ®aju  ftimmen 
au*  bie  grofsen  'Wengen,  bie  »on  bem  itrtifel  »erfauft  werben.  'Befielt,  bie  (ich  nur 
auf  Wunbe  belaufen,  fommen  beinahe  nicht  »or;  gemcinigli*  banbeit  eo  fieh  um 
mehrere  Stroben  (A  30  ff),  febr  oft  um  mehrere  quintal  (A  120  ff)  ja  einmal  werben 
fogat  mehr  al«  5 carreguu*  (A  360  ff)  auf  einmal  »erlauft.  Ter  ©eiamtumfap,  jur 
beguemrren  i)erglei*ung  in  'Bfunbeii  aubgebrüeft,  betrug 


im  Jahr  1426  . 

. 3148  ff 

im  ?aht  1432  . . 

3060  ff 

„ „ 1427  . 

. 8756  ff 

,.  ..  1433  . . 

3119  ff 

„ „ 1428  . 

. 0934  fl 

„ ,.  1434  . . 

4350  ff 

.,  1429 

200  fl 

„ . 1435  . . 

2535  ff 

„ „ 1430  . 

— fl 

„ ,.  1486—39 

— ff 

„ „ 1431  . 

924  ff 

..  1440  . . 

540  ff 

Digitized  by  Google 


:(40 


£ ä b I c r 


Jie  Sauouer  treten  nicht  ein  einjigeämal  al$  .fläufer  oon  3nbig 
auf;  auch  fehlt  auffatlenber  3öeife  Joban  de  Colonia  in  ber  Siftc  ber  am 
Handel  mit  biefem  fßrobuftc  beteiligten  Äaufleutc.  dagegen  erfcheinen 
neben  Josbompis  unb  feinen  Slgenten,  neben  Gaspar  de  Wat  unb  Joban 
Gnarli  auch  mehrere  ber  Heineren  beutfehen  £ättbler,  befonber«  Closi 
unb  bie  Spedeli  als  Ääufer  unb  ßrporteure  oon  3nbig. 

Nou  de  xareb. 

liin  ßrjcugntS  bcS  fataloniidjen  £anbbauc$  tjabeu  mir  moLil  auch 
in  bem  (panbelsartifcl  ju  ctblicfen,  roeicber  unter  bem  3lamen  nous  de 
xarch  im  3°2bucbe  an  bie  SOinal  ermähnt  roirb.  Sßelchc  2trt  oon 
Söffen  (nous  i man  haruntcr  ju  uerftehett  hat,  oermag  id)  nicht  anjugcbeit, 
ba  ein  ähnlidje«.  Sßort  im  Seyifon  nicht  ermähnt  mirb  unb  mir  auch 
meine  fatalonifchcn  fyreunbe  bie  Srflärung  für  biefe  Sejeichnung  fchulbig 
geblieben  finb1).  63  hQI,b£tt  »4  auch  hier  um  einen  SRaffenartifel  ber  feiten 
nach  ifJfunben,  meift  nad)  3lrroben  ober  gar  nach  3£ntncm  (quintales) 
oerhnubelt  roirb.  9lad)  ben  wenigen  Jlotijien,  in  benen  über  bie  gorm 
berichtet  roirb,  in  welcher  bie  nous  de  xareb  jur  Scrfenbung  gelangten, 
fcheint  e«,  bah  biefclben  in  Sailen  ober  in  flörbe  oerpaeft  ju  roerben  pflegten. 

Sei  «Tei«  be«  Sirtifel«  ift  nicht  nichtig;  c«  erjtelte  ba«  'Pfunb  annäbrrnb  tinm 
Turchjel'nitMprei«  oon  5 ß.  ober  mehr  al«  tueniget.  T chroanfmigcu  in  ber  Bewertung 
finb  .>utb  t)*er  jictniid)  jablreici),  unb  jroar  in  einer  31  rt,  bie  t«  nicht  ermöglicht,  bei» 
Grüne  cafiir  in  Unterjchieben  ber  C.uaiität  ober  in  bem  rcrfchieoeneu  Slubfall  bet 
«»raten  ju  juchen.  G«  finb  baoon  gebauten  irorben: 

1426 : 857 ff  1433:  485  ff  unb  1 «allen 

1427:  — . 1434:  — „ 

1428:  322  . 1435:  150  ,. 

1429:  360  » 1436:  788  „ 

1430  : 620  . 1437—38:  — „ 

1431:650  „ 1439  : 50  , 

1432  : 283  „ mit  7 .«(bete  1440:  340  „ 

Ter  .öaiiptbänbler  in  biefem  Jlrtifel  ift  Gaspar  Je  Vat;  auf  ihn  entladen  19 
ren  ben  30  «ucbiüigen  iiher  biefen  Krtifel,  unb  2951  fl  (oon  4905 V,  ff)  unb  bie 
7 Serbe.  Jnshompis  unb  feine  Mgcnten  erscheinen  in  5 GinjelfäUen  al«  Säufer  für 
989 ' s ff  unb  einem  «allen.  Ter  9feft  oerteill  fi<h  auf  Heinere  ^»änbler,  al«  Walter 
Je  1»  Sgleya,  Guarli,  Boset.  Riff,  Tnrmbech.  Spedeli.  Johann  de  Coloni«  bat  Heb 
auch  an  biefem  ^antelajmeige  nicht  beteiligt. 

«ereinjelt  werben  auch  dRuSfatniiffe  (nous  nostades)  oont  gollbucbc  erwähnt. 
Tie  'Vrcibangaten  bafür  finb  aber  fo  abweichent  oon  einanber,  baff  man  feinen  'Begriff 
oon  bem  eigentlichen  ^tanbeläwerte  te«  Srtifcl«  gewinnen  fann.  Gaspar  Je  Wat 
fauft  einmal  450  ff,  für  40  ff\  faft  gieiehjeitig  will  Spedeli  für  60  ff,  Gewicht  44  libius 
bctahlt  haben  unb  ein  anbereJmal  werben  bem  Wat  gar  10  ff  Gewicht  nur  mit 

')  Tic  .cicrren  Botanill  unb  t arreras  C'laudi  ocrmiuen  in  xarch  ba«  arab. 
nrnrg  — Client. 


Digitized  by  Google 


Xa«  .^olU'iid)  ftr  Pcutfd'en  in  Barcelona  (1425 — 1440)  ;c.  341 

ld  ft  Sert  angercebnct.  Pie  3ui<m"ncnbängc  fino  tmoerftänblich,  aber  and;  bei  ber 
(Mcringfügigfeit  ce«  itrtifel«  belanglos. 

Öaummolle. 

(Sin  anbercS  Sobenprobuft,  roclcßc«  häufig  im  3oB6ucße  ©rniäßnuitg 
finbet,  ifl  bie  SQUimooHe,  coto.  2lßcrbings  ift  beinahe  bic  4pälfte  aller 
Sucßungen,  in  benen  coto  oorlontint,  oon  minberroertiger  Skbeutung. 
Sine  bie  (Eintragungen,  in  benen  bem  SBorte  coto  bie  nähere  SBejeicßnung 
per  stihn  ßiiijiigefiigt  tnirb,  bejietjen  jt<ß  nur  auf  SaumrooBe,  bie  jur 
Sßerpatfung  gebraudjt  roirb1):  Solche  (Eintragungen  finben  ficb  faft  regelmäßig 
bei  Ääufeu  mm  Safran  unb  3nbigo.  2Bie  genau  bie  3°ß&chötben  bei 
ber  (Erßebung  bes  dret  regal  juroege  gingen,  jeigt  fidj  barauS,  baß 
auch  biefc  SaumrooBe,  felbft  wenn  es  fuß  nur  um  menige  fßfunb  banbette, 
abgefcßäßt  unb  oerjoflt  roerben  mußte,  unb  jroar  ift  ber  feflfteßcnbc  Saß, 
— 18  J)  für  ba«  SJJfutib,  — burcßauS  nicht  niebrig.  0b  e«  f"tcß  babei 
immer  nur  um  baumrooflene  Sätfe  geßanbelt  hat,  erfeßeint  mir  feßr  frag* 
ließ,  ba  bie  Stengen  ber  ^adbaummolle  feineoroegä  in  einem  annäßernb 
fuß  gleitß  bleibenben  SJerßältniffe  ju  ben  Quantitäten  bc$  .£auptartifel$ 
fteßen. 

Senn  im  Ojcgenfabc  ju  coto  per  stiba,  paetbaumwollc,  be«  öfteren  oon  coto 
venda  bie  Siebe  ifl,  fo  feil  wobl  bamit  nur  angebeutet  werben,  baft  tn  bem  lefctercn 
fjalle  bie  Baumwolle  felbft  ben  eigentlichen  (Stgenftanb  be«  @c|4äfte?  auSmacbtc,  baft 
fie  jum  Sertauf  beftimmt  war.  <?«  lägt  ließ  Me«  autb  barau  erfennen,  baft  währenb 
bie  BaefbaumwoUc  auSfdfliejdidj  nach  ‘Pfunden  berechnet  wirb,  bic  Quantitäten  oon 
coto  venda  meift  mehrere  Strrobcn  auSmacbcii.  Per  fJJiurftprei«  ber  .ßanbcUbaum« 
wolle  fcfjetnt  ungefähr  2 ß für  ba«  Pfund  betragen  ju  haben.  Seim  ba«  richtig  ift, 
fo  hätte  man  für  bie  padbaumwolle  */<  be«  normalen  JeianbeUwerte«  angenommen, 
ein  Berbättni«,  welche«  bttrehau«  cerftänblich  Wäre,  Panebcu  finben  ftch  aderbing« 
anbere  'Preisangaben  für  gewöhnliche  Baumwolle,  bie  abfolut  unocrftänblicb  fmb.  So 
tauft  am  9.  Februar  1493  Pere  Chrentia  einen  'Pollen  oon  21  carregtuw  Baumwolle 
jtim  Breiie  oon  281  K,  wa«  nur  einen  'prei«  oon  7 — 8 <3  für  ba«  Pfunb  ergiebt. 
äberbie«  nimmt  auch  ber  baren  entrichtete  3('U  nicht  ju  ber  Porfihrift,  c«  müifen  alfo 
hier  ofienbar  Jrrtiimer  bei  bet  Buchung  umergelaujeit  fein,  drin  anbete«mal  am 
29.  3uli  1435  tauft  .loh.  .Spedeli  14  arr.  13  ft  (Baumwolle  ju  22  ff  10  ß.  b.  h-  ba« 
pfunb  ungefähr  ju  1 ß,  mährenb  anbererfeit«  (iaapar  de  Vnt  am  16.  Juni  1429  für 
320  ft  (Baumwolle  57  ft  bejablt,  b.  h-  mehr  al«  8 ß 6 .■)  für  jebe«  'pfunb.  Taft 
biefc  ®ijierciifen  nicht  in  prei«fchwanfungen  hegrünbet  ftnb,  laifeu  bic  Eingaben  be« 
^ollbinh«  Irob  ihrer  llnjulänglichftit  ctrennen.  Ob  fie  aber  nur  in  ber  Cualität  bc= 
grünbet  waren,  ober  ob  e«  (ich  überhaupt  um  »erjehicbenc  (frjeugniffe  oon  •Baumwolle 
gehanbelt  bat,  ift  ieiber  niiht  feftjnftelleu. 

Pie  Baumwolle  ift  nämlich  nicbi  ausschließlich  in  rohem  „-fuftanbe  oerbanbeit 
worben.  Unter  ber  Bezeichnung  coto  taldeta  jwar  ift  wobt  nur  eine  befonberc  Sorte 
roher  Baumwolle  gemeint,  denn  bie  'Preife  bafür  bewegen  fich  jwifchen  15  unb  25 

‘)  .ftierauf  bejieht  iich  ba«  oon  Ulman  Stromer  erwähnte  .Piatergelb. 


Digitized  by  Google 


342 


§äbler 


£inctä  ungefähr  ilt  bcrfelben  2pbäre,  wie  bie  füt  gemohnlitfce  '-Saumivolle.  Cbenfo  ift 
coto  »oria,  moecti  (iuspar  de  Vst  36  carrotrua»  für  576  Bf  lauft,  mobl  nur  tobe 
Saummelle  au«  btt  OJegenb  non  Soria  (Öaftilien).  Sagegen  wirb  an  4 Stellen  ge; 
färbte  Saummelle,  Itibtr  ftet«  ohne  Stei«angabe,  unb  einmal  coto  blau,  blaue  Saum» 
mode,  ermähnt.  Cnblich  femtut  auch  jwtltnal  Saummodgarn,  coto  tilat,  oor,  freilich 
mir  in  feht  beidn'ibcncn  fßojicn : einmal  (20.  3Jfai  1835)  6 ff,  au«brücf(icft  alb  trciju-b 
<Marrt,  ento  tilnt  blunch,  bezeichnet ; ba«  anbcremal  (6.  lejember  1437)  56  ff  gum 
'greife  uon  10  ff  14  3 8 ober  uen  3,3  10  .}  für  bab  Sfunb. 

©etoürjt,  Drogueti,  grüßte. 

Unter  ben  9lu3ful)rartifeln  finbett  ftd)  nod)  eine  ganje  9tnja^(  anberer 
Sfobencrjeugiiiffc,  bie  teils  als  ©etoürje  unb  ®?ebifamcnte,  teils  als  Srogeit 
begehrt  roarcit.  9ladE)  ben  uerl)älttii8tnäf)tg  jaljlreidien  S4ud)imgen,  bie  ftd)  auf 
bie  Ausfuhr  »oti  3Ji u Sfatblflte  (flor  de  macis)  belieben,  fönnte  man  toofil 
»ermittelt,  baf;  auch  bie  Kultur  biefes  ©eroürjes  »on  ben  3)fauren  in  Spanien 
oerfudjt  trorben  fei.  Süott  ben  7 barauf  bejügliiben  Ißoften  perjeidpiett  brei 
nur  bie  gönn,  in  ber  ber  Slrtifel  gu  3J2arfte  fam,  Korb  ober  Kifte,  groei 
aitbere  geben  gioar  bas  ©croidjt  an  (18  arrobas  ober  41  s quintal),  aber 
feinen  2Bert ; nur  groei  8ud)imgen  finb  »oßjtänbig,  jebodb  roeidjen  bie  ge= 
jabUen  greife  crbeblicb  »oneinanber  ab,  ba  einmal  340  ff  mit  120  ff, 
bas  anberemal  285  ff  mit  123  ff  bejablt  toerben.  3»  aßen  gäflen 
ftnb  bie  Käufer  Seutfdje,  unb  groar  4mal  Josltompis  refp.  feine  Slgcntcn, 
bann  Werner  de  la  Sglcya,  Joban  Closi  unb  Gaspar  de  Wat. 

'.lucfc  3 11 3 d'  c r (gingebre)  mirb  in  Barcelona  cingchanbclt,  mit  jtoar  in 
3 (fällen  au«fcMießlith  een  Gaspar  de  Wat.  Tie  Soften  ftnb  ;iun  J ril  fehr  beträcbi» 
lieb  ; wenn  er  auch  am  28.  2Jlai  1433  nur  13  ff  bauen  cinfauft,  jo  )ahtt  er  becb  am 
22.  Tejembet  1436  für  14  arrobas  6 ff,  ben  lirfi«  een  36  ff,  unb  ber  brittc  Seilen 
vom  29.  lÄptil  1438  reprüjentiert  (ogar  einen  Söcrt  oon  250  0. 

'Jtur  üereinjelt  ermähnt  merbrn  (Semürgnägelein  (jfirofle,  28.  2)1  ai  1433). 
3 • ni t (canyella  3.  Juni  1438)  unb  2)  a rabie « f örner  (14.  3'dt  1440).  Stucb  ba.- 
für  ift  fteta  Caspar  de  Wat  ber  ftäufer,  comi  (cnmino  = Jtreujfiimmcl)  mirb  jroei> 
mal  ucrjeichnet;  8 große  Sailen,  bie  Wat  am  19.  Cftober  1438  oerjollt,  ftelteu  einen 
®crt  uon  30  ff  uor;  ber  Sefttn,  ben  Jolian  de  Colonia  am  1.  3lln'  1*36  ausführt, 
beträgt  16  Kiffen;  ber  SSert  berjelben  läftt  ficb  aber  nicht  feftftetlen.  Jmti  anbere  <Üc= 
mürjarten  vermag  idi  nicht  ;u  ibenliftjiereu.  9tm  19.  2Hat  1428  führt  Johan  rlosi 
147  ff  9 onz.  irrnell  de  haguadell  au«;  Imguadell  ift  eine  Stjeichnung.  bie  häufig 
tu  Scrbinbung  mit  Jnfcig  oorfommt,  ju  ihrer  CtflSnmg  fehlen  mir  jeboch  bit  flngabtn. 

Stm  5.  ©ejember  1436  vergällt  Caspar  de  Wat  16  arrolias  unb  16  ff  haladi. 
Ta«  ®ort  btbtulet  an  fteft:  leicht,  ntuft  aber  in  biefer  Scrbinbung  eilt  detviirj  be» 
jetebnen,  benn  gteichjeitig  mirb  babei  be«  'Pfeifer«  gebaut. 

Daß  'Dfef ftr  in  Barcelona  nur  ein  ©egenftanb  be«  gmifcftcuhanbels  mar, 
fd'cint  mir  barau«  beruergugehen,  bah  er  foroebl  als  Giiijubr«  mie  al«  2tu«fubrgut 
uotfommt.  Cs  meroen  überhaupt  nur  3 Soften  baeott  ermähnt:  15.  Jul'  1432  utr* 
gellt  llonzalo  de  Xera  uon  Nizza  1 pont  (@crcicbt  = pondua)  bauen  itn  äüerte  von 


Digitized  by  Google 


r ao  ^cllbiid)  6«  ? cut)d)eit  in  'Barcelona  (1425—1440)  :c.  343 

81  ff  10  ß,  ec i bleibt  aber  lingewig,  ob  er  bieS  ein«  ober  auSgefübrt  hatte.  Tie  5 arr. 
14  ff,  bie  Wat  am  Tejembet  anmelbet,  finb  rbenjo  juteriäffig  SluSfuhrgut,  ale  ba« 
Üag,  weiches  (ierard  de  Ambacher  am  21.  Wat  1438  buchen  lägt,  Einfuhrgut  if) ; 
bie  Sßertc  ber  beiben  leiteten  Boftcn  werben  nicht  angegeben. 

Ein  3«eiiel  ift  and;  barüber  nicht  auSgefchloifen,  ob  aguarich  (agarn-unt  = 
ßaumfehwamm)  lebiglich  auSgeführt  ober  gleichfalls  nach  beiben  ftlidnungen  bin  ter« 
hanbelt  würbe.  Ter  SBaumfchwamm  fanb  oorwiegenb  eine  mebijinelle  Berirenbung  als 
milbeb  Safatit ; cS  ift  unter  biefen  Umftäuben  beinahe  oerwunberiid),  bag  |o  betracht« 
licht  Wengen,  wie  1 qninfal  (1.  Februar  1431)  ober  gar  2 ©äde  (26.  Wai  1436) 
baten  ;um  iß  erlauf  gelangen.  Ter  quintal  wirb  mit  10  ff  bewertet  nnb  bamit  illmmeit 
bie  anberen  imbeflimmteren  Angaben  recht  wohl  überein,  fll«  £>änbler  treten  in  atten 
brei  göUen,  wo  agarictim  erwähnt  wirb,  Teil  tf  che  auf,  unb  ich  würbe  glauben,  bag  es 
fich  hier  um  Einfuhr  hanbeln  tnüffte,  wenn  nicht  bei  einer  tierteit  Gelegenheit,  wo 
jwar  nicht  nmiaricli.  wohl  aber  bab  boch  wahrscheinlich  alb  aitnähernb  gleid)bebeuteitb 
511  betrachtenbe  ayguaros  oerjcichnet  wirb,  juoerläffig  ton  einem  Itubfuhrartifel  bie  Siebe 
wäre  (6.  3“li  1435). 

Einen  hejonberb  merfwiirbigen  Bofieit  ton  Troguen  lauft  < fasgar  de  Wat 
am  3.  Wärj  1428  im  Äuflrage  beb  Johan  Boaet  ton  Genf  ein.  Rr  beftebt  neben 
27  ff  non  de  xarch  in  82  ff  sal  armoninch  lälmmoniaf)  unb  3 fl  6 oz.  muniin  e 
ninons  d’indin.  (10  hanbelt  fuh  ofienbar  um  foftbare  (hegenftänbe,  beim  ber  ®efamt« 
wert  wirb  einfchlieglidi  10  ff  BadbaummoUe  auf  45  ff  angegeben.  Ein  anberer  eben« 
falle  nun  einmal  erwähnter  Streife!  ift  SS  ei  brauch  (ensens).  Sind)  hier  ift  (iasgur 
de  Wat,  wie  bei  beit  meiften  Troguen,  ber  itäuier.  Tie  gifte,  bereit  SSert  mit  15  ft 
berechnet  wirb,  ging  auf  ecm  Sanbwcge  ab. 

Rin  weiterer  Slrtifel,  wenn  auch  nicht  lataloniicher,  jonbern  oorwiegenb  ber 
talencianifchen  ©obcnfultur  ift  ber  SBaib  (paetell).  ES  werben  baton  hier  'IV  ft  eit 
erwähnt,  ton  benen  jeher  eine  erhebliche  Wenge  unb  einen  beträdfttichcn  SSert  torftelit. 
318  Ääufer  erfreuten  jWeimal  unb  jwar  für  bie  gregeren  Boften  (95  refp.  188  ©ad) 
bie  beulfcbm  ^läubler,  jltcimal  (für  37  tefp.  76  ©ad)  ©atoner.  Ritte  Wertangabe  ftnc-ct 
iid)  nur  bei  ben  95  ©ad  bie  .lärme  Cnrtnan  ant  16.  Wärj  1425  auSjührt;  biefeiben 
foftetrn  174  ff,  wa8  einen  Brei«  ton  ea.  57"/,  ß für  ben  ©ad  auomaebt.  3<h  fdfttefte 
hier  au,  bafc  in  einem  einjelneit  gaUe  auch  "0$  eines  anbeten  .varbftoffeS  gebaut 
wirb:  ber  ber  EodjeniUt  ähnclnben  trrana.  Ter  SSert  ift  nicht  ju  erfehen,  ba  Beter 
(ihriftian  bie  20  ff  11  oz.  mit  allerlei  anberen  SSaren  jtifammcn  gttr  BerjeQung  bringt 
(16.  Stprii  1438). 

Sil«  Btobuft  einer  ähnlichen  fiuihir,  wie  ber  Baftctl,  wäre  ber  IR  ei  8 311  er« 
wählten;  er  wirb  nur  jweimai  unb  in  hefcheibetten  Cuantitätcu  gebucht,  al8  bereu 
Ääufer  beutlcht  §änbier  crfeheiiteit.  Ter  B*«*  lägt  ft<h  nicht  ermitteln. 

häufiger  wirb  ber  3 u d ' e erwähnt.  ES  ift  befattttl,  bag  por  ber  3**1  einer 
intenfiPtrcit  ^tteferfttl  tur  erft  auf  ben  Sljoreit  bann  (im  16.  ^ahrhunbert)  in  SScftinbien 
ba8  3uderroht  im  (üblichen  ©panien  in  nicht  unbeträchtliche»  Wengen  angepflanjt  unb 
bamit  ein  gewinnbringenber  .fyanbel  geltieben  wnrbe.  Barcelona  war  ttalurgemäg  ba« 
für  nur  eine  3wif<henftation  ; ber  eigentliche  Warft  bafür  War  erft  Baiencia,  itt  per 
jroeiten  £älfle  be8  15.  3at)rhunbert8,  wie  wir  ton  JpicrcnpmuS  Wiiiijcr  erfahren,  he« 
fonbere  Alicante.  ES  wirb  fowohl  ÜJleiaffe  — ba8  haben  wir  wohl  unter  stiere  de 
tina  cnyta,  einmal  gefottenen  3,icf<r  — als  auch  heilere  C.ualitäteu,  ouere  de  dos 
l uytas.  jweimai  gefotteu,  erwähnt.  Bon  iegtereni  fchwanft  ber  Breis  ton  40  ff  bie 
Saft  (=  4 3fl1  Itter)  bis  14  ff  ber  quintal ; ber  Breis  bes  einfach  gefottenen  3'>ieto 


Digitized  by  Google 


344 


ä b l e r 


ift  aber  nidjt  erheblich  nitbri^er,  beim  rin  ^Peilen  oon  f>  fiaft  3 Jlrreben  wirb  auf  223  ff 
unb  rin  foIit»er  bau  2 Saft  auf  82  ff  bewertet. 

daneben  Silben  Konfitüren  (confits  ile  stiere)  fc^on  banul*,  wie  tteds  ba? 
ganjt  16.  3abv^unfert  binburd'  einen  begehrten  ärtifel  ber  ■uifu$r,  allein  bie  fletncn 
im  3btlbmf)  erwähnten  'f-efien  ermöglichen  nidjt  eine  nähere  'Beurteilung  biefet  .panbelo= 
jweigeb. 

?ajt  auch  hier  utK'idjIiefslicb  bie  Ceutfdien  al*  Käufer  auftreten,  bebarf  faum 
ber  Orrwähnung. 

GtroaS  umfänglicher  geftaltet  fich  ber  ©anbei  mit  Siibf  rü  dt» t c n : 
SRofinen,  feigen  unb  Datteln,  ©etrodnete  Trauben,  panse«,  finb  non 
ber  älteften  3^*  ein  Slrtifel  iberifdjer  Üluäfuljr  geroefen,  nicht  nur  über 
bie  §äfeit  be$  Slittelmeereei,  fonbern  auch  oon  ber  fantabrifchen  unb  lu= 
fitanifdhen  ftüfte  nach  ben  fianbrifdhett  unb  banfifcheu  ©anbelsftäbtcn.  Ginen 
hohen  2Bert  hoben  bie  Trauben  in  Sarcelona  nicht  befeffen;  mir  befi|en 
jroar  nur  eine  genaue  Ginjelberoertung,  nadh  ber  eine  ganje  Saft  (carre- 
jrua)  mit  2 ff  6 p 9 J)  berechnet  roirb;  bafe  aber  ber  2Bcrt  fein  be= 
beutenber  roar,  ergiebt  Reh  auch  au«  ben  anbereu  Suchungen,  bei  benen 
ein  gemeinfamer  ^Brci-3  für  Trauben  unb  anberc  oerroanbte  Slrtifel  au 4= 
geworfen  roirb. 

Sielfadh  crfchcincn  bie  Trauben  jufammen  mit  geigen.  Tie  lefc= 
teren  roerben  in  jroei  gönnen  in  ben  fpanbel  gebracht:  in  Äörberi  unb 
als  fogen.  geigenbrot,  in  Äiften  feft  jufammengeprefet.  Gin  foftbarer 
©anbel3artifel  finb  auch  fie  nidht  geroefen : Conrat  Spedeli  bejahlt 
am  4.  Tejembcr  1430  für  22  arr.  Trauben,  3 arr.  geigen  unb  3 Tufcenb 
geigenbrote  inSgefamt  nur  7 ff  10  fl.  SHerbing«  laffen  anbere  tßrei*: 
bemeffungen  auf  einen  höheren  2Bert  fdjliefeen ; befiimmte  Ginjclangaben 
bariiber  finben  fich  aber  im  3°öbudh  nicht  oor. 

Gnblich  roerbcit  auch  Tattcln  in  einer  Slnjahl  oon  S°fte11  efI 
roiihnt.  2lucf)  biefe  roerben  nach  bem  ©eroidhte  in  recht  beträchtlichen 
Stengen  gehaubeit.  3roei  genauere  Angaben  über  bie  Ausfuhr  oon  62 
refp.  27  qnintal  ergeben  jiemlid)  übereinftimmenb  einen  s$rci3  oon  2 lU 
bie  2 lh  ff,  für  ben  qnintal. 

9l!e  ftäufer  oon  ©übfriidhten  erfdheint  einmal  ber  Saooger  Mannet 
Morer;  in  allen  übrigen  gäHen  finb  cö  beutfehe  £ünblcr,  roeldhe  biefe 
ärtifel  }ur  Sluefuhr  oerjoDcn. 

Ter  Sluefuhrhanbel  befd)ränft  fid)  aber  nidht  auefchliefilid)  auf 
Sobenprobufte. 


gelte. 

gu  beträchtlichen  Stengen  finb  auch  TicrfeUe  auegeführt  roorben 
unb  jroar  foroolfi  foldfie,  bie  roegen  ihrer  .fjaare  jur  giljbereitung  oer= 


Digitized  by  Google 


Ta9  ^oflhict)  ecr  rtutjdfo»  m Parcelona  (1425—1440)  h.  345 

toenbet  tourben,  Ranindjen  unb  fyücbfe,  al«  auch  fotc^c,  bic  ju  Seber  oer= 
arbeitet  roerben  foHten,  bod^  finb  Icßtere  nur  bureb  ßammfeHe  oertreten. 

JfaninchcnjcUe  werben  feiten  nach  ©tiid,  vielfach  natft  fcem  Tttl'cnb,  oft  aber 
auch  nur  nach  Sailen  »01t  febroanfenbem  ("emic^t  uub  Ißert  gehanbelt.  Obwohl  bei- 
flrtifel  faft  son  Xnfang  an  im  3 ellre jjifter  genannt  wirb,  befitjen  wir  botb  foldce  ?tn= 
aalen,  bie  eine  prciSermittelung  ermöglichen,  erji  aus  ben  fahren  1436—40.  larnacb 
febmanft  ber  preis  für  baS  ICufeenb  »on  6—13  Tinern. 

ftuchSfcUe  (raboses)  werben  weit  feltener  erwähnt  unb  naturgemäß  finb  bie 
C.uaiititäten  erbeblidt  geringer.  3mmtrbin  lauft  .Joshompis  am  11.  'Ulai  1436  einmal 
187  unb  am  14.  Stpril  b.  3*  2lX)  ©tüd  in  einem  poßen.  5iur  einmal  finbet  fid)  eine 
befonbete  Preisangabe  für  jfh«bsbä(ge : am  20.  ,\cbr.  1427  lauft  Anricli  de  t'<istan/.a 
20  ©nid  jnm  greife  »on  30  sueldos. 

LOoljsieUe  (lops)  werben  ebenfalls  einmal  erwähnt : unter  anberen  tierfcUen 
lauft  Jolian  Folcli  (für  Joshompis)  am  16.  TOürj  1426  3 Xupenb  SßloIiSpcijt  ein. 
lerfelbe  ift  audt  wenige  lagt  fpäter  btt  Ääuier  für  '/,  Tufjenb  '.Bälge  bcS  Luchies 
(lop  cerual).  Überhaupt  werben  ade  Sierftlle  »on  Xeutfchen  erworben;  neben  bcu  fchoti 
(genannten  erfebeimn  noch  Wat  unb  Spedeli. 

3119  Käufer  neu  Lammfellen,  anyncs,  treten  mit  einer  tintigen  äusnahme  über» 
baupt  nur  Joshompis  unb  (eine  Pcrtretcr  auf.  3lud)  bieftr  3lrtifel  wirb  nach  lubetibrit 
berechnet;  meifl  wirb  aber  nur  bie  Urt  ber  Sctpadung,  (Baden  ober  fiiftcn,  mit  btm 
<8ejamtwerte  oerjeidmet.  3tu9  ben  jwei  Sofien,  bei  beiten  bie  ©ubenbgabl  angeführt 
ift,  ergiebt  fi<h  übeteinfiimmctib  ein  ffiert  non  ca.  65/»  -4  für  ba9  ©tiid. 

Lammfelle  werben  nidn  nur  roh,  jonbertt  audt  bearbeitet,  a!6  aludes  (Jpanoftbitb» 
leber),  aus  fern  fiattbt  geführt  unb  jwar  ltieirt  mit  ben  rohen  Rauten  jujammett.  3lu9 
biefem  (Lruttbe  fehlen  tnto  aber  bie  Preisangaben  für  bic  14  Sailen,  bie  Joshompis 
baoon  angelauft  bat. 

Dem  anbtrett  iicrfellen  werben  noch  erwähnt:  4 Utarber  (fuiues),  größere 
Piengcn  oott  SLiefeln  (inane  ernns),  bie  einen  Preis  ron  ca.  8 ß für  oas  ©tiid 
erjielen,  unb  bann  oereinjelt  canelobres  (9.  3'tnt  1438)  unb  roysos  (3.  Wärt  1440); 
Dcjcichmitigcn  bie  ich  itt  feinem  29örtcrbiteb  habe  attffitibcu  föttnett. 


Ro  rollen. 

(Sitter  ber  am  fjäufigfien  ermähnten  2luSfubrartifel  uon  Barcelona 
finb  bie  RoraHen.  Sie  Roraöenfifdjereien  oott  Sarbinien  unb  ÜKallorfa 
gehören  }tt  ben  ältcfien  unb  bebeutenbften  be-i  3Jlittclmeercfi  uub  ftbeinen 
in  früheren  3eitcn  biejenigen  Italiens  unb  Sübfranfceicfpi  roeit  in  ben 
©chatten  gcfteHt  ju  fjoben.  Barcelona  crfcheint  febon  im  14.  3<ibrßu|ibei‘t 
«iS  .ftauptmarlt  für  biefen  2lrtifcl  unb  ift  cö  bis  in  bacs  16.  Sabrlpinbert 
hinein  geblieben. 

3n  Slnbetracbt  be«  uerbältnibmäfiig  bob™  2Bcrte$,  roclcben  bic 
Rorotlen  befaßen,  finb  bie  Quantitäten  naturgemäß  nicht  allju  bcträd)t= 
lieb,  roctdjc  oon  biefem  Slrtifel  umgefeßt  toorben  finb ; im  $abr  1427 
toerben  nur  2 Roradcngefdjäfte  enoäbnt  oon  jufammen  18  U,  bie  aller: 
bingö  ju  ganj  abnorm  hoben  greifen,  18—14  /7  für  ba$  ißfunb  Rorallen, 


Digitized  by  Google 


34li 


•V)  ä b 1 1 r 


abgefdfloffen  worben  finb.  3«  ber  3Jie^rja^[  ber  iin  3ottbud)  regiftrierteu 
3aJ)rc  überfteigt  ber  Utnfafc  beträdjtlid)  bie  fKaffe  t>on  100  U,  in  oier 
3af)reu  liegt  üe  jroifdfen  200  unb  300  Ü unb  itn  3“^rc  1 440  attern 
finb  itidjt  weniger  al«  340  h,  Korallen  exportiert  worben. 

Eie  gijii^tarfte  Sone  wirb  als  bot«  de  coral,  Änopfforaden,  btjeiebnet.  üu* 
baoon  gab  e«,  wie  ba«  30lltlltb  etfennen  läfet,  oeriebiebene  Sorten,  unb  babureb  erflürai 
lieb  icotjl,  abgefeben  oon  oen  bureb  bie  Perfotgung  be«  ÜHarfte*  bebingten  prei«. 
feb  wanfungen,  bie  jiemlid)  ftarf  ooncittaiiber  abircicbcnbfn  prei«notierungen.  Pon  ben 
abnorm  bohen  prei  len  beo  3abre0  1427,  bie  auch  iür  bot«  de  coral  bejabli  worben 
finb.  War  jc^ott  bie  9tcbe.  3m  aQgtmciiten  [(beim  4 — 5 ff  für  ba«  pfunb  lioto  d« 
«oral  ber  gewöhnliche  Prei«  geweien  ju  (ein.  Eod)  wirb  ein  au«  bem  3«brc 

1434  fchon  bei  einem  greife  Bon  2 fl  rerteicbnet ; unb  greife  jwifeben  3 unb  4 ff 
werben  jebeniaU«  weit  öfter  erwähnt,  al«  fold)c,  bie  5 fl  überfteigen. 

‘Jlnbere  Sortenbejeidjnungen  fommen  teil«  mit  boto  jumtnen,  teil«  ebne  biejen 
3ufab  oor.  Stur  einmal.  20.  Tejember  1437,  ftiibet  fitb  bie  nnerftärlid^e  Pcjeicbnung 
boto  de  coral  miifiuy.  Dm  baufigflen  wirb,  allein  unb  in  Pcrbinbung  mit  bot«,  bie 
Pcjeicbming  Höret  Betwencet,  bie  in  ber  Ptbeutung  rein,  au*erlejen,  fid'  wobl  baupt* 
täiblid'  auf  bie  garbe  ber  ttorallen  bejiebt.  (f«  fiubet  ftch  nätnlidi  baneben  pasa  Höret, 
befonber«  au«erlefen,  unb  negrant,  fdiwärjlidj,  Bor  in  einer  3ufjmmtni,tHu"3-  b'f 
barauf  febliefrcn  läßt,  baft  bie  Sotten  natb  bem  iderte  aufgefiibrt  werben,  reibet  iinb 
bie  Preisangaben  für  biefe  Sorten  fo  mangelhaft,  baft  fid)  ibr  relatioer  ayanbeiswert 
nicht  ermitteln  lägt.  coral  Höret  wirb  mir  ltnerbebllcb  böber  bewertet,  al«  bie  gemöbm 
liebe  Jüare;  e«  fommen  Polten  (eben  ju  3*/j  ff  unb  4 ff  vor;  ber  fj ödjfte  bafiir  ge 
jablte  Preis  ift  6 ff  (für  pasu  Höret).  Pa«  fchon  erwähnte  tüefdiäft  in  coral  Höret, 
pasu  Huret  unb  noirraut  wirb  ju  einem  Emcbfcbnittspreife  oon  9 fl  abgelcbloffen. 

Pur  jwcimal  lägt  ficb  au«  ben  (Eintragungen  erfcblieftcn,  bag  bie  Äoraden  in 
befonberer  Seife  bearbeitet  in  ben  ^ianbel  famen.  Ptibe  Pofteu  entflammen  bem  3abrc 
1426  unb  jwat  Tauft  am  14.  PtSrj  Joliauu  Foleh  (für  Joshompis)  5 ff  talladuras 
de  eoral,  gefebnigte  Äoraden,  unb  am  4.  3uli  erftebt  abermal«  .foshoinpis  52  ff 
10  Unten  paternostres  de  eoral  de  divers  sorts,  Äorallenocrlen  Bcrfcbiebener  ärten. 

Joshompis  ift  überhaupt  ber  ftärffle  Äorallcnfäufer;  tu’rbältniomäüig  reibt 
beträchtliche  (Etfcbäftc , macht  neben  ibm  in  biefem  Slrtifel  Jolian  fiuarli;  in  fpäteren 
3abren  auch  (iaspar  de  Wat.  fSuBerbem  finb  noch  eine  gange  3ln;abl  beutjebet 
fSänbler,  auch  folcbe,  bie  nur  oorübergebenb  erwähnt  werben,  am  Äorallenbanbel  be* 
teiligt.  Eagcgtn  fiubet  ficb  «ur  ein  tintige«  (Eeidtäft  biefet  3t rt  oerjeiebnet,  in  bem 
ein  SaBcncr,  Tliomas  Albert,  al«  .ttäuicr  auftrilt. 

2.  (Sinfuljr.  — Seinwanb. 

JJiefelbe  Solle,  bie  unter  bett  2tu«fufirartifeln  ber  ©afran  fpielt, 
gebührt  unter  ben  SBaren,  bie  nach  IBarcelona  eingefiibrt  werben,  ber 
Seinwanb  refp.  ben  gewebten  ©toffen  überhaupt.  3)Jit  bem  SBorte  teles 
braudfte  an  fid)  nicht  notwenbig  ein  leinene«  ©ewebe  gemeint  ju  fein, 
oielmelfr  ftnfact  ba«  gleiche  SBort  auch  Snwenbung  für  feibene  unb  fogar 
für  wollene  ©ewebe.  Mein  bafe  in  bem  3°flbucb  tLjatfädhlicg  bainit  nur 
Sinnengeroebc  bejeiebnet  werben  foHen,  erfebeint  mir  al«  auOgcmacbt  ein* 


Digitized  by  Google 


Tai  gctlbneb  ber  Teutleben  in  Barcelona  (1426—1440)  :e.  347 

mal  wegen  ber  3l|fö©c,  bie  fidb  bei  bem  Sorte  teles  fiitben,  roic  de 
Costnnza,  oon  Sonftanj,  de  Alenianya,  de  Olanda,  de  Doitarda; 
bann  aber  befonber«,  weil  anbere  Slrten  non  ©eroebeit,  befonber«  Sardjent 
unb  roodene  Suche,  ftct«  in  anberer  Seife  bejeidbnet  toetben.  <£nblicb 
fcbeint  mir  and)  ba«  für  eine  au«fthlie&lid)e  Serroeitbung  be«  Sorte«  für 
eine  beftimmtc  2lrt  oon  ©eroeben  ju  fpredben,  ba&  fid),  abgefebett  oon  bem 
roirflichen  §anbcl«roerte  ein  beftimmter  35ur<bf(hmttflprei8  fiir  ben  Irtifcl 
fcftgcfefct  finbct,  nach  bem  in  (Srmaugelung  weiterer  Spejialifierung  häufig 
ber  3oD  beregnet  roirb. 

Seinroanb  roirb  int  allgemeinen  nad)  Sailen  gebanbelt.  Säbreub 
aber  bei  anbereit  Saren  ber  Süden  nur  eine  Serpacfung«form  obue  be= 
ftimmten  Umfang  unb  Sert  ifi,  febeint  bie«  nicht  bloß  bei  Seinroanb, 
fonbern  bei  ben  meifien  ©eroebefioffen  anber«  geroefen  ju  fein:  man 
rechnet  mit  Sollen  oon  einer  beflimmten  ©tücfjabl.  $a«  ergiebt  fidb 
barau«,  bafj  jroar  nicht  in  ben  erjten  fahren,  bagegen  oon  1434/5  ab 
bie  eingefübrten  Saden  auf  bie  normale  ©tücfjabl  rebujiert  roerben.  2lu« 
biefer  fRebuftion  gebt  betDOt>  bafe  bie  Saden,  fo  roie  fie  eingefiibrt 
rourbeti,  in  ber  Sebrjabl  nicht  fo  oiel  ©tücf  Seinroanb  enthielten,  al« 
ber  Saden,  welcher  bem  jur  Serjodung  angenommenen  'Jlormalroette  ju 
©runbe  gelegt  roar. 

©erabe  roeil  bei  bem  £anbel  mit  Seinroanb  faft  immer  mit  9lormal= 
jablen  geregnet  roirb,  finb  bie  Angaben  be«  3odbucbe«  meijt  fo  furj, 
ba§  c«  äufjerft  fdhroer  hält,  mit  £iilfe  oon  Screcbmmgen  bie  normale 
©tücfjabl  be«  Saden«  ju  ermitteln.  3htr  in  einem  einjigen  gade  roirb 
bie  Sadenjabl  brutto  unb  auf  dlormalmafj  rebujiert,  unb  baju  nidbt  nur 
ber  Sert  ber  gefamten  ©enbung,  fonbern  auch  ber  be«  einjelnen  Saden« 
angegeben,  Sarau«  ergiebt  fidb  für  ben  normalen  Saden  eine  ülnjabl 
uon  10  ©tücf  unb  biefe  3°bl  finbet  ihre  Scfiätigung  foroobl  barin,  baf? 
bei  aden  Angaben  nach  Saden  unb  ©tücf  bie  lc(}tercn  unter  10  jurücf= 
bleiben,  al«  auch  baburdb,  bafj  unter  3ugrunbelegung  ber  3>urcbfdhnittS- 
preife  auch  anbere  unoodflänbigere  2lngabcn  fidb  mit  bem  gleichen  JRefultate 
löfen  lajfeit. 

Ter  'Ureiö  für  ben  Ballen  fieinwaiiB  (tele»)  beträgt  gewö&nlicf)  27  ober  30  ff ; 
Ba«  wenigflen*  (mb  bie  überau*  häufig  ecrfemntcttbtn  Turcbf^tiittätt-erte,  nadi  benen 
größere  Soften  jur  iierjolluiig  gebradjt  werben.  3Jtan  fönnte  »erfuetn  fein,  audi  für 
Sclnwanb  ben  ÖJang  einer  anf>  unb  niebevfteigenben  ^Preisbewegung  in  ben  wecbfelnben 
TurdffdjnittStmifen  ertennen  ju  wollen.  Stnfänglid)  liegt  ba«  TOttel  längere  geit  bei 
30  ff ; in  ber  jweiten  .pälfte  be*  3''bre*  1426  wirb  ein  Steigen  bet  ‘preifc  unoerfettn» 
bar;  @ejd)äfte  tu  bem  früheren  Turdjfebnitt  unb  banmter  Rnben  fiefc  nur  feiten  ber« 
ttidjnet,  bagegen  fommen  bielfad»  Slbfdjlüffe  ju  wefeullid)  höheren  greifen,  bi*  36,  40  ff 
unb  barüber,  oor.  ffrft  gegen  OnBe  1428  finft  bann  ber  Baden  wieber  auf  30  ff 
«BOnt.  Oiertrliaire*.  f.  ban»c4a(t4.  9t.  3.  X.  23 


Digitized  by  Google 


$ S i 1 1 r 


348 


herab  uno  |)ili  ftd«  bio  (Inte  1434  onnäbenit  immer  auf  bcrfelhot  ajöhe.  Zaun  ater 
geht  her  IJJrei«  noch  weitet  juriief,  in  beit  Jahren  1435  bi«  1438  »erben  fait  alle 
StinwanbbaUen  ju  einem  9iorntalwcrte  een  27  ff  eerjoUt.  Ju  ben  beieen  leinen  Jahren 
ift  bann  allerem;!«,  feweit  e«  fid)  erfennen  läjjt,  bie  Ungleichheit  ber  für  bic  einzelnen 
Bollen  erjielten  greift  »ieber  eine  gröftere;  eine  ftnfenbe  tenbeiij  febeint  mir  aber 
baranS  uneerfennbar,  baii  gelegentlich  ber  Jtormalprei«  tu  24  ff  angenommen  wirb, 
unb  ein  anberer  abidjlufi  fogar  ju  weniger  als  22  ff  ju  ftanbe  gefemmen  ift.  Btit 
biefem  niebrigjten  BrciSftanbc  fehüejjt  ba«  JcUbudj  im  Jahr  1440. 

'Ratürlicb  femmen  aber  jwifeben  an  biefen  Buchungen  ju  angenommenen  'JiormaU 
pveijett  oielfach  jo!d)e  ju  Spejialprcijeit  ecv,  bie  nach  oben  ober  unten  oom  Xnrtbfcbiiirt 
abweichen.  Senn  Joshotupis  am  15.  Januar  1426  bei  ber  nachträglichen  Berichtigung 
ber  Jolle  für  jeine  Ihejchäfte  feit  bem  Jnfrafttreten  be«  drot  roural  für  100  ‘Balten 
Seinmanb  nur  einen  ZurchlchnlttSwcrt  oen  25  ff  in  Jfecbnuug  geftedt  erhalt,  fo  bat 
man  wohl  barin  mehr  eine  Bergüniligung  ju  erblictcn,  alS  einen  befonberS  niebrigeit 
BreiSjlattb.  Senigflen«  jahlt  fein  Agent  Johann  Folcli  jehon  wenige  OTonatt  fpätcr 
für  weitere  70  Ballen  einen  Jod,  ber  bem  Serie  oon  30  ff  für  ben  Ballen  entflicht. 
Senn  bagegen  Werner  de  1»  Sglevn  ju  berf eiben  Jeit  einmal  27  ff,  bann  ca.  27'/i 
nnb  ein  anberebtnal  35  ff  pro  Ballen  angerechnet  erhält,  jo  fönnen  biefc  Abweichungen 
wohl  nur  als  inbioibuelte  Breife,  bie  in  bejonberen  Umftänben  ihre  Begriinbung  ftnben, 
angenommen  werben.  T er  hoch  ft  e oerjeiebnete  (Hujelpreis  wirb  am  20.  Januar  1428 
oon  Jolmn  t’losi  etjiclt,  ber  6 Ballen  fieinwanb  ju  28«  ff  perfauft;  baS  ergiebt  einen 
Breis  oon  47  ff  für  ben  Baden.  Zer  liiebrigfte  SinjelpreiS  bagegett  lil  20  ff;  er 
begegnet  in  einem  (Üefchäfic  beS  .Toahompis  oom  10.  September  1426,  aderbingS  für 
ungebleichte  heinwanb  (teles  entes). 

ÜHoI;c  b.  i).  ungebleichte  Seinroanb  toirb  oer^ältuismäBig  oft  ermähnt, 
allein  bafe  bicfelbe  toefentlid)  niebriger  betontet  loorben  fei,  lägt  fidj  aub 
ber  Unooflftänbigfeit  ber  Sliigaben  nidjt  erfennen  ®cr  eben  ermähnte 
©reis  oon  20  U mu6  jcbenfallÄ  bureb  befonberc  Umftänbe  oeranlaßt  fein ; 
benn  an  bemfeloeit  Tage  oerjoHt  Joshompis  jioci  weitere  ©aßen  ungc= 
bleidjte  Seinroanb  tut  SBerte  oon  32  ff  für  ben  ©allen.  ©feift  toerben 
bic  teles  < rues  gaitj  ju  benfelben  greifen  oerfauft,  soic  biefenigen,  bei 
betten  ficb  feinetlei  3l|fa6  beftnbet.  6$  tottrbc  febon  ermähnt,  baff  ficb 
auch  anbere,  ben  Urfprung  bejeiebnenbe  ©einamen  einigemalc  ermähnt 
ftnbett.  ®ie  teles  de  Douarda,  tueldje  Jolian  de  Colonin  atu  8.  Jfuni 
1438  cinfübrt,  finb  jebenfall$  Seinnmnb  oon  Oudenardc,  bereu  ©ertrieb 
nad)  Spanien  für  toenig  fpätere  3cit  a«*  onberen  Duellen  oerbürgt  ift. 
teles  d’Olnnda  führen  berfelbc  unb  Josliontpis  auch  noch  in  jtoei  anberen 
fyäHen  ein.  teles  d’Alaniat  ya  toaren  toobl  jebetuaHs  bie  ineiften,  bie 
überbaupt  ermähnt  toerben,  obiuobl  |t<b  bic  auhbrüdlicbc  Slngabe  bauon 
nur  ein  einjigeSmal  oorfinbet.  3>a  mir  für  einen  nur  wenig  fpateren  3C 
punft  febott  oon  ©efdmftett  hören,  toelcbe  ©reölaucr  JRaufleiite  unter  ©er-- 
mittclung  ber  .üumpifj  in  Perpiüan  gnnad)t  haben,  fo  fbitnte  man  fogar 
and)  b**t  fdjon  fcblcfti'cbc  Seinnmnb  mit  unter  ben  teles  de  Alcniany.i 
oermuten. 


Digitized  by  Google 


£a$  3<,ll&ll<*S  kcr  ©tutf<^tn  in  '-Barcelona  (1425-1440)  :c  349 

©erabeju  eine  befonbere  ©ruppe  im  l'ciuwanbbanbel  bilben  bie 
teies  de  Costanza,  oft  aud)  nur  eostanoes  genannt,  ©ie  werben 
ju  oerfdiiebenenmalen  oon  1425—1437,  bcfonbetS  aber  in  ben  früheren 
fahren  erwähnt.  Trob  i^rer  Sbfonberung  oon  beu  übrigen  (eles  fielen 
fie  bod)  im  SBcrte  benfelbeit  oottfommen  gleich;  aud)  für  biefe  gilt  ber 
TurcbfdmitMpreiS  oon  30  E pro  Satten,  wie  er  in  ben  erften  fahren 
beS  3°ß&u$cS  bcr  oorberrfcbenbe  war. 

Ter  ©efamtumfalig  ber  fieinwanbeinfubr  ift  in  ben  einjelnen  fahren 
aufierorbentlicb  oerfchieben  geioefen.  ©S  foinmen  ein  paar  3a[jre  oor, 
in  welchen  Tie  fo  gut  toie  ganj  aufgeiiört  bat.  ©o  finb  im  ^ab«  1433 
inSgefamt  nur  12  Satten  2eimoaiib  eingefübrt  worben  uub  1430  bat  gar 
nur  ber  einjige  Joban  de  Colonia  einen  nicht  näher  beflimmten  Sofien 
Sparen  im  ©ewidjt  oon  4 Saft  eingefübrt,  bei  welchem  ftch  unter  anberem  ‘ 
aud)  Seinroanb  befunbett  bflt.  Ta«  fmb  nun  freilich  ganj  aitSnabtn«* 
weife  Scrbältniffe ; im  allgemeinen  bleibt  bie  Einfuhr  nur  feiten  hinter 
100  Satten  pro  gabr  juriief  unb  iiberfieigt  nicht  feiten  bie  3a(fi  »on 
200  Satten.  Tie  Ijöc^fte  3abl  oon  275  Satten  im  3al)t  1426  ift  aOler- 
bing«  infofern  irrefübrenb,  als  in  biefer  ©umme  100  Soden  inbegriffen 
fmb,  welche  Joshompis  feit  ^nfrafttreten  beS  dret  regal  eingefübrt  hatte, 
für  bie  er  aber  erft  am  15.  Januar  1426  ben  3od  entrichtet,  gafft 
man  bie  beibeu  3ahre  1425  unb  1426  jufammen,  fo  ergiebt  ftch  immer- 
hin noih  für  jebcS  oon  ihnen  bie  fiattliche  ©umme  oon  180  Satten,  im 
anuähernben  SBertc  oon  5400  S-  TaS  gabr  ber  abfolut  bödlften  ©in* 

fuhr  ift  bafl  Qahr  1435  mit  220  Satten,  ihm  folgt  1436  mit  215,  unb 

1431  mit  205.  ülbgefebeu  oon  ben  oben  ermähnten  fahren  be®  ©titt» 
ftanbes  weifen  bie  3)}inima  auf:  1427  mit  78,  unb  1437  mit  94  Satten. 

2luch  ber  Seimoanbbanbel  ift  ganj  auSfcbliefjlid)  in  ben  fjäuben  ber 
Teutfdjen,  unb  jmar  ift  bas  Übergewicht  ber  girma  Joshompis  ein  ganj 
gewaltiges.  Qn  ben  brei  3abren  1429,  1434  unb  1437  wirb  neben  ihr 
überhaupt  fein  anbercr  Scimoanbbäubler  genannt,  unb  noch  in  einigen 
anberen  gabren  belaufen  fid)  bie  ©efdjäfte  anberer  föänblcr  in  biefem 
2irtifel  nur  auf  ein  paar  Satten.  Sou  bem  ©efamtumfaöe  oon  2163 

Satten  fmb  nicht  weniger  als  1752  burd)  bie  £>änbe  oon  Joshompis  gc= 

gangen.  Taneben  fmb  in  beu  erften  gahren  Joltan  Onnrli,  Johan  Closi 
unb  Werner  de  la  Sgleya  oft  am  Seinenbanbel  beteiligt;  naebbem  biefe 
oon  Sarceloua  oerfebwunben  fmb,  begegnen  wir  öfter  beut  Slawen  bes 
Gaspar  de  Vaf,  unb  jmar  auch  mit  ganj  erheblichen  ^loften  (1440: 
94  Satten).  Such  Johan  de  Colonia  bat  toiebcrljolt  Seinenbatten  ju 
oerjoflen  gehabt;  bie  Quantitäten  fmb  aber  im  Serglcid)  mit  ber  ®e* 
famtbeit  feiner  fmnbelstbätigfeit  nidjt  oon  Selang. 


Digitized  by  Google 


>>  S M c r 


350 


Sarcheitt  »n b anberc  Stoffe. 

3»  cjanj  ähnlicher  Seife  imb  unter  ganj  entfprechenben  Sebingungcit 
oodjieht  fi<h  ber  £anbel  mit  Sarchent  (fustanes).  Such  Sarchent  wirb 
nach  Sailen  unb  Stil  cf  »erlauft,  aber  bie  Gelegenheiten,  bei  welchen  bic 
lefcteren  ermähnt  werben,  ftnb  fo  feiten,  bafj  es  nidjt  möglich  ift,  fefiju= 
fteüen,  ob,  wie  roahrfcheinlich,  bie  ©tücfjahl  für  ben  Süden  bie  gleiche 
ift,  wie  bei  Seinroanb.  Siebultioncn  auf  einen ' Sailen  oon  normalem 
Ilmfang  fommen  beim  Sardjent  nicht  oor;  wohl  aber  fcheinen  für  biefen 
roie  für  bie  Seinroanb  normale  SBertanfäfce  beftanben  ju  haben.  Unb 
jroar  feheinen  (ich  biefe  auf  ca.  3 ff  mehr  belaufen  ju  haben,  als  bie= 
biejenigen  für  Seinroanb. 

Sarchent  feheint  biefclbeit  Srei«beroegungcn  mitgemaebt  ju  habe«, 
roie  Seinroanb.  Sluch  für  biefen  Slrtifel  fefct  mit  bem  3Qbte  1429  eine 
ißeriobe  niebriger  greife  ein.  2lber  mir  fönnen  roeber  ihre  Tauer  fon- 
trodieren,  noch  ben  weiteren  Gang  ber  greife  oerfolgen,  ba  roir  nach 

1431  faft  nur  nodh  CluantitätSangaben  beftfcen. 

Tie  Sarchenteinfuhr  erfdjeint  auch  infofem  auf  ba«  engfte  mit  ber 
ber  Seinroanb  uerfnüpft,  al«  fie  in  benfelbett  3al)rcn  auöfeht  refpeftioe 
auf  ein  Minimum  herabfinft,  roo  bie«  für  Seinroanb  ber  gad  war;  ihre 
Dfarima  liegen  aflerbing«  auSfchliejjtid)  in  ben  erfieu  3at>ren  be«  dret 
regal.  Ten  abfolut  größten  Umfaß  ha{  ba«  3°hr  1428  erjielt  mit 
158  Sailen,  oon  benen  auffadenber  Seife  nur  ber  britte  Teil  auf  bie 
Jpumpifegefettfcftaft  entfällt,  Temnächü  folgen  bie  3«hre  1425/8,  bie 
wegen  bes  3ahlung«mobu«  eben  bcrfelben  Gefedfdjaft  jufammengefaßt 
roerben  ntüffen.  Sie  ftehen  mit  je  89  Sailen  bei  weitem  über  bem  Ouam 
tum  irgenb  eine«  ber  folgenben  3a(jre,  mährenb  bas  ooraufgegangenc  fogar 
noch  auf  98  SaHen  gefommen  war.  Ter  jährliche  Turdjfchnitt  oon 
1429 — 40  beläuft  fich  nur  auf  ca.  21  Soden,  fo  baß  ber  Umfaß  oon 

1432  mit  49  bereit«  ein  ungewöhnlich  ^oher  ronr. 

Sm  Sarchenthanbcl  ftnb  bie  $umpiß  jroar  auch  nod)  immer  al« 
bie  erflen,  boch  nicht  mit  bemfelben  Übergewicht  beteiligt,  al«  an  bem 
mit  Seinwanb.  Son  ber  Gefamteinfuhr  oon  683  Saden  entfaden  407 
Saden  auf  ihre  GefchäftSthätigfeit.  3hrc  ^Mitbewerber  ftnb  biefelben 
roie  bort,  unb  burch  beren  SBegbleiben  oon  1429  ab  erflärt  fid)  wohl 
auch  jitin  Teil  ber  auffadenbe  Mücfgang,  ben  oon  ba  ab  ber  Umfang  be« 
Sarchenthanbels  erlitt.  3mmerf)in  fann  bie«  nur  eine  Tcilurfache  fein, 
beim  auch  bie  Gefchäfte  ber  £umpißgefedfchaft  in  biefeni  Ülrtifel  werben 
im  Sergleich  ju  ben  ooraufgegangeneu  3a^ren  roefentlich  eingefchränlt. 
3n  einem  einjeluen  ^ade  (16.  Tejember  1426)  ift  übrigen«  auch  ein 


Digitized  by  Google 


Ta#  gettfcucb  b«  ®cntfcf)(n  in  (Barrel  ena  (142."* — 1440)  k.  351 

©aootjer,  Pere  Cartolo  am  Raubet  mit  Barchent,  wenn  oud)  nur  mit  bem 
bcfdjeibenen  Duantum  oon  2 Sailen,  beteiligt. 

Serfdiiebene  ©orten  roerben  bei  bem  Barchent  nid;t  unteridjicben ; 
nur  einmal  (13.  Sluguft  1436)  führt  Joshorapis  4 Ballen  fdjioarjcn 
Barchent  ein.  $er  freies  fehlt  leibet  auch  bei  biefem  Soften. 

Sieben  ben  ©eroeben  aufe  Seinen  unb  Barchent  finben  fieß  noch  eine 
ganje  2lnjahl  non  Slrtifelu  oerjeidinet.  bie  man  berechtigt  i(i,  für  ge= 
roebte  (Stoffe  ju  holten,  raenn  biefl  and)  aul  ben  befonberen  Scjeidinungeit 
nicht  unmittelbar  311  erfennen  ift. 

©ine  ganje  Steiße  oon  Sllalen  roerben  bordats,  geftidte  Stoffe,  er= 
mahnt.  Dbrooßl  auch  biefe  im  3°flrel#cr  ft*t$  baHenroeife  aufgeführt 
roerben,  fo  ift  boeß  an  einen  9?ormalbatIcn  oon  bem  Umfange  ber  für 
Seinroanb  üblichen  nidßt  311  benfen.  3m  ©egenteil,  bie  große  Serfcßiebeio 
heit  bet  28erte,  roeldie  in  ben  einjelnen  gatten  jeroeilig  für  beit  Sailen 
angegeben  roerben  — fie  fdjroanfen  jtoif^en  9 unb  50  ff  — laffen  roohl 
leinen  3ro£tfel  barüber,  baß  ber  Sollen  hier  nur  all  (form  ber  Ser= 
padung  anjufchen  ift.  3roeifellol  gehören  bie  bordats  urfprünglich  31t 
ben  Slrtifcln,  bie  nach  Barcelona  eingeführt  rourben.  2Mein  bie  Stteßr* 
jaßl  ber  3°fl&ll($urt0en  besieht  fid>  bcnnoch  auf  bie  2lu«fußr  bcsfelben 
airtifels.  ®al  fontmt  nämlich  fo  ju  ftanbe .-  3n  ben  3oh£en  1425—36 
haben  Joshompis  unb  ber  Saooger  Cartolo  inlgefamt  40  Sailen  bor- 
dats  nach  Barcelona  eingeführt.  Sie  Beteiligung  ber  ©aooper  an  bem 
$anbcl  in  biefem  2lrtifel  ift  um  fo  leichter  oerftänblidj,  als  auch  ber  eine 
oon  Josbompia  eingeführte  ißoften  bejeichnet  roirb  all  ©igentum  eine! 
HaufmannS  oon  SHoignon  ; £S  hanbelt  fieß  alfo  offenbar  um  ©tidereien, 
bie  in  Siibfranfreicß  angefertigt  rourben.  Db  biefe  2ßaren  nun  in  bie 
£änbe  beS  Johan  de  Colonia  gelangt  ftnb,  ober  ob  biefer  rociterhin  auf 
anberem  SBege  größere  SDtcngen  oon  bordats  besogen  hat,  läßt  bas  3oD= 
bud)  nicht  erfennen.  ©ooiel  aber  fteßt  feft,  baß  oon  ©nbc  1436  bis 
SHittc  1440  Joban  de  Colonia  mit  oerroanbten  2lrtifeln  5nfammen 
17  Sailen  bordats  oon  Barcelona  aus  oerfchifft  hat,  unb  sroar  nicht  311 
echter  SluSfußr,  fonbern  31er  Überführung  nach  Salencia,  roo  er  offenbar 
eine  3roeignieberlaffung  begrünbet  hatte. 

£ie  Slrtifcl,  bie  auf  bemfelben  Siege  auSgefiißrt  roerben  unb  bie 
ich  belßalb  all  oerroaubte  Stoffe  anfehen  511  biirfen  glaube,  roerben  mit 
ben  tarnen  briam.o,  remillo  unb  burcli  bejeichnet.  $ie  Seseicßnung  re- 
millo  läßt  eS  roabrfdjeinlich  erfdjeinen,  baß  fidj  in  biefen  9tamen  Ur; 
fprungSangabett  oerbergen.  ©I  roürbcn  bieS  alfo  ©eroebc  oon  Hnmillics 
bie  anberen  oieUetdit  oon  Sriancon  (©übfranfreid))  fein.  2BelcßeS  Burp 
ber  britten  2t rt  oon  Stoffen  feinen  Dtamen  gegeben  haben  fönnte,  oer= 


Digitized  by  Google 


ä 6 I c v 


352 

mag  idj  bagegcn  nicht  anjugcbcn.  oon  biefcn  fcnbct  Jolian  de 

Colonia  i.  3-  1440  11  refp.  je  4 Sailen  nad)  Valencia.  3)a  aber  roeber 
befiimmte  SBerte  noch  nähere  Sejeidjnungen  ber  betreffenben  SSoren  im 
3oDbudje  oorliegcn,  uermag  id)  genauere  Angaben  über  ärt  ber  2Bare 
imb  llrfptung  ber  Scjcichnung  nid)t  ju  machen.  5te3  gleiche  gilt  für  bic 
vintens  (jraaiijigfad))  non  benen  Pere  Cartoln  1 Sailen  im  SBerte  oon 
25  n am  16.  fpejctnber  1426  oerjollt  bat. 

Mufecr  ben  ©eroeben  in  Siiidform  fominen  nun  and)  nedj  ein  paar 
Eintragungen  nor,  bei  benen  es  fid)  um  bic  Einfuhr  non  oerarbeiteten 
Stoffen  banbelt. 

©reimal  merben  'Satten  oon  ©aucrnflttcln  (sayes)  ermähnt  (19.  Januar  1434, 
4.  9tprit  unh  8.  Juni  1438) ; in  atten  fcrei  gälten  ift  üerftänblitbencetfe  ber  mit  bett 
Crtefittcn  moblccttraute  Jnhan  de  Colonia  betjenige,  welcher  bieje  bem  fpaniidjen 
Sanbniamt  cigentiimlidien  ÄItibuitg«jlü<fe  rem  9tu«lanbe  bejiebt.  2fiit  einer  biefer 
Seiibungen  bejicbt  er  aud'  eine  Setlbede  (oobertor  de  lit.)  unb  2 'Paar  anbere  Tetfeu 
(bancalltO.  Seiber  mirb,  irie  häufig  bei  ben  fiet«  febr  mannigfaltigen  Sicicntngen  für 
Johan  de  Colonia,  audi  in  biefem  gatte  nur  ein  ©cfamtprei«  angtgeben,  au«  bem  üd> 
für  bic  einjelnen  JParen  feiuertei  Schlüffe  jieben  taffen. 

Ob  unter  ben  füllen  de  taula,  eon  benen  (iuilleni  Marques  am  9.  9tuguil  1435 
125  Tubeitb  cinfübrie,  rrirftidj  etma«  mie  lifcbtüther  vetilanbett  werben  bürfen,  erfebeint 
mir  iragtid'.  Fnlla  bebcutet  Statt  unb  bejeidmet  alle  mbgtidicn  Stnifet  ähnlicher  gerrn, 
gleidjcicl  ob  fit  au«  'Papier,  TOctafl  ober  ©ejpinfl  ^frgeftrtit  mareu.  Stlleiit  »eher  war 
ber  ©ebraudi  oon  ©äfeltüd)crn  in  jener  3'-*t  in  Spanien  üblich,  itodj  autb  Iäfit  fid)  ba» 
bebeutenbe  Ouantum  biete«  ©rlifet«  baniit  itt  ©inftang  bringen,  (fingefübrt  murbeti 
bic  fnllea  de  taula  mit  Pietertei  perfcbicbcnartigen  Strtifelu  jufammeit,  fp  bafe  fid)  bat" 
au«  mtber  für  noch  gegen  bic  I'eutung  al«  lafcltüchcr  ein  SdjIitB  jicbeit  läßt. 

3n  einigen  trenigett  gätten  merben  aud>  mollcnt  ©emebe,  Stiche  ermähnt.  Oie 
rohe  Spelte  bitbetc  befanntlitfi  mäbrenb  be«  'Mittelalter«  einen  £auptau*fiihrarrifet 
ber  iberijdtcu  gjyal binfel ; allein  fte  nahm  ihren  19 eg  fafl  nubfchlieülid)  über  bie  fanta« 
briftbtn  §äfett  nadi  gtanbevn  unb  ©ngtanb.  3m  3«übudjc  mirb  nur  ein  eittjigefmal 
ermähnt,  bajt  Joshompis  5 Satten  Spotte  (lunai  aubführt  (8.  3»"'  1439).  Dagegen 
bilbcit  metlene  tudje  einen  niiht  ganj  fetten  ermähnten  ©infubrartitcl.  (iuilleni  Mar- 
ques (9.  Stuguft  1435),  Caspar  de  Vat  (10.  SKärj  1438)  unb  Pere  Chrest ia 
(30.  TOai  1438)  führen  draps  de  lana,  motlcne  lucht,  ein : bei  erflercm  mirb  fogar 
ber  ffirrt  36  ff  für  f>  ©allen  angegeben.  3n  auberen  gäßen  merben  bie  iu<he  auch 
nod)  näher  bejeidmet.  Sc  bejicbt  Joshompis  unter  bem  1.  Stpril  1429  einen  ©allen 
gefärbte«  tud)  (draps  pintats)  im  ©Jette  bou  36  U.  Unb  am  1.  Stpril  beSfelben 
gabre«  ctrjotlt  Caspar  de  Vat  1 ©allen  Iud>  von  91uoergne  (?  vergnats)  unb  4 ©atten 
tobe  Ducbc  von  Sitte  (drap  de  li  crun).  Ob  c*  fi tb  in  [efterem  gatte  mirflith  um 
mottenc  iitcbe  banbelt,  mag  jmcffelhaft  fein;  ber  ©rei«  von  31  ff  für  ben  ©atten 
nimmt  auffattenb  mit  ben  ©reifen  für  Sefnenfloffe  ü6erein.  T oib  ftubet  ii<h  bie  ©ejeidt* 
nung  drap,  bic  an  fidj  auf  jebe  9t rt  Stoff  angemenbtt  metben  tonnte,  fonft  niemal«  in 
©erbinbnng  mit  Seittmanb  ober  Sarchem.  9tud)  bic  sargils,  con  betten  Pere  Chrestia 
(für  Joshompis)  am  14.  TOärj  1438  einen  Satten  oerjollt,  finb  ein  motlener  Stoff. 

©nblieb  finbet  fith  aud'  einmal  bie  Ormäbnung  von  feibenen  Stoffen.  Daj;  ber 
fyanbet  bamit  fein  beträcbttid'er  mar,  erftärt  fieb  bamit,  baft  Äatalonlen  jmar  fctbiV 


Digitized  by  Google 


?,i(J  .^cntn*  bcr  Scutjdicit  in  tSarcetona  (1425—14411  :r.  3T)3 

feint  Seibc  tjeroerbraditc,  jeinen  öebarf  aber  von  bem  benachbarten  ©vattabo  bcr  etr< 
mutlid)  billiger  jn  bcefen  vermochte,  alb  buteb  bie  ffinfubr  ber  Jeutjeben,  bie  beu  2lr> 
tifel  beeb  and)  nur  alb  .g'vlfdjenbünblcr  vermitteln  fomiteu.  ÜBieoermn  ift  eb  ber  mit 
bett  Ortbgcbraii(6cn  intimer  befanntc  Jolmn  de  Colonia,  ber  ben  ‘Bttftidt  matbt,  Seite 
über  See  ju  bejicljcn.  (ft  bot  am  4.  Juli  1427  121  Tut; ent,  tele«  de  «edaeos,  Stüef 
Seibe  ju  nerjoQcn.  üudi  biefe  ©enbung  beftant  aus  Strtifeln  vec(d)iebcntr  '.Uri,  eb  ift 
aber  leitbt  erfubtlieb,  bag  ber  @e(amt»ert  von  247  if  (»einptfäcfrlid»  reu  ben  Selbem 
Hoffen  btrriibrt. 


© e f p i ii  ft  e. 

Sieben  ben  ©eroeben  bilöeten  and)  bie  ©efpinfte,  ©arne,  einen  t»iel* 
fad)  ermähnten  2lrtifel  ber  ©infu^r.  3lüerbing«  finbet  bie  Sejeid)nung 
fil,  gaben  ober  ©am,  and)  auf  eine  Dleiijc  non  2lrtifeln  Slnroenbung,  bie 
feineöioeg«  etroa«  ©efponnenefl  oorflefien;  allein  ba  roo  fid)  bei  bem 
SSBorte  fil  überhaupt  fein  3l,f°B  finbet,  bat  man  rool)l  nnbebittgt  barunter 
©am  ju  oerfteben;  unb  eine  9ln}abl  näherer  Sejeicbnungen,  bie  fid^  in 
Serbinbung  mit  bem  ÜBorte  fittben,  laffeti  gleitbfab«  feinen  3roe>fei  bat* 
über,  bat)  roirfiid»  ©arne  batnit  gemeint  finb.  ©emeiniglid)  roerben  aud) 
bie  ©arne  in  Sailen  eingefübrt;  gelegentlidb  fommen  aber  auch  Rörbe 
(caDastres)  als  Serpadung  cor.  3n  anberen  gäben  tnirb  überhaupt  feine 
Serpadung  ermähnt  unb  bie  ©arne  werben  ihrem  ©eruierte  entfpred&eub 
nad)  Sfuno  unb  Slrroba  aufgefü^rt.  5iur  bie  festeren  Slngaben  finb  um 
mittelbar  ju  oeriuerten,  um  bie  für  ©am  gcjaljlten  fßreife  ju  ermitteln, 
unb  bie  beiben  2Me,  in  roeldien  ©eroid)ts=  unb  JBertnngaben  gemadjt 
roerben,  jeigen  übereinftiinmenb  einen  l^reis  oon  ungefäfjr  5 ff,  für  bie 
Slrroba  (3ü  ff)  an.  fBie  groben  Unterfd)iebe  in  ber  Scioc.tung  ber 
Saben  6,  30,  40/  62'/a  ff,  beroeifen,  bafj  biefe  oon  oerfd)icbenein  3n= 
halt  gebadfit  roerben  tnüffen. 

Tue  große  9)Jaf)e  ber  ©arne  fant  roobl  jebenfaU«  aus  $eutfd)= 
lanb ; au«brüdlid)  roirb  bie«  bei  oerfd)iebencu  ©efegenfjeiten  crroäbnt,  unb 
jroar  nid)t  nur  für  ba«  gewöhnliche  ©am  (fil),  fonbem  aud)  für  ba«  ge= 
bleichte  (fil  blanch).  daneben  roerben  aber  aud)  »odb  anbere  Urfprung«= 
länber  genannt:  am  8.  3pril  1426  ucrjoHt  Jüan  de  Colonia  10  Saben 
burgunbifd)e«  ©am,  ju  bem  auffaüenb  billigen  greife  oon  6 ft  für  ben 
Sailen.  ®a«  danbrifebe  ©am,  roeldie«  berfclbe  am  6.  Dftober  1427  im 
©eroitbt  oon  362  ff  einfü^rt,  ift  roobl  gleid)bebeutenb  mit  bem  ©am 
oon  Oadenardc  (fil  denarda),  toeldje«  foroobl  et  al«  auch  Joshompis 
in  mehreren  gäben  unter  ihren  ffiaren  oerjeid)nen.  Cb  fil  dainida 
gleidjfaba  eine  UrfprungSbejeicbnung  (Ymuyden?)  ift,  oermag  ich  nicht  an= 
jugeben;  eine  fac^lidbc  Sebcutung  läßt  fid)  für  bie  Sejeidjnung  nicht  er= 
mittein.  Joshompis  oerjoQt  öaoon  2 Rörbe  um  1.  3md  1437. 


354 


Sj  ä bl  er 


als  ja<$li$c  Seiroorte  laffen  fidfi  mit  oid&erüieit  nur  ertoeifen : fil 
spiualt,  gebrebteä  ©am;  baoon  bejiebt  Juan  de  Colonia  einen  Stollen 
im  ©eroiebt  oon  362  ff  am  6.  3uni  1438;  unb  fil  denpelomar,  feiner 
£anfbinbfaben,  ber,  roic  alle  £anfmaten  non  ben  faoopifdjen  Saufleuten, 
fjier  oon  .lohan  de  P.  Aitanti  am  2.  3lugufi  1435  nadb  Sarcelona  ge= 
bratet  roirb. 

SJlit  biefer  einen  Susnaljmc  roerben  alle  ©arne  Bon  ben  beutföcn 
Saufleuten  eingefü^rt,  unter  benen,  roic  immer,  Joshompis  an  ber  Spifce 
fte^t;  neben  ijjm  erfc^einen  Jolian  de  Colonia,  Guarli,  Closi  unb  Wat. 

3*  erwähnte  fetten,  bafc  bie  '-Bejeicbnung  til  noch  auf  mamie  anbere  ISrtifel  Stic* 
wenbung  finbet,  bie  nicht  eigentlich  ©efplnflc  fmb.  3n  jiemlich  beträchtlichen  fffleugeii 
werben  befandet«  burch  Johan  de  Colonia,  baiceben  aber  auch  ton  Joshompis  unc 
Caspar  de  Wat  ftraibruftfcbnen,  til  de  balesta,  cingeführt,  Sie  fommen  rcgeltnäjjig 
in  leimen  (tonells)  ober  gifient  (barils),  für  bie  jwar  einigemalt  bie  iSerte.  bagegen 
niemals  ba«  ©ewiebt  angegeben  wirb,  fo  bafi  une  felbji  bie  äBcrtaugaben  feine  l*ov« 
Heilung  ton  ben  greifen  ermöglichen,  befonbeM  ba  fie  feinerlei  Öbereinflimmung  er« 
fennen  taffen. 

(fine  anbere  Sorte  ton  til,  an  bereu  ßiufuhr  neben  Joshompis  nur  einmal 
Caspar  de  Wat  beteiligt  erfchcint,  iit  ber  @olbfaben.  ©einem!  jene  (ebenfalls  bie  für 
bie  Äircbenfticfcreien  benötigten  ©olb»  mit  — aiidt  bie«  wirb  einmal  erwähnt  — Silber« 
fäben.  Sie  werben  eingefühtt  in  corteroles,  ein  Silert,  welche«  ich  jwar  im  fatale« 
nifchen  Beriten  nicht  finben  fann,  ba«  mir  aber  al«  Jtolle  jum  itbfchneiben  recht  be= 
jeiebnenb  für  bie  iWSUchcn  erjebeint,  auf  benen  noch  iebt  bieie  gäben  (unb  anbere  Jfäb« 
faben)  in  ben  .öanbcl  gelangen.  'Jiur  einmal  finbet  ficb  eine  noch  ba.;u  unbeftiimnte 
Bewertung  bieie«  Srtifel«.  Sie  27  corteroles  ton  ©etc«  unb  Silbtrfaben,  welche 
Joshompis  am  5.  fblärj  1440  verzollt,  rcpräfenticren  ben  ftatttichen  JBert  ten  2(4  Ä. 
ÜBenn  man  auch  nur  biefen,  für  til  d’or  allein  wabrfcheinlich  ju  niebrigen  Sur*« 
fdmitt9prci«  ju  ©rmibe  legt,  fo  würbe  ftch  bie  ©efamteinfubr  ten  SO  corteroles  auf 
mebr  al«  600  U belaufen. 


SKetallroarei'. 

Sie  lc|}tc  Sorte  bou  fil.  bie  uns  ju  ermähnen  bleibt,  leitet  un* 
über  ju  ben  SRetaHroaren,  beim  fil  bebcutct  and)  Grafit. 

G3  roirb  jrocierlei  5Dra^t  nach  S3arcelona  eingefüfjrt,  einmal  Gifen« 
bra^t  (fil  de  ferro),  bann  audj  fDleffingbrabt  (fil  de  lento).  5)er  crftcrc 
überroiegt  babei  entfliehen,  unb  für  ibn  ift  eö  and),  rocim  auch  nur  an« 
näl)cruug4roeife,  möglich,  eine  SBcrtoorftelhmg  ju  geroiimen.  ®rabt  roirb 
in  Sailen  (tmles  unb  balones)  eingefü^rt  unb  an  ein  9torma!ma6  ber« 
felben,  roic  bei  ber  fieinroanb,  ift  roo^l  faunt  31t  bcnfcit.  3n  mir  brei 
Jfäfleu  roirb  uns  ber  ®ert  biefer  Sailen  angegeben  unb  jroar  einmal 
50  ff  für  8 Sailen,  ein  anbcrcSmal  106  ff  für  13,  unb  enblidj  100  ff 
für  10  Salle n.  Guten  fE'urdjfdjnitMroert  barf  man  baraus  roolfl  faum 
jicfjen ; roobl  aber  fann  man  bauad)  eine  aitnäbernbe  SorfteHung  geroinnen. 


Digitized  by  Google 


£.1«  3»Ubudt  bfc  itutfcbfn  in  ^arcctcna  (142ü — 1440)  ;c. 


355 


welche  SEBertfumme  ungefähr  ber  ©cfamtiinport  oon  112  Sailen  gehabt 
^abcit  bürfte. 

Sod)  beträchtlicher  erfcheint  bei  obcrfläcblic&cr  Summierung  bie 
Stenge  bce  SJeffingbrahte«,  bie  fidh  auf  153  Sailen  unb  mehr  beläuft, 
allein  banmter  finb  eine  Slnjahl  gerabc  recht  beträchtlicher  Soften  mit* 
inbegriffen,  in  benen  neben  Sraljt  and)  SMfingbled)  (fulla  de  lento)  ge* 
nannt  roirb.  Sie  3ahf  ber  Jur  Serjollung  gelangenben  ^Joftert  biefes 
artifelfl  bleibt  hinter  berjenigen  bcs  ©ifenbrahte«  fogar  jurücf  unb  eine 
2Sertbemeffung  ift  um  beSroiQen  noch  fdjroieriger,  al«  fid)  überhaupt  nur 
jroei  SBertangaben  ftnben  unb  biefe  finb  nach  oerfchiebeneu  Einheiten 
(nach  bales  unb  carrateles,  Raffer)  berechnet.  Sem  Sailen  (Imlo)  roirb 
in  bem  einzigen  gaHe,  roo  ber  SreiS  babeifteht,  ein  ®ert  oou  1 B 1 /»  ff 
beigemeffen.  GS  ifl  gaitj  natürlich,  baf?  fid)  betfclbe  fomit  roefentlich 
höher  fteHt,  als  für  ben  Gifcnbralft. 

auch  bie  3JletaHbled)e  (fulla)  roerben  oielfach  in  Sailen,  baneben 
auch  einigemale  in  gäffern  eingeführt.  Sie  roertoollften  angaben  aber 
finb  biejenigen,  in  roeldjen  baä  ©eroidit  ber  2Bare  angegeben  roirb,  weil 
fich  barau«  beren  Src'ä  berechnen  läfft.  Gifen blech  roirb  im  3oHbud) 
roefentlich  feltener  ermähnt,  als  foldje«  oon  SDteffing;  ei  tommen  in«* 
gefamt  nur  5 Soften  baoon  jur  Serjollung.  Saoon  entbehren  3 im  ©e= 
famtumfange  oou  22  Sailen  aller  weiteren  Semerfungen.  Sei  einer  Seit* 
bung  oon  2 Raffern  ®om  21.  Dftober  1432  finbeu  roir  ben  3wfa6 : baft 
fie  auö  2ßci§bled)  (fulla  de  ferre  blanch)  befianb.  Sur  ein  einziges* 
mal  roirb  ©croidjt  unb  2i)crt  ber  23are  genau  bezeichnet  unb  barau«  er* 
giebt  fich  ein  Sre'6  D01t  ca.  2'A  ff  für  beit  quintal. 

Sie  Nachrichten  über  ben  fjanbel  mit  Slcffingbled)  finb  nicht  nur 
erheblich  zahlreicher,  fonbern  fie  fmb  auch  fachlich  intereffanter  unb  lehr* 
reicher,  Gö  rourbe  fchott  ermähnt,  bafs  roieberholt  Bteffingblech  unb  -braht 
ju  einem  Soften  oercinigt  gebucht  roorben  roaren,  fo  bah  e$  nicht  möglich  ift, 
bie  Stengen  jeber  einzelnen  ©attuug  ju  trennen,  aber,  roenn  mau  auch  biefe 
Soften  unberüeffiebtigt  läßt,  fo  ergiebt  fich  »och  immer  au«  ben  12  Ginträgen 
beS  3°ßbu(he3,  bie  fich  mir  auf  Steffingbledj  beziehen,  eine  ©efamtfumnic 
oon  15  grofjcn  (balons)  unb  25  Heineren  Sailen  (hales),  10  Sonnen 
(toue)l8)  unb  7S  quintales  oon  biefem  artifel.  Son  qualitativen  Unter* 
fchieben  ift  511  beinerfen,  bafs  ftch  bei  2 Soften  oon  jufainmen  6 quintal 
ber  3nfft6  ftnbet,  bafs  bas  Siech  geglättet  (fulla  rasa,  roohl  poliert)  roar. 
Seiber  fehlt  gerabe  ba  bie  angabc  bcs  Ginjelpreife«.  aus  3 anberett 
Soften,  bei  benen  ©eroiebt  unb  SeeiS  genau  bezeichnet  finb,  ergiebt  fid) 
für  ba«  gewöhnliche  Slcffingbled)  ein  Seeis  oon  ca.  9 ff  für  ben  3*ntner 
(quintal). 


Digitized  by  Google 


©äb  I r r 


3r>i> 


ff«  finben  fich  aucb  iii  bcm  3cübii(he  »och  einige  tiefcubere  Sorten  oon  3?lcd> 
erwähnt.  3,rt>m;|l  wirb  full*  de  berberi,  Blech  au?  9fotbafttfa,  erwähnt.  Ob  mit 
biefer  Urfpnmg«be;ei<hnung  eine  beflimmte  Sorte  gemeint  ift,  lägt  fich  nicht  erfennen ; 
and)  ifl  feint  Wertangabe  bafür  Porftanbcn.  ?a?  cinental  fehlt  jebe  bejiiglic^e  9lotig, 
ba?  anberemal  werben  8 Baden  <5-i|en«  imc  7 fallen  2Ticf iingbrabt  mit  anberen  7 '-fallen 
resetaf?)  e fnlla  de  berberi  uifammcn  auf  147  ff  bewertet.  3Jfit  einer  fol*en  Sn» 
gabt  lägt  fich  aber  nicht  oiel  aitfangen. 

Pinmai,  am  22.  BWjcmber  1434,  wirb  rerjinntea  Blech  itüUa  etanyada)  er= 
mahnt;  oett  biefetn  Urtifcl  führt  Johan  de  Colonia  cie  beträchtliche  Sdlcnge  een 
13  balons  unb  10  barril»  ein.  3hr  Wett  beläuft  fich  in  Bcrbinbttng  mit  3 ton  eis 
mereeria  (f.  u ) auf  660  ff ; ntuö  alfe  jitmlieh  beträchtlich  gewefen  jein. 

Pnbli*  »erben  am  25.  3lln>  al?  Pinfuhr  bt?fclbcn  ©äublrr«  18  arrobas  9 ff 
t'nlla  de  serre.  Sägeblätter,  erwähnt.  3br  Wert  beläuft  fich  aut  18  ff  15  ß. 

3u  biefen  Boften  fommcit  noch  eine  SRcihe  Den  iclthen  hiuju,  in  bentn  bie 
IWctalle  •Pifcn  unb  lileffmg  nur  al?  folebt,  ohne  Angabe  ihrer  gerne,  oerjeichnct  fine. 
Crifen  wirb  in  biefer  Brt  nur  einmal  erwähnt:  .loshompia  führt  am  28.  TOai  1434 
6 fcifrot»  (gäffer)  Pifen  ein,  bie  einen  Wert  een  51  ff  barfielten.  Pint  anbtre  Hingabe, 
bie  fich  au*  auf  SRoheiftn  ;u  btjiehen  fcheiut,  fprtcht  een  3 Baden  («ifenfläben  (barra 
de  ferro);  ihr  Berfäufer  ift  am  24.  "110011(1  1438  ber  Saocper  l’helipe  Bonromey. 

fföeffmg  wirb  au*  ln  biefer  gerne  weit  häufiger  erwähnt,  gn  fiebert  Bojltn 
werben  64  grünere  unb  flcincrc  Baden  nnb  2 tonnen  ciugcfübrt,  abgcichcn  bon  einem 
Boflcn  oen  2 3entnern  lento  negre,  f*watje«,  wohl  rohe?  Slcfiing.  Ben  nden  biefen 
Hingaben  ermöglicht  aber  nur  eine  weitere  Schlüffe:  tie  2 tonel».  bie  Joehompis  am 
9.  grbntar  1435  pcrjollt,  wiegen  25  quintalos  unb  repräfentieren  einen  Wert  oon 
122  ff,  alio  ca.  5 ff  für  beit  Rentner. 

Um  Die  (fing  waren  hanbclt  c?  fi*  jum  minbefien  bei  einem  teile  ber  Bn*ungcn, 
in  btneu  tetxaria  erwähnt  wirb,  Ba«  Wort  bebcuict  wohl  eigentlich  Blatten,  bie  jiim 
Pinfecfrn  btt  racher  beflimmt  finb.  ter  airtifel  fomutt  im  ganjen  nur  breimal  «er, 
einmal  (10.  Bfärj  1438)  ohne  weiteren  3ui«(j  (Betrag  4 Ballen).  Pin  anbere?ma! 
(5.  Btärj  1440)  wirb  aubbrüdll*  berrotgebeben,  baff  bie  tetxaria  au«  fWcffing  befiehl, 
ter  britle  Boften  betlebt  au«  10  tltinen  Baden  een  oerjinuten  lachplattcn  (tetxaria 
stanyada)  unb  er  ifl  bet  einjigt,  bei  btm  ber  Wert.  wenn  auch  Itiber  ohne  ba«  Pewidit, 
auf  112  ff  angegeben  wirb.  (15.  Oft.  1420.) 

3inn  aUcin  wirb  nur  einmal  angeführt:  Johan  de  Colonia  ocrjodi  am  6.  Oft. 
1427  4t  Profi  3>nnmaren,  obre  d’estany,  bie  aber  wtbtr  nach  ber  9lit  noch  nach 
Pewi*t  ober  Wert  nähet  bezeichnet  werben. 

Äupfcr  wirb  in  bcm  3odbn*  noch  (ehr  feiten  erwähnt,  obwohl  ia  jn  Knfang 
be«  16.  gahrhunbert«  hcfaiwtlich  bie  beutiche  ffupfereinfuhr  nach  ber  ihtrifdicii  ©alb- 
infei  einen  bebeutenben  Umfang  trrci*te.  Ben  Slnlafe  bajtt  boten  aderbing«  erit  bit 
oeräuberten  ©anbei «oerhältniffe,  wtidie  bie  Pntbecfung  oon  Oft-  unb  SBtilinbien  bttoor- 
rief,  gm  3oObu*  wetten  nur  brei  Boften  Oon  Äupfcr  erwähnt,  nnb  biefe  oon  bc 
fefttibtnen  Stengen.  Ber  Wert  be«  .Sentncr«  (qnintal)  ftcllt  fi*  na*  ber  cinjigctt 
genauen  Hingabe  oom  23.  ganiiar  1433  auf  ra.  6 ff.  Berfäufer  be«felbeu  finb  Johan 
de  Colonia  nnb  Joshompi*. 

©äicngcr  wirb  Stahl  erwähnt,  aber  im  Pfegtmah  ;u  teil  anbereu  "JJieiallwarcn 
wirb  bitjer  rnthrfa*  au*  oon  beit  Saboper»  gebanbelt.  Bon  ben  99  Ballen,  bie  nad> 
bem  Hollhuche  taoon  eingefuhrt  worben  unb,  entfallen  55  Im  BOtrte  oon  160  ff  auf 
.Tacine  Cannan,  währenb  bie  anbem  54  oon  l'helip  Bonromey  importiert  würben. 


Digitized  by  Google 


Ta«  »JoUtucb  bcv  Teuren  tu  Barcelona  (1425—1440)  w.  357 

rer  Itfttrc  crjicltc  ahn  bfljetc  'i:rcifc,  btnu  er  erfeiclt  febril  für  40  'Balten  Pie  gleiche 
.summe  mit  jener  für  55.  (für  ben  :W eil  icinc«  (Importe«  fehlt  bie  iOertattgabe. 

Sifi  ^ie^cr  haben  mir  c$  im  roefentlidien  mit  rohen  ober  hatb= 
oerarbeiteten  2JfetalItrareu  ju  tbun  gehabt,  ©s  fommen  nun  aber  in  beut 
3oQbu^e  noch  aufierorbentlid)  jaljtrcidjc,  aber  meifi  pereinjelte  ©intragungen 
uor,  in  benen  es  fid)  um  2Barcn  banbeit,  bie  au«  äßetaüeu  allein,  ober 
auä  3J?etaH  in  SScrbinbung  mit  anberen  Stoffen  hergcfteHt  fiitb.  Sie 
alle  einjeln  aufjufiihren  mürbe  ju  weitläufig  fein;  id)  fteHe  fte  in  ber 
Slnmerfung  tabcHarifd)  jufammen  *)  unb  befdjränfe  mid)  barauf,  aus  ber 
&ifte  biejenigen  fjeroorjuhebeu,  bie  ein  befonbereS  3ntercfTe  oerbietien. 

3n  gröberen  ÜJlengen  werben,  befonber«  in  ben  erften  fahren  bes 
3oflbud)eS,  9? ab  ein  eingefübrt.  Ob  mir  auch  ba,  roo  lebiglicb  agalla« 
genannt  werben,  an  Stecfnabcln  ju  benfen  haben,  ober  ob  als  foldje  nur 
bie  als  agullas  de  cap  oerjeiebneten  'ßoften  anjufcljen  finb,  läßt  ficb 
be«balb  nicht  entfdjeiben,  weil  bie  'Preisangaben  nur  fe(;r  fpärlicb  bafiir 
oorbanbeu  finb.  ©emeiniglid)  roerbcu  9labeln  nach  bem  laufenb  oerlauft 
unb  jroar  fteUt  fid)  ber  $rei«  besfelbeu  auf  13  fs  4 -*%.  ©in  einjelner 

'ßofien  ift  aber  aud)  nad)  bem  ©eroidjt  l'cred^uet  unb  aus  ihm  ergiebt  ficb 

ein  ÜBert  oon  5 ,3  8 für  baß  fßfuub. 

Sehr  häufig  roerben  auch  Scheren  als  ©egenftanb  ber  ©ütfubr 
ermähnt.  Sie  werben  halb  nach  Stüd  unb  ftuhenb,  halb  nad)  bem 
©emicht,  halb  auch  in  ganjcn  gäffern  oerfauft,  allein  immer  mit  anberen 
Sßaren  jufammen,  fo  ba§  uns  für  biefen  9lrtifel  nicht  eine  einjige  ißrei«: 

angabe  ju  Webotc  fleht-  ©in  Xeil  ber  Scheren  roirb  bejeidinet  als  oon 

Tolosa  (ftonloufe)  ftammenb;  bei  ein  paar  anberen  ipoften  finbet  fid)  ber 
für  mich  rätfelfjafte  3ufab  de  retingot.  3d)  nermag  barin  ebenforoenig 
eine  UrfprungSbcjeidinung,  als  biejenige  einer  Sorte  ju  erlernten,  beim 
retingut  — jurüclgebalten  fdheint  mir  feinen  oerftänblidjen  Sinn  ju  ergeben. 


l)  «nelletes  (Stiege)  2ti.  III.  1425:  — «men  de  cutna  e cttxa  (Beinübittten) 

10.  III.  1425.  — eadeimts  (Metten)  17.  IV.  1427.  — claTO  ßtSgcl)  29.  IV.  14MH. 
— coltells  (TOefier)  11.  IV.  1429.  — cordes  de  bridell  ( Sugtl)  18.  VI.  1420.  — 
eorreze«  (tKItmjtug)  20.  III;  23.  VII.  1425;  1.  VI.  1426.  — cnllcres  (2öffcl> 
8.  IV.  14:45.  — cuyraies  (‘l:an;ct)  26.  X.  1439.  — devanthrasso»  (flnnfcbieneu) 
16.  III.  1425.  — t'erres  de  lleves  (Gifenritgtl)  20.  I.  1428.  — ganivets  (TOefien) 
18.  X.  1420;  1.  [11 ; 0.  VI.  1427.  — grillons  (gufiidjfUcii)  4.  VII.  1427.  — 
trnardapuls  (Staubfänger  am  {Sagen)  8.  VII.  1438.  — Icvadorx  de  plom  (Bleiträgev '<) 
7.  II.  1430.  — niaiivopes  (Stahlbanbidjnhe)  16.  III.  1425.  — rasers  (Jfajieimefftrf 

11.  IV.  1429.  — reors  de  liarlier  ((Streichriemen ')  1.  VI.  1420.  — < sperons  (Sporen) 
23.  VII;  13.  VHI.  1425  ; 4.  VII.  1427.  — steig  de  barber  (?)  1.  IV.  1435.  — 
Hteparnls  (3d)lft«nägel)  2.  VIII.  14:45.  — streps  (Steigbügel)  25.  III.  1425; 
3.  X.  1427.  — tiretes  (("iirtfl)  2.  IX.  1427.  — trnncliadnr»  (tüicijcr)  5.  IX.  1425. 


Digitized  by  Google 


358 


A jbltr 


Unter  beit  oerfcfiiebenfteu  ©ejeid)nuiigeit  roerben  Steffer  in  bent 
3oHbud)  aufgefiif)rt;  {|eroori)ef>en  ntödjte  idj  barauä  einesteils  bie  3djufter= 
me  ff  er  (11.  2lpril  1429),  anbernteils  bie  ©arbiermeffer,  unb  jroar  bie 
leßteren  um  beSroillen,  roeil  neben  unb  mit  ijjnen  aud)  noch  anbcreS  ©arbier= 
4?anbroerfS}eug  crroäl)nt  roirb. 

©efonbereS  Qntercffc  uerbient  e$  bann  noch,  bafe  aud)  eiferneS 
9t  ö ft  j e u g au$  Jeutfdjlanb  nach  ©arcelona  gefommen  ifi.  ©o  roerben 
©poren  unb  Steigbügel,  ©d)löffer  unb  SRingc,  Stiemen,  ©ürtcl  unb  3“get 
roiebcrbolt  ermahnt;  einmal  roirb  aber  aud)  ganj  betaidiert  Derjeidjnet, 
baft  3a!ob  flarnianit  16  ißaar  ©tahlbanbfd)u()e,  15  ^Jaar  2lrmfd)tenen 
unb  16  fßaar  Schienen  für  Dber=  unb  Unterfd&enfel  eingeführt  h<U.  $er 
©cfamtroert  biefer  Slrtifel  roirb  auf  115  ff  angegeben. 

3dj  füge  hier  nod)  ^inju,  bafj  aud)  anberer  Jtriegsbebarf  gelegent« 
lid)  ermähnt  roirb.  ©o  führt  föans  gold)  (für  3°^^ompiö)  am  4.  9Jlärj 
1426  21  quintal  2'/i  arroba  ©c^ieBpuloer  (polvora  de  bombardes) 
ein  unb  erjielt  bafiir  einen  IßreiS  t>on  108  ff  15ß  — ©leidjjeitig 
bat  er  14  quintal  2 arrobas  ©alpetcr  ju  nerfteuern  tm  2ßert  non 
51  fl  6 fl,  ber  f)ier  nnnerfennbar  für  rocitere  ©uloeifabrifation  gebraust 
roerben  fall  ©errounberlicb  crfd)eint  c«  aber  im  ©ergleid)  bamit,  baff 
unter  bem  16.  3uli  1432  2 arroben  ©alpcter  als  Ausfuhrgut  genannt 
roerben. 

©ine  genaue  ©orfteHung  uon  bem  ©efamtumfange  beS  £tanbel$  mit 
StetaHfabrifaten  unb  ähnlichen  Artifeln  fönnen  roir  aber  um  beSroillen 
liiert  gewinnen,  roeil  bei  einer  bem  Umfang  unb  bem  2Berte  nad)  fef)r 
beträchtlichen  Steife  non  Soften  feine  ©injclangaben  gemacht,  fonbern  bie 
SBaren  unter  bent  allgemeinen  ©egriff  ber  merceria  jufammengefaBt 
roerben. 

ffiaS  n*ir  unter  merceria  ju  »erilefyen  fyaben,  roirb  babttreb  mit  aller  X emltd) 
Feil  riar^eficllt,  e-.i);  ju  bcridjtebeittu  Utaltu  auf  bie  allgemeine  Angabe  eev  j»  unb  fo 
viel  Sailen  merceria  bie  Aufjä^lung  ber  einzelnen  Artifel  folgt,  ©c  fepen  tub  oie 
24  fallen  merceria,  bie  Jolian  de  Colonia  am  20.  ÜWärj  1425  oerfteuert,  u.  a. 
jufammen  auO  {tüten,  IRitUen,  iKiemjcug,  Düngen  u.  a.  21  in  18.  öftober  142G  etil« 
balien  2 Sailen  merceria  be«  Jcljati  Stand):  ©ebireinSborfien,  9Rii(en,  Weiiev  unb 
auibere«  mehr.  — Ju  3 jjSiiern  beb  .lohan  de  Colonia  femmen  am  4.  Juli  1427 
©poren,  Helten,  ©eibeniibfie  u.  a.  an,  unb  ettbiid)  roirb  i’cn  9 (Bepäctü liefen,  bie 
Conrad  Spaileli  am  28.  gebruar  1432  einfübtl,  alb  Jubalt  angegeben  : 6 ivajj  oerjinnteo 
Sied',  10  Jetliner  3Reijingbrabt,  3 Jentuer  glatte«  Siemngblcd)  unb  350  fl  ©dnoein«-- 
borflen.  Ob  ergiebt  ticb  alje,  bajj  unter  merceria  bie  perfdjiebenartigftcn  Züarcn  in» 
begriffen  roerben  rennten,  bafj  aber  ÜRetalltoatcn  iait  ftetS  babei  eine  beträdjtlid'C  dictie 
(piclteu.  Jebeniailb  foutmt  bev  Aiiibrud  aubicblieglid)  in  Scrbiitbuitg  mit  CKnfnbt« 
artiFcIn  »er,  unb  roir  ttiffen  ja  jtbott  au«  ben  beftiminteren  'Angaben,  weltbe  'Volle 
unter  biefen  DCetaCB  unb  UtetalliabriFate  fpielen. 


Digitized  by  Google 


Ta»  gollbn*  bet  Teutfdtcn  in  ©arcelcna  (H'J.'i  1440)  je.  359 

Seiber  finb  aucf>  für  bie  alb  incrceria  be}ci*ncten  heften  bie  Wertangaben  nicht 
liidenlo«.  Bott  beit  53  auf  uierceriu  lautenbcn  ‘Btl*ungdt  enthalten  25  feine  Angaben 
über  'Jkci«  unb  3»H.  unb  barunter  lefinben  it*  'tieft tu  oen  20,  ja  30  'Ballen,  »en 
11  Äfften  (jieeimal)  einmal  fogar  »en  32  ©tücf ; e«  finb  alfo  bcträ*tli*e  Werte,  bie 
hier  unbcrfldfi*tigt  bleiben  muffen,  trobbem  repraientieren  bie  anberen  39  ®u*itngcn 
ne*  immer  einen  Wert  »en  5935  ff  3/4  2 -4,  ber  PoH  ber  Einfuhr  jujure*nen  ift. 

Oe  ift  mehl  nur  ein  3ufaQ,  baft  unter  beit  fämtli*cn  ©Intrigen,  »el*c 
uierceriu  betreffen,  ft*  nur  ein  tinjlger  bcfiitbcl,  ber  einem  Sa»o»er,  bem  Marinot 
Morer,  jufcmint,  icährenb  alle  übrigen  fi*  auf  Einfuhr  beutf*er  .«auflcute  begehen. 
Am  ftirfften  feuimt  babti  Johan  de  Colonia  in  Betracht  unb  jnjat  trobl  be«halb, 
»eil  beifen  ^oHrjcrijiinftiejHngen  — er  entri*tete  bcfanutli*  nur  ’/«  ( — */»)  bea  (lret 
resral  — e(  ni*t  Ichnenb  nnb  ni*t  »i*tig  erj*eineit  liegen,  ben  .Inhalt  feiner  ©en= 
bungen  im  einjelncn  aufjunehmen.  To*  ift  bie  Braris  einer  fummarif*en  Bu*ung 
au*  gegenüber  ben  anberen  beutf*en  Äaufberrtn  nnb  felbl’t  gegen  fol*c  geübt 
»erben,  bie  ni*t  in  bauernreu  Bejahungen  jur  Äaufmaunf*aft  ren  Barcelona  ge> 
ftanben  haben. 

©onft  iü  ju  bemerfen,  bag  au  ber  Oinfubr  »en  SRetaQwaren  bie  2a»oner 
etwa«  ftärfer  beteiligt  erjdicinen.  al8  im  allgemeinen.  Befonbcr«  finb  e«  ©tahl,  OTeffer 
unb  ©*eren,  bie  iiberwiegenb  »on  ia»o»ii*eu  Äaufleuten  »erhanbelt  »erben,  »ährtne 
Otfen  unb  Wteffing  au«i*liefjli*  »en  ben  beuti*en  .ffinbiern  »erfauft  »erben. 

IQ  auf. 

(Sin  Slrtifel,  ber,  obrooßl  im  allgemeinen  ein  ©egenftanb  ber  Ginfußr, 
boef)  gelegentlid)  aud)  in  einer  folgen  SBeifc  jufammen  mit  Ausfuhrgütern 
ermähnt  roitb,  baß  man  anne^tnen  muß,  baß  auef)  er  nott  ^Barcelona  au3= 
geführt  roerben  foHte,  iß  ber  $0«!  (canem)  nnb  bie  au«  §anf  h«s 
geßellten  4janbel$roaren  (canemaceria).  GS  ftnbeu  fid)  insgefamt 
19  ©udpmgen  über  biefen  Slrtifel,  non  benen  eine  größere  Anjaljl  aller 
näheren  Angaben  entbehren,  mehrere  beßiinmt  al«  Ginfuhr,  jroci  aber 
aud),  in  benen  £anf  mit  ipaßell  jufammen  ermähnt  roirb,  mit  großer 
2Dahrfd)einlid)feit  als  Ausfuhr  anjufeßen  ßnb. 

Tie  Bejei*mtngen  für  |>anf»arett  finb  lehr  mannigfaltig,  lieben  bem  einfa*cn 
canem  eri*cint  einmal  canem  vert,  grüner  über  frif*er  .fianf.  ‘Bearbeiteter  .fcanf 
ift  wohl  unter  canewaa,  canamace,  jii  »erflehen.  Taren  »irb  auch  ein  Plural 
oanemaces  gthilbct,  audi  erf*eint  canemaa  mit  ben  3*tfä|?en  de  tri  unb  de  vilatire 
(Torf),  (»in  ähnlicher  3ufa|<  fommt  audi  einmal  bei  canemaceria  »or:  de  bnrcli 
ample.  (Tie  Bejci*nung  bnreh  fanb  ii*  au*  hei  ©drehen.)  Onbltch  finbeu  jidi 
au*  bie  »erftänbli*eren  Bezeichnungen  atopa  de  canem,  {tanfteerg ; baafelhe  müffen 
»iv  »ohl  au*  ba  annebmen,  »o  atopn,  Werg,  allein,  ober  in  ber  Berbinbmtg  fays  (?) 
de  stopa  rorfommt. 

An  bem  ftanbel  mit  &anf  unb  ^anfnmren  ßnb  bie  Saooi)cr  befonberö 
ftarf  beteiligt.  8 Sucbungen,  unb  barunter  bie  bebeutenbften  an  Umfang 
oerteilen  ßd)  auf  6 oerfdjiebene  faoopifebe  3lamen.  daneben  erfef>eineti 
befonbers  bie  beiben  .lacme  unb  Gabriel  Carman  als  igänbler  mit  $anf 


Digitized  by  Google 


360 


.£>  ä b I c r 


unb  3Berg.  Jcr  SReft  entfällt  auf  Josliompis  unb  ein  einziger  Sofien 
auf  Jolian  de  (’olonia. 

$cr  3c'tucr  £anf  (canem  ober  canem  vert)  roirb  in  jrori  33ud)ungen 
aus  ben  fahren  1425  unb  1436  jiemli(^  übereinftimmeub  auf  etroa* 
über  2 S angcfcfct,  raäbrcnb  baS  entfprecbenbc  Quantum  2Bcrg  einen 
iprei«  oon  t 0i  für  ben  quintal  erjiclt.  3m  übrigen  ftnb  bie  Skrh 
angaben  ju  uubeftimmt,  um  fic  für  eine  ^Preisberechnung  ju  uerrocnben. 

Zweimal  wirb  auct»  g I a cfj  6 (li)  erwähnt,  imb  au^  biefer  wirb  beibe  '.Male 
von  iapepifdftn  $änblern  cingembrt.  Wlerbing«  ijl  fctr  erfte  feilen  ecm  4.  'JJ!Sr, 
1425,  ber  erfte  beb  3ol|bu(beS,  etwa«  jweijetbaft;  bab  3 i|iiintal  ile  li  spetxat  per 
5 if  10,3  fennte  an*  überfefet  werben  alb  „3  Rentner  eon  ihm  Perfauft",  fc  ba&  bie 
'hegciibming  bet  3üarc  ausgefallen  träte,  i'ei  bem  freiten  feilen  9.  Juli  1432  banbeit 
eb  fid|  aber  Heber  um  ftlaibb  unb  s»ar  um  iolcben  een  Sleranbria,  u'otuntcr  wir  trebl 
eher  Stleiianbtia  in  ber  ’f  o-.Obene,  alb  bie  Stabt  am  Mil  jn  müeben  baben.  Jie 
24  8afl  (—  1440  r7)  leere en  fiir  33  ff  15  ,3  eerlauft. 

■JÖ  ü t e. 

©ei  ber  Srörterung  beffen,  rca$  unter  ber  ©egeitbmmg  mereeria 
uerftanbeit  roirb,  ftnb  fd)on  einige  anbere  Slrtifel  ber  Einfuhr  ermähnt 
roorben,  bie  eine  nähere  ©crüdfichtigung  oerbienen. 

3u  36  reridjicbenen  Rieften  »erben  im  ^ellbudje  .b'utc  vejp.  ftepfbebcctungcn 
erwähnt.  lie  fatalenijeben  'fejeidmungen  bafüv  f>nb  harret  unb  capell.  Tag  ledere 
ift  offenbar  bie  gewöhnlichere  fMaffenwate,  unb  jirat  »erben  een  berielben  bauptfädtli* 
jroei  Serien  uuteridjieben : eapell«  de  fellre,  i\il;fuite,  unb  capell«  de  pell  ober  pelo*o«, 
wa«  »obl  al«  Jpüte  mit  haariger  Cberfläcpe  ;u  eerfleben  if).  daneben  ftnbcn  ficb  je 
mir  einmal  bie  iöejeidmungen : eapells  de  aprnlla  (aguUa-Mabel)  nnb  capell«  de 
nchre*  (Never*?).  Tafür,  baji  bie  eapell*  ein  billiger  ÜJJaffeiiartifel  waren,  Ipricbt 
ftheit  ber  Umflanb,  bafi  tie  fafl  immer  nur  nadi  iPafleit  (pett  unbeftimmtem  „Inhalt 
unb  SBett)  oerjeithnet  »erben.  Mnr  jweimol  irirb  ber  Jnbalt  eine«  'faUenS  na<b 
fittjenbcii  angegeben:  aber  ba«  einemal  (26.  TOärj  1466)  ergiebl  ficb  barau«  nur  ein 
4t!ert  een  4 ß für  ba«  fubcnb,  währenb  ba«  anberemal  al«  lurdjfdmittsprci«  einer 
gregen  Cuantitäl  20  ß (ober  1 ft)  als  'frei*  für  ba«  Jfuptnb  angegeben  »irb. 
(15.  Mo».  1430.) 

iüeictitlid)  höher  »erben  bie  harret«  bewertet.  04  wirb  mir  ein  eitljige«  '.Wal 
(2.  Sept.  1427)  erwähnt,  bafi  harret*  au«  ftilg  bergeftellt  »artn;  tregbem  barf  mau 
bie»  »obl  al«  bie  Megel  atmebnieii.  Unwflltürlieb  fühlt  man  fiel)  eerjuebt.  bei  ber 
iBejeidinnng  harret  an  bie  gornt,  bie  charafttriftijdic  Jtepfbcbetfuug  be«  fataleitifdien 
dauern  unb  Slrbcilere  ju  beiiftn,  wenn  man  fmbet,  baji  harret«  in  btn  färben  idjwarj, 
ireifr  ober  ret  ciiigefiibrt  »erben.  Allein  bem  fleht  cntidjieben  ber  bebe  'frei«  entgegen, 
mit  »tlcbem  im  'fergleieb  ju  ben  capells  bie  harret«  bewertet  werben,  vier  flehen 
im«  minbejlen«  jirci  flavc  unb  untereinanber  überein iiimmtube  Angaben  jur  ‘f er- 
fügung,  nadi  beuen  ber  'freie  jür  ba«  Xiifenb  10 — 11  if  (gegen  bödiücn»  1 if  für 
eapells)  betrug.  Übrigen»  wiirten  and;  pett  ben  harret*  gveüe  SMtngcn  eingeiiihrt ; 
wieberbelt  femmen  fit  baOenwriie  gut  aicr;eltung,  imb  J»han  de  Culunia  bringt  einmal 
einen  feilen  pett  105  ? nnenb  auf  ben  fMavft. 


Digitized  by  Google 


Ta?  gollbuib  ber  Teutfcbeii  in  Barcelona  (1425—1+40)  :c.  3(il 

'■Bi?  auf  2 bem  (Senf«  Johan  Illancli  gehörige  Tofleu  oon  •,nfammcn  mir 
l1/»  T utjrub  ijl  auch  bieftr  '.Urtifel  gau;  in  ben  .üätiben  ber  Teiitfcbcn. 

©IQ4. 

(Sin  anbcrer  3lrtifel,  ber  gteidbfaHes  nii8fd)(ie§Iid)  non  beutfcbcn 
Staufleuten  cingcfü^rl  roirb,  fiub  ©(aSroareu, 

8in  paarmal  ift  e?  jweiielbaft.  welditr  9trt  bieietbcu  warm,  ba  ba?  3°0t'ucb 
nur  gang  allgemein  btn  ßingaug  einiger  Stiften  mit  ig(a?wareu  oerjeiebuet.  3"  ber 
überwiegenben  Tiebrjabl  ber  gälle  aber  wirb  burdi  eine  nähere  Bejetd)nung  erwieicit, 
bag  ©ptegelgla?  bet  ©egctiftanb  ber  ISiiifuhv  ift.  .ftumeijt  wirb  baSfelbe  in  Jtiften 
fenxe«)  rerfmbet,  unb  e?  ift  wohl  fein  bag  ber  Treib  einer  folgen  eaxa  in 

wieberbdten  gätleu  iibereinftimmenb  auf  ca.  6 Tt  angegeben  wirb.  (Sin  beflimmte? 
2J?afj  fann  man  tropf  cm  nidit  immer  barin  fiubeti  wollen,  beim  e?  werben  au  cp  Stiften 
oon  erheblich  höherem  Silierte  eiitgeführt.  Sluffalleiib  ift,  baft  an  bem  JPiaitbel  mit  @la?» 
waren  He  fleineren  beutfdien  .funbler  ftärfer  beteiligt  finb  al?  bie  großen. 

perlen. 

3«  einem  einjclnen  >vaHe  (6.  3um  1427'  »erben  aud)  ©(aSperlen 
(paternostres  de  vidra)  unb  jmar  in  ber  beträd)tlid)en  SDiaffe  oon 
111  Xaufenben  aB  Ginfubrgut  ermähnt;  es  ift  aber  lein  beutfdjer  Stauf» 
berr,  bem  fte  gehören,  foiibertt  ber  ©enfer  Johan  Blanch.  änbere 
perlen  bagegen  »erben  vielfach  foiuobt  als  Eigentum  biefes  als  oer= 
fdtiebencr  beuticber  ftänbler  oerjeiebnet. 

(S?  finb  bie?  patern ostros  de  braffol.  gib  bin  nidit  rollig  lieber,  welche  Be* 
beutung  tiefer  SBejcicbmmg  beijlimejfcn  ift.  Brutol  bebemet:  buntel,  braun.  Uub  ea 
bie  Bejcid>nung  paternostre.«  in  elfter  Pinie  auf  fjtojeiifraiijperleu  binbeutet,  fo  »er« 
mute  ich,  baff  unter  paternontrea  de  bruffol  bie  au?  bimflcm  .fidje  gefdmiuten  Teilen 
jii  oerfteben  fein  werben,  wie  fie  noch  beute  »orwlegenb  ju  Dtojentränjen  oerweubet 
werben.  Tafj  in  bem  gälte  (27.  2Jiärj  1426),  wo  ein  gab  lirnffol  erwähnt  wirb,  nid't 
wohl  an  eine  blofte  ffleglaffung  bco  SBorte?  paternostres  ;u  benfen  ift,  fd)eiut  mir 
baran?  6cri'orjugeben,  bafi  tiefe«  gaf;  mit  35  tt  bewertet  wirb,  wäbrcnb  faft  gleichzeitig 
7 fleiueve  gäffer  (barrilet)  mit  brnfol-Terlen  erf)  einen  gleichen  Trei?  erjiclen.  Seite r 
aber  finb  biete  beiben  bie  eilijigen  Oilijelangabeii  iibct  ben  Trei?  biefe?  ilrlifelo,  jo 
bah  wir  über  beffen  Bewertung  febr  im  Tunfein  bleiben.  Tlufter  nach  gaffern  ooer 
Stiften  werben  bie  Terlen  auch  nach  T an  feilten  ober  nach  mnssos  gebucht;  ein  beflimmte? 
Quantum  ift  aber  wo  bl  auch  unter  tiefem  Warnen  niebt  ju  oerfteben. 

Sfluiser  fjolj«  unb  (SSlaoperlen  werben  auch  einmal  folcbe  oon  Ttejfing  (loutilla) 
erwähnt  (5.  Siobember  1440),  bod)  finbet  ficb  auch  babei  webet  eine  Quantität?:  noch 
eine  Sitcrtangabe. 

St  ä m m e. 

3u  ben  nad)  SSarcelona  in  gröberen  Wengen  ocrfjanbelten  Sturj« 
mären  geboren  and)  Stämme  (pintes).  ©cmeiitigiid)  »erben  biefe  nad) 
Stiften  (caxes)  oerjeidmet , bereu  2i?ert  j»ar  öfters  angegeben  wirb, 
aber  fo  oerfdftebcn,  baß  man  febr  oerfdjiebene  Quantitäten  barnntcr 
vermuten  muft. 


Digitized  by  Google 


$ ä b I e r 


:st>2 


9iur  eint'  -ln, vite  ISpt  einen  Schlup  auf  ben  SrciS  biejeS  llrtifelS  gu.  3m 
15.  AeSruar  1427  entrichtet  .lohnn  ile  Colonia,  Mir*  befien  .ftänbe  beinahe  aubidjliev» 
Iid)  ber  .(janbel  mit  biefem  Hrtifel  gegangen  ju  [ein  fdjeint,  ben  ®on  7 Kifteu 
mit  Kämmen  im  Stierte  non  30  ft  10  ,3.  Jn  biefen  Äiften  befanben  |t<f)  13600  Stüd ; 
c«  entfällt  fomit  ein  Stets  non  etwa«  mehr  als  6 -J,  auf  baS  Tupenh.  Tiefer  Srei» 
gilt  im  allgemeinen  wohl  nur  für  bie  gewöhnliche  Start.  (H  tbcrbcn  nun  aber  ein 
paarmal  befonbcrc  Urten  »cn  Kämmen  bur*  Seiwerle  heroorgehoben.  2 Killen  pintes  de 
Krision  (9.  jjebruar  1426)  glaube  id>  als  graubiinbener  Kämme  (de  grisones)  anfeben 
ju  bürfen;  unter  pintes  empoletes  (8.  Sprit  1435)  finb  wobt  jebenfads  polierte 
Kämme  311  verlieben;  trab  aber  pintes  gorfio  (4.  ,'tpril  1431)  feilt  fvnnten,  babe  icfv 
nicht  ermitteln  föntien. 


(Drogen. 

63  irnirbe  oben  ermähnt,  bafj  Drogen  iiberroiegenb  ein  ©egenftanb 
be3  2hi§fnljrf)anbel3  oon  Barcelona  geroefen  finb.  Bereitijelt  aber  fmb 
foldjc,  roenn  and)  roefculfid)  nur  im  3roifdjen()anbe(,  auch  bort  etngefüf)« 
toorbeii.  £0  roirb  oon  Werner  de  la  Sgleya  am  26.  Sfärj  1426  ein 
großer  Ballen  SIrfenif  (realgar)  eingefüfjrt;  er  toug  1 */*  quintal  unb 
rtntrbc  auf  10  lf  gefdjäfct. 

Xa3  verdet,  welche«  .lohnn  Guarli  am  2.  Juni  1427  vergoUt,  biirfte  wohl  eilt 
.'tupierornb  (©riinfpau)  gern  eien  fein.  10  quintal  1 arroha  irerben  mit  87  & 2 ß 6 -4, 
angefept. 

•lim  3.  älptil  1432  bat  t’onrat  8pedeli  gtvei  Säde  voll  Soba  ju  vergotten; 
ibr  SBert  fanit  nicht  pc*  qewefen  fein,  benn  bie  Summe,  auf  wel*e  fie  mit  5 Sailen 
Sarcbcnt  gemelnfam  bewertet  werben,  würbe  für  biefc  allein  niept  ungewebnll*  fein. 

6in  Saoopcr,  Guillem  Marques,  bringt  am  9.  Stugujt  1435  2 Sägdjen  tartar. 
lartarirmn  na*  'Satcriono : fie  werben  aber  mit  anbeteu  Staren  jufammeu  bewertet 
ttnb  verjollt. 

Zweifelhaft  erfebeiut  es  mir,  ob  bie  14  'Sailen  roge,  welche  Joshompis  am 
1.  Juni  1432  verlauft,  richtig  alb  Kötel,  roter  .varbfloff,  ju  beulen  fmb;  i*  vermag 
aber  eine  anbete  Sebeutung  ni*t  ju  ermitteln.  Tag  tbatfädjlicb  garbfloffe  auch  na* 
Sarcdcna  eingefübrt  würben,  gebt  bacau#  hervor,  bap  baS  godbueb  unter  bem  21.  3Rai 
1438  3 fiiften  'Srajilbolj  vergeicbnel  im  @twict)te  von  4‘/i  quintal,  bie  Girard  da 
Ombscha  über  6ec  nach  Sarctlona  gebracht  hat. 

(fitfclich  führt  Joshompis  audj  ln  2 ipoflen  65  Sad  Staun  ein.  Tiefer  Itrtifel 
flanb  in  hohem  Serie,  wie  bie  au«  fpäteren  Zeiten  befaimtgcworbencn  'Serttäge  über 
eine  monopolifii[*e  ItuSbeutung  beS  Ulaiinbanbds  in  Spanien  pinrelcbenb  erfennen 
laffen.  Joshompis  ergielt  bas  eine  Stal  für  20  Sad  einen  'frei«  von  85  ft ; für  ben 
anberen  'Soften  ift  ein  CHngelpreiS  nicht  angefept. 

Bcrmifdjteä. 

Scbcnämittcl  tocrbcit  io  gut  roie  gar  nidjt  nadj  Barcelona  eingefübrt. 
©attj  ausnafmisroeife  bringt  Girard  de  Ombacha  glcicfijeitig  mit  bem 
irarbfjol}  ein  flfafe  fläfe  (formatges)  jur  BerjoHnng.  Sonft  roerben  nur 

noch  einmal  1 18.  SWärj  1426)  5 Donnen  rofje  Häringe  (arencha 


Digitized  by  Google 


TjJ  ^ollhid'  tut  ?eiitf<b«i  in  SaTttlena  (1425— 1440)  :t.  363 

blanchs)  genannt,  bie  jwar  Johan  de  Colon  ia  oerjottt,  babei  aber  er= 
Hart,  baß  fic  nicht  ihm,  fonbern  einem  ungenannten  beutfdjen  .Raufmanne 
gehören,  ©ie  erjielen  einen  'fkeiö  non  16  ff  10  p. 

©leichfall«  nur  einmal  erwähnt  wirb  bie  ©infuhr  non  Rapier. 
Jacme  Carman  nerfauft  baoon  am  11.  ÜJiärj  1425  15  9aHen  jum 
greife  oon  107  ff. 

ein  ganj  ungewöhnlicher  ©egenftanb  ber  ©infuhr  finb  auch  bie 
72  galten,  welche  Auagni  de  Boys  am  14.  Januar  1428  tegifirieren 
läfjt.  Her  3oa  non  2 ff  1 5 fi  entfpridjt  einem  SBerte  oon  165  ff. 

©onft  finb  fßrobufte  beä  Hierreicheö  nur  noch  oertreten  burd>  bie 
Schweinöborfien  (sedes  de  poreb).  ©3  werben  3 ^Sofien  baoon  er= 
wähnt  im  ©ewidjt  oon  jufammeit  468  $funb.  3hr  2ikrt  ifl  aber  nicht 
ju  ermitteln,  ba  fie  fiele  mit  anbern  Strtifeln  oereint  abgefchäfct  werben. 

SBährenb  e«  zweifelhaft  blieb,  ob  $anf  mehr  eim  ober  auögeführt 
würbe,  erfcheinen  ©eilerwarett  in  jroei  gäfleit  unzweifelhaft  als  Imports 
gegenftänbe,  unb  jroar  in  ber  gorm  oon  Hauen  (sogues,  oom  21.  3uni 
1428)  unb  oon  Sieben  (9.  gebruar  1426). 

©nblich  werben  auch  jtoeimal  ^oljfdhuhe  erwähnt;  aber  auch  bereu 
Ginjelwert  wirb  nicht  angegeben. 

(Zortf.  folgt) 


) 


»Dxtf.  9irrteljafcr«t.  f.  S?Q«fc«*ge't^.  9t.  ?.  X. 


24 


Digitized  by  Google 


3>ie  Untätige  &es  Pietismus  unö  Separatismus 
in  HHirttemltcrg. 

in-n  t'br.  itelb,  Slactpiarrtr  an  ber  3ttfMfirAe  in  3 tuttflarf. 

4.  Die  firchlichen  Berorbnungen. 

Da»  «litt  Den  1703  *). 

Sotn  Dftober  1 7< >3  ift  allerbingß  bas  Ebift  baticrt  in  ber  Samm» 
Umg  ber  ©eneralreffripte  oon  ßartmann  Bb.  XV,  ihm  ift  too^l  Eifcnlohr 
gefolgt.  31bcr  baß  Datum  ift  oon  anbercr  £anb  (§artmann¥)  nachträglich 
beigefügt.  Dhatfächlich  fanben  bie  Beratungen  beß  Sgnobuß  über  baßfelbe 
crft  im  flloocmber  1703  ftatt.  3n  ben  Berhanblungen  mit  ber  gafultät, 
Dejember  1703,  roirb  eß  außbrüeflid)  alß  ba«  projezierte  Ebift  oon  1704 
bejeidjnet,  baß  ©utachten  ber  g-afultät  fam  erft  am  7.  SKärj  1704  jur 
Berlefung.  Bcröjfentlicbt  fann  es  alfo  erft  1 704  fein.  Die  alte  Datic= 
rung  oon  1703  ift  glcidjroohl,  roeil  einmal  eingebürgert,  hier  beibehalten. 

Daß  Ebift  giebt  fich  in  ber  Einleitung  alß  roeiterc  Deflaration 
beffeit  oon  1694.  9lber  roährenb  jeneß  betn  ißietißmuß  einen  geroiffen 
Spielraum  gemährte,  bilbct  biefcß  bie  erfte  ber  gegen  bie  einbringenbe 
Schroärmerei  gerichteten  SJlafjregeln  0-  Stiftßprebiger  Säger  bat  eß  oer- 
fafjt,  ber  unenniiblid)e  Kämpfer  gegen  bett  „Fanatismus".  Er  erllärte, 
bafi  er  fein  9lugenmerf  befonbers  gerichtet  habe  auf  ben  Enthujiaßmuß, 
(ifioiret,  Bourignon  u.  a,),  bie  himmlifche  Sofia  (Srnolb)  unb  baß  croige 
Eoangclimu  (Speterfen).  Den  fpcjicßen  2lnlafi  jur  Sbfaffung  beß  Ebitto 
bot  übrigens  ber  bamalß  ftdh  abfpielenbe  'Jkojcfe  gegen  ©ruber,  auf  beffett 
Slnficht  2lrtifel  4 gerabeju  Bejug  nimmt. 

3nt  Spnobuß  mürben  allererft  Stimmen  laut,  roeldfe  bie  3roecf* 
C.P.  mä&igfeit  eineß  foldjen  Ebiftß  bejroeifelten.  Sßrälat  £ochftetter  anerfanitte 
bie  9lotmenbigfeit,  für  Beibehaltung  ber  reinen  äehre  Sorge  ju  tragen 
unb  bem  fdbleidjcnben  3rrlum  ju  begegnen,  eß  fei  hoch  nötig,  bem  ein* 
reifjenben  ^ietißmuß  (sic)  unb  Enthufiaßmuß  ju  fteuern,  aber  er  meinte, 

■)  «gl.  eijtttlo&r  I Z.  523. 

-)  Jit  alfo  ui*t  „cinfadfc  933tfberSoliiii.\  be*  <*bift«  oen  10!)4",  ßiitfebt  II  364. 


Digitized  by  Google 


Tic  aniaiiflc  beb  4<ietibtmib  unb  3<parjti«miu'  in  iüürttcmbcr.].  365 


<«  foHten  nicbt  leicht  ©laubenSftreitigfeiten  Durch  eine  'flartifularfirche, 
obwohl  fte  bas  5Red)t  baju  habe,  entfdjieben  werben,  ehe  mau  aubere 
reinedia  angewenbet  habe,  weit  cs  wie  auö  ber  flirchcngefchichte  befannt 
mehr  f^jabc  als  nü&e  — er  oermies  auf  ben  TiibingecsSiefjener  Streit 
unb  baö  funpste  Hamburger  ©bift  (im  ^orbifdjeu  Streit  1690).  ÜBa« 
in  bem  ©bift  verworfen  werbe,  fei  alles  fdjon  in  ben  fgmbolifchen  '-Büchern 
oerurteilt.  ©inen  oerbächtigen  'Diinifter  im  Äoufiftorium  ju  craminieren  unb 
burd)  fanftmütige  3ur«<hlwcifung  juerfl  prioatini  einjumirfen,  mären  bie 
näcbftliegenben  ÜJlittel.  ©r  wollte  böchfteus  ein  Supplement  ju  bem  ©bift 
oou  1694  unb  jwar  nach  Rommunifation  mit  ber  Fafultät,  mit  anberu 
Rirchen  unb  mit  Spcuer.  Jyiir  f et) r nötig  Dagegen  hielt  Dberhofprebigcr 
$ocf)ilctter  ein  neues  ©bift,  u.  a.  besmegen,  weil  bie  Ecclesia  Wirtem- 
bergica  jeberjeit  bas  £ob  ber  SReinigfeit  gehabt,  welches  nun  oon  ben 
exteris  wolle  angefochten  werben,  auch  weil  baburch  Die  Xhcol°9en  9*= 
nötigt  würben,  ihre  Meinungen  hrrausjufagen Tie  anberu  ftimmten 
bei.  Säger:  er  habe  bas  ©Dift  pro  re  decisa  gehalten,  fonft  hätte  er 
feinen  illuffah  nicht  fonjipieren  bürfen,  bie  iufectiu  fei  befannt,  alfo  muffen 
auch  remedia  bagegen  ergriffen  werben.  ijSrobfi  Tieterich:  ber  Fanatismus 
fdhleiche  im  Finfteru;  bergleichen  Scute  müßten  per  dieses  lucidns  aus 
ben  Söchern  geriffen  werben,  ©ine  tortura  conscientiae  fei  baS  neue 
Gbift  nicht,  niemanb  werbe  baju  gejwuugeu  (!).  'lh'tli<h  ^Prälat  Rnebel, 
namentlich  auch  wegen  ber  Stipeubiarii.  3Rit  Spener  wollte  er  nicht 
fommunijieren,  nur  mit  ber  Fafultät.  Slm  fchärfften  fprach  fich  £>cbingcr 
gegen  bas  ©bift  aus.  ®lan  foQe  piano  oorgehen  unb  nicht  gleich  bas 
lefcte  SDlittel  ergreifen,  es  fei  befannt,  bafi  Confessiones  unb  declarationes 
materia  separationis  werben,  ja  edicta  feien  gerabeju  occasiones  hypo- 
criseos.  ©in  foldjcs  edietum  als  tormentum  conscientiae  habe  nie 
©utcS  gewirft.  2lucf)  fei  es  nicht  fd)ön,  wenn  burch  einen  folgen  actus 
publica»  bie  nuditas  liujus  dneatus  aufgebeeft  werbe.  Feber  9Rinifter 
habe  feinen  ©ib  auf  bie  frpnbolifdjen  Sfüdjer,  halte  er  ben  nicht,  fo 
werbe  er  auch  ben  neuen  nicht  halten,  cum  jure  juraudo  fei  nicht  ju 
lubieren!  Tafj  ber  Slrtifel  de  triniiate  unb  de  conjugio  aufgenommen 
worben  fei,  habe  ihn  erfebreeft.  airnolb  habe  feinen  Snhang.  Tie  auf= 
gefegten  fünfte  träfen  ben  Status  controversiae  gar  nicht,  ßr  ftimmc 
alfo  junächft  für  ein  ©cneralrcffript,  fpätcr  fönne  man  immer  noch  ein 
©bift  erlaffen.  Übrigens  protefticre  er,  im  geringflen  feine  Sleuerung 
nicht  }u  hegm ! 5Ran  wirb  £>od)ftettcr  unb  $ebinger  Siecht  geben  tniiffen, 
wenn  fic  oor  ber  SBermehrung  bogmatifefjer  ©ntfeheibungen  warnten. 

')  itlfo  gciftlithc  T.uimcnfctciauben  j ulten  bic  Mtnntnifit  (ein! 


Seit 


866 

$atten  bod)  and)  bie  Söittenbergcr  unb  Schclwig  int  Äampf  gegen  Spener 
©ermehrung  ber  ftjmbolifchen  ©üdjer  geforbert! 

£ebinger  wiberfprad)  roic  gewöhnlich  SBeifjmann.  US  fei  fo  oiel 
oon  ber  Sache  gerebet,  bog  ittm  baS  £erj  weh  t{jue ! 3)ian  habe  es  ju 
tfiun  mit  benen,  welche  bes  3?abe  unb  Dippels  principia  fopierett. 

(£3  tmtrbe  per  majora  befchloffen,  in  bie  ©cratmtg  ber  eiiijelnen 
Slrtifel  einjutreten.  £ebinger  hat  biefer  Serhanblung  nid>t  angewohnt, 
er  febidfte  mit  feiner  Sittfchulbigung  jugleid)  eine  fchriftliche  ißroteflation. 

Prälat  A>ocbftetter  jjal»  gleich  ju  ©(ginn  ju  bebenten  : weil  nicht  jn  leugnen, 
bau  b a S porige  (Jbift  pro  Pietioiuo  a 11  i g e f e i>  t toorben,  biefeb  aber 
contra  Pietiomum,  fo  möge  man  fid)  hierin  wohl  in  9td)t  nehmen').  3u  Srt.  J 
wimjebte  'prälat  .neefeftetter  eine  genaue  Tcftnition  oon  ©idiSmuö.  Dr.  tDiaper  (r>anu 
bürg)  bcfchrcibe  feine  ©idiftm  gattj  atiberS  al«  Opener,  ©ei  ben  gegen  Strnolb  ge; 
richteten  Slttifeln  würbe  Wrwäbmmg  (eines  ©amen«  gewünfeht,  aber  nid)t  burchgefefct. 
Ten  6.  Jlrtifel  beanftanbde  Oberhetprcbigcv  {»cehfletter,  er  tourbe  hoch  beibebalten. 
Slrtifel  10  oon  ber  SiOieberbringttng,  nach  ©rätat  $cehfidter  ber  atlcrbefeftwcriithfie  ©und. 
würbe  auf  allgemeinen  ©Junich  ans  einer  längeren  in  biefe  fürjert  gorm  gebracht. 

Die  Snbabfünitmmg  im  SpobuS  fonb  ftatt  am  2.  9lou.  $ebingcr 
^alte  fein  Votum  fdjriftlid)  eingegeben,  eS  lief  — bas  einjige  unter 
F.A.  allen  — in  contrarium.  Die  Sufforbenmg  au  bie  ftafultät  poin  18.  De= 
jember  1703  befagte: 

WS  fei  lu'djnötig  befunben  toorben,  baß  wegen  bes  faft  aller  Orten  unter  bem 
©rätejt  jonberbarer  ©letät  einreiBtttben  ganaticismiiS  unb  anbrer  wiber  bie  reine  fieitre 
unb  fpmbolifcben  ©»eher  Iaujenber  gefährlicher  ©riitjioien  bebörige  ©räfaution  genommen 
unb  ju  joldicm  Wnbe  beigcheitbes  projeftierteb  Wbift  uttb  ©eflaratiou,  wonach  bie  .Kirchen 
unb  ©diulbiener  fith  ju  richten  haben,  in  öffentlichem  SCtucf  ausgegeben  werben  möchte. 
'Jüan  oerlange  vorher  in  biefer  wichtigen  ©aeho  baS  (^machten  ber  gafultät. 

t .A.  DaSfelbe  rourbc  erflattet  am  10.  3anuar  1704.  Eingangs  inirb 
©ott  gepriefen  über  bem  dhriflfürfllichen  (liier  unb  ber  Sorgfalt,  rceldjc 
Durchlaucht  leuchten  laffc  jur  (Erhaltung  djriftlidjer  Sehreinigfeit,  nach 
3cf.  49,  23.  Dann  roirb  anerfanut,  bajj  bie  ©eftrafung  ber  3rrtiimer 
in  jenen  2ef)rpunlten  ber  ^eiligen  Schrift  unb  ben  ftjmbolifchen  ©ücherw 
getnäfs  fei.  3m  einzelnen  iterben  etliche  Säuberungen  gewiinfdjt.  3a 
2lrt.  11  rcirb  mit  Siecht  bemerft:  Die  Meinung  ber  Sßietiften  gehe  feinet 
mcgS  allgemein  bahin,  baß  alle  Cbrigfciteu  jerfchmettert  werben  oor  bem 
lOOOjähr.  9ieich,  fonbent  nur  bie  gottlofen.  (grcilidj,  in  ben  Slugen  ber 
Schwärmer:  welche  würbe  mit  biefem  Sfkäbifat  nicht  behaftet  gewefen 
fein?)  3ulcht  wirb  boch  noch  ein  Ginwanb  erhoben.  9Wan  wolle  ba«  Gbift 
herjlich  gern  untcrfdjreibcit,  inbem  bie  bariit  erwähnten  3rrtiimer  aßer= 
bings  bem  28ort  ©ottes  entgegen  unb  jum  Deil  bic  ©runblehren  um? 

‘)  ;1nbirefl  würbe  aljo  hoch  brr  ©irtismnS  milbetroffea. 


Digitized  by  Google 


Jif  '.'litr.m.u'  eti  pictibmub  linb  Separatismus  in  iBiirttembetii.  367 

ftürjenb  feien.  9lber  man  halte  es  nicht  für  nötig,  ba§  es  in  Drucf 
gegeben  werbe,  bei  3rofcf  ber  Steinzeit  nnb  (Sinheit  ber  Sehre  fönne 
auch  auf  anbere  3Beife  bei  bem  Seljrfiaiib  erhalten  roerben.  3a  eS  erf^eint 
ihnen  nicht  als  tmbcbenflid),  aus  benfelben  ©rünben  roie  bei  Prälat 
$od)ftctter  nnb  £>ebinger. 

SBaS  bie  «erbotenen  23iidjer  betrifft,  fo  roirb  noch  bemerft,  ber 
3)efan  habe  bie  3luffid)t  über  bie  Suchführer  in  Tübingen.  Sie  3»fpef= 
toren  aber  befuchen  bisweilen  bie  conclavia  im  Stift  unb  rciiert  fo  viel 
an  ihnen  ifi,  fhäblidje  Siidicr  ben  Stipenbiaten  aus  ben  ßanberi.  Tod) 
rooHen  fte  bas  Scrbot  auch  nidjt  311  roeit  auögebeljnt  roiffen,  fonbern  je 
nah  ©oben,  Seruf  unb  Stubien  ber  einjefnen  bie  Seftiire  julaffen,  bainit 
auch  bie  3rr*i|mfr  miberiegt  roerben  fönnen. 

Unterzeichnet  ift  baS  ©utahten  nur  oon  Siichael  fyörtfd)  unb  'Jfrof. 
'JJeuöhlin.  SZBarum  ifSfaff  unb  filier  nicht  unter jeihuet  hoben?  36aren 
fte  nicht  cinoerftanben?  görtfh  hat  roofd  b!o§  als  Si}efanj[er  feinen 
tarnen  barunter  gefegt.  TaS  ©utahten  entfpriht  gar  nicht  feinem 
Sinn,  fonbern  bem  fReudblinS. 

'Dian  geht,  auch  Deuhliu  hefltc  feine  Sebenten.  Such  er  hatte  boh 
bie  fhrocrlih  ganz  trügenbe  ©mpfinbimg,  baß  ber  Sampf  gegen  Den 
©nthuftaSmus  mitte  [bar  aud)  gegen  ben  iUictiSmus  gerichtet  fei. 

9toh  ift  ein  Sdjriftftücf  9ieu<hlinS  erhalten  ootn  21.  Oft.  1704. 
Sarin  erwähnt  er  ein  oor  wenigen  SHoheit  an  bie  gafultät  ergangenes 
herjoglidjes  Shreibeu  roegen  beS  neu  511  ebicrenbeu  Gbifls  ‘)  Taö  ganje 
^unbanient  bes  gnäbigft  anbefohienen  'öebenfens  foll  fein:  bie  immer 
fhlehtcr  loutenbeu  Berichte  über  ben  uerroirrten  3uftanb  bes  StipenbiumS. 
Don  folhen  Berichten  fei  ihm  foroeitig  etroas  befannt  wie  oon  einem 
perroirrten  3uftanb  bes  StipenbiumS*).  @r  habe  bem  flanjier  3äget 
fein  Dotum  jugefhieft,  Darin  bie  Urfachen  enthalten,  roarum  er  iih  nicht 
decisive  habe  entfdjciben  fönnen,  fantt  einigen  Semerfungen  über  bie 
ärtifel  beS  ©bifts,  falls  folehe  noch  abbiert  roerben  foDten  u.  f.  ro. 

TarctuS  geht  hftoor,  bafj  bas  ©bift  auch  burch  bie  Seroegungen 
im  Stift  oeranlafet  unb  fte  einjubämmen  beftimmt  war.  (Sine  ©rgänjung 
31t  biefem  ©bift  bilbet  baS  ©eneralreffript  00m  17.  3anuar  1704,  roelheS 
bie  ©eiftlichen  311  befferer  ©rfüflung  ihrer  pflichten  anhätt  unb  ben  Sech 
forgern  erlaubt,  betten,  welche  religiöfe  3»)eifel  hegen,  auf  Stnfucheit  311 
beftimmten  Slunben,  Sonntags  ober  in  ber  ®od)e,  ißriuatinformatiou 
31t  erteilen. 

')  PS  nsar  alfo  jetb|i  bamal«  noefc  niebt  oerbfirnttiebt. 

!)  «flt.  1\.  2.  375. 


Digitized  by  Google 


At  c I b 


.363 


Hat  £ Silit  non  1706. 

Ser  ffjictijmu«  breitete  fid)  uiiterbeffen  immer  rociter  au«.  Sit 
Dielen  Orten  eutRonben  ftoiiDentifcl.  Unb  jtDar  ^errfc^te  in  ihnen  Per 
mpfliidHcpuratiftifche  ©eift.  ©Icidijeitig  oerfdiärft  fich  ber  ©egenfafc 
gegen  bie  Birdie  unb  bie  Sefämpfung  biefeö  IfSietiSmu«  non  feiten  ber 
Jtirdje.  So  glaubte  ba§  flonfifforium  nicht  anbei«  als  bur<h  ein  neue« 
Gbift  Reifen  ju  fönnen. 

Schon  im  ftelmtar  1706  mürbe  beraten  über  biefeS  Gbift,  ba& 
bic  ^rioat=Äonoente  »erbieten  füllte,  llifprüttglid)  ging  alfo  bie 
2lbfid)t  baljin,  alle  flonoentifcl  aufjuhebeii.  Tübingen  mar  befonber« 
gemeint,  nath  bem,  toa«  SBeifemann  uon  9ieniebur  bort  fagte.  Gr  beab= 
fid)tigtc,  bamit  auch  gegen  bie  „9lefter"  auf  nicht  roürttembergifdjem 
©ebiet:  Gelingen,  ^eilbronn  u.  f.  f.  einen  Schlag  ju  fuhren.  So  richtete 
c.a.  benn  ba«  flonfiftorium  am  3.  Slpril  1706  ein  3lnbringcn  megeit  ber  ein« 
teifjenben  Spictiftcrei  an  ben  £erjog,  in  roelchem  c«  fich  über  ben  Staub 
ber  Singe  folgenbermafjen  au«fprid)t: 

3»  anbem  Sänbern  f>abe  bic  $errfdiaft  idjaric  (fbifle  erlaffen.  Auch  in  unjetem 
Sanb  fei  bie  fßietifterei  ein  übcrbaiibnchmnibt«  febäblitbe«  C«ift.  verbreitet  baburd), 
bait  an  attberen  Orten  aiibgetricbcnt  unruhige  tmb  ben  ceangelifthcn  ©otteibienft 
läftembe  Stute  in  ba«  Sanb  ft*  bcrcfiigrf*lidien.  Oabur*  werben  bann  anberc  vet« 
leitet,  eetläftem  ba«  'Prebigtauit.  rühmen  fiele  bc«  eigenen  ‘Priefterlum«,  mcibeit  ben 
(.Mettebbienft  in  ben  tleinernen  .näujern,  halten  heimliche  Kvitvcntifel.  namentlich 
in  (Jahr  (eien  einige  gamilien  bur*  bcrglcltbett  nmlaufenbe  unb  ton  anberen  cvange« 
tilcben  Orten  au«gefc6aftte  Stilbenten  verleitet  ivorben,  au*  in  Stuttgart  gehe  e«  ärger« 
li*e  Separatijlen,  ber  SattlergefcDe  Jebann  griebricb  :>tccf  habe  vor  bem  Stabtpf, irrer 
jit  St.  Seenharb  feine  eigene  Aenfeffion  imgeftbcut  befannt,  Darin  iviebertäufetifelie, 
behniiflif*e,  tveigelij*c  unb  anberc  fßrinjipien  enthalten  ’).  Sol*e  turbatores  vultus 
publici  feilten  au«gef*afjt  werben,  fonft  würbe  bie  evangelif*e  Kird'c  SBiirttemhcrg«, 
bie  noch  aOejeit  int  bedjften  5Rnbm  reiner  Sehre  geftanben,  hei  ade»  umlicgenbcu  evan« 
gelii*en  Stäuben  geiehweige  hei  ben  Rapiden  fetbfl  mit  einer  nachteiligen  blAme  belegt 
werben.  $\thcr  bitten  bie  Äonfiflcrialräte  um  ein  Generalcbift,  bamit  ba«  Unwefen  aller 
Orten  crnilli*  au«gerottet  werbt.  ;,litd>  bie  thcelegij*e  igafultät  feilte  hcigt;ogni  »er« 
ben,  »eil  viel  baran  gelegen  fei,  bau  au*  ba«  Stift  ttiit  erhallen  »ttbe. 

Sem  Slnbriitgcn  rourbe  entfprochen,  ein  Gntrourf  au6gefertigt,  am 
15.  Slpril  bie  f^afultät  aufgeforbert,  ihr  ©utachtcn  ju  criiatteu.  3ltn 
c.a.  28.  Slpril  gaben  ber  ftaitjler  I>.  3äger  unb  ber  ißrofeffor  3ob.  Ghrift. 


')  tut  5.  dJtarj  berichtete  Stabtpfaner  ,\aber  über  ce«  lUcd  fiihtenbc  gefährliche 
Prtnjipien.  ®ef*Iuü : ihn  turdi  ben  Spejial  verhören  pt  lafiett,  ottcb  jvU  er  feine 
Komplicen  angeben.  31m  16.  ültärj  beriditeic  Spejial  jb'ärtin  über  ihn,  »vrauf  Slelfs« 
mann  ben  Antrag  ftclltc:  ber  9t cd  fei  ein  f*äblt*cr  ÜRenftb.  contemptnr  be«  ganjtn 
ministorii  unb  aller  fürftli*en  Crbmmgen  . bcrglci*cn  Stute  feilten  au«gef<hafft 
»erben,  ögl.  S.  207,  212. 


Digitized  by  Google 


Tic  Anfänge  bce  tPietibnmS  unb  Separatismus  in  fclicrttemberg.  869 

‘tpfaff  bas  ihrige  ab  (gefonbert  oon  bcm  SReucßlinS  unb  .poctjftetterS),  foI= 
genben  3nßaltS: 

Sic  galten  bafi  Gbift  für  nötig,  1.  weil  bisher  sie  ©üte  roeuig 
auegerießtet  unb  feinen  Ginjigen  gewonnen  habe,  namentlich  bic  ju  Gairo 
nnb  Stuttgart  ^artnäefig  bleiben;  2.  ber  episeopus  habe,  obrooßl  nie» 
inanb  gejroungen  roerben  fönne,  bies  unb  bas  ju  glauben,  boch  bie  Slacßt 
bie  müßigen  unb  untlaufenben  studiosos  ju  refrenieren,  bic  ohne  einen 
gcroiffeu  Beruf  nur  bem  ©aftreeßt  nadjlaufett  unb  für  gute  Beroirtung 
nichts  als  ihre  gefährlichen  principia  h*nt«rIafTen.  ®ie  3ufammen» 
fünfte  feien  bann  nicht  ju  gefiatten,  meint  fie  1.  mit  Beracßtung  unb 
Berfännwng  be«  öffentlirf)ett  ©ottesbienlles  gefeßeheu,  in  roelcßetn  #all 
auch  ©pener  fie  mißbillige;  2.  roenn  fie  jur  Beracßtung  ber  übrigen, 
fo  nicht  erfdjeineit,  unb  jur  3errüttung  ber  ganzen  Äommune  ausfcßlagcn 
— auch  bafür  toerben  Spener  unb  Schomer  ju  3cllÖei1  aufgerufen; 

8.  feien  auch  bie  ffonoente  gefährlich,  bie  nur  aus  Saien  befiehen.  'ffiottten 
bie  üeute  nach  fo  uiel  ©otteSbicnflen  noch  ettoaS  befonbercs,  fo  füllten  fie 
im  ©otte«hauS  bei  Tag  unb  unter  bcm  Btäfibium  ihrer  orbentlicßen 
Scelforger  jufatnmenfommen.  Stoßer  hätten  fie  auch  D.  Beucßlin  ge» 
beten,  feine  3ufauuncnfünfte  in  ber  flirre  ju  halten  unb  nicht  in  bie 
dlacht  f»incin,  roie  nicht  nur  bie  SRepcteuten  ihre  conventus  in  publico, 
ioitbem  auch  Brofcffor  D.  £ochftettcr  feine  Üateehifationen  in  ber  ßireße 
halte  unb  aller  böfen  Bacßreben  überhoben  bleiben.  Gr  habe  fidf  aber 
deshalb  befonberS  rechtfertigen  rooöcn. 

3u  biefetn  ©machten  erftattete  3äfb’r  am  4.  9Jlai  folgeubeit  Bei»  C.A. 
bericht : 

®ie  ftafultät  roolle  ftch  a poliori  mit  ben  Sentenjen  bes  löblichen 
ftonfiftoriums  Dergleichen,  Sieiicßlin  bagegen  roolle,  toas  ben  Bunft  ber 
Brioatocrfammlungen  betreffe,  Reh  nicht  oereinigen.  Gr  glaube  nämlich, 
mit  ben  flonDentifeln,  bie  als  fanatifchc  angebracht  roerben,  feien  auch 
feine  Berfamtnlungcn  gemeint,  unb  roolle  ftch  baßer  ii  part  befettbieren  *). 

Gr,  3äger  nnb  Bfaft  halten  aber  bafür,  es  fei  bloß  oon  Gairo  unb  Statt» 
gart  gerebet.  Sie  hätten  ben  1).  'Jieucßlin  nur  gebeten,  baß  er  bie  Ber» 
fammlung  nicht  meßr  in  feinem  ftaitfc  halte,  fonbern  in  ber  f?ircßc,  ober 
in  ber  Safriftei,  als  locus  eonimodissinius,  roelcßer  aueß  geßeijt  rocrbc. 
3äger  gab  ißm  bie  Berficßerung,  baß  er  felbfl  aisbann  mit  feinem  ganjen 
•Öaufe  babei  erfeßeinen  roerbe.  Bettcßlin:  baS  fönne  er  nicht  tßun,  in  ber 
großen  flirebe  müßte  er  fuß  51t  feßr  angreifen  mit  Sieben.  3.:  3a  frei» 
lieh  greife  er  fuß  511  ießr  an,  ba  er  in  feinem  fjaus  oft  2 Stunben  in 

’)  J11  bcm  ffntnmrf  be«  C'bifteb  fianb  urfprimgtich : bie  Ißetoaroerfammtungen 
•eilten  in  ’prioatfyäuiem  aller  Orten  abgeReiit  »erben ! 


Digitized  b?  Google 


370 


Äelb 


feinem  ©ernad)  rebe,  ba  es  fo  cnp  fei,  unb  ba  9Hann$--  imb  Süeibsperfonen 
burcheinanber  ihm  bis  an  ben  £als  ftehen.  Sor  bem  Slltar  in  ber  .«irche 
wäre  es  oiel  leistet  für  ihn,  ba  fönne  er  es  auch  in  einer  Stuube  ab= 

machen.  ©S  fei  übrigens  ber  ©otteSbienft  in  Tübingen  an  Sonn--  unb 

geicrtagen  fo  roof)l  eingeteilt,  bafs  es  ben  ganjen  £ag  fortgefje,  oon  V»7  Uhr 
morgens  bis  abenbs  5 Ubr,  fo  baß  blo§  bie  Stuube  oon  11 — 12  frei 

fei.  ©S  fehle  alfo  an  ©elegenbeit  nicht1),  ©r  bitte  D.  9ieucf>lin,  er 

möge  feine  ftonoente  in  ber  Itirche  h“Uen  ober  gar  abftetlen  pro  trän- 
(inillitate  ecclesine  nostrae,  roetcbe  in  fo  großer  crisi  unb  motu  ftebe 
unb  ba  man  ben  fanatifchen  Honocntifeln  nicht  genug  fteuern  fönne.  2)er 
ülutor  ber  flonoentifel,  Spener,  habe  fie  nicht  in  feinem  £aus,  fonberit  in 
ber  öffentlichen  ftirchc  gehalten,  unb  als  er  großen  abusum  gefehen,  ganj 
unterlaffen.  9(ber  alles  Sitten  wollte  nichts  oerfangen.  9t.  behauptete, 
feine  Seid)tfinber  hätten  oft  3litftö§e  bie  fte  ihm  mitteilten,  bas  fönnten 
fie  in  ber  öffentlichen  Jtircbe  nicht  thun.  9(uch  fei  es  beffer,  man  fomme 
am  Sonntag  in  bie  Serfammlung  als  ins  SBirtShauS.  3. : ülnbere  hätten 
auch  Scid)tfiuber2i,  bie  fönnten  ben  prioateii  3öeg  einfdhlagcn  ju  fragen. 
@r  bagegen,  9t.,  erfläre  ben  ^Jfalter,  etwa  20  Seicbtfiubcr  fämen  in  feine 
Serfammlung,  mährenb  oiele  hunbert  anbere  nach  bem  Seelenheil  nichts 
fragten.  Überhaupt  feien  eS  blofj  2—3  ©eiehrte,  welche  furiofe  fragen 
auf  bie  Sahn  bringen,  wobei  wenig  ©rbauung  fei.  Übrigens  feien  2Birts= 
häufer  unb  Serfammlungen  jroei  extrema,  jroifchcn  benen  noch  manches 
in  medio  liege.  Seine  Äonoente  richten  auch  nianchen  Schaben  an,  nicht 
burch  feine  Schulb,  aber  burch  bie  turbulenten  Zeitläufte.  Umgefehvt  fei 
burch  feine  Äonoente  noch  nicmanb  aus  bem  ÜBirtshaus  gejogen  worben. 

9temhlin  oerteibigte  jähe  fein  9tccht.  SBettn  man  ihm  feine  fton= 
oente  oerbieten  wollte,  werbe  es  licifjen : man  fef)c  wieber,  baß  bie  ÜBelt 
nichts  ©Utes  leiben  fönne.  $arauf  erwiberte  Säger  „ohne  aigreur": 
über  4 — 5 ijjerfonen  würben  folcheö  nicht  fagen,  welche  aber  nicht  oon 
biefer  Üonfiberation  feien,  bafs  man  auf  ihre  flalumnien  müfjtc  reflefticreu. 
Solche  fönnten  ja  fuccefftoe  511  fünf  ^rebigent  gehen  am  Sonntag,  item 
in  bie  Äinberlehre,  bann  werben  fie  boch  genug  jur  ©rbauung  finbeu,  aber 
baß  Tie  nicht  in  bie  Itirche  gehen,  fonbern  erft  abeitbe  in  bie  Serfatum= 
lung,  bas  fei  ffanbalös.  Schaffe  er  aber  felbft  feine  Ronoente  ab,  bie 
tnan  il;m  ja  nicht  oerbieten  wolle,  fonbern  bloß  in  bie  Jfirche  oerlegen 
auf  ben  £ag,  bann  würben  bie  Seutc  erft  recht  fagen,  man  fclje,  baß 
bics  nicht  auS  lauterem  göttlichen  ©ifer  gefloffeu,  weil  er  feine  flonoente 
nur  nicht  loco  et  tempore  debitn  halten  wolle.  ©r  foHe  namentlich  be= 

QSerabe  ca«  Übermalt  ber  Sc^Tbaftipfrit  bat  ber  Hircbc  geicfyjbet  1 
) Tie  'ßteieiioratc  in  tubingen  waren  mit  ben  ^ciftUcben  Stetten  oerbuncen. 


Digitized  by  Google 


Tic  Anfänge  ft»  f3icti«mus  ime  Separatismus  in  ©ürttembcrg.  37  1 

beuten,  in  maä  für  einem  fdjledjten  5Ruf  ©tabt  unb  Stift  fielen,  bemt 
roenn  ein  fanatifcfjcr  ©eift  ba  ober  bort  auflgdrieben  roerbe,  fud)e  unb 
ftnbe  er  fein  asylutn  hier,  roie  ber  Sctjneiberagefelle  ’),  roeldicr  bie  Unruhen 
in  Salm  geftiftet,  ber  roäre  auch  biefe  ©tunbe  flirr»  auch  ber  SBeber  non 
Sefigheint,  ber  fein  junges  ffleib  bori  beferiere  unter  betn  'iiorgebeu  er 
fönne  fidj  in  Sefigheim  nicht  nähren").  Tann  ber  ©tipenbiat  tlfä&er  ), 
ber  ju  ^leilbronn  als  ein  tnrhator  anSgetriebcn  morbett,  habe  ftd)  fürj= 

(idi  nidit  enthlöbct,  in  bas  ©tipenbium  ju  fommen  unb  quasi  re  pesta 
an  beu  Sicpetentcntifd)  ju  fifecu  (rocr  ihn  eingeiaben  roiffe  er  nidjt).  Tie 
£errn  ©uperattenbenten  ibamalS  eben  9feud)lm  unb  ^odiftetter)  foQteu 
roiber  bergleicben  Umtäufer  unb  fanaticmi  mit  mehr  ISifcr  reben,  putdice 
unb  privatim,  roelcijeö  Cr  de  officio  inelbe,  roeil  er  nad)  feinem,  ©taat 
(als  flanjlcr)  Strt.  18  mit  ber  Cberinfpeftion  bes  Stifts  betraut  fei1). 

SHcudjiinS  iJJrioatoerteibigungsfdirift  00m  5.  3)iai  ift  eine  Ülpologie  r.A. 
nicht  nur  für  feine  ©tunbe,  über  roeldie  mir  hier  noch  genaueren  3tuf= 
febluh  erhalten,  fonbern  für  öen  ^ictiSmnS  überhaupt. 

I.  Als  It tia eben  b e S S epa  r a t Um  ns  führe  :H.  aiii:  1.  baS  befannte  faßtet» 
meine  tltnbe  ©rftn  bcS  ftcutf^en  i'hrirtcntumS,  grolle  ttmriiicnbcit,  mehr  als  Sei»- 
nijeber  ©anbei.  TaS  ganje  <5brifientum  beftebt  im  Stehen  opere  operato  be«  äUHtr- 
lieben  ©otteSbienfieS.  Taber  entliehen  bann  leidet  jweifelbaftc  ©ebanfen  über  bit  Äraft 
bc»  fflortrS  ©ottcS  unb  ber  Saframente.  2.  Tie  condnite  bc»  TOiiiifterinmS,  grobe 
Unroiffenbeit,  ärgerlicher  ©anbei.  Tiejenigen,  bic  fief)  ihr  Qhrifientum  angelegen  fein 
laffen,  teilten,  gefegt  auch,  ba|  (ie  in  modo  iebien,  mit  Siebe  mit  garte  Schäjtcin  ge» 
torft  »erben,  jlatt  beffen  fit  im  VrioatbiSfutS  unb  auf  ber  jtanjel  mit  .föcftigfctt  ge» 
fabrlidicr  Schwärmerei  br,i<Sligt  »erben.  Ta  ber  ftnb  fie  anfang»  au»  Scham  genötigt, 
aus  ber  Äirdit  ju  bleiben,  »eil  bie  Scutr  mit  gingen!  auf  fie  meiien.  ©eil  fie  babei 
leben,  baft  bicjtlbeu  (Meifllieheu  anbere,  bie  in  offenbaren  Sünbcn  leben,  bulben,  »ol)l  gar 
ibr  gottlos  ©efen  unter  bem  itlamru  TOttclbingc  entfehutbigen,  enthebe  itjncn  bet  Her; 
bacht,  ba«  heutige  OTinifierium  fönne  nichts  (Mutes  leiben  unb  fei  btofl  ein  pfiarifäijcb 
’Crieftertum.  3.  Tie  gettlofe  Vo«6eit  antrührcrijcher  fieute,  »eiche  burch  unjeitigen 
©ifer  biefer  (Meiftlicbcu  erroeeft,  unb  00m  Satan  angegiftet,  über  foidie  Meute  gottlofe 
Mögen  auSftreuen,  ihnen  uu6  bem  Sebcu  lieben,  Renftrr  timterfen,  Käufer  ftünnen  unb 
bergfeichen  ©cwalttbäligfeiten  oerüben.  nicht  311  gebeuten,  »as  ju  Kal»,  Altcufteig. 
Diöffingeit  bei  Tübingen,  ba  bie  dauern  bureb  einen  beuaebbarten  befannten  Vfarret 
(wer?)  bagu  oerleitet  »otbeu,  gefächen  ift.  Tabmch  fommen  bic  Verfolgten  baju,  bah 
fie  benfen,  fie  fönnen  mit  folchen  Meuten  feine  firdtlidje  ©emeiiifchaft  haben.  Tie 
Obrigfeit  aber  itebt  furch  bie  ginget,  unb  wenn  ber  ©elf  bas  ffiaifer  trüb  gemacht 
bat,  fiagt  er  bic  Schafe  an,  bie  nüifie  man  fortfdiaüen,  »eil  fie  Tumult  erregen*). 

*)  Vgl.  über  ben  Sdpieiber  S.  220. 

■)  ©er  biefer  ©eher  gemcien,  ifi  mir  nicht  befaimt. 

")  Über  PljäBer  »gl.  IX  ®.  40!*. 

*)  Taitach  ift  JKitfcblS  Angabe  ©eich.  b.  Viel.  III  S.  ti:  gäger  habe  ben  ’prioat* 
oeriammlungen  »on  Jteud'Uu  (unb  Sioebitetten  nicht  entgegengewirft,  nicht  richtig. 

*)  Vgl.  baju  S.  242.  Über  Jllttnfteig  in  nichts  befannt. 


Digitized  l*y  Google 


372 


« o 1 b 


4.  Schleicher  unb  Umlaufet,  weldic  bann  bi*  irregcmachteu  Stute  oollcnb«  oenvirten 
unb  ber  ©ottjeligfeit  mehr  Schaben  thun  al«  offenbare  fjicinbe.  ©üblich  be«  Satan* 
Vift,  weither  bic  Seelen  verflicht. 

II.  llemedia  bagegen:  1.  von  leiten  Oe«  ‘Dciuiüerium«:  Siebe,  ©ebulb,  Sanft: 
mm,  geifilichc  Klugheit,  nidn  allen  clenben  unb  abgcfchmacflen  '.öefchulbtgungen  gleich 
©tauben  febenten,  mit  ben  Seilten,  bie  einer  SReucrung  belcbulbigt  werben,  auth  wo  fit 
fehlen , fanftmütig  unb  gebulbig  fein , fie  unterweifen,  ba«  unnötige  bittere  ©e« 
jtbrei  boii  pictifiifthcn  Steuerungen  von  ben  Hangeln  laffcii:  bic  fith  btfiem  woUtn,  wer« 
ben  babiireb  nur  an«  btr  ftirebe  getrieben,  bie  in  Dtinbbeit  unb  Sicherbeit  babingeben, 
werben  gejiarft.  »Ta  fteeft  bic  wahre  Urfachc  aller  entftcbeubcii  Tumulte.  glätte  fyofeffor 
tSarpgco  ju  Seipgig  ben  über  bie  cnllegia  biblien  entftanbenen  Streit  von  ber  Äanjel 
gelaffen,  fo  würbe  man  oiefleiebt  heutgutage  oon  bem  SRamcn  ber  'Fietiften  nicht* 
wifien.*  ') 

Seinen  (ärtfet  feilte  ber  ©eiitliehe  in  Bcfptechuitg  be«  clenben  üfianlthriftemuin« 
unb  offenbarer  Siinben  bewtijen,  tid)  fetbfl  in  diriiilichem  ÜSanbel  alb  töorbilb  bar 
itellen,  ba*  ©ute  nicht  binbeni  ober  oerbäebtigeu  fonbern  förbem,  mehr  i\ I e i f;  unb  Sorge 
alb  infgctnciii  in  Untciweifung  ber  ©emeinbe  auch  burth  'Privatunterricht  anwenben. 

2.  Holt  feiten  ber  Obrigfeit:  ben  öffentlichen  scandalia  mit  'Wacht  fleittm, 
ärgerliche  Pfarrer,  bei  btntn  alle  grndus  eorreetionis  vergeblich,  nicht  im  Jtmt  taffen, 
allen  Telaticnen.  Tw  mögen  tönernen  woher  fie  wollen,  nicht  halb  ©laichen  fdgenfeu.  iiov 
allen  Singen  bie  ieufeUfonoentitel  in  ben  (vrcj;<,  Sauf»,  Spiet-  unb  jpnrenbäuicm.  fo 
rornthmlich  am  Sonntag  girr  Schanbe  unfere*  heutigen  Rbriitetitiim«  freauentiert  werben, 
gcrflören ; bie,  fo  unter  bem  Titel  eine«  (fijerb  mtber  neue  Schwärmer  nur  ihren  Wut« 
willen  an  frommen  Sentcn  auJIaffen,  ftrafen.  Verführer  feien  aubjuiebaifeii.  'Verführte 
aber  mit  ©ebulb  gtt  tragen.  SSo  9JÖ iffbränche  fich  finben,  nicht  mit  bem  Höfen  ba« 
©me  jugleicb  abichaffcu  unb  fo  entgegen  bem  Befehl  3cfu  Zeigen  unb  Unfrant  guglcidj 
au«taujcn.  ©nblicb  über  bem  ffifer  für  bie  reine  Sehre  bit  Sorge  für  Erhaltung  unb 
iifieberherflelluiig  wahren  ecangelifchcii  (ihriflentume  nicht  oergeffen.  Tic  lfbri  «ym- 
Hcdici  treiben  nicht  nur  wahre  Sebre  fonbetn  auch  coangelifche*  Sehen.  SSafl  hilft 
bie  reine  Sebre,  wenn  mau  nicht  banad)  lebt? 

Sobaim  fommt  SH.  auf  bic  O'alwet  uub  Stuttgarter  Scparatiftcu  ju  iprechen. 
©crabe  ba  fei  oon  ber  .Hangei  gefehlt  worben  unb  Verfolgung  geübt.  Tit  Seute,  welche 
nach  Jpaujc  gegangen,  feien  mit  Steinen  geworfen,  namentlich  in  Ältenfteig  freventliche 
ofewaltthateit  oerübt  worben,  JBa«  ben  Sattleragcfctlen  (:Rocf)  betreffe,  io  fei  auger 
ihm  in  ben  Sitten  weiter  feite  Separat©  gu  finben'),  c«  mache  alfo  auch  ein  Sattler«» 


*)  ©ang  fo  urteilt  auch  profefier  {acchfietter.  cü  begeugt  in  jeiuem  ©machten 
nber  öebinger«  Si.T.  1703  auf  ©runb  eigener  Erfahrung,  ba  er  gu  Seipgig  bei  Otto 
W enteil  oerleinte,  tag  liarpgoo  gegen  bie  jungen  'Dtagifter  älnton  unb  öirandc  ein 
bittere«  .Jccrg  unb  unjiemlichc  3a'eufie  gefaßt  habe,  weil  fie  wegen  ber  oortreiilichen 
Behandlung  beo  «tndii  biblici  grofeen  3l*tauf  hatten,  unb  babei  auch  ©clegenheit  er« 
griff,  gegen  D.  Spener  feinen  .nag  auogujehütleit.  ifSättc  er  ba«  nicht  gethan.  jo  würbe 
mau  in  ber  gangen  eoangeliicheii  .fiirdie  nicht  einmal  ben  'Hauten  biefer  Sette  gehört  haben. 

Taran  ift  gewiß  fooiei  richtig,  oag  bem  unocrmeiblichen  Hampf  jwifeben  ^icti«= 
mu«  unb  Orthoborie  burd'  bie  Sdmlb  von  geloten,  weiche  nicht  immer  unb  au« 
icblieglidi  oon  geiftliehen  ‘Bcweggriinbeti  geleitet  waren,  ba«  gebSffige  ©eprige  ber 
.Rcgermeherei  aufgebrüeft  worben  ifi. 

*)  Ta  war  SRemhliu  nicht  gang  unterriditet. 


Digitized  by  Google 


?if  anfängc  tc*  HicliPnuie  unb  StparatiJmu«  in  th-ürttembcrg.  373 

^rfrllc  nech  (rin  Schibma.  aOerbing*  jtt  rt  weit  mit  hem  Hfcnicben  getrennten.  aber 
ba  er  rin  ganje*  Jahr  lang  n'dü  (um  heiligen  abenemahl  gegangen,  warum  habe  tbn 
Irin  «eidütaier  nicht  gerufen  unb  mit  chm  rerhanbclt  ? 3Run  joQr  bir  Seute  nicht  ju 
Wart  prent  machen,  es  Iafic  jtch  mit  ®ewalt  itiebt  aut  einmal  bitten. 

III.  Juni  ©Machten  her  Äonf.  SRätc  mrrft  er  felgenbe*  an:  Hietifterei  unb 
SeparatUmu«  treiben  immer  gufammengefafit  unb  fonfunbiert,  bie  Hietifien  überhaupt 
al«  tanatici  perbammt.  Ja«  fei  fall*.  Historia  Pietismi  nnb  Erfahrung  lebten  rin 
anbere*.  auch  be#  Rangier«  3«?”  befannte  rijiinftirn  in  Älaiicu1)  trble  batin. 
‘Siebt  alle«  Dieben  gefeit  ben  efftntlicben  ©ottcebunit,  wie  er  gegenwärtig  pon  rem 
großen  .flauteil  begangen  treibe,  fei  funatifeb.  auch  nicht  alle  beionberen  ©etteSbimüe 
'tcnpentifel  tu  nennen.  Cie  beroerbreeheubc  «itterfeit,  bic  ber  Regierung  ip  picl  tu 
ichaHen  macht,  tei  bauptiaebiitb  bem  tmjeitigen  ©ifer  unb  btm  Cttreb-bic  Ringer» 
ieben  ber  amtleutr  ju  banren.  Cie  Obre  be*  SDiinifteriutn«  finite  nicht  bureb  3wang 
erhalten  werben,  trenn  bie  ©tiitlidwn  ihren  Stanb  fetter  rerunehrttt.  Diicbt  alle«, 
tra«  man  ärgerni#  nennt,  iei  ein  Webe«.  SSenn  man  fenfi  ben  Hapificn  fein 
ärgemis  geben  wettle *),  bem  fennte  (ehr  leicht  abgebrljrn  trrrben.  Ter  3“fianb  ber 
.etirebe  fei  elenb,  nicht  »egen  ber  wenigen  Separutiften,  trnbern  trogen  be«  elenbcn 
Söefen«  eint«  (dehnt  Obriftemmti«,  ba«  nur  in  einer  äußerlichen  ffermalität  unb  lebloien 
3ercntenien  befieht,  .ba  »er  fieb  evnillicb  ju  beffern  gebenfet,  per  suapect  gehalten  «nb 
ein  Hirtiii  nnb  (yanatifer  genannt  wirb.  {>ier  eifere,  »er  bem  £errn  angehcret  unb 
eifern  fann!"  Ja*  «orgthen  anberet  DteichSftänbe  fei  pertebieben,  etliche  haben  bei  um 
rarteiifeben  unb  chrifilicbcn  ©emütern  fowenig  apprebatieu  erhalten  al*  ber  .König 
in  ifranfreicb  bureb  fein  J ragrrtifteren,  währenb  breiigen  ba«  Sth  bat,  bau  e«  an 
Crten,  wr  tumulte  cntftaubcu.  bttreb  Äommifjtcneit  bie  Jache  habe  unterjuehen  laifen 
unb  ben  unfchttlbig  «efunbenen  Schuh  »iber  «erlcumbung  gewährt,  auch  in  aug«> 
bürg  haben  fit  im  attfang  be«  taufenben  Jahre*  1706,  al*  ein  SSaifctibuu«  gebaut 
unb  barin  Äatechifaticnen  gehalten  würben,  ba«  Heitern  tinc  Schelten  rrn  ber  Äaitjel 
unterfagt  unb  icbcm  erlaubt,  hinjugeben,  her  ba  «elebrung  in  feinem  Ohriitentum  iuchen 
wclltt.  &<a#  ba*  Stift  betrifit,  fr  hätte  Df.  gewünfebt.  baß  fein  Ärllegc  al#  Super« 
mtenbent  gtipradii  (.<>rcbftetter)  jut  Celiberaticn  wäre  beigejogen  »erben. 

9Iun  folgt  eine  Rritif  ber  im  Obitt  norgeichlagenen  SKittel.  2Ran  follte  nicht 
bloß  auf  bie  fogenannten  Hietiflen,  fonbetn  mit  piel  mehr  (fruit  aut  bie  Jmpietiften 
leben,  welche  bie  Äirche  uerfäumen,  aber  ben  Sonntag  mit  ‘Jlrbeit  unb  Sufibarfeit  ju« 
bringen.  Dfamentlidi  tollten  auch  bie  amtleute  beffer  untericheibeu,  wa#  ein  gute«  unb 
ein  («blechte«  Kcnrentitel  fei.  So  bürften  halb  nicht  einmal  mehr  ein  paar  ehrliche 
unb  chriftliche  Heute  jufammenfommen.  „ «lernt  fr  am  Sonntag  eitt  guter  ,'vreunb  ben 
anbern  beiud'et  unb  fte  lieber  nott  geijilicheit  Singen  rtben,  fingen,  beten,  al*  ihre 
3eil  mit  Stinten  ober  unuiibent  ©efebwäß  jubringen,  fr  barf  ftch  bann  nur  ein  lofer 
üogel  gefallen  laifen,  bnriiber  Sännen  anjltfangen,  fr  wirb’«  über  bie  Unfcbulbigen 
hergeben." 

T amt  trinmt  ;>f cnctjlin  auf  feine  Siuube  ju  rebeu.  (fr  habe  brr  ettra  Jahren 
(alte  Srmmcr  1705)  auf  Hilten  mehrerer  Heichtfinbcr,  bie  ben  Srnntag  gur  (ftbamtng 
bnuipen  wellten,  aber  ehttc  Jireltien  nicht  redtt  wußten  wie  anfangen,  ein  Collegium 
jiietatia  gehalten,  beit  «(alter  crflärt,  ihre  Rrugen  heanlwrrtet,  mit  einem  Sieb  ange* 
fangen  unb  befeblrifttt.  Jer  3uhbver  feien  es  30 — 40  gewefeti.  (fr  hätte  nicht  gebucht, 

■)  «gl.  IX,  S.  60. 

’)  Tie*  wirb  häufig  alo  ("nntb  gegen  Pie  Tnlbuug  angeführt,  pgl.  S.  •'(O'*- 


Digitized  by  Google 


374 


Ä o I b 


bau  nun  amt  biefc  'licrjammlutig  alb  (in  janatiidtc«  Renoenlifel  auOgcbcn  trm.be. 
Eroßbem  bitten  »et  etwa  6 Rechen  gewiffe  mtb  befannte  reute  in  E übingen  unc 
Stuttgart  Pa«  Qjeicbrci  au«gebracht,  bte  SJctfnmmluiigen  in  feinem  .fSaufe  feien  wegen 
fcbäblidjer  tfonfeguenjeu  ganj  unb  gar  retteten.  Jäger  habe  ibm  and»  in  fctr  gafultät8= 
Übung  gejagt ; ob  fei  riet  SRcbett«  in  Stuttgart  reu  biefen  Üerfaminlutigeti.  unglcicbe 
©ingc  mürben  baren  gerebet,  irettn  fic  trabt  wären,  fönute  man  ihm  gar  wohl  böie 
Jntentionen  aujbinbeil,  er,  Jäger,  fei  bebfjalb  reu  beben  Orten  her  tim  '.Nachricht  ge 
beten  worben.  Jäger  habe  aber,  bemerft  SR.  weiter,  nicht  wie  billig  rerber  privatim 
mit  ibm  gerebet,  auch  feine  (Scgenrcmonjtration  nicht  jene  erb  attenbiert,  fenbern  ihn 
eben  ju  rerfuabieren  oerfuebt  ben  Äcnrent  in  bic  Äitche  ju  rerlegen.  Xabet  bitte  er 
um  genaue  Unterjuthitiig,  bantit  offenbar  werbe,  roa«  au  jetten  IWeriufaten  wahr  ttttb 
wa«  ilerlcumtiing  jei. 

gemer  giebt  :K.  bie  (Srünbc  an,  we«hafb  er  tiefe  '■Scefainmliiiigeit  halte,  belegt 
e«  mit  Steilen  au«  bet  inbe!  unb  reu  fpmbollfcheit  iSüdjcrii.  ©amt  beliebt  er  jtds 
auf  feinen  SJeruf:  alb  ifrefcifer  fönne  er  privat»  Collegia,  nicht  Mop  publica  halten, 
bann  wohl  aud,'  al«  Oceiitlitber  prioalim  unterrichten,  äuch  gertatte  ba«  SReifript  rem 
17.  Januar  17(>4  getabeju  tiefe  ürieatiiifermatien ’).  iie  hrebigt  habe  wenig  iPert, 
weif  Per  große  {taufe  nicht  einmal  im  ffanre  fei,  eine  'füebigt  ju  rerfteben,  wenn  (8 
hoch  fcmnit,  lernen  fic  in  ber  Schule  ben  .RatedsUnui«  ohne  ’terftanb  auöwenbig, 
Hinbcrlcbrctt  aber  jinb  fo  hefefjaften,  bah  man  noch  feinen  großen  '-Hupen  baron  rerfpiirt. 
weil  auch  Pie  (fitem  ;u  .hau«  nicht  naebheffen.  I>.  {wchflettfr  hier  iti  oortrefflicb, 
trenn  nur  seit  bttt  Semen  mehr  ibegierbe  jum  Semen  lieh  rorfänbe ! ©urch  feine 
Üerjammlung  aber  würben  bic  beute  in  bic  öibel  geführt.  D.  Jäger  felhcr  habe  ge= 
fagt,  wenn  ein  minister  ecclesiae  fctche  tlerfammlungen  halte,  fönne  er  nicht«  bagegen 
eitiwetibeit,  I).  görtfeh  rer  vielen  Jahren  jehott  foftbt  Äenoente  itt  einer  gebrueften 
Tifiertation  rerteibigt  ’),  I).  ffaff  jtrei  Jahre  nacfaeinanPcr  am  Oftermontag  au«  bem 
Ooangelium  folche  Collegia  ooit  ber  Äunjcl  ber  hlemcittbe  empfehlen. 

Jn  .RiirbranPcnburg  unb  '.Nürnberg  feien  feit  Jahren  bieie  $crfammlungtn  ben 
lä'eiftlichcn  erlaubt.  SOfan  biöputicrc  gegen  fic  mit  bcnfelbcn  ©rünbeit,  mit  welchen  bic 
'üapiften  ben  Saieu  bte  Scjung  Pc«  göttlichen  Sorte«  verbieten : e*  fei  beffer,  wenn  man 
bei  Per  ffinfalt  pc«  ■öauemglaubeu«  oerbleibc!  ölber  ignorantia,  fides  implicita  unc 
«artionaria  fei  nicht  simplicitas  tidei.  ('■nblich  macht  Hi.  Pa«  eigene  her 

@cgncr  für  lieh  geltcub,  jefern  j.  ü . (farpjer  ielhft  habe  jugeben  muffen,  Pag  tiefe 
Üetfammlungeu  gut  unb  mißlich  feien,  bloß  gegenwärtig  geiährlich  unb  caher  nicht  ju 
Pulpen,  ät«  ob  Per  ‘reute!  nicht  aOejeit  ein  geinf  Pc«  (Muten  wäre!  So  hätte  man 
auch  Pie  SRefennation  nicht  anfaitgcit  Pürfett.  :R.  femmt  bann  noch  auf  bie  wegen 
feiner  Stunbe  rergehradden  tPcfthulblgungcn  tu  fprechen.  Sie  jittb  aber  fo  flrinlich. 
j.  ©.  albern,  Pein  Stabtriatjch  cnlfpruttgen,  Paß  wir  fic  getreu  übergehen  formen.  SR. 
wiberlcgt  fie  biinbig,  führt  auch  gegen  Pie  ihm  angemutete  Verlegung  iu  bie  Kirche 
triftige  (Mrunbc  auf.  flm  Schluß  betont  er,  er  habe  nichlS  een  tiefen  iierfammltingen. 
al«  baß  er  jiir  cintu  fietiften,  ganatifer  mtb  Scparatiften  auögefcbrieeu  werbe,  (fr 
ntitiie  »eine  C rthebopie  retten,  bantit  er  nicht  ju  feinem  Jlmt  untüchtig  werbe,  ieine 
Seele,  bamit  nicht  Pa«  au«  bem  üerbot  entfleheube  Ärgerni«  auf  ihr  liegen  bleibe. 
<*r  habe  bic  Sache  ie  Pargelcgt,  wie  er  fic  an  jenem  Eag  rc>r  bem  SRichter  ftch  ;tt  Per» 
outir orten  getraue. 

•)  Aber  bedt  mehr  nur  al«  prioate,  nicht  al«  gemeinfante  Jnfonnation. 

5)  Jch  habe  biefe  Eiifcrtatioit  nicht  gcfituben. 


Digitized  by  Google 


3" ic  91nfange  be«  Pirti«mu«  unb  Separatismus  in  Württemberg.  375- 

SHeudjlin  fjnt  QÜcrDiiig«  nur  bas  9ied)t  unb  ben  ©egen  be£  ^ietic>= 
muS  unb  btr  Äonoentifel  fjeroorßeljoben,  uid)t  bic  ©diattenfeiten.  ©ein 
Seriell  mürbe  an  Säger  unb  ^Jfaff  oom  ßonftftarium  jttr  93eguta$tuug 
übergeben. 

2?er  ergangenen  äufforberung geniäfe erfiattete  nun aud)  £>od)ft etter  c.a. 
nod)  fein  feparateS  ©utadjten.  $<$  gebe  aud)  bies  al$  ©eitcnftücf  ju 
bcin  oorigen  bem  ^auptinbalt  nad)  roieber. 

I.  Wie  ifi  ber  gttflanb  unferer  evangellfchtu  Kirche,  iuienberbtit  btr  Wirtctu 
bcrgifcbcu,  anjufthm?  3ic  reine  Sehre  crjdjallt  neef}  barin.  Slfccr  e®  berrfdg  großer 
Unbanf.  3ahcr  ifl  511  oennuten,  baß  ber  gerechte  ©olt  »erbe  bem  päbftlicben  Staat 
noch  eine  grobe,  »ie»obl  unrcrnuitctt  ©ewalt  geftatten,  wojti  an*  manche«  int  gebeimett 
ju  helfen  fc^eint "). 

3.1; an  läßt  jidc  mit  eem  Slamen  eoangcltjdt  begnügen,  »anbei!  aber  nidjt  bem 
©uangclio  wiirbiglidj,  mancher  Orten  werben  auch  gar  bic  ©ruubjäht  ber  evangclifchen 
©fauben«lthre  limgefiofieu  ober  in  SBerbacht  gejogen  aua  llnverflanb  ober  nitnio  fervore 
diaputandi,  wie  manchen  geugen  ber  Wahrheit  gefdjeben,  alb  bem  fei.  '.trnbt,  andt  auf 
biefiger  Univerfit&t*)  unb  bem  nunmehr  juv  SHuhe  eingegangenen  1).  Spetter  oon 
Wittenberg  jum  Snflop  oielev  ©cmüter.  Sind)  nach  feinem  feligen  tob  laffen  ihn 
einige  j«  rtieflod  nicht  unangetaflet,  wie  {tochftetier  aua  jwei  1705  bafelbft  gehaltenen 
3i«putationcn  trieben  bat.  3er  gleiß  ber  Heiligung  wirb  bei  bem  rohen  Raufen  ala 
etwa«  feherlfchc«  unb  eine  fogenannte  Pietiflcrei  angtfeben.  211«  nun  aber  ©ott  burch 
ben  treuen  Xienft  feiner  Unechte  folchen  ©reue!  entbedt  unb  eitle  au8  bem  Schlaf  ber 
Slcbevhtlt  aufgetredt,  fo  hat  ««  auch  >»  her  »irtembergifcheu  .Kirche  bei  pervcrroachiung 
bt«  cblen  Samen«  an  llnfraut  nicht  gefehlt,  inbem  aQerhanb  anbrer  Orte  auSgewieftnc 
unruhige  Centc  fich  in  blefc«  Sanb  hereingcf^liehctt,  welche  snb  spedc  pietatis  fomtnen, 
iittfrt  Kirche  al9  'Sabel  auSfthreieu,  unb  beb  in  ihnen  iclbft  noch  oorhaubenen  Sabel« 
bergefftnb,  auch  chriftliche  äehrct,  bic  an  ber  Kirche  nod'  fefthalten  unb  itt  ©ebulb  au 
ihr  arbeiten,  als  Sabelbbauer,  SabeKpfläfterer,  Semänftler  aubfehveien,  womit  fie  bie 
Seelen  oenoirrett. 

II.  Woher  fommt  eieje«  Unheil  unb  baß  über  bem  wahrhaftig  bei  einigen  fteh 
jcigenbcn  »tudio  pietatix  btr  Separatismus  eingeriffen  ifi?  gttcrfl  iebidt  p.  voraus 
tinc  ©cflinunung  bt«  'Scgriffs : ganatifer  unb  Separatift.  Unter  ben  'Btranlaffungett 
beS  Unheil«  führt  er  bicfelbcn  wie  SReudjltn  auf.  911«  ©elfpiel  beS  iinfrtunbllchtu  Ser« 
halten«  erwähnt  er,  baff  an  einigen  Orten  aufter  Sanbe«  bie  ©eifllid)cn  bic  Pictiften 
nicht  einmal  mehr  ju  ©eoatter  flehen  laffen.  T ann  ber  TOangel  an  ItlrchcnbiSjipIin, 
ba  bie  rohen  Stute  promiscite  ohne  ©ejitruitg  junt  hl-  Slbcnbmahl  gehen,  fo  ju  vcr= 
htnbcrn  allerbing«  nicht  allein  bem  Preblgtamt  jufommt,  ac  distinguendum  seduio 
est  intor  edavea  regni  coelorum  et  disciplinam  eodesiaaticain.  Jtt  ber  Prcbigt 
finbeu  bieft  Stute,  wie  fie  fagett,  feine  Seelenwtibe.  Pie  Kat«$ifationcn  werben 
fchlecbt,  nur  von  Sd)ulmcijtern,  welche  bie  Sacht  ganj  gebaehtniSmäfjtg  bthanbtln,  gc= 
halten,  nicht  von  Schtcrn  ber  Kirche,  „ba  große  SJlebitation  unb  Erfahrung  bagu  gehört 
göttliche  Xitigc  in  finblicher  ©infalt  votjutragen".  ®ann  ber  geärgerte  pöbel,  welcher 
burch  ben  Pfarrer  »on  einem  neuen  ©laubctt,  beit  man  pietiflerei  nennt,  gehört  hat 

’)  Seit  bem  SpnobuS  1697  fehren  bic  .«lagen  über  ba«  iuPaIe«jierenbe  PapfU 
tum  immer  wieber. 

*)  X utch  Sufa«  Ofianber  1624. 


Digitized  by  Google 


376 


R o 1 b 


unb  nun  birjrnigeit,  welche  nicht  imbr  mit  $Iud)cn,  kaufen,  S abbat  jcbänoeit,  i$anb> 
bartu  Starten  fidt»  befaffen,  al*  bem  ncutn  ©tauben  jugetban  betrachtet.  3"  Wöifingen 
fleht  e«  je,  bap  btt  {mfi  gegen  btn  com  Romtnijfariu«  al«  unfchulbig  btfunbtncn  Pro: 
oifor  nod>  fortwährt.  Obwohl  berfdbe  ben  Ort  cerlaffen,  wollen  bic  ©ottlofen  btntn. 
bit  auf  gutem  fflt 30  finb,  ibrt  Mcfer  ni*t  bauen  noch  »ab  mit  ihnen  ju  ffi^afien 
haben,  bi«  fie  wieber  in  ba«  wüfle  lüefcit  mit  ihnen  laufen.  Ta«  fei  ein  3«mmer. 
gemeiner  al«  man  benfe,  unb  gröper  al«  mau  au«fptcchen  fönne,  ba  mancher  gettiofc 
Vater  fein  fromme«  fltitb,  toenn  e«  fidj  oon  ber  Iflelt  juriicfjiebt,  cerfolgt  unb  bagt. 
Wie  er.  Ja.,  Stempel  habe  erfahren  unb  publice  ahnben  müfjen.  Tann  fcb'eitheit 
fich  bei  folcben  fieuten  bic  unruhigen  ftöpfe  ein,  con  benett  bit  flirche  tibviiti  jeberjett 
geplagt  war  unb  treiben  fie  jum  täusgang,  cerbreiten  'üüc^er  wie  be«  frechen  Tippcl«, 
bie  flarf  unter  ben  Stuten  fein  feilen.  Selber  an  anberen  Orten  au*getrieben  unb  fte 
cell  Vitterfeit,  wollen  fich  einen  anbang  machen,  bamit  fte  Suficntation  finbrn.  Sin 
weiterer  Öruub  fei  bie  Saumfeligfeit  ber  Vrebiger  in  Verrichtung  ihrer  atnts 
lieben  ftunftionen,  Neigung  fit  an  junge  Vifare  $u  bangen,  fc  bag  beit  ^ubörrnt  bie 
Obren  nad)  anbem  Sebrcn  juefen  ober  fte  bodj  auf  ben  ©ebanfen  fornmen,  ben 
Vrebigem  liege  nicht  cicl  an  ihrem  Jöcrf.  Vefiärft  werbe  biete  fl  läge  bureb  bit  Sr= 
fahrung  beim  Stift,  ba  ftd?  gegenwärtig  54  magistri  — bit  Infonnatores  nicht  ge- 
rechnet — äuget  bem  Stipenbium  aufbalten,  trog  allen  crnftilchcn  ©rmabnung«|d)rtiben 
an  bie  Spejiale  unb  Pfarrer,  bereit  ein  l eil  ex  rationibus  domeeticis  nicht  ju  wehren 
ctrlangen,  fonberu  sub  spe  niatrimonii  cnm  filia  vel  propinqua  ccmtrahendi  beit 
jungen  Aaulenjent  burthhelfcn.  Tie  'Anfänger  im  (Sbriftentum  würben  fobann  com 
Vöbel  mit  iüiifett  ber  nieberen  VtbSrben  hart  gehalten,  mit  gcnftercinwerfen,  Tbitren» 
fprengen,  Schlägen,  Verfolgen  auf  ber  ©affe  geängftcL  'Wau  weicht  bet  Wenge  sub 
praetextn  conservondae  tranquilli tätig  publicae.  (f*  fönue  au*  einer  unb  ber  anbere, 
ber  fielt  juciel  jutrauc,  obwohl  et  juerft  reblithe  Abjidjten  gehabt,  auf  bic  Verachtung 
ber  anbern  geraten  unb  enbiid)  gar  fid)  trennen.  «1«  Beleg  bafür  erwähnt  £.,  wa« 
er  oon  bem  fei.  D.  Spcncr,  ba  er  auf  milbfürftlidje  Sofien  be«  eperjegS  bei  bcmfclbcn 
1689  in  XreSben  fich  aufgehalten,  gehört  bähe,  wie  uncermutet  ber  burch  Spcner« 
Tienft  ju  einem  befferen  Staube!  erweefle  .Iuris  Consultu«  Schub  in  granfiurt  entlieh 
einen  fo  betrübten  Abtritt  getban,  inbcitt  er  nitht  allein  auf  gefährliche  Weinungen 
(bie  ihm  aller  grurtblidjen,  liebreichen  iHemcnftration  ungeachtet  nimmer  ju  benehmen 
gewefen),  fonbern  auch  auf  einen  Separatibmu«  geraten,  ben  er  auch,  wie  eitle  halten, 
mit  bem  scriptum:  JiSfur«  über  bie  grage,  ob  bie  Sluberwäblten  verpflichtet  feien, 
fich  notwenbig  ju  einer  heutigen  gvefjen  ©emcinbe  unb  SHeligion  ju  befennett  1684 
(wiberlcgt  con  J>oIjbaufen)  betenbiert.  (Vgl.  IX  S.  369.) 

UI.  Sii e ifl  bem  Unheil  abjuhclfcn?  gunäthfl  hat  jeber  Vrebiger  bei  ftd)  aiiju» 
fangen.  Tenn  c«  ifl  ein  gerechte«  (Bericht  Sötte«  über  bie  flirebe  ergangen.  Tie 
Vefferung  mup  con  unferent  Stanbe  au«gehen  ober  e«  wirb  mit  aQem  anbern  wenig 
gethan  feilt.  9tun  ifl  ba«  Seminarittm  Ministern  ba«  Stift,  begleichen  man  bei 
eoangeliichen  Surften  mtb  Stänben  nicht  Ictdft  finben  wirb,  aber  bei  manchem  Sitten 
in  studiis  unb  wahrer  {yrömmigfeit  leien  hoch  audi  eitle  0 patrum  aovo  eingcriffenc 
Wipbräuche  corbattben  ; unter  einem  jo  jufammeitgcmürfelten  corpore  feien  rche  Scute, 
„welthe,  wenn  fic  fich  nicht  beffevtt  laffen,  ebenber  511  einem  Tragoner  al«  ju  einem 
Tienet  be«  Seaugelium«  ju  brau*en  finb".  Sie  haben  fid)  gewöhnt  mit  grogen 
Roften  unterhalten  ju  werben,  baber  gehen  fie  in  allen  fleifd)li*en  Süftcn  unb  weit' 
förmigem  Stcfcn  bohin,  cerlachen  alle  VJarttung  ber  Vcrgcfehten,  meinen,  man  braucht 
fie  botb  unb  fönue  ihrer  Ticnftc  ni*t  entraten.  Tabcr  foOte  man  fdiärfer  fein  mit 


Digitized  by  Google 


Tic  'Anfänge  CeS  pietiSmuS  mit  Separatismus  in  Sitürttemberg.  317 

rtjicitrcu,  über  WenlgflenS  tempored  bimittieren.  „ Jdj  weift  Wölfl.  tag  wer  bie  3ugene 
jh  beforgen  hat,  ihr  faible  bulbtn  nn6  mit  grofter  Sflioberation  tragen  muft,  aber  niefat  bic 
objHnaten  Äöpfe,  bic  auf  ©nabe  bin  fünbigen,  hernad)  Setlenmörbev  unb  JiiSIfc  wer 
bcn.*  SKflerbingS  tragen  auch  bic  .WricgSjeiten  S (Stilb  baran,  manche  'Promotionen 
muftten  aus  bcn  Äloftcrn  flüchtig  »erben,  Tonnten  bie  Stubien  nicht  fortfeften,  fabeu 
an  bcn  ©olbaten  Diel  Schlechtes.  Tarnen  gleich  auf  bic  Slfabemie,  ba  fit  noch  JtlaufuraO 
3nformation  beburft  bitten.  Überhaupt  Tonnte  bic  anbordinatio  Monasteriorum,  io 
teils  verbrannt'),  teils  nicht  brietst  »erben  Tonnten'),  nicht  bem  Jpcrtommcn  gtmäfi 
auircchtei halten  »erben.  Auch  »ifftn  bic  jungen  Seute  tum  I eil  wenig  doh  unfern 
Theologen,  baber  bitfem  TefeTt  abjubeüen  unb  fie  ad  solidam  theain  (b.  h.  Togmatif) 
anjubalten.  Tie  Prebiger  (ollen  ficb  bem  ©tncralrejfript  von  1704  gemäB  halten,  bie 
©uperintenbenten  treulidt  barattf  feben,  baB  bie  Pfarrer  recht  »atibcln,  niemanb  #rger= 
nis  geben,  fallen  bei  TiSputationcu  unb  Vifitationcn  neben  bett  .nuferen  Orbnungeu 
auch  auf  beti  3“üanb  ber  ©emeinben  unb  Pfarrer  feben,  ob  berfclbc  gebeffert,  ob  ba« 
Jahr  htttburefc  auch  einige  ©eelen  »irTlidj  gewonnen  worben  feien.  Ter  prebiger  foll 
auch  nicht  meinen,  mit  ber  prebigt  fei  alles  abgemacht.  Tann  tabelt  er  bas  „überhaupt 
abfolDieren“,  bie  Schlechte  Verrichtung  btr  Äatcchifation,  bie  'Pfarrer  feilen  mehr  Sicht  beS 
hl.  ©elftes.  Siebt,  thcologifdje  Prubenj  haben.  TaS  ©bift  von  1694  fotlte  ben  'Pfarrern 
ernftlich  eingefchärft  »erben,  worin  alle  wegen  btr  fogen.  'Pitlifterei  Fontrouerfen  Punfte 
solide  et  moderate  entfdneben  fine,  ben  einigen  de  collegiia  pietatis  ausgenommen. 
Tenn  bet  OrigeniSmuS,  um  ben  (ich  einige  jcftl  bemühen,  fei  fchon  Augustana  Art.  17 
perwerfen  (SPieberbringung).  'Pflicht  ber  Obrigfeit  cnblidj  fei,  ber  Sftebbcit  ju  fltucni. 
niemanb  auf  blofte  delationes  pro  haeretico,  turhatore  Beipublieae  ober  Verführet 
anjunebmen.  ©S  fei  auch  ein  Jntercffe  beS  .Staates,  baft  beffen  memlira  fo  lang  als 
mbglleb  erhalten  werben,  zumal  bie  3rrenbeit  erbarmungSwürbig  finb. 

IV.  Ob  nun  noch  ein  ©pejialremebium  in  ©eflaft  eines  ©bifteS  anjuroenbeu 
fei?  Wan  Tonnte  meinen,  man  habe  fchon  ©bitte  genug  gegen  bic  Schleicher,  fo  bos 
©eneralauSfcbreibcH  Dom  8.  Juni  1607  (gegen  bie  VJiebertäufcr).  Auch  geben  ©bitte 
felbft  materiam  Separation»,  finb  unzulänglich  quod  intellectus  non  potest  cogi(l), 
machen  auch  einen  (flechten  ©inbntrf  auBerhalh  SattbeS.  Sdtlicftlid»  üherwiegett  ihm 
bo<h  bie  ©rünbe  Dafür,  1.  wegen  ber  tinfcbleiebcnben  Umlauf  er,  welche  bic  Unlerthaneu 
tum  Separatismus,  ja  gar  jum  Ausjug  aus  bem  Sanb  oerleiten,  wie  bas  wohl  in  ©alu> 
bet  gatl  gewejen.  Selhfl  bie  ©cllänber  in  ciuontra  territorio  tarnen  regnat  libortas 
rcligiorum  hatten  folche  ©bitte  gegen  bie  extraneoB  jn  erlaffen  feine  Scheu  getragen  unb 
feien  bedhalh  Don  bem  fturfürfl  frriebrtch  VJilhelm  Dertcibigt  worben;  2.  weil  ©ottes 
fflort  baS  Jeflhalten  au  ber  reinen  Sehre  befiehlt,  baS  ift  'Pflicht  ber  einjelncn  wie  viel 
mehr  btr  ganjen  Äirchc.  Tahti  fpielt  .£>.  auf  bie  Vutlarfche  fHotte  an.  3.  Tie  PJah; 
itung  beS  Apeftefs,  II.  3oh.  V.  4,  welche  jumal  einen  fefirflen  angeht.  And)  ©ottfr. 
Amolb  warne  Dor  feieren  Beuten.  4.  TaS  Veifpiel  ber  ©bitte  aus  früherer  3eit- 
5.  Tie  Amtleute  unb  'prebiger  erhalten  baburch  ben  iioflpenbigen  Unterricht.  ©S 
banbeit  fid>  ja  auch  nicht  um  ©laubcnSartifel,  fonbem  um  bie  oeconomia  externa 
eccleRiae,  <#  werbe  auch  nicht  obligatio  interna  fonbem  nur  externa  sou  ecclesia- 
stiea  ocrlangt.  Ten  fchon  jum  Abtritt  bispouierten  '"etnütern  werbe  ber  ißeg 
Dtrfchloffen.  ben  exteris  aher  zu  erfeuuen  gegeben,  bau  man  in  medio  bleiben  unb 
alle  ©rtrenie  Perm  eiben  wolle. 

*)  So  .ftirian  1692. 

’)  So  Piaulbronn. 


Digitized  by  Google 


378 


Selb 


V.  Cb  ca«  Hbift  in  ben  prejeftictteil  tenuini»  an«jiilaiien  fei ' Taren  fei 
jtbwer  )u  rattn,  weit  bic  rcben  Beule  alle«,  wa«  gut  gemeint  fei  unb  wiber  falfchc  Bebte 
jiele,  al«  Begithnation  ihre#  ilcij&lidKii  Beben«  betrachten  unb  meinen,  ne  bürfen  mit 
bem,  bet  ein  anbete«  Beben  führt,  nach  ihrem  Sillen  »erfahren,  „ba  botft  ein  rechter 
tihnü  ein  beige«  Hifcn  ift,  »er  e«  angreift,  verbrennt  gewifclid)  bk  ^tänbt!"  Sie 
reine  Bebre  muffe  erhalten  »erben,  „beim  »c  man  einen  ieglitfcen  nach  feinem  @ejatlen 
reben,  thtin  unb  in  ber  Kirche  lebten  liege,  wo  fäme  man  cnblidi  hin!“ 

Ca«  Hbift  enthalte  2 fünfte : »an  ber  Bebre  unb  »on  ben  Konotntifeln.  gt.  hat 
nun  manche«  bereinjunebmeu  gewünjebt,  tt'a«  bann  auch  in  ba«  Hbift  über  gegangen  ift. 
5.  P.  bie  in  tfalw  gebräuchliche  'Jiebtitäart  bom  näheren  (rinbringen  in  (flott.  Bücht 
hereingenrmmeti  bagegen  trurbe  ein  paffut  gegen  bie  leichtftnnigen  Siinbtr,  »eiche 
ge»bhnheit«mä{iig  ju  Äirdje  unb  Jlbcnbmahl  gehen,  unb  anbere«.  Xic  Unttrfdteibung 
jwifchen  perfübrertt  unb  Verführten  iil  nicht  jo,  »ie  e«  gewünfebt,  im  Hbift  gefaxt 
»erben.  St ueb  Don  bem  Perjcblag  nimmt  ba«  (fbift  feint  Biptlj,  bie  pöbelhaften  Beute, 
trenn  fie  ®twalt  atttrtnben,  al«  violatores  j>»cis  jtt  itrafen. 

VI.  Sa«  .v'.  über  bie  Separatsten  31t  ((altr  unb  Stuttgart  bemerft,  ifl  an 
jrinent  Crt  ;ur  Pcrwtnbung  gefemmen;  er  btaug  (eben  bamal«  barauf,  e«  »Uten  ein 
ober  j»ei  tüchtige  Piänner  bingefenbet  »erben,  bit  im  flanbe  »äreit,  nach  bet  Sache 
jtt  fehen,  bceh  ebne  ben  splendor  unb  bie  Sofien  einer  tfommiffton. 

VII.  Sa«  enblidt  bie  ,'ionecntifel  betritit,  je  jinb  bie  gu  unterjagen,  »eicbr 
eigenmächlig,  ebne  Slufftcht  bc«  'Biinijicriumfl  jtt  Verachtung  unb  Biachteil  ber  saera 
publica  gehalten  »erben.  Xagegen  ift  nicht  jeber  Äonoent  Äenoentifel  ju  nennen,  »ie 
unlSitgft  in  eenen  »on  einem  benachbarten  prefifior  gehaltenen  dispntationibas  eie 
eonventieuli»  gefebeheu  ’),  ber  aber  feine  Unerjaltrcnheit  in  bem  argrimento  pructico 
bermaftett  an  bett  lag  gegeben  bat,  baft  earüber  feine  ifreuitbt  nicht  anber«  al«  mit!' 
oergttügi  fein  fönnen. 

knergifch  tritt  für  bie  (Seftatluitg  fcldjcr  juiammeniünfte  jwijcben  greunbttt  in 
ibrtn  .rtäujertt  ein,  »o  cs  gettfelig  hergebe,  mit  Seien,  Singen,  Befen.  Xa«  Verbot  würbe 
nur  ben  Sicheren  unb  Sieben  ein  Slnlafe  »erben,  ihre  böfen  Äonocntife!  ohne  Scheu  tu 
contiimiren,  unb  »iirbe  Unwillen  gegen  uttfete  Äirchettetbnungen  eneeefen.  „Pliit: 
gönnt  man  beim  bem  gemeinen  Wann  bae  Sach«tum  int  ISbriitentum  ?"  Biamentlich 
an  Crteit,  wo  title  Seelen  aber  fein  'Pfarrer,  wie  j.  8.  in  bem  grcfteit  unb  be«»egen 
bcjammernewiirbigen  Brieden  Xettcnhaiijett"),  feilte  tont  Pfarrer  jelötl  Bltiflalt  getroffen 
»erben,  bafs  ber  Scbutmeijter  ober  ein  anberer  Siann  angcfleUt  werbt,  um  bit  Prcbigt 
ju  »ieberholen  ttttb  jtt  jeigen,  »ie  ber  lag  bt«  Jperrtt  ju  heiligen  fei.  Xa  ba«  öffent= 
licht  prebigen,  fo  »ie  e«  in«gemcin  oen  un«  gehalten  wirb,  ein  iiarfer  Strom  ifl,  ber 
nicht  leicht  in  bem  ©cbädjtni«  ber  Hinfälligen  bleibet,  jonbern  meiflen«  »orüberraufebt, 
bahittgegen,  wo  bie  Behren  nach  unb  nad)  unb  fo  ju  jagen  tropfemoeife  in  bie  Stele  ein» 
geflöht  werben,  fie  recht  haften  bleiben  unb  tjrucht  bringen,  fo  erhellt,  baff  begleichen  prieat« 
eerfammlungen  bcn  dbriften  nicht  bl  oh  nüplich,  fettbem  felbfi  certo  modo  nötig  ftnb. 
älter  fie  bürfen  privnta  fein  nur  ratione  loci,  nicht  ratione  inspectionis,  direetionis  elc. 
Xer  Paifu«,  welchen  übet  bie  prioateevfammlungen  in«  Hbifl  eingefügt  wiinfeht,  bat 
feine  Aufnahme  gejnitben,  er  ging  etwa«  weiter  al«  ber  jepige  Sortlaut.  3lbtr  Äon- 
»enie  ohne  Porwiffen  nnb  Xireftion  bt«  prebiger«  wofllc  auch  jj.  nicht  gefiatten.  Pur 

*)  Ser  unb  wo? 

Pt*  1798  Rilial  »ett  Seil  im  Schönbudi , eine  ®emeinbe  »on  über 
6Cii  Seelen! 


Digitized  by  Google 


?ic  Xufängt  tc«  ^iftt#imi«  imb  ©rparaii«iuu«  in  SSürtteinberg.  379 

einen  weiteren  Spielraum  wünjdK  er  gerabc  für  tie  f farm,  renn  imläugft  habe  ein 
Spejial  einem  Pfarrer  ttidtt  einmal  gegatten  wollen,  Sonntag  abenbs  in  ber  Äirehe 
tie  Sprühe  ©aiontoi  auejulcgcn.  Sonn  werbt  e«  int  i'anbe  wohl  wenig  .ftenseme 
geben,  weil  man  nicht  gern  an  bcrgleid'eit  npera  supercrogatiouis  foinme,  wie  benn  er 
ieltfi  bin*  fein  bretfaebe«  21ml  nnb  feine  fchwache  Seibebfonflitution  abgehalten  fei 
(prebiger,  'Jfrofeffor  unb  ©tiftefuperattenbent).  gür  tReudtlin«  Slmtben  tritt  er  warm 
ein,  man  möge  fic  fortwährrn  lagen,  wie  fie  angefangen,  jumal  ba  T).  üuiidjtin  immer 
»ot  jalfdjer  gehre  gewarnt  habe,  namentlich  au*  ber  bem  2Bertlegcn  auf«  innere  fflort, 
wobiird)  er  fich  bei  benen,  bic  auf  folebc  treffe  geraten,  fd)lcd)tcn  X auf  bcrcieiit.  ©om't 
würbe  SR.  um  feine  unter  göttlichem  Segen  mit  eieler  SDiiibt  erworbene  existimation 
bei  ben  auditoribus  gtbradjt,  feine  Jlrbeit  mutil  gemacht,  wohl  gar  bei  betten,  fo  nun 
biefer  Sebravt  gewohnt,  Separation  erregt  werben.  Xlld)  tr  beruft  fich  auf  görtfeh  dp 
insütutioue  privata  tiilclium1)-  3»  ’öejug  auf  bie  2t)  arm  mg  oor  allen  SReuemngen, 
welche  and;  im  Jtonjept  bc«  ßbift«  enthalten  gewefen  jtt  jein  fdjeint,  bewerft  £.  noth, 
biefe  ffiarnung  wäre  jtt  limitieren,  weil  ba«  argumentum  a novitato  jonft  wiber  alle« 
O'ute  gar  ju  gentein  fei.  2ior  etlidj  unb  jwaujig  3aftr*n  hätten  angefchene  Theologen 
bei  un«  wiber  bie  fo  bocbnnhlithe  ftatedfifation  al«  gegen  eint  Sinterung  protefHert 
docentilm«  actis  et  protocollia  bieftgen  Ätrd)ciifoiiocnt«,  ba  mau  bunhatt«  bie  Rate> 
dii«mu«»rcbigtett  bebalten  wollen,  babnreh  bodj  uitbiepuHerlicb  bie  geiuchlc  (Erbauung 
nie^t  erhalten  worben,  l^r  wollte  e«  auch  nid)t  h*nbern,  wenn  ein  ©eiftlicher  ohne 
fbintanfetumg  alter  ©efängc  feiner  ©emeinbt  neue  beibrädtte  (f.  IX,  S.  392). 

(fnblitb  Wägt  tr  auth  flbfatfung  eine«  ftirjen  2'ötrfchtit«  oon  biefen  SKaterien 
rot,  um  bett  Leuten  bie  ©frnptl  jtt  benehmen.  (Sin  fehöner  SegeitJwmiid)  für  gürft 
ttttb  ?anb  lihliegt  ba«  ganje  31  goliofeiten  umfaffenbe  ©machten. 

Tie  Stellung,  roelcbe  SReud^Iin  unb  ,§o<bftetter  jum  ißietiSmu«  eins 
nehmen,  ifl  bureb  biefe  ©utaebteu  fo  flargclegt,  bafe  i(b  mid)  enthalten 
fann,  bie  beibeu  SKänncr  eingebenber  ju  febilbern.  DbnebieS  l;at  Senget 
bem  einen  biefer  feiner  ^odjocre^rten  üe^rer,  $Reud)Iin,  ein  fdjöneS  Tenf« 
mot  gefe|t  mit  ber  Sefcbreibung  feiner  SJiorgenoorlefungen.  2lud)  bem 
anberen  batte  er  oieleS  ju  oerbanfen1).  3$  füge  nur  tiocf)  einige«  roeniger 
befannte  bei. 

311«  9tembiin  jum  ifirofeffor  am  ©pmafium  in  Stuttgart  ernannt 
mürbe  1692,  gab  itjm  ber  ©tiftSprebiger  ©cbmiblin  bas  3t’ugniS:  baö 
mürbe  ibm  rooblgefaHen  ratioue  exercendae  pietatis,  roeil  efi  bamit  am 
©gmnaftum  gar  fdjlecbt  ftebe.  3?if<blin  rübrnt  feine  glänjenbe  Serebfamfeit, 
fann  aber  nid)t  unterlaffen,  beijufefcen:  eS  giebt  einige,  roeldjen  an  ibm 
bie  oon  ibm  in  feinem  £>au«  »eranflalteten  Sßrioatoerfammluitgen  mifc= 
fielen3).  Tasfelbc  ermähnt  aueb  ißrof.  Sßeifetnann 4),  fügt  aber  bei:  Tafe 
Re  mit  97e<bt  mi&faBen  haben,  fann  niemanb  ohne  2krle|ung  ber  SBabr* 
beit  fagen.  Tenn  roenn  eo  uicbt  erlaubt  ifl,  unter  bem  Slntifte«  ber 

’)  Wir  unbcfamit. 

9 geben  pon  Surf  1831  ®.  3 fi„  21  ii. 

’l  Memur.  Tlieol.  II  417. 

*)  ltist.  ecole».  II  965/0. 

»ilttt  8Urtelja(u«b.  f.  ianbtlgcfdi.  «I.  3.  X.  25 


Digitized  by  Google 


380 


.«olb 


ftircße  ju  ^eiligen  ©efpräcßen  unb  311m  Seien  jufammenjufommen,  roas 
njirb  bann  erlaubt  fein  bei  ben  engen  ©eroiffen  mancher  Seute  in  biefen 
Gingen?  31.  habe  in  feinen  lebten  ^aßren  plurimos  et  profandos 
sensns  Dei  gehabt.  Sein  floDege  $od)ftctter  ^ie(t  ihm  bie  ©rabrebe, 
djarafteriftifch  für  ben  loten  roie  für  ben  3tebncr.  Son  £o<hßetter  fagt 
äßeißmann:  ©in  Staun  oon  eleganter  ©elehrfamfeit,  angenehmer  Sereb-- 
famfeit,  ganj  befonberer  Sinmut,  leidjt  feinem  nacbßcljenb,  eines  großen 
Saterö  ('flrälat  oon  Skbenhaufen)  fafl  noch  größerer  Sohn.  Siemanb 
ift  im  Sehen  unb  im  Job  gleich  geliebt  worben  roie  er.  Joch  fonnte  er 
.A.  ben  Seibern  nicht  ganj  entgehen.  Schon  1703  djarafterißertc  ihn  3äger 
alfo:  6r  unb  IJJfaff  (b.  ä.)  gäben  eine  gute  Stiytur.  ^3faff  roirb  not 
tepido  gehalten  in  urgendo  pietatis  Studio,  £ocßftettcr  hingegen  pro 
nimis  ealido.  £at  Siebe  unb  flrebit,  fein  modus  agendi  ift  duleissi- 
mus,  non  obstanter  baß  er  empftnblich  tritt,  uhi  ealeat.  Jas  mar, 
als  er  ißu  jutn  Slbjuuft  non  fjörtfeh  in  ber  Stiftsinfpeftion  norfchlug 
(IX  S.  50).  SBir  ^aben  ißn  als  Seförberer  ber  Jlatedjefe  fenneit  gelernt  unb 
befonbers  aus  feiner  Jh“tiflfeit  bei  ber  ßalrocr  Jtommifiion.  $efanut  iß, 
roie  ihn  ©bewarb  Subroig  jum  Dberhofprebiger  berief  (1711 — 1715). 
öS  roar  ein  fürftlicher  ©eroaltaft,  welcher  ißn  roieber  oon  biefein  Stint 
ßieß  unb  auf  bie  IJJrofcffur  in  Jübiugen  jurücffaiibte.  JaS  flonßßorium 
roar  äuerft  roillcnS,  flonteßation  bagegen  einjulegen.  .fjodfßetter  felbß  hat 
fich  echt  cßriftlich  über  feine  S3erfeßung  auSgcfprocßeit,  er  erfannte,  baß 
fein  Slmt  am  ,§of  unnüß  fei.  Xitel  unb  3tang  eines  flonf.=3tatS  blieben 
ißm  geroabrt,  bainit  er,  juoor  9Jtitglieb  beS  JlonßßoriumS,  ihm  nun  nicht 
untergeorbnet  fei.  Seine  nom  Äonftfloriuin  beantragte  Berufung  in  ben 
Spuobus  aber  fd^lug  ber  §erjog  ab. 

JaS  ©bift  00m  12.  Sluguft  1706  (ausgegeben  26.  Sluguft)  iß  gc= 
rietet  gegen  bie  bin  unb  roieber  in  unb  außer  Sanbcs  umfdhroätinenbc 
fogenannte  fßietifterei  *).  ©S  fcßilbert  baS  Jreibeit  ber  Separatsten  unb 
beßimmt : Solche  Stbfonberung  foHe  nicht  gebulbet  roerben,  oietmehr  fmb 
olle  Separatißen  jurn  Sefudh  oon  s$rebigt,  SJeiißt  unb  Slbenbmahl  an= 
juhalten.  Umläufer  fo&eu  auSgeroiefen  unb  jum  orbcntlicben  '-Beruf  ange- 
halten, im  f?aH  ber  2Siberfe|lid)feit  aber  ungejeigt  roerben  unb  „bann 
roerben  an  foldjen  roiberfpenßigen  Seuten  empßnbliche  exempla  unfres 
©iferS  unb  Sleftrafung  ocrfpürt  roerben."  3i‘aS  bie  ^auptfachc  betrifft, 
bie  flonoentifel,  fo  roerben  alle  oon  Seftierern  unb  in  feftiercrifcber  Stbßcfat 
gehaltene  furjroeg  oerboten,  fprioatinformation  aber  bureß  ben  Weißlichen 
(allerbiugS  roomöglich  nur  in  ber  flirche  unb  in  fatechctifcßcr  gorm),  roie 


*)  Jiittt  „cinrciötnbc  3fpatatiftmi".  irit  Uifnilc'^v  an.iicbt  I 535. 


Digitized  by  Google 


? k StitfSugc  bcS  'pktkimiS  tmo  -Separatismus  in  äüürttcmfctr.i.  361 

fchon  1704,  geftattet,  ja  jelbfl  nachbarliche«  3ufa|umenfommeu  ju  erbaulichen 
3wecfen  erlaubt.  Dafj  man  wenigftenfl  fo  weit  ging,  ba«  ift  raabrfcbeinüd) 
Sieuchlin  unb  fiochfietter  ju  »erbauten.  Ohne  fie  würbe  wohl  nicht  ein- 
mal in  biefer  Vefchränfung  bas  fHecbt  ber  ißrioatDerfammlung  anerfannt 
worben  fein. 

SBeihmann  ^atte  umfonft  geroünfcbt,  bas,  tuao  bas  SRinifterium 
betreffe,  möchte  ü p»rt  auSgefcbricben  werben.  Die  Offenheit,  mit  welcher 
in  bem  ©bift  audj  non  ben  Schaben  unb  ben  Aufgaben  beS  geiftiidjen  Smte« 
gerebet  roirb,  auch  gegen  bie  3rrenben,  mochte  ihm  bebenflid)  erfcheinen. 

fjifchlin,  nachbem  er  bie«  feinen  Snfühteu  entfprechenbe  ©bift  ermähnt 
hat,  fpridjt  noch  ben  frommen  SBunfcb  auS : Wott  jertrete  ben  Satan 
unter  unfere  frühe  in  einer  Äiirjc ') 

Pa«  46iM  uoa  1707. 

Ten  ganjeit  Sommer  1706  h>»bur<h  waren  bie  ifJrojeffe  oon  ©nielin, 
SchmoHer,  Sauer  im  ©ang,  jugleid)  fleigerte  jich  ber  ganatiSnw«  ber 
Separatsten  in  Stuttgart.  Daher  t>ielt  mau  fchärfere  Maßregeln  für 
notroenbig.  Dem  Stjnobu«  fcheint  ein  fürftlichcS  Reffript  Vorgelegen  ju 
haben,  welche«  barauf  lyinjiette.  Demnach  bilbete  in  ben  Sifcungen  oom 
22.  unb  2.».  Rooember  ben  $auptgegenftanb  ber  Söcratungen : roie  bem 
nach  bem  3eugniS  ber  Prälaten  immer  weiter  um  ftch  greifenben  Sepa= 
ratiSmuS  unb  bem  auch  einreifjenben  SItheiSmu«  $u  ftcuern  fein  möchte, 
^ochftetter,  $aage,  Unebel  fteüten  biefe  3ertrennuug  unter  ben  @efichl«= 
punlt  eine«  ferneren  ©otteSgeridjte«  über  bie  Äirche,  wegen  Unb  auf«  unb 
Verachtung  be«  ©oangelium«.  Sie  bebauerten  fehr,  bah  oon  ben  befien 
Seelen,  benen  c«  ein  rechter  ©ruft  fei,  in  foldjen  ©yjeh  be«  ©ifer«  ge= 
raten  feien  unb  in  gefährliche  Trennung,  bah  fic  nicht  blofs  felbft  um 
tüchtig  werben  mit  ihren  fdjönen  ©aben  ber  flirdje  ju  bienen,  fonbern 
auch  grofjeS  Ärgernis  anrichteu.  9Kan  falle  aber  folgen  ^Serfonen  mit 
vieler  Siebe  unb  Sanftmut  begegnen,  bah  au«  allem  entnommen  werben 
fönne,  man  mode  Tie  nicht  ruinieren,  fonbern  gewinnen.  Selbft  wenn 
fie  ba«  nicht  gleich  erfennen,  bie  Siebe  mit  §ah  unb  Säfierung  oergelten, 
muffe  man  Siebe  unb  Sanftmut  oorbringen  laffen.  Sobann  münfehen 
fie,  baß  oon  einem  ober  jwei  Theologen  unter  Soinmunifation  mit  bem 
Spnobu«,  bem  Jtonfifloriutu  unb  ber  gafultät  ein  grünblich  «eriptum 
»erfaht  werbe,  worin  bie  irrigen  Meinungen  beutlid)  unb  fchriftmöfeig 
wiberlegt  würben,  namentlich  auch  bie  principia  Arnoldi.  ^ochnötig  fei 
aber,  bah  auch  bie  lapides  offensionis  in  allen  Stäuben  weggefchofft 


')  Meiu.  Thenloif.  Supplement.  2.  238. 


Digitized  by  Google 


:W2  fl  c 1 fr 

werben.  So  allein  fönue  auch  bem  Slthciömu«  gefteuert  roerben.  'itcr* 
fcRroiegen  roirb  nic^t,  bah  Diele  ministri  teils  nid^t  recht  tüchtig  feien  ju 
ihrem  Slmt,  teils  gottlos  unb  ärgerlich  Reh  aufführen.  9Iu3  uerfd)iebencn 
Tcfauaten  ftub  17  Weiftlidjc  foldjer  2lrt  mit  UZatneu  genannt,  ber  erftc 
trägt  baä  epitheton  ornans:  ber  lieberliche  51.,  einer  foH  SlrnbtS  ifkirabie3= 
gärtlein  ein  bös  51ucb  gefcholten  haben.  35em  obrigfeitlicheit  Staub  roirb 
oorgcroorfen  3Jiangel  guten  Stempels,  ftiuberung  ber  SiSjipIitt  foroohl 
roaS  ÜlbReüung  beö  päpftlidjen  flaniCDalS1)  betreffe  als  and)  ber  Äirth-- 
roeihen  unb  ber  glcifchesffmben.  fE'aju  fomme  bas  rudblofe  Sonntags* 
leben,  bie  £ulbung  ber  Sfinben,  bie  nicht  friminell,  als  glud&en.  Saufen 
u.  bgl.  S'em  .fmuSftanb  roirb  oorgehalten  grofje  SRubität,  fonberlid)  beS 
Icbigen  ©efinbes,  ber  (sbr^olteu,  bie  fo  gottlos  finb,  bah  manche  Käufer 
bang  roärcn,  einen  getreuen  ßljehalten  ju  befommeu.  @6  frage  fi<h,  ob 
nach  Vorgang  oon  anberroärtS  nicht  auch  bei  uns  ein  58aifen=,  3u<hO 
unb  SchaffhauS  foHte  eingerichtet  roerben.  (Srfl  roenn  man  fo  bie  53elei)= 
rung  habe  eintreten  laffen  unb  bie  Srgerniffe  fooiel  thunlich  abgefleDt, 
fönnc  R<h  fragen,  ob  man  mit  beit  Separatifien  roeitcr  ©ebulb  tragen 
ober  Re  ausfehaffen  fofle. 

©ine  folche  Schrift  gegen  ben  Separatismus  rourbe  burch  Dieffript 
Dom  9.  SDlärj  1708  empfohlen.  ülbgefaht  hat  Re  ©ottfrieb  ftoffmanu, 
SDberhelfer  am  Stift,  1707  ijkofeffor  unb  ephoruS  in  Tübingen.  3m  SZamen 
ber  Sfafultät  fprach  ffJfaff  aller  Wohlgefallen  auS  an  ber  grünblichen, 
pünftlichen  unb  beutlichen  Arbeit.  2lud)  ißrälat  $od)ftetter  urteilt  über  bie 
Schrift,  Re  fei  grünblich,  fchriftgemäfj,  moberat  unb  beutlich,  fo  bah  auch 
bie  gemeinen  Seute,  bie  nicht  ftubiert  haben,  e§  oerfteheu  fönnen.  Sie 
enthält  bie  lanbläuRgeit  Seroeife  gegen  ben  GrnthuRaSnuiS  unb  SeparatiS* 
muS.  33em  Pietismus  roar  ^offmann  nicht  feinb,  einR  ^relt  er  Reh  im 
tpaufe  Spener«  auf. 

SHm  25.  'Jlooember  rourbe  bie  Seratuug  fortgefefct.  Sie  brehte 

Reh  hauptfä^lich  um  bie  ffrage,  ob  bie  SeparatiRen  ju  proffribieren 

feien,  ifkälat  £iocbRetter  legte  bie  ©riinbe  für  unb  gegen  bar.  $afür: 
1.  ®aS  Übel  greife,  roenn  man  bie  SeparatiRen  toleriere,  immer 
weiter  um  Rdj,  2.  in  oorigen  3*iten  habe  man  auch  ju  biefem  SWittel 
gegriffen,  3.  bie  flirebem  unb  Sanbesorbnung  gehe  bahiu,  folche  Seute 
nicht  ju  bulbeit.  dagegen:  1.  Sßielc  feien  in  einem  Status  tentationis, 
man  fönne  hoffen,  bah  Re  R<h  noch  beffer  begreifen,  2.  ber  modus  pro- 
seriptioDis  fei  ber  9lrt  unb  9Jatur  beS  Reiches  GljriRi  juroiber,  3.  ftreite 

mit  ber  Religion  felbft,  fo  nicht  burch  3n>ang,  fottbem  frei  anjunchmen, 

’)  3Wic  frem  ©erbringen  beS  flatbolijibmue  geh1  aucfe  bet  -<e  arnepot  .fSanfr  in 
Jpanb.  ©gl.  ©lätter  für  SlUiirtt.  .äirdjntgtfdj.  1898  ©.  159  .»Cnm. 


Digitized  by  Google 


r io  jlnfän^c  bii  BietOmu«  uiic  Separatismus  in  3b  3 

4.  ftreite  mit  nuferen  eigenen  ^rinjipien  toiber  bas  Ißapfitum,  5.  fdjeine 
ju  ftreiten  gegen  bie  Sehre  unb  ©tinnerung  Dr.  Sutheri.  Cber=9iat  Datt 
fanb  jebod),  man  gehe  nicht  jti  rigoros  mit  ben  Seuten  um,  fte  wollten 
{ich  inbepcnbent  machen,  unb  banun  muffe  man  ernft  mit  ihnen  oerfahren. 
2Beifemann  mieber  für  bie  ftreugften  3Jlaftregeln : 2er  £>erjog  habe  jure 
divino  fDladit,  fotdhe  Satte  ju  relegieren,  bie  sedneentes  feien  jur  (Genüge 
gehört,  er  bleibe  bei  bem  gürftlichen  Dleffript,  baß  fte  ju  proffribieten 
feien. 

Schon  bas  genannte  Steffript  ITüG  enthalt  eine  Drohung  gegen  bie 
3eparati|teii,  roclche  hi»  unb  her  in  bie  Raufer  fchleichen,  bie  Seutc  oer= 
führen  unb  ftch  nicht  rocifen  taffen.  Diefe  Drohung  roirb  in  bem  ©enerah 
jieffript  oont  2.  3Jiärj  1707  oerioirflicht.  6 s ift  bas  er  fte,  meines 
©eroaltmajjregeln  an  orbnet,  befonberS  auf  ©runb  ber  ©rfahrungeu, 
bie  man  in  Stuttgart  gemacht  hatte.  ©S  roerben  alle  3ufammenfünfte 
ber  Separatifien  in  &aus  unb  gelb  simpliciter  abgethan,  rocr  folchc  bei 
(ich  gebulbet,  mit  einem  großen  grcocl  beftraft,  ja  es  roirb  gcrabejn  eine 
grill  oon  3 HJtonaten  gefteeft,  innerhalb  roelcher  bie  Separatiften  bie  Öe= 
lehrung  ber  ©eiftlichen  anjunehtnen  haben,  roeigern  fie  (ich  hernach  nod) 
roeiter,  flirche  unb  Slbenbmahl  ju  befaßen,  fo  foHen  fte,  bie  seductores 
uorab,  bes  SanbcS  oerroiefen  roerben. 

Aber  bie  beiben  ©eneralrejfripte  oon  1706  unb  1707  urteilt 
©riineifen ')  folgenberma&eu : „DaS  ©bift  oon  1706  fei  aus  einem  Jton= 
fiftorium  hcroorgegangen,  auf  roeichent  noch  ber  frifdte  Segen  bcs  oolh 
enbeteit  ^ebittger  geruht  habe,  bei  roelchcm  roohl  auch  bie  SlorfteHungeu 
oon  Sieudjlin  nicht  oergcblich  geroefen  feien,  1707  bagegen  hätten  bie 
geinbe  bie  Dberhanb  erhalten  unb  bie  SbfleHung  aller  lßrioatöerfamm= 
lungen  bnreh  Strafbrohungen  Hs  jur  SanbcSoerroeijung  burchgefcfct.  So 
oerhält  fich  bie  Sadje  hoch  nicht  ganj.  ©S  ift  nid^t  foroohl  ber  Segen 
ftebingcrS  geroefen,  meiner  1706  eine  Dulbung  ber  ftonoentifel  crjielte, 
als  oiclmehr  fHctidjlin«  unb  namentlich  .pochftetterS  roohlbegrünbete  gür= 
fprache.  Sobanu  finb  1706  feineSroeg«  bie  Ronoente  fchled)thin  gefiattet 
roorben,  fonbern  nur  bie  unter  ber  Scitung  oon  ©eiftlichen  fiehenben 
unb  nachbarliche  Sefuche.  Diefe  aber  finb  1707  auch  nicht  oerboteu 
roorben,  fonbern  nur  bie  oon  Separatiften  geleiteten  3ufammenfünfte. 
@S  hat  im  Äonjiftorium  fein  fo  plößlidjer  llmfchlag  oon  Dulbung  31t 
geinbfehaft  ftattgefunben,  roenngleich  bie  jdjärfere  9iid)tung  immer  mehr 
Cberhanb  geroaun,  man  barf  annehmen  burch  Sileifimann.  Sonbern  311= 
tüidjfi  hat  ber  ißictisinuS  felbft  jette  '-hkubltmg  erfahren  jur  Dppofttiou 

')  Jlbvifi  einer  6'efchict'tc  Per  rdii).  <$emeini<t>aiteii  in  „tttejenS  3dtt(britt  f'>>' 
hi|t.  thtetogiv-  1841,  1. 


Digitized  by  Google 


384 


» o l fr 


gegen  bic  firdjlicfje  Drbming,  ju  Separatismus  unb  Sdjtminnerei,  hefonber* 
in  Stuttgart,  unb  beingegenüber  glaubte  nun  aud)  bie  9iegiernng  fttengere 
Siaferegeln  ergreifen  ju  fallen,  bereu  erftc  ja  fchon  au«  bem  3aljt  170304 
jiammt.  (Sin  anbereS  ift  baS  Urteil  über  bic  3ro«cftnäfiigfeit  biefet  Straf» 
mittel  unb  ihre  Berechtigung  auf  coangeiifdbem  ©oben. 

Sd)on  am  10.  3anuar  biefcö  Jahres  roar  übrigen«  ein  ^crgogl. 
Tefret  an  baa  flonftfiorium  ergangen,  mit  ^uguifition  gegen  bic  Ber* 
führer  fortjufa^ren  unb  namentlich  aud)  nadj  ©fclingen  ju  fdireibeu,  ba* 
mit  man  bort  norgehe.  Ta  bas  Slftcnfhicf  fich  meines  SBiffenS  nirgenbft 
gebrueft  finbet,  fo  fcfcc  ich  e*  hcr- 

.A.  Uiifre?  gnäbigften  gürflen  uitb  .'Jeun  Jpcdji.  rur^hiabt  ift  vjehcciamfl  referiert  wer» 

ben,  bau  in  btm  herjeghim  uncraditet  btt  Hoher  gemähten  SBtrcrbmm  gen  bit  unter  btin 
angenommenen  Jiomcn  beb  Pietismi  eingeidilichcncn  irrigen  nnb  btn  ©laubenOgrimb  um« 
ftoftcnbtn  URcimtngtn  noch  immer  biffeminiert,  unb  mit  üeraAtiing  ber  Jtirdjenotbuimg,  ber 
öffentlichen  ©eltc«bieuftc  nnb  barin  abminiflriercnbe  medin  »alntis  von  jerfhicbenen 
«cporatiflen  oertreilel  werben,  unb  blcfc®  teil«  au®  ber  Urfad),  weit  einige,  bie  »cn  fetdier 
Seftc  ftnb,  unb  batimten  feint  &:cifmig  anrebmen  wollen,  bcnnech  im  Panbe  gebutbet 
werben,  teil®  aber.  ba[t  anbre.  weihe  um  fotetjer  ÜPiUcu  au®  bem  Panbe  gewiefen  wer« 
ben,  in  brr  tiiacbfrarfchait,  in  SRcih®fl®bteu  unb  rittcrfhaftlidicu  Crtcu  iidj  enthalten 
unb  een  bort  au®  bie«ftirtge  Untcrtbaneu  an  fich  locfen,  ober  aUcrbnnb  ianatifebe  scripta 
ihnen  inilteileu  unb  atfo  bitte®  Unbeil  in  ber  Jtivdbe  propagieren.  Jtntem  man  mm 
bisher  biefett  feilten  lang  genug  mit  (Ücbulb  jugcgcbcu  unb  ntSgiihll  glimpfliche 
trradus  abbibiert  unb  cnblidt,  weit  oamit  nichts  ju  gewinnen  gewefen,  mit  Emft  eoit 
Cbrigfeit®  Wegen  b.ueiu  gefeben  unb  ber  weiter®  einreiftenben  tßerfübrung  bem  palilioo, 
ber  fiircbeti  unb  ben  Untcrtbaneu  pim  bejltu  gefteuert  werben  muff.  al®  baben  rif. 
?l.  befohlen,  btro  Obet-9iat  unb  Aonjiftorium  ju  erinnern,  bafi  fit  mit  benjenigen,  fo 
ron  folebcr  Seft  annecb  btfauntlitb  im  fianb  ftnb.  mtb  mit  griinblidjen  remnnstratio- 
niints  lieb  nid't  weifen  taffen  wellen,  fonberlidi  aber  mit  benen,  fo  fich  al®  fiebrer  ober 
üerfübrer  anbrtr  gebrauchen  taffen,  in  bei  ,\ugnijitien  fiirgeben  unb  ihretwegen  fürort« 
lithfte  t?utad)tcn  nach  Crrforbetung  ber  bei  jebem  befmbfidien  Umftänbc  erfiatten  feilen, 
bamit  bei  längtttr  Aonniren;  unb  Scrjdgcrung  ber  2ah  nicht  iicdt  mehrere  Einfältige 
oerfübrt  unb  ba®  Übel  ärger  gemacht  werbe.  Unb  weif  iufonberbeit  wegen  Eitiingett 
angebracht  worben,  baf;  allba  ober  in  beiten  jugebörigem  Rieden  ärgerliche  Pente,  al® 
fenberlid)  bev  'Pfarrer  ju  Paibittgen  ‘)  foeievt  werben,  ju  welchem  au®  bem  .ftertogtum 
bie  ;n  jolebcn  Sadten  inffinierenben  Pcrfoneit  wanbeln  mtb  in  ihrem  ^rttnin  fleflärft 
werben,  io  bat  man  octit  CbeniKat  unb  t'onsistorio  iowebl  an  ermelbte  :Neid>®flabt  a(® 
an  bit  iHittcrfhajl  ju  jdiretbeu,  baft  fie  mit  tiefen  Petiten  nnb  ionberlicb  bie  Orfdingcr 
mit  ebgebaebt  ihrem  Pfarrer  iolcpe  Z i®poftlton  mähen,  ober  auch  bentit  au®  btm  £>erjog» 
tum  um  ihrer  ianatiieben  Picinung  willen  gewiefeuen  feinen  Jimentbalt  geben  möchten, 
bamit  jur  Perbütung  weiterer  Per'übrmtg  eiet feitiger  Untcrtbaneu  nicht  auf  antcrc 
Jtlittcl  gebadtt  werfen  miiBtc. 

So  toar  beim  auch  in  biefem  Stiicf  SBeiüntaimö  ®unf<h  (S.  308) 

erfüllt. 


■I  Pgt.  I.  250. 


Digitized  by  Google 


Tie  Untätige  tc«  -JtirliCmiu'  ime  Separatismus  in  SSiivtttmfccrg.  38f> 

Ca«  -Dekret  otm  1711. 

Schon  ba«  ©eneralreffript  dou  1707  ift  befonber«  ueraiilaßt  bureb 
bie  Stuttgarter  Separatiften.  Da«  Defret  uon  1711  ift  urfprfinglich  ganj 
auf  fte  jugefdmitten  unb  bat  sunächft  mit  örtliche,  nicht  allgemeine  ©el= 
tung  gehabt. 

Stuf  beit  betjoglichcn  Sefcheib  oom  30.  Dftobev  1710,  ber  bie  bür* 
teften  HJlafiregelu  anfünbigte  (S.  218),  ifl  im  Äonfiftorium  ein  (Machten 
abgefajit,  baraufbin  bann  im  ©ebeimen  SRat  ba«  Sonjept  be«  Defret« 
ausgearbeitet  worben.  3m  Scjnobu«  (22.  97od.)  fanben  nun  bie  Süera* 
tungen  über  ben  Gntwurf  fiatt.  Derfelbe  bat  anfangs  noch  fdjärfer  ge* 
lautet  als  ba«  fpätere  S'cfret.  Prälat  Jpochftetter  fprath  fofort  ben  SBunfd) 
au«:  roeil  eine  fo  febarfe  SRefolution  in  medio  fei,  fo  möchte  Serenissi- 
mus gebeten  werben,  ba«  SPefret  ju  milbern.  Säger1)  freilich  mar  fetjr 
gegen  biefeit  Sßorfchlag.  2Senn  einer  itn  Uten  Deflameut  fo  feef  gemefen 
wäre  unb  hätte  fo  dou  betic  Sacrameuto  circumcisionis  gerebet,  er  märe 
oerbrannt  worben*),  Da«  ffiort  ©otte«  mit  güfien  treten  fei  eine  fdjrecf* 
lid)e  Sache.  Die  9tei<h«gefebe  bulben  fold)e  Seute  nicht,  ber  ^Religion«* 
friebc  weroe  babureb  oioHcrt.  Gr  betrachtete  e«  als  via  mitissima,  wenn 
bie  seductores  einfach  bimittiert,  ben  seciueti  aber,  fo  nicht  gar  ju  ob* 
ftinat,  ein  iCierteljabr  Jfrift  gegeben  werbe,  bie  Slelaneliolici  wären  nach 
einem  halben  Sabr  ju  entlaffen  mit  Hoffnung  auf  SBieberfebr.  3ba'  trat 
SBeifemann  bei:  bie  Stuttgarter  Separatiften  feien  böfe  Seute,  läftem 
unb  oerbammen  un«.  Qnond  coercitiouem  nehme  er  feinecc  Ülnteil  baran, 
ba«  fei  Sadjc  ber  Politici.  tpofprebiger  geller  tabelte  aHerbing«  auch 
Die  Scbmäbfucbt  ber  Separatiften,  bejeugte  aber,  e«  feien  bod)  auch  gute 
Seute  unter  ihnen,  tenb  bebauertc  fie.  3lnc  weiteften  ging  in  ber  Gmpfeb- 
lung  ber  3)tilöe  micber  Sjßrälat  fjodjftetter : biefe  Seute  möchten  nicht  bloß 
mit  ftonfielation,  fotebern  auch  mit  Gmigratioit  unb  Slnfebung  eine«  ter- 
lninus  peremptorins  Derfdjont  werben,  1.  weil  auch  ”“4  geller«  geugni« 
gottesfürchtige  Stute  bamnter  feien,  2.  weil  fie  nicht  au«  böfecn  SBiUen, 
fonbern  au«  obnubilatio  iutellcctus  irren,  3.  weil  in  unferer  Stircbc  fo 
oiel  offenbare  Siinber  nicht  nur  ein  unb  anber  3abr,  fonbern  ihr  Scben 
lang  toleriert,  abfoloiert,  jum  Siacbtmabl  abmittiert  werben  unb  wohl  auch 
noch  nach  bem  Dob  gelobt  unb  felig  gepriefen,  welche«  eben  ber  Stein 
bc«  ülnftofje«  fei,  me«balb  biefe  Seute  fid)  ein  ©emiffeu  barau«  machen, 
mit  folgen  Sünbern  ju  fommunijicreu,  4.  weil  man  allcjcit  einen  Unter* 
fchieb  gemad)t  habe  jwifcheu  errnta  intellectus  et  peceata  voluntatis,  lefctere 


*)  (fr  war  (eil  1709  trirbtr  im  gipicbu*  at*  @tntvalfupmnttnbcnt  Den  'ätelbng. 
-’)  4)gl.  and)  IX,  S.  385  Jäger*  'Aufbietung  auf  bie  alle  3‘>t. 


Digitized  by  Google 


.*  Ol  fr 


380 

feien  mit  Schärfe  }u  beitrafen,  erftere  bagegen  mit  Sanftmut  ju  remc= 
bieren,  5.  toeil  manche  £cutc  burdj  Siebe  unb  3ufpruch  wieber  f)erum= 
gebracht  worben,  6.  wenn  fie  auflroanbem  müffen,  fei  nur  §u  fürchten, 
ba§  fie  in  ihrem  Irrtum  befiärft  werben  unb  jebe  Hoffnung  ber  9Biebcr= 
lehr  oerloren  gehe,  7.  habe  Brenj  felbft  beit  Saß  gegen  bie  2lnabaptiften 
aufgeftcDt:  wenn  fcfticrerifdje  Seutc  fid)  flifl,  ruhig  unb  bürgerlich  ocr= 
halten,  feien  fie  nicht  mit  weltlichen  Strafen  $u  belegen. 

C.A.  $ie  ittilbcre  Sichtung  brang  nicht  ganj  burch:  Bier  vola  hielten 
unnnimiter  bafür,  eö  möchte  bem  föerjog  oorgetragen  werben,  man  befinbe 
es  für  ratfam,  bafj  unter  ben  hiefigen  Separatiflen,  baoon  etwa  20  Bcr- 
fonen,  ein  Unterfchieb  jroifcheu  seduetore»  unb  seductos  gemacht,  crficrc 
nach  oorher  gegebener  fyrift  non  4 'Soeben  ohne  RonfiSfation  ber  ©üter 
bimittiert,  bcu  »eductis  aber  ein  spatium  oon  3 SRonaten,  ben  uotorie 
hypnehondriaci»  unb  raelaneltoliei»  ein  foldjeS  oon  0 Sonaten  gegeben 
werbe  jum  Bebenfeu  unb  jur  Irrflärung.  fjür  ben  $all,  baß  iie  aufeer= 
halb  Sanbefl  fid)  beffer  begreifen  unb  gute  3eugniffe  beibringen,  foH  ihnen 
Hoffnung  ber  Sieberaufnahme  in!  Saab  gemacht  werben. 

auf  ©runb  biefefl  ©utachtenS  würben  bie  enbgültigen  Beratungen 
im  ©eheimen  Sat,  23.  SJejembcr  1710,  gepflogen.  Seitenbe  ©ebanfen 
babei  waren:  bie  Sadje  fomme  hier  bloß  oon  ihrer  politifdjen  Seite  in 
Betracht,  nicht  oon  ihrer  rcligiöjcit  unb  theologifchen!  $urdj  iibcnnä&ige 
fEolerierung  biefer  Seute  bflrfe  bie  innere  Sulje  nicht  geftört  werben,  ben 
Sanbeflgefefcen  gemäß  tnüffe  oon  jeDem  llnterthan  gelebt  werben,  wie 
bafl  felbft  unter  Reiben,  gefchweigc  beim  in  chriftlichen  Sänbern  ber  fyall 
fei,  ba  nach  eines  jeben  Honocuienj  bie  iiberta»  »entiendi  circa  sacra 
alfo  befchränft  werbe,  wie  e3  ber  legislator  jur  (Erhaltung  ber  inneren 
tranquillität  notweubig  ju  fein  erachtet.  Siirbcn  bie  Seute  allein  in 
errore  intellectus  ftehen,  bann  wäre  bie  Segel,  fie  nicht  mit  weltlichem 
3wang  ju  befianbeln  (bafl  ift  gegen  £)od)ftettcr  gerichtet),  aber  bie  Segic* 
renben  hätten  ju  profpijicren,  ba6  nicht  begleichen  errore»  roeiteroer= 
breitet  werben. 

SCas  Tcfrct  oom  14.  Januar  1711  febreibt  Silbe  unb  ©ebulr», 
fanftmfitige  Belehrung  ber  ^rrenben  oor  unb  fommt  auch  barin  £>ochftctters 
Sünfchen  entgegen,  bafe  man  baoon  abftanb,  bcu  Separatiften  einen  Xer* 
min  jur  llmfehr  ießen  ju  wollen.  S'eneu  allerbings,  welche  troö  aller 
Belehrung  bei  ihrem  Separatismus  beharren  unb  fogar  aubere  oerleiten, 
broht  eS  mit  ber  SuStrcibung.  Bon  ber  bamit  jufammenhängenben 
Strafe  ber  ©üterfonfiSfation,  welche  urfprünglid)  bcabfidhtigt  gemeieu 
war,  ift  Umgang  genommen  woiben.  Störer  ber  öffentlichen  Drb» 
nung  jeboch  fotlen  ba-i  „beneticinm  emigrationi»“  nicht  geniefjen,  fonbern 


Digitized  by  Google 


Xic  Anfänge  ttt  'l>ieli«mu8  mit  Separatismus  in  SUiirttcmbecg.  H8T 

bcm  Strafamt  bcr  Dbtigfeit  ucrfaQen.  (Snblidb  roerbeit  uodj  ^ofprebtger 
3cHer  unb  Siaf.  Säcbelin1,),  „als  ju  reellem  bie  2cutc  noch  am  meiften 
Sßertrauen  baben",  mit  ber  Uutcrioeifung  ber  fjiefigen  Separatsten  betraut 
(ogl.  S.  214). 

'itergleidjt  mau  bies  35efret  oon  1711  mit  bem  ©eueralreffript  oon 
1707,  jo  ift  etjer  eine  geroijTe  älliloerimg  ju  bemcrfeu.  35er  llnterfcbieb 
jroifcben  sedueli  unb  seductores  ift  oicl  ftärfcr  betont,  ein  Termin  roirb 
nicht  mehr  angejefet,  3uroarten  bis  an  bie  äufscrflc  ©renjc  angcorbnet. 
9lls  SBeroeis  oon  tSntgegcufommen  ift  beim  aud)  biefes  3)efret  felbft  oon 
ftreunben  beS  ^Pietismus  aufgefafet  roorben.  3tn  Stpiobus  1711  fpracb 
fid)  Prälat  $ocbjietter  über  baöfelbe  folgenbcrma&cn  aus: 

('x  oenctierc  biefe«  Xcfret,  «fl  fei  ganj  gnäbig  abgefagt.  Xcr  gelinbc  2ßcg  niitje 
bei  biejen  Vcutcn  viel  mehr  als  ber  ftreitge.  X ie  Weift  lieben  foßtcn  nicht  fo  publice 
lviber  fie  prebigen,  fonfern  mehr  prioahm  (Erinnerung  tbtut,  felbft  and)  mit  guiem  J?ti= 
fpicl  otrangepen,  bie  Inpides  uffensionis  feilten  loeggeräumt  leerben,  and»  ber  üogt 
crrinneit,  mit  mehr  'prubenj  ju  verfahren,  oudi  möchte  oicflcid)t  eine  finge  (Erinnerung 
obgefafet  werben  wegen  bee  lennharbt.  'ähnlich  Cberhefptebiger  {weh  flotter.  And)  3äger 
unterfchieb  jwifdfcu  ben  inflrnii  nnb  seducti  mit  een  sednetores,  gegen  welche  man 
bie  mediu  brauchen  muffe.  'Über  cs  gebe  auch  mnliriosi,  bie  nie  in  bie  Äiichc  geben, 
ia  Atbtiftcn.  T ergleidicn  heute  ioUten  severe  erinnert  unb  mit  bcr  (Erfeminunifatiou 
beerebt  werben,  Jim  jebärfften  wieber  ilteijimann : biejenigtn,  welche  in  ihrer  opinin- 
tiitfit  311  läfleni  nuo  fchmäbeu  fvrtfabren,  feilten  von  ber  dinglichen  Wcmcinbe  abgc= 
ubnitten  werben,  JöaS  mit  ben  Sttbclflcn,  fo  prnximi  an  Serenissitno.  ;u  tbun,  wifle 
er  nidit. 

9lad)träglid)  ift  auch  im  Spnobus  oon  1712  (7.  September)  ttod) 
einmal  über  bao  Xefret  oon  1711  unb  ben  Separatismus  oerbanbelt 
roorben.  ^Prälat  Sjocbftctter  unterfebieb  foldjc,  toeldjc  nur  teilrocife  ficb  oottt 
©otteobienft  (fjfrebigt,  Saufe,  Slbctibmalfli  fcrnt»alteu,  unb  foldfc,  bie  il)n  ganj 
abanboniereii,  folcbe,  iocI<be  ficö  ftiD  unb  unärgerlicb  aufffibren,  and)  ein 
gut  Crcmpel  geben,  unb  foldjc,  rocldfe  iljren  Scruf  oerlafjcn,  umlaufen, 
anbere  oerfii^ren,  banmter  oiele  erft  ins  Sanb  bcreingef^lidjen,  etlidje 
aber  aus  bcm  2anb  felbft,  als  ©melin  (b.  j.),  Sarbili,  'JJtcbger.  (Snblicb 
gebe  es  foldfc,  bie  es  ju  grob  macbeii,  bie  llirdje  für  ilabcl  ballen  roie 
Sprenger  unb  ©melin  (b.  ä.).  (£r  brtontc  and)  jebt,  bafi  bie  .ftirdfc  felbft 

mit  fdjulb  fei,  bie  scandala  publica  batten  überbanbgenoinmeii,  ^lucben, 
profauatio  sabliati,  delieta  carnis.  3)icfe  beibert  Icfjtercn  nirgenbs  ärger 
als  in  Stuttgart.  Ser  Sinbeicblüffel  roerbe  ju  roeuig  gebraucht,  nur 
immer  ber  Söfefcblitffel,  auch  in  ber  ffirebigt  fei  mau  ju  hart  mit  biefett 
ieuten  oerfabren.  2lucb  trage  baS  Umlaufen  fo  oicler  unrubiger  Äöpfe 
bie  Sd)ulb,  bie  ba  läfterlidie  löüdfer  ocrbrcitcu,  j.  21.  Sippcls  unb 

‘)  et*  ei  5Hi'pfcbev  (Eifeitlobr  I 2 . 544  filicblicb  „Vcbrlc". 


Digitized  by  ^^ogle 


3s8  Jt  o 1 6 , Sic  IKnfSnge  Pti  PielioimiS  unb  Scparatienm«  in  iiUirltombfra. 

.itopfcr«.  211«  Heilmittel  machte  et  namhaft : ffJJatt  foGc  beit  Separatsten 
oorftcffen,  melden  ©celenfcbabcn  bic  Gnthaltuug  oon  bett  ©nabenmittein 
nach  fid)  jicjje.  Siber  es  müRten  auch  allen  Grüfte«  bie  Hinberniffe  roeg= 
geräumt  roerben  non  feiten  bcr  Jttrche  unb  oon  feiten  ber  Dbrigfeit. 
Sefonber«  follten  bie  gottlofen  flirdjnteiljen  oerboten  roerben,  ba  alle  re- 
pagula  honeBtatin  bimoeggetban  roerben.  Tie  ©uperattenbenten  follten 
bie  ©tipenbiaten  mehr  juin  ©tnbium  anbalten,  untüchtige  ©nbjefte  rairo 
Raft  machen,  bic  ©eiRlicben  ifirioatfeelforge  pflegen,  bie  Sifitatoren  and) 
oon  bent  Status  animarum  genauere  Grfunbigung  einjie^en1).  gür  bie 
seducti  bat  er  um  Tolerierung  unb  Skrfdjonung  mit  ber  emigration. 
2(u«  ben  im  rocfentlid^eit  jufUntinenben  Soten  ber  anberit  Dlitglieber 
l)ebt  RdR  roieber  baSjenige  2BeiRmann«  beroor,  roeldier  jroar  bie  remedia 
alb  fdjöu  unb  Ijerrlidb  anerfannte,  aber  bemerftc.  Re  feien  bieder  fd)on 
angeroenbet  roorbeit,  bod)  ohne  Grfolg,  bei  bem  jefcigen  forrupten 
Status.  Tie  Separatifien  föntiten  Rtb  aber  nicht  entfcbulbigen  roegen 
be«  oerberbten  statns  ber  AircRc,  fo  gar  nicht  sufficieut.  3Kan  habe  fdfon 
bisher  alle«  an  ihnen  getljan  ohne  baR  e«  ctioa«  geholfen.  Hofprebiger 
Hodptetter  roarntc  nod):  bie  ©eparatifteu  in  Stnttgart  feien  jefct  Riff, 
man  foff  Re  nicRt  auf«  neue  irritieren,  ba«  maluni  fei  grob,  aber  nicht 
plane  iusanabile.  Qu  biefem  ©inn,  oermehrt  noth  mit  einigen  ^ufaRen, 
roie  Gyfommunifatiott  bcr  sednetores,  rourbe  ba«  conclusum  be«  ©nnobu« 
abgefaRt. 

SBetut  SßeiRinann  betont,  affe  bie  oorgefchlageiten  remedia  feien 
icRon  bisher  angeroenbet  roorben,  fo  roäre  richtiger  ju  fagen:  oorgefdRagen 
roorbeit.  ©aitj  bicfelben  fttagen  unb  SBünfcRe  lernten  roir  fdjon  in  I,  2 
feitncn.  Seit  jenen  Skratuugeu  unb  biefen  SuRerungen  Rnb  20  3abte 
uergaitgen,  afferbing«  eine  Heine  grift  für  bie  groRe  oon  allen  Seiten  alfl 
notioenbig  erfamite  'Jlcrbefferuug.  2lber  nicht«  ift  bejeichnenbcr  für  bie 
Sage  ber  Äirdjc,  al«  baR  mau  troß  allen  2lnftrengungen  1712  noch  »efent* 
lidj  auf  bem  gleichen  gledf  Raub  roie  1692. 

( «vertf.  folgt.) 

*)  Wan  ReH.  tic  idfilation  ift  een  feber  tu  biirrantMtifihrm,  nidft  in  Mi4'?fliActn 
iSti’’t  c übt  wotben. 


Digitized  by  Google 


BciträgE  |itr  öes  äOiäfjrificn  Briefia. 

i'Oii  Slrdiipbireftor  I>r.  Stalin. 

I.  'Ji'nditniflt  jn  bcn  fduucbifdKii  tmb  fnifcrliditii  Sdietifmifltii  in  löepg 
auf  teilt  bta  heutigen  Äöniflreidjb  Siirttemberß  u.  f.  w. 

3u  3abrg.  III  IS94,  3.  414  3.  4 o.  ».  |f. 

I'jbm*,  bog  bie  Vefdenften  ibren  l'efip  nifiittntf  nie  (.'eben  ber  .(hone  Sdfmeben 
erhielten,  balle  beileibe  im  galic  be*  üuefterben«  ber  betreffeitben  Familie  an  bie 
Miene  Sdnr(Pen  jii  fallen  unb  n-ar  fomit  burdi  biefe  Sebenfnngen  ba«  f>f eidj 
mSflliebenreifc  jebmer  gcicbiibigt.  (ff  iil  ba«  eiellciebt  ber  (Snmb,  treebnlb  mciflen« 
eine  etwa«  rcrfebleictte  21u«bnicf*mfiie  beliebt  tuarb,  ba  bedj  ünflanb  genommen 
lpuvbe,  biejeb  iperbältni«.  mit  bem  fo  bebentenbe  folgen  Perfnüpft  fein  fonnten,  fo 
beutficb  autjufprechcn. 

3n  3alirg.  III  1894.  3.  438,  3.  14  g.  u. 

Statt:  üiirfllicb  Vörcenflein-4r!ertbeimgVofeiibergi!rften  fleebioc  jollle  c«  beigen : 
.viirjUitf)  Sömenfteiniiden  gemeinfebaitlirtjen  ätribioe. 

3a  3abrg.  III  1894,  3.  446,  Kr.  48. 

9Jnd?  einem  Hiagidtcibcn  t^raf  («gen«  ron  Jiirftenbcrg  au  een  Äaiict  »om 
2ö.  3»ni  14533  mar  Per  $erj#fl<?lbmimflrater  mit  3u}lebung  franjöfifdcr  (?)  Weiter 
in  beffen  Valtbgraffdaft  'Paar  eingefallen  unb  batte  fidi  unter  tümifung  auf  blc 
Scbenfung  Creitjlierna«  bultigen  taffen,  modle  finde  auf  üidingen  alb  .fgaupt-- 
ilabt  Per  Saar  ätnfprud. 

fyurttt,  M.  .Vrbinfliib*  II  **:>.  it,  3.  :*I 

3u  3abrg.  III  1894,  3.  452,  ttr  57. 

3m  jnritfaltn  (Sei  \u  INentlingen  befanb  fieb  bamalo  and»  — leebl  babiu  ge= 
llndjtel  — ber  mertoeUfic  Heil  Per  gwirfaller  Älofierbibiietbef,  teil«  Trucffadjen, 
teil«  'Pfanujfriple : 2650  Stüde,  non  melden  jebrd  2329  int  folgenben  3abrf 
jnrnefgegeben  mnrPcn. 

8ul«i-rt  Aonat.  Zwifalten«.  II  3.  «Hu.  K't'Utom,  (Hfföidrttr  ber  lUfi  ,<{ni|(fa(tni  IHh?  3.  117. 

3u  Jnhra.  II  1897,  3.  320  3.  2 u.  n. 

lüraf  AiiePvid)  finbmig  non  Sömenilein  mncPe  auf  tfiirfprade  be«  Murfiiriten 
pcn  Sacbfcn  uitb  auf  Pitte  feiner  nedj  uniniinbigcit  Minber,  fomie  eiudi  bie  Per» 
mittelung  be«  Ätlbmarfehall®  Cfia  im  gabt  1(136  für  feine  'Perjon,  fomie  feine 
*ur  (Wrafldjaft  gebärigeu  in  ÜPürttemberg  gelegenen  Water  in  pen  'Prager  gries 
Pen  auigpnoimnen,  iräbrcnb  bie  ßtraffebaft  Pirnebnrg  feaueflriert  bleiben  foüte ; 
allein  gemä»  einem  Sdreiben  S.  .verbinanPä  II T.  an  Oiin  oom  3.  Wopembcr  163(1 


Digitized  by  Google 


390 


S t ä I i n 


feilte  er  tu  teil  'Ueiil)  ieiner  ©itter  nicht  eingefebt  werben,  ehe  er  ein  Strafgtlb 
(50 (XX)  Tbalet)  an  bie  faiferlithe  .Jioffammer  bejaht  habe.  Xiei  oermochte  ber 
®raf  nicht  ju  leijiett,  vielmehr  übernahm  feilt  "öetter  ©raf  Jehann  SJietrich,  „bau 
feitt  grember  älufprüctje  auf  eie  ©raffchajt  erhielte",  bie  gahlung  ttttb  befatn  besbalb 
im  Jahr  1637  bie  Slbmiuiftraticn  bieies  Unteil#  an  ber  ©raffdjaft  jugefprothen.  .3'tat 
rertrieb  griebrief)  Snbwig  mit  fiilje  ber  Schweben  Johann  Xietrichs  Sohn  gerbinanb 
Äarl  unb  nahm  üJeriheim  in  ®efib,  allein  crfl  bet  äöefiphäliicbe  grieben  »erfebafitc 
ihm  autb  oon  iBechtSwegen  feine  ffVrfthuugrn  wieber. 

WUtrilung  tefi  £crrn  teurer  *»cu  in  3<t>miet)cim  aus  bfm  Jürftliä  SSrocnftrin- Hofer 
bcrgiidKit  iRrAh'f  $krtbcim. 

3 it  Jatirij.  VI  18»;,  3 325  n.  3ahr«.  VIII  1899  3.  18.  ttr.  46', »c. 

'Strobel,  liatcrtänbifche  ©cfduchtc  bei  (SifafjeS  öe.  4 S.  850  nennt  Muffig1) 
.fSoheuhurg  *)  nnb  'Jliebermtittfler ")  als  an  Stürbet  gefcheuft. 

3u  Sabrg.  VI  1897,  3.  326,  Br  47', «.  3ahrg.  VIII  1899,  3.  16.  Br.  287». 

.litt  SSuguft  1633  befefnoertc  fid>  .ficrjog  Gbcrbarb  ton  iüürttenibetg  bei  Cpem 
iliettta,  baff  bie  eilten  söejtanbteil  ber  truchfeit=malbburgijcben  Orbidsait  tfitürttrm: 
bergS  bilbcttbc,  jur  Jpenfcbaf t Sdfcer  gehörige  nnb  ton  isiiirttemberg  längfl  jur 
■flaue  gelegene  Stabt  iHiebliugen  mit  Jugcbör  oor  fntjein  'Xaul  Ähetenbiller  nnb 
■fianfcn  KhepnibidcrS  binterlaffencn  männlichen  SeibeSerben  eingeräumt,  ton  beit! 
felben  auch  bereits  in  i'eftff  genommen  unb  bie  Untelthaucn  über  bie  ibm  )itpcr 
geleiitete  in  nette  Grbhitlbigitug  genommen  »erben. 

3tt  3ahrg.  VI  1897,  3.  354,  3.  I ff.  d.  o. 

ffJatf»  einem  Schreiben  bei  berühmten  Mötnpelgarbcr  Manglers  ('briitopb  oon 
gerillter  an  feinen  greunb,  beit  Straßburger  'l:olnhiflor  i'iatth.  äernegger,  oom 
30.  fflotembet  1633  (Siebtet,  ÜJIagajin  . . . ber  Staaten-  unb  irttioii.getdjicbt e, 
3b.  4,  1774  S.  310)  bat  ber  öerjog  ton  Volbringen  bem  l!rinjcu  Vubtoig  oen 
Itfaljhurg,  feinem  Schwager,  ©ctnahl  feiner  Sdnteiter  §euiicttc  (einem  natürlichen 
Sohne  beS  im  Jahr  1583  (ii  i'iois  ermorbeten  ÄatbinalS  Subrotg  oon  ©ttiie, 
Gr^bifchofS  oon  SRheimS,  aus  bem  .(Saufe  l’othringen),  bie  ©rafftbait  .'Sorhurg  unb 
bie  .fiervichaft  ffleidienwciher  — ihm  nicht  gehörige,  unb  auch  wohl  ton  ihm  troot» 
nicht  in  SSefiff  genommene  Vänbereien  - ocriprochen,  was  fpäteflenS  im  Jahr  1631 
gefchehen  feilt  mufi,  ca  ber  t:rinj  am  4.  Xtjember  b.  J.  ,n  München  ftarb. 
Sliach  bemidben  hat  ferner  ©raf  Grnü  ton  Montemculi,  im  Jahr  1631  ÖefehW» 
habet  öfterreid'ifcher  truppen  im  Glfaft,  oie  nach  einem  Urteile  beS  Raffers  tu 
fonfiSjlerettbe  ©raffdjaft  Diompelgarb  hem  Marquis  oon  '3arambon  jum  Unter 
pfanbe  ocriprochen,  als  er  bcmfelben  ben,  atlcrbingS  nicht  angenommenen  Sur» 
trag  erteilte,  in  Üurgunb  auf  feine  Äoflett  Werbungen  jit  oeranftalten  (ebba. 
S.  311).  Scttflige  '.Berichte  über  blefe  XhatfaAcu  idjeinen  nicht  oorjnliegen ; bet 
bamalige  Inhaber  ber  linfSrheinifchen  württembergifchtu  $efiffungcil,  ber  minber 
jährige  eferjog  Sieopolb  gritbrich  oon  SBürttemberg,  hatte  fuß  jebettfalis  nichts  gegen 
beit  Äaifer  jit  fthulbett  fontmeu  lafien,  toährenb  allerbingS  ber  fietjog<2tbiiiini|tratc'r 
Julius  griebrief)  ton  Württemberg,  fein  SBonuuub,  int  fog.  vtirfcheitfrieg  beS 
Jahrs  1631  bem  JVaifet  unterlegen  war,  unb  fchott  ans  beit  Jahren  16:tO  uub 

) Muffig,  elfäij.  ?(.©.  Mölsheim. 

-)  .fiohenbitrg,  eliäß.  2t.©.  JDeiffetr  ttrg. 

")  fRiebermünfler,  eliä«.  31.4».  Cbcrchnhcim. 


Digitized  by  Google 


lüiitväge  sur  i''f'd’id)ic  ec«  30jährigen  .firiei«. 


391 


nad'bem  ©atfenflein  ttu  Süolf  fRuboli  ton  Offa1)  al«  .«ommiffär  jut 
«fatioit  her  @ütcr  Derjenigen,  weicht  bic  ©affen  gegen  ben  S'aifer  erhoben, 
int  batte,  au«  unfeten  ©egenben  ein  folcbc«  Vergehen  gegen  bic  .fptiren  ton 
'beim,  Sicbenftein,  ‘Jieil'perg  betautet  iil  (JUiirtt.  itiertcfi«!).  VIII  1899,  Z.  30; 
1897,  'S.  372  ij.,  8<56  ff.),  ®a§  bet  fonfi  mit  beit  'Cerhaftniffen  ber  bejuglidien 
itembergijcbcn  .fierrfcbaften  »ohftertraute  imb  juoerläjfige  .vorftner  obige«  fo 
immt  berichtet  batte,  menn  e«  nicht  ber  ©trflfebfcit  entftrod'en  batte,  ifi  raum 
unebmen. 

irj.  II  1897,  3.  363  Hr.  9 bejtu.  VIII  1899,  3.  31  itr.  10. 

«.  jctcin.inb  III.  etjndite  am  6.  äuguft  1635  feinen  üater,  ben  ol>  crimen 
rduellionis  fonftfjicrten  fRitterfit?  'Rcibliugen  bem  Ägl.  Kämmerer  $an«  ffbriftoph 
ii  Di emer jlatl  ju  terleiben.  ff«  toutbe  aber  nitbt«  an«  bet  Sache. 

Jtauupt  im  ü unb  fl.  $oii4*,  $ofr  unb  Staat4«rdiii>  xu  Wien,  Öiiittembcrgka  «e. 

•abrit.  VI  1897,  3.  364,  Br.  11. 

i!erid'iebenc  Xlotumente  über  btefe  Schcnfung  — ieboeb  nicht  ba«  Original  be« 
Z d'tnfungfbtief«  ielbit  — finben  ficb  im  gräflidi  Schlld’fchen  .P>au«ard)li'e  in  Koribtno 
böbm.  «reis  Jicin. 

3#ltrg.  VI  1897,  3.  377,  «r.  20. 

bereit«  im  ,\abt  1622,  alio  tor  ber  ffrlaffuug  oef  aUgcintintit  iReftitutien«-- 
ecift«  ton  1629,  batte  St.  Jerbinanb  IT,  bem  Icgcnfelb  befohlen,  bem  iprobiie  ton 
ffllwangen  bie  3d)lüfiel,  ffinfünfte,  Dfarrbücher  unb  alle«  jur  ffnbachtr  Kirche 
gehörige  jurüdjuftellen.  (pnrter  a.  a.  0.  10,  31.) 

3n  3abrg.  VIII  1899,  3.  26. 

Smifdien  XXII  unb  XXXI1/«  s.  Freiherr  Rtitbrid)  Dom  Stein, 

.öerr  ju  ¥äcbingen,  '.'lieberftohingen  unb  'Jtiebbauien  im  ÜJloo«,  geh.  1599, 
t 1653“). 

3®if<htn  Dir.  46  unb  46'/>  t.  1634  Slai  22.  Jrantfnrt  a.  Dl. 

Orenjllerna  fonferiert  unb  fdjenft  ton  wegen  feiner  Drinjipalin  unb  traft  feine« 
ffknerallegatenatnl«  — natbbem  Freiherr  Sri  eb  rieb  tom  Stein  ju  ‘-Bechcitheimb  ’) 
jii  tvfennen  gegeben,  baff  bie  tMeiftlidjcn  ju  Gillingen  auf  jitei,  ber  £eutfchorben9= 
fomtbur  }ii  Ulm  auf  einem  £oft  in  (einem  $orf  l'eebenbeimb  *)  gereifte  jährliche 

‘)  6gf.  ju  ihm  auch  DIagajin  a.  a.  0.  3,  626  ; 4,  310. 

2)  1) ruber  be«  ©ürtt.  25itrttljahr«b.  a.  a.  O.  genannten  ffitef  ricitiricf)  tom 
Stein.  3«  ber  Schenrung  an  fehleren  tarnt  bemertt  werben;  Ta  noch  im  3«hr  1689 
ju  Sontheim  a.  b.  ihren}  (031.  £eibenheim)  lagcrbiichlich  ein  ffronhof  torfommt,  auch 
bic  Wartung  bieft«  Orte«  an  bie  Wartung  ton  Dlieberftohingen,  ttober  ffitel  Heinrich 
flammte,  grenjt,  fo  ijl  e«  bcd>  wohl  ba«  reahrfcheinlichfte,  baj)  tiefe«  Sontheim  gemeint 
ifi.  Sielleicht  War  e«  ber  $of,  welchen  um  bie  fragliche  36*  bl*  fatholifdje  Familie 
ton  ©cfierfletten,  ju  Deren  fUachtell  audi  eint  anbett  fthwebifcht  Schenfuttg  gemacht 
Würbe  (ogl.  ©iirtt.  i!ierteljahr«h.  3abra.  III  t.  1894,  S.  418),  alftrbing«  unter  SSiber- 
fptuch  ©iirttemberg«  al«  fHeichÄfeheit  in  Slniprucb  nahm.  (ögl.  091.  i'efdir.  Jg>eiben- 
heim  S.  280). 

*)  Pethctthtim  an  ber  töreuj,  htutjutagc  6äd'lngen,  bahr.  ;’l®.  Sauiugeu. 


Digitized  by  Google 


392 


vs  t ä I i n 


Otetreibegiilien,  Die  3iid>öft  von  '.’liigbburg  een  bem  fertigen  Xerjjebmcn  iä&rlicfi 
1«>  OTallev  mir  ecu  cem  {wf  Sd'Wanmmang ')  8 2Kalter  allerlei  iDetrribegefäBc 
bejogtit  unb  feint  ilet'abrtu  mib  er  mit  bieftn  brdhalb  in  nachbarliche  Streitig 
feiten  gerate»,  baj  er  be«halb  bei  bem  vtrfierbttten  König  (fJuftav  Serif  gebeten 
berfelbe  möge  ju  fünftiger  3erhiitung  feiet) er  ©treitigfeiten,  auch  um  ber  een  beit 
Atinben  ber  eeangelifefteti  Scligien  erlittenen  Sebrängnifie  mit  .uriegbitbäbtn  wegen 
ihm  biefe  ber  Krone  Schweben  iure  belli  anbtimgefalltncn  (Siiltfriiebte  unb 
gebeuten  verehren  unb  begeben,  fowie  bafi  ber  König  bie«  auch  ju  Sngbburg 
eerieiHigt  (wie  3faljgrai  Siiguft  bieriiber  einen  'Beglaubigimg«febttn  habe  au«= 
ftclleii  laffen),  berfelbe  aber  eer  JluSflellung  beb  $>enation«brftf«  geiterben  ici  — 
auf  bie  SMttc  um  itelljiebung  tiefer  @nabc  bem  genannten  Stein  unb  feinen 
tprbcn  ebige  Öültfriicbte  unb  _3ebcntcn,  fe  baj;  er  fie  al«  ein  (Snabeiigefcbcnf  een 
ber  König!.  SJlajeflät  unb  Krone  Schweben  in  untertbänigflet  Tanfbarfcit  empfange, 
bcrfelbcn  jeberjeit  getreu,  botb  unb  gewärtig  fein  feile,  wie  tr  ficb  bieju  in  einem 
Spejialrever«  eerbinbticb  gemacht;  er  fegt  ibn  and)  in  bie  'l-effeifion  beb  (jleiebcnften 
wivflid)  ein. 

Crig.  Uipfer  mit  ber  Hnterfifrrift  mtb  bem  aufflrtriidtcn  Siegel  ört  JluäftelU’rJ  im  gräflicb 
Ärtlbeg^niitfifu  Sifbuvc  1‘ieberftojiitgcn  (C-S.  Ulm). 

?abci : 

1.  Schreiben  einet  SliAacI  SDlaier  an  ;c.  .vreiherrn  eem  Stein  b.  b.  16.  Juni 
1632,  bafs  fein  £err  ber  ‘l!fa!jgraf  Suguil  bie  Supplifatien  Stein«  bem  Könige 
noch  ju  SugCburg  übergeben,  festerer,  wie  tr  ven  bem  ‘Dfaljgrafen  albbalb 
vernommen,  fie  gnäbigfl  unb  webl  aufgeneminen,  auch  fnb  babin  erflärt  habt, 
mit  bem  Teutfdien  £au«  ju  tenauwertb’)  fei  c«  jwar  vergeben«,  weil  biefe« 
bereit«  anberett  verehrt  worben  fei;  allein  er  wolle  ibm  ba«  übrige,  bie  in 
obiger  Sdjcnfung  genannten  3 ig'nltböfe,  gehenten  unb  «äSefäOe,  jewie  ferner 
wegen  be«  @ut«  ,\alfcn  *)  bie  3 Säuern  ju  Streifen4)  famt  bem  £orf 
'fJrebfrricbeii 5)  fupplijierter  mafien  allerguäbigft  verebten  unb  ibm  bt«balb 
fein  ? «nativ  au«fcrtigen  laffen;  bie  Su«|iellung  ber  Teiialion  fei  fidxrlict 
burch  be*  tpfaljgraftn  Seife  tiaeb  Saufen  verjögert  werben,  Stein  möge  fiA 
bi«  ju  betfen  Sütffebr  gebulben. 

2.  Stver*  :c.  Stein«,  baj  er  ebige  (SültfrüAte  unb  gebnten  al«  ein 
(üiiabengefdienf  ber  König!.  TOaieftät  uttb  Krone  Schweben,  auch  Suceeffereu 
am  3icidi  erfentten  unb  wie  feine  (Srben  beswegeit  jeberjeit  getreu  bol«  »nb 
gewärtig  fein  welle.  Sfranffurt  a.  2)1.  1634  31  ai  25. 

Unfreglaii6l$tc  ÄbfArtft  einer  beglaubigten  ?lbf<brift.  Cbenbo. 


Ja  3abrg.  VIII  1899,  i.  33. 

9lucb  ber  oben  S.  390  genannte  fjerftner  fchrieb  in  bem  erwähnten  Briefe  vom 
30.  'Jlooember  1633:  (fggenbtrg,  ber  Icbenbigc  Peichnam  (wohl:  halbtote  2)lamt), 
habe  im  (Glauben,  jeine  Cerbienfte  feien  nicht  geringer  al«  biejenigen  Püaflenfleln«, 
tbenfo  niivtrfcbämt  al«  gottlob  auf  ba«  $crjogtum  SDirlemberg  gehofft  (a.  a.  C. 
S.  308). 

‘)  Schwarjemraug.  Oiemcinbe  Sentbcim  CS.  .bwibenbeim. 

*)  Sgl.  SBiirtt.  Kierteliabcbb-  S-  VI)  1899,  S.  39. 

* — *)  Ralfen  unb  Streifen,  l"cm.  ®renenhach,  ‘l:rebftrieb,  jämtliA  baper.  .»( (ü. 
ÜRern  tuingen. 


Digitized  by  Google 


Beiträge  ;nr  ©eidüdite  beb  SOjübrigen  Krieg«. 


393 


3«  3 o 1] r ij  VIII  18»!*,  3.  43.  An*.  3. 

Cber=,  Uuter'Sebönmaticnmag,  bcff.  Mrei«  .öeppcnhcint. 

3«  3at)TQ.  VIII  1889,  3.  47  an»  58.  Ar.  H3'!„  7561/,. 

Ter  9t$cingraf  erhält  noch  weiter  oon  bec  fc6u?ebifd>eii  Sicgierung  :Kunae$‘), 
2Jiol«$eim ’),  raebitein*)  unb  ©rilein*)  jugefprothen. 

Strobel,  ^aterldnbifrfje  0ef4id»te  a.  a.  C.  Üb.  4 S.  360. 

3*  3al|cg.  VIII  1899,  3.  48,  VU.  180. 

gur  Sdjenfung  an  Sattler,  rgl.  £>urter  a.  a.  O.  'Hb.  10  S.  43'). 

3n  Jaljrg.  VIII  1899,  3.  49,  A>.  lSO'/t.  1638  /tbrvar  14.  Srankfpri. 

X.  ©uftai)  Abolj  befiehlt  bem  ©tafelt  8u bwi.t  $tinridj  i'on  Tillcnbitrg,  bcin 
©rafen  gobann  3Jtorip  ran  Siegen,  trelditm  fein  ältefler  Hrubtr  ©raf  Johann 
(bet  jüngere)  nicht  nur  allerlei  Ungleiche«  nnb  Schaben  jugefügt,  fonbern  auch 
n'iber  Siecht  uitb  Hifligfeit  fein  ©tbteii  au«  bc«  Haler«  $interlaffenjchaft  mit  ©e; 
traft  rorentfalteu  mtb  entgegen  habe  — auf  befielt  Hitte,  ihm  ju  feinem  Siechte 
gtt  »crbelfeu,  mtb  augerbem  „für  erlittenen  Autflanb*  ©raf  ^o^ann«  Anteil  an 
Stabt  unb  Sattb  Siegen  ),  welche«  bem  Könige  rerfallen  fei,  „gilt  ©rgöplidifeit“  au. 
guwetjen,  »eil  erftere«  billig  erftfjcine  unb  leptere«  au«  jonberbater  guter  Zuneigung 
gern  rerwilligt  werbe,  beut  ©raien  „loljanu  SJierifc  im  Wanten  beb  König« 
„affinieren,  benfelheit  in  gebaute«  Seiitigc  unb  feine«  älteflcn  Hruber«  Anteil 
iinmittieren,  aud;  irr  nötigt  bierjtt  mit  gewaifneter  «>anb  unb  feinen  ‘truppen  rer» 
helfen"  gu  wollen. 

.1<btnbad),  (Mefcbi<bte  ber  ©tabt  Siegen  8b.  1,  VII,  ber  Slabt  Siegen  uon  1820  bi« 

1652,  ©.  4». 

3 n 3«brg.  VIII  1899,  3.  58,  Ar.  148‘l,.  1633  April  89. 

Crenftierna  fdjenft  rer  Stabt  Straft  bürg  bic  bifdjö  flieh  Strajjburgifdwn  Ämter 
Mod)cr«bcrg°)  unb  Sslangcnon  *).  in  ber  Stabt  fetbft  ben  Hruberbof  nebfi  ben  $8fen, 
welche  bett  Abteien  twn  Sietiw  eilet*),  9Wauer«müufler*)  unb  ben  tomherren  gu 
jlänbig  waren. 

Strobel,  a.  a.  0.  ’Ral.  Invciitsire  «omnaire  de*  «reimet»  comtnunule*  de  U ville  d*v 
Strasbourg,  S^rle  A.A.  III  1982,  p.  183,  Nr.  1665  und  II.  Reut-,  L*  Alaace  hu  17. 

Tome  1.  Pari*  1897,  S.  80,  445. 

II.  3u  tanjkr  iföffltr. 

(Ogi.  Jahrgang  VI  1897  S.  363  Sir.  10.) 

g.  süJ.  Hartfjolb,  ©ejchichte  be«  gtofeett  beutfcheit  .ttrieg«  rom  tobe  ©ujlaD 

Abolf«  ab,  l S.  119  ff.,  153,  178,  212,  fchlenbert  au«  Anlag  ber  oon  iöfücr  unb 

’)  fünffach,  eljäp.  A.@.*2il<  (oieltciebt  ifi  hier  bie  a.  a.  O.  S.  47  genannte 

.£>cnfdjaft  ba«  Ohermuubat  gemeint). 

*)  aiioi«heim.  elfäjj.  A.©.»SU«. 

*)  tarfiftein,  elf äg.  A.©.  'Uii'I«f|elm. 

4)  ©rfteiu,  elfSfi.  ftrei«ftabt. 

•)  Siegen  in  üleftpbaleit,  Sieg.Hcg.  Arn«berg. 

*)  Kedtcrbherg,  elfäjt.  A.©.  Siappclt«wei(cr. 

’)  iiiaujetiau,  eijäg.  A.©.  Hrumaifj. 

*)  'Jieuweiler,  eljäf;.  A ©.  Süpelfieitt. 

•)  fDlaur«müititer,  elfäjt.  A.©.  3abern. 


DigitizejÜDy  Google 


394 


S t 3 i i ii 


Dbilipp  Streif  ocu  Sauenfieitt  mit  bem  .König  Subwig  XIII.  een  Jranfrti*  in  btn 
Jahren  1633  unb  1634  ju  Dari«  gcfii^rtt n l-'orhanblungen,  namcittli*  be«  D ertrag« 
oom  1.  fJlctember  1634,  burch  Wel*rn  bie  offene  Beteiligung  Jranfrei*«  am  itampfe 
gegen  ben  liaiier  unter  Bebingungm  erreicht  würbe,  welche  Oienjliema  ;u  brücfcnb 
f*ietitit  nnb  Cdfflcr  teäbalb  feine  llngnabe  jujogen,  febwere  '.ln  flogen  gegen  benitlbeii 
wegen  franjöfiübet  '.flcfle*ung,  allein  bodi  wohl  mit  Unrecht.  äflerbing«  wirb  Söffler 
oon  bem  fran)8ftf*tn  Diplomaten  beim  .'seilbrenner  Äonoent  b.  J.  1633,  bem  DJar 
gui«  de  b'euquieres,  welcher  übrigen«  nicht  alb  bur*au«  jUBerfäffig  erf*eint  nnb 
tiejeuigen  reutfd'en,  bie  ihm  eittgegenrameii  ober  be*  nicht  gerabt;u  entgrgentraten, 
gerne  alb  fäuflich  anfah.  in  einem  Schreiben  oom  14.  Diai  1633  ’)  alb  fehr  gewaiibter, 
in  beit  4 oberbeutfdieit  .'(reifen  (ehr  angelegener  SJianu,  ber  ben  iungen  $ergog  (fbcr= 
barb  III.  Dollfiänbig  beherrfche,  übrigen«  auch  alb  eigennügig  (hoinme  d'interüt)  ge< 
fchllbevt.  Jebo*  gerabe  .vcuquihre*  feilte  im  folgenben  Jagte  bie  ©riagrung  machen, 
bag  Süfflet  jranjöfiftbcn  ©nabenbejeugungen  nicht  fo  juganglich  trat,  wie  er  wohl 
annahm.  ißie  fidj  au«  einem  S*reiben  Söfiler«  an  .netjog  ©bergarb  oom 
15.  Diärj  1634  unb  einem  iolehen  Bon  Jeuquifere«  jelbft  au«  rttanffurl  an  ben 
nanjöfifchen  Diinifler  DoutbiUier  unb  ben  ilater  Jofeph  boui  20.  b.  Di.')  ergiebt,  hatte 
ber  fran}8fif*e  £cf,  insbefonbete  Jeuquiüre«,  Sortier  ichou  n'ieberholt  höbe  föniglichc 
Knaben,  namentlich  eine  ißenfion,  angeboten,  Söfiler  aber  biefelbe  nicht  ohne  weitete« 
angenommen,  ionbem  mit  feinem  ^lerjoge  batüber  forrefponbiert,  l?r  beruft  fnh  in 
bem  bejüqli*tu  Schreiben  namentlich  unter  anberem  auch  barauj,  toit  einbringlich  ber  om 
florbene  König  oon  Schioebeu  um  feine  Überlaiiung  gebeten  habe*),  wie  er  früher  allein 
innerhalb  Jabrebjriil  oon  brei  hohen  Doteutaten  unb  Dringen  in  f ienüe  begehrt  itorben 
fei,  nnb  fagt,  bajt  er  bie  Zage  feine«  Sehen«  na*  gogen  f ingen  unb  groiter  jPiab  unb 
O'ut  niemal«  getra*tct,  ionoern  fi*  baeor  gehütet  unb  ben  HUmä*tigeti  oarutn  ge« 
beten  habe,  baft  er  ihn  im  geringen  unb  niebrigen  jebe*  ebrli*cn  Stanbe  erhalten  unb 
ihm  feilt  gebührenbefl  notweubige«  5Su«fomnten  bef*eren  möge,  fotoie  bag  ihm  bie  4Bobl« 
fahrt  be«  allgemeinen  SBeien*  jtet«  über  alle  DtiPatoorteile,  toie  bie  Damen  haben 
mögen,  gehe.  So  befürchtete  er  benn  bur*  ünnahme  ber  fran5Öfij*en  ©naben  in  f*Iimmen 
l<erba*t,  in«befonbere  bei  Orenftiema,  ju  geraten  unb  toar  baber  für  eine  büatorif*e 
l'ebanblung  bet  Sa*e,  mo*te  er  t«  au*  nadt  efeuquifere«’  S*reiben  biefem  gegenüber, 
wie  ielhftBerfiänbli*.  an  fXrtigfeit  ni*t  fehlen  iafjen  unb  trog  ber  Jurüdweifuiiq  be« 
X efret«  wegen  Hu«jahlung  einer  Denfion  für  bie  Jufunft  in  Bejug  auf  Xitel  ober 
Stu«3ei*nungen  ft*  ni*t  bur*au«  ahlehuenb  oerhailen,  ohne  (ich  jebe*  genauer  hier« 
über  attdgulaffen. 

3n  ber  zgat  ift  auch  über  eine  jur  Jeit  her  Derganblungen  Söfjler«  mit 
ifranfrei*  in  ben  Jahren  1633  unb  1634  wirfli*  erfolgte  Ü'eftecbung  be«felhen  oon 
beffcii  Seite  ni*t«  befaiint  geworben  unb  wenn  in  ber  SBürtt.  l!jeg.  Jagrg.  VI  9i.  .5- 
1897  S.  327  erwähnten  au«fiibrli*en  Xatficllung  alle«  beifeu,  wa*  £>erjog  ©herbarb 

‘)  Lettre«  et  nfegotiatimis  du  Marquis  de  Keuquieres  1.  163). 

*)  a.  a.  O.  2,  258  ff. 

*)  C?a  liegen  wirfli*  uc*  ®*veiben  be«  .König«  unb  Orenftierna«  eincrieit«, 
fowie  £terjog  ®bergarb«  felbft,  her  Jperjogin  Urfula  oon  Ssiiirttemberg,  ber  mürttrm« 
bergiiehen  Diäte,  be«  engeren  laubf*aftli*cn  3tu«f*uffe«  aubererfeit«  au«  ben  Jahren 
1632  unb  1633  oor,  au«  benen  hcroorgeht,  wie  gtofeer  liiert  oon  f*webif*er  Seite 
auf  bie  ilherlaffung  Süfiler«  gelegt  unb  wie  iingeriie  in  Ißürttemberg  ber  Ointritt  bt« 
go*gefdtägtcn  Slaatbinanii«  in  bie  frtmbtu  Xienfle  gefeben  würbe. 


Digitized  by  Google 


Beiträge  jur  ©ei*i*tc  ec?  DOjährigcn  .ftticg«.  395 

ron  laiferli*cr  3citc  Dorgtworfeit  würbe  imb  worin  au*  Pöffler«  Vergeben  gegenüber 
rcn  öfierrei*  ni*t  fehlen,  bejügli*  einer  lepterem  ju  teil  geworbenen  frangöfifcfern 
Belohnung  nur  getilgt  triff,  tr  bäte  bei  jeiner  0»cfanMfc^af t^reifc  nach  granlrei*  im 
3ahr  1633  fine  golbenc  Äettc  im  ©ewi*t  oen  16  ff  erhalten  — ein  ©ef*enl,  ba« 
(einem  genannten  iReifegenoffcn  glef*jafl#  tu  teil  würbe  — fc  waren  and'  j*on  Jperjog 
GhriBoph«  öiefanbte  nach  Sranfrci*  im  3#hr  1561  jeber  rutn  .ftönige  ron  Siaoarta 
mit  100  Ärcnen,  ran  bet  Ronigln-OTutter  mit  einem  geibenen  Büttel  für  (eine  .*>au«> 
itau  bcf*enft  Irctbeit  (ogl.  Stalin  4 2.  610)  unb  waren  fol*e  SBejdienfungen  ron 
©efonbten  bur*  ben  frtmben  4>ertf*er  na*  iSetnblgung  beb  @(f*äftä  Damals  überhaupt 
bur*au«  ütli*,  obnli*  wie  beuttutage  in  ieltben  ÄäUcn  Orben,  £oftn  u.  bgi.1).  Sßäten 
bie  Jtaiferliien  irgenb  einer  ©tlbjablung  rcn  jranjcfii*er  Seite  an  fiiffler  auj  bic  ©pur 
getommen,  ja  bäticn  fie  biefelte  hier  fi*erli*  oorgebra*t,  wie  fit  ja  au*  erträbnen,  bah 
ihm  bet  §erjog  bic  — übrigen#  ni*t  jur  SBirfli*leit  geworbene  — Annahme  einer 
ibin  angebotenen  f rangSfifc^rn  iPeftallung  geftattet  habe.  Ter  Vertrag  iclbft  aber  ift 
au#  ber  gangen  bantaligen  pofitif*eu  l’age  tu  erflären,  in  wel*er  no*  »iclc  anbere 
äuget  ilöliler  ben  2*up  2übbtntf*lanb«  unb  bie  :Rettnng  be«  PreteftantiSmu#  adeln 
bti  ilranfrei*  iu*teu,  war  au*,  wie  fiüjjlet  flet«  tu  feiner  9ie*tfertigung  behauptete, 
im  Jntereffe  ber  eoangfIi(*en  Staube  abgt(*Iaiien.  Ucrjelbt  hart  buubau«  ni*t  na* 
ben  heutigen  Anf*ammgen  über  beutj*en  Patriotismus  beurteilt  werben,  ffin  württem* 
bergif*tt  Staatsmann  rollenb#  batte  bamal#  allen  ffirunb  — f*on  mit  :>iiicffi*t  auf 
SRbmpclgavb  — fi*  mit  Jranlrei*  unb  beffen  Sertretern  in  £eutj*lanb  gut  ju  Hellen. 

Sn*  ber  3L'ru  ÖrcnfiiemaS,  wcl*er  übrigen#  nie  ben  iicrfacfct  franjö(ti*et 
Seiledniug  gegen  Vötfler  erhob,  fo  iebr  man  ihm  alle  Porroürfe  getreuli*  referierte,  bic 
bemfclben  in  ©todbclm  gema*t  würben,  legte  ii*  fpäter  wicber  einigermaßen,  fo  baß 
er  ibm  am  18.  gebruar  1637  f*ticb,  er  glaube,  „baff  ba#  paffierte  — bie  ju  pari# 
rergegangenett  Iraftate  — in  feiner  bijfen  Jntentiou  gef*eben  unb  oitlIei*t  ber  .öerr 
in  ben  ©ebanfen  geitanben,  baß  ba#jcnige,  wa#  gcbanbelt  unb  traftierert  worben,  ber 
gemeinen  eoangeIif*eu  Sa*e  eorträg(i*er  (ein  mo*t  unb  etwan  ni*t  gemeint,  baff  e# 
anberOt  unb  übel  au#f*lagen  foBt";  et  habe  ibit  baber  auf  feine  oerf*icbcncu  Petitionen 
bin  feinen  ÄoHegen  oou  ber  (oormunbf*aftli*(n)  Regierung  empfohlen  nnb  haben  biefe 
„weiUen  c«  in  ber  (»ron  fiigli*  ni*t  gcf*eben  faun,  no*  au*  be#  .öcrvn  (Gelegenheit 
fein  mag,  rejoloirt,  ihn  fürbaß  al#  einen  SHath  »oft  .£>au#  au«  in  3 eftall ung  ju  be- 
halten unb  mit  gebübrenbem  Cfntrctbnement  ju  terfeben.  Oicrjwifclicn  aber  unb  jum  An- 
fang, au*  ju  etwa«  Subleoation  ber  bem  .&crm  iebo  obliegenbcn  ‘3e|*wtrben*  f*i<fc 
ihm  bie  (Regierung  einen  Jöc*fel  auf  8000  Diei*#tbaler.  Au*  ju  biefer  SeftaHung 
fani  c«  übrigen#  ni*t  mehr,  jtimal  ba  ja  SSffler  im  flabte  na*  biefem  ©*reibett 
t'crftarb. 

Pejtithnenb  für  unferen  Jfanjler  ift  no*  eine  Äußerung  be«  btanbcnbnrgii*eu 
Äanjlcr«  o.  ©ößen  über  ihn  vom  28.  S'ejembcr  1633,  Poftler  habe  jwar  eine  Ambition, 
al«  ein  Ticner  feinen  öerrn  groß  tu  ma*en,  beffen  er  bann  ni*t  ;u  eerbenfen’). 

gür  fi*  ju  forgen  bat  fiöifler  atlerbing«,  wie  e#  f*eint,  trofe  feiner  Don  ihm  fo 
gerühmten  fefAeibenbeit  nnb  Uncigennüßigfeit  Dcrftanben,  fagt  tr  bo*  fpäter  einmal 
fclbft  in  einem  Schreiben  an  ben  Vicentiaten  PtüBer  *)  Pont  27.  Oftober  1636,  feine 

’)  pgl.  ©ebanfen  nnb  («rinnenmgen,  bon  Otto  giirfi  o.  PiSmactf,  Pb.  2 
©.  137—138. 

’)  Pgl.  Perlinct  @eb.  ©t.är*ip.:Hep.  21,  127.  Vol.  Ill  fol.  83  v.  u.  95  v. 

’)  (f#  war  bie#  ein  geborener  löürttemberger,  weld'cv  f*cn  von  ©uftao  Abolj 
Sani.  Sifrtetiabreb-  f.  fianbreee'eb.  9t.  5-  X.  26 


Digitized  by  Google 


396 


3 t »i  l i u 


in  SSürttcmbetg  foufi«jiertc  unb  bereit«  «Hbcrwärto  »erfcfceuflc  §abc  unb  ®üter  be 
lauft»  fict»,  wie  in  intern  Vaterlanb  gcmigfam  bcfaunt,  auf  „weit  ei»  mehrere«  al«  eine 
tonne  @efb«",  wopon  na*  einem  S*reiben  an  -§01503  griebridt  oon  Württemberg 
oom  10.  Stopeinbcr  b*.  3*.  feine  in  Stuttgart  binterlaffene  fKobilien  „eiet  1000  261c. 
wert"  waten,  unb  bafe  ade?  biefe«  Vermögen  auf  bie  S*cnfuitg  ber  .'>orrf*gft  9!eib= 
ltngen  bur*  §erjog  (Sberharb  im  Jahr  1633  jurüdjufiibren  fei,  ift  wohl  ni*t  amu- 
nebmtn. 

Tap  aber  ein  ‘l'iann,  welker  feinem  gürfieu  fo  treffliche  ’Jtatj*Iägc  erteilte,  wie 
föffter  in  feinem  fegen.  Sab-Äramet  für  §erjog  Pberbarb  III.,  na*bcm  biefer  bie 
Sttgierung  felbft  angetreten  batte,  »om  21.  3Rai  1633  (ogl.  ‘Pfaff,  3Jti«ceQcn  au*  ber 
Wiirtt.  ®ei*i*te  1824  S.  97 — 100)  l'itb  felbft  habe  befteebe»  laffen,  ift  bo*  faum  an- 
junebmen,  obglei*  er  au*  in  biefem  3*reibeti  nicht  rergipt,  ben  §erjog  ju  bitten,  er 
möge  nid>t  nur  ihm  felbft  feine  ®nabe  erbalten,  fonbern  au*  na*  feinem  Slbitcrben 
feine  biuterlafienen  Heben  31uocrwanbten  feine  getreuen  tienfte  in  Knaben  genießen 
laffen 

Stm  10.2h.  3uli  1637  bat  üöffler  allerbing*  ben  franjöftf*cu  lüejanbten  3lbb£ 
be  6t.  (fbaumout,  für  bie  wirfli*e  2tu«jabtung  einet  gewiffen  Summe  beiorgt  511  fein, 
tpt!*e  Ä.  Subreig  XIÜ.  „de  son  propre  inouvement  et  a mon  inseeu  en  temoig- 
nage  de  sa  liienveillunce  de  m’aocorder  eydevant“  an  ihn  ju  jablen  befobteu  habe, 
allein  ju  tiefer  3eit  war  eben  feine  Page  febr  f*!c*t  geworbtn  unb  ein  3*Iup  bien 
au«  aui  eine  bereit«  im  Jahre  1634  erfolgt  geweiene  '8efte*ung  ift  bc*  wohl  nn 
juläffig s). 

III.  3“  öie&tinitrrat  3.  ft.  b.  Sornbiilcr. 

Tic  für  ben  berühmten  württcmbergif*cn  Qefaiibteu  jnm  38ettpbälif*cti  gricben 
3obann  Äenrab  Varobiitcr  jwat  febr  cbrcnoolle,  aber  immerhin  etwa«  auffadeubc  Sn» 
gäbe  be«  um  bie  württembcrgif*c  0ef*i*tc  bo*Perbienten  Sattler  (®ei*i*te  ber  §cr> 
joge  reu  Württemberg  8b.  8 6.  256):  bie  J?aiferli*en  haben  c«  Vambülcr  überlaffeu, 
einen  (Entwurf  bei  faiferli*en  griebcn«ebifts  ju  oerfaffen,  wel*ct  fo  woblmollenbe  Auf« 
itabme  gefunben  habe,  bap  er  oon  Wort  ju  Wert  bcibebalteu  uttb  lit  ba«  JRei*  Per* 
fünbet  worben  fei,  bebarf  in  einiger  8ejiebung  einer  genaueren  gefiftcKung.  3ia*  ber 
'Jtelation  Varnbüier«  felbii  »cm  3.  Oftober  1648  (Acta  I’ac.  Westplial.  Tom.  31. 
S.  321  im  Jtgl.  St.51r*ip  ju  Stuttgart)  haben  bie  er  amniatia  tu  reflituiereitbett  in 
©iünfter  beantragt,  ;u  Verhütung  Pcrf*iebener  6*wierigfeiten,  wcl*e  etwa  au«  bem 
faiierli*en  griebenOebift,  wenn  e«  ui*t  flur  unb  bcutli*  perfapt  wäre,  bei  ber  Steffi* 
tulion  unb  (trefutien  eutfleben  mö*ten,  ii*  aßbier  in  loco  mit  ben  Jfaiferlt*en  einer 
gewifien  forraula  edicti  ju  Perg!ei*en,  unb  würbe  bann  bon  ben  ®pangelif*en  Würdem* 


wabri*einli*  al«  Sefretär  in  feiner  bcutfdien  itanjlei  in  Tienft  genommen  war  unb 
bann  mit  Orenflierna  na*  S*weben  ging,  wo  er  nn*  .Kräften  für  feinen  §erjog  ein* 
trat  unb  au*  für  Söffler  ben  Vermittler  ma*te. 

*)  Tie  Pebauptung  Sartholb«  S.  178,  fiöfilcr  habe  bei  ber  Scfapimg  Tbilipp«* 
bürg«  teilten  eigenen  Vettern  bie  eintrSgli*jicn  Stellen  in  bem  8efapung«beerc  au«* 
tebungen,  biirfte  übrigen«  rein  au«  ber  Üuft  gegriffen  fein;  au*  banbeite  e«  ii*  bei 
ben  betrefienben  4 (fompagnien,  für  wei*c  Oberft  .fiel;  bie  Offt;ieve  au«jufu*en  batte, 
ni*t  um  jablrei*e  ober  bejenber«  gut  betierte  Stellen. 

'•)  gür  geft.  SRitteilungen  ju  obigem  wirb  .»>err  ;1r*irar  I'r.  Ärepf*mar  in 
fSannrpcr  heften«  gebanft. 


Digitized  by  Google 


Beiträge  jiir  (Üefducbte  ec«  30iShri^ett  Krieg«. 


397 


bcrg  mit  bet  2achc  betraut.  3ttfol jebtffen  fertigte  Batnbüler  einen  ffntwurf  bee> 
ffbtft«,  welket  im  Kcnjept  Bon  feinet  .Jianb  unb  in,  Wiebetutn  Bon  feiner  $anb  etwa« 
forrigierter,  SHeinf^rlft  Borliegt  (Tom.  22  >2.  88).  Ta«  witflid)  publijierte  (j.  B. 
in  fifinig,  fRcidtJardjiB  l 2.  964  abgebrucfle)  grieben*ebift  b.  b-  ffj-efutionbebift 
wegen  bet  SReftituticneu  d.  d.  7.  fJioocmbet  1648  ifi  jroar  im  allgemeinen  ähnlichen 
3nhalt«,  aber  nicht  iportlid»  gleitblantcnb,  mag  efl  nun  feilte  enbgültige  fRebaltion  noeb 
in  ftJlünfter  felbti  bei  bet  Beratung  ber  beputierten  ©efanblcn  ober  in  Si’len  erhalten 
haben  ‘). 

iv.  $it  ©itbtteinft$unfl  ber  äJtömpdgarbcr  üiiiie  beb  Kaufes  3Biirtttm= 
bcrg  in  ibre  e(jä|i{^cn  iöefi$angen  burd)  ben  2£tf4>bäli)(bfu  grieben. 

ff«  ift  eine  Bielumjhrittene  grage,  ob  im  SSeftpbälifchen  gricben«fcbltijt  jwifeben 
bem  Kaifer  unb  granfreid)  Born  10./20.  Cftobet  1648  Born  Kaifer  in  feinem  eigenen 
ttub  be*  .«taufe«  Öficrreieb  'Kamen  fotoie  fiir  ba«  iWeidEi  ganj  fflfaft,  — ba«  fflort  im 
gemöbniieben  geograpbifdttn  Sinn  Berftanben  — foweit  e«  fiel)  nicht  um  unmittelbaren 
SBeiip  bjnbelte,  toenigften«  D6crbohcit«red?le  an  granfreicb  abgetreten  ttorben  feien : 
eine  Auffaffttng,  welche  in  granfreicb  feit  ber  ffrriebtung  ber  fogen.  9icunion«fammem 
burdj  König  fittbwig  XIV.  im  3-  1680  immer  mehr  jur  Turdjfübtuttg  tarn,  ober  ob  fiep 
biefe  Abtretung  einzig  unb  allein  auf  ben  öfterreidtijehen  Befifc  int  fflfaft,  ber  in  bc» 
ftimmt  be$eldmeteti  .fierrfcbaften  unb  bem  i'anboogteiredite  befianb.  bef^rSuft  Stabe. 
3nte«  ift  bie  in  grattfreid»,  biefe«  bie  in  Teutfcblanb  Borberrfdjcnbc  Slnfidd,  ju  benen  fidt 
neuerbingj  namentlich  noch  eine  brittc  gefeilt  bat.  ber  griebcit  fei  in  biefer  .$infid>t  ein 
abficbtlicb  uufiar  gehaltene«  Kompromiß  ber  frattjöftidten  unb  öfterret(bifcb=beHtfcben 
Bolitif  gewefen,  toelcbe«  bem  augenblitflidtcn  Glcichqcwidit  bet  Kräfte  entfprungen  fei 
unb  Icbiglicb  bajtt  habe  bienen  feilen,  jeber  Partei  ftiUfdnreigenb  ihre  Snfprüdtc,  bie  fie 
bei  erfler  günftiger  fffelegeitbeit  bui*;ufcbett  bie  '.’lbfidft  gehabt,  oorjubebaltcn 

Tiefe  grage  ift  auch  Bott  Skbeutung  binücbtlid)  ber  im  fflfaft  gelegenen  tBiirttem 
bergijeben  Bejibungen  (Mrafichaft  jSorbutg  unb  {terrfdfaft  SReicbcnwcicr,  reeldte  bamalö 
im  Beftfe  ber  fölömpelgarbet  fiinie  be«  tBÜrttembergifcben  $aufe<  toaten. 

Tie  lOiebereinfepung  biefer  fiinie  in  ben  beiben  Itrfunben  be«  Stieftpbäliftben 
gricben«,  im  gticben  jwiicben  bem  Kaifer  unb  @4 weben  unb  in  bemfenigen  jn-ifden 
bem  .Kaifer  unb  granfreidt,  ift  auffallettbcrmeife  niebt  gleichmäßig  bebanbelt.  fifiabrenb 
c«  nämlich  im  erfien  au«briieflicb  beiftt:  Tie  giirftcn  Bon  ötiirttemberg  dRömpelgarber 
fiinie  feien  tnieber  einjufepen  ad  oam  inunnnitatem  ergn  Komamim  imperium,  qua 
ante  initium  horum  helloruin  gavisi  sunt  et  qtia  caeteri  principe«  ac  statu« 
gandent  vel  gaudere  dehent  (Instr.  pacis  Cae«.  Snec.  art.  IV.  § 25  ;.  18.  in 


')  ffwar  reibt  fich  jenen  beiben  Satttbiilcrfeben  2tüden  in  bem  betreijenben 
Banbe  ber  ißeflphälifcbcn  griebtn«aftcn  neefi  eine  .’lbfcbrift  be«  faiferlidten  ffbift«  felbft 
an,  allein  biefelbe  ift  eben  adern  nach  fpäter  bieju  beigebunben  worben. 

*)  Sgl.  Bott  neuerer  fiitteratur  hierüber  namentlich  8.  ffrbmannflbörfer,  Teutfdie 
<?efd)id)te  Bon  1648 — 1740,  1,  1892  S.  38—47.  Jt.  3acob,  Tieffrwetbung  be«  fflfafte« 
burdi  granfreid)  im  Sfieftpbälifeben  grieben  1897.  lt).  Subwig,  Tie  beutfeben  fRcidjSftänbe 
im  ffliafi  unb  ber  3lii8brud>  bet  iRcoolutionSfriegc  1898.  St  CBermann,  Ter  gegenwärtige 
©tanb  ber  gorft^ung  über  bie  Abtretung  bc«  ffliaß  an  granfreicb  im  Söeftpbälifeben 
grieben,  im  Korrefponbensblatt  bc«  fffeiamtBcreiii«  ber  beuifthen  ÖWjcbicbtS*  unb  Alter» 
tum«oereine  1899  2.  133  ff. 


Digitized  by  Google 


;-59£  2 I .i  I i u 

r.  Meiern,  Acts  jiacis  Wostpli.  tlnircrial  cHegifterbaub  2.  VII),  lautet  bie  begüglithe 
(2 teile  bce  legieren  gricben«:  bieielben  feien  einguiepen  in  eum  stittum  iura  et  prae- 
rotratiTa»,  quibus  ante  initimn  horum  bellorum  envisi  turnt  (luatr.  pacis  Caes. 
• ■all.  §.  32  a.  n.  T.  S.  I.XIX),  ijl  («mit  in  lepterem  Vertrage  bie  9ielcb«uumittel- 
barfeit  nicht  mehr  erwähnt  Tiefe  eerjebiebene  Sebanblung  bürfte  barauf  guriief juf ütjren 
fein,  baff  fdjon  bantal«  bei  Jranfrcicb,  inäbefottbere  beni  frangSfitthtn  grieben«beooQ> 
mädjtigteit  Serbien,  .jjnntrrgrbaufen  obwalteten,  auf  ö'ninb  ber  nein  Saifer  für  fitb 
unb  ba«  fjan«  Cfierreicf),  fewie  für  ba«  tüeicb  qeictietjenen  umfangreichen  Abtretungen 
im  (fliap,  wie  in«befenbcre  ber  Sonb rgraficfcaft  unb  ber  Sanbvogtei  be«  <{ljafceb  mit 
allen  ren  ihr  abbängenben  Siechten.  Mirtb  biefen  Tiertrafj  bereinft  möglicbcrwcife  ireiter* 
gebenbe  £.ebeit8recbic  itljevbau  tt  unb  fc  inbbefenbere  Jöürttemberg  gegenüber  geltettc 
gtt  machen. 

9iut  auönabmSweiie  U'erben  nämlicb  bei  beit  i'crhanblnngen  über  bett  faiferlich» 
frangefifeben  gricben,  in  bent  erilen  faiferltcbett  (fntmurfe  bef'elben  sem  3./13.  Juni 
1647  (b.  Vielem  a.  a.  C.  V.  S.  137),  bei  ben  allgemeinen  1‘ejtimntungcn  über  bie 
:Ke<htbberbältuiiie  ber  nidbt  bjlerreicbiiibcn  Stäube  ee«  (fifape«  bie  .'Jergoge  bon  Stirb 
tciuberg  alb  f'trrtti  ber  Oiraiicbaft  'JJiömpclgatb,  .Jwrburg«  unb  Sieicbenwciher«  nanient* 
lieb  unter  ben  Stänbcrt  aufgcfiibrt,  treiben  bie  :Kei<6bumnittelbarfeil  Vorbehalten  »erbe 
(bie  Vijic  feilte  übrigen«  nicht  bellftänbig  fein).  Jn  ber  Siegel  trerben  fie  vielmehr  bei 
biefer  Autgablttng  nicht  genannt,  je  in  bent  ben  eüerreic^i'cbcr  Seite  am  31.  'ilngnft 
1646  bergelegten  Entwurf  bee  'Präliminarvertrag«  gtcifcfjen  bent  Äaiier  unb  gtanfrtidj 
rent  13.  September  1646  (ben  Meiern  III,  716),  in  lepietem  Verträge  jelbjt  (a.  a.  C. 
111,  726),  itt  bem  ftaiigöftfebcit  t"egenenttburf  ;u  bent  erflen  (httwitri  be«  Stieben«  ieIHt 
eem  Juli  1647  (a.  a.  C.  V,  154)  unb  int  franjöüicbcn  6ali«faftien«inurument  bem 
1 1.  jliereinber  1647  (a.  a.  C.  V,  165).  Pbtttfe  wirb  in  ben  ipegiellett  .'Irtifeln  über 
bie  :Meftitutien  ber  wiirttembergifcben  Verginge,  wie  fie  in  bem  frangöjtjcben  (Üegcnentwnrf- 
eotn  Juli  1647  im  'Anfehlujt  an  ben  faiferlich  icbivebijthcit  gtiebenOcntWnrt  aufgenemmen 
tenrbe,  anber«  al«  in  bem  leptercn  bie  Sicicbbunmittelbarfcit  brr  Mümpelgarber  Sinie 
nicht  erwähnt,  werben  auch  nur  alle  ihre  Nennungen  int  allgemeinen  überall  genannt, 
bie  au«brüiflid)c  örwäbnung  be«  iPeiitjc«  im  fflfaji  aber  wirb  unterlaffen  (e.  Meiern 
a.  a.  O.  V S.  145).  Siocb  im  ilugttfi  1648  machte  Strbien  in  bitfer  .f>inficb»  gegen- 
über einer  JieicbJbei’tttation  itt  iPegug  auf  bie  Aufnahme  ber  Sorte  „im  (ilfaft*  unb 
„überall“  Scbwierigfeiten,  mochte  er  auch  gugeben,  baff  bie  Sicfiitutien  in  allen  Sefip 
bamit  nicht  berneint  werben  jolle  (b.  Meiern  VI.  S.  297,  300,  307).  Tocb  gelang 
c«  icbliejtlicb,  biefen  Sorten  im  Ärieben«vettrag  jclbft  Aufnahme  ju  verfebafjen,  wä^rettb 
bie  (Erwähnung  ber  SHeicbSuumittelbarfeil  auägefd)lofffn  blieb. 

Jn  ber  Äolgc  fiellten  bie  frangöfijeben  ©efanbten  au«  Anlajt  bet  ücrbanbluttgen 
über  bett  Sinntweger  Ärieben  vom  5.  Äebruar  1679  ihre  weitergebenben  gerberungen 
auf,  unb  wenn  ber  Attifel  2 biefe«  Ärieben«  ben  Seüpbälijchcn  Ärieben  felbfi  al«  bent 
neuem  gültig  erflärt,  fc  proteftievten  bie  faijerlicben,  bap  ber  bon  Haifer  unb  Sicicb 
mit  lepterem  uttb  folglich  auch  mit  bem  neuen  Ärieben  rerbunbene  Sinn  itt  feierlicher 
gorm  authentifcb  feftgebalten  werbe  (finbwig  a.  a.  C.  S.  12).  Allein  ba«  Sreifacbcr 
ftenfeil  (9teunion«fammer)  unterwarf,  rett  bcrfelbcn  Ünfictit  au«gchetib  wie  jene  @e- 
fanbten,  unter  SBerufung  auf  beibe  Äriebtn«fchliiffe  am  22.  TOirg  1680  bit  nieber 
eliäpijcben  Ticnicfeaften  gwiicben  ©etgbach  unb  C.tteicb  unb  am  9.  Slugufi  b.  J.  fänttlicbe 
nieber  unb  obcrelfäjjifcbe  — bamnter  »Horburg  unb  iRticbenweiber  — ber  ftangofijcbeit 
Souveränität  in  ber  ÜPeife,  tag  ben  Ter'beru  biefer  ^>errf<6aften  nur  ba«  dominium 
utile  verbleiben  unb  fie  ben’Oib  ber  Treue  ju  teilten  haben  willen,  Tie  württem- 


Digitized  by  Google 


Beiträge  jut  ©efebiebte  be«  30jahtigeu  .Krieg«. 


399 


bergiffh*mömpelgarbticbe  Oiegierung  batte,  ivie  einige  anbere  ber  oorgelabenen  V>err 
fchaflen.  feinen  iJcrtrettr  ;u  ber  Berhanbfung  in  ‘Dreifach  gefehiift,  lourfe  caher  in 
contumaciam  ;ur  Uncrfenuung  beb  Spruche«  oerurteilt.  (liouur,  Ordonnance*  «l’  Alsace 
turne  I.  p.  83,  92.)  Surch  einteilige  frantöfifche  ©ntfeheibung  unb  bei  ber  Übermacht 
,\ranfrcid)b  auch  thatfäcblich  icutbe  femit  auf  biefc  §etcfc^aften  bie  frantöfifche  Sou 
Beränität  auogebehtit,  mochte  auch  bie  allgemein  rechtsgültige  Dölferrcchtlicbe  geftfebimg 
be»  Dtrhättniffe«  in  ben  ‘Beiträgen  pmfdjcn  $cutfcbfano  unb  granfreich  noch  nicht  in 
brm  uon  letjterem  behaupteten  Umfang  erfclgen.  (ßuomig  a.  a.  O.  2.  13  ft.) '). 

3®at  traf,  naebbem  .ft.  Subioig  XIV.  im  Krieg  gegen  bie  Bereinigten  Bieber 
lartbe,  Spanien  unb  ?eutfd)!anb  oon  1672 — 1678  auch  bie  ©raffchaft  ‘Utömpclgarb 
befehlt  unb  ber  frangöiifclrett  SouoerSnität  unterroorfen  hatte,  ber  9t»im<itfer  gricbeti 
uom  30.  öfteber  1697  0 bie  Mncrbnung,  bafj  bet  Jcijnnoegtr  , «rieben  für  bie  Biempel 
garber  Sinie  beb  §auje«  Süürttemberg  tnefgängig  tu  machen  fei,  nnb  terpfiiebtete  beu 
Honig  Bon  granfreich  ju  ihrer  SReflitution  (fiüttig,  :lieich«arehib  I 2.  1075),  allein 
hinfichtlich  ber  eljägiichen  $crricbaften  enthielt  cieier  , «rieben,  ber  bie  ;n  Blönipelgarb 
gehörigen  j'ierrjchaftcit  iämtlidj  nennt,  feine  aubbriicfliche  Beftimmung  unb  irurbeu 
eitfo  für  jene  bie  Urteile  ber  Breifacher  cHeunionbtammer  nicht  aufgehoben. 

'Jiachbem  infolge  be«  Slubflerben«  ber  ‘JJtömpetgarbcr  Pinie  im  Jahre  1723  bie 
in  Biürttemberg  felbit  regiereube  Pinie  be«  .fSauie«  unter  längerem  Streit  mit  Äranfteich, 
Welche«  bie  Pattbc  mit  Sequester  belegte,  nachgefolgt  mar,  erfanule  eine  Bon  bem  ber\og 
liehen  ©efanbten  ©rheimerat  flctler  ju  Beriailleo  mit  bem  fvaujöftfebcit  Biinliter 
fDlarqui«  de  Puyzieulx  abgefdiloffene  Hoittention  am  10.  ÜJiai  1748  bie  franjöfifchc 
SoiiBeränität  wie  für  7 mit  Blbmpetgarb  pifammenhängenbe  .pierricbaflen,  io  auch  für 
.fjorburg  unb  Jtciebcnmeibev  au  nnb  c«  genehmigten  biciclbe  .©erjag  Karl  am  28.  ’Blai 
unb  .K.  Subioig  XV.  am  8.  Juni  b.  3-  (Boug  a.  a.  C.  II  314  fi.  Bql.  auch  bie 
lettres  patentes  rom  ,’»nni  1768  a.  a.  0.  808.) 

’)  Über  bie  Befipcrgreifnng  bev  SoUDerJnitüt  boh  feiten  Ärantreich«,  bie  Schief: 
fale  bcö  loiirtcenibcrgiichtii  ©lüfte«  in  bet  folgcnbtn  geit,  inObeicnbere  bie  ©rbauung 
ber  franjöftichtn  ,'veftung  Jieubreiiacb  aut  btr  fülarfimg  beb  roiirttcmbergiichfii  Crteo 
DofgelSbtim  im  gabt  1690  i.  Oh.  Böller,  I,c  enmtb  cle  Horbour^  et  ln  seiffiieurie 
de  Biquewihr.  Pari«  1889  p.  5 ff. 

*)  Beitätigt  leurbc  bcrielbe  in  feinen  Uliiortmiugen  ju  ©muten  be«  .üiauic« 
Sliürtttinberg.  litSheionbcre  ber  Utompelgarber  Pinie.  Mtrch  ben  Babeiter  , «rieben  doiic 
7.  September  1714  (P'iiuig  a.  a.  C.  IV  2.  1113). 


Digitized  by  Google 


©üittgart  im  Eauernftricg. 

tten  CfiKint  Sdjiuitcr. 


Sängft  f<boit  roar  im  fterjogüint  äßiirttcmbcrg  bie  llnjufricbcnbeit 
ber  Säuern  mit  i^rer  Soge  merflicb  geroorben.  $er  Serfudj  be«  per* 
triebenen  ßcrjog«  Ulrich,  Rh  biefe  Stimmung  ju  nute  ju  machen  unb 
mit  £ilfe  fhroeijerifher  Änet^tc  fein  Sanb  roieber  ju  erobern,  ^atte  bie 
©emüter  noch  mehr  erregt.  2>a  brachen,  faft  an  bemfeiben  £ag,  an 
bem  Ulrich  oor  ben  Stauern  Stuttgarts  umfebren  mußte  (13.  3Jiärj  1525), 
bic  erften  Saueniunruben  im  fterjogtum  au«.  6«  unterliegt  faum  einem 
3n)eifel,  baß  eben  ba«  Grfheinen  be«  ^erjog«  biefen  2lu«bruh  bcfhleunigt 
bat ; benn  obgleich  im  Süben  unb  SBefien  ber  Slufitanb  ficb  au«breitetc, 
batte  er  auf  SBürttemberg  uod)  nicbt  fibergegriffen,  llnb  auch  jefct  magte 
er  Rh  nur  ocreinjelt  oor,  bi«  bie  außerhalb  ber  ©renjen  entfachte  gleiche 
©eroegung  ba«  geuer  jum  Soberu  brachte.  $enn,  mochten  bie  gorberuugen 
ber  ©auem  noch  fo  berechtigt  fein,  — im  ßerjogtum  Söürttcmbcrg,  mo 
ihre  feftgefefcten  Seiftungen  unb  Abgaben  nicht  fo  leicht  in  bie  £öbc  ge= 
trieben  roerben  tonnten,  bat  unoerfennbar  bie  oon  aufjen  unterftü^te  rabifale 
Stinberbeit  bic  fonferoatioe  Stcbrbeit  jum  Ülnfdjlufj  gejroungcn.  Ser= 
quiefung  mit  ber  Sache  4jer}og  Ulrih«  unb  Sergeroaltigung  roeiter  Solf«* 
freife  burch  Heinere  ©nippen  ftnb  für  bie  ©auernberoegung  innerhalb 
SBürttemberg«  bejeiebnenb. 

Gin  beutlidje«  Seifpicl  bafür  ifl  bic  £>auplftabt  Stuttgart.  3bre 
Ginmobuerfdbaft,  faum  mehr  al«  6000  an  ber  3ab(/  flli<b  berjenigen  ber 
Sanbftäbtc:  sablreidjc,  ebrfame  aSeingärtner,  bie  jugteih  ©emüfebau 
trieben,  rooblbabenbc  Danbroerfer,  bic  toie  bie  erftereu  ihr  Sieb  im  Statte 
batten,  ocreinjelte  ßauflrute,  bie  fnrftlic^en  Seamten  unb  Wiener.  9lu«= 
gejcichnet  roar  bic  Stabt,  ba  ber  &of  fehlte,  nur  bnrd)  bie  oon  Cfterreicb 
eingefefcte  fHegierung. 

2Me  Segienmg  gab  Rh  atte  ttJlübc,  oon  bem  Sanbeeb^”/  ®ri5 
berjog  gerbiuanb,  ©elb  unb  $ilfe  ju  erlangen.  311«  Re  rnerfte,  bafj  e« 
ernft  rourbe,  fd)idte  Rc  ben  ©rafen  Subroig  Reifend)  oon  ftclfeuftein,  ber 
eben  Stuttgart  gegen  qjerjog  Ulrich  oerteibigt  baUf/  m't  ehier  2lt'jabl 


Digitized  by  Google 


iitncitcr,  sstuttgatt  im  Paucntfrkjj. 


401 


Seifigen  auf  feine  Cberoogtei  Skineberg,  um  fjier  ben  anbringenben 
Cbenwälber  Säuern  bie  Spifcc  tu  bieten.  2lm  Dfierfonntag  ben  16.  2lpril 
("türmten  bie  Säuern  SffieinSberg  unb  ermorbeten  ben  ©rufen  oon  £>elfen= 
ftein  unb  anbere  Sitter.  3)ie  SBeinSberger  Sluttfiat  oerbreitete  ^urcht 
unb  ©ntfefcen  unb  befchleunigte  ben  Seitritt  unentfehiebener  Orte  unb  Ißer» 
fönen,  fc^rcrftc  aber  auch  jaljlreiche  anbere  ab  unb  rief  bas  brobenbe 
©cfpenfi  grimmiger  Sache  beroor. 

äts  bie  Hunbe  oon  biefem  Ereignis  nach  Stuttgart  tarn,  oerior 
bie  Segierung  um  fo  leidster  ben  Hopf,  als  ber  Statthalter,  Ürudjfefj 
SJilheJm  oon  SBalbburg,  feit  einiger  3«!  franf  ju  Tübingen  lag.  $er 
©rjberjog  hotte  bie  Regierung  im  Stich  gclaffen,  ba  öfterreidh  Sraft  unb 
©elb  atiberSmo  oerroenben  muffte,  unb  ber  Schwäbifcbe  Sunb,  bem  eS 
bie  ©rhaltung  bes  SanbfriebeuS  anhängen  roollte,  mar  toenig  baju  geneigt. 
So  flüchtete  (ich  beim  bie  Segierung  oor  ben  b«ronnahenben  Säuern  unb 
entjog  fogar  ber  fjauptftabt  ben  Schuh  ber  obrigfeitlidbeit  ©croalt.  ®ährenb 
bie  Säuern  bei  Skinsberg  lagen,  hotte  ber  Sürgcrineiftcr  §anS  Stiefel, 
eine  <Qouptftübe  ber  Segierung,  bie  ©emeinbe  unter  ber  Sinbe  in  ber 
©fjlinger  Sorftabt  gefragt,  roeffen  fich  bie  Sitterfchaft  ju  ihr  oerfeheu 
falle,  worauf  fie  geantroortet : nichts  als  ©hre  unb  ©uteS;  fie  rooflen 
Seib,  Sehen,  £ab  unb  ©ut  bafiir  laffen.  3et}t,  in  ber  ^ruhe  beS  Öftere 
montags  befchieb  bie  Segierung  Siirgermeifler,  ©ericht  unb  Sat  $u  ("ich 
in  bie  Äanjlci  unb  eröffnete  ihnen,  bafs  fie  trofc  bem  ©ehorfatn  ber 
Stuttgarter  burch  bie  ©efahr  gezwungen  fei,  fich  au  einen  Ort  ju  begeben, 
roo  eS  nicht  fo  weitläufig  unb  wo  weniger  Sermaljrung  nötig  fei.  ©ericht 
unb  SHat  beftiirmten  bie  Blegierung,  fie  nicht  ju  oerlaffen.  T>iefe  febidte 
noch  «inen  ber  fHegimentSräte,  SRuboIf  oon  ©hingen,  unb  ihren  Sientmeiflcr 
©laus  ©aisberger  auf  bas  9latl)auS,  um  bort  bie  9lad)teilc  oorjufteBeu, 
bie  ihr  bei  einem  ÜberfaQ  in  Stuttgart  broljen ; fie  oerfprach,  ber  Stabt 
JÖilfe  ju  bringen,  wenn  aber  bie  Säuern  biefe  beleben,  fo  foBen  bie 
Siirger  boch  bem  ©rjherjog  treu  bleiben;  wie,  fei  ihre  Sache,  beim 
„ber  Slarft  werbe  fie  lernen  fromm".  2>ann  ritten  bie  Herren  oon  ber 
Regierung  nach  Tübingen,  nicht  ohne  bafe  einige  Siirger  ben  Serfuch  ge» 
macht  hotten,  fich  ber  9lbfabrt  ber  ÜBagcu  mit  ben  SiecbuungSaftcn  ju 
wiberfehen.  ©leicbjeitig  brachte  fich  ber  Sogt  Surfarb  giirberer,  ber 
gerabe  in  ben  lebten  SJocben  bie  2inl)änger  ^erjog  Ulrichs  unmenfchlich 
gequält  hotte,  auf  bem  Slfperg  in  Sicherheit,  mit  ihm  ber  Stabtfnedjt 
fjanS  Xretfd)  (oermutlicb  ber  bis  jefct  unbefanntc  Sater  beS  berühmten 
Saumcifters  9llbre<bt  Sretfch).  2luch  ber  Siirgermeifter  Stiefel  entwid), 
cbenfo,  teils  fogleich,  teils  nach  wenigen  Sagen  eine  größere  3“hi  oon 
BBitgliebern  beS  ©crichtS  unb  beS  'JlatS.  Sparen  fie  bod)  aBe  oon  ber 


Digitized  by  Google 


402  «<$n«U«r 

^Regierung  eiugefettt  unb  oertoren  mit  if)r  ihren  jgolt.  Sie  fürsteten, 
bafj  bet  Seil  ber  Bürger,  ber  fo  gerne  roie  bie  Stauern  über  Den  SBein 
in  bcn  Äeflcnt  ^crgefaUen  märe,  bie  Dberhaub  gemimte  unö  baß  Die  Sk^ 
roegung,  bie  urfprünglich  gegen  ben  9lbel  unb  bie  ©eiftlicfifeit  gerichtet 
mar,  barauf  al^iele,  afle  Dbrigfeitcit  unb  Ghrbarfeiten  auSjutilgen  unb 
ade  Tinge  gemein  ju  ntadjeii. 

Ter  jurüdfgebliebene  Wcft  non  ©erid)t  unb  Wat  ergänzte  fid»  junächft 
iclber.  Um  aber  in  engere  Seriihrutig  mit  ber  Sfiirgerfchaft  ju  fommen, 
griff  er  ju  einem  Wiittel,  baS  in  3eiten  ber  Entidjeibung,  roie  im  2Ernten 
Äonjen  unb  bei  bem  erften  £erannahett  $erjog  Ulrich«,  angeroenbet 
roorben  mar:  er  rief  einen  ©iirgerauSfdjujj  an  feine  Seite.  San  ,£>auS 
ju  £ou«  mürbe  ben  Sürgcrn  Durch  bie  gefchroorcnen  StabtEnechte  ge= 
boten,  auf  bem  3)?arft  ju  erfd^cine».  £ier  mürbe  i^neu  bie  Empörung 
angejeigt  unb  non  ihnen  begehrt,  ftc  follen  einen  2tu6fd)uf$  mähten,  ber 
mit  ©erid)t  unb  Wat  in  bcn  bcfchrocrlicheu  gäflen  helfen,  raten  unb 
hanbeln  foße.  Ta  teilte  fxdh  bie  ©emeinbe  ber  Übung  getnäfs  in  3 Raufen ; 
ber  eine  uerfammeltc  fid)  auf  bem  Tumieracfer  beim  fleinen  Thörleitt 
(ctma  roo  jefct  ba«  SRiniflerium  ber  außroärtigeit  Slngelegcnheitcn  fleht), 
ber  jroeite  in  ber  Gfjlinger  SBorflabt  unter  ber  Sittbe,  ber  britte  im  $crren= 
hau®  am  9Rarft.  3llle  brei  Raufen  famen  ju  bem  Ergebnis,  bafj  e«  ihnen 
als  armen,  unocrflnnbigen  llnterthanen  befdjroerlidj  fein  molle,  fid)  foldher 
DbrigEeit  unb  angeboteneu  ©croalt  ju  unterfangen.  Einjelnc  Bürger 
meinten,  bie  Dbrigfeit  foHe  ihre  jQänbel  auSridjten  unb  ber  gemeine  'Kann 
feiner  Irbcit  lugen;  bie  9Rehrjaf)l  mochte  burd)  bie  Erfahrung  beftimmt 
raerben,  baft  in  folchen  fräßen,  roemt  eS  gut  ging,  ©eridjt  unP  Wat  bie 
Früchte  baoon  genof),  roenn  eS  aber  fehlest  ging,  ber  'JluSfchuti  alles 
oerfdjulbet  haben  füllte.  So  mar  e®  in  Stuttgart  beim  Sinnen  flonjen 
gegangen.  Stuf  baS  Trängen  ber  DbrigEeit  gab  bann  bie  ©emeinbe  ju, 
baß  jene  oou  fid)  au®  einen  Slusfdmh  mahlte.  Tie  Wanten  ber  ©eroählteu 
mürben  am  WatbouS  angefdhlagen  ; fic  felbft  Durch  ben  StabtEnccht  auf 
aefel;l  ber  DbrigEeit,  nidht  non  ©emeinbe  megen,  auf  ba®  WatbauS  ent* 
boten.  ®icr  mürbe  ihnen  eröffnet,  bah  fie  roie  @erid)t  unb  Wat,  fo  oft 
bas  ©lödElein  läute,  ju  erfcheiueu  hoben.  Tie  meiften  oerroahrten  fid) 
gegen  bie  ihnen  erroiefene  Ehre;  ftc  erhielten  jttr  Slntroort,  fie  feien,  ba 
e®  bie  ©emeinbe  oerroißigt  habe,  jur  Slnttabtnc  oerpflichtet  unb  foßen  ein 
£er}  hoben,  ©ruttb  für  bie  Einfettung  beS  SlusjchuffeS  mar  bie  Slbficht, 
einerfeits  ben  gemeinen  3Rattn  roiffett  ju  laffen,  roomit  matt  umgehe,  unb 
ihn  fo  ju  benthigett,  anbererfeit®  Seutc  mit  „Skrnunft  unb  SBeite"  ber 
öffentlichen  Sadje  bieitftbar  311  machen.  Unter  ben  itt  bcn  WuSfchtiB  ge* 
mahlten  mar  Tl)<’>4  < Matthias)  ©erber,  oor  vielen  fahren  beS  $erjog® 


Digitized  by  Google 


csmttgait  im  .'•.lucrnfrit.c. 


403 


Ulrich  Drabant,  ieitbem  ein  eljrfainer  .©anbroerfer,  ben  bas  Sertrauen 
feiner  SDiilbürger  halb  jum  ftauptmann  ihres  TyaEjnlein«  berief. 

9iacb  @infefcung  bes  auSicbuffeS  gaben  ficb  ©ericf)t  unb  fHat  roieber 
einen  Sorfifcenben,  iitbem  fie  eines  ihrer  älteflen  Sfitglieber,  SJJaul  äBinbel» 
häufer,  mit  ber  Cerwefung  beö  Sogtamts  betrauten,  bis  biefer  auf  Skifung 
ber  '.Regierung  feinen  Stab  bein  Soren}  2tcfennann  übergeben  mußte. 
3um  Sürgernieifter  (Stabtpffeger)  mürbe  ber  tbatfräftige  Stibwig  Stähle 
befleflt,  ber  jugleid)  mit  einem  jweiten  beS  ©eriebts  bas  Stabtfiegel  in 
Serwabrung  batte- 

Die  neue  Stabtobrigfeit  fteHte  ber  Regierung  por,  wie  Stuttgart 
als  weitläufige,  unoerroabrtc  Stabt  mit  roenig  roaffenfähiger  iDtannfcbaft 
unb  olme  ©efebüb  unb  fputoer  in  ©eialjr  flehe,  oon  ben  Säuern  befefct 
ju  werben,  unb  bat,  wenn  fie  feine  $ilfe  erhalte,  weitigftenS  nadjher  nicht 
als  aufrühreriidhe  Stabt  befiraft  ju  werben.  Die  Regierung  erwiberte, 
fie  wijfe  weber  £ilfe  nod)  fWat;  fobalb  aber  ©ott  bie  Sachen  in  Drbuung 
bringe,  wolle  mau  ein  gnäbiges  Ginfehcit  haben.  Daun  oerfuebte  bie 
Stabt  einen  ffiMberftanb  gegen  bie  Säuern  inS  2ßerf  ju  fefcen;  fie  trat 
mit  ben  Stabten  ßannftatt,  Schornborf,  Saiblingen,  Seonberg,  ©öppingen, 
.Rirchheim,  'Jliirtingen  in  Sejiehung,  um  einen  eigenen  Saufen  gegen  bie 
Säuern  auf jufteUen ; fie  fehiefte  eine  flcinc  SRannfcbaft  unter  einem  ihrer 
SRatSmitglieber  nach  SWarbad),  um  biefeS  ju  halten.  aber  bie  ärmeren 
Seute  hatten  feinen  ©runb,  fich  oor  ben  Säuern  ju  färbten,  unb  bie  reiferen 
feine  Sufi,  ihr  Sehen  ju  wagen;  überhaupt  war  es  jur  SRiiftung  fdjon  ju 
fpät,  es  galt  nur  noch,  ii<b  mit  ben  Säuern  ju  oertragen,  als  biefe 
baher  bie  ÜRarbadjer  ©egenb  oerlic§cn,  jog  baS  Stuttgarter  jpäuftein  fi'H 
nad)  Saufe. 

and)  Stuttgart  trat  in  Untcrhanblungen  mit  ben  Sauem,  um  fo 
mehr  als  biefe  oon  bem  Serfud)  eines  SBJibevftanbeS  Äunbe  erhalten 
hatten  unb  fchwere  Drohungen  auSftießen.  §3  wirb  glaubhaft  berichtet, 
baß  ba6  Stuttgarter  ©erichtSmitglieb  3örg  SHatgeb,  ber  fütaler  beS  Herren* 
berget  aitarS,  ben  Säuern  ben  fßlan  feiner  fDiitbürger  oerraten  habe  unb 
baff  er  beshalb  fpäter  in  Sforjbeun  geoierteilt  worben  fei.  ©erid)t,  9fat 
unb  ausf^uh  jebieften  3 aus  ihrer  fDiitte  ab,  barnnter  Diatgeb  unb  ('»erber, 
um  bie  Säuern  auf  bem  SBunnenfleiner  Serge  ju  befdjwichtigen.  als 
biefe  unoerrichteter  Dinge  heimfebrten,  würbe  eine  ftebenföpfige  ©cfanbri 
fchaft  mit  weitergeheuben  SoDmad)ten  abgefchicft  *)•  ©ic  traf  bie  Säuern 
in  Sietigbeim  unb  bot  ihnen  an,  gleich  hier  tm  freien  gelb  einen  Sanbtag 


')  '.'ladi  bem  (>auüj<J)riftlid>cn  Stricht  Marti»  Jiiittrie,  nid)t  tKittcie.  mit  .v>c»b 
an.ptbt,  Per  in  Ulrich,  .*>erje;r  }u  ©ürtlembtv.')  II,  ihn  benäht  bat. 


Digitized  by  Google 


404 


2 (fr  n c i P c r 


abjuhalteu,  in  bcm  nicht  Toftoren,  Sbclleute  ober  Slmtleute  fi&eii,  fonbcm 
fromme,  reblidje  Sürgcr,  bie  oon  ben  Stabten  gewählt  mürben,  um  aller 
Stäbte,  Dörfer  unb  glccfen  Sefchmerbcn  ju  hören;  bann  werbe  bic  gnäbige 
Herrfchaft  ein  milbei  ©infefjen  Ija&en.  3tber  bie  Säuern  erflärten,  man 
brauche  nicht  oiel  oon  einem  Sanbtag  $u  reben;  fie  werben  com  ©oangfr 
lium,  iRccht  unb  ©credjtigfeit  ju  biefem  Raubein  gejroungen,  unb  roerben, 
fobalb  fie  bai  ^ürflentum  erobert  bäte'/  eine  djrijUidje  ^Reformation 
machen.  Stuf  bie  Jrage  ber  Stuttgarter,  worin  benn  biefe  eigentlich  be= 
fielien  foHe,  lafeit  fte  ihnen  bie  12  Slrtifel  ber  oberfdjnnibifdjen  Raufen 
oor  unb  oerlangtcn,  auch  fte  füllten  unter  bai  3och  ©hfifti  jiehett;  too 
nicht,  fo  wollten  fie  oor  ber  Stabt  erfdjeineit,  bie  2Beingärten  auehauen 
unb  bic  gelöer  fchäbigen.  Tiefe  Sotfchaft  mürbe  oon  ben  Stuttgarteni 
eilig  ber  ^Regierung  nach  Tübingen  gemelbet,  fie  erhielten  roieber  ben 
Sefcheib,  bie  ^Regierung  fönne  ihnen  nicht  helfen ; roenn  fte  überzogen 
mürben,  foQcu  fte  thun  roie  fromme  Seute  uub  ihre  ÜBeibcr  unb  flinber 
fdnifcen.  SBieber  ocrhanbclteu  bic  ©efanbtcit  ber  Stabt  mit  ben  Säuern: 
fte  mögen  hoch  SRücfficht  nehmen  auf  ben  Schaben,  ber  burch  bie  fchroere 
jüngftc  Selagerung  burch  Hcrjog  Ulrich  entftanben  fei,  unb  auf  bie  briitgenbc 
fyelbarbeit  ber  (rinroohncr.  Umfonfi.  Ter  jjaufe  wäljte  ftch,  roetm  auch 
auf  Umwegen,  ber  Hauptftabt  ju,  immer  wieber  angegangen  oon  2lb= 
gefanbten,  bie  ihn  ablcnfen  füllten.  3ulcfct  machte  man  ben  Serfuch,  fie 
jur  Sagcruitg  auf  beit  SBiefen  jmifchen  ben  beiben  CSannftatter  dRiihlen 
5U  befhmmen  unb  oerfprach,  ihnen  bahtn  SebcnSmittcl  $u  liefern.  2Birf-- 
lich  machten  bie  Säuern  bort  Halt  unb  bic  Stuttgarter  beeilten  ftch,  bai 
Serfprochene  aufjutreiben.  Tufiir  bot  fidh  ihnen  eine  widfoutmene  Sorrati* 
famnter,  bie  fte  bcniifcten,  als  ob  fie  fclbfi  einen  Sauenthaufcn  bifben 
mürben.  Ter  Serroalter  bei  Scbenhäufer  Jtlofterhofs  in  Stuttgart  hatte, 
erfdjrccft  burch  bai  grofjc  ©emurtuel  über  bic  ©eiftlichen  unb  weil  bae 
©crebe  ging,  auf  biefen  reichen  j£»of  haben  e8  bie  Säuern  mehr  abgefchen, 
als  auf  bic  Stabt  felbft,  ber  ftäbtifcheu  Dbrigfcit  alle  Sorräte  an  SBein 
uub  grucht  jur  Serfiigung  geftcQt.  3ef}t  tourbe  biefe  ©elcgenheit  fofort 
bcnüfct : bie  2 2Bagcu  mit  ÜBein,  bie  ben  Säuern  entgcgengefchicft  würben, 
entflammten  beut  .Rcflcr  bei  Sebetthäufcr  Hofes,  bas  Srot  würbe,  fomeit 
ei  im  $of  nicht  oorhanben  mar,  jroar  bei  ben  Siirgern  cingefanunelt, 
aber,  wie  bas  Sleifd),  aus  ber  ftaffc  bcefelbcn  bejahlt.  Tie  äBageit 
waren  am  25.  3lpril  unterwegs,  ali  ein  ftarfei  Hagelwetter  bie  Säuern 
neranlafete,  über  bie  S*ag  ber  Stabt  jujuciten,  unb  lehrten  bann  um. 

Tie  Stuttgarter  behaupteten,  bic  Säuern  haben  fich  oerpflichtet  gehabt, 
gegen  Lieferung  ber  Sebcnsinittel  nicht  in  bie  Stabt  ju  tommen,  bic  Säuern  I 
behaupteten,  wohl  mit  mehr  ÜHccht,  bie  Stuttgarter  hätten  bie  £eben«= 


Digitized  by  Google 


Stuttgart  im  .l'aiictitfrieg. 


405 


mittel  angeboteu,  wenn  feine  Sefefcung  erfolge,  roaö  aber  nicht  jugefagt 
roorben  fei. 

3n  ber  ©tabt  roar  mau  nicht  barauf  gefaxt,  baß  bie  Säuern  mm 
bod)  fommen.  2ltu  Siechenthor  (in  ber  jefcigen  Rönigßftraße  neben  bein 
£>otel  2JJarquarbt),  burch  roelcfjeS  ber  9Beg  oon  ber  ißrag  her  führte, 
ftanben  ber  Sürgermeifier  Stähle,  ber  ©tabtfehreiber  3fleid)3ner  unb 
einige  non  ben  bürgerlichen  Rollegien,  um  bie  2lbgefanbtcn  ju  erwarten, 
bie  jur  Sefänftigung  ber  Säuern  auSgejogen  roaren.  Um  fie  brängte 
fidf)  eine  Schar  oon  3leugierigen.  Sor  ben  ©efonbten  fam  ber  Schroarm 
ber  Säuern,  wie  fi<h  fpäter  ergab,  etroa  6000  ÜJtann  hoch-  ©rofje  6r= 
regung  bemächtigte  fich  ber  Sürger;  am  liebften  hätten  fie  2öiberfianb 
geleifiet,  einjelne  liefen,  ba  fich  «in  Sännen  erhob,  mit  ihrer  2£ef>r  h'i'ju- 
9lber  einige  roohlhabtnbe  Herren  ootn  fHathauS,  bie  mit  Siecht  fürchteten, 
baö  bie  Säuern  nur  gereijt  unb  um  fo  eher  jum  ifMünberit  geneigt  mürben, 
riffen  ben  Siirgermeifter  ©tähle  unb  anbere  roeg  unb  öffneten  bas  (feine 
Siebenthor.  2Bie  bie  erften  Saucm  hereinf(hlüpften,  fam  eben  ein  be» 
maffneter  Sürger  hcranqefprungen  unb  rief:  „SMt  ihr  fie  alfo  herein» 
laffen?  fchlaget  ju!"  T>a  fagten  bie  Säuern,  fie  feien  Kuriere.  Tarauf 
ber  Sürger:  „63  fönnen  nicht  fo  oiel  püriere  fein,  fdjlaget  ju!"  Ta 
paefte  ihn  einer  ber  5Rat3f)erreu  mit  ben  Porten:  „©eh  h*n  in«  Teufel« 
9?amen;  roiöft  bu  ein  Unglücf  machen  V"  So  erhielten  bie  Säuern  6in» 
lafs.  Sffieil  es  roährenb  bem  bei  ©onnenfcheiti  gehagelt  h“Oc,  meinte 
nachher  ein  Stuttgarter  SBeingärtner,  biefer  fjaget  fei  ein  Silb  bes  ©lücfö 
geroefen,  bas  mit  ben  Säuern  gefotnmeu  fei.  Unter  ben  erften  riiefte 
SRattern  ^enerbadier  in  Stuttgart  ein,  eine  achtuugSmerte  ©cfialt,  ein  in 
meiten  Rreifen  angefehener  fDiairn,  ber  in  feiner  3lrt  ähnlich  roie  ©öfc 
oon  Serlichingen  jur  ftauptmannfehatt  gejrouitgen  roar  unb  fich  bemühte, 
2lu6f<hteitungen  ju  oerhüten.  Sticht  alle  Säuern  roaren  mit  einer  inilben 
Sehanblung  ber  ©tabt  einoerftanbeit;  einige  meinten,  e3  roärc  ihnen  lieber 
geroefen,  man  hatte  fie  nicht  hereingelaffen ; iie  roären  bann  hineingeftiegen 
roie  bie  .Rahen.  2Jud)  baß  ein  Sfunge  beim  6injug  beo  ermorbeten  öirafen 
oon  £elfenftein  Sauner  trug,  ein  anberer  beffen  Sferb  ritt,  machte  ben 
(Finbrucf  ber  $erau3forberung.  Toch  ging  afleö  in  Crbnung  ju,  abgefehen 
baooit,  baff  im  Scbenhäufer  ^of  einige  SBeiufäffer  mit  ©pichen  burd)bohrt 
mürben,  bafe  einem  fßfaffeu  ein  Schulbbrief  entriffen  rourbc  unb  baf? 
mancherlei  Trohroorte  fielen,  ©anj  überrafdjenb  ift  babei  bie  Drohung, 
man  folle  bie  bitnbifchen  Söfcroichte  in  ©ericht,  9iat  unb  2lu6fd)UB  jti  ben 
fvenftern  hinauSroerfett  ober  fie  totfcfjlagen  unb  Tempelherren  au3  ihnen 
machen.  6ntroeber  ift  betnnach  ba3  ©chicffal  ber  ausgepliinbcrten  unb 
hingerichtcten  Tempelherrn  nod)  nach  200  fahren  in  ber  Seute  Siunb 


Digitized  by  Google 


406 


@c$nciber 


geroefcu  ober  muh  eine  unbefauntc  Dichtung  biefeS  Sdjicffal  bamalä  auf= 
gefrifcht  gehabt  haben.  Unter  bent  2rucf  non  Drohungen  flanb  überhaupt 
bie  Stabt,  unb  roenu  Die  gorberungen  ber  Sauemführer  nicht  rafdj  beroilligt 
nmrben,  führten  fie  auf  bem  fKatbaus  eine  Sprache,  baß  bie  anroefenben 
Bürger  forgten,  feiner  roerbc  mit  bem  Sehen  baoonfommeii. 

Unmittelbar  nach  bem  Giumarfch  ber  dauern  oerfammelten  ficb 
(Bericht,  3iat  unb  äusfdjuh  auf  bem  9iathau$.  Sofort  erfchienen  hier 
bie  beiben  oberften  §auptlcutc  berfelben,  föfattern  geuerbacber  unb  ber 
geroaltthätigere  §ans  SJunber  mit  ©efolge,  311m  Seit  in  §arnif<hen.  Sie 
oerlangten,  bah  bie  Stuttgarter  einen  &auptmann  unb  oerftänbige  flriegS.- 
rate  mähten,  fie  mit  aller  flriegorüftung  oerfehen  unb  ben  Säuern  be^ilf= 
lieh  fein  foflen;  bah  ferner  aQe  an  bie  Stabt  gerichteten  Sriefe,  rooher 
fie  auch  fommen,  allen  flriegSräten  unb  gemeiner  Sanbfchaft  überliefert 
unb  oor  ihnen  oerlcfen  roerben.  Sor  allem  lag  ben  Säuern  baran,  in 
ber  ^auptftabt,  beren  ©etidjt  ein  Cbcrgericht  für  baS  Sanb  bitbete,  fluge 
unb  oerftänbige  ©Jänner  311  befonnnen,  bie  raten  unb  reben  fönnten;  beim 
mit  Salgern  unb  Schreiern  feien  fie  felbft  oerfehen.  2113  ©runbgcfeß 
ber  Slufftänbifchcn  mürben  auch  in  Stuttgart  bie  12  Slrtifel  oerlefen;  ein 
bieberer  Sürger  hatte  ben  Ginbrucf,  fie  feien  nicht  fo  gar  einer  unehr* 
baren  ©Jeinung  gemefen;  nur  fei  ihnen  nicht  nachgelcbt  roorben.  Ser 
Stabtfchreiber  Glias  ©leich*ner  muhte  roährenb  ber  Ginlagerung  bie  Stelle 
bes  oberften  Schreibers  ber  Säuern  oerfehen;  er  muhte  ihnen  audi  Rapier, 
Pergament  unb  SBacbs  liefern,  unb  bas  Sebiirfnis  mar  fo  groß,  baß  es 
ben  2Bert  oon  2 Steffeln  grucht  ausmachte.  2luch  nach  bem  SBegjug 
ber  Säuern  muhte  ihnen  ber  Stabtfchrei6er  wichtige  Sricfe  entroerfen  unb 
maudpnal  in  buhenbfacher  2lufifertigung  herftellen  (affen. 

Son  großer  5Bidf)tigfcit  mar,  bah  bie  Säuern  oon  ber  Stabt  feine 
imlbigung  oerlangten.  2ms  Serhältni-i  ber  Unterthanen  ju  ihrer  Obrig= 
feit  beruhte  ja  im  loefentlicheu  auf  bem  biefer  geleifteten  Gib.  2Bas  oon 
GibS  roegen  befohlen  mürbe,  muhte  unmeigerlich  gcfchehen;  10er  ben  Gib 
brad),  fouute  mit  bem  2robc  beftraft  roerben.  G§  mar  baber  immer  ge* 
jährlich,  einem  neuen  $errn  511  fdjmören,  ber  burch  ben  alten  roieber  oer* 
trieben  roerben  tonnte.  Stuttgart  blieb,  roie  anbere  Stabte  unb  Sinter, 
auSbrüdflicb  beim  Gib  gegen  feine  SanbeSherrfchaft  unb  fudjte  auch  roährenb 
ber  ^Parteinahme  für  bie  Säuern  bie  ©nabe  ber  crftcren  nicht  31t  dcp 
fdherjen. 

Um  bas  oon  ben  Säuern  oerlangtc  gähnlein  auf juftctlen,  mürbe 
auf  bem  iflatbaus  ein  Sicbenerausfchuh  eingefeht,  ber  eine  2luSroab[  unter 
ben  waffenfähigen  Siirgern  traf  unb  fie  in  ben  Sficiöjettel,  bie  ©iufler* 
rode,  aufnahnt.  £ic  meiflen  gingen  ungern,  jd)on  ber  bringenben  gelb- 


Digitized  by  Google 


Stuttgart  im  öaiicmfrifi). 


407 


gcidiäfte  roegcn,  aber  fic  batten  ^urd)t  »or  ben  Sauer«;  eine  Slnjabl 
ging  „ungeroäblt",  freiwillig  mit.  3m  flanjen  roareu  cS  200 — 300  2J!ann. 
3118  ^iibrer  nnirbe  oon  ©erid)t,  5iat  unb  äuSfcbufj  ber  $auptmann,  ber 
Fähnrich  unb  ber  SBaibel  geroätjtt ; bann  rourben  bie  Siottenmeifter  be= 
ftimmt.  £ie  roid)tigfte  (Siuteilung,  ju  bem  geroaltigen  Raufen,  ber  SjcercS* 
tnaffe,  unb  bem  ocrlorenen  Raufen,  ber  in  erfter  Sinie  fedjtenben  SJJann* 
ic&aft,  erfolgte  erft  oor  ber  Sd)lad)t  mittels  freiroilligcr  9J2elbung,  £oS 
ober  Sefcbl. 

3um  ftauptmann  rourbe  £l)eiS  ©erber  beflimmt,  einft,  roic  fdjon 
ermähnt,  bes  fcerjogS  Ulrich  Xrabant,  je&t  ein  augefebeuer  ©erber,  ber 
idbon  beim  .£>crannabeu  Ulrichs  mit  ben  Scbrocijcrn  i«  ben  2luSfd)u§  ge= 
lofiblt  roorben  roar  unb  es  fid)  balte  berauSnebtuen  biirfeit,  einen  Srief 
bes  Öerjogs  au  bie  «Stabt  bem  Soten  abjunebmeit  unb  öffentlich  auf  bem 
'Dfarftplafc  ju  Detlefen.  ©erber  roebrtc  ftd)  fräftig  gegen  bie  ibm  ju- 
gebaebte  (Sbre:  er  b“f>e  ein  liebes  Sßeib  «nb  viele  flinber,  baju  roenig 
Srot;  es  fei  ein  grofseS  35ing  um  einen  £muptmann,  er  oerftebe  nichts 
bacon;  gerate  es  bann  roobl,  fo  haben  cs  bie  oon  Stuttgart  getban, 
gerate  es  fdbledbt,  fo  habe  er  es  getban.  (Sr  mufete  trofcbem  gehorchen, 
toeil  fonft  anbere  eine  ähnliche  Befreiung  oont  Sienfl  »erlangt  Ratten. 
Sie  fteibtifebe  Dbrigleit  oerfprad),  ftdb  feine!  2Beibes  unb  feiner  fiinber 
anjunebmen  unb  ibn  gegenüber  ben  SunbcSfiänben  ju  oertreten.  Sann 
mürbe  er  belleibet,  mit  etroas  ©elb  oerfeben  unb  beritten  gemalt,  lefcteres 
mit  bem  SHor  beS  ©olbfchnüebs  Saibliu,  ber  ibm  bafiir  nachher  eine  böfe 
^Rechnung  auSftellte.  Wimblid)  erhielt  ©erber  bie  SBeifung,  ber  2öeinS* 
berget  müßig  ju  geben  unb  nichts  Sichtiges  ohne  SBiffen  unb  SBiüen 
ber  Stabt  ju  tbun.  Seine  Sitte  um  einen  fcbriftlidjeu  Schein  rourbe 
abgefdblagen:  es  fei  nicht  Sraudj  unb,  rocun  es  fdjlimm  gebe,  roiffe  bie 
^Regierung  felbft,  roic  man  jefet  gcjroungeu  roerbe.  gäbnricb  rourbe  ber 
etroa  24jäbrige  SRartin  fWüttel,  ein  geborener  Stuttgarter,  ber  bem  Stubium 
in  beutfeben  unb  roelfchen  Sanben  naebgejogen,  feit  2 fahren  in  bie  Heimat 
jurüdgefebrt  unb  balö  barauf  jum  SRitglieb  bes  IRats  ernannt  roorben 
roar  unb  Iper  als  SRecbtSoerftänbiger  eine  nicht  unbebeutenbe  Jtotle  fpielte. 
es  ift  berfelbe,  ber  nach  ber  SRüdfebr  £erjog  Ulrichs  als  ftammerrat  bie 
ftnanjieüe  Seite  ber  ftirchenreformation  mit  ju  leiten  batte.  Slls  Kriegs* 
rat  rourbe  Sorg  SHatgeb  oerorbnet,  ber  unter  ben  Säuern  fidb  grobes 
Ülnfeben  »erraffte  unb  ju  einer  2lrt  oberfiem  SRat  unb  Kanjler  rourbe; 
mit  ihm  baS  SRatsmitglieb  .£>an$  ©rieb  unb  ein  -Dritter,  ben  bie  Säuern, 
roeil  er  ihnen  mißfiel,  gleich  mieber  beimfebidteu. 

Sic  Koften  beS  9IuS}ugs  roareu  Sache  ber  ©emeinbe.  ®enu  oon 
alters  f;er  mürben  }old)c  auf  biefe  gelegt  unb  auf  Stabt  unb  Slmt  oerteilt 


Digitized  by  Google 


408  2c$ncioer 

diesmal  befamen  bie  ßinjelnen,  roeil  eS  ftftief  ging,  wenig  uon  ßm= 
fdjäbigung  ju  fefjen  unb  mußten  aus  bem  eigenen  33eutel  jeliren.  Tie 
Stabt  jelbft  b'elt  fi<h  auSfihliefelich  an  beit  Scbenhäufer  jjof.  3£ie  bie 
Säuern  bort  Unfug  trieben,  nmrbe  ein  9tuffet)er  Ijingefiellt,  um  bie  ©ein 
abgabe  an  fie  mit  £ilfe  befl  ißrofofen  ju  regeln;  unter  Tronimelfcblag 
rourbc  ben  Stuttgartern  oerftinbet,  bafe  fie  bort  nichts  ju  fucf)en  hoben. 
Tagegen  nahm  bie  Stabt  oon  ben  bortigeit  Vorräten  nicht  nur,  roaS  fie 
ben  Säuern  liefern  mufste,  fonbern  oerfaufte  auch  fo  riet,  bafe  ihr  barer 
ülufioanb  gebeeft  nmrbe.  9We  Schulben,  bie  bie  Säuern  bei  ben  SBirten, 
fträmem  unb  SDlefcgern  machten,  mürben  mit  bem  erlöften  ©elb  bejaffit, 
barunter  eine  folche  für  11  f eibene  gäfenlein,  bie  bei  einem  @erid)ts= 
mitglieb  gefauft  roorbcit  roaren;  audh  ber  ©tabtfehreiber  rourbc  bamit 
entfcfeäbigt,  TheiS  ©erber  auSgeriifiet.  Ter  2lbt  berechnete  nachher  feinen 
Schaben  auf  gegen  1800  ©ulben  unb  forberte  ßrfafc,  obgleich  bie  Stabt 
behauptete,  fie  habe  burdj  ihr  Serfahren  feinen  Jüofierhof  gerettet. 

Stuttgart  foHte  helfen,  ben  Slnfchlufe  Tübingens  herbeijuführen. 
ßin  Stuttgarter  fHatSljerr  fam  mit  einem  Sauernhauptmann  oor  bas 
Tiibingep  Scfelofe,  bas  oon  einigen  Siirgern  beroadjt  rourbe,  unb  begehrte 
ßinlafe.  Ta  man  eine  Strglift  fürchtete,  rourbe  ber  ßinlafe  abgefchlagen 
unb  ber  Cberoogt  #an$  ßrljarb  oon  Dro  unb  einige  beS  ©erichtS  traten 
ju  ihnen  heraus  unb  fragten  nach  ihrem  Segebr.  Sie  erflärten,  fie  feien 
oom  heDen  Raufen  unb  fonberlidj  benen  oon  Stuttgart  georbnet,  fie  auf- 
jumahnen,  bafe  fie  foHten  etliche  roählcn,  bie  mit  ihnen  hinabreiten.  Tie 
Tübinger  roeigerten  fid)  beffen.  Tie  ju  ihnen  geflüchtete  Slegierung  be= 
trachtete  übrigens  bas  Verhalten  Stuttgarts  nicht  als  aufriihrerifch  unb 
bie  Stabt  forberte  bie  mitgcflüchteten  ©lieber  ber  fiäbtifchen  Dbrigfeit 
auf,  roieber  in  ihre  SBohnung  ju  lommen.  Tod)  nmrbe  lefctereS  mit  ber 
Segrünbung  abgefchlagen,  bafe  fie  ber  fficgiernng  in  Tübingen  unent* 
behrlicb  feien. 

ßs  roar  in  ben  lebten  Tagen  bes  2lpril,  als  baS  Stuttgarter 
Sühnlein  in  ßirebheim  u.  T.  bei  bem  Unterldnber  Sauernhaufen  eintraf. 
TheiS  ©erber  roar  mit  fyeuerbachcr  bemüht,  bie  £eute  im  3flum  ju  halten, 
unb  oerhütete  bie  ipiünberung  beS  Hirchheinter  SchloffeS,  roährenb  anbere 
Raufen  an  Sorch,  |>ohenfiaufcn,  Slbelberg  ihre  3But  ausließen.  9?ur  bie 
Shisbrennung  oon  Tecf  liefe  fidj  nicht  oerhinbern.  Salb  fam  bie  Slehr= 
jafet  ber  Stuttgarter  ju  ber  Stnficht,  bafe  bie  Säuern  nur  effen,  trinfen, 
oerroüften  unb  alle  Üppigfeit  treiben  möchten.  „3hr  Secfcr,  ihr  Sieben," 
fuhr  fie  ©erber  an,  „roie  fimut  ifer  euer  böfeS  2ßcfen  unb  Übelbalten 
oor  ©ott  unb  ber  ßhrbarfeit  ocrantroorten?"  Tas  roerbe  ein  fcfelecbtcs 
ßnbe  nehmen  unb,  falls  bie  SKiifethaten  nicht  geftraft  roerben,  fo  roerbe 


Digitized  by  Google 


(Stuttgart  im  Saucmtrteg. 


409 

er  mit  feinem  gähnlein  baDonjie^en,  unb  roerm  er  erfd)lagcn  roerbc.  Sou 
5lir<hheim  jog  ber  .paufe  nach  Siiirtingen,  um  mit  benen  im  ©au  unb 
oom  Schroarjioalb  fid)  3u  oereinigen.  Sou  Sürtingen  aus  oerlangte  er 
oon  ber  Stabt  Stuttgart  bie  SuffteHung  eines  jroeiten  gätjnteins  uuD 
rücfte,  um  bein  Verlangen  Sadjbrud  ju  geben,  anfangs  3Jiai  nach  Teger= 
lod>.  £ier  muhte  er  einige  Tage  märten,  bis  biefeS  gähnlein  aufgefiellt 
mar.  fjiet  mar  es  auch,  bah  ein  Schreiben  $erjog  Ulrichs  cintraf  mit 
ber  Ülufforbcnmg,  gemeinfamc-  Sache  mit  ihm  ju  machen.  Tic  ttttehrjahl 
ber  Stuttgarter  mar  für  ihn ; ber  ßauptmann  ©erber  aber,  obgleich  felbft 
herjoglich  geftnnt,  roarnte  fre,  ihres  bem  (Srjherjog  gerbinanb  geleifteten 
(Sibes  fo  leichtfinnig  ju  oergejfeu,  unb  roirfte  für  Suffdjub  ber  Slntroort. 
Tenn  fchon  nahte  Truchfeh  ©eorg  an  ber  Spifce  bcS  bünbiiehen  .peeres. 

SIS  bie  oerlangte  SJannfehaft,  gegen  800  SJlann  ftarf,  bie  3Bein= 
fteige  hinauf  nach  Tcgerlod)  rücfte,  begegnete  ihr  XljeiS  ©erber,  ber  nach 
Stuttgart  ritt,  um  Sorflettungen  ju  machen.  (Sr  rief  ihr  ju,  er  jiehc 
feit  T Tagen  mit  ben  Säuern  umher;  er  habe  gemeint,  fie  motten  ©ottes 
SBort  aufrid)ten,  fehe  nun  aber  ein,  bah  fte  nidhts  thun  als  rauben  unb 
ftehlcn.  Truchfeh  ©eorg  ha&e  ihn«  gefchrieben,  roeffen  fid)  bie  oon 
Stuttgart  ju  beflagcn  hn&en,  fie  fotten  es  anjeigen,  fo  roerbe  er  eS  er* 
leichtem.  Ta  fchrieen  etliche  oom  Raufen,  baju  fei  jefct  feine  3eit,  unb 
fte  jogen  meiter.  Offenbar  mar  bie  Aufregung  in  ber  Stabt  gcroadjfen 
unb  bamit  bie  Suft,  felbfl  nach  ber  Sache  ju  fehen.  (Sinbringlich  fchilbertc 
ber  ^auptmann  auf  bem  9Jatf)auS  feine  (Srlebniffe,  bat  um  9lüdberufung 
ber  HJlannfchaft  ober  boch  (Sntbinbung  oon  feinem  SPoften ; bie  gurdjt  oor 
ben  Säuern  unb  baS  Sertrauen  auf  bie  SorrourfSlofigfeit  beS  SerhaltenS 
ber  Stabt  machte  feine  Semiihungcn  erfolglos.  (Sr  fchrte  nach  Tcgerlod) 
jurüd  unb  übernahm  ben  Sefeljl  auch  über  baS  jroeite  Stuttgarter  luf-- 
gebot,  baS  bas  mitgebrachte  eigene  gähnlciit  roieber  ablegtc. 

Salb  nach  3lnfunft  beS  3usugs  brachen  bie  Säuern  gegen  Herren* 
berg  auf.  Sic  hielten  norfier  im  gelb  eine  ©emeinbe,  um  Sefd)lüffe  ju 
faffen.  2öie  roenig  cs  babei  in  Drbnung  herging,  jeigt  baS  Seifpiel 
eines  Stuttgarter  SEeingärtners,  ber  fid)  im  (Sffen  nicht  flören  lieh  unb, 
ohne  ju  roiffen,  roorüber  fich  ber  paufe  geeint  butte,  ihm  fpäter  nachlief. 
Sei  Sinbelfingeit  fiieh  Ulrichs  .ttanjler,  £anS  gudjsfteiner  auf  fte  unb 
brachte  Sotfdjaft  oom  fjerjog.  IS r folgte  ihnen  in  bie  Stabt  unb  bemog 
fte  ju  Scrhanblungen  im  fHefeftorium  beS  Stifts.  (She  ber  Sefdjeib 
erteilt  mürbe,  lieh  ttRartin  Drittel  utnfchlagcn  unb  hielt  ben  Stuttgartern 
oor,  fte  fotten  fid)  roohl  bebenfen  unb  6 Seutc  ju  ihm  erroählen,  bie  bie 
Ülntroort  oon  bem  gemeinen  SJlann  empfangen  fottten,  bamit  man  ben 
^auptleuten  bie  SJleinung  ber  Stuttgarter  entbeefen  fönne.  Ta  traten 


Digitized  by  Google 


410 


£ duieibf  r 


bic  Seute  uou  Stobt  unb  Sind  jufammen  unb  gaben  ben  bejeidhncten 
Vertrauensmännern  bie  Sntroort,  fic  feien  fcincSmegS  nicht  loitlenö '), 
#crjog  Ulrich  jum  £crrn  anjunehmen;  er  foDie  mit  feinem  ßriegfioolf 
ihnen  be^itflic^  fein;  roenn  bann  ©ott  Den  Sieg  oerleihe,  tooden  fie  ihm 
nichts  abfchlagen,  fonbcm  mit  bem  jufrieben  fein,  mag  ihm  bag  9ie<ht 
gebe.  Siefe  Meinung  tmirbe  fchriftlid)  ben  fjauptlcuten  übergeben. 
iSinige  Vürger  crflärten,  fie  roodeu  oom  §erjog  nichts,  er  geioinne  fie 
beim  mit  bem  Schroerte,  moriiber  eg  ju  blutigen  Sdjlaghänbeln  fam. 
2Jiit  ihrer  Stellungnahme  ^atte  bic  3Jlcbr$ah!  ber  Stuttgarter,  roohl  im 
Vertrauen  auf  bie  oerbci§ene  alsbalbige  £ilfe  Utrichg,  ben  SHiicfjug  ab= 
gcfchnitten:  fie  fonnten  fith  mit  bein  Vunb  nicht  mehr  tucgen  ihrer  oer= 
hältnisinä&ig  harmlofen  Haltung  in  ber  Vaucmberoegung  fricblidt)  oertragen, 
ba  Re  Dem  Sobfcinbc  beS  VunbeS  fid)  juneigten.  ©elang  es  &erjog 
Ulrich  jefct  nicht,  ben  Vunb  gu  fchlagen.  fo  mären  bic  Stuttgarter  unb 
ihr  Ülnhang  ber  9lacf)e  begfelbcn  oerfallen. 

Vor  teerrenberg  nereinigte  fi<h  ber  Sd)roarjioälber  Vaucrnhaufen 
mit  Den  Unterlänbern.  Surch  bie  Groberting  oon  Sul}  übermütig  gemacht, 
roodte  er  oon  feinerlei  VcrhanDlungen  etroag  roiffen  unb  crjtoang  auch 
ben  Sturm  auf  £errenbcrg,  Dag  feine  Shore  gefdRoffen  hotte.  Sheig 
©erber  that  mit  üWattern  $euerbad)cr  fein  nioqlichfteo,  ihn  abjuroenDen. 
Sic  feien  nicht  baju  ba,  ber  £>errjd)aft  Schlaffer  unb  Stabte  ju  jcrreifien, 
unb  fönnten  ben  Sturm  oor  bem  flaifcr  nicht  oerantroorten.  3US  er  ben 
Befehl  erhielt,  100  Stuttgarter,  oon  jeber  SRotte  2 SDlann,  in  ben  oer* 
lorencn  fiaufcn  jurn  Sturm  §u  oerorDnen,  eröffnete  er  jroar  ben  Seinigen 
ben  Vefcbl,  erflcirte  ihn  aber  für  eine  3umutung  unb  forbertc  auf,  bafs 
#rciioiQige  oortreten  follen.  Unb  alg  oier  oortraten,  hielt  er  ihnen  bie 
©efahr  oor,  bic  fie  laufen,  unb  bie  (Sljrlicbfcit  ber  tperrenberger,  nahm 
ben  einen  bei  ber  £anb,  erinnerte  ihn  an  feine  oielen  Jlinber  unb  führte 
ihn  roeg.  Sic  anbern  brei  folgten  gleichfalls.  Gr  trug  baljer  mit  bie 
SdjulD,  bafi  gar  feine  Drbnung  mar  unb  in  bem  uerlorenen  Raufen  unb 
jum  Sturm  lief,  rocr  gerabe  modte,  raoruntcr  boch  noch  einige  Stuttgarter, 
iffiährenb  be«  Sturm«  ^iclt  bas  gähnlcin  ber  Stuttgarter  auf  ber  §cibe 
hinter  bem  Schlofe.  Ser  ftauptmann  trat  an  ben  3roinger  heron  mib 
unterhielt  ftch  mit  bau  auf  ber  flauer  ftehenben  ^unfer  &ans  Harber, 
ber  in  bie  ©egenb  gefommeu  mar,  um  feine  guten  Sienfte  als  Vermittler 
anjubieten.  ©erber  rühmte  ihm,  er  fei  aderoeg  gut  rcürttcmbcrgifch  ge= 
mefen  unb  habe  bas  ftirfchborn  im  fterjen  gehabt ; er  oerfprach,  bie  Vürger 
unb  ihn  ju  retten,  roährcnb  er  für  bie  in  ^cerrenberg  fämpfenben  iianbSs 

’)  2e,  nidit,  iric  l’ci  ■fiept1,  .CietjOil  Utridi  2,  253.  ;n  leien,  taS  (^egenteU. 


Digitized  by  Google 


fituttflart  im  tf.uutnfritfl. 


411 


Inerte  leine  93iirgfd)aft  übernehmen  fönne.  Sach  mehrftiinbigem  ßampf 
fdjrieen  bic  $errenberger  grieben.  ©erber  bat  fofort  bie  Führer  ber 
Säuern,  oom  Sturm  abjuftefeen,  liefe  bie  Trommel  fchlagen  unb  ©emeinbe 
halten,  fo  bafe  bie  Seute  ficfc  fammelten,  unb  roirfte  für  Sinnahme  ber  non 
ber  Stabt  oorgefchlagenen,  für  fte  fefer  giinfiigen  Sebingungen. 

einige  Stuttgarter  Sürget  ließen  fid)  nicht  mehr  im  gelbe  halten; 
XheiS  ©erber  mufete  fid)  entfchliefeen,  ihnen  gegen  2 ©ulben,  bie  et 
unter  beit  anbern  verteilte,  Späffc  auäjufteOen.  2lud)  erhob  fid)  ba«  ©erebe, 
fte  feien  oon  ber  Stabtobrigfeit  hfimgemahnt  roorben.  Slber  gerabe  Pa« 
©erichtamitglieb,  ba«  bie  äufforberung  jur  &eimfehr  überbracht  haben 
ioDte,  ©eorg  Sodenbauch,  mahnte  jum  9lu«harren;  oon  Slbjiehen  fönne 
(eine  Sebe  fein;  fte  feien  bahin  georbnet,  ba«  Sefte  311  thun  toie  biebere 
Seute,  Ghre  unb  Sib  311  betrachten  unb  311  bebenfen,  ton«  Saditeil«  ihnen, 
ihren  Stinbem  unb  JiinbeSfinbern  barau«  erroachfen  möchte.  C«  fomme 
ifem  oor,  fie  feien  fleinmütig  unb  ber  $aufe  3erloffen.  2Benn  fie  nicht 
Seute  genug  hätten,  fo  feien  ©eri<ht,  Sat,  9lu«fdjufe  unb  bie  ©eiftli<h(eit 
be«  Sinn«,  mit  ihnen  3U  gießen.  Sefetere«  galt  jebenfaH«  nur  oon  ben 
Anhängern  be«  Ipe^og«  Ulrich,  für  ben  Sodenbaud)  thätig  mar.  Seine 
unb  einiger  ©enoffeit  2lnroefenheit  im  gelbe,  unb  bie  Sfeatfacfee,  bnfe  £heis 
©erber  am  Xage  be«  ^errenberger  Sturm«  in  Stuttgart  eine  2luflferti= 
gung  be«  Tübinger  Sertrag«  holen  liefe,  ftnb  beugen,  mie  nahe  man  fid) 
bie  Stnfunft  be«  $et3og«  bachte.  911«  baher  auf  bem  Söege  oon  $erren= 
berg  nach  Sinbclftngen,  ju  bem  bie  Säuern  fid)  surüdtoanbten,  eine 
'Mnjafel  Stuttgarter  fid)  berebeten,  ^eimjujte^en,  hielt  Sodenbauch  ben 
Soten,  ber  bie«  bem  gähnrid)  mitteilen  foHte,  an  mit  ben  ÜBorten : $cin 
Sater  ift  gut  roiirttembergifd)  geroefen,  bleibt  ba  unb  ftccht  roeiblid)  brein ; 
nehmt  §ersog  Ulrich  an,  ber  fommt;  bi«  morgen  rooDeit  mir  euch  noch 
einen  gröfeeren  Raufen  fchideit. 

Sach  ber  Snlunft  in  Sinbelfingen  trat  Siittel  in  ben  Sing  ber 
Säuern  unb  erflärte,  e«  fei  3»edlo«,  im  Sanb  hin  unb  beziehen  nnb 
ben  Seuten,  bie  feine  Strafe  oerbienen,  ba«  3he*0e  3»  oerseljren.  (Sr 
nahm  fein  gähnlein  unb  30g  beifeit«  mit  benen,  bic  unter  ihm  lagen. 
Sie  hielten  für  fich  ©emeinbe  unb  er  rebete  fie  alfo  an:  „Siebe  Srüber! 
3h*  mifet,  mie  mir  au«gefdjidt  unb  ge3n>ungen  roorben  finb,  roieioohl  mir 
nicht«  gegen  bie  &errfd)aft  geflagt  haben;  jeboch,  fo  fehet  ihr  flärlich, 
bietoeil  fie  begehren,  ba«  Soangelium  aufsuridften,  bafe  fie  bem  nicht  golge 
tfeun,  fonbern  allein  flülen  fegen,  roelcfee«  mich  fchr  oerbriefet.  Jüeroeil 
mir  aber  im  jjanbel  alfo  ocrroidclt  fiiib,  fo  ift  meine  Steinung,  ihr  rooHet 
mir  4 sugeben;  fo  roollen  mir  lugen,  roie  mir  au«  biefem  Spiel  fotnmen." 
Tamit  mar  bie  ©emeinbe  einoerftanben.  Siittel  rooDtc  bie  Sache  auf 

«Mm  I.  X X.  27 


Digitized  by  Google 


4 1 ‘2 


® d;  n c i o * r 


einen  fcanbtag  bringen,  roie  eö  bie  ^erTfcfjaft  bewilligt  Ijabe,  unb  fd^iefte 
eine  ißoft  nach  Stuttgart  um  einige  Sfotöperfonen ; benn  er  mußte  an 
biefem  Tage  nicht,  mo  fein  $auptmann  fei.  14  anbere  gäßnridbe  erflärten, 
roas  bie  Stuttgarter  tßun,  tßun  fie  auch-  2fm  anbern  Alorgeu  (e«  mar 
am  11.  3)iai)  trat  lllrid^e  Jtanjler  in  ben  fRing  ber  unterlcinbifchen  Bauern 
unb  perlangte  beutlicße  iMntroort.  ©inige  meinten,  man  foQe  2 gäßnlein 
aufflecfen  uitb  511  ihnen  treten.  Ties  roieberriet  Aüttel,  um  3'oietracht 
ju  pentieiben,  unb  ba  fie  es  Gbren  unb  ©ibs  halber  nicht  nerantroorten 
fönnten.  Als  er  aber  oon  ©corg  SRocfenbaucß,  bem  ÜBerber  für  $erjog 
Ulrich,  ju  einer  3<»'efpracb  abbenifat  roorben  mar,  rebetc  ber  Äanjler 
mit  bent  gemeinen  SDlann  unb  jebermann  hob  bie  4?äube  auf,  ben  ©erjog 
anjunchmen. 

So  mar  non  biefer  Seite  alles  oorbereitet,  fi<h  mit  £>crjog  Ulrich, 
ber  mit  einem  größeren  ®eere  erroartet  mürbe,  ju  oereinigen  unb  ihn, 
ben  Äampfgenoffen  gegen  ben  febroäbifeßen  Buub,  roieber  in  fein  Sanb 
einjufegen.  Aber  roährenb  fo  bie  feurigen  Anhänger  beS  ^jerjogs  ben 
flampf  mit  bem  Bunb  aufnehmen  wollten,  benfclben,  ben  fie  als  Bauern* 
häufen  feheuten,  roaren  uorfießtigere  güßrer,  mie  TßeiS  ©erber,  in  Unter* 
hanblungcn  mit  bem  Bunb  getreten,  um  eine  ihnen  fchr  jroeifelhafte  ©nt= 
fdjeibuug  burch  bie  äßaffen  ju  oermcibeu.  Tie  grage,  °b  für  ober  gegen 
£erjog  Ulrich  märe  babei  oorläufig  unerlebigt  geblieben.  Tiefe  güßrer, 
barunter  etroa  30  Sürgcrmcifter,  holten,  fobalb  §errenberg  bie  Tßore 
geöffnet  hotte,  als  Übertreter  gemeiner  Sanbfcßaft  2BürttembergS  geh  mit 
Runter  oqqii-j  Harber  in«  'Benehmen  gefegt,  hotten  auch  ißrerfcitS  gefunben, 
baß  ber  Baucrnfchaft  Bonießincu  ohne  ©runb  unb  Bcfianb  fei,  unb  be* 
fchloffen,  etroa  1500  SRann  ftarf  bie  BSeinsberger  unb  ihre  Anhänger  ju 
oerlaffen.  Um  bieS  ju  ermöglichen,  follten  Abgefanbte  oon  Stuttgart, 
©öppingen,  Scßoruborf,  Saiblingen  in  Begleitung  oon  &ait6  Färber  ben 
Trucßfcßen  ©eorg  auffuchcu  unb  ißn  bitten,  bie  ehrbaren  Stabte  beS 
gürfientumS,  bie  bei  ber  mörberifeßen  Tßot  0011  3Bein#berg  nießt  geroefen, 
in  ©naben  aufjuneßmen,  ba  ißnen  folcße  graufame  ßanbluitg  oon  £erjen 
leib  geroefen.  Tie  ©efanbten  trafen  ben  Trucßfcßen  ju  Seil  im  Schön* 
buch;  $arbcr  tmg  bie  SBerbung  oon  gemeiner  Sanbfcßaft  ben  BunbeS* 
ftänben  münblicß  oor.  Ter  Bunb  oerlangtc  Übergabe  auf  ©nabe  unb 
Unguabe  unb  Auslieferung  ber  Seinsberger.  Tie  ©efanbten  erroiberteu, 
baS  fei  unmöglich,  ba  ber  Anhang  berfclben  ju  groß  fei;  bagegen  wollen 
fie  alsbalb  oon  ißnen  roeg  nach  £aufe  jießen.  Tßei«  ©erber  oerfprach 
auch  baS  nur,  wenn  e«  ihm  oßne  Schaben  gelinge,  unb  roollte  fieß  nicht 
einmal  barauf  einlaffen,  bie  Stuttgarter  auf  ber  Sache  in  Sinbelfingen 
ober  Böblingen  juriidjußalteu.  (Smpört  über  bie  gorberung  bcbiugungS* 


Digitized  by  Google 


ctuttjiart  im  ■i*au«rufri<!i. 


413 


lofer  Unterwerfung  (fielt  er  and)  feine  ©enoffen  }urücf  unb  antwortete 
julefct  auf  be«  Truchfeßen  grage:  „ißr  ftauptleut,  hai'b  ir  eud)  etwa« 
®ut8  bebaut?"  mit  ben  Sßorten:  „gnäbiger  ^err,  wir  wollen  einanber 
befte&en,"  worauf  ber  Trucßfcß  fie  entliefe  mit  ber  Sentcrfung:  „wolati, 
fo  wöllen  mir  einanber  befielen ! " ©erber  fdjeinen  aud)  perfönlicße  2liu 
erbietungen  gemacht  worben  ju  fein:  roenigflen«  fprad)  er  in  feiner  fjer* 
berge:  „liebe  ©efeQeit,  wollte  icf)  ein  Söferoicßt  fein  worben,  fo  wollte  ich 
roohl  ju  einem  großen  fterrn  fein  roorben."  Tie  ©efanbten  betauten  bie 
Sebingungen  be«  Sunbe«  fdjriftlich  mit  unb  rourben  am  1 1.  SDtai  nachmittag« 
2 Uhr  oon  einem  Trompeter  bes  Trucßfeßen  ju  ben  3ßren  geleitet.  2118 
jie  bei  23öblingen  auf  ben  Sd)roar$roälber  Raufen  ftiefeen,  brohte  fie  biefer 
totjufchlagen.  Wit  Wüße  enttarnen  jie,  nachbem  ihm  ©erber  gelobt  hotte, 
baß  nicht«  ohne  fein  Sorroijfeu  gefcheßen  folle.  ©in  Teil  ritt  mit  ben 
©efanbten  nach  ©inbelfingen  in«  fltofter,  um  ju  hören,  roa«  her  23rief 
enthalte.  Tort  aber  faßen  bie  Siirger  eben  beim  ©ffen  unb  Trinfeit 
unb  Iiefeen  fid)  nicht  ftörcu,  roeil  fie  fchon  3 Tage  lang  feine  geniigenbe 
Sieferung  mehr  befommen  hotten;  |ie  oerlangten  Äuffcßub  bis  jum  anbern 
Wittag.  Tie  ©efanbten  befchloffen,  roenigften«  bi«  jum  Worgen  ju 
warten,  um  fo  mehr,  al«  fie  Unwillen  unb  Schaben  fürchteten,  roeil  bie 
Seute  }utn  Teil  mit  SBein  betaben  waren.  Tie  Stuttgarter,  mit  beiten 
fid)  ©erber  perföntieß  befprach,  roaren  cinftimmig  ber  2lniid)t,  baß  oon 
einer  ©rgebung  auf  ©nabe  unb  Ungnabe  nicht  bie  Siebe  fein  fönne.  Tenn 
— unb  bas  war  fießer  auch  be«  JöauptmanuS  ©ebanfe  — fie  feien 
unfdhulbig  unb  lönnten  fid)  ruhig  ergeben;  ba  aber  oiele  fromme  Sieber- 
leute oon  ber  Dbrigfeit  al«  gut  wütttembetgifdj,  b.  h-  al«  Anhänger 
Ulrich«,  oerbacht  feien  unb  fich  be«halb  Seih«  unb  Sehen«  nidht  fteßer 
roiffen,  rooHen  fie,  wenn  man  ihnen  nicht  ganj  oerjeiße,  lieber  miteinanber 
fterben  ober  genefen.  ähnlich  wäre  aud)  ber  Sefcßluß  am  anbern  Worgeu 
ausgefallen;  bie  Stuttgarter  unb  bie  Wannfcßaft  ber  benachbarten  ämter 
hätten  möglichft  balbigen  21ufcßluß  an  £cr}og  Ulrich  gefudit.  2lber  Truch» 
feß  ©eorg  ließ  ihnen  feine  3e>t  baju. 

gür  ben  12.  Wai  hatten  bie  Stuttgarter  ben  Scfeßl  erhalten,  ba« 
Thor  oon  Sinbelfiugen,  ba«  gegen  Söhlingen  führte,  ju  beferen  unb  oon 
hier  fid)  nicht  ju  entfernen,  cS  trage  fid)  ju,  roa«  ba  roollc.  Ter  ffähnrieß 
Siiittel  berichtete  fpäter,  roie  er  ftd)  habe  nieberlegen  wollen,  fei  ein  Trabant 
mit  einer  &eHebarbe  in  fein  3'nuner  getreten  unb  habe  biefen  Sefehl 
überbraeßt  Ta  aber  nachher  niemanb  ihn  erteilt  hoben  wollte,  fo  hot 
bie  fchon  bamal«  aufgetauchte  Sermutung  oiele«  für  fich,  baß  jener  Trabant 
ein  Jtunbfcßafter  be«  Trucßfeßen  gewefen  fei,  ber  trofe  ©erber«  Steigerung 
bie  Stuttgarter  beifeite  jießen  wollte.  $n  ber  grüße  be«  12.  Wai  hielten 


Digitized  by  Google^- 


414 


€ * ii  t i b 1 1 


bic  Stauern  ©emeinbe;  bic  Stuttgarter  blieben  beifeite,  um  ©erbers 
'Mitteilung  in  Smpfong  ju  nehmen.  Sie  faßen  noch  beim  SRorgeneffen, 
als  Heb  ein  Sännen  erhob,  ber  Sunb  jieße  h««"!  ba  lief  ein  jeber  feinem 
Sofament  3U,  nahm  $amifcß  unb  ®eßre  unb  jog  oor  baS  Stäbtlein. 
Martin  Sättel  faß  mit  anbern  im  Älofter  tmb  oerteilte  20  ©ulben  unter 
bie  Sottenmeifter  unb  fläreßer.  Ta  eilte  ber  £auptmann  feßnaubenb  unb 
unroirfcß  heran:  „rooßlan,  rüftet  euch,  mir  muffen  baran;  luget  mm  um 
Äraut  unb  Saub,  bie  geinbe  finb  oorßanben."  Sofort  eilte  Sättel  oor 
baö  Xßor  unb  ftellte  mit  aufgereeftem  gäßnlein  feine  Anette  in  Drbnung. 
Ta  lief  ©erber  ßinju  unb  fußr  ihn  an:  „gäßttticß,  roaS  floßt  ihr  ba  unb 
laßt  unfere  MitgefeOcn  fchlagen?"  Sättel  ertoiberte,  er  fei  auf  Sefeßl 
hier,  um  bie  Stabt  311  bemachen.  2lber  jener  rebete  ißm  31t:  „gäßnrid), 
baS  rooOte  ©ott  nimmermehr.  3dj  rooflte  nicht  1000  ©ulben  nehmen, 
Paß  mir  foHten  bafteßen  unb  unfere  greuitbe  feßen  feßlagen."  Ta  fagte 
ber  gäßnricf):  „föauptmann,  ißr  feib  meßr  als  icß";  rief  feinem  jungen, 
er  fotle  ißm  ben  $auptßantifcß  langen.  Tann  tßat  er  auf,  roarf  ba$ 
Jväßnlein  über  fieß,  fagte:  „bas  malte  ©ott!  fo,  rooßl  ßer,  ißr  ©efetleu !* 
unb  50g  mit  jerftreutem  Raufen  in  bie  Scßlacßt.  Tie  Stuttgarter  gingen 
roiHig  mit;  benn  fte  fonnteu  uießt  hinterm  Stifdj  halten  unb  bie  anbern 
laffcn  crroiirgen,  roäßrenb  fte  fonft  bei  jeber  flireßroeiß  oome  brau  fein 
rooHten.  So  rief  bas  Sorgcßen  bes  Trudßfeßen  in  ben  Stuttgartern 
famerabfcßaftliche  ©efüßle  gegen  bie  Säuern  roaeß.  Tic  Stuttgarter 
foeßten  unterm  Spieß  in  ber  Drbnung  unb  tnaneße  eßrlicße  junge  ©efeHen, 
etroa  85  Mann,  famen  um.  Ter  oerloreitc  Raufen  ber  Säuern  mürbe 
halb  gefeßlagen,  ber  geroaltige  getrennt.  TßeiS  ©erber  ßielt  fteß  reblicß 
unb  mie  es  fuß  einem  ehrlichen  ftauptmann  gejiemt.  Sacß  ber  gnt= 
feßeibung  ging  er,  um  fteß  311  retten,  mie  jur  Sebecfung,  neben  einem 
bünbifeßen  ®agen  mit  einer  ^eDcbarbe  ßer;  er  mürbe  oon  einigen  Sbeligen 
erfannt,  gefangen,  aber  gegen  bas  ©eliibbe  fteß  auf  Scgeßr  ju  fleffeit, 
fogleicß  entlaffen.  Sättel  rühmte  oon  fteß,  baß  ißm  ©ott  baoon  geholfen, 
©ruitb  ber  fcßntäßlicßen  Sieberlage  ber  Säuern  mar  neben  ber  Über= 
rafcßuttg,  bie  fte  lähmte,  bic  Haltung  ber  Stabt  Söhlingen.  SSlS  bie 
Sattem  in  ber  grüße  jur  Sbßaltung  ber  ©emeinbe  in  bas  gelb  gejogen 
roaren,  erfeßien  ein  Trompeter  beS  Trucßfeßeit  in  ber  Stabt,  mit  ber 
Trage,  roeffen  er  fieß  ju  ißr  ju  oerfeßen  habe.  Sürgermeifter,  ©erießt  unb 
Sat  roanbten  fieß  in  ißrer  Slttgfl  an  ben  eben  erft  ßcimgefeßrten  Sogt 
Seit  Sreitfcßmert.  Teffen  grage,  ob  fte  ben  Säuern  gefeßrooren  ßätten, 
oerneinten  fte.  Tann,  fagte  ber  Sogt,  muffen  fte  ben  gib  halten,  ben 
fte  fürftlicßer  Turcßlaucßt  gefeßrooren  haben;  in  beren  Suftrag  ßanble 
' baS  §cer  bes  SunbeS.  grfeßroefen  baten  fte  ben  Sogt,  mit  einigen  oon 


Digitizer)  by  Google 


Stuttgart  im  iSuiemfrieg. 


415 


ifjnen  jum  fEruchfefjen  ju  reiten  unb  if|n  um  ©nabe  aitjufle^en.  25er 
£rud)fejj  naljm  fie  auf  ©nabe  unb  Ungttabe  an  unb  fc^idte  fogleid) 
150  ©fichfcnfdgifcen  auf  bas  ©öblittger  Sdjlofj,  um,  roie  er  fagte,  bie 
©iirger  oor  ben  Säuern  }u  retten  *).  25amit  mären  biefe  auf  ifjrcm 
linfen  glügel  preisgegeben  unb  füllten  fid)  Betraten.  25ie  Hoffnung  ber 
Stuttgarter,  bafj  ein  gröfjerer  Tarife  unter  ^crjog  Utridj  ihnen  ju  Hilfe 
fomme,  erfüllte  [ich  nicht;  benn  ber  ftcrjog  hatte  oielmehr  fid)  auf  fie 
oerlaffen  unb  flüchtete  fid)  nach  ihrer  ©ieberlage  roieber  aus  bem  Sanb. 

2)ie  fliefienben  ©auern  rooUten  fid)  nach  Stuttgart  roenben;  aber 
91üttef,  ber  Sterben  unb  ©erbetbcn  für  bie  Stabt  fürstete,  beroog  fie, 
^eimjujie^en  unb  ©nabe  ju  begehren,  ©erber  unb  31ütte(  (amen  un= 
mittelbar  nad)  ber  Schlacht  tjie^er.  Sie  hörten,  ber  ©unb  habe  befdjloffen, 
alle  £>aupt!eute,  gahnridje  unb  anbere,  bie  Sinter  getragen,  burd)  bie 
Spiefje  }U  jagen.  Dlod)  in  ber  9iadjt  beS  12.  ÜJlai  begab  fid)  ©erber 
nor  ©eridjt,  9tat  unb  2lusfd)UB  auf  baä  ©tirgerhauS  unb  nerlangte 
Sdnifc.  3)lan  erflärte  ihm,  roetm  er  nid)t  gegen  ben  ©efcljl  gehanbelt, 
rnerbe  man  für  ihn  eiutreten.  2)amit  mar  il;m  liiert  geholfen ; beim  bie 
^Teilnahme  an  ber  ©öblinger  Schlacht  eittfpradj  nid^t  ber  aibfidjt  ber 
öfterreid)if<h  gefilmten  Stuttgarter  üüatstierrn,  fonbern  mar  burd)  bas 
©erbalten  ^erbeigefü^rt,  bas  ju  ©unfien  fierjog  Ulrieb«  eingefdblagen 
roorben  roar.  ©erber  unb  SRüttel,  als  bie  Hauptfdjulbigen,  Roben  aus 
bem  Sanb.  I'em  [enteren  gelang  es,  nach  längeren  Irrfahrten,  auf  beucn 
er  jroetmal  non  ©auern  gefangen  genommen  mürbe*),  fid)  nach  Haufe 
jurfldjufdbleidben  unb  unter  ben  anbern  ju  oerfibroiuben  Xbei«  ©erber 
fanb  mit  etraa  30  anbern  Flüchtlingen  Stiifnahme  in  ber  Öfterreich  ab= 
geneigten  9Wd>«ftabt  Gelingen ; fein  ©ermögen,  etma  400  ©ulben,  mürbe 
cingejogen,  aber  balb  famt  SBeib  unb  Sinbern  naebgefebitft.  Über  Stutt- 
gart felbft  mürbe  unmittelbar  nach  ber  Scbla<bt  int  Hauptquartier  311 
Sßeil  im  Scbönbud)  bie  Strafe  ber  ijMünberung  oerbäugt.  3lber  bie 


")  ?fad)  etm  tat)  unleftriidtcu  'üeritht  löreitfdjirertO  vorn  23.  ')Jtai  1525  im  2 mit 
gartcr  2l.niite.u4ii’  (t'auernfrleg  30). 

’)  »üttet  wollte  fitfi  311  feinem  äfruber  itadi  Jpafl  ffüditcn.  ,»n  Cberrotb  untre. 
er  mit  feinen  ©efäbrten  een  een  @dieufif*en  Bauern  gefangen  itno  na*  Öaiteerf 
geführt.  2ie  mimten  fdiwerrn,  6 2öo$cu  lang  nicht  gegen  eit  Säuern  311  Römerin, 
«ne b Sie  Stabte  CSglingcn.  ©mimb  311  mcibtn.  ,'ai  .fjeiibrentt  nnirben  fie  niebt 
tingetaffen,  eon  etn  ©tim'bergcr  Bauern  mietet  auf  fnrjt  Seit  feftgeneinmcn.  JJauu 
tarnen  fie  über  f bringen  na*  ©impfen,  een  lue  fie  unter  3uriitffaffung  ber  'Pfctbe 
auf  bem  Oicefar  ua*  .fteieetberg  fubren.  2luf  ber  ©eiterreife  gegen  Brmfiiul  une 
*l1fer3btim  febrlen  fic  um,  rceif  au*  ba  aufflänbifdie  Bauern  feien.  £aitn  3ogcn  fie 
biireS  OTainsijdie«  1111P  ©iirjbnrgtiibr«  ©ebiet  na*  WWmiibl,  jtiltSt  über  Utiirrbarbl 
nad»  .ftaufe. 


Digitized  by  Google 


i 


4 IG 


icfrncibcr,  2mtl,iart  im  £<iu<rnfric<i. 


3)iitg(iebcr  ber  Regierung,  bie  von  Tübingen  berübetfamen,  festen  e« 
bureb,  ba§  bie  Stobt  gefd;ont  rrmbe,  1111b  erfüllten  fo  ba«  Scrfpredien, 
ba«  fie  if)r  bei  ibrer  gluctt  gegeben  betten.  3n  fßltcningcn,  rool)in  fi(b 
ba«  fiegreidbe  £cer  roanble,  erfebtenen  Slbgefonbtc  non  ©eridjt  unb  SHat 
Stuttgarts,  ergaben  bie  Stabt  bem  Sunb  unb  roufeten  fieb  ibrerfeit?  fo 
ju  oerautroorlen,  baf)  fie  für  nnabgefaQene  llntertbanen  erffört  mürben. 

Xk  folgen,  bie  ber  Sauernaufftnnb  bette,  grofee  ffntfebäbigungen 
an  ben  Sunb  unb  Ürjberjog  girbinanb,  mären  für  Stuttgart  biefelben, 
nne  für  ba«  ganje  Sanb.  911«  befonbere  SBiberroärtigfeit  empfanb  e«  bie 
fortmäljrenben  fllagen,  bie  Ibf*g  ©etber  in  feinem  flarrcn  9iecbt«iinn 
auf  2BieberberfteDuug  feiner  bürgerlichen  @brc  unb  ßtfab  feine«  93erlufle« 
anflrengte  unb  bie  erft  nach  ber  SBicbererobcrung  befl  Sanbe«  burdb  4>erjog 
Ulrich  jt*r  9fube  fönten,  tiefem  furcbtlofen  ßampf  um  fein  9?ed)t,  in 
bem  eine  Unmaffe  oon  $eugen  oerbört  mürbe,  oerbanfen  mir  bie  SRi>glieb= 
feit,  au«  bereu,  roenn  auch  teiiroeife  roiberfpredbeuben,  fo  bocb  im  ganten 
einheitlichen  9lu«fagen  ’)  ein  Silb  non  ber  Haltung  Stuttgart«  im  Säuern: 
Irieg  ju  entroerfen,  ba«  auf  bie  Seroegung  ein  neue«  Sidbt  roirft.  6« 
jeigt,  roie  fdjon  angebeutet,  bie  Sergeroaltigung  ber  Stabt  burd)  bie 
Säuern  unb  ben  entfcbeibcnben  ©ittflufe  ber  Stellungnahme  ju  bem  uer 
triebenen  .fterjog  Ulrich- 

’)  vStutlgartcr  £t.iat«ard<ir,  ■i’.nimifrir.i  'P.  26.  £a}u  JR.  Oiiiitrl*  tJJrojtii: 
SanjIcilaAnt,  i*.  13  h. 


I 


Digitized  by  Google 


Bpftirerfiungcn. 


S.  ^iibCHtore  bf«  (grogberjoßlid)  bobifrfjtit  $encrol=i!nHbf*ardjto*.  £er= 
oiiägegebfn  oon  ber  ©rofefferäogtidien  SfrdfiDbireflion.  1.  Sanb. 
Äarlörnbe.  SSerlag  bcr  (Sfjr.  gr.  iDJiillerfdjeii  &ofbud)f)aiiDhing. 
1901. 

9iamentliA  t>if  iranjüfHAeti  unb  fdjweijerifAett  ArAitwerwaltungen  finb  jum 
I til  (Aon  längere  3'il  *>tr  mit  weniger  ober  mehr  gelungenen  öeröüentllAungen  über 
brn  3nbalt  ihrer  ArAioe  ttorangegangen  unb  bie  babijAe  biüorifcbc  .Kontmlffion  bat 
im  üwfatnmcnhang  mit  bet  ecu  ihr  feit  1883  in«  geben  gerufenen  3H»entarirtenmg 
bcr  ©emeinbe«,  »Pfarr«  unb  ’PrioatarAiBe  be«  £anbe«  bie  ÖerJffentliAung  bieier 
gfcrgeiAnuugeu  burA  brn  Hrud  alb  Beilage  ju  ber  ^dtfAriit  für  bie  ©efAiAu  be« 
Oberrhein«  begrünen.  Sfeuefien«  hat  nun  aber  and;  bie  Tireftirn  be«  babifAen 
©cneral[anbe«ard)it)*,  um  bie  ‘Sejlänbe  bitte«  letjtercn  »eiteren  greifen  alb  bisher  ju* 
giingliA  311  maAen  unb  beiten,  »elA«  fie  bemipen  wollen,  311  genauerer  ftefifltHung 
berienigen  MrAiualicn,  um  bereu  ©infiAtnabme  er  fiA  banbeit,  mögllAji  bet)iIfIIA  tu 
fein,  bie  umfaffenbe  lleröifemlictiung  ihrer  ftnpentare  befAlrifen.  Jab  Unternehmen 
cerbanft  icinen  Urfprung  ber  grofieu  ©ewanbtheit  unb  :Kiihrigfeis  be«  ©ebeimrat« 
reu  SiSeeA,  langjährigen  Tireftet«  be«  genannten  5lrAit>*.  (fr  giebt  felbft  ein  lutge« 
4'orwort  über  bie  Gilbung  be«  ©enerallanbe«ard>h>«  feit  bem  Anfang  be«  10.  Jahr» 
biinben«,  worin  er  bie  — in  SBürtlemberg  gliicfliAenoeijc  nur  für»  3f'*  eingeführt 
geweffue  — „SetrciRung  ber  alten  'ärdni'bejlänbe  unb  ällbung  neuer  Abteilungen  mit 
trOrgrapbifAen  unb  in  bertn  i'ereiA  phi’iiograpbifAett  (b.  b.  3nbalt«-)  .H'nbrircn 
fAilbert.  ein  45erfahren,  bei  weldtem  bie  ftefifieüuttg  ber  lf?ro»cnictij  ber  cinjelnett 
Ardtiealien  minbeflen«  (ehr  erfchtrcrt,  in  Dielen  ft  allen  burdtau«  unmSgliA  gentaAt 

trieb.  Ter  erüe  '8aub  ift  ba*  SBerf  be«  SrAloaifeffor*  Dr.  Srtutner  unb  beginnt 

mit  einer  ÜberfiAt  über  beit  ©efamtbeüattb  be«  ©cnecoIlanbc«atAi»«,  ba«  fiA  in  brei 
Hauptabteilungen  gliebert : ba*  grrjfhergrgliAc  ftamifienarehio,  ba«  Hau««  unb  Staat«« 
atdiio  unb  ba«  cigentliAe  tfanbe«arAif,  ba«  wieber  in  17  ©tuppen  jetfällt  unb  ba« 
für  biefe  3ncentarc  jitnäAfi  in  4'etraAi  fommt.  3 nt  eingelnen  fdilieftt  fiA  frbaitn  ba« 
fiterf  an  bie  im  Vattf  ber  lebten  30  %ibtt  au«gearbeiteten  »Repertorien  au.  £«A 

würben  bieiclbett  niAt  gerabeju  abgebrudt,  fenbetu  e*  follett  (ebigllA  '.Hubjüge  au« 

ihnen  mitgeteilt  werben,  wobet  ÜolljUnbigftit  in  faAliAev  Klarheit  unb  Äitappbeit  itt 
formeller  iöejiehung  erftrebt  wirb.  Übrigen«  mit  fite  oielfaA  auf  bie  'ArAwalicn  felbft 
juriiefgegrifien,  mußten  JfaApriifiiitgen  sorgenommen,  Jrrtümer  oerteffert,  eine  anbere 
ftotm  für  bie  tOeröffentliAung  gefunben,  bie  Urfunben,  (eilweije  audt  bie  Alten  attber« 
weitig  gruppiert  »erben,  ba  biefe  iKcpertotieu  bod;  31t  uerfAiebenartig  waren,  tüon 
obigen  ©nippen  be«  Vanbe«arAiP*  btjw.  Abteilungen  oehfelben  giebt  ber  «orliegenbe 


Digitized  by  Google 


4t8 


M'anb  jutrft  mit  ganj  furgelt,  meinen*  nur  1 — 2 3'’llen  entbaltcnbett  Angaben  tut 
Stleft  btt  altejlen  Urfunbtn  bi*  gum  JaRr  1200,  Äaifer>  unb  &önig«urfunben  oom 
3>i&r  705,  bcjiv.  ba  bit  allerälttitfu  Urfunbtn  gtfälf*t  finb,  816  an,  Dapfturfunbtn 
rrm  3, ihr  9115,  bt;nj.  1094  an,  Drioaturfunben  Bon  848,  begtv.  1020  an;  fobann 
bitjtnigtn  btt  fpältrtn  Halfen  unb  itSnig«urfunben  bi«  1518,  btr  Dnpiturfutiben  bi« 
1302,  Tiefer  Abteilung  felgen  bit  reifen  Sammlungen  btr  .«opialbü*er  (1530 
Hummern',  btr  ‘Snniotrfaritit  unb  Hefrelogien  (56  'Hummern)  unb,  bitr  namcntli* 
311m  Teil  mit  tingebettbet  Slngabt,  bitjtnigtn  ber  J>anbf*riften  (1161  Hummern) : 
1375  Daube,  bit  lritbtr  in  (Einjel*  unb  Sammetyanbf*rifteu  aubcinanbcrfallcn.  Tie 
’Teqtiiftnuug  btr  Urfunbtn  gcf*ieftt  in  *ronologif*er  Crbnung,  bit  btr  übrigen  Sb* 
ttilungtn  nach  tpütmalifebtn  tMcftc&tcpnnf tert  in  alpbabctiicbcr  :)tt*ctifolge  btr  Orte 
unb  Dericnen.  Jtbtm  Ttil  gebt  rntwtbcr  tin  Üieqeid'ui«  btr  batiptiä*Ii*üen  Üitteratur 
(.-Htgefltnn'erft)  »trau«  ober  foI*c  SSi'rbtmtrfnngcn,  lrel*c  bie  Srt  ber  Depanblung 
na*  btm  allgtmtintn  Jnbalt  begriinbtn.  (Mn  fergfältig  gearbtitetc*  Hcgifter  bilbtt 
btn  S*Utp  bt«  l'anbte.  Cif qr  fyier  tint  für  alle,  tBtl*c  fi*  mit  babiftbet  @ef*i*te 
bcf*5ftigcn,  bScbft  verbleit  j)li*e  '.‘Irbtit  vor,  io  iü  bo*  bit  , tragt  über  Qrforbtrni«  uno 
3tBtcfmäBigftit  gebmefter  $lr*iorfpfitoritn  im  allgtntcintn  tjetitjutagt  itodr  ftbr  bt 
ftritten,  mit  3.  D.  btr  1.  T etttfebt  gjiüorifertag  in  Di ün*tn  oem  Jabt  1893  bitfelbt 
11a*  furger  (Erörterung  non  ber  Tagtborbnung  abfepl«.  unb  t«  bängt  bertn  Dtarbti« 
hing  lelbRoerttäntlid)  au*  ron  btm  Staube  btr  :Hepertorifterung6arbeit  ber  ctujeltten 
Str*ioe  überhaupt  unb  reu  ber  ©tiitr  be«  311  iol*en  Arbeiten  jur  Dtrfüguttg  ftebenben 
Dericnal«  ab. 


©fidjidiie  bt«  mittelalterlidirn  fpanbel«  unb  Serfcljr«  jwtjifirn  Söeft= 
btutfd)(aiib  unb  3ta(icn  utit  ’iluefdjlup  non  SScncbig.  £erau6= 
gegeben  oott  ber  Sabifdjen  &iftori)(f)en  Hommiffion.  Gearbeitet 
üon  Dr.  Slop«  Sdjulte,  orbeitll.  '^rofeffor  ber  ®efdjid)te  an 
ber  UnioerRtät  Greslau.  I.  Ganb:  ®arftcHung.  II.  Sanb:  Ur- 
tuuben.  Silit  2 Harten,  fieipjig,  Tuncfcr  unb  §umblot  1900. 

»uf  einem  (Gebiet,  auf  bem  bi«ber  nur  gtrüreute  unb  bei  aller  eigenen  Don 
treffli*fcit  gegenüber  ber  Dicnge  be*  Stoffe*  fpärli*  ;u  ueuittnbt  Dorarbeiten  rrr> 
banben  fittb,  ein  umfaffenbto  ®erf  ron  bober  Debtittnug.  Seit  langer  3(>t  toirb  bei 
un«  btr  Ö(ef*i*te  be*  $anbel«  regt  aufmtrfjamfeit  gei*enft,  battf  btn  ircrtroßcit, 
l>abnbre*enbcn  Unterfu*ungtn  töilbtlm«  ron  f>cub.  Tut*  biefe  ergab  fi*  au*  bie 
Stbgrengung  be*  oorlicgtnben  ®crfe*.  ber  Hu«j*liitj  ron  Dencbig.  (One  bebtnlfame 
Htutrung  ift,  bau  S*.  3ttr  (Krunblagt  btr  J>anbel«gef*i*tc  bie  Derftbr*gtf*i*te  ma*t, 
aub  ber  ft*  trieber  für  bie  politif*eit  (Ereignifft  gang  neue  (5ie|t*t«punfte  ergeben. 
Tie  Äapittl  über  bie  au«  ber  Öfinuug  be*  St.  Öottbarb*  ft*  ergebenbt  Dilbuttg  ber 
CKbgtnofitnubaft  finb  ron  bobem  Jntercffe.  SüieBic!  auf  biefem  (Eebiete  ber  2ofal< 
forj*ung  tto*  31t  tbutt  bleibt,  bamit  bur*  ffcittt  unb  fleinile  Stcin*rn  btm  Diofaif* 
bilb  rolle  iHunbiing  unb  fvarbc  gegeben  trtrbe,  ba*  erftttm  man  mit  S*met3  unb 
.freute  att*  bem  Stttbium  be«  orrliegcnbttt  Du*c«.  ®ir  glauben  feiner  Debeutung 
für  unjer  Arbeitsgebiet  am  btftfit  bur*  einen  fortlaufeitben  furgen  Ati«gug  bt«  .Inhalt* 
gcrc*t  gu  tuetbtn.  Tabei  mag  jtber  ielbfi  bie  Aufgaben,  bie  bic  Dearbeititng  ber 
j5anbel*gei*i*tt  ftellt,  unb  bie  Süden.  bie  110*  oerbanben  finb,  erftnntn. 


Digitized  by  Google 


©cjpredmngen. 


419 


(Ulttrtum.)  3"  SUefter  3eit  umging  bet  .hanbel  auf  btm  ffleg  oou  Sübtn 
nach  Horben  bit  lllpen  meftllch  im  SKbottetbal,  öfliith  »on  btt  T ouau  auf.  ©rft  ftit 
btt  («roberung  »on  ©aliiett  war  für  bit  SHömtr  bit  9lotwenbigfeit  gegeben,  bieätpen* 
paffe  ju  benühttt.  Sie  bedeuten  (ich  junächft  be«  St.  ©embarb«.  ron  btm  au«  ©aflieit 
uttb  ©ertnaniett  ju  erreichen  waren  unb  btt  bi«  baffln  nur  btm  2ofai»erf«br  gebient 
^atte.  3ur  ©erbiuoung  mit  btit  Militärlagern  am  9i§tin  würbe  jwiidjtn  15  o.  (ihr., 
btt  Stjegung  SKbätieno,  unb  47  n.  (ihr.,  in  welchem  3abr  bit  Mtiienfleine  aufgerichtet 
tturbtn,  bit  Strafe  3Jlailanb=©ercefli-3br*J:8bi|«*ii'  sumino  Pennino(=  St.  Scrnbarbh 
Martignt»=©e»cb=8»end>f«=SoU'tbimuSlugit=©afel  angelegt,  bit  in  btt  Tabula  Peutin- 
geriana  oerjeicbiu't  in.  ©on  3*ttaf)äfftn  btnüpttn  bie  SHömtt  3<nigut,  Obtten  .tjauett 
fttin  unb  Sögbcrg.  ©ont  fHheinthal  na*  Obiaoemta  führte  in  iHümerjeiten  tin  Saunt 
pfab  iibtr  bei»  Splügen,  ein  attbtter  ©Seg,  ben  bie  ,'tincrarien  angtben,  ift  nicht  mit 
Sicherheit  auf  tintn  bet  uorbaitbeuen  ©äffe  tu  bciUtnmtu.  ©et  Waubjug  btr 
Slamannen  über  bie  'Jlpen  unb  bet  .fttttt«}ug  Äonftantin*  854  tarnt  nur  ben  Sufntaniev 
ober  btn  ©etubarbin  beuiigt  baben,  ba  bie  campi  cauini,  bie  ben  ?tu«gang«punft 
■Sonflantin«  bilbtten,  unt  SeQittjona  ju  fttditn  finb.  üit«  .»janbel«weg  femmt  ferner 
neben  bet  ©ttaite  burdt  . ba«  ftbrinthal  noch  bet  ©leg  iibtr  ben  ©Jaien*  unb  ben 
3ürid»erfee  in  ©etraibt.  ©kitau«  bie  gtÖBte  ©tbrutung  bat  aber  für  bit  fÄömetjeit 
bit  Strafte  iibtr  btn  St.  ©e mbar b nach  '.’lugft  unb  ©Mnbifd),  „bie  grobe  ©lilfaber, 
auf  btr  btr  rümifdte  ©ttfebr  burtb  bie  Schwelt  (ich  bewegte*  (TOemmfen) ; btr  .«»anbei 
brachte  beutfehe  Sflaoen,  belgifcbc  unb  wcftpbäiiicbe  Schilden,  ©efjioerf,  flanbrifcbe 
Tuche  u.  f.  n>.  (S.  51). 

©on  ben  tWöment  übernabm  ba«  'Mittelalter,  ba«  ©ermanentum,  bit  ©lege,  aber 
in  btn  Öegenflanbeti  bt«  .«»anbei«  trat  grofte  ©enberuug  ein  unb  an  Stellt  btr  grojteu 
©orttilc  gleichen  SHccfatf,  gleichen  fDiafte«  unb  O'cwicbt«  unb  gleicbtr  IViinjt  trat  bie 
©ielbeit,  bit  trohlgepflegten  Straften  pi  erhalten  frei  jablrticben  Oinjelanwobttem  ju 
uno  „au  Stelle  ber  ftaatlicben  Jfirfotge  trat  ba«  ©efehäft  ober  bit  ©to6ltbätigfeit''  (52 1. 

(^rrilhmittclalter  bi«  1032  .)  (54  ff.)  ©uch  unter  ben  Merroingetn  unb  feare- 
littgent  ifl  ber  ©ro§e  St.  ©ernbarb  ber  beoorjugte  ©aji,  aber  eit  anbertt  würben  wohl 
ntcbr  al«  toit  wifftn  betrübt,  ©on  einer  ©enügung  be«  Septime«  melbet  ©ffebarb  in 
feinen  Casus  8.  (ialli.  Tie  jablreicbtn  :RcliguieinTran«fationen  gingen  über  ben 
St.  ©trubarb.  ©tfonber«  bemerfenStrert  ift,  baft,  wie  Scb.  nadtweii),  bie  divisio 
romutruni,  bie  Äarl  b.  ©r.  feflfegte.  auf  bem  ©rnnbfat»  atifgebaut  ifl,  jebem  ber  brei, 
betw.  jwei  Üfticbc  ben  311!l>'n»1  5“  Italien  offertjiibalten. 

Tttrcb  bie  888  erfolgte  ©riinbuug  be«  welftidjen  Königreich«  .«»odtburguue  ging 
btm  Oftreich  auf  fangt  bit  Semibuitg  be«  St.  ©eruharb  ptrlortn,  bie  Ctloueu  waren 
auf  bie  © ü n b u e r p S ff  c angewiejeu,  bereit  Sebeutung  baburch  wefentlicg  gtfitigert  würbe, 
(hfl  1032  mit  Unglieberung  be«  Jtönigreidi«  ©urgunb  $od)=  unb  '.'lieber;©.)  gewann 
ba«  Teutfche  fHeich  and»  btn  St.  ©ernbarb  wieter.  3n  bieje  3*0  (10.  .labrbunbert) 
fällt  bie  febwere  Scbäbigung  be«  Sllpenoerfebi«  burd)  bie  Sarajciitn.  bie  889  Kraxi- 
notum  (tfariie-Pminet,  Dop.  Var.)  belegten  unb  bit  oon  hier  au«  lieg  auch  an  bit 
©ünbncrpäife  au«brciteten.  .Ihre  enbgültige  ©ltifemimg  würbe  crii  nad'  970  erreicht, 
©on  Sebeutung  werben  in  bieicr  ©eriobe  bie  .»Ncfpije,  ba«  ältefte  oiellcldit  auf  beut 
Septimer,  unb  bie  Ä lüftet,  »er  allem  St.  ©allen  uttb  »Keicbenau,  bie  allenthalben  an 
ben  greisen  ©etfebroflragcn  bi«  jeuieit«  ber  ©Ipeti  ihre  ©eftbungett  hatten.  3"  jiel= 
bewujjter  Ißeiie  baben  bie  Ottonen  bett  Sdpenoerfehr  in  i'bur  gentralifiert  uttb  bie 
©tfugniife  be«  ©iichoi«  erweitert. 


Digitized  by  Google 


420 


©efprcchungen. 


Über  teil  {au  be l ber  3ctt  flicBcn  bic  ■.'i'jdivicfjlcn  ipärlid),  noeb  immer  nüiffen 
eit  ardiäologifcfccn  Junbe  bcruifichtigt  teerten ; tt  ift  Den  bohem  Jmereffe  )u  toben, 
mit  Sch-  au«  ihnen  feine  Sd)Iüffe  macht,  fit  3odtarife,  her  alterte  rem  ©ifchef  @ije> 
oon  Jlofla  960,  entlüden  mehr,  wa«  ba*  ©cbürfni*  be*  3oderhcbcr9,  al«  »ab  @egcn* 
fianb  be«  {anbei*  war.  Tie  WirtfehaftSform  be«  ©ermanen,  eit  ade  ©ebürfnifft 
mfglidjft  fetbft  ju  beeten  jucht,  befduäuft  ben  {»anbei  auf  „8uru«gegcnflänbe,  bic  bet 
loohlhabcubc  teil  einet  bäuerlichen  ©efeUfdmjt  »«brauchte",  auf  feltenc  'Jiaturprobufte 
unb  gcroerblidu'  (f r^m^niffe  Den  hohem  fpejififehem  Wett.  Sinnen  unb  Woflfloffe,  biefe 
rer  1030  (thon  in  eigentlichem  ©emerbebetrieb,  brachte  ber  'Jlorben  btrtor,  aber  für 
Selbe,  Sammt-  unb  anterc  feine  ©ewebe  unb  Stoffe  war  man  auf  ben  Orient  bejro. 
bie  Scoante  angewiefett.  He  9lahrung«mittel,  bie  Oberbcutfchlanb  herrorbtaebte.  @e< 
treibe  unb  Wcirt,  gingen  meift  rheinabwirte,  Wein  war  {auptbanbcMgegenflanb  beb 
OMiaife*.  ©rogc  3tn«beh»ung  nach  ber  Sänge  beb  Wege  unb  ber  3«hl  ber  ©egen* 
rtänbe  gtwann  ber  {anbei  mit  ©emtirjen,  bie  }.  Z.  au«  Oflafien  flammten,  aber  auch 
fit  bejog  ber  Werten  nur  burch  'Vermittlung,  her  adern  oon  Spjanj  unb  ben  {anbei«* 
(labten  am  fDiittelmecr.  Jüt  .Kultiibbcbüriniffe  mufitt  gleichfalls  ber  Orient  Weihrauch 
unb  Wach«  liefern,  (feine  Waffen  unb  elfenbeinerne  .«tämme,  3>nn  »on  ©ngianb  warm 
weiter  ©egenftanb  be«  internationalen  {anbei«,  ©in  lebhafter  Sflarenhanbel  lag  »or* 
jug«Weife  in  ben  {änben  ber  ffuben.  (Italien  fpieit  noch  immer  eint  jefunbäre  ih'ollr 
im  Wcithanbel,  ebeitfo  im  {anbei  über  bie  Sliptu  bie  oberi'heinifehen  ©cbictc. 

Tic  Äauflcute,  bic  ben  IDeutfdjen  bic  internationalen  Waren  »ermitteln,  finb 

.ertrnbe,  unter  ihnen  trtten  bie  g riefen  al«  {änbler  mit  jriefifchem  Such  btfonber« 

t ältlich  beroor ; fit  tommen  bi«  Strafjburg  unb  Worin«  unb  bewohnen  in  Viam;  ben 
fchöujten  Stabtteil.  ®et  beutfeht  ÄaufmannSftanb  entwicfelte  fid)  langfant  unter  btm 
S chup  föniglicher  ©risilcgien.  Taneben  trieben  noch  JTIärter  unb  Stifter  eigenen  {anbei. 
Tie  Umwanbelung  be«  {anbei«  au«  {aufter«  unb  Wanberbanbel  jum  Verfauf  hon 
ieften  {anbel«nieberlaffungcn  an«  beginnt  unter  ben  Ottoncn,  auch  auf  bem  rechten 
iltbeimiier  (S.  79). 

({Ofhmiltclalttr.)  3Iur  bem  St.  ©ernbarb,  ber  bi*  bahin  Wons  30l''#  hiefe, 
gnmbctc  ber  hl.  ©ernbarb  oon  Wcnthoii  noeb  im  11.  Jahrhunbert  ein  {ofpij,  ba« 
halb,  wie  auch  ber  ®era,  ben  Siamtn  feine«  Stifter«  annahm.  Ter  ®efih  biefe« 
.{ofpij e«,  in  18  Tiäjefen  gelegen,  giebt  jugleich  ein  ®i!b  0011  ber  ©cnüpung  be« 

©affe«.  Von  diorben  nach  Sübcn  geht  er  oon  (Jnglanb  bi«  Stjilicn.  ©efip  oon 

St.  ©emharb  fxnbet  jich  auch  in  ben  ©Utrtmern  ©afel  unb  Wcp  unb  auf  ©efud)  au« 
bem  Cfrlfag  beutet  wohl,  bag  1294  ba*  {ofpi;  in  Strafiburg  einen  Sammler  halft. 
Sieben  bem  {ofpij  auf  St.  ©ernharb  erjeheint  bie  ©ejchid)te  be*  ©eptimtrhofpije« 
minber  glänjenb.  ©ei  ihm  macht  fidt  jugleich  auch  ber  Wange!  an  alleren  Jiachriebteii 
cmpflnblich  geltenb.  Sin  {ofpitalfljftern,  bie  für  Schwaben  ©ebeutung  haben,  finb  au* 
bem  12.  (lahrfninbcrt  noch  ju  nennen  ©eterlingen  im  .(Tanten  Waabt,  .Hreujlingen  bei 
ucnflanj  unb  ©argaubrüeft  bei  dtargau. 

(85  ff.)  31m  S c p t i m e r ging  im  Sauj  be«  12.  (tahrhiinbcrt«  eine  bebeutfame 
politifcbe  Anhörung  oor  ficb,  burch  bie  Kbiaecnna  au*  ben  {äuben  bc«  ©ijehof«  oon 
t'bur  in  bie  ©cwalt  be*  ©i*tum*  Äome  (enbgiiltig  1219)  unb  bamit  halb  an  bie 
mächtigen  ©i«conti  gelangte.  iVüt  bic  Aomcrjügc  ber  falifchtn  unb  ftaufifchen  Jfaifcr 
würfe  ber  ©rennet  beoerjugt.  Ter  Septimer  war  wie  bie  anbern  auf  Wailanb  mün* 
benben  ©affe  nur  ju  benüpen,  wenn  biefe  Stabt  nicht  feinblich  geturnt  war.  Ta« 
iciat  tie  diitccrlagc  bei  Scgnane,  bamal*  hatte  ©arbaroffa  fein  {ter  über  ben  Suf* 


Digitized  by  Google 


Befprechungcu. 


4» » 

monier  (leigen  taffen.  Um  fo  häufiger  ifi  ber  ©eptimer  bantal«  reu  einzelnen  po(i= 
tifefern  ‘ßttfonlichreittn  bemipt  worben.  Seine  3?eriibmt^eit  jeigt  bic  Berwenbung  in 
ber  'fioefie,  j.  2*.  in  ©ottfricb«  nun  Strasburg  triflau  unb  ^fclbe. 

Ten  ®l.  Betnljatb  benähten  bie  bculichcn  ffaiier  nicht  fo  oft,  fichcr  ifi  nur, 
baff  .ficinrich  V.  1100  über  biefen  'faß  jog.  öfter  fliegen  hier  bic  'Impfte  über  bie 
Alpen.  Siegen  Berfebr  über  ben  Baj?  erfentien  wir  au«  einer  Scbilbcrung  in  ben 
JMojlergefebiebten  oon  St.  Tronb  bet  Siittfd).  (finen  Steifefübrer  übet  ben  St.  'Dem: 
barb  giebt  bet  i«Iänbifd)e  flbt  Slifolau«  ©ämunbarion  (1151  — 1154)  für  i«lanbif<pr 
Dtompilger.  Sieben  bem  St.  Beruharb  erjebtinen  jept  etfhnal«  auch  bie  Cbcrwallifcr 
Bäfft  (96  ff.),  Aber  ber  St.  Bernbarb  bat  weitaus  bebeutenberen  Berfebr,  and)  al# 
btr  Sfprimer,  ben  man  al«  ben  fcbwäbifchen  faß  furjwcg  tejeiefmen  fann.  giit  Oie 
Siompilgcr  ifi  ber  St.  Sernbarb,  mit  für  bie  .'icerjüge  ber  Premier  beoorpugt. 

(106  ff.)  Ten  Bcrfcbr  mit  ben  orientalifcben  Siittelmeerfläbtcn  vermittelten  bic 
.Italiener,  nicim  auch  verein  gelt  beutfehe  Äaufleute,  wie  ber  im  i ’hauaon  sur  l’air  de 
l’amonr  ocvfpottete  Suevulu«  au«  ffonjlanj,  fetbfi  banbetbbalber  in  ben  Orient  reiften. 
Bon  ben  obcritalieniftbcn  Stäbten  finb  e«  m altem  SRaifanb  unb  bi«  1240  gtrr.ua, 
bann  aber  Bettebig,  bie  oon  beutfeben  Aaufleutcn  befudjt  werben.  UmgcFcbrt  iinb 
(Italiener  in  Tcutfeblanb  ju  treffen  oon  fiobi,  ber  Siioatin  Stiaitanb«,  bann  oon  bieftm 
jetbft,  oon  fiacenja.  Stuf  (talienifche  Kaufleute,  linmani,  nimmt  ber  ftobtenjer  .dott-. 
tarif  oon  1209  unb  ca.  1800  Stücffieht,  at«  TurchgangSorle  bieSfeit«  ber  fliptu  nennt 
er  1104  Straßburg,  Konfian;  unb  giirich,  Bon  1209  an  fiebt  Bafel  in  ber  Sieibt  unb 
an  Stelle  oon  Äonftanj  allgemein  Sueviu.  'itueb  italieiiiicbe  Jtünüter  unb  $anbio.rfcr 
fommeu  über  bie  Blpen.  fo  ifi  1059  in  .fMrfau  ein  SJieifter  au«  ber  ©egenb  oon 
Bencbig. 

Ttircb  bie  JtreU))üge  waren  birefte  Öejicbungen  jWifchen.Abcub-  unb  3)forgcit> 
lanb  bergcfledt,  Bpjanj  würbe  oerbrängt,  bic  italicnifcbcii  unb  fiibirantüjifchen  Stabte 
übetnabmen  unmittelbar  bic  orientalifcben  Jöarcn.  fluch  bic  Bebürfniffc  bc«  Cccibent« 
wuchten  unter  bem  ©influß  ber  Berührung  mit  bem  Orient,  bic  gußl  ber  .ftanbcl«-- 
obfeftc  wueb«  ebenfo  wie  ihre  Ouantitat.  flu«  biefer  Ontwidclung  ergab  fieff  bic  her* 
oonagenbe  Bebetltuug  Bencbig«  (110f.). 

„Ter  SSeltbanbet  bat  am  attermeiiten  Anregung  wobt  babttrd)  erbatten,  baß  im 
lertilgewerbc  eine  griinblitbe  Berfchiebung  eintrat,  baß  rtiefit  mehr  allein  bie  höheren 
Klaffen  au«  bem  ÜJfarfte  BSaren  nabmeu.  looburtb  ber  {»anbei  auf  feinere  Bvobuftc 
befebränft  blieb,  foubern  baß  feber  SJlenfdi  einen  teil  feiner  Äleibimg  taufte"  (112). 
3m  Teptilgewerbe  eutmlcfcltcn  fitb  auch  al«batb  Spezialitäten,  wobnrCb  ber  Raubet 
nicht  auf  f (einen  Umfrei«  befebränft  blieb,  jonbern  allgemein  werben  mußte.  Bicli.idt 
oerbrängte  bie  ffiotle  ba«  Sinnen,  biefe«  blieb  faft  nur  auf  bie  bem  Körper  junädbfb 
litgenbe  Beflcibung  befebränft  unb  auch  ba  nicht  in  unbeftrittener  {lerrfchaft.  Tafiir 
errang  bie  Seinenweberci  bie  ncuauffommenbe  gertigung  oon  Bett=  unb  tifebjeug. 

giir  ben  tpanbel  über  bie  Alpen  ifi  befonber«  bebentiam  bie  Seincninbuftrie, 
bie  um  ben  Bobenfee  ftcb  inttnfto  emwicfclte  unb  bereu  SRitlelpunfte  ffonitanj  unb 
tHaoenSburg  waren.  Beleg  bafiir  oor  allem  bic  (freilich  in  btr  2.  .fiälfte  be«  12.  3«hr* 
btmbert*  gefäljcbte,  für  biefe  3eit  aber  unbebenflich  ju  oerwenbenbe)  llrfunbe,  wonach 
eine  Sftihc  oon  Törfern  jwifchcn  Ulm  unb  Äonftanz  an  Steidjcnau  O'ant  au«  $anf 
ober  glach«  abjuliefern  hatte1),  unb  jwar  fpielt  babei  ber  .»>ant  bic  größere  Stolle. 

’)  Siehe  Wirt.  U.B.  1.  124. 


Digitized  by  Google 


422 


Befpre*ungeu. 


Reben  .Konftauj  unb  Raoenbburg  foimntn  nocti  5t.  ©adcu,  Bafel,  8ug«burg  in  Be 
tra^t.  Xeutj*e  geinmanb  irar  im  päpfl(i*en  Jpait^l>alt  beoorjugt  (1295  unter 
Bonifaj  VIII.)  unb  ift  au*  im  Orient  ita*mti«bar. 

(117  ff.)  Sbcr  au*  bie  Bl o 1 1 m e bere i fanb  hier  ihre  Stätte;  ihr  Sutf*muiig 
fäUt  jufammen  mit  btt  ©rflnbung  ber  iitaltmübleii  mit  jit  1198  in  Bafel,  1246  in 
irier,  1258  in  3llr>*-  *280  in  ®t.  ©aUen  na*mci«bar  finb1).  lab  in  ^taubem 
oieUei*t  fpäteften«  am  ®*lufi  beb  12.  3e»Brl?unbtrt«  entüanbene  ®ebi*t  ('onflictu* 
otris  et  lini  nennt  alb  Grjeugnl«  non  S*wabeu  rete.  ni*t  (n  ber  Blöde  gefärbte  turnet, 
inreb  (Gallien,  bunte,  glanbem  blaue  unb  grüne,  bab  RPeinlanb  i*mar;e  Iiieber 
erzeuge.  Xie  Sobcn  oon  ber  Xonau  patten  f*on  bamalb  Popen  Ruf.  Wehr  alb  bie 
Seinenmeberci  entzog  ji*  bie  Blollmeberei  bem  fviubbetvitb ; bib  fertige  tu*e  oon 
lagen,  ging  bie  Biodc  burrp  10  §änbr.  Jm  grojjen  unb  ganzen  mürbe  bie  Blodmeberet 
ein  fiäbtiflpc«  (Sewetbe.  Xer  Ginfluji  bec  Jtläfter  mirb  oiclfa*  überj*äßt.  Xie  Gifler 
jienfer  in  Gnglanb  matpten  fttp  mopl  febr  uerbient  um  bie  BlcUetjtugung.  Aber 
an  Xütptrn  erzeugten  fie  nur  bie  groben  ffuttenftofft  unb  te*nif*e  jertfrp ritte  föttnen 
ba  von  ihnen  nicht  aubgegaugeit  feilt. 

'Hub  unferem  Gtebiet  merteu  früh  bie  iuebe  oon  Ulm  genannt.  S*.  iit 
geneigt,  bie  Äaujleute  aub  S*wabeit,  bie  1200  an  ber  Wiener  Waut  ipre  I lieber  otr» 
Jollen,  für  Ulmcr  zu  halten,  bie  auf  ipren  „Schachteln"  bonauabmärtb  fupreu.  Sur 
Sobenfabrifation  beutet  ber  Höherer,  ber  1253  in  Ulm  genannt  mirb.  jpäter  bilben  bie 
©vautu*er  ober  Warner  bie  inä*tigfte  3unÜ  b**  Stabt,  aub  ber  bae  ®ef*It*t  ber 
Gpinget  beroorging.  9ucb  in  fRottmeil  trf*eincn  jpätet  ®tautu*er.  3»  {leilbtcnn 
mirb  1281  bie  SJotlmeberei  natp  Speorer  Srt  geregelt.  Slber  bie  micptigfic  BJod= 
inbuftrie  mar  bie  flanbrifehc,  bereu  Blüte  auf  ber  ©üte  ber  eitgliicptn  Blöde  beruhte 
(122  fi.). 

Xer  {»anbei  mit  BloUe  fiiprte  italiruifepe  Üapitaliflen  nach  Gugtanb,  fort  mürben 
fie  Baufier«.  Xie  Italiener  unb  neben  ihnen  bie  .'>elISubtr  unb  Brabamer  bepetrjcpteit 
bort  ben  Warft.  Xcutjchc  unb  granjofen  (amen  bagegen  niept  auf.  Orfl  bet  3u|ammett> 
bruep  ber  italienifchcn  Banfen  zu  Stnfang  beo  13.  Japthunbert«  befreite  bie  .<>anfa  oon 
ber  fchlimmcu  Äciifurrcnj. 

Xur*  bie  Ginfupr  englijcher  unb  fpauifcprr,  oiedeüpt  auch  portugieftfeper  Wolle 
ennoicfelte  fitb  bie  i tal i ettii epe  81  o 1 1 en i n bu il ri e , für  bie  ber  {mmiliateuorben.  reept 
eigentlich  ein  Bleberotben,  von  großer  Bebeutung  mar.  Xie  euifprecpencen  iKeligiofen 
in  Xeutfcplanb.  bie  Bcgbarben  unb  Beginen,  haben  fiep  nicht  jo  jn  Crbeit  }utammen> 
gefchloifen  unb  an*  geringeren  teepnifebeu  unb  gemerblicpen  Gtitflufl  autgeübt  (128  ff.). 

Seihen  ipiitnerei  würbe  befonber«  in  3ütlten  gepflegt,  roo  einzelne  Stabte  wie 
Hurea  unb  ©enua  ipre  Spezialitäten  zu  pober  geiubeit  entmitfelten.  Xieifeit«  bet 
fllpen  ift  Seioenmeberei  in  3'iri*  uaOpmeibbar,  au*  für  Jtonftaiij  mid  S*.  fie  au 
urpmen.  Bon beutf*tr  Baummollmrbcrei  oor  1320 ju  teben  ift  ui*t  ftattbaft.  Xann 
fam  fie  oou  Wailaub  na*  Monfianj  unb  Bafel,  ’pätcr  na*  Ulm,  Sugbburg  unb 
Bibera*  (139  ».). 

Wit  bem  SufflPmung  ber  Xeftilgemetbe  fommt  au*  bie  gärberci  ju  befonbeter 
(«utmicflung.  3»  ben  alten  einpeimif*en  .rarbftoffen  töaib  unb  Ärapp  fommeu  neue 
auo  bem  Slublanb,  oornehmli*  au«  bem  Crient  in  großer  3abl  (14t  fi.).  ffbenfo 

')  ’.Veu  fommt  hinzu  eine  Blalfmüple  in  ber  ©egenb  oon  Strinlirim  a.  b.  Wurr, 
CS.  Warba*.  in  einer  Urfunbe  oom  25.  Spril  1269.  Blirt.  U.B.  7,  25. 


Digitized  by  Google 


©eiprccpungcn. 


«3 


maepien  auch  fcnfi  ait  unb  TOcnge  bie  ©Soren  mit  bei  bet  (Einjupr  bei-  ©emiitje 
für  Jfiichc  unb  @otte«bienil.  ©reisen  Hnteil  Ratten  am  Stlpenoerfepr  opne  3»«IM  bie 
TOetalle  unb  TOrtadmarcn.  Silber  mürbe  im  Schmarpoalb  an  Dielen  Orten  gegraben,  Dem 
JJanbel  mit  bielem  Silber  gibt  Tein  tinbfimijepe«  Tefnmcnt  .«unbe,  aber  ein  ©örfenheriept 
pen  1265  een  Der  üJiefTe  in  frone«  fiiprt  itngemünrtc«  Silber  Den  ^erciburg  i.  'Hr.  an. 
©iftn,  Stahl,  ©lei,  Jtupfer,  3'nn,  oereinjelt  auep  TOtffing  unb  (Er;  erftheinen  in  ben 
3oUtariien.  Siir  Staffen  finb  TOailanb,  ©aoia,  ©re«cia,  Straßburg,  TOainj,  an* 
©tntbig,  Solingen,  bie  .^auptorte;  2ütticp«  ©ebeutung  gehört  fpäterer  3eit  an  (145  ff.). 

©etreibc  ging  mopl  niept  über  bie  Jtlpen.  Ob  ©Sein  nad)  Silben  auogeführt 
mürbe,  ift  nicht  filier.  Tagtgen  famen  bie  Seine  ber  TOIttelmeerünbrr,  (ippricr, 
TOaloafier  au«  bem  ©eloponne«,  and)  ©eltlmer,  nad)  Trutfcplanb.  fien  anbern  @r= 
icugniffen  De«  ©eben«  unb  ber  fianbmlrtjcpaft  finb  nicht  niete  a!«  i'anbeloebjeftc  gu 
nennen,  ©on  Tieren  famen  italienifche  Stoffe  iibrt  bie  üllpen.  jUinboiep  unb  Schaft 
mürben  mehl  fn um  auf  größere  (Entfernungen  rerpanbeit.  Um  fe  mehr  bie  (»lute  unb 
bie  fiebenraren.  Sflaocnhanbel,  burch  Juben  betrieben,  ift  in  Teutichlanb  in  .«ebfeng 
unb  Satrnfiaab  itachjumcijcn  (149  ff.). 

©i«  jutn  (Ente  be«  13.  3«brpunbert«  patte  fiep  bie  ©ntmicflung  Dollsegen,  burch 
bie  ber  ehriflliche  Ä a ii  f m a n n « f)  a n b an  (Einfluß  gemann  unb  bie  jubelt  auf  ben  ©clb» 
unb  ben  3,rifcße|1Panbtl  btiepränft  mürben.  Jn  Italien  unb  im  beutfepen  Siorben 
fiiprte  ba«  ©ebürfni«  früpjeitig  jur  ©Übung  Dott  .$anbel«gefeQfdjaften,  Deren  feilpaber 
bie  Firma  ielbitänbig  eertreten  fonnten : roeun  Der  eine  ben  Saretijug  nad'  ber  Sham< 
pagite  begleitete,  fonnte  ein  anbeter  im  Orient  (tinfüufc  machen  unb  ber  Tritte  ju 
■fiaujc  nach  bem  tKechten  febett.  So  bie  Teilhaber  berfelben  Familie  angepörten,  batten 
fotepe  ©efeUicpaften  oft  lange  Tauer.  Tag  auep  in  Sübbeutfcplanb  fiep  bamal«  fehon 
©cfellfchaften  bilbeten,  ift  möglich,  beep  nicht  jtt  bemeifen.  Sep.  ipeift  auf  Spuren  bei 
bem  .(tonfianjer  t'einmanbpanbcl,  aber  bie  großen  fehrcäbiiepcti  ©efetlfchaften  gepören 
ipäterer  3«it  an  (152  ff.). 

Tie  michtigfte  ©inrieptung  im  £ianbel«oerfepr  ber  3°it  ift  bie  ©Übung  ber 
TO c( feu.  „Ta  ba« größte  SRififo  unb  bie  größte  8rbelt«leißung  beim  cfranbel  be«  TOittc!» 
alter«  in  btm  Tran«port  benipte,  mar  bie  ©Übung  Don  f>anbel«faramanen  eine  ©er» 
minberung  be«  iHififo«,  bie  jlärffte  aber  ba«  3ufammentreffen  aller  an  einem  ©laßt"  (166). 
Slnf  ben  TOeiicn  in  ber  ((pampagne,  bie  an  4 Orten  in  6 itbfchnitten  faß  ba«  ganje 
3«pt  müprten,  fanben  fiep  fo  alle  .fianbltr  unb  ade  ©Säten  be«  Slbenblanbe«  jufammen. 
©enautre  Jtaepriehten  über  beutfepeu  SarenPanbel  auf  biefen  TOeiieit  pabeti  mir  nur 
au«  Straßburg,  Jlugeburg,  ©afel  unb  Scnftanj.  Stehen  ber  fieinmanb  merben  al« 
beutfepe  ffiareu  auf  ben  TOeffen  (Eicppörndienjede,  graue«  ©Sodcntuch  unb  Freiburger 
Silber  genannt.  Tie  leßten  3aPrJtPnlt  be«  13.  Japrhunbtrt«  jähen  bie  ©löte  ber 
(ipampagner  TOefiett.  gtiebriep  II.  patte  oerfuept,  auch  auf  beutfepem  ©oben  foiepe 
TOeffen  ju  begriinben,  aber  nur  bit  granffurter  TOcffe  (am  sur  ©lute,  auch  fit  bielleicpt 
eine  ©rünbung  be«  Jfaifer«.  .Jieilbrenu  bat  Don  tRuboif  I.  eine  breimöcpige  TOidmeli«» 
meffc  erpalten,  bie  jeboep  internationale  ©ebeutung  offenbar  niept  gemann  (156  fi.). 

©iS  in«  13.  Japrpunbcrt  ileht  ber  Slipenoerfehr  unter  bem  (Einfluß  ber  Ipat» 
jache,  baß  ber  jentrale  ©aß  über  ben  St.  («ottparb  noep  niept  benüpt  merben  fonnte 
unb  be«haib  Don  Teutjchlanb  au«  bie  öjilidsen  unb  meßliepen  ©äffe,  oieifaep  auf  Um» 
mögen,  aufgefnept  merben  mußten.  Ter  TOann,  ber  im  fpalc  bet  :Vcuß  bie  ßSubtnbt 
©rüde  in  Setten  bängte,  gebaepte  mopl  nur  tinen  ©leg  jiir  lofalcn  ©erfepr  $u  fepafieit, 
aber  er  hat  bem  ©ScllDtrfchr  eine  neue  ©ahn  gemiefen,  um  bie  nun  al«balb  ber  Streit 


Digitized  by  Google 


424 


3efprecbuugcn. 


bot  ©roften  entbrannte.  31(8  .^eltbunft  bot  Eröffnung  b(8  ©ottbarbwegeb  erweift  Sch. 
bio  .geit  jwifhen  1218  unb  1225  (16t»  ft.).  3n  lebeitbiger,  anftbaullcber  (So^itbe- 
rung  entrollt  tr  tot  unb  ein  3Mlb  bet  bin-'  unb  berwogenben,  folgenfchweren  Äämpfe 
um  ben  JJefift  beb  3uü4ng8  ®on  SWerben  jtuifeben  bem  SReicft  unb  ben  .pabbburgem 
einerfeits,  ber  Eibgenoffenfthaft  anberetfeitb.  IRubclfb  jeittr eilige  (hfolge  machte  bie 
fRegierung  feineb  (Raebielgerb  Stbolf  jtinichle,  auf  JHbredttb  gielbewufttc  panbelbpclitif, 
bie  befenbevb  batauf  aubging,  ben  ilerfebr  oon  3la(ien  über  bie  Jllpen  auf  bem  St. 
©ottftarb  gu  fonjcntricren,  folgte  pcintichb  VIT.  ftörberung  ber  Sibgenoffen  unb  unter 
feinen  (Radtfolgetn  entfehieb  ftd)  bab  Sdiidial  beb  'Baffe*.  (Die  jwiefpältige  ÄtSnigb» 
wähl  braute  ju  bent  ®egenfaft  gwi  leben  ben  Salbftätten  unb  ben  pabbburgern  ben 
Äampi  jwifeben  bem  pabbburgifchen  ÄeSnig  unb  feinem  Segnet.  (Tb  folgte  bie  Schlacht 
oon  TOorgarten  am  15.  Jleocmber  1315,  bie  Erneuerung  ber  Eibgenoffenfthaft  t>cn  1291 
am  9.  Tcjember  1315.  3,t!’fcben  ®*utf(^I«nb  unb  3l<üwn  f<h®b  ftd;  bie  Schweig,  „ber 
IBaft,  ber  beflimmt  fehlen,  aufb  innigftc  bab  Teutfdtc  SReicb  mit  bem  ©ebiete  ber  alten 
langobarbifeben  Ärotte  ju  »erbinben,  trennte  fre  noch  riel  mebr,  alb  bet  umeegfame 
'Berg  tb  bielt  3'>brljunberte  getftan  batte“  (230). 

ällbrecftt  1.  bolle  auch  itt  ber  3oöfrage  entfdiiebenc  TOaftregeln  getroffen.  3lm 
Slibtin  wirrte  bie  Bieljabl  ber  3öUe  bireft  oerfeftrbflisrenb ; ülbrecftt  erlieg  am  7.  ÜHai 
1301  ein  SRanifeft  gegen  bie  oon  ben  4 rbeinifeben  ÄurfütRen  feftgefeftten  göilt.  über 
and'  6ier  gab  fein  'Itachfolger  peinlich  VII.,  burd)  Silablfapitulationen  gebunben,  bab 
Errungene  wieber  prrib  (203  ft.,  223). 

3n  bab  13.  3<*brftunbert  fällt  auch  bie  Eröffnung  ber  C benr  a I lil  er  'B  äf  fe  oen 
benen  jebcd)  nur  ber  Simplen  für  ben  graften  panbelbocrfeftr  in  Betracht  fommt.  piet 
iii  oor  anbern  bie  Diailänbrr  Äaufmannfchaft  für  bie  Erhaltung  unb  Sicherung  ber 
Strafte  tftätig. 

(S.  231  fi.)  3m  13.  Jta^rpunbert  cniwidelte  (ich  neben  bem  Sßarcnftanbe!  ein 
felbftänbiger  ©elbbau  bei,  ber  gefonbert  ju  betrachten  ift.  3™  ©egenfaft  ju  Ehrenberg, 
ber  in  feinem  Jöerfe  „Pah  3eitalter  ber  guggtr*  bab  ©elbbebürfnib  ber  (Bolitif  alb 
erfte  Ceranlaffung  ju  banfmäftigem  Berfebr  genannt  bat,  fteBt  Sch.  ben  Einflug  her 
päpftlieben  ©elbwirtfchait  oben  an.  Pie  Summen,  bie  teilb  aub  oerjehiebenen  Tapett 
(servitia  comruimia  etc.  etc.)  unb  freiwilligen  ©efehenfeu  teilb  aub  übgaben  (Äreuji 
jugbfleuern  tc.)  nach  SRom  Reffen,  waren  jum  geil  feftr  ftoeb.  Soweit  fie,  wie  bie  eril* 
genannten,  oon  ben  Scftulbnern  felbjl  in  SRom  gejohlt  werben  muftteit,  würben  fie  nicht 
feiten  etil  in  SRom  eou  bortigeit  Äapitallften  aufgenommen,  wenn  auch  bie  (Hegel  ge= 
hübet  haben  wirb,  bab  Selb  bar  über  bie  Sllpen  mitjubringeu.  ®ie  jweite  Slrt  pon 
Einnahmen  bet  Jturie,  bie  Steuern,  bie  lufpriinglid)  junt  7 eil  burd»  bie  f iöcefan- 
bebörben,  feit  DRitte  beb  13.  3<ibrbunbtrtb  jebeeb  mehr  unb  mehr  burch  oen  ber  .fturie 
fclbft  hefleüte  Äolleftoreit  gefammelt  würben,  würbe  oermittelb  beb  Söcchfeloerfebrb  burd» 
ilalienifcbc  Äaujleute  ber  Änrie  jugeführt.  Eb  waren  jumeift  ©efeafeftaften  oon  Äauf. 
leuten,  bie  bitfe  ©elbgefdjäfte  machten,  wenn  bent  einen  'teilhabet  biebfeitb  ber  ülpen 
bie  Summe  gejaftlt  war,  brauchte  hloft  her  SBcehfel  über  bab  ©ebitge  gebracht  ju 
Werben,  fo  jablte  Port  ber  attbere  Teilhaber  ben  3<etrag  an  bie  päpflliefte  Äafie.  Tob 
ooreinfaebte  ben  'Berfebr  unb  oerminberte  bab  IRififc. 

ün  brtt  Schulben,  bie  aub  ber  erften  8rt  oon  ©elbgefcftöften  ber  Änrie,  beit 
T a r e n ic.,  erwuebien,  waren  Erjbifcftefe  unb  iMfebüfe,  Stifter  mtb  Älöfter  gleichermafttn 
beteiligt,  ©läubiger  fmb  Äaufleute  unb  ©elcOfchaften  aub  (Horn  unb  feinen  Dlacftbam 
Siena  unb  Ifloten;,  weiterhin  oereinjelt  auch  aub  einigen  anbern  italienifchen  Stabten. 


Digitized  by  Google 


Öeiprechtingon. 


42"» 

iJtom,  roc  eit  Sduilo  aufgencminen  lcurCf,  flanb  im  i‘orbergrunc.  Ort  ccr  gahluug 
ftub  überall,  iro  etroa«  barübtr  befaiim  ifl,  bic  Keffen  ber  Pgampagne.  SU«  CSJrunt. 
toeSbalb  bcr  italienifdic  Kapital!»  bein  grcntben  ftrebit  gab,  ifl  ba«  Vertrauen  aut  bie 
Strafgemalt  bet  Kurie  an)ufeben,  bie  beu  Sdwlbuet,  ber  bctf)  immer  ein  Klrcbenttirit 
toar,  jur  Sejablung  anbalten  tonnte  unb  beu  ©läubigeru  jeberjeit  ihre  (frcfutoren  fo> 
fcrt  bfilcUte.  aber  bie  Kurie  garantierte  nur  ba«  Kapital  unb  bie  mirflich  aiifgemem 
beten  Soften  unb  bielt  mcnigflen«  in  ber  iNed'tiptfdiim.;  ftreng  am  fanonifcben  3i>'«oerbot 
je».  Tarau«  ergab  (ich  für  bie  ©elbgebcr  bie  fttotmenbigfeit,  ftd)  auf  anbere  Söeife 
ficbcrjuftcllen.  Tie  hinten  ireiben  gleich  jur  Sdmlbfrimmc  gefchlagen  unb  fiir  bie 
$trfd)reibung  bic  djaraftfrlftifcbe  gotnr  gewählt,  bag  mau  „fdjiilbig  geworben  fei",  fo 
unb  fc  Biel  ju  begablen.  and)  ilcr;ug«}injen  fielen  nidjt  unter  ba«  3',lSD<t',ct-  ®>»& 
bie  ‘JJäpfte  im  13.  3«b'biinbcrt  bemugt  unb  mit  3U'fidjt  ihren  ©lätibigern  gin*  jablttn, 
ift  burd)  neuere  Unterfliegungen  nad)gcmicfen,  auch  fit  mugten  itd)  ebtn  ben  Umftänbcli 
fügen.  Ta«  gcridftlichc  ü er fahren  bat  fMfolau«  IV.  1288  unter  tSagrung  be«  3in«' 
oerbet«  neu  geregelt. 

Tie  erfte  grögerc  lird)  liege  Steuer,  bie  auch  in  T cutfcglanb  eiitgejogen  tcurbe, 
i|'t  ber  Äreimugbjegnte  oon  1274,  über  ben  ber  Liber  decimatiouia  oon  1275  fiir 
Konftanj  'Kedmung  giebt.  Unter  ben  ©elbhänblern,  bereu  ft*  bie  Kurie  bebiente,  ge 
mannen  immer  mehr  bie  glorentiner  ba«  Uebcrgemicht ; in  bie  Tage  Ben  flenifaj  VIII. 
fiel  mit  ber  Qhitfdieibung  bcr  Innern  Kampfe  in  glerenj  jicifegen  ben  'Jlcri  unb  Piandn 
auch  bie  bauembe  3'egciinbung  be«  Kcnopol«  ber  Florentiner  ©elbmätgte  im  Sierfebr 
mit  ber  Kurie. 

Tie  geiammcltcn  ©elber  mürben  au«  Teutfcglanb  oiclfudi  oon  feiten  bcr  Äollcf. 
toren  bireft  bur*  eigene  üoten  abgefebieft.  Tie  üeniigung  itaiienifrhet  Sdecgfel  i»  noch 
fctneSmtg«  allgemein.  ‘Kl*  Sipe  oon  Filialen  to«fanijdier  ^>5ufer  finb  nur  belgifcge 
unb  boflänbifdie  Stabte  nacbjuroeifen. 

Um  fo  mehr  finb  überall  Soinbarben  \n  ftttben,  fiir  bie  bet  'Kante ,. Karner f * e n“ 
gebräuchlich  ift.  Sin«  iüiirttcmberg  fennt  3d).  nur  eine  Stelle  au«  bem  Pglinger 
Urfunbtnbucb  iiit  (fglingen  Bon  1334.  fficitau«  ber  grBgte  Teil  ber  naegweiobaren 
Katoerfchen  fiantmt  au«  31(11,  ocreinjtlte  au«  (Ihieri.  P«  ergiebt  ftch  bie  feltfame  Xbat* 
fache,  bag  bie  Kawerfdieu  (nad)  ber  oen  Sch.  angenommenen  Tcutung)  nach  Pagor« 
genannt  mürben,  aber  feint  granjofen,  ienbern  Italiener  rearen. 

p«  mareit  Angehörige  ber  reichften  unb  angefchenftcn  Familien  einer  grüneren 
itatienifthen  Stabt,  bie  in  ber  grcinbe  lüucbergeftbüfte  trieben  unb  barunt  in  ber  aü< 
gemeinen  Ächtung  ben  Juben  gleiehgeftellt  maren.  3br  Anteil  am  SSarenbanbe!  ift 
gering;  nur  ber  Kombanbe!  ift  ihnen  140!»  in  3üfi<b  freigelafien.  Pine  ÄuJnahnre 
hilben  bie  Kuntprat  inKonftanj,  bie  ein  groge«  SiSarengefcgäit  gefdiaffett  haben.  Tie 
gorm  ihrer  Krebitgefd)üftc  ift  ba«  fogenannte  fiombarbbarleben.  Such  fte  fchloffeu  ftch 
ju  ©efellfcbaften  jufammen.  3bte  Aitficblung  in  Stabten  mürbe  niclfacb  nur  auf  3ti* 
unb  gegen  ein  beftimmte«  Sebuggclb  geftattet;  in  beit  SfteichbftSbtcu  nahmen  bie  Kaifcr 
ihren  Sdmg  in  Anfprud)  nnb  mie  bie  Kamerftbcit  barin  ben  gaben  glichen,  fo  auch  in 
ber  allmähli*  erlangten  Äuöftattung  mit  allerlei  Brioilcgicn.  Tie  ©leichbeit  ber  8e< 
ftimmiingtu  an  ben  Dtn*iebencu  Orten  lägt  erfcnucn,  bag  bie  Urfunbcn  oon  ben  Tom* 
barben  fclbft  recigiert  mürben.  'Kan  fünnte  barau«  tin  förmliche«  Kawcrfehenrecbt 
tiiiammenfttllen  (323  ff.). 

3br  Pinflug  auf  ba«  ©eichäftalcbeu  mar  gering,  im  15.  gahrbunbert  oerfehminbeit 
fte  allmählich  Bor  bem  Beftreben,  ben  3in«fug  berabiubrrtcftu  ober  auf  anbere  äüeiie, 
bnreh  ftäbtiiebe  Jöediielbanfen.  Seighüuier,  geibicnteubanfen,  bem  Bebiitfni«  ahjuhelfen. 


Digitized  by  .Google 


426 


Bttpredjungtn. 


7" ie  ttdutijdie  Überlegenheit  be#  .Italiener«  unb  Cf#  JiiCfit  auf  Ctm  ©ebiet  be# 
©elbhanbel#  führte  fit  auch  in  Cie  Staat#oerwaltung. 

Mir  iinben  Italiener  al«  Tächter  ber  3ölfe,  »or  allem  aud)  al#  Reifer  im 
Künjwefen  bei  Scrbtiferungeit  unb  üerfehleehtcrungen  ber  Künge.  ‘.tu#  .rlorcnj  fam 
ber  ©ulben,  ber  fall  fofert  bie  internationale  Küiije  mürbe.  Sie  anbern  Künjfbflemc, 
bie  auf  bie  8u#prägung  oen  Silber  fid>  beidiränfen  mufiten,  famen  bem  Bebütfni« 
Curd)  3lu#prägung  einer  größeren  Silbermiiitje  entgegen.  Jn  Tour«  prigte  man  bie 
grossi  Tnrononses,  in  Trag  bie  bcbmifchen  ©reichen.  Sie  britte  SUfinje.  bie  ieit 
äu«gang  be«  13.  ^ubrhnnbcrto  greise  Beliebtheit  gewann,  bie  JöiaUer  Künje.  blieb  bet 
ben  flcinen  .fiänbleinpiennigen  liefen,  bie  al«  .fteller  bie  fleinfte  Courautmünje  bilbeten 
unb  Curd)  (Slcidjinägigfeit  gegenüber  bet  allgemeinen  Kicnjocrfehleehterung  ftch  au#» 
;eichucten.  „So  würbe  tiaH  Cie  numiemjtiiehc  ruiuptitabt  be#  [üblichen  unb  weftlichen 
Teutfchlanb"  (331).  Mud)  an  biefer  TOünje  haben  irlerentiner  gearbeitet,  unter  König 
Slbrccht,  unb  wir  (eben  au#  ben  Urfunben '),  buf  Ca#  Kapital,  mit  bem  fit  arbeiteten, 
recht  beträchtlich  war.  'Bei  bet  eriteu  ©olbprägung  in  Teutfchlanb  1325,  bie  König 
Johann  coit  Böhmen  in#  Sictf  fepte,  wie  bei  een  äftefien  ©elbprägungen  einer  beutjehen 
Stabt,  Siibecf,  1341—64,  waten  3ialiener  tbatfg.  Tie  oen  bem  Äurfürften  oon  Trier 
au#gebcnbe  Künjpolitif,  bie  ben  ©clbgulben  au#  einer  biogen  .#>anbel#niünjc  ju  einem 
feilen  Seflanbleil  be#  Künrlpjlem#  ju  machen  ftrebte,  ihn  burch  eine  feftc  Jitlatieu 
cum  gebruudiliditn  Silbtrgtlb  ben  £anbe#mün)eit  einjitfügen  beabfichtigte,  fcheint  gleich» 
fall#  einem  .Italiener  ju  oet  häufen,  bem  Hfligianer  ‘.tlerano  3llfieri,  ber  trierifeber 
3Rün;meifler  in  Kehlen}  war.  Sic  führte  befanntlich  jum  Dtiinjoertrag  gwiicben  irier 
unb  Köln  Stabt  unb  Crrbifchoi  1372  unb  fchlieglich  gur  rbeiniidfen  Küitjoertinigimg 
ron  1386  unb  iehui  im  rhtiniidien  ©clbgulben  ein  neue#  unb  cor  allem  ein  bentfehe# 
'Kittel  be#  .f>aiibtl#oerfebr#. 

(336  ff.)  dagegen  ergiebt  fidi  für  Ca*  15.  „lahchnnbert.  foweit  bei  ben  fall 
gan}  fehlenbcn  Verarbeiten  jur  ©efcbichte  be#  italienifchen  Banfweicn#  ein  Urteil  über» 
baupt  möglich  ift,  „baji  bie  grefen  ita  I ie  n if  che  n San  f b auf  er  — oon  ben  in  Ttutfch-- 
lanb  angefiebcllcn  Kftigianen  abgtiehtn  — in  Teutjchlanb  überhaupt  feinen  nennenswerten 
.$anbcl  trieben.  Tie  italienifchen  Sanfter#  unb  36tcb«Ier  erfchitnen  in  ben  beiben 
itcn|il#orten  Kenflanj  unb  Bafel,  aber  fee  oevjlärften  nicht  etwa  bert  corhanbene 
Comptoir#,  fonbern  fie  grünbtten  ganj  neue  Jlnfcebelungen,  bie  »on  rornherein  nur  für 
bie  Konjiltjeit  berechnet  waren"  (337  ft.). 

©ine  gewaltige  Umwäljung  im  internationalen  $anbfl#Dtrfcör  bradite  btt  burch 
politische  (breigniffe  geförberte  Hieb  er  gang  bcr'lUeffen  in  her  Champagne. 
Ter  JBeflerport,  ben  bie  Jlaliener  bort  getrieben,  würbe  oerboten  (1320),  jeitweife  machten 
frieqerifebe  Minen  ben  Befucb  ber  Keifen  unmöglich,  bie  (elanbern,  bie  im  Kampf 
mit  beu  fran}3fif<hen  .Königen  lagen,  blieben  fern,  mit  ihnen  bie  Teutfchtn  unb  bie 
.Italiener,  bie  bort  mit  ben  Slamcn  Soühanbrl  getrieben  hatten.  Ter  flancriiche 
$anbtl  nahm  neue  JSegt  unb  gewann  neuen  Sluffchwung;  ber  Serfcbr  oon  Sübweil» 
beutichlanb  nub  Italien  bebiente  fith  ber  bireften  Strafen  über  bie  Mlpen,  jwifdien 
glanbern  unb  Italien  rcrmittelte  ber  Diheiit.  ©leiehjeitig  würbe  ber  SetWeg  für  ben 
.fvintfl  benüt-t,  bie  ÄüftenjUbte  ©rnua  unb  Beliebig  befuhren  mit  ihren  ©alteren  ben 
C}tan  unb  famen  ;ur  See  nach  Rlanbem,  wo  Brügge  jebt  ber  'Biittelpunft  be#  Sielt» 
banbel#  würbe;  im  15.  ^ahrhunbevt  trat  Jlntwcrpen  bort  an  feine  Stelle.  Ten  Serif  fr 

')  Sie  unttn  (Ber.  j.  Si.  irr.)  mitgeteilt  werben. 


Digitized  by  Google 


tPefprechungen.  4^7 

mit  bem  Orient  hielt  üenebig  in  feilen  §änben;  fing«  örganifatlon  unb  jorgfältige 
Überwachung  be«  ilerfebr«  fiebereen  jtlntn  Bürgern  bi«  liennittlerrotlc. 

(Sjatmitltlflltfr.)  (367  fi.)  Ti«  empfiubliepe  Jtonfurrtnj.bie  ihnen  btr  St.  Wett* 
parb  bereitete,  eeranlafel«  bic  'Unmobncr  Der  .flünbne  r 'Jtäffe  in  t«g«m  2\.'etteifer  für  bie 
Üefferung  iprer  ©ege  frtb  ju  bemühen.  3ugleiep  •>*  ju  rühmen,  bafe  mir  oon  Strafecn» 
raub  jo  gut  wie  gar  niefatd  Poren.  ter  © c p t i m e t erbielt  1339  bie  ertlc  fahrbar«  Strafte 
über  bie  Mlpen.  Wleiepjeitig  murre  ecr  tranoport  in  eparaftcrifUfeper  ©elfe  organiftert. 
Eie  einpeimijepen  ftuhrleute  biibeteu  transportgenoffenfepaften  mit  feften  Hteftimmungen. 
fireiliep  brachte  bie  neue  tHnricblung  neben  bequemer  rafeber  Eeförbcrung  unb  wntrbrten 
Sieperpeit  and)  erhöbt«  3öHc.  3ür  Sepwaben  gab  uatb  Schulte«  anfprtepenoer  (*r* 
flärung  jmeier  iranöportorbnungen  oon  1498  unb  1499  ber  „Sepwabenfrieg"  bem 
Stptimer  neue  üebeutung.  T er  30m  ber  Sepwaben  gegen  bie  dibgenoffen  lieb  P*' 
ben  Septimer  bem  St.  t'iottbarb  oor}iepen,  obgleich  auch  bie  Siinbe  ,511  ben  CbibgcHoffen 
gehalten  batten. 

(365  ff.).  Saft  auep  bet  8tlf  m a n i er  «inen  niept  unbeeeuteuben  ^aiibelctierfcpr 
'ab,  lehren  jmei  Solumente,  bie  Seb.  au«  bem  llrebio  ber  Wailäutcr  .)>anbei«fammer 
mitteilt,  If«  jinb  genaue  unb  in«  einzelne  gebenbe  Hingaben  über  bic  Iranlporttojten 
eine«  ©odbaüen«  oon  ficnüanj  bi«  l’iaSea  unb  eine«  XucpbaHeu«  oon  8ia«ca  bi« 
Sonftan;. 

ätiit  beni  Splügen  unb  S t.  '8  ern  ha  r b in  benähte  ber  Kaufmann  lange  3«it  »er 
fftbauung  einer  Strafe«  bie  fcpmalcn  ©ege.  bie  bem  Älpler  für  feine  Serben  Dienten. 
<*r  fanb  bert  feine  iBerfeprAerleiepterungen,  aber  auch  feine  3« He,  unb  biefer  Üorteil 
jog  immer  mepr  an,  (0  bafe  bie  r ranSportgefeDfcpaften  rom  Septimer  1467  gegen  ben 
nach  ihrer  Meinung  ungefefeliehen  ®crfepr  beim  8ifepof  oen  tSbur  flagbar  mürben. 
Aber  bie  ßauileute  flagten  witber,  unb  ,wat  über  ju  pope  3®He  unb  neue  Hiuflagen. 
(Hn  SiaoenAbtirger  erflSrte,  er  würbe  lieber  ben  gefährlichen  .ttunfelbpafe  (bet  (Spur 
umging)  benüfeen,  um  ju  ber  untern  Strafee  (ber  via  mala)  ju  gelangen,  al«  bie  alte 
fahren,  bie  Ulmer  flagten  oon  neuem  1471.  Eantal«  tbaten  fiep  auep  am  Splügen 
unb  St.  'üemharbin  bi«  Knwopner  jujammen  jum  8au  einer  Strafee  unb  ;u  einer 
l ran«portgenoffenfcbaft. 

(376  ii.)  iion  (fpur  bi«  jum  üobenfec  folgte  oie  Strafee  bem  alten  SRömenocg 
unb  burtpfepnitt  niept  weniger  al«  8 {terrfcpafteit.  Eie  t'itfepicfe  oon  Stpeinecf.  ba«  bie 
im  13.  Japrhunbert  erworbene  9teieh*unmittelbarfeit  niept  behalten  fonule,  fuib  oon 
grofeet  Hebeutung  für  ben  Hierfeht  über  bie  itünbner  'hälfe.  8 ei  Sepaan  jweigl«  eine 
Strafee  naep  ® regen}  ab,  bi«  auep  jiemlicb  lebpaften  Hietfepr  fap.  Auf  fee  miinbete  bei 
,'xelbfirep  bie  Strafe«  über  ben  ürlberg,  bie  naep  lienebig  führte;  boep  ftrebte  ein  teil 
ihre«  litrfepr«  wopl  bem  ©alenfee  }u.  Obgleich  immer  wieber,  jum  teil  au«  politijcpen 
CMrunben  unb  Htnläffen.  SRaubanfäfle  ootfamen,  war  boep  auch  pier  btr  Hicrfebt  }iem* 
lieh  fteper. 

Über  bie  ,)>öpc  be«  HJerfepr«  fmb  nur  fpärliep«  'Jiaepriepten  oorpanbeu.  Xu« 
bem  Hiunter«'  unb  H'riefbueplein  ber  9türnberg>fKaiIänber  Äirma  Äoltt,  Ärefe  unb 
Saronno  ergiebt  fiep  wenigflen«  für  ben  Hinfang  bc«  16.  ,'iabrhunbert«  ein  enormer 
Hierfehr  über  ben  Stptimer,  ber  auep  im  SJinter  niept  unterbrochen  war.  3“  bem 
©cg  oon  -.tfümberg  bi«  Üftailanb  genügten  für  ’Jiaeprieptenbetörberung  im  heften  gall 
10  tage,  jcbenfalU  15  läge,  ja  e*  fam  ocr,  bafe  ein  iHelienber  mit  ©epärf  ben  ©eg 
in  16  tagen  machte. 

«UUrn.  nimfl|a«r*tr  t-  «anbeigclaj.  )t.  g X 2^ 


42« 


8cjprt*urtgen. 


„älti  Cer  Jluogeflaltimß  b«6  Terfehr#tebenb  haben  Stnteil  bic  fübnen  IHanntr 
con  «icoioprano  inu'  tbujtS,  feit  Wegebauten  Pen  mental#  bi«  babin  errcidjtei  Kutin 
btit  Idniicii,  anteil  Ratten  bie  letSclcitd^errcn  bp*  (all  mtbt  bur*  bic  ffinri*tung  ocu 
3öUcn  unb  Abgaben  alb  cur*  bte  ©ui*tung  oon  3ut|u*ten,  Anteil  batten  enclicb 
btc  beicen  StäMc  'lXailanb  unb  Jtonflatl),  bejm.  ihre  «aujmanntebaft.  ©b  iii  ein 
me*fclPolIcb  «ilb,  bab  |i*  (c  ctgiebt,  btv  ©ruitbjug  ift  ber  Mangel  fiaatli*er  gürferge. 
ben  pripatc  cber  forporatict  3nitiatioe  attbfüOen  mußte"  (385). 

(888  |j.)  aubgangbpunfte  für  bie  Straßen,  bitienfeittbebOccant  na* 
'Jiorccn  iceiterfiibreu,  mib  «u*h#rn  unb  Sinbau.  (r#  fehlen  noch  genauere  Unterm*; 
ungen  über  ben  Straßcngug  im  obcrf*mäbi|*en  iieflaub.  S*.  nimmt  alb  4üeg  bei 
lllmer  bic  Straße  iettnang-:KaDenbburg‘WaIbfee««ibua*=S!auphiim  an,  für  bie  äuge, 
bürget  Üjangen»Wutfir<b='Uiem]uing«n«'UtinbcIbcim.  (»ine  3ufa,umtnfteQung  jür  cab 
16.  3“br^«nbert  nennt  auf  ber  Ulmet  tXoute  nc<b  Weingarten,  ©ffenborf,  «altringeit 
unb  «Sutten  alb  regelmäßige  «Stationen  unb  giebt  für  bie  gertfepung  na*  'Jibtclingen 
an:  Sangcitau  ©iengcmTaUinertbhojemKcfuigcn,  alfe  ni*t  .yieiben^eim  mtc  Jtere« 
beim.  Tie  -Straße  oon  Jlugbhurg  na*  grantfurt  jübrt  über  Tonaumörtb,  Jporburg. 
Dicrblingen,  Tintclbbüht  unb  roeitet  um  bic  'JJcrbortecfe  oen  Württemberg  herum  aut 
Wüvjburg.  Ten  Xugbburg  inb  ‘.'iedartbal  ging«  cntivcber  über  ‘Jiötblingm,  aalen, 
©münb  na*  üannflatt  cber  auf  ber  Ulmcrttraßf  übtr  ©eibllngen,  (Göppingen,  ©ßlingcn 
ebenfallb  na*  (iannftatt,  eine  «Strafte,  „bie  heute  tto*  eine  ber  (ebhafteften  T cuti*Ianb? 
ift.“  Wer  miigli*ft  lange  ben  Xhein  benüpen  mellte,  ging  oon  öannttatt  mtiter  über 
£*micbctbingtn,  Taihitigcn  a.  ©.,  £*mit,  JDiaulbroim,  «retten,  Trn*jal  na*  tRhein 
haujen.  Tcibc  Wege  oeit  Ulm  uub  oen  «ugbburg  na*  bem  Tfitlclrhtiu  ftnb  übrigen# 
mcit  mehr  alb  bic  „gotlfcpungen  bee  gempaifeb  unb  beb  «rennet#  anjujehai  ale  ber 
|*meijcrif*cn  «äffe"  (390). 

Wer  eon  3*<tlun  »a*  glanbern  mellte,  mußte  pctu  '«ebenfee  aub  jübli*  aber 
nbrbli*  ben  £*marjmalb  umgehen,  gm  erfteren  gatle  fant  Ulm  in  Tetra*t,  im 
lepteren  bie  9ii*tung  S*affhaufcnsWalbohut.  fab  3tUerefjc  oon  Keitflanj  führte  ju 
einem  Weg  über  b e n © * ro  a r ; m a I b.  Ter  birclte  Sieg  märe  über  Tillingen  unb  £iom: 
berg  gegangen  uub  au*  bie jev  mürbe  benüpt,  aber  eine  funftmäßige  Straße  mürbe  ni*t 
bort  fonbern  über  gteibutg  geführt,  bab  mit  «illingen  beit  Straßenbau  betrieb. 

gut  bic  Si*etbcit  biefet  Strafte  rcat  bie  «utg  galfenflelit  im  Jtinjigtbale  uub 
ber  {icbenfiofitlu  im  $egau  gefährli*.  gene  bra*eu  bie  greiburger  1388.  Uber 
einen  teden  Strei*  beb  gutifcrb  poii  Stcjjeln  fant  cb  1390  ju  erregten  Tcrpanb« 
lungeii  }toif*en  äJfailanb  unb  Äonftang  unb  ben  ©tafen  con  'JieUcuburg.  Tic  2Jiai- 
Kiuber  broplen  ben  «erlebt  über  ben  St.  ©ottbarb  ju  leiten,  ber  gcrabc  bamalb  rcicber 
offen  mar.  gn  biefelbe  3c*f  gehört  aber  na*  £*.  bie  (Eröffnung  beb  ünfmanictb 
für  ben  «paitbcl,  ber  i'oit  Jt  eil  fl  an  j aubging.  3U  Anfang  beb  15.  3ahrhunbcrl«  beniißte 
au*  gieren)  mieber  beit  Weg  über  Äonftang  für  leinen  flanbrif*en  $anbel,  bic 
'.Neapolitaner  eermebtlcn  ihm  bamalb  con  ©Iba,  bie  grait)ojen  oen  ©enua  aub  ben 
Seemeg. 

(399  ff.)  Ter  .^aiiptocrfchr  na*  glanbern  ging  glei*mohl  über  ben  St.  © o 1 1 » 
ha  rb,  tun  Vujcrn  auj  ocrf*iebentn  Wegen  na*  Tafel ’)  unb  meiter  rheinabmärtb.  Ttr 

’)  giir  {tebung  beb  Tcrfchvb  pcit  Tiailanb  über  Tafel  mar  btjbtibctb  eifrig  tbütig 
ber  Sabler  Wirt  unb  «ärger  (Mmtrmaiin  Sinpe.  31'  ttntm  -s*rrib#n  an  bic  Kauf. 
manni*aft  in  'Biailanb  mtb  «cm#  tont  20.  jPtai  1856  riibml  tr  n*  bef#nberb,  baß 


Digitized  by  Google 


Sefpreepungen.  429 

jritben  non  1389  nach  ben  Scplacpten  non  Sempach  unb  HiSielb  öffnete  bie  bnrcp  bie 
langen  «impfe  gefperrte  Strafte  reicher  unb  bie  Eroberung  beb  Jlargau«  1415  fieberte 
enbgültig  bie  Stellung  ber  ©ibgenoffen.  Tie  Organijation  beb  llerfebr«  unb  beb  Ivanb- 
portreefenb  entipraep  ber  auf  ben  ©ünbnerpäfien. 

(436  ff.)  21n  btr  ©übjeite  beb  St.  ©ottparb  epararterifiert  bie  .Hnfl.inbc  bab 
öeftrebeu  ber  ©ibgenofjenjcpait,  Ipejiell  ber  Urner,  bie  ju  ben  i;5fien  fübrenben  Ipäler 
unb  ben  Scpiüffel  beb  St.  ©ottparb,  H'ctlinjona,  in  ipre  ftanb  }u  bringen,  rea«  aber 
nad)  mancherlei  ÜSecpfel  beb  Äriegbglücfb  unb  nachbctn  jeitreeije  bie  -V>errfd)ajt  TOai« 
lanbb  bib  an  ben  St.  ©ottparb  felbfi  gereicht  patte,  erft  um  bab  (hibe  beb  HJiiltelalterb 
gelang,  aber  uidit  alb  ebenbürtige  ©enoffen,  nur  alb  Unterreorfene  hon  Uri  unb  ben 
anberen  «anteneu  famtn  biefe  Tpalfcpaften  tut  ©ibgenoffenjepaft.  3>emlicp  gleicpjeitig 
gereauneu  aud;  bie  Öünbner  bie  fiiblicb  gelegene  Vanbjepaft  Gpianenna.  'Üemcrfeubreevt 
finb  au«  biefer  3(>t  bie  ^e'Ubergünftigimgeu,  bie  jitb  bie  Scpreeij  hon  'Uta  ilanb  utig 
anberen  für  ipre  angepörigen  opne  ©egenieiftungen  ju  oetfepaffen  reuftte.  auch  am 
©ottparb  getoann  bie  Sicherheit  beb  Uerteprb  ourep  bie  ©ibgenoffeu. 

Ter  groften  3a^  ber  ikmifter  beb  St.  ©ottparbpaffe«  entfpriept  aud)  bie 
3«pl  berer,  bie  ihn  litterarifcp  oerperrlicpten  unb  ihre  gaprt  betrieben.  Unter  ipneu, 
ift  auch  ein  iüürttembcrger  311  nennen,  ber  ftraiijietauer  IJSaul  28altpet  aub  ©ügliugen1) 
Ser  1481  hon  $eibelberg  nach  Hirnebig  unb  bem  pl.  Pattbe  über  ben  St.  ©ottparb 
pilgerte. 

(459  ff.)  aud)  an  ben  18  a 1 li  f er p i ff  e u ijl  ber  (finflug  ber  ©reigniffe,  bie  am 
St.  ©ottparb  3ur  ©riinbung  ber  ffibgenoffenfepaft  gefüprt  haben,  311  erfennen.  Tie 
C betreaQijer  nahmen  ben  ftampf  11m  bie  Selbflhenraltung  auf,  ber  fid)  junad)fi  im 
©egenfaft  311  Sahopeit  holljog.  1403  ging  ber  Clfcpof  hon  Sitten,  sfiiilpelm  non  fRarott, 
unb  bie  Sanbgemtinbeu  oberpalb  ber  Uiorgc  ein  ereigeb  '8nrg<  unb  Sanbrecpt  mit  Uri) 
Unterrealben  unb  Putern  ein.  Ta«  fanopifepe  Regiment  am  Hiorbaubgang  beb  ©roftrn 
St.  HJernharb  fanb  ein  ffnbe  im  3aPr  1536  mit  ber  Eroberung  ber  2Baabt 
burep  'Bern. 

Hieben  bem  Simplen  unb  St.  Uetnparb,  ben  grogen  .gtanbeUflraften,  fommeit 
bie  anberen  Söallifex  HSäffe  nur  reenig  in  Uetracpt.  Tod)  ift  ber  ©rimfei,  bem  non 
Uent  aub  grofte  aufmerffamfeit  gejdjenft  reurbe,  für  ben  .panbcl  niept  opne  Sebeutung. 

(485  ff.)  Ter  Hiiebergang  ber  Dieffen  ber  dpampagne  um  1350  tarn  ben 
©e ttf  e r Ui c f j e n ju  gute,  auf  benen  niept  nur  Urobufte  beb  ©enfer  ©etoerbfleifte«  3111» 
Uerfauf  famen,  jonbern  auch  ber  internationale  £anbel  mit  ben  3talienern  unb  Sübi 
frangofen  icine  Stätte  patte.  Siit  ©enf,  bab  non  ben  geringen  non  Sanopeu  eifrig 
geförbeTt  reurbe,  trat  in  iitettbereerb  2 p 0 n , beffen  Uieffen  bie  frangöftfcprit  Könige 
emporgubringeu  beftrebt  rearen,  mit  jolcpem  (Erfolge,  bajj  am  aubgang  beb  Uiittelalter« 
tfpon  nöUig  an  bie  Stelle  non  ©enf  getreten  rear.  Ten  anteil  ber  Scpreaben  an  ben 
Uieffen  non  ©enf  unb  Ppon  pat  28.  n.  $ccb  in  biefer  3fttfcprijt  (Hi.  5- 1 ®-  873  fj.) 
eingehenb  bepanbelt. 


auip  ©raf  ©berparb  ber  ©reiner  non  28ürttemberg  in  feinem  ©ajlhatife  abgefiiegen 
fei.  Sd).  oenneift  3ur  ©rflarung  bntauf,  bafi  ©btrbarb  b.  ©r.  Uiitnomiünber  über 
ben  jungen  .^erjag  (Vpaun  1.  non  Sotpringcu  (1346—90)  rear. 

’)  Seine  Htelfebefepreibnng  in  bem  92.  ‘Uaubc  ber  2'ibl.  b.  litt.  Hierein«  3U 
Stuttgart. 


Digitized  by  Google 


430 


A’efprechungen. 


•Cif  Strafe  nach  (Senf  biente  aber  nietet  nur  bem  Wcßoerftbr,  fit  führte  bit 

Oberbcutfcben  aut  ihrem  nicht  unbebeutenben  .('anbei  mit  Spanien  über  WarfeiUc '). 

Ton  (Senf  au«  nach  9iorbcn  würben  l'aufanne,  greiburg,  Acrn,  Alarburg  berührt,  bann 
führte  bic  Strafte  retifjabwärt*  nad)  Seblettj  utib  weiter  nad)  3ur(ad),  100  bic  As>tge 
fich  teilten.  Tie  eine  iXlcbtiirut  folgte  ber  alten  fKömcrftrajie  nortöftlich  über  Tonau 
tfdtlngen  an  ben  oberen  Jiedar,  alfo  an  btn  JJorbfufe  ber  rauben  AUb;  bie  anbere 
ging  über  Schaft'baujen  buvdj  fab  .Jcegau  nach  Ulm,  bejto.  auf  Honflanj  ju.  AVit 
biefem  Aßcg,  an  bem  bie  (Hbgcnofftnfd)aft  bejonberc*  ^ntetefje  batte,  rioalifierie  ein 
anbertr,  bet  oon  Stein  am  (Rhein  jum  30Q  »on  Rieten  führte  unb  für  3ürid>  een 

Vorteil  war.  3U  (hübe  be*  15.  3abr^unberto  (1495)  fam  ein  AJertrag  über  eint  @c- 

leitblinie  ju  ftanbe,  bit  bti  (Sbgglingcn  an  ber  Tonau  bicht  oberhalb  Ulm  begann  uttb 
im  Öeleil  bet  l'anboogtci  Oberjcbtoabcn  über  AJibcrath,  Aktdjau,  Saulgau  uad>  Cftrach, 
im  gräflich  iHetbeubctgifdjen  (Seleitc  bi*  'lifulltnborf,  im  ©eleit  ber  ©raffebaft  Stellen« 
bürg  bi*  Scbajibaufeti,  ber  (S raten  oon  Sulj  bi«  Jtaijerituhl  führte,  oon  ba  ab  unter 
(Seleit  bet  (hibgenofjtu  ftanb.  Sie  toar  beftitnmt  für  ba«  tSut,  ba«  nach  @enf  unb  in 
Da*  AtSeljchlanb  geführt  wirb.  Alber  1521  btjcidjnet  ber  '.Rüntbcrger  3afcbtfpilgrr 
Sebalb  Crttl  eine  wcfcntlidj  abweidfenbe  Strafte  al«  bie  gewöhnliche  oott  Starnberg 
ita<h  (Senf.  Sie  folgt  oon  Ulm  ber  früher  angegebenen  i'init  nach  Akichhem  unb  gtbt 
aud)  ftiblicb  be«  Akbcnfce*  unb  Sibeine  nicht  butdjweg  ber  ©eleitsflraflc  nach. 

Aren  tcutidfen  Weifen  erhoben  fich  über  bie  einfaebtn  3ahrmärfte  nur  bic 
oon  Strajtburg,  gtanffurt  unb  Siijrblingtn,  oon  benen  btt  britte  befonber*  in  Sch'oabcti 
unb  kapern  groge  (Geltung  hatte.  3abrmarftt  enrarbtu  fid>  ( Jpeilbrottn)  '.Vütnberg, 
(ÄBlingen,  itiotlienburg,  Ulm,  .(tonftang,  biefelbcn  blieben  aber  für  btn  internationalen 
■Öaiitel  ohne  'Bebcutung. 

(500  if.)  Ta«  Wittelaller  bat  aud)  noch  bic  Xnj&ngc  ber  ’J*  o jl  e n gejehtn. 
Technische  Alorbebtngung  mar  ba*  Vegen  oon  Aielai«,  unb  jtoar  nicht  nur  oon  Tftrben, 
fonbern  auch  oon  Wcnjcben.  Tie  größte  Scbncttigfeit  lotttttc  nur  erreicht  werben,  wenn 
ber  Tote  an  ber  Sütchielftellt  jtine  Totfchaft  einem  anberen  Akten,  ber  mit  neuem 
l:jerb  loeiterritt,  abgeben  fonnte.  Tetcnanftalten  befaft  ba«  Wiltelaltcr  längft,  aber  bie 
(Zurichtung  oott  tRelui«  für  fit  ift  nicht  ertoiejeu.  Jpabcn  alfo  bie  iBotcnanftalten  ber 
Stabte  uno  Itötperfchaftcii  bit  teehnifdicn  Torbtbingungen  be«  Toftioefeu«  itid)t  gefchaffen, 
fo  geht  boch  auf  fit  bie  toirtfcbaftliche  Aiorbebinguiig  jurütf,  bie  Ttforgung  oon  ’fMeat 
briefen.  Tie  (Zurichtung  einer  iKtlaibpoft  fehl  eine  Wemminger  (thronif  in  ba*  3ahr 
1490.  Tie  Siotttc  ging  über  ben  Trenner  nach  Siotn,  eine  anbere  nach  ben  Siiebtr« 
lanben  unb  nach  jranfreid).  Tem  Aibein  ju  waren  1500  bie  Tofnocchfcl  in  Söflingen, 
oon  ba  ging  e«  nach  IKheinhaufen  auf  ber  jehon  angegebenen  Strafte  über  (fannjlatt« 
Tnnhfal;  auch  fpätcr,  al«  bie  'Vofl  über  Jlug*bnrg  ging,  tourbc  Ulm  umgangen  auf 
bem  At!eg  ©ünjbtirg,  (Zcbingen,  ISeflerftetteu.  SJiit  beit  Tebürjntjien  einer  fsoft,  bie 
auch  bei  Ai  acht  ohne  Unterbrechung  toeiterging,  toar  ber  Alujentbalt  nicht  ju  oeremen, 
ben  bie  oerjehiofienen  Tf)cre  ttnb  toeilen  Wattern  einer  Stabt  oerurfachtn  mufften. 

(511  ff.)  AJen  einer  (San be I *p  o lit i I beutfeber  Äönigt  ifl  auch  im  Spätmitteh 
alter  nicht  (u  rebtn,  ihre  3enpelitif  feitiit  jeit  Äötiig  Atlbrccht«  Tob  feine  SRiidfichteu 
auf  ben  $anbtl  be*  gefamttn  fianbt«,  hödjften«  auf  lofale  Jnlntfftn.  Slttr  politifche 
IHüdftcbten  oeranlafjen  gelegentlich  ein  (Singreifen  in  ben  (Sang  be«  .«Sanbcl«,  aber  nicht 
jum  .küßen  be*  Ttutjebtn,  fonbern  jum  Schaben  be«  grtmben.  So  befahl  1401 
(Ruprecht,  Jtaufleute  au«  Atacben  unb  ARailanb  31t  „beliimmern".  Tie  Wirftmg  ber 

*)  Taju  oergl.  jept  (Sablcr  oben  S.  111  fj. 


Digitized  by  Google 


Scfprctbuiigen. 


431 


Feftnahme  oou  ■.'.Raiünbcr  flaufleuteti  war  auf  ■Diaitänbijcher  Seile,  baft  }loei  SRaPen?» 
burger.  bic  een  Senebig  famen,  feftgcfeal ten  würben.  Ter  polltifebr  Erfolg  beb  Sor» 
geben«  trat  fßull.  Die  Äorrefponbent.  bic  in  biefer  Angelegenheit  gepflogen  mürbe, 
liegt  In  bet  3eitf<$r.  f.  bie  (Defcb-  be«  Cberrbein«  Sb.  4 mtb  in  „Mitteilungen  au«  bem 
Stabtarchio  Ä6ln  14"  gebrueft  oer.  Umfaffenber  iii  Siegtuunb«  Serin*  einer  {»anbei«» 
fptrre  gegen  Senebig,  um  beit  {»anbei  (Denua  tujufiibren.  Au«  beit  mannigfachen  Sers 
(tanblungen,  bie  in  betn  lange  bauerttben  Streit  bin-  ttnb  berwogteit.  fei  nur  auf  bie 
Seteiligung  ber  Stbmabeu  biugemiefen.  (bin  „iRatfcblag“,  mle  bie  Srioilegien  eott 
(Menua  au«jufertigen  feien,  wobei  mit  bejonberem  'Jiadibntcf,  im  (Segettfab  gu  ber  (De» 
pflogettbeit  Senebig«,  bie  Freiheit  ber  Teutleben,  mit  bett  Siirgern  unb  Arembeu  in  ber 
Stabt  {anbei  ju  treiben,  geforbert  mirb,  ift  nach  2d».  doii  Jtonfianj  ober  fRaoeubburg 
auf  einem  in  Ulm  am  23.  Spill  1420  jufammengetretenen  Stäbtetag  oorgelegt  morben. 
Stenn  aud»  bort  bie  Serbanbinttgen  wegen  Fernbleiben«  ber  miebtigften  Scitebig  gibt» 
ftigen  Stätte  ergebni«lo«  blieben,  fo  mar  boeb  ba«  Sorgeben  ber  Schwaben  ittfoicm 
oett  Erfolg,  al«  bie  (Demtefen  fitb  ju  neuen  SertrSgcn  ju  (Dunften  ber  Teutleben  herbei» 
lieben.  Darin  liegt  aueb  ba«  Ergebni«  ber  ganjen  Sftion  Sitgtnunb«,  bie  fdjliefliieb 
bem  {»anbei  Senebig«  feinen  Abbruch  tbun  roiittte,  aber  (Melitta  ju  Äonjeffionen  »er« 
aitlaptt,  um  ben  {anbei  an  feinen  {afen  ju  feifeln. 

(520  tf.)  (fine  bebeutettbe  »Rolle  im  {»anbei  jwifchen  Teutieblanb  unb  Italien 
fpielten  bie  Ä a n f b ä u j e r , bie  feint«rceg«  »orwiegenb  für  bett  R Icinbanbel  befiitumt  waren ; 
„ba?  mag  für  einen  T eil  jutreffen,  fiir  bie  gröberen  Äaufbäufer  Sübmcftbeutfd)Ianb« 
ifl  aber  biefe  Auffaffttng  abjulelmen".  Ta«  altejte  iit  ba«  1317  in  Main}  erbaute, 
in  Jtörblingen  wirb  ein  Hanfbau«  1336  genannt,  ba«  ftonftanjer  1388  erbaut.  T(n 
Schwaben  finbet  fid»  bajiir  ber  'Häme  „(Strebbau«".  Solche  beianben  ftcfi  in  Cinbatt, 
Meerbbnrg,  »RaboifjeD,  Überlingen,  ferner  in  :Raocn«burg  ttub  Ulm,  biefe«  1369  guerft 
genannt1).  Tab  biefe  Äaufbäufer  «uOfcblieitlieb  ben  gremben  gebient  batten  wirbwobl 
niemanb  glauben ; in  ben  Heineren  Stabten  werben  Italiener  nur  feiten  erfd»ienen  fein. 
Tie  Sermebrung  ber  ftattfb linier  beweift  aber  eine  3nna(ime  befl  Serfebr«. 

Tao  Hanfbau«  war  jugleiih  l’agerbano  unb  Serfauf«balle,  "iib  ge* 

werbepolijeilicbc«  SRe«ifion«Iofal.  Ter  frembe  Jtanfmann  burfte  nur  in  biefem  {aufe 
feine  Staren  haben,  {■'anbei  unter  fid»  War  ben  (Mafien  «erboten,  att  bie  Sftrger 
burfte  nur  im  (Droben  serfauft  werben. 

(529  ft.)  Unter  ben  italienijchett  Stabten,  bie  mit  Tenlfdilatib  {anbei  trieben, 
üebl  im  15.  Jahrbunbert  nacbfl  Senebig  an  erfier  Stelle  (De nun.  Ter  Serfebr  war 
tiemlid»  lebhaft,  bie  Seftimmungen  nidit  einengenb.  Öao  ber  .Inhalt  ber  febon  er» 
wähnten  fßriotlegten  oon  c.  1423  war,  ift  nicht  gatt}  fteber.  Steilere  Serbanblungen 
über  Einrichtung  eine«  Fonbaro  unb  Tarffcrmäfttgungen,  burcf»  jtbwäbifcbe  Haufleute, 
;Rat»en«burger  unb  äonftanjcr,  betrieben,  fanbett  in  ben  folgenben  Fahren  1425,  1431, 
1447  flalt.  E«  finb  bi«bet  unbefauntc  lltfunbett,  bie  Sd».  mitteilt.  Tie  (ehr  wichtigen 
(Innventiones  Alaiuauiioniiii  Bon  1466  bat  {et»b  febott  1884  in  „ Jorfchttngen  jur 
bettljchtn  @ejd»icbte"  jum  '.'Ibbrud  gebracht.  Sch-  macht  barauf  aufttterffam.  bajt  fehon 
oor  Erlaft  biefer  Conventionen,  bie  ben  Teiitfchcn  grobe  Erleichterungen  bringen, 
■Reinig  ilriebrich  III.  ben  (Denuefeu  unb  ben  Sewohnern  ihrer  Äolonie  Haffa,  bie 

')  3«'  3wfammenbang  hiermit  wirb  ba«  Sorfomntcn  be«  Familiennamen« 
„tDräter"  noch  Seadjtung  petbieneit.  Schon  12c53  werben  (Dratar  in  Ebingen  uttb 
Siberad»  al«  civea  genannt  (Stlrt.US.  5,2),  nach  ®.  Atberti,  S-appeitbuch  1,240,  fine 
in  Siberacb  fogar  2 Familien  be?  ‘.Rainen«  febott  im  13.  üahrbimbert  ju  unterfcheiben. 


Digitized  by  Google 


432 


Befprccbitngen. 


grüftere  Bcrgunjtigung  oollet  ,'erelbeit  oon  danbel«.  mit  cbvftab^a t>en  ocrbneft  batte. 

X if  (amtlichen  liir  bie  Teutfdten  günjligcn  l-riotlegien  i.iUtn  in  fclebc  3eiten,  in  benctt 
(Mama  mit  Waiianb  vereinigt  war.  Tie  Bilbtmg  eine«  grofsen  ierritorium«  war  btn 
bcnticben  .Kaufleuten  uüblicber  als  bie  gefenberte  drifleuj  brr  $anbcl«rcpublifcn. 

Ben  (Kcnna  jelbft  wttrbcn  feine  Stibenfloffe  mib  bie  gnr  ©refatweberei  nötigen 
feinen  0<olb>  unb  Silbcrjäbcn  crjeii.it.  ©reger  war  bet  ©erftbr,  ber  ©enua  nur  als 
{»afcnftabl  bemibte.  «Mer  fmb  bie  Aaujleule  oou  Äonfianj  unb  9iaotn«burg  als  bie 
tleipigftrn  ju  nennen;  ihren  Spuren  folgen  erfl  fpäter  bie  SugSburger  nnb  9iümbfrger, 
in  erfler  ü t nie  fleht  bi«  ju  dttbc  bie  grofjt  9faeeit«burger  ©rieHichajt.  3n  Spanien 
waren  Barcelona  unb  Valencia  bie  OTittclpunfte  bc«  beutfiben  je>anbel«  (bariiber  iü 
jept  .Wählet  ju  Dergleichen).  Jlnbererfeit«  war  auch  Tenticblane  für  bie  ©emtefen  ein 
2>ur$gangSlanb  nach  glanbcrn. 

(551  jj.)  äl«  jweiler  .Piauptorl  italieniKbeu  epanbel«  mit  Teutfeblanb  iü 
Wailanb  ju  nennen.  ftür  biefe  Stabt  ifl  fewobl  ©cnita  als  Uenebig  .ftafenfiabt;  bie 
ftbrbcrung  bc«  T tirebgangSoerfcbr«  na*  tiefen  beibcu  £äjcn  ifl  auch  ben  Wailänbcrn 
feljr  angelegen.  ,lbm  gelten  bie  Provisionen  Veneziarum  oon  1328,  bie  Provision«« 
Januc  oon  1346  unb  1347.  Unter  Wailaub«  ©influf)  gewährte  ©enua  bit  fetwii  er- 
wähnten ©rioilcgien,  auch  bie  drriebtuug  eine«  genbacc  in  ©enua  würbe  oon  hier  aue 
befürwortet,  bed)  fchtint  es  baju  nidn  gefonunen  ju  fein.  Über  biefe  'Privilegien  hinaus 
gewährten  bie  .ftergögt  oon  Wailanb  ben  beutfeben  Aaufieuten  noch  iReebte  bureb  Siet, 
leibting  Oon  Öclcitobriefcn ; unter  ben  fo  bcoorjugten  erfipeinen  bie  ©ienger  in  Ulm. 
ivemet  nahmen  fit  Wohl  einen  .Kaufmann  in  bit  3a hl  ihrer  familiären  auf,  wa«  ihnen 
ba«  iRcdit  eine«  ircieu  iterfehr«,  Freiheit  oon  383™  unb  SduffSabgaben  otrlicb.  X'ieftr 
©unft  erfreuten  jid>  }.  B.  bie  bebentenbüen  jaftoren  unb  'Vertreter  ber  greifen  iRaocn«» 
hiirger  ©efedfebaft.  X ic  bclrciienbcn  Urfunben  teilt  Seb.  im  2.  Banbe  mit.  (rin  weitere« 
Wittel,  bie  Aaufleutc  ju  ferbtrn.  fmb  bie  littcrae  contra  debileres,  mit  bcncii  ber 
•fietjog  feiner  ültgierung  gebot,  gegen  bit  Sdmlbner  be«  Setrciicnbcu  jebarf  oorjugeben. 
•’luSfubrarliftl  oon  Wailanb  waren  feine  Seibenftoffe  (bie  £ cibemreberei  1442  ein* 
geführt)  unb  oor  allem  («genannte  Atämtnoaren,  barunter  bie  Crrjcugniffe  ber  hoch: 
enlwidclten  Ataffeninbuftrie.  ©iite  Sammlung  oon  Angaben  über  Tcutfcbe,  bie  in 
Wailanb  unb  domo  ftd)  aurgebalten  haben,  nemti  au«  ttniern  ©ebiettn  Ulmer1),  datier, 
©miinbcv  unb  oor  allem  :Haoetisburger  'Bürget. 

3wiicben  domo  unb  Wailanb  eincrieit«  unb  Teutfeblanb  anbererjeit«  beftaub 
ein  ftänbiger  reger  Bcrfebr,  au«  btm  inb  eine  innige  Btrbinbung  entwicfeltc.  Tao 
Bilb  oon  dotne  war  ohne  bie  Tcutfcben  gar  nicht  ju  btnfen.  3»  domo  Muhte  bc 
fonbtrtf  bie  IlJollwcbcrci,  bie  teil«  itnlicniftbc,  teil«  auch  beutfebe  unb  englifebe  2i!oUc 
oerarbeitete.  Beibe«,  SifoHhanbet  unb  icblicplitb  auch  Soflweberei,  fam  allmählich  völlig 
in  bie  -dänbe  ber  Tcutfcben.  Befonbtr«  lltmcr  .41  auf  teilte  fittb  babei  beteiligt,  ©egen 
dubc  be«  15.  ,\abvbunberts  weichen  bie  Teutleben  mehr  jurücf;  bie  eingeborenen  .Kaufs 
Itute  batten  fid>  über  bie  Äonfurrenj  beiihwert  unb  Wapregein  gegen  fic  enoirft.  Tagu 
tarnen  politifebe  dreigniffe,  bie  ju  'Anfang  bc«  16.  3abrhunbcttS  bie  gange  Ocmabfer 
ÜüeHtnbuüric  jebwer  fehäbigten.  Tie  1510  eingefübrte  Seibenwebcrei  oerbrängte  Schrill 
um  Sdiritt  im  l’aitj  bc«  ,.abrh u nbert«  bic  SloOwcbcrci. 

Tcutidic  ©cltbrte,  Äünüler,  Jfaanbwerfcr  u.  f.  w.  waren  in  Wailanb  jablrcicb 
oertreten.  däitfig  haben  ftcb  .Kouilriite  an«  Wailano  mit  Tcutfcben  ju  d«nbel«gefeU= 

’)  .buf  Wailünbcr  in  Hlm  «einet  ba«  .ftau«  „in  «ein  Wailanb“  (555). 


Digitized  by  Google 


Befprechungcn. 


433 


(chaiten  otrtini.it.  2u«  beut  16.  3ahrbunbcrt  ifl  ba  noch  bic  Sümbcrger  ©ejellithaft 
Rolcr-ÄrcmSaronno  ;u  nennen,  btttn  'Papiere  tum  1 ti(  erhalten  fmb. 

(589  ii.)  Ttr  3lnttil  be«  übrigen  3talicn  lo.ir  nicht  mehr  befcnber«  grbf;.  3» 
paoia  finb  bie  SaoenSburger  ;u  finbtn.  ?ic  Bcbcutimg  btt  Stabt  tag  in  btr  'Barchent*, 
iÖoU.  imb  geinenwrberei.  Bereinjelt  ftnb  bit  Saehrichteii  über  Btrfehr  mit  Krona. 
placen;a,  (Srcmona,  'Parma,  Bologna.  Jn  Steren;  trat  mit  anbermart«  an  Stelle 
btr  'iPoUmanufaftur  allmählich  bic  Scibeninbuflrie,  in  ber  c«  Succa.  ©rnua  nnb  Beliebig 
überflügelte.  BJir  nnben  in  Steren;  eint  bentfehe  Böeberbritberfcbaft,  bereu  Statuten 
noch  nicht  oerSfientlicht  finb,  unb  eine  Sebuhmachcrbrubctfchait,  bic  (eben  mehr  befannt 
i|l.  Tag  Storenj,  ba«  fonlf  ben  Seeweg  nach  Slanbem  beootjugte,  anfang«  be« 
15.  3ahrhtmbert«  (ich  auch  bc«  i'anbroeg«  irieber  erinnerte,  ifl  erwähnt.  ÜRit  furch' 
gang«hanbe(  burch  ftmicblatib  ifl  auch  l'ucca  ;u  nennen;  auch  bart  wie  in  Siena,  ba« 
fcnil  oor  allem  ©elbhanbc!  trieb,  iit  tine  beutfehe  Schuftcrbruberfchait.  Jn  Vlquila  in 
ben  üthvujjen  tauben  grojie  Safranmeifen  itatt,  bie  oiet  ooit  twiitfdjlanb  befuebt  werben 
fein  muffen . 3"  fKotn  imb  oer  allem  beutfehe  flianbwtrfer  ;u  ftnbeii.  oen  ISarenhanbtl 
bortbin  finb  feine  '.'laebriduen  orrbanben. 

(60S  ff.)  3n  feutfcfalanb  finb  au«fcbliejtlich  bie  Seidisftäbte  träger  be« 
.«»anbei«.  ffntfcheibenb  für  ihren  '.Anteil  ifi  weniger  bie  geegraphifehe  l'age  al«  ber  eigene 
c Gewerbebetrieb.  Saocn«burg  unb  Sonitanj  fmben  ben  Sobffofi  ihrer  geiitmanb  in  bet  Um- 
gebung, ben  'Jlbiap  aber  im  Siibcn.  Ulm  unb  Bafel  bejiehen  bit  Baumwolle  für  ihre 
Barchenlwebtrti  an«  Italien,  „i$ür  bie  fchwäbifcheu  unb  fränfifchen  »>aiibcl«üäbtc  ifl 
im  ©egenfafj  ;um  Beffpiel  tu  ben  banfifeben  bit  Bcrbittbung  oon  .$anbel  unb  (Gewerbe- 
flcip  charafteriflifch"  (603).  Bon  großem  ©lnfluf)  ift  bie  £tanbe«anfchauung  btr  ©c« 
iehlechtcr,  bag  btr  {»anbei  bein  Sitter  nicht  3icmt.  fa«  Batrigiat  ber  Stabte  geht  au« 
btm  Jfaufmannbftanb  beroor,  bic  Anlegung  be«  erworbenen  Btrmägeit«  im  ©runbbcfip 
oermittelt  feinen  Übergang  in  ben  fianbabel  unb  ba  btm  {lanbwctf  ein  ©inbringen  in 
ben  ©rofthanbel  nur  jehr  ichwcr  möglich  war,  oerborrte  her  {»anbei  überall  ba,  wo  ber 
ftaufmanntjfanb  etrablichte. 

tcr  {»anbei  oon  St  o n fl  a n j ruhte  auf  Cer  Seineninbujlrie ; bieft  war  oon  ben 
Äauflrutcn  abhängig,  bie  ben  (Vefchieehtern  angebörten.  'Uber  ju  ihnen  fainen  and' 
reich  geworbene  3ünftif<hr-  tahin  gehören  bit  ÜJiuit tprat,  bie  Jamilie,  bie  für  ben 
Muficnbanbcl  ber  Stabt  bic  gröftte  Bcbeutung  hatte.  3»  tiner  Seihe  oon  tabellen 
eeranfchaulicht  Sch.  bie  piutofratifchen  Xenbenjtn,  bie  bie  'Seichen  in  Jtonftan)  mit  ben 
• "efchlcchtern  ;ufammenfübrtcn.  3llr  Btrgitichung  bienen  iabellcu  über  bic  reichften 
Veute  in  SaocuSburg  unc  Ulm  in  btr  2.  {»älftc  be«  15.  3'»hrbunbert«,  ta«  Sinnt 
pratifchc  ©ejehäft  fcheint  in  bic  grope  Saoenobiirger  ©efellfehaft  aufgtgangen  tu  fein. 
Sehen  ben  'Btuntprat  finb  bic  Samilicn  Sr»  unb  im  Steinbu«  ;u  nennen. 

tie  Sichtung  be«  Äonftanjer  {»anbei«  ging  im  wefentlichen  auf  l'iailanb  unb 
oon  ba  nach  ©enua  unb  Spanien.  Seine  gröfttt  Blüte  fällt  in  bie  3(i(  von  1350 
bi«  1460.  Tann  begann  ber  Siebergang,  bic  ficiucmeber  oerjehwanben  infolge  bc« 
mifilungrnrn  3r»nftaufflemBt-ö,  btr  2tbel  ;og  auf  bit  Burgen,  bet  gcinwaubhanbel  nach 
St.  ©allen,  auch  3«nu  unb  Böangen. 

(623 ff.)  Auch  in  Saoeu«burg  war  bic  Stineweberei  bie  gewerbliche  ©riinb* 
läge  be«  {lanbel«,  ba;u  trat  ein  Sebengcwcrbe  btr  Selneiiocvarbeilung,  bie  'Papier« 
fabrifation.  3m  15-  3abrhiiubert  wirb  ber  Sa«tn«burger  {'anbei  oorwiegenb  getragen 
oon  btr  „(trogen  ©efellfchaft*,  bereu  ©ef^iihtc  Bo.  r.  {lepb  gcjthricben  hat'  Sch.  gitbt 
bajii  eine  Sachlefe,  mit  geneaologifd'en  Unterjuchuiigcn  über  bic  .{mmpifi,  TOuulprat 


Digitized  by  Google 


434 


{fefprtAungtn. 


inib  üMöttcli.  Tie  Eingaben  über  bie  .pöbe  be«  in  ber  (SfefeHfAait  arbeitenben  .Kapital« 
orrbitnen  feinen  (glauben,  wie  SA.  an  btii  '.Iniiatcn  btt  ©fetterbüAtr  liaAwtift. 

(639  ff.)  Jn  S t.  I«  a 1 1 e n würbe  weifte  Scinwanb  inib  blauet  unb  'Awarier 
3wilIiA  bergeftellt.  Tie  e^rjeugnifft  bieftr  Jnbuftrie  giitgcit  naA  Spanien,  ÄranfreiA. 
Julien.  Ungarn,  iPShmtn  unb  ftolen.  ,^ür  ben  ÜRem  niingtr  £anbcl  ift  bie  (äfcfcUfAait 
{lÖblin-tSelfer  bominierenb.  bie  wie  bie  :MaPtn«burgtt  ihre  'Biitglieber  iphter  in  rer. 
idsicbentu  Stäbten  balle.  ,\bre  vwitbelboerbinbungeii  waren  ja^lrcie^.  unb  ibr  grijptrv 
Stuhm  ift,  bau  fit  ber  änberung  btr  {ianbel«wege  burtb  bie  eirofi eti  Ontbeefungen  bet 
Seefahrer  albbalb  iHcAnung  trugen.  3n  nennen  filtb  auA  Kempten  unb  Sinbau  mit 
bliibenbem  fmnbcl.  Würflet  oon  ©u Ahorn  begegnen  in  ber  ,\tetnbe  nicht.  löibetaA 
am  Raubet  in  SBencbig  febwaA  beteiligt,  ift  im  übrigen  Jtalicn  niAt  ju  fitiben.  banbeit 
aber  itaA  Epen. 

(646  if.)  Ulm«  '.Blüte  im  15.  Jabrbunbert  rubte  auf  ber  •BarAenimcberti,  bie 
an  ©teile  bet  äSoHweberei  getreten  war,  unb  auf  bem  t'aiimroodbanbe!.  Tie  {famm 
wolle  würbe  ton  'Beliebig  aber  auA  ton  'lUailanb  bejogen.  liebet  bie  Ulmet  Baum> 
Wollweberei  fmb  9fübling«  UnterfuAunaen  fit  oetaleiAen.  lllmer  Maufleute  wartn  bei 
bet  jpumpitjgtfellfAajt  unb  bei  ben  iBcbliu  SBetfcr  beteiligt.  Bon  WebcrfAwaben  ift 
nur  (.M  m ii  n b aenaunt,  ba»  in  (5omo  ju  finben  ift ; oon  'Jiörblingen  wirb  f'anbel  naA 
(ftenf  unb  Jtalieu  aetrieben. 

’flu«  fl  einen  ©täb  teil  flammen  oft  bie  fyaftoren.  Tabin  geboren  j.  'ö.  Erlmrdu» 
Wigand  Franck  dictus  ex  Mergeten1)  (iVergen tbeim)  in  Barcelona  1494,  flmaubu« 
Klinget  oon  llraA.  Btofurift  ber  £uggcr  in  iifailanb  1502.  ebenfo  UltiA  Haut  oon 
Baihingen  in  Somo  1469. 

Ten  Slug  «bürget  .ri  a n b e l (688  fi.)  Aarafterinert  bie  tenbenj  -,ur  Bilbuttg  Pon 
gtoften  Btrtnogcn,  bie  gu  ©pefitlaHonen  terwenbet  würben:  „Slugoburg  war  bie  Be» 
bertfi^erin  be«  Bergbau«  niAt  allein  in  bet  Sllptnwelt".  Ten  ««anbei  btberrfAen  bie 
Juggcr,  bie  im  Unfetjtftieb  oon  ben  groften  Kaufleuten  bet  anberen  ©täble  au«  ben 
niebem  ©AiAten,  oom  .fiaubwerf  auf  bem  Sanbt,  emporftiegen,  ebne  ft  am  ©labt- 
tegimeitl  neiintn«wcrteii  Anteil  gehabt  }u  baben.  ©A.  bringt  auA  hier  au»  ben  früher 
niAt  Errangt jogenen  © teuerbii  Aern  neue«  OTaterial  bei.  Jm  übrigen  ift  Oftrenbetg« 
„3ritalter  bet  Äiigget*  unb  .'«übler«  „Tie  ^uggerfAc  {»anblung*  fpejitü  für  ben 
fpanifAtn  i«anbtl  unb  bie  SBellmaAtftedung  btr  flügger  ju  ocrgleiAen.  Jm  bcbanbrlteti 
(Mebiet  beftanbtn  gaftoreien  btr  Sugger  in  9icm  minbeflen«  1499;  oon  ihnen  würbe 
al«  (Seiittatfommifiaren  be»  Tapfteo  ber  lepel'Ae  äblaft  betrieben,  btt  beu  Snftoft  ;u 
Eutber«  Bcrgeben  gab.  Tic  ?iauplt>ttbinbuna  9lug«burg»  war  im  'Jiittclalter  boA  bie 
mit  Bencbig. 

(656  ff.)  Unter  ben  jtanfifAen  ©labten  ficht  '.Nürnberg  obenan,  ©eine  {flute 
oerbanft  e»  feiner  Tage  an  ber  Stelle,  wo  bet  Berfebr  com  fKittelrftcin  jur  Tonau  mit 
btin  au«  bet  {ffctle  jwifAen  Böhmen  unb  bem  Thüringer  {Salbe  fommeuben  ÜA 
frcujte.  feinem  attogeätiAnefen  Stmerbfleift,  ber  oor  aftein  ba«  tPtctallgtwcrbr  ;u  hoher 
(fntwidlung  braAlt.  unb  fAliefjliA  ben  oon  'Nürnberg  ju  einem  fömiliAen  ©pftent 
gebraAien  3t,nbefreiungeii ; 1332  halte  t«  }.  ©.  3«ßitribcit  tu  .fieilbronn,  nierfwürbigm 
weift  niAt  in  ©A^abeit.  Jm  .rianbel  'Nürnberg»  fpielt  ’Benebig  bie  elfte  :HcHe;  aber 
feilte  Manfleutc  gingen  naA  allen  NiAtungcn,  lie  fmb  in  Ärarau,  am  ©Awarjcit 
'Weer,  in  ö*cnua,  Äataloitieti  utto  Brügge  ;u  finben.  ©egenflanb  be«  Nürnberger 

’)  Frnnck  ift  ohne  3'oriiel  BejelAmtng  btr  ?anb«manniAnft.  btr  tftefAleAl»“ 
n.ime  ift  Wignnd. 


Digitized  by  Google 


Befprechungeu. 


435 


.©anbei*  ftnb  aQc  Starengattungen;  mit  bet  ©elbhanbel  ifl  rollig  au«gef<hloffen.  Tic 
Bebeutung  'Jüiroberg*  fmbet  Sd).  iu«bcjcnbere  barin,  bau  icinc  ©ejchlecbter  bem  .gcnnbcl 
länger  treu  bliebe»,  ber  ©erjuebung,  ftd<  bem  Ulbcl  attjuft^Hcflcn,  länger  wiberflanben, 
»nb  bap  bic  Slaot  nicht  bem  Regiment  ber  3ünfte  oerftel. 

Jüeiter  famen  au«  ,vranfen  Rothenburger,  and)  ffiinbbbeimet  .©änbler  nach 
Gomo;  ber  Vertreter  oon  Schwab.  ©all  Blathäu«  Turbtecf),  1429  in  (Seme,  ifl  trcM 
Jtaddomme  eine»  Nürnberger  ©efehlccht«  (662). 

(662  ff.)  Tie  'Beteiligung  ber  Rhcinlanbc  am  .flanbrl  ifl  anffallenb  fchwadi. 
,1n  Bafel  bat  bic  bemofratiiehe  Stabtoerwallung  bie  ©ntwiefclnng  beb  (Sauberer!«  ge. 
jerbert,  bie  be*  abanbelb  ocrhlnbert.  Tie  Bebeutung  eet  ©rautucberjnuft  ging  feit 
1350  juriid,  bagegen  gewann  bie  ©rjeugung  een  SdjiirHb  (.halbleinen)  madjjenbe  Be 
reulung.  ciclleicbl  een  ©iberach  »nb  TRailanb  beeinflufit,  een  beten  ©aumwollfloffcn 
ba«  Sdeaiueidccn  entnenunen  mar.  färbet  würben  een  .herb  betangejegen.  3U 
nennen  ift  mit  eine  ©rportfinna:  ,\rmi.  Bett  Italien  flammt  bie  Bafcler  ©apier= 
inbuftrie. 

Äiit  ben  Tutthgangboerfebt  leat  Bajel  butcb  (eine  Page  natürlich  een  beber 
Bebeutung.  Rieht  minber  Strapburg  (664).  Sein  eigener  ©anbei  war  in  erflet  fiinit 
Bteinbanbel,  ber  aber  rbeinabmärt«  ging.  3n  2«}em  galt  Strapburg  al«  Bercrt  bet 
curchpafftercnbcn  Tentidjen,  wenn  biefen  ba*  ©cleitt  abgefiinbigt  werben  feilte.  Seine 
eigene  Beteiligung  am  (fianbel  war  nicht  bebeutenb. 

(667  ff.)  3wei  wichtige,  wertboHe  Äapitel,  bie  bereite  über  ben  Rahmen  beb 
'Mittelalter*  binaubgreifen,  gelten  ben  ^anbelbgefellfihafteit,  ben©rünbenibrc*iluf* 
femmenb  unb  Ihre«  BetfaQb  nnb  ben  flnberungen  im  .©anbei,  bic  am  ©nbe  beb  Büttels 
alterb  bie  ©n  (bedungen  jenfeitb  beb  Oceand  brad)tcn,  enblicb  ber  ©ntwidlung,  burch 
eie  ber  früher  jläbtifehe  .©anbei  in  SBefleurapa  Staatbangelegenbeit  wirb.  Tie  Rot; 
wenbigfeit  fapitaliflifcben  Betrieb#  batte  ju  ©Übung  ber  ©efellfchaften  geführt,  Mono» 
pole,  gewagte  Spefulatieucn  waren  bao  ©nbe  ber  ©ntwideluug  nnb  fcblieplicb  brachten 
aejebgeberifebe  Blaprcgcln,  eie  ber  Steigerung  ber  fflarenpreife  entgegenwirfen  follteii, 
tn  ftanbe,  bafs  bie  .»SanbeUgefelljchaftcn  oom  'ißarenbanbcl  fiep  bem  ©elbhanbel  ju> 
wenbeten.  Tie  Rnbening,  eie  bie  ©nlbtdungen  berbeifübrten.  ift  auf  reinem  ©ebiet  fo 
fühlbar  gewefen,  wie  im  ©emürjbanbel,  ben  Portugal  mit  allen  Bütteln  an  ficb  gn 
reipen  wuple.  Ter  feitberige  ©ewinn  be*  3reif<hcnbanbeIS  blieb  nun  in  Piffabon 
liegen,  bic  .©änblcr  mupten  fleh  mit  geringerem  ©ewinn  begnügen,  betmoeh  fliegen  bic 
©reife  enorm,  ©ine  »weite  nicht  minber  Wichtige  'Änberung,  ba#  ©rgebnl#  einer  langen 
©ntwideluug.  brachte  t^nglanb,  ba«  neben  ber  ©leUprobuftion  allmäbli<h  auch  oer 
Äabrifation  ficb  bemächtigt  batte  unb  jept  bic  (Umbrüche  unb  italienifche  ©tollinbuftrie 
erflidte.  Ter  Jüollbanbef,  ber  feitber  am  ©etfehr  bnreb  Oberbeutfdjlanb  fo  groben 
Anteil  gehabt  batte,  fiel  weg.  Tiefe  ©ntwidlung  be#  englifchen  .fjianbcl?  war  ein 
©rfolg  ber  fflirtichaftepolitif  feiner  Sättige.  Tie  ©ewait  eine«  Staate«  jiegte  über  bie 
UnternehmungOufl  ber  fläbtifchen  hanbelorepublilen.  3"  ben  nationalen  Staaten, 
oorab  in  ©nglanb,  idtlopett  ftdj  Panb  nnb  Seute  »u  einer  banbelopolitiiehtn  ©inheit 
»ufammen;  Teuticblaub  bagegen  oerharrte  im  mittelalterlichen  3'tflanb.  mit  feinet  „wirf, 
fchaftlichen  ©lieberung  in  .fianbelbjläbte  unb  wefentticb  oon  ber  Urprobuttion  lebenbe 
fSalbitaaten“. 

(681  ff.)  „Tie  ffiat  en  auf  ©runb  ber  Tarife  be«  14.  unb  15.  ((abrhunbert«" 
bebanbeln  eie  lepten  ilbfehnitte  be«  Biicbe*.  $icr  eine  Überftdjt  ju  geben  «erbietet  bie 
itiiUe  ber  ©injelangaben.  (Erwähnt  ici,  bap  1422  Salj  oon  hall  bi*  Bellinzona  ging 
(697).  Tie  Slrapburger  Tarife  fentten  al«  Urfprung«orle  fcbwüblfeher  Tücher  Galw, 


Digitized  by  Google 


436 


Vcfptecbuiigen. 


Weil,  .'>orb  1111b  (sftlittgcit,  bccfe  ftbcinen  bic  nieberrhcittifthcn  oon  bcffercr  Cualität  ge> 
mefcn  jti  fein  (702). 

Dtt  Jii’titc  öanb  enthalt  bic  Urfunben,  bit  H«ber  nicht  bcfannt  jtnb.  T er 
grofttc  Icil  flammt  au?  uttb  bcr  Schmet}.  ffiu  iKegifter  für  beibc  Sänbc  ift 

altgefügt,  ba;it  j»fi  .Harttu  jutn  '■Uerfiänbnl»  btr  Abfcbnittc,  bit  bcm  Vctfepr  über  bir 
Alpcttpäffe  ittib  bcr  (fntmicflung  btr  t>anbcl«megc  iibtr  biefe«  (Sebirge  bienen. 

‘Kögen  bitic  Kittcilungeu  au?  btm  reichen  3nbalt  be»  Werts,  bic  naturgemäß 
mir  citt  leichte*  Ofcrippc  geben  tonnten,  recht  riete  jum  Stubium  be«  Tuch«  unb  jur 
Arbeit  auf  bcm  iittcrciianten  tHebietc  aitreijcu!  Tie  Aufgaben  jtnb  grog  mtb  zahlreiche 
Vjlegc  bcr  ©elbgefcpidilc,  bcr  Wirtfcpajt«grfcbi<htc,  Rejificlliiitg  ber  Stragcnjügc.  beb 
internationalen  .(baitbcl?  ttttb  lüetfcbr«,  in  Vcrbiitbung  bamit  Vcitimntung  unb  ®e 
I chidjte  bcr  ^rOftättcn,  Sammlung  ber  Zolltarife;  ba  ift  Viag  genug  ;it  eifriger 
ihätigfeit. 

Stuttgart.  ®.  Vt  spring. 

Öricfwcdifel  Dt?  ^erjog?  (ibriftoplj  oon  SsMrtembcrg.  3m  Stuftrag  ber 
Äommiifion  für  £anbcsgcfd)id)te  fterauSgegeben »on  Dr.  3Siftor6rnft. 
I.  Staub:  lohn— 1552  (1899).  II.  Sanb:  1953—1594  (1900). 

'.tu  zahlreichen  ©teilen  bcr  hiflorijchen  Sitteratur  Württemberg»  ifi  barauf  bin* 
gcttticfeii,  trcltben  'Wert  bic  Briefe  be»  -Ocrjog»  tS tjrirteph  für  bic  Jtcnntni*  ber  Württein 
bcrgifchctt  wie  bcr  bciitfcheit  ©cfcbichtc  (einer  Zeit  haben  müfiten,  unb  ÜJlättner  wie  'Pfiftcr, 
.('erb,  JK  um  et  in.  ©tälin  babett  ben  ffiunidi  nath  ihrer  Veröffentlichung  febr  lebhaft  ge* 
begt;  muhte  (ich  bod)  jebc»  Urteil  über  bett  .'>crjcg  unb  feine  Zeit  unfieper  jüblen,  fo> 
lange  nicht  biefe  reicht  @ejcpicht*gue(le  ber  Vntügung  zugänglich  mar.  Au  einzelnen 
‘Ulanen  bcr  Veröffentlichung  hat  e«  baber  auch  früher  nicht  gefehlt,  aber  e«  mar  fein 
Organ  vorhanben,  toclche«  biefe  meitausjepenbe  'Arbeit  hätte  übernehmen  fönnen.  unb 
erfi  mit  bcr  ©riiitbung  bcr  toürttcmbcrgijcheu  .vtommiffion  für  Sanbedgefepichlc  ging  bet 
langgehegte  Öuitfcp  feiner  tfrjüllung  entgegen.  3nl  Kürz  1896  rourbe  bic  $crau«; 
gabt  bto  SBricfmccbjcl«  bcfihlcffeit  unb  halb  barauf  begann  bit  Arbeit,  alb  beren  ficiter 
hon  ber  .Hrmmiffion  Tr  cf.  i)r.  Schäfer  beftellt  mar.  Schott  bie  erften  'Jlacbforfehuitgeii 
im  Kgl.  StaaHardtio  in  ©tuttgart  ergaben,  baft  ein  ganz  ungeahnt  reicher  Stofi  cor 
hanbett  ifi,  bcr  fiep,  btr  eielumfaffenben  Thätigfeit  be»  verjogb  eittfprcchenb,  faft  über 
alle  Abteilungen  be»  Arepio«  erftredt,  unb  nach  oielctt  laitfeitbeu  zahlen  bic  Sriefc, 
bie  beut  .f'crjog  »ähreitb  feiner  achtzehnjährigen  9iegierung»jeit  jugefomnten  finb ; ba-- 
bei  ifi  aber  befonber«  giitiflig,  baft  mit  gleicher  Sorgfalt  mic  bie  eingegangenett  Triefe  aude 
bie  Konzepte  btr  abgefchidtcti  aufbemabrt  finb,  bie  häufig  nicht  bltp  beit  abgegattgeitcn 
Wortlaut,  fonbent  auch  bttreh  zahlreiche  fforrefturen  ben  (fang  ber  oorauSgcbcitbcn  (fr 
mägungen,  oiellcicbt  auch  burch  bie  {tanbfchriftrn  ben  Anteil  einzelner  Terfönlidifcitcu 
crfetmcn  lafien. 

Ter  hiilorijeht  Wert  eine«  fürftliepen  Triefrcecbfel«  be«  16.  ^ahrhunbert«  beruht 
oor  allem  barauf,  bafi  bet  Trief  bic  gtmöhnliche  Rorm  be»  politiichen  Verfehl«  bilbet: 
cs  haubclt  fiep  alfo  nach  tittferer  Attffaffung  mehr  um  eint  Sammlung  oon  politifchcii 
Aftenitiidrn,  al«  oon  pricalett  Mitteilungen.  Tamil  ifi  fepon  gegeben,  bafc  auep  bie 
attberen  ©tiidc  be«  politijcheu  Vcrfebt«,  Rnflruftionen  unb  Verlebte  oon  ©efanblfcpaftcii 
uub  Aufzeichnungen  über  perjöttltcpe  Zm-uumeufünfte,  nicht  ait«grfcbloffcu  merbeu. 
•Weiter  pängt  mit  bcr  prioaten  Renn  btt  politifcpctt  Öticje  zufainineu  bagjjid)  häufig 
’tt  ein  unb  bemftlben  Stücf  ober  hoch  unmittelbar  Daneben  Sugerungcn  über  perfön- 


Digitized  8y  Google 


Veiptechungen. 


437 


licht  Angelegenheiten  mit  HPünfchc,  .fioflebtn,  Jagben  uitt  ähnliche  Tinge  finbm,  bie 
ihrem  Jnbalt  mich  nicht#  mit  btn  politiichen  (tragen  jtt  thun  haben  nnt  be«halb  meifl 
von  ben  politifchen  Äorrefponbenjen  getrennt  werben.  'JDit  (diiett  biefe  Trennung  nicht 
ratfant.  Tentt  einmal  iit  jette#  3u*ani ntenwerfeu  fiaatlicher  ttnb  priealer  Tinge  charaf; 
ictiüijeb  für  bie  ®taat#auffaiiung  jener  3e** i fobatttt  haben  biefe  Tinge  häufig  eitlen 
fultiirhiüorifchtn  ViSeit,  jebenfafl«  gehen  jic  bem  ganjen  ®ilb  viel  mehr  Rarbe  ttnb 
'.'eben,  ttnb  entlieh  ift  c<  gewiß  nicht  nötig,  bett  unnatürlichen  (jicgenjaß  t'cn  politifcbcr 
nnt  .ffulturgcjchithte  felbf)  in  bie  C.uellcn  binciututragrn. 

Tie  'Aufgabe  be#  .tjerauogeber«  biefett  Stoffmaffcn  gegenüber  lag  barin,  einmal 
an  ber  J>anb  ber  Briefe  bie  Volitif  be#  ^cqog#  in  aßen  ihren  3xf)tn  fcftjußeßen.  tu 
teigen,  wie  er  in  jebem  einjelnen  SBioment  in  bie  ©efchiehte  feiner  3eit  eingegtiffen  h«( ; 
iobann  auch  weiterhin  bieie  Äorrefponbenten  nach  aßen  Dichtungen,  fomeit  fie  über« 
baupt  biftcriicti  wertooß  finb , ber  Venüßtittg  jitgänglicb  )u  machen.  Tabei  fmiiite  att 
eine  wörtliche  VSicbcrgabc  aller  (Stiicfe  nie  gebacht  werben;  nur  wichtigere  Stiicfe  wur, 
ben  im  JPortlaut,  ba#  attbere  in  AuSjügen  gegeben. 

Dun  ftttb  )wei  ®anbc  be#  Vierte#  crichiencn,  ba#  mit  bem  iechbieit  tunt  Abubluß 
gelangen  wirb.  Ter  erile  umfaßt  bie  3C>1  ®om  Sfiegicning«antritt  be#  .öcrjog«  im 
Dooember  1550  bi#  jtim  Onbe  be#  .Iahte#  1552,  wo  hl  bie  febwerften  ,'cahre  wührtnb 
ber  gattjen  IRegieningSjeit.  O'letcb  bie  erfien  Aftenftüde  teigen  ttn#  bie  faß  unüber, 
wittblichett  cchwierigfciten : bie  nameulofe  Vebriidung  be#  ganjett  Vaufe«  burch  ba# 
faiferliche  £rieg#oo!f,  bie  Oiefäbrbung  ber  gangen  fürfiliehcn  Priflenj  burch  bie  „fgl. 
iHecbtfertigung*,  b.  h-  burch  ben  een  Jfönig  gierbinanb  angeftrengten  ,veIonicproteß,  ttnb 
babei  ben  Wange I an  aßen  irgenbwie  wertvollen  pctitifcheu  Vcrblnbungen,  fo  baß  hier 
ganj  nett  angefangen  werben  mußte.  <?#  ift  iuteteijant  jtt  verfolgen,  wie  ber  junge 
•V'erjeg  burch  biefe  tage  in  immer  engere  ,}teti nbichaft  mit  bem  Äaifer,  auf  ben  er  ans 
gewiejen  iit,  hineingetrieben  wirb,  ohne  aber  btSWegtn  jeine  üreng  finhltebcn  thriinb» 
iäße  jtt  verleugnen.  Vctfchiebene  (Erleichterungen,  namentlich  Abfchaiiung  be#  fpanifchen 
Rriegevolf#  ttitb  Anbahnung  einet  Vermittlung  im  streit  mit  bettt  Äönig  ftnb  ber 
T’rei#  für  bie  (aiferfretmbliche  Volitif,  weicht  tunächjl  auch  ben  Verbünbeten  be# 
.fahre«  1552  gegenüber  ihre  'Probe  befiehl.  (Erft  bie  ISrftünnting  ber  (Ehrenberger  fflatifc 
lodert  ba«  enge  Öanb,  ba#  ben  ©etjog  feither  an  ben  Äaiftt  feffelte,  ttnb  er  fängt  an, 
feine  eigenen  iPcgc  tu  gehen.  Tchon  1551  hatte  er  in  ber  Verbinbung  mit  ®falj  uttb 
."allein  einen  Düdbalt  für  feine  tStcßung  tu  fchaffen  gejucht  ttnb  int  ,\rühiabt  1552 
hatte  er  wohl  einige  .fioit  gehofft,  an  ber  «pißt  eine«  Vunbeo  von  Neutralen  eine 
Vermittlerrolle  jpielen  tu  fötineit.  Tiefe  Vefirebungen  würben  nun  im  Sommer  1552 
tvieber  aufgeitomnteu,  nur  baß  ber  Verlauf  ber  paiianer  Vrrhanblungett  immer  beut* 
lieber  bte  fachliche  ftbeteinftimmuiig  ber  Ventralen  mit  ben  Jirieg«fürften  unb  betr 
Oftgenfaß  jtittt  .vtaifer  an«  Vicht  gebracht  hatte.  Ta«  Deiultat  be«  Vaffauer  Tage«  war 
wie  in  btn  großen  fragen  fo  auch  in  ber  württembergifchtn  2acbe  fein  enbgültigt«; 
aber  foviel  war  hoch  erreicht,  baß  an  eint  fflegnahme  filürttemherg#  burch  bie  .^ab#c 
bürget  nicht  mehr  tu  beiden  war. 

Tie  3fi*  jwifehen  Vaffatter  Vertrag  uttb  'Aug«burger  9ieligion«jriebcn,  welche 
ber  tweite  Vanb  behaubeit,  gehört  nicht  tu  ben  bevortugten  in  ber  bentfeben  t^efebiefttr. 
Tie  Belagerung  von  Sßtcß,  ba«  (E-nbe  be«  Rurfürfien  Slorit  jieben  wohl  noch  eine  $tit 
lang  an,  bann  aber  oerlicrt  fich  ber  gaben  ix  bem  faß  unlöslichem  VHrrwar  oon 
Rümpfen  unb  Verbannungen,  bie  fich  an  ben  Damen  be«  witfiett  'Warfgrafen  'Albrecht 
be«  3>>xgeren  oon  Vranbenburg  fnüpfen.  Unb  hoch  ift  biefe  3eit  burch  bi#  tiejgehen 
ben  inneren  VJanblungen,  bie  fich  oofliiebtn,  oon  großer  SBießtigfeit  für  ba#  Verfiänbtti« 


Digitized  by  Google 


43« 


Befprechungcn. 


Per  folgtnbcu  3»Bff-  Ta«  THigtraucu  cirfirn  beit  Saiitr  bilbct  ben  Wrunblon  be« 
pplitift^cn  heben«  in  Teutjcblaub,  unb  Befenber«  bic  aurd»,  bah  her  Äaiier  fctntnt 
©«Bn  Philipp  mit  allen  Witlcln  bie  Nachfolge  im  fReichc  rerlchaffen  »erb«.  Mit  bic 
beutfehen  dürften  lange  in  '.Item.  .^>crjoa  QBriftopb  fleht  iit  bev  oorberften  iKeibe  ber 
Oppofition;  im  epcibclbcrger  Bunb,  bet  biefen  ©limmutigen  btt  beutfehen  Kurilen  feine 
ffntfieBuug  petbanft,  fpiclt  er  lange  bie  erfte  Nolle.  Befoitbcr«  ;u  beachten  ift,  trie  att= 
■Kfidjt«  ber  ppm  Äaifer  broBcnbcn  (gefahren  ber  TonfcfftoneQe  ©egeufap  Bei  ben  beutidien 
ftürflen  faft  gattj  octidurinbet.  um  bann  freilicB  fofert  micber  ;u  crldjrinen,  foBalb  btt 
ffiegcufaU  .ic^en  ben  Äaifer  baiiit  fHaunt  ireiläfit.  Tiefe  SOanbtnugeii  unb  Schattierungen 
bilben  ben  .^anptwert  unb  ben  £auptrei;  bet  (gcfchichtc  bet  3«Bre  1 558  unb  1554. 
Ihcnn  mm  aber  Pielleid't  ein  grofte«,  tr ichti.'jeS  «uperc»  ffreigni»  fchon  burdi  wenige 
gute  Berichte  genügen«  beleuchtet  werben  fann,  io  laffen  fictj  badeten  berarlige  oft  febr 
feine  Nuancierungen  nur  bureb  gropc  ©toffmaffen  aflenmapig  barthun,  ipenu  nicht  ber 
Benüber  bem  jubjeftipen  Urteil  beb  .(>trau»gcbct«  prci«gegeBett  fein  fall.  3rnn,(r  mehr 
bat  ficb  mir  währenb  btt  'Jtrbeit , im  tgrgrnfab  311  anbtren  Stierten,  bet  ®ebanfc  auf« 
gebrängt.  welchen  SSert  eine  folcbc  bichtgcbrängte,  annäBernb  ooüffänbige  Brieffammlung 
bat,  iptnn,  Schritt  iör  ©d)ritt  butdB  antBcntifcBc  Uften  Belegt,  bic  gan3«  KiHrffamfeit 
be«  Äiirfien  Bur*  SBiebergabe  feine«  Briefwcchfef«  aui«  neue  Dcrgefiibrt  tritb.  ff  in 
joleher  Briefwecbfel  gewährt  ein  anfdtaulicbe«,  pelle»  unb  fatte«  Bilb  bet  hiiterifdjtn 
Bcrgängc,  einen  3uoertäffigen,  in  bie  Tiefe  ber  tinteinen  T’erfönlichfeit  fübtenben  ffim 
blid  in  bie  cinftige  SBIrflichfeit,  wäbrenb  Bei  SMtbergabe  nur  Weniger,  Befcnber»  tritB> 
tiger  aftcuftiidc  au«  jebet  ®ruppe  fchon  Bei  ber  Äu«waBl  wie  au*  bei  bet  Berbinbung 
ber  einjclncn  Stüde  bie  ©ubieftioftät  eine  f picht  Nolle  ipieft,  bap  ber  Borjug  einer 
fublifaticn  per  einet  Bearbeitung  faft  galt}  petlottu  geht.  Ritten  wir  3.  B.  für  bitft 
„Iahte  auper  btt  Äcrrefponbcnj  sroifchcn  Karl  unb  Serbinanb  ben  ganjen  Briefwechjcl 
pon  Drei  beuticfceu  dürften  au«  netftbiebtntn  Gruppen  — auper  SBürltcmberg  etwa 
nod)  ben  pon  Äurfacbfcn  unb  'Braunfcbweig  — bann  tonnten  wir  über  bic  beutiebe 
(Bejchichte  in  biefen  JaBten  mit  einer  Siebcrbcit  unb  Schärfe  urteilen,  wie  fit  un«  nod' 
fo  oiele  unb  noch  fp  wiebtige  einzelne  SlftcnfWidc  niemal»  gewähren  tonnen. 

Ter  erfte  Banb  jeigt  ben  $crjog  faft  allein  ftebcnb,  auf  fi<6  fetbft  angcwitftn, 
ben  Blid  auf  ba«  ffiitt  3W  gerichtet : bic  Sicherung  feiner  ffriütn3  gegen  König 
,'vetbinanb.  ,1m  3 weiten  Banb  fleht  er  in  ber  Witte  Beireunbetcr  dürften,  an  ber  ©pipo 
be«  £icibel6ergcr  Berein«,  im  Kampf  für  beutfehe  Jnltrtffen  gegen  fpanifebe  Braftifcn. 
Ter  brüte  Banb,  bic  Sorreiponbent  bt«  Jabre«  1555  umfaffenb,  wirb  ihn  aui  noch 
größerem  ©cpauplah  3cigen:  in  ben  Berhanblungen  über  ben  Ncligionefritbcn  auf  bent 
:Hcid>«tag  in  ÄugdBitrg.  Unb  mit  ber  ffrweiterung  be«  ©chauptabe«  vergrößert  ficb 
tugleicB  aucB  bie  Bcbeutung,  »eiche  bem  herjog  in  ben  beutfehen  Tingen  3uIommt,  weniger 
iniolge  ber  WacBimiltel,  bie  ibm  jut  Berjügung  fteben,  al«  infolge  bet  unermüblicbcn 
:Hii6rigfeit  unb  ©chaijcnbircubigfeit,  mit  ber  er  überall  jugreift.  Tieft  Bcbeutung  311 
wiirbigen  unb  311  umgrenjen,  trirb  erft  ipäter  am  Blähe  fein;  nur  möge  an  ba«  Stion 
.Hanfe«  erinnert  fein,  ba«  er  eben  mit  Be|ug  auf  -her, cg  Gbriftoph  aubfpridit1);  „Sludt 
minbrr  Wichtige  halten  etwa»  3U  Bebrüten,  ba  niemanb  übermächtig  war,  fclbft  ber 
Äaifcr  nicht.“ 

Tübingen.  Biftor  ffrnft. 

')  3n  bem  fepr  leienbwtrten  'Jiachruf  auf  t'briftopb  JVriebricfc  ron  Ttalin  in  ber 
:Kebe  3ur  ffröffnung  ber  14.  Bltnavoerfammlung  ber  hiüorifchcit  Äommiffion  bei  ber 
Berliner  Bfabemie,  1873.  (©amtliche  liierte  52,  584.) 


Digitized  by  Google 


gDiirttfmbrrgifdir  (Srfdjiditslitfrratiir  00m  3#  1900. 

(4Wtt  lladjträgen  ju  ber  uon  1898  unb  1899.) 

3ufammengrfiellt  oon  Th-  S $ ö n. 

1.  91  ((gemeine  8anbe$gefdjid)te. 

-Uteri  üme r.  gunbbeudfte  au«  Schwaben  VII,  1899,  — ’(!.  Stleinecfe,  3ur  jüngeren 
Steinjeit  in  Üöeft-  liub  Sübbentfdilanb.  fcSn't».  3li<hr.  f.  ff»ef<h.  u.  Äunü  19,  3.  4. 

— paug  unb  t».  Sirt,  Tie  tömijchen  Jnfdjriiten  nnb  Dilbtocrle  Württemberg«. 
11,  Teil  (Schluß).  — Siebe  auch  C-irlicbaftSgejchichte  unb  üofalgefdüchtc  unter 
Hmmctthal,  'Balingen,  Döttingen.  (iannftatt,  Talfiugen,  ffiilingen,  l8roB=HIIborf, 
peilbronn,  poheufiaufcn,  punberfingeit,  Äirc^entetlinöfurt,  Köngen,  'JJtünfingen, 
91ere«hcim,  Reutlingen,  Rottenburg,  Stammheim  Oil.  (Salti'  unb  C'Jl.  t'ubtoig«* 
bürg,  Sulj  a.  91.,  Truchtelfingen,  SBalb^aujen. 

(st c j ebi tbt e be*  toürttember gifchen  gürfl cn ha u f e «.  ff.  Sdmeiber,  Tie  ältejten 
Herren  een  Württemberg.  19.  lijof).  9,  225—228.  — Terjelbe,  Wiirttemb. 
Stammbaum.  Stuttgart,  SB.  Kehlhammer.  — 11.  fftBtte,  Ter  ffbreubrief  beb 
Uüterid)  oon  Rei<hert«hau|en  an  bie  ffrjberjogin  Rlecfitilb.  Strasburg  1898.  — 
'!?.  Weijfäcfer,  ff)raf  ffbrrharb«  Wcifjbont.  Schtoäb.  lllbblätter  12,  168—170. 

— !B.  ffmjt,  törieftoed)fel  be«  perjog«  ffhriftoph  oon  SBiirttemberg.  2.  Danb. 
1553—1554.  Stuttgart,  19.  Koblhammer.  — C.,  Ter  Tob  be«  perjog«  Karl 
Itlcranber  nun  19ürttemberg.  Tiöcef.Hrcbio  ton  Schwaben  18,  93—95.  — 
ff.  Scbneiber,  Ter  Tot  be«  perjog«  Hart  Blcjanber  oon  SBürttemberg.  Defenbere 
Beilage  be«  Staatäanj.  65—66.  — 3.  Sd)ad,  3>*r  fird)li(ben  fiage  unter  perjog 
Start  Hlcrattber.  SlStter  für  württ.  Kircbeugejcbichte  9).  %.  4,  123 — 143.  — O., 
au*  ben  lagen  bet  Regentidjait  in  Württemberg.  f ÜH'ef.Hrdjic  oon  Schwaben 
18,  16—33.  — £.,  ffin  nterfwürbige«  Äonoerftoitfigebet  (für  bic  gamilie  perjog 
Karl  llleranber«),  ffbenbai.  159—160.  — Daitteti,  Königin  Üuife  unb  bie  Äaiferin 
■JUtaria  Jcobororona.  Ter  Türmer  2,  567.  — Safmann,  Tie  liultaire=Totu= 
mente  be*  Fonb«  Riontbüliarb  ber  Strcbioc«  nationale«  ju  Tlart«.  19.  Uj»b.  9, 
98-116.  — T.,  Tie  Wiirttemberger  in  öjletreieb.  Wiener  3*iOing  Jir.  246  unb 
91t.  247,  je  S.  3 — 5.  — H.  0.  19.,  ffin  8 rief  oon  Johanna  «in fei  (tiber  König 
Wilhelm  L oon  Württemberg).  91euc«  Tagblatt,  2.  IM.  91r.  33,  1.  — Roth. 
Katharina,  Königin  ocu  IBefijalen.  öefonbere  Stellage  be*  Staat«anj.  45—58. 

— C.  'itlarfcljall  oon  SMberftein,  liittor  pugo,  piitor.  'Jlotijcn  au«  bet  3e'*-  '« 
oer  ich  lebte,  teipjig,  p.  Sduuibt  unb  ff.  fftuntber,  88,  97.  (.perjogin  3Rarie 
oon  SBiirttemberg).  — pejj,  Hu«  bent  Driefmedtjel  jtriftpeii  «perjogin  penriette 
oon  Württemberg  unb  Hutliie«  Johann  Jafob  pejt  in  3i*tü<b-  3“rich«r  Tafchen« 
buch  für  1901  S.  1 ji.  — O.  S(h-,  3“t  ffrintterung  (an  Königin  Taulmc  oon 
Württemberg).  Schtoäb.  Äronif  9h.  4o9,  5.  — fftl)itograpbifd)e  Sammlung  be« 
perjog«  t:aul  oon  IBürttemberg.  Schtoäb.  Krouil  9ir.  537,  5.  — pan«  WiirO 
temberg  unb  befielt  Familienangehörige.  Stuttgart,  3(Q(C  tote  Sd)inibt.  — 


440  iBürtttm6etgif(pe 

5-  Jtübter,  lie  , Familiengruft  beb  rcurtt.  ,\iirftenpaufcb  in  l'nbn>i.i«bur^.  t'ubirigb» 
bürg,  Ungeheuer  unb  Ulmer. 

Jlbrlb-  11  nb  4Ba  pp  e u f u n be.  C.  bou  Xlberti,  JPiirti.  41belb=  unb  49uppenbud>. 
jpeft  10.  — 16.  Picbenau,  3»t  fübbeütftpen  9lbcl4gefd)i<bte.  Sflienatbblatt  beb  Xbletb 
4,  494—4%.  — 46.  Sepcn,  Ungar.  Xbelige  in  ffliirtt.  CEbcnbai.  4,  555  —557 
‘Pelififtpe  (8ei<pi<bte.  4öirtetn6ergifepeb  Urtunbenbucb,  9’anb  VII.  Stuttgart, 
Ä.  Xne.  — St.  49(11«,  48ürttemberg  In  bet  beutfepen  ©efepüpte.  Stuttgart. 
48.  Äeplpammer.  — 41.  'Pfljter,  ler  ©htbellinengebanfc  in  bet  beutfehen  ©ejtpitpfe 
Sefenbere  Seilage  btb  Staatbanj.  272—279.  — 16.  p.  Mcbendu,  Sdnt/übifcbte  aub 
Stptueijerarcpiren.  llccrf.Jtrdiio  ccit  Sdnpabeu  18,  111.  — St.  Cbjer,  3»t>  lenf- 
iepriften  eine«  jtanjöjifebtn  Xgcnten  übet  Württemberg  aub  betn  Sonttner  1794. 
48.  tßjbb.  9,  117 — 128.  — 3.  fartmann,  80t  IttO  Japtett.  4*efenbere  Seliagc 
beb  Stadtbang.  322 — 328.  — f . ;lt.,  (Eine  (Erinnerung  an  bett  ,\ranjofenfambtag. 
Sdnsäb.  Ärenif  91t.  136,  13.  — (E.  4Seipenmajcr,  3,,r  (Erinnerung  an  bab  Japt 
1849.  Oieutlingcr  ©efip.Slütttr  11,  26.  — X.  Stpumatper,  42ab  itp  alc  Jtinb 
erlebt.  Stuttgart,  leutfebe  Serlagbanftalt.  — 91.  fftaitH,  Wiirttemb.  ‘Partei- 
eerpaltnitic.  1 ie  (Eegentrart  9lr.  7.  — :N.  Ärauft,  13t  fepträbiübe  1 emofratie. 
leutfebe  3ti,,<btift  f eft  8. 

Kritgbgcfepieptc.  Stdjt,  3*|r  4Jorgei(pi<pte  beb  Säuern ftiegeb.  — 41.  Schilling, 
SeptBarjU'albgefepiditen  aue  ber  3(9  beb  .'tOjübrigen  Kricgeb.  4lub  bem  Septvarg- 
tvalb,  140—141.  — S.  Ben  Stalin,  3»  b«n  9lbbanblungeu : ©epireb.  unb  faif. 
Stpcnfungen.  49.  Sjbb.  9,94 — 97.  — 48ab  atleb  in  Kricgbgeiten  paijteren  fann. 
(1704).  SeptBäb.  illerftit  91t.  596,  2.  — 9t.  ©untber,  Ile  Kämpfe  in  ©dnraben 
im  3a6re  1800.  Sditoäb.  Kronif  91r.  31,  13 — 14.  — 41.  'Pfifter,  4lub  bem 
fvangöftfe^c»  f auptguartier  unb  ton  bet  gtojjeu  Xrtnee  int  Jab  re  1 806/7 , 49. 
•8ilp.  9,  129  — 157.  — 0.  Diotenpan,  Xenfipürbigfeiten  eineb  tefirtt.  ©ifijierb  aub 
bem  Jelbjug  im  Japre  1812.  3.  Xuflage.  SDliincben,  ,vtanj.  — (f.  1.,  lab 
JRufeum  ber  ‘iiöllerfchladjt  bei  fieipjig  unb  (eine  jtptoäbiftpcn  Scpüpe.  Sdnräb. 
Ärenif  91t.  173,  9.  — ©.,  (Erinnerungen  eineb  alten  Cürgenrebtmanneb.  ®dm>Jb. 
.(trenif  91r.  443,  9 — 10.  — lie  triirtt.  Diobilmacpiing  itn  3uli  1870.  Septräb, 
Ärenif  91r.  347,  11.  — t.  Sebmib,  Jubiläumbauffäpe  iibtt  bett  beutjeb-frangSfiicben 
Krieg.  Stuttgart,  Siibb.  ii erlag  (1.  Cepb).  — (E.  P.  Scpmib,  lie  Kämpfe  im 
(flfap  im  Jahre  1870,  jotrie  bie  49ürttemberger  in  ©Ifap  unb  Vctpringen. 
Stuttgart,  Siibb.  SerlagbPucppanblung. 

Ä irtpengefepiebte.  Leiter,  (Ein  Äapellenlitel.  (Einige  Äirepeiipatrone.  Xiöcej.Xrcpip 
Ben  Stpteaben  18,  124-  125.  — Vielter,  Äirtpenpatronatbjragen.  (Ebenbai. 
162—155.  — @.  Sefiert,  Beiträge  311t  (Eejcbicpte  beb  :Heltgionbgefpräd>eb  in 
48ermb.  Plättet  für  triittt.  Äircbengefepiepte.  91eut  Jelge  4,  35 — 36.  — 1., 
„9Jlanbat,  bie  Sectaricb  Petrefjenb,“  erlafien  een  f er}eg  Opriflopp  Ben  Württemberg, 
leutjtpee  Sclfebtatt  91r.  170  unb  91r.  171,  je  S.  2.  — JHrcheubücpcr  (feit  1558). 
‘Jieueb  iagblatt  91t.  103,  3.  — Xp.  een  i'iebettau,  3llt  4‘orgefcpicpte  bet  Union 
liöcef.Xrepipe  18,  49—  51,  85 — 86.  — J.  .t>aHtr,  lie  n’ürttemb.  Äatecbibmub- 
gettebbienfte  (Äinberlebren)  unb  ipre  gejdiieptl.  Ontiricfliing.  plättet  für  trürtt. 
Äircpengeftpiepte.  91eue  golge  4,  152 — 173.  — 3-  Malier,  lie  rcürtt.  K inbet  lehre 
unb  ipre  ©ejdneble.  Oeang.  Äirepenblatt  für  Württemberg  61,  265 — 269,  275 
Mb  277,  281—285.  — 3-  ■fallet,  3ut  ©ejtp.  ber  rnürtt.  Äinberlcpre.  CEBang. 
Äircpcnblatt  für  Biirttembetg  61,  298—  299.  — J.  faUet,  lie  faubtafel  (3u» 
fatnmenfielluug  bou  Pibclfprutbeu)  in  Württemberg.  Obrn'uf.  61,  353—357.  — 


Digitized  by  Google 


fflefcpic^Mtiiterafitt  1900.  441 

,1.  Baller,  Tic  iWefdiieble  be«  Sprmbbudie  in  Württemberg.  Sicuc  Glättet  au»« 
Sübbeutfcplanb,  3.  — 3-  $>aQer,  sBibelPerbreitnng  in  Württemberg  im  17.  unb 
18.  3>>&ti'unbrrt.  (Wang.  xirepenbi.  für  Württemberg  61.  332 — 333.  — übt. 
Äclb,  Tic  Slnfänge  be«  'üietiemu«  unb  Separati«mu«  in  Württemberg.  W.  Tip«. 
9,  33—  93,  368 — 412.  — (5.  $offmann,  Sine  einer  altpirtift.  girfularfcrrc- 
tponbenj.  Tliitter  für  n> iirtt.  Äinbcngcfd).  Sieue  geige  4,  1—35.  — 15.  gr.  Slrnolb, 
Tie  Tertreibuug  bei'«  SatgPurger  Ikctcflantcn  unb  ihre  'Xuinabmc  bei  ben 
(SflauPtnegenoffeii.  üeipjig,  6.  Tiebricb*.  — Ä.  Scpnijer,  SaljPiirgcr  ®mi« 
grauten  im  gränflfcpeR.  Württ.  granfeu.  Sieue  geige,  .^ett  VII.  — £b. 
Stpett,  .«liret  SUtenftüde  au«  btr  .Seit  ee«  gefephinibmuo.  TlSeef.itrdii» 
»eil  Seproabeu  18,  95—96.  — Siepe  audi  läbingen. 

Z cb  u l tr  e j e n.  T.  g.  Weinlanb,  («in  alle«  JjSebbcmabarpeft.  Tefonbetc  Beilage  beb 
StaatJanj.  42—  44.  — g.  W.  («.  ;Kotp,  Scproäb.  @cleprtf  be«  15.  unb  16.  gapr 
bunbert*  in  IVaiujcr  Tieitjlen.  19.  Sifsp.  9,  292—310.  — OSiintbcr,  S9ütttemb. 
•Seegtappen.  Scpnüp.  Krenif  Sir.  526,  9.  — ScbmcUer,  Ter  jtirepenrat  ale 
Cbeeiepulbebcrbe  in  ben  3aPren  1556—58.  Ülätter  für  ipüttt.  jürepengeiepidpte. 
Sieue  golge  4,  97— 123.  — Sebinib,  33  bie  SSeformation  bi«  Sliutter  ber  ISelf*« 
fdjulc?  S9ürtt.  Sepulrrodienbl.  35  ff.  Terfeibe,  Ta«  löürtt,  Tolf*fchitlt»cfcn 
tuitp  ben  Äompctenjbücpern  »cm  gabr  1600.  Obenb.  48  ff. 

>t  ii  1 1 u r g c j epi  cfct  e.  .ftaajt,  Oinigt«  über  ba«  Straftcnwefen  in  Württemberg  unb 
ber  'Tau  ber  Strafte  Stuttgart—  .«»tntoeftpeim— 2ubt»igoPurg.  2ubntig«burger 
tifef(bid>t«bKitler  1.  — 15-  Scpön,  («ine  '.Keife  burdt  bie  StlP  »er  423  gapreu. 
ScptrSb.  Sllbblirttcr  12  271 — 272.  — JpuPcr,  (Sefdücpte  ber  Terfudie  jiir  . öebung 
ber  Siedarfcpiffaprt.  Scpicab.  Kreuif  Sir.  515,  6.  — '1*.  .Kapri,  Tie  tKcife  einer 
Stuttgatierin  nach  Cftinfcien  »er  100  3°Ptdt.  Sieue«  lagblatt  ‘Jir.  78,  1 — 2 — 
T'duluf,  Tie  bentfepen  Melcnien  in  4:aläftina.  Tefonberc  Teilage  bee  Staatlanj. 
214—224.  — Tb-  Scheu,  Welfe  in  Württemberg,  namentlich  auf  ber  9118. 
Sdneab.  lllbblätter  12,  25—31,  62—66.  — :K.  fiaupmann  unb  Sieidjtrt,  3“  Pen 
Wcliett.  dbenbaj.  126.  — 3u  ben  Wölfen.  Obcnbaf.  168.  — o.  Ijcperning, 
Über  Aiichtraffer  im  Scpönbmh  in  alteret  3eit.  W.  fijbp.  für  Panbeegefdridue, 
1899.  — Tie  Walbtoirtnpaft  btr  idjtoab.  Stlb  cinit  unb  jept.  Schtcüb.  Jtrenif  Sir. 
190,  9.  — T.,  Ter  grege  Walbbvanb  im  Septoargmalb  »em  Huguft  1800.  ©epiväb. 
Itrenif  Sit.  355,  6.  - 0.  »cn  gijepbaep,  SJlerfnsütbige  joriilicbc  Saufbabn  eine* 

Württemberger*.  Tel.  'Teilage  be«  Staateanj.  191  ff.  — 3.  ^artmaun,  Scpieabcn 
jpiegel  au«  alter  unb  neuer  3*Ü-  Württ.  Sieuiabreblätter.  Sietie  geige  6,  1901. 
Sldltrniiig,  3U  ben  Tellefagen  »em  Scpintbuch.  Schwab.  Sllbblätter  12,  116  bi* 
117.  — .*«cienprojcfft.  Sieuee  lagblatt  Sir.  99,  1.  — Tocpejcr,  Ta«  12  Uhr« 
Hauten  eber  bie  lürftitglede.  Ticcef.Slrchi»  een  Schwaben  18,  160.  — 4:refi. 
Ter  ipalmefel.  giftet.  'Tirein  ^eilbrenn  .v»eft  VI,  59 — 62.  — Wepcl,  Tie  ^>ed» 
ader  unb  bie  Weipcrfepanjen.  Scpwäb.  idlbblatter  12,  583—  534.  — gif  cp  er, 
3um  Ulmifcptn  Uvfunbenbucp.  Spracplidie*.  W.  'Tj«p.  9,  250 — 251.  — Terj., 
Tie  Si amen  ber  Wochentage  im  Schwäbischen  9,  158 — 196.  — O.  9i.,  3el*nc. 
jittn  14.  Sic»,  (im  triirlt.  erang.  Jtalenber).  SAtriib.  fPierhir  Sir.  532,  1.  — 
Siefile,  Spoma«  Tcdtt  in  alten  jübbtutfebm  fialentern.  3<üfü|r.  f.  Sirditn» 
gtfep.  21,  3.  — Siebe  and)  fiimpurg. 

fftt  n ft  gef  cp  i tb  te.  H.  6*tabmann,  Tie  Äunfi«  unb  9ftertum«benfmale  int  Jtönigteitb 
'Württemberg  ; '23—  26.  Diel,  (gagfifvei*).  Stuttgart.  4:.  Sieft.  — 6*.  Strebmfelb, 
CberidiwaHjd'e  atunfltratibcruiigcn.  Scbtriib.  Sllbbluter  12,  65—84.  - St.  S., 


Digitized  by  Google 


442 


ißürtttmbcrgifche 


Eit  Spätgotif  In  Schwaben.  ilrehio  für  ehriftliche  .«unit,  18,  1—8.  — V-  ©cd, 
Sebwäbifche  Sttinmehen  am'  bem  Jpüttentag  ju  Strasburg  im  3-  1518.  Eiöcn.- 
Slrchio  oon  Schwaben  18,  48.  — V-  ©cd,  Kunftfilderci  im  OTittelalter  in  Cber 
jchwaben.  E iöjef.Strcbio  oon  Schwaben  18,  62—68,  111. 

38  u f i f unb  totaler.  S.  ©offen,  Eie  «Jofrantorei  unter  Jj'trjog  Subwig.  Sßürtt. 
Vi«b.  9,  252—291.  — Jlaehtrag  jum  .«lofler-Sdüiltvama  in  Schwaben.  Eiöeef. 
JUchir  oon  Schwaben  18,  125—127. 

ßitieratnrgejehichte.  :H.  Stäup,  'Jltite  jdjwäbijd)e  ßitteralur.  Ea«  litterarifchc 
<fcbo,  2,  -&efl  9.  — 3-  3-  Vablcr,  ffliertt.  Ätiegolieb  au«  btm  7 jährigen  Äriegc. 
(Juphorion,  öeft  1. 

:Kecpt  unb  Verwaltung.  3cu>i'*r'  Ea«  Siteflc  alcmamiiicbe  ißeietum.  Strehio 
für  ältere  beutjehe  SejchichtSfunbe  807.  — ffiintterlin,  Eie  niebere  Vogtei  im 
16.  Iß.  Vj«b.  9,  413—  420.  — ©.  Ved,  Oberlanber  Spipbubcn- 

ebronif.  Eiöcef.ävcbio  oon  Schwaben  18,  46-  48.  — 8b.  Sggert,  Ea«  Ä.  3U<^,; 
bau«  in  Stuttgart.  Schwab.  Äronif  Jir.  164.  9. 

SejunbhtitSpflege.  Eh-  Schön,  Über  Jölidjungen  oon  SJlebifamenteu  im  16.  Jabrb. 
Ulcbijln.  Jtorrefpoubenjblalt  70,  328—329.  — iß.,  3ur  Sefehichte  ber  Slpotbefen 
in  Sßürttemberg.  Jleue«  Jagblatt  '.'fr.  208,  9. 

iß  i r t f di a ft « gej cp i ch t e.  .ft.  Jchumadctr.  Eie  Jpaubel«--  unb  Jtulturbegichungen 
Siibweftbeutjchlanto  in  ber  oorröm.  ÜJletalljeit.  Jleue  ■f'eibclberger  Jahrbücher 
9,  2.  — Sötte,  Eie  feibbeutfehen  Vauern  im  jpätent  ÜJiittelalter.  3fttf<hfift  für 
ffnlturgefchichte,  7,  3—4.  — Ep.  Änapp,  Eit  eormaligen  bäuerlichen  ®vunb= 
benjehaften  in  Siibweflbcutfcblanb.  Schwab.  .8 ton.  'Jlr.  588,  5.  — '{*.  Vecf,  Ecr 
Stoewein  ober  ein  äßeinjahr  oor  300  Jahren.  Eiöcej.iSrdho  oon  Schwaben  18, 
192.  — St.  V.,  Ea«  (hebe  be«  Sangboi  jflö  Jen«  im  Scbwarjioalb.  Sd'Wäb. 
Jironif  Jir.  14,  5. 

V erein« wef en.  ßaufterer,  25jährige«  Vefithtn  be«  Jurnoerein«  in  3Rünfter.  Jleue« 
iagblatt  'Jir.  175,  2. 


2.  Sofalgefdjidjte. 

St  ff  alt  rach.  Spap,  3ut  Sejchichtt  ber  iPraclitifchen  Schule  in  Stffaltrach  unb 
Ojchenau.  JJIitt.  ber  Sefelljchait  für  beutjehe«  &rfiehung«wcien  270. 

Sllb.  C.  Viper,  Vurgruiuen  bet  Sllb.  Schwab.  Stlbblättet  12,  5—  8,  55  — 62,  257 
bi«  262. 

ültborf.  V.  Ved,  SBenig  befannte  Erudortc.  Eiocef.SIrchio  oon  Schwaben, 
18,  128. 

Stmmertbal.  SRömerftrape,  bic  burdj«  Stnunerthal  jog.  Schwab.  Äronif  'Jir.  292,  6. 

©albern.  S.  Srupp,  ©albern,  ffiit  Veittag  jur  Ötfingenjchen  Sciibicbtc.  Jlerblingen, 
lh-  ’titifchle. 

Valin  gen.  tfbelmann,  gunb  au«  V.  Segtitb  vremijch).  iRtutlingtr  Sefcbicht«- 
blätter  11,  48.  — Eerf.,  Valinger  Junbc  (altmannifch).  «'benbaf.,  31  — 32. 

Veilftein.  Sieh«  Oberflenjelb. 

V elfen.  31.,  Eie  ältefle  Vclfener  .«apelle.  SchwSb.  ülbblätter  12,  269—270. 

Vernftein.  l:.  Ved,  Cbftbaumjnchi  im  oormaligen  Sruberhau«  Vemfltin,  Eiöcei.= 
•itrehio  oon  Schwaben  18,  48. 

Viberad).  Eie  Schlacht  bei  Viberach  am  9.  JJlai  1800.  Schwöb,  .Krön.  Jlr. 
206,  13.  — Eer  Viberacher  S cfculrneifter  Job.  Seorg  Eibianu«  an«  Überlingen. 


Digitized  by  Google 


<3eicbicbtdllttcratur  19(10. 


443 


Diöcef.ätdjio  ton  Sdjn'aben  18,  176.  — I.  Äo<fy,  Ter  'HbenbmabldftTeit  in  bet 
Sieiebbfiabt  ©iberacb  in  ben  3a^rcT*  1&43  »nb  1545.  ©Kitter  für  nnirtt.  Jtircbem 
gejcbicbte.  Situe  ,\olge  4,  173 — 187. 

©Ia u beuten,  ©.  ©.,  Hujjeicbnungen  bet  ’flrdtitalien  unb  SUtertiimer  beb  ©ejitfd 
©laubtuten  (erang.  leil)  ntbft  coatigelifeben  Orten  beb  ©ejitfb  ©hingen  für  bie 
.«cmmiffitn  für  fianbiSoteff^ltfete.  Staatdanf.  104 — 10».  — ©.  Skiji.ider,  ©iai» 
beuten,  ©eionbere  ©tllage  beb  Staatdanj.  289 — 302. 

© ö d i n g c n.  Siebe  $eilbronn. 

©obenfet.  .9.  Sduimachcr,  3ut  älteüen  ©efieblungbgefdjiebte  beb  ©.  unb  feinet 
Hingebung,  Scbt.  b.  ©er.  f.  @c(d>.  b.  ©.  29,  207  ff. 

©ennigbeim.  Sophie  Üarodje  in  ©önnigheint.  Sieueb  'Jagblatt  Sir.  *284,  2. 

© u d)  a u.  Üeebner.  Urfunbenfäljcbung  für  ©ud>au.  ÜWitt.  bet  Jnft  für  i>ii.  ©)tjd?.> 
Acrft©.  21,  28  ff.  — ©.  ©ed,  Tie  Ibätigfeit  b’^rnarbd  in  ©uibau  am  geberfee. 
®iöcef.3rd)ii'  ton  Schwaben  18,  184 — 188. 

©u ebbten,  ©rit.  <8.  Scbaffmanet  in  grlcbricbobafen,  bet  lebte  ©uebborner.  Sieueb 
Iagblatt  Sir.  223,  3. 

©utdi.  ä.  ©fifter,  ©om  ©utdjer  2Beg.  Sieueb  Iagblatt  Sir.  223,  1 — 2,  Sir.  224, 
3 4. 

(?  aliv.  ©.  ®„  ®ie  ©altter  Überjdnrcmmung  am  1.  Muguff  1851.  9lub  bem  Sdntarj* 
iralb  8,  61 — 62. 

©annftatt.  ©ülbelmatbeater,  )ti  tömijebet  3eit  oenniillicb  Siebelung  tineb  remifdjen 
©eteranen.  Schwab.  Jtrcnif  Sir.  212,  7 ; Sieueb  Iagblatt  Sir.  107,  1.  — ©.  Jtapff, 
SRSmifdfc  finnbe  ttm  SHtenbiirgcr  gelb.  ©<bitäb.  ff  ton©  Sir.  274,  5;  Sir.  441,  6. 
— <1.  a>.  ©ei,  ßannftatter  ©btonif  über  bit  2.  -£»5Ifte  beb  19.  ^abrlfunbertb. 
©annftatt,  (8.  St.  Stehn.  — Ib-  «i^bn,  'itub  betn  alten  ©annftatt.  Sdjtpäb. 
ffronif  Sit.  18,  5.  — ©aftbot  Jur  Sonne  in  ©annftatt.  ©benbaf.  Sir.  72,  5.  - 
SS.  SW.,  Tie  neue  toangelijebe  Äircbt  in  ©annftatt.  Sieueb  Iagblatt  Sir.  91,  9.  — 
0.  ff.,  ©in  Ibtaterprojeft  für  bab  ©ab  (Sannflatt  rom  3abre  1826.  ichroab. 
fftenif  Sir.  41,  7 unb  Sieueb  Iagblatt  Sir.  21,  1.  — lab  Silbelmatbeater  in 
©anujlatt.  ©benbaf,  26.  Oftobet  1899.  — 9(.  ffr.,  Stüibliie  auf  bat  9.  ©lübelnta* 
tbeater.  Sd)toäb.  ÄTtnit  Sir.  119,  7 — 8 unb  Sieueb  Iagblatt  Sit.  60,  2.  — 

Zt).  ©<bän,  ©annftatt  alb  ©ab  ton  1824—1837.  SRitt.  beb  SHtertumboeteiub 
©annftatt,  3uli  1900,  Sir.  7.  — 

®a Hingen,  .©ügelgraber  im  Ktalb  ©lagenbarbt  auf  I.  SWarfung  (I.a  Tbne^geit). 
Sebmäb.  Jironif  Sir.  188,  8. 

lietingen.  Steinerne  ®ebenftafel  in  bet  Älrd)e  ju  lietingeu  ton  1504.  leutjcbtb 
©olfbblatt  Sir.  145,  1 'Blatt,  3. 

lifcenbaeb.  @.  {>afsl,  SWinetalbab  fitjenbad).  Schreib.  älbblätter  12,  193—198. 

Tornban.  Spellenbcrg,  He  ©rbmännle  bei  lornban.  ©ine  Sage.  Sud  bem 

3ebn>arjtt>alb  8,  64 — 65. 

Totnftabt  bei  ©Seidlingen.  ©.  ©td,  ©tobet  aub  Schwaben  bit  beil.  petluf, 
btjtt.  »o  in  Schwaben  i ft  bitfelbige  geboren  '<  *T iöcef.Urcfcio  ton  Schwaben 
18,  160. 

©hingen.  Ib.  Schon,  ©in  jeitgeniSffifcber  Bericht  über  ©bingend  traurigeb  Sebidfal 
im  3abtf  1688.  I iöccj . Strcbir  ton  Schwaben  18,  96. 

© f <b  e n a u.  Siebe  SlffaltTacb. 

©fflingen.  Steibengräber  im  ©Seliinbe  £irfd)lanben  jwlicben  ©.  unb  Obereplingtit. 
Sieueb  Iagblatt  Sir.  11,  10.  — O.  SRatjer,  ©eiftiged  Beben  in  btr  itteicbdftatl 
fflürtt.  Viertctiabtbb.  f.  ütanbeboefib.  sv.  t.  x.  '29 


Digitized  by  Google 


444 


&!iirttembergif<he 


HÜiigt-n  in  bet  Dtefonnafiou»jcit.  JB.  Hj»b-  9,  1 — 32,  311 — 367  (and)  in  bfj. 
’flbbr.  ©tuitg.  &»Mbammer).  — Ptillnget  Sdjulnieftn  oor  ber  9iej»rmation.  DJiitt. 
bet  ©ejelljdjaft  für  beutjcbc«  PrjiebungSrocjen  9,  123.  — P.  Zemmler.  Tic  mittel 
altcrlidjcn  ©labmalcreien  in  Sfjiingcn.  Pbriftl.  Äunjlbiatt  42,  81 — 86,  97 — 106, 
123—128.  — du»  Pplingcn  (fircbl.  Äunfi).  Staatbanjeiger  1397,  1409,  1489, 
1S03— 4.  — 21).  2 cbi>n,  Zer  ©Iodengui;  in  ber  :Hei<b»jlabt  Otlingen,  Dlrdjir 
für  ditiftllcbe  Munjl,  18,  101 — 107.  — fit  gtcjic  ©lode  in  Pjilingeu.  Scbtcib. 
Ärenif  Dir.  218.  9 — 10. 

(Sab  Unberg.  M.  Samparter,  Pin  2Babrjeid>en  »on  ©ablcnbcrg.  (Za#  alte  Äirdilcin.) 
Dient»  Zagblatt  Dir.  156,  9. 

19  c i » lin g tn.  'P.  Hetf,  JBtnig  befannte  Znidortc.  Ziocef.Srcbi»  »on  2 «^traben 
18,  128. 

(9  m 0 n b.  Miau»,  Urfunbl.  DJiitteilungen  betreiienb  bic  Dieicbejiabt  ©münb.  Heionbcrt 
■Heilage  be#  @taat#anj.  248 — 256,  263 — 271.  — Za»  ©miinber  Sdmllcbrer- 
jeminar.  Zeutjdte»  HoIf#blatt  Dir.  206,  2.  ©1.  unb  Dir.  207,  2.  Hl.,  je  S.  2. 

— 75  gabt  Seminarleben.  DJlagajin  iiir  Häbagogif  Dir.  11  unb  12.  — Miau», 
Pinige  Diadtträge  jtt  tbeot-er  Sdjön,  Za»  DDlebijinatocjen  ber  :Kei<b«fiabt  ©münb 
TOcbijin.  Morrcfponbcnjblatt  70,  87—88.  — Miau»,  3UV  ©cidMdde  ec»  gunjt 
tuejen#  ber  tbcmaligen  Dieit^Sjiabt  ©tuiinb.  ©ereerbeblatt  au»  JBiirttcmberg,  52, 
188—189,  197—199,  204. 

©»marin gen.  3-  Si'ei^enmajtr,  Zer  Sebloübrunntii  »on  ©»maringtn.  Dicutlittgcr 
©eidiidjloblätter  11,16. 

©rojjaltborf.  4>ajiltr,  DJiiinjenjunb  in  ©repaltort.  Sßiirtt.  granfeu.  Ditue  geige, 
epeft  VII. 

©rojtjadjjen  beim.  Pllvert.  ©rojjfacbjcnbeim.  Selbfloerlag. 

If) all.  ©mtlin,  4>all  im  DicfcrmaticnSjabrbunbert.  Söürtt.  granfen.  Dieut  golge, 
#cfl  VII.  — Zer  'peitr=  une  'paulatag  in  .<>all.  Dieut»  Zagblatt  Dir.  148,  1. 

— ©erman,  Pbtonif  »on  4>all  unb  Umgebung.  $atl,  ©trmatt. 

4»  S 8 1 a dj.  Siebe  Unterboihingen. 

4'aujen  ob  l’ontbal.  29.  .Natbgcber,  Holfotümlid'e«  au»  4>auieu  »b  Sontbal. 
Styoab.  aibbliitter  12,  403-408,  454  -460,  535—539. 

4>  eil  brenn.  Sdjlij.  Zer  Pntwidlung»gang  ber  Prb  unb  gcuerbejtattung  in  ber 
Hronjc«  unb  4>all(lattjeit  in  ber  .6.  ©egenb.  giftet,  ©ereilt  gpeilbecnn.  Jjeft  6, 
1-  18.  — ©ilpngtr,  Pinige»  über  ba»  DiömerfaftcU  (peiibronm'Hödingcn.  Ptenbai. 
77  —84.  — Dl.  Sd)lij,  Zit  Hecölferung  be»  C'H.  .jpcilbronn,  ihre  Dlbftamiming 
unb  PntttJicflung.  Peilbronn  1899.  — Zurr,  Zie  Stabt  .ipcilbronn  im  p5pfili<ben 
Hanne  unb  ipre  l!c»fpred)ung  »on  bemjelben.  'Herein  eptilbrenn.  4>tft  6, 

19—36.  — P.  Sang,  Milt  ©rabfltine  unb  anbeve  ermabnen»trcrte  ©rabmälet  auf 
bem  alten  griebbof  in  i^eilbronn.  Gbenbai.  69—76.  — 'Preffel,  .feilbronn  unb 
jein  ©nmnajium.  Pbenbaj.  37-  38.  — Zunder,  4>cilbronn  im  jcpmalfalb.  Mriege. 
Sdjii'äb.  Mtcnif  Dir.  488,  6.  — Zb.  Mnapp,  Über  bic  »ermalige  •Hcrjafjung  ber 
Sanborte  be»  jepigen  Cberamt  4'eilbronn.  DBürtt.  gabrbiitbev  für  ©tatijiif  unb 
l'anbe«funbe  1899,  -V>eft  1. 

,f»ci  ligfrt ujtbal.  grcbfogtmalbc  im  Ppor  btr  Mleficrfirdjt  {teiliglrtttjlbal.  Stbioäb. 
aibblätter  12,  550.  — Zcpel,  alte  DSaubmalereien  iti  $eiligfreuätbal  bei  Stieb« 
lingen.  Zeutjtbe»  'H»lf»blatt  Dir.  121,  1.  Hl.  2. 

$e  im  »beim.  SÜappenjfnlpturen  im  Scblegltridtlone  ju  Jp.  Z tiiljtbet  .'.'treib 
31,  84. 


Digilized  by  Google 


@eftpi<bt«Utteranir  1900.  44f> 

Jitfan.  4'-  itfcijjäder,  ffin  wiebcrgciunbcner  ©tmälbccpflu«  au«  bem  SSIntcrrefef’ 
terium  be«  Klofter«  .tjirfau.  ffpriflf.  Kunftbiatt  42,  49 — 57,  66 — 73.  — ©erf., 
9leue  Jivfauei  Stubien.  S9.  'ü i ^ f) • 9»  197  bl*  224.  — S?5t,  Jitfauer  ©aujduilc, 
1899.  — 41.  ©!.,  Jirjauer  Klofieraltertümer.  Sepmäb.  Krenif  91r.  252,  5. 

(Job«  ti  n o uf  f e n.  ff.  ©aulu«.  ©er  Jcben«91euffen.  91euc«  ©agblatt,  Dir.  153,  1.  — 

0.  Viper,  ©enfmalpflege  I,  91r.  15.  — 9)1.  ©ad).  Jobeitneuffcnfacbe.  Sebmüb. 
Albblitter  12,  117 — 118.  — ©p.  Schön,  9teutlinger  ff)efdiicpt«blütter  11,  56—57. 

.Job entlaufen,  ff.  Jammer,  ©et  rem.  ©renjwall  unb  btt  Joben  (laufen.  Sthwab. 
Aibblätter  12.  531—532. 

J o b c n troiel.  Jf.  Süeifi,  Jopentwiel  unb  ffffebare  in  ©ejepicpte,  Sage  unb  ©ieptung. 

1.  Sicferung.  Seipjig  unb  St.  ©allen.  Süifer  unb  grep.  — J.,  ©le  geflung 
Jepentwiel  unb  ihre  ^trflörun(i  cor  100  japren.  Sdiwäb.  Krenif  Dir.  200, 
11-12. 

Jorb.  3 Scplufffteine  im  Stabtpfarrbanfe  ju  Jotb.  Sieiltllnger  @efcpi(pt«blättcr 
11,  95. 

Junberf  ingen.  gr.  Santtcr,  ©rabpiigel  bei  j.  Scpwab.  Aibblätter  12,  124 — 125, 
539-534. 

jetten  bürg.  ff.  Süeihenmajer,  ©anbgemälbe  in  ber  Kircpe  non  jettenburg.  Dient’ 
iiitger  (Sef<bidil«blättcr  11,  43—44. 
jllerbatbeit  bei  ©ertpeim,  CA.  l'eutFird).  Siepe  'Jlenbingett. 
Kir<6entellin»fnrt.  SiömcrftTajje  jmifdjcn  K irepenteUinefuTt  unb  Tübingen.  9<eue« 
lagblatt  91r.  223,  10. 

Köngen.  @.  Sirt,  ©ic  neuen  römiiepcit  guitbe  in  Köngen.  Sdträb.  Krenif  Dir.  60,  5. 

— 'Jlägtle,  ©ie  tömifdit  Strafte  oon  Diottenburg  na  cp  Köngen,  cbenbaf.  91t.  64,  5. 

— fiadtenmaier,  311  ben  gunben  »au  Köngen,  ffbenbaf.  91r.  65,  9.  — ©erf., 
3 u ber  pabrian.  Slrage  reu  Köngen,  ffbenbaj.  91r.  173,  5.  — Ausgrabungen 
auf  bem  ©urgjelb  bei  Köngen,  ffbenbaf.  91r.  418,  5.  — gunb  eine«  römiftpen 
9Jlci!enflein«  unb  einer  ©otiDplatte  mit  ber  fiebern  Seftimmuug  be«  Ortsnamen 
©rinario.  StaatSani-  219.  — Votiotafel  in  Köngen.  ’Jleue«  Tagblatt  Kr.  60,  3. 
ff.  Ütleibenmafer,  .Köm.  SJliinjc  au«  Köngen.  SRcullinger  ©ejcpicbt#Mütttr  11,  32. 

S i m p u r g.  ff.  Oelfcp,  3**9f  au«  bem  üimpurgfepen  Sebultuefcn.  Sä!.  ©i«p.  9, 
444—461. 

fiu  b m ig«  bu  r g.  ff.  Öelfdjner,  .«urje  ffkidiidjte  ber  ffntflepung  btt  Stabt  Subwig«* 
bürg,  liubmigsburger  ©ejcpicpteblätter  1.  — V-  ®S.,  ©er  Obelief  in  ÜubwigSburg. 
Scproäb.  Kroni(9lr.  421,  5.  — o.  ©filier,  gefllicpe  'tage  au«  8ubmig«burge  ©er 
gangenpeit  (11.  Juli  1767  unb  11.  9lo»ember  1859).  £ubtrig«burger  ©efepiept«« 
blätter  I.  — ff.  ©elfdjnet,  3m  Scpulgefepicptt  fiubmigebnrg«.  ffbenbof.  1.  — 
iöinber,  ©ae  TeObaue  in  Üubmigebuvg,  jeint  ©rünbimg  unb  bie  erfleu  10  jabre 
feine«  ©«fiepen«.  SDlebijin.  Korrefponbenjbiatt  70,  28 — 82,  54—58,  101 — 106, 
128 — 134.  — K.  fflelter.  Über  bie  mirtfcpaftliebe  ffntmidlung  ber  gubwigsbntger 
üanbfepajt.  Üubioigeburger  ©efcpicpteblätter,  I.  — g.  Kubier,  ©tfebteibung  be« 
.«.  Sftrfibenjfcplofic«  in  Vubmigeburg.  fiubwigsburg,  Ungeheuer  unb  Hinter. 
'Vlarcptpal.  ©.  ©ed.  ffienlg  befannte  ©rudorte.  ©löcef.Arepi»  Den  Schwaben 
18,  128. 

SBarfgröningcn.  SB.  unb  ©.  J„  ©a«  Scpäjerfefl  in  3)larfgröiiingen  in  Süert 
unb  ©tlb.  Stuttgart. 

©lauer  bei  SJlümpingen,  CA.  Ücenbtrg.  Ib.  Schölt,  iKcftc  eine«  firtblicben  ©aue« 
auf  bem  Jefe  SBatter.  Archio  fiir  ebriitlidu  Kunfi  18,  62 — 64. 


Digitized  by  Google 


9öürttembergif4c 


446 

3X au  16 tonn.  ®.  'S.,  3ut  ®c)4fd)*e  IXaulbrennb.  Sdnräb.  Kronif  9?r.  383, 
11-12. 

9)1  »rg  entkeim.  .$.  «djmitt,  Beiträge  juv  ©cf4i4te  ber  9Rergtn4etmf4<n  Staate. 
Dcränbcrung  im  .valjrc  1809.  Hltertumbnerein  3Rergcnt$rim  1898,  3—48. 

'IRoob^eim,  OH.  Sauigau.  Supberget,  3ut  ®ef4<4(e  beb  gtaucnflofitrb  Ufi'Pb- 
fiehn,  CH.  Saulgau.  Ti8cff.Hr4ie  »en  S4roaben  18,  175  — 176. 

HRünfingtn.  Hubgrabungcu  in  9)f.  9 ieueb  Tagblatt  9it  113,  4)1.2,  9.  — gindb, 
Hua  IHüiifingtnb  Befangenheit.  3 djroäb.  HlbblStttr  12,  289  -294. 

JDi  ii  n ji  e r.  Stelle  Bereinbwefeti. 

'Xenbingen  bei  Tuttlingen.  Tcfcel,  (Hu  ®ang  bur4  reftaurieete  Äirtbtn.  (16.  Situ* 
hingen  bei  Tuttlingen,  17.  ,1Ueiba4cn  bei  Berflfeim  CH.  VeittKetb.)  Hrtbip  für 
4tifili4e  .Hunfi,  18,  3—6,  69 — 73. 

9i e r e b 5 eint,  ®tabbugcl  in  bet  SRiibe  bet  'Dfati.ibucbfapelle  in  'Jletcbbtim.  (£aQ)iatt< 
ttnb  1h  Thne-Beriobe.)  9ieueb  Tagblalt  9it.  12U,  3.  — 4t er  10 1 3° breit.  Hu* 
einem  Oieteb^eimet  Jtloftcrtagcbu4.  Tükej.Hrdbie  dpu  Schwaben  18,  11 — 14, 
120—123,  137—138,  169,  167-172. 

91euffen.  3ut  ©efAtdjte  btt  Stabt  Sleuffen.  Scbmäb.  Hlbbiätter  12,  245 — 248. 
(Siehe  aud;  $ol?enneujjen.) 

9i  eu  ( a ti tet  n.  Siehe  Biiifienroih. 

Obern  ber  f.  ffiolj,  Cbtrnbotf  unb  feine  3nbuftrie.  Hub  beni  Sdttrarsn'alb  8,  91 
bib  98. 

Obctfienfelb.  Klemm,  (Hn  Bcfudi  in  Oierftcnftlb  unb  SBeilftein.  Befonbtre  Beilagt 
beb  Staatbanj,  6 — 18. 

C 4 feil  (laufen.  Tb.  2.,  3lim  8ü0iährigcn  Jubiläum  beb  jtlcfletb  C4ienbanfen 
1100—1900.  ®4roab.  Äronif  9it.  194,  13.  — Ti).  Baiglc,  Ta*  Bcncbiftiiicr« 
floflct  C4fen^au[en  1100 — 190(1.  Befonbtre  Beilage  beb  Staatbanj.  231—236. 
— Üinbner,  iietjeidtitib  aller  Hbte  unb  btt  oem  Beginn  beb  XVI.  Jahrbunbert« 
bi«  1861  mfiorbenen  9Xön4e  btt  9iel4«abtei  04fenbaufen,  C.  S.  Beitet.  Tiöccj.= 
Hv4ib  ®bii  S4wa*,eit  18,  75—77,  86 — 91,  191 — 192.  — TOUer,  3ut  3u^eU 
feiet  beb  tbtttmrbigcn  Bcnebiftinerf  (öfter*  C4fenbaufen  1100 — 1900.  Bnlingcn, 
Tanicl.  — ®.  H.  SKenj,  Tic  ^ntiläumbfcietlietifeitcn  in  04fenbaufnt.  Beilage 
jiim  9Jicmmiitgcv  Boirbblatt  9?r.  102. 

fNaeenbburg.  £afntr,  3lmftwefen  unb  ®eirerbc.  ®cfetlf4a!ten  unb  opanbel  in  ,'K. 
ju  (fnbe  beb  ÜJlittelallerb.  S4r.  b.  Ber.  f.  ®ef4-  b.  Babeuf.  29,  3 ff. 

iNeutlingen.  @.  HJeibtnniafer,  gunbe  in  SReiiliingcn  (rSinif4).  SReutllnger  ®cj4i4®’ 
blattet,  11,  64.  — Tb.  ©dien,  Tie  Beziehungen  ber  :)iei4®|tabt  fKeutlingen  }ut 
nnittt.  2anbf4aft.  öbenbaf.  57—58.  — g.  Bettelet,  2 Briefe  aub  ben  Tagen, 
ta  SHeutlingen  23firttembergif4  teutbt.  Obtnbaf.,  90 — 93.  — Tb-  ®4“n,  Tie 
Bolen  in  tNcutlingeii.  Obtnbaf.  96.  — fKeutlingen  oen  SHutilo  abjulciten,  tKutilo 
alb  inf4riftli4e  gönn  ua4gewiejtn.  S4'i'äb.  Hlbbiätter,  12,  43.  — 8.  filenbel« 
ftein,  (Hn  Beitrag  jur  ®cf4i4,c  beb  SNcutllnger  Spital«.  fKcutlingct  ®ef4i4,®= 
blattet  11,  25.  — g.  Betttier,  'Jle4  einmal  bic  Banibbricfc,  ebenbaf.  96.  — 
Tb-  S4tn,  .ttriegbtbaten  ber  fKrutlingcr  Bürger.  Obenbaj.  8—11,  17 — 25, 
33—40.  — Tb-  £4en,  Slappenträger  in  iHcutlingen.  Obenbai.  13 — 15,  26  bi« 
31,  44—48,  58—64,  66 — 71.  — Tb.  S4ön,  <Hn  Beitrag  jut  ®cfdii4te  beb 
fitd)Ii4eu  8ebenb  in  fHciitlingcn  loabrenb  beb  Mittelalter«.  Tiöcef.Hr4i»  »en 
S4ieabtn  18, 123—124.  — Ib.  S4on,  Ttt  (ibiliobntu*,  Bletibmu*  unb  Se|)ara> 
tibmu«  in  ber  iXeicbb  ftabl  Hoitlingen.  Obenbai.  78 — 79.  — 9)i.,  Tie  38iebet< 


Dic/ttized  by  Google 


0»  6t  6t  6)  6t  6 1 6) 


©ff<pi(pt#titteratur  1900. 


447 


berftedung  ber  IWaricnfirtpc  in  Reutlingen.  ffprifil.  uunftbiatt  42,  23—27,  38 
bi#  44.  — gr.  8auner,  Ter  altt  ffmpcrtnaufgang  btr  Reutlingcr  Dlaritnfirdft. 
Reutlinger  ©tid>i(pi#blätttr  11,  11 — 12.  — Tp.  Sdpön,  Tie  Stparirldjttr  btr 
iRcicb#flabt  Reutlingen.  ffbenbaf.  96.  — ttj.  Sel)6n,  Ta#  TOtbijinalroeftn  btr 
:Rcid)#nabt  Reutlingen.  IRcbljin.  Äorrefpcnbcnjblatt  70,  169—174,  194—197, 
240  -248,  335  - 338,  431-485.  471—474. 

Rtutling  tn  borf.  Ä.  Sepie,  Tie  S<pn>ebenlc<pcr  im  Tebelpau  bei  Rcutlingcnbcrf. 
Scptoäb.  Stlbblätter  12,  249—254. 

iRotp.  8.  ©ür,  $anbtt>crferorbnuug  be#  Älojter?  Retp,  Crb.  ©rämcnftr.  au#  bcm 
3apre  1666.  Tlüccf.Slrepio  ocn  Sdjlrabcn  18,  108—111. 

iRcttcnburg.  ff.  SBeihenmajei,  Rottenburger  IRiinjcn.  Reutlinger  ©efepieptsblättcr 
11,  42—  48,  55 — 56.  — ©arabei#,  Rottenburger  gunbe,  ebtnbai.  94 — 95.  — 
:H.  .fttrjog,  Ta#  remifepe  ©ab  in  Rottenburg  a.  R.  Reutlinger  @efcplcpt#btättcr 
11,  1—2.  — ©arabet#,  Strclfjfige  in  bit  präbiflorildie  3«*  iRcttenburg#.  ffbtnbaf. 
2 — 8.  — Tcrf.,  Tic  ®rabung#ergebmffe  bei  btr  ntutn  Surnpadc  in  iRctttnburg 
unb  ihre  ©tjitbungen  jum  llnttrgaug  ber  RiSmerfiabt  bwrcp  ©taffer.  ffbenbaf., 
40 — 42.  — Teri.,  3um  Untergang  l'cn  Sumelocenne.  ffbenbaf.,  93—94.  — 
©rfeprciPung  be#  Cbcramt#  Rrttcnburg.  Stuttgart,  fit.  Äoptpammer. 

Hott  »eil.  ©reiner,  Ta#  ältere  Reipt  ber  Reiepaflabt  Rottmeit.  Stuttgart,  28.  Ropl» 
bamintr.  — ©.  ©etf,  ©efcpiditlfalenber  btr  Stabt  Rettroeil.  Tiäcef.Sftcpio  ocn 
3<P»aben  18,  113—114. 

Septlted.  Tambad),  Tie  ©urgruintn  in  btt  ©egenb  ccn  Stbrambtrg.  III:  :Ruint 
Sipiftetf.  Stu#  bcm  Sepmarjwalb  8,  40—42. 

(pentbal.  Tie  gagftbrüdc  bei  Scpifiitpal.  Staatianj.  SBiivtlemberg,  585. 
(prambcrg.  Tambaep,  Tie  ©urgruintn  in  ber  ©egenb  oon  S Cramberg.  II:  :Ruine 
Sipramberg.  Stu#  bem  Seproarjwalb  8,  l — 4,  21 — 23. 

Auffenricb.  © ©ttf,  Tie  .ttlofterfepule  in  SAuflenricb  per  100  fahren.  Tlocef.« 

Strdiip  ccn  S<p»aben  18,  1 — 11,  33 — M). 
djiravjiralb.  3.  ©luder,  verepnia.  Sicoer«  ©eiträgt  j.  ©efep.  b.  beutfditn 
Spr.  u.  Sit.  6,  2. 

entkeim  a.  'Ji.  J.  ©?.,  Tic  eoangelifepe  .ttirtpe  In  Sontbeim  a.  R.  ffpriftt. 
Äimftblatt  42,  120-123. 

tammpeim  CSt.  (falte.  Remifcpe#  Radelt  auf  3t.  ©iatfung.  'Reue#  Sagblatt 'Rr. 267,3. 
lammbtim  OS.  fiiibreig#burg.  «eltifdit  ©räber  im  ©itinepinger  Süalbt  nabe 
bei  3t.  Sth»äb.  Äronif  Rr.  424.  5. 

Stuttgart,  ©or  100  ^apren.  Stuttgart  unb  fiturttembtrg.  'Reue#  Sagblatt  Rr.  1 ff. 
©J.  ©acb,  .1.  g.  ©abelfoocr  u.  f.  3tnttgarttr  ffbrontf.  ©efonbere  Beilage  bt# 
3taat#ant.  195  - 202.  — ©.  ©artb,  Tie  ©efipiepte  btr  ebtm  Stabt  (©oUtcerf). 
©tue«  Sagblatt  'Kr.  281,  282,  283,  284,  285,  je  3.  9,  287,  1.  — £.,  ,Ta« 
neue  Stuttgarter  Ratpou#  mit  ffbrenif  be#  alten  :Ratbau#  unb  SDIarftpIap. 
ffbenbaf.  Rr.  28,  9—10.  — Tie  Tiimip  im  alten  SeploB.  ffbtnbaf.  Rr. 
288.  2.  — 'IR.  ©.,  Urteil  eint#  granjefen  über  Stuttgart  au#  ber  3f'f  be# 
.fjttjog#  Hart,  ffbenbaf.  Rr.  293,  10.  — S.  SBibmann,  Ter  Stuttgarter  Äarnecal 
in  alter  unb  ntucr  3öt.  ffbtnbaf.  Rr.  48  unb  49,  jt  3.  1.  — Ter  ©rmjcn= 
bau.  ffbenbaf.  Rr.  102,  2.  — IR.  i'atb,  Ter  ©rlnjenbau.  ffbtnbaf.  'Rr.  107,  1, 
Rt.  278,  1.  — .6.,  ffiit  Slptoeijcr  (©upifofer)  über  Stuttgart  unb  Umgebung 
im  3apr  1816.  ffbtnbaf.  'Rr.  89,  2—3.  — Stuttgart  im  Saiibtag.  ffbenbaf. 
Rr.  299,  1.  — ©I  ©aep,  Ter  ältedc  SPtgweiftr  oon  Stuttgart,  ffbenbaf.  Rr.  74, 


Digitized  by  Google 


448 


Sürttcmbcrgifd)e 


1—2.  — $.,  Sri  St.  Sconbarb.  Obtubal.  9fr.  304,  9.  — T.,  £ tu  (gartet  Mim  ft 
1794 — 186o.  2 tfiibüb.  Ävonif  3fr.  192,  7 — 8.  — 3JI.  ©ach,  (Stuttgarter  Äunft, 
1794—1860.  Stuttgart,  St.  8cnj  ii.  0?mp.  — 0.  Ä.,  Tie  Keftauratibn  ber 
Tcnfutäler  in  ber  Stuttgarter  ©lift#ftrcbc.  Schwab.  Mrpnit  3ft.  536,  5—6.  — 
Tb.  Schön,  Ter  Stltar  in  ber  Spitalfircbc  in  Stuttgart.  Tibcef.Str^iv  run 
Schwaben  18,  143—144.  — ii!.,  (Maflfpiele  be#  Stuttgarter  Ocftbeater#  in  alter 
3fit  üfene#  TagMatt  3ir.  215,  9.  — Ter  greifchüh  am  .Jioftbeater  in  Stuttgart, 
üfeue»  Tagblatt  9fr.  286,  2.  — H.  Sigel,  Tic  Strmcnhcilanftalt  für  ortbbpüb. 
ftranfe,  „©aulinenljiife"  in  Stuttgart.  ÜJfcbijin.  Jtcrrcfponbcnsblatt  70,  150  bi« 
152.  — SB.,  ,4uv  @ef<6i(btr  beb  Stuttgarter  ©ucbbritcf«.  9fcne#  Tagblatt  3fr.  140, 
9.  — Ta#  Oiutenbergfcft  in  Stuttgart  rer  60  Jahren.  Se^trSb.  .nrcntf  3fr.  252, 
9 — 10.  — 06.  Jf„  3um  fammettben  ©uehbmcf  er»  Jubiläum.  (Schübe  ber  Stutt* 
gartet  ©ibliotbef.)  Scbroäb.  ÜJferfur  3fr.  164,  1. 

Sutj  a.  9f.  Tie  rNämcrftrafc  auf  ber  £6be  rem  ©iebbau«  nach  ©leiten  bei  S. 
9feue#  Tagblalt  9fr,  205,  2.  — ftühver  für  Sulj  unb  Umgebung.  Snit  a.  9f„ 
,<r.  Sehipfcr.  — Ta#  lebte  Sicher  jfloji.  Slu#  bem  Schrearjwalb  8,  4 — 7. 

Tübingen  CSt.  iRottweif.  @.  ©.,  Stua  ber  .geit  be#  fenfeffioneHen  Jricben#. 
©efonbere  'Beilage  be?  Staatbant.  279—285. 

Tein  ach-  ÜJf.,  Tie  ^icitfraft  eine#  Schwarjwalbwaffer#.  Stu#  einer  alten  Obrcnif 
be#  17.  3abrb.  Sin#  bem  Seferoavjiralb  8,  157 — 159. 

T ru dj  telf  i n g e n.  Ter  alemanniiebe  jWebbcf  bei  T.  2 chwüb.  Sllbblätter  12, 
163—166. 

Tübingen.  Oin  angeblicher  Otraberfunb  in  Tübingen  an  bem  Üicftnauertbcr  1829. 
Tübinger  ©lütter  3,  36 — 37.  — .fturje  ©tabtehronif.  Obenbaf.  3 — 9.  — Otüntcr 
unb  0.  9f3ge!e,  Kegelten  gu  ben  älteren  llrfunben  bc#  SpitalarebiP#  Tübingen. 
Obenbaf.  37-42.  — <8.  üJfebring,  Stvcbiralien  bc#  ftäbtifchen  StrchiB#  in  Tübingen 
unb  .ftanbfchriften  ber  itübtifeben  ©ibliotbef  in  Tübingen.  Obenbai.  13—19.  — 
(?.  ÜJfebring,  Tübinger  Slnnalen.  Obenbaf.  12.  — OJraf  Obcrbaro#  ©efaunt 
macfnmg  über  Oröffnung  ber  Uniberfilät.  Obenbaf.  11 — 13.  - Tübinger  Stamm» 
budibilb  »cm  Jabr  1576.  Obenbai.  2ü.  — Oine  alte  Jnjchrift  (1606).  Obenbai 
57.  — ©ertretung  Tübingen#  im  Sanbtag  unb  :Hcich#tag  1815—1900.  Obenbaf. 
27—  28.  — ©uricb’  rau#.  (.M ön.  ©eterbnung  bbm  4.  Tejcmber  1819.)  Obenbaj. 
32.  — 5-,  Tie  Tübinger  SReboIutici.  im  Jahre  1831.  Obenbaf.  22—26.  — Tb. 
Schon,  Oin  geitgenfffifeber  ©cricht  über  ben  ilranjofencinfaH  in  Tübingen  1688. 
Weutlinger  tSb».'fd>id»t<Jbtütter  11,  12 — 13.  — Tb.  Scbcn,  £üujer  abeligtr  ©efchlechter 
in  Tübingen.  Tübinger  ©lütter  3,  59  —66.  — 3-  Salgburgcr  Omigranten 
in  Tübingen,  Obenbaf.  43.  — 3 um  Jubiläum  ber  Jafobtftrcfce.  Obenbaf.  10 
bi#  11.  — ©cm  alten  Stiebbof  (8  Siblupjleine  wohl  ber  St.  Jafobbfapcflt). 
obenbaf.  56  - 57. 

Ulm.  ©.  St.,  Jur  ©efchrcibung  be«  Cberamt#  Ulm.  S3.  ©j#b.  9,  420.  — ft.  2., 
©ilbet  au#  Ulm.  Jürlib,  Sd)ultbeit;  mib  Oomp.  — ob.  'JfefUe,  Jit  ftclir  ftabri# 
Tefcriptio  (oen  Ulm).  29.  ©jeb.  9,  438—  439.  — Tic  Ulmet  Ävümtrjunit. 
Ulmer  Sbnntag#blatt  2—3,  6—7,  10—11.  14—15,  18—19,  22  -23,  26—27, 
30 — 81,  34—  36,  38—39,  42—43,  46—  47.  — Tic  Ulmer  ©rautuebergunft.  Oben» 
baf.  50—51,  54  —55,  58—59,  61-62,  66—67.  — Tic  Ulmer  SBebergunjc. 
obenbaf.  67,  70—71,  74  -76,  78-79,  82— 83,  86-87,  90—91,  94—96,  98  bi# 
100.  — Ulm  unter  .H'aifer  Subtoig  bem  ©apern.  Obenbaf.  134—135,  138—139. 
142-144.  146-147,  150-151,  154—155,  158-160,  162-164,  166-168, 


Digitized  by  Google 


@(fd)icf)tGIitUratur  1900. 


449 


170—171,  174-175,  178-179.  182—184,  186—187,  190—191,  194-195, 
198-199,  202  — 203,  206—208.  — '6.  Becf,  (Hne  merfmürbigc  Schuljcier  in 
Ulm  im  Jahre  1790  hei  her  Äaifermahl  Seopelb«  II.  Alemannia,  162 — 168.  — 
Knapp,  Bor  100  Jahren.  Schmäh.  Jtronit  Sr.  46,  6.  — U.  Bamparter,  Ter 
Schnctbrr  tton  Ulm.  Seite«  Tagblatt  Sr.  276,  17.  — :H.  l>fleiberer,  1.  Bauftüttc 
unb  (Krünbung  be«  Stünfter.  2.  Tic  Bilbrcerfe  be«  Sübmeftportal«.  üWitt.  be« 
herein«  für  ffunft  nnb  Altertum  in  Ulm  unb  Oberjchmaben,  .fteft  9.  — Bauer 
unb  Knapp,  Tic  Sebaftian«fapellc  in  Ulm.  Schmäh.  ffrenif  St.  491,  6—7.  — 
Th.  £cf)8n,  Tie  @Iecfengie|!erfiinfl  in  ber  ehemaligen  SReich«fiabt  Ulm.  Archi» 
für  chrifil.  Äunft  18,  6—8,  35—40.  — Ulmer  Brachtfeffel.  Seite«  Tagblatt 
Sr.  9,  2.  — ffeibel,  Bübrr  a.  b.  Seformation«gcf<h.  b.  Scich«ft.  lUnt.  Ulm, 
fferler.  — SB  engen.  Jturje  Ö'eichtchte  be«  Sßengenflofler«  unb  ber  SBengenfircbc. 
Ulm,  Verlag  be«  Ulmer  SJc!f«botcn.  — 'Bi.  Bach,  Altertümer  unb  fiunfibcnfmalc 
be«  ehemaligen  SSengenfloiicr«  tn  Ulm.  Tiikej.Ardno  Bon  Schmähen  18,  177  — 181. 
— Tb.  ©cbön.lKeidMcbre  be«  Iht«*”9  In  Ulm.  3.  Ta«  Schultheater  im  Sßengcn« 
füft  in  Ulm.  Obenbaf.  18,  14—16,  54-6,0  72—74,  103—106,  119-120, 
138—140,  155 — 159.  — Siehe  auch  Sujo. 

U n te  rb  c i b in g en.  2 Sanbflrdteti  (Unterboihingen  unb  £ä«(ach).  Ohrilll.  Äunfiblatt 
42,  134—139. 

llrach.  fflieb,  Tie  frühere  Urachcv  $ammerf<bmiebe.  Schwab.  Jfvonif  Sr.  579,  10. — 
Tie  Uracfjer  Sßebetbleichc.  Schmäh.  Äronif  Sr.  4,  5. 

Bolltita  ringen.  Weiter,  Beiträge  jur  (gefchichte  ber  BfatTei  Siotlmaringen.  Seutl. 
(wefriiicht*blätter  11,  87 — 90. 

SBalbatt.  Tambad>,  Tie  Burgruinen  in  ber  ®egenb  oen  Sthramberg.  111.  Sutne 
SBalbau.  Au«  bem  Schmarjmalb  8,  42. 

SBalbfjaufcn  DA.  Siirtingcn.  l'acbenmaier,  Born  SBalbhaufer  Schloff.  Schmäh. 
Albblätter  12,  220—223. 

83  a n g c n.  T.,  Tic  Au«ma!ung  ber  rathol.  Stabtfirche  in  SBangtn  im  AdgSu.  Teutidic« 
Bolf«b(att  Sr.  235,  2.  Bl.,  Sr.  236,  2.  Bf.,  1—2. 

ffiajenecf.  Spctlenberg,  Tic  Burgruine  SSafenecf  bei  AltObemborf.  Au«  bem 
Sthmarjmalb  8,  28  —30. 

Steingarten.  Bu«I,  Tie  ehemalige  Benebiftinerabtei  SBeingattett.  Sßepcr  unb 
Jöclte«  .(tirchenlertfen  Sr.  128,  1264.  — O.  Scbneiber,  Ta«  Jflotler  ffleingarten 
unb  bie  i'anboogtei.  Iß.  Bj«h.  9,  421—  437.  — Tie  Seiih«ahtci  Sßeingarten, 
C.  @.  B.  im  fvanjßfiichen  Überfall.  Sach  bem  Tagebuch  be«  B.  Joachim  Kramer 
in  Seingarten.  Tiöeei.Archio  oon  Schmähen  18,  115—119,  161 — 167,  181  bi« 
184.  — B.  Bccf,  Schulorbnung  be«  :Keidt«gotle«baufe«  Sßeingarten  0.  Beneb. 
in  Cberfchmaben  pro  1787.  Tiöcei.Atchi»  bon  Schmähen  18,  60 — 62. 

83  ei 6 e na u.  B-  Beel,  Schreiben  Beutinger«,  b.  b.  Auglhurg,  Allerheiligen  1509 
an  Abt  Johanne«  oon  SBeiftenau.  Tidcef.Archio  hon  Schmähen  18,  111—4'-- 

Sßihlingen.  A.  Sägele,  Tie  (gefchichte  be«  Älofter«  SBiblingen  nach  Aufjeichnungen 

be«  Icptcn  Bvior«,  be«  fpäletn  Bifchof«  Igregorin«  Jirgler.  Stimmen  unb  Bütt, 
au«  bem  Benebiftinerorben  21,  277 — 285,  529 — 534.  — Saupp,  Tcnfmürbige« 
au«  ber  O'efchlchte  be«  Midier«  SBiblingen.  Tiöcef.Ard)i»  non  Schmähen  18, 
78—80,  91  -93,  148-152.  — Saupp,  SBiblingen.  Schmäh.  Albblätter  12. 
157—164.  — B-  Tie  Btitterna<ht«g!ocfen  in  SBiblingen.  St.  Bencbiftu« 
flimmen,  17.  §eft.  — Siehe  audi  Sufo. 


Digitized  by  Google 


4&0 


99ürttcmbergtfcbe 


9S  ii  fl  t li  r o t f>,  :h’.  Saurmattn,  Sab  ehemalige  Silherbcrgtrcrf  9ßüftentoth*9ffu!autcrn. 
Blürtl.  „\uhrb.  für  Statiüif  unb  Janbcbfimbe  für  1899,  .jjitft  I. 

3 toi ef  alten.  '©.  ©c<f,  ta«  Sdudfal  beb  9fei<hbgi'ttcbbau|tb  giriefalteu  toäbrrnf 
brr  franjöfifdjcn  Sfcoelutioubfrirgc  gegen  fab  Gilbe  beb  18.  Jahrhunbertb  unter 
ftr  ruhmocllcn  .Kegierung  ceo  8btb  ©regor.  ?rr  \pr,  1899,  9fr.  131 — 133.  — 
G.  XI.,  ®ir  tHeichb;  uttb  ©enebiftinerabtei  gwiefalten.  Sdrtoäb.  Äroitif  'Jfr.  218, 
13— 14.  — 0.  Sthucibcr,  Tic  .{•'anbfd'riftcit  oon  ©crtholbi  gtoilaltcnftb  Obronifcit. 
99.  ©i«b.  9,  229. 

3.  Siograpfjifdjea  ltnb  ^aiitiliengefdjid) tlidjes. 

8 beim  amt.  ©rat  9f.  äbefmann,  2lbelniaunif<het  ©rabfletn  fit  brr  .'iirdn  ;u  «bei* 
mamibfelbcn.  BJiirtt.  grauten.  9ieit<  golge,  VII. 

Ä bei  mann  o.  Stbelmannbjelben,  '©ernljarb.  g.  X.  i burnbetrr,  Orlänterungcu 
imb  Gtgänjuttgen  ju  3anfen.  ©ejdildtte  b(b  beutidjcn  93oIfcb,  beraubgegeben  orn 
Sfubtrig  ©aftor,  ©anb  2,  §eft  1.  greibitrg  i.  '©i. 

9t  beim  an  n,  ©taf  ih'iibelf,  Sditoab.  Ärcnif  9fr.  184,  6.  — Staatbanj.  715. 

ablfb.  Siehe  fiorhing. 

o.  91  h I c b.  99ilb..  3? rpfeffer.  Sdnräb,  Äronif  9fr.  396,  5. 

911  b er.  3.  .partmann,  SJfattbäub  älbere  ©rahmal.  :HcutIinger  ©ejdjicbftblätter  11,  48. 

;>Iuc.  föfadmle,  3“*  Ginlcitung  beb  ©regoriut  nattmamtb  reu  Jlue.  3cit!*rift  tue 
beutfebe  ©bilologic  32,  2. 

© a e n j cb.  (ffl.  p.  ‘©aenfd)),  3ue  ©efthiebte  ber  girma  ©ütnfdi.  Xrebfcn  1898. 

flat  o.  it.  ju  ©arenau,  ©raf.  ©otbafftbeb  genealog.  lajdjcnbtub  ber  abetigen 
.£>Snfcr  l.  37. 

©araef,  Äarl  tSuet.  Sdjtoab.  .urenif  9fr.  322,  5.  — 9tiib  beni  Sdnrarjtralb  8,  143. 
— Gentralblatt  für  ©tbliotbefroefen  542. 

5a r j,  Grharb,  ©ilbbaucr.  Sitbe  Stblör. 

9‘  a t)  b a , gr„  Stammtafel  ber  gamiUe  ©aoba.  Tübingen,  Selbfiorrlag  1898. 

©cd,  Tobtab,  g.  Ce.,  Job.  ©eetb  erfleh  afabemiiebeb  Auftreten  in  ©efel.  Goang. 
.« ircbcnblatt  für  iüiirtt.  61.  51—52. 

©cdb,  auguft,  ©iienbabutcebnifer.  9f.  .«rauft,  93iogr.  Jabrb.  uttb  beutfeber  9fcfrclog 
4,  74. 

©fff et.  tl).  Sdjen,  fHeutlinger  ©eidiid'tbblatter  11,  13 — 15,  26 — 31,  44  — 48,  58 
bib  64. 

©effcteengtr,  Dteftor.  Sdttoäb.  .«rontf  9fr.  161.  6.  — 6taatbaltJ.  567.  — 9ieueb 
tagblatt  9fr.  83,  2. 

©cttgel.  91*.  Glaub,  ®en  ©enget  bib  ©urf.  Miirtt.  ©Ster.  1.  2.  oerb.  uttb  Perm. 
Auflage.  Stuttgart. 

'©tnbberr.  Th.  Schön,  .'•feutlingcr  ©efd>i(bt*blättcr  11,  65,  66. 

©eng.  1$.  Stbön,  Stcutlinger  ©efebitbtbHätter  11,  66. 

©en  ging  er  Bläht  mann,  Glccnere.  Sdjwab.  «renir  9fr.  330,  5.  — Staatbanj. 
1949.  — 91.  «rauft,  ©ühne  unb  Seit.  9fr.  22,  966-967.  - G.  :'fid)ter,  Teulfiht 
©iihnengciu'ffenfehaft,  9fr.  30.  — 9feuer  •fllmanad),  heeaubgegeben  oon  ber  ®e 
metnfd'aft  beutfdier  '©übnenaitgehbriget  12,  157 — 8.  — ©■  99ürtl.  ©elfbjeit. 
9fr.  171,  2.  — 9feucb  tagblatt  9fr.  266,  1. 

•©  e r b I i n g c r.  15.  fiamparter,  Ser  Sthneibet  oon  lUm.  ’feue?  J agblatt  9fr.  276,  17. 

©cb.  tb.  Sdien,  Kcutlingcr  ©enbiehtbblatttr  11,  13. 


Digitized  by  Google 


®tfcbidit«litttratur  1900. 


451 


t.  Bepingtn.  Xb.  ©eben,  ■K«utlin.icr  ®dd)id>t«blatter  11,  66  -67. 
c.  Ben  er,  Snguu,  Brof.  91.  Äraujl,  4’icgr.  3‘'brb.  mit  bcutfc^er  91t freiem  4,  47  bi« 
49.  — tfcntralblalt  ter  Bauvtrtonltiing  1899,  91t.  35,  211.  — Xer  Sammler, 
1899,  48.  — 45cm  gel*  jum  TOeer,  1899,  $ejt  19.  — Beilage  jur  allgemeinen 
3dl.  1899,  90.  — Utincr  ©ebnellpofi  1899,  9?v.  91.  — Änapp,  X a«  Wrabbenf 
mol  jür  + TOünjierbaumcifter  ?>tef.  Dr.  9Iug.  »cn  Btntr  auf  bem  neue»  Jriebbef 
in  lllm.  Befcnbtec  Beilage  bc«  @taat*anj.  261 — 263. 

Bier.  Xb.  ©d>cn,  iNeutlingee  ®efd>id)t«blättet  11,  67. 

Biller.  XI).  ©djün,  iHeutlinger  ®efcbicbt«fclätttr  11,  68  —69. 

45inber,  Xommerjieneat.  ©djroab.  Ären.  91t.  168,  5.  — SlaatSanj.  681. 

B i t dj»  1;  | cif  f er,  i'barlcttc.  S^icäfc.  Hierfür  91  r.  282,  2.  — 85.  ffiibmann,  91eut« 
Xagblatt  91r.  144,  1 — 2.  — ÜBitner  'abtubpeft  91  r.  143,  1.  — 91.  @tcrgc,  Mit« 
aller  Jßdt  — f ur  bie  4i!elt,  73 — 74. 
c.  Bitjd>.  X b.  ©djen,  iKcutlingtr  ®cid)i<fit«Matter  11,  69. 

Sieb-  Xb.  ©<h6n,  .'Heullmgcr  <"ej<bid)tsblätttr  11,  69. 

Biumbarbt,  3*$.  triebt  45.  Slrnoib,  Xae  ÄorctjponbeHjMatt  unb  leine  .Hebaftcure. 
TOebi^itt.  Äcrrcipcnbtnjblalt  70,  1 — 2. 

b.  4' cd  in  ge  n.  ©dillj,  ®rabjtein  einer  Obclirau  au«  bem  ®ejdjledit  ccn  Bedingen 

a.  b.  J.  1288.  Jplfter.  Xierein  .{itilbronn,  fielt  6,  63  —68.  — Xb.  ©d)ön,  :HeuO 
lingee  ®efd>i(bt3blatter  11,  70-71. 

c.  4)cd«hammcr,  'l*ra|ibent.  ©d)iräb.  .wronif  91  r.  154,  5,  91  r.  156,  7. 

e.  43 cb»,  ®cRll<Mt,  Hofmaler.  8.  gränftl,  Bicgr.  ,\ahrb.  unb  bcutlcbcr  91eftcIog  4, 
204.  — allgemeine  3dtung  1899,  91r.  25. 

Bob  leier.  Xb-  Scbbii,  iKeutlinger  ®cjcbid)t*blättcr  11,  69 — 70. 

Bef  len,  Cberjhibienrat.  ©taat«anj.  1177.  — 91euc<  Xagblatt  91t.  144.  2. 

0.  43 dl.  Xb.  TOaudt,  3»  ber  Jragc  nadi  btr  ®riifin  Bertha  eon  43cll.  ©cbieab. 
«Ibblätter  12,  449  -453. 

45embaf)  e.  § oben  beiin.  91.  91tbbammet,  Xbecpbeaftu«  'Pat®eel|u«.  Jabrtebtritbl 
über  bie  Vebranüalt  be«  Benebiftinev:  ©tifl«  TO.  ffinfiebeln  pro  1900.  öinfiebeln, 
Benjinger  unb  Ocmp.  — Subbcff,  Bcrfud)  einer  .«titlf  btt  Ocf'tbdt  ber  43ata. 
eelfiiifeen  ©dirifttn.  Ibl.  2.  ^anbfebriften.  Berlin  1899. 

Bre ll).  4’9otjd)fc,  Brenj  al«  Äatecbft,  4Sittenberg  1900.  — $aUer,  JJtrbienfie  be« 
3.  Brenj  um  bae  BclfgfAuItotfeu.  91eue  Blätter  au«  Sübbeutfdilanb  für  (Itjicbung 
unb  Uuterritbt,  246. 

e.  Biiblet.  Annuaire  dt-  la  nobleaac  die  Ruasie.  3,  129 — 133. 
r.  Bunan,  Obetjlleuhiant.  9!euee  Xagblatt  91r.  53,  3. 

Butter,  ®ecrg,  (Mfcnbeinfebnipcr.  45.  Bed,  X iccef.'.'ltdüc  #011  ©«bioabtu  18,  16. 
B u « 1 , Bfarrcr.  X eutj<b<«  Bclf«blatt,  91t.  296,  1 Bl.,  3. 

Butterfad,  riofratb.  91eue«  Xagblatt  9?r.  288,  3. 
tlafpart,  Bfarrer.  ©ibwäb.  aibblätter  12,  548. 

(?brtf)ian.  Xb-  ©tbön,  l'btiftiau,  SReutlinger  ®cjd)id)t«blätter  11,  46—48. 

»neu,  ®tcrg.  B.  4Irnclb,  Xa«  Ocrrtfpeubenjbtall  unb  feine  SNebafieute.  TOebiiin. 
Äctrefpcnbenjbtatt  70,  2. 

Oetta.  3-  TOögling,  ©tammtaiclu  ber  91ad>femmen  bc«  Obriiicpb  griebr.  Or-r. 

•fici  unb  Äanjleibruder«  in  Stuttgart.  Stuttgarter  Bu<bbrudereigefeUfcbaft  18Ä 
Xaimler,  xcmmerjicnrat.  ©^trab.  Ären.  91t.  109,  5.  — Xeiitfebe«  Hoff «4 
91r.  55,  1.  Bi.,  3.  — ©taatbanj.  429.  — 91eue«  Xagblatt  91r.  56,  1. 
Xcitiuger,  ©taOtpfarrcr  unb  Äammcrcr.  Xcuticbe«  BcIfJblatt  91t.  147,  1.  BL  - 


Digitized  by  Google 


452 


ffiürttembctgifdie 


•Tillmann,  Cberftubicnrat.  :li.  .braiiF,  'Btogr.  ftabrb.  unb  beutfdbcr  Jiefrolog  4. 
80 — 83.  — ,f>.  planer,  ÜJiirtt.  i>elfb)t'lung  1895),  Jfr.  299.  — Jfetteb  lagblatt 
1899,  Jfr.  297.  — Staatbant.  1899,  Jfr.  296.  — Stftwäb.  MlbMättrr  12.  31.  — 
3ur  tfrinnening  ait  Obcriiubienrat  liDmanit.  Stuttgart,  »>oHanb  unb  Jojen-. 
bau«. 

ropfftl,  öberftleutnant.  SA  trüb.  ftronif  92t.  146,  8.  — Staatbanj.  569.  — Jftueb 
Xagblatt  Jfr.  76,  2. 

Seppter,  Jpeffapellmeifier.  Sebtnüb.  Ärenif  Jh\  117,  7.  — ©laatbanj.  446.  — 
O.  Siebter,  Jfeucr  Sdmanadt,  Jtraubgegeben  ron  ber®enoffcnf<baft  teuifeber  Sühnen, 
angebörtger  12,  145. 

r.  P g I e , Jofepb,  Jlrcbiteft.  9t.  9 raup,  Biogr.  Jabrb.  unb  beutfeber  Jfeftelog  4. 

73—74.  — Beilage  jur  JtUgem.  „8ettg.  1899,  Jfr.  57.  — ftranfinrler  Leitung 
185)9,  Jfr.  66,  Jlbenbblalt.  — Sebtrabeulanb  1899,  Jfr.  6.  — Oetitralblatt  ber 
'Saubrnoaltung  1899  Jfr.  21.  121  f. 

t* iftnU'br,  ftob.  ®c org,  Bürgermciittr.  7b.  Stbön,  Jfeitilingct  @efd)i(btbblätter  11, 
49-55. 

Ofemann  = HUtlen,  ftrieberife  $ebn>ig.  .<>.,  Tic  (Atrebiiebf  (Sräfin.  Jfetteb  Zag» 
Matt  Jfr.  169,  1.  — £fbe,  JJfitt.  beb  Bereinb  für  <?rf<bi<bte  unb  SHterturobfuntc 
jtt  Äabla  unb  Jioba,  395  ff. 

Olben,  Otto.  :H.  Äraup,  Bioqr.  ftabrb.  unb  beutfeber  Jfefrotog  4,  41-45.  — 
Jfeueb  tagblatt  oom  28.  Jtpril  1899.  — ftranffurter  Journal  1899,  Jfr.  200.  — 
Äölnifcbc  Leitung  1899  Jfr.  880.  — JJfüncbtncr  Jfeuefte  Jfatbricblcti  1899  Jir.  203. 
— .Hamburger  JJaebrtcbtcu  Jfr.  HK),  JJfotgciianbgabt,  'lfr.  101  Slbetibaubgabe.  — 
Jfaticnafliberale  Jforrefpenbettj  Pom  28.  Jtpril  1899.  — tagt.  Illinois  Staatbjeitung 
1899  Jfr.  104.  — SfOung  beb  Bereinb  bcutitbtr  Oifenbabnocnraltung  1899, 
9tr.  34  unb  64  Äunfb  unb  llfufifjeitung  1899,  'Jfr.  9 unb  10. 

Ongelmann,  Pmit.  Sebntüb.  Ärenif  9fr.  117,  7—8.  — ©taatbanj.  445. 

(bubiin.  ib-  ©effon,  nauptprebiger  tibriffoph  Cfnblin  in  :Krutlingtn.  Jfeutliiiger 
®ef<biib)oblättfr  11,  71  — 75. 

Orharb,  Äomtnergientat.  0.  tfsiagner,  Sürtt.  Jabrb.  iür  Statiflif  unb  '.‘anbtafunfce 
1899,  .'>eft  1. 

o.  ftalf  enftein,  ,'vrb.  Äunc,  ©ettcral.  9f.  .8 rauf,  ffiiogr.  ftabrb.  unb  beutfeber 
■.'fffrolog  4,  77 — 79.  — Straßburger  4- oft  1899,  Jfr.  384  unb  389. 
o.  Äiftbbatb,  V'einr.,  ftorftbirelter.  Sebträb.  .ttronif  Jfr.  362,  5 —6.  — Sloatbanj. 
1469. 

ftifeber,  3-  *&•  C.  (Wüntter,  SSciberrbe  bei  ber  PutbüHung  beb  reiifmalb  für 
3-  18.  ftifeber.  Befenberc  Beilage  beb  ©taatbanj.  257 — 260. 
ftijie'n.  7b.  Sebön,  ftijieu.  Jirutlingcr  (ifefebidjlbblätter  11,  13 — 14. 
o.  ftl.utieb,  49.,  Baubtreflcr  Sebträb.  JJfetfur  Jfr.  96,  3,  Jfr.  98,  2.  — Jfcuec 
1 agblatt  Jfr.  48,  2. 

s.  ft  Ordner.  91.  Baenteifler.  Tie  gorftner  in  triirtt.  T itnfien.  ffiürtt.  ftabrb.  für 

Statiflif  unb  Sanbebfmtbe  für  1899,  £cft  1.  — STerj.,  Pttte  Seiebenprebigt  rer 
200  ftabrett.  'Blätter  für  triirtt.  «irebengefebtebte.  Jfeue  ftclgc  4,  83 — 94. 
ft  re«,  (^eübwontcr  beim  JtcDolimonätribunal.  geb.  in  'Bufemaunbbaufeu.  Jfeueb 
Xagblatt  Jfr.  135,  2.  — < 'ampariion,  le  tribunal  rbvolntionnairc. 
grifoni.  ?ic  ftrifoniftiftung  unb  ibr  Stifter,  JJfebijin.  .Horrelponbenjblatt  70, 
288—286. 


Digitized  by  Google 


(Mcjrt'i(ht«littcrij|iit  1900. 


458 


».  Riirtciibacb.  ßbriftopb,  (Sroftbänbler  in  (Semta.  ©.  ©cd,  T i3tcf.?(r<bto  »on 
Schwaben  1H.  144. 

».  Rurttitba*,  'Pani  (Sabriel.  'P.  ©cd,  Tie  Hcncetfton  bt«  'patrijierc  "Paul  (Sabriel 
».  R.  jii  Dtavenfburg  im  Jabr  1759.  £onntag«beilage  jum  Peutfcben  ©cir®blatt 
»t.  02,  207-208. 

».  (Saab,  Cbcrbaurat.  gtir  6rinnerunfl  an  Obribaurat  (Saab.  Stbii'äb.  ftronif  9lr. 
151,  9. 

o.  (Saiebcvg.  R.  »an  (Soiebcrg,  Per  mutmaplidie  Stammfift  bet  Ramilie  »cn 
(Saibberg.  Pcuticbtr  a;icroIb  01,  151-154.  — ©cfcnbcrc  ©digge  be«  3taat«ant. 
302—306. 

(Sauft.  91.  Sv.,  <f in  iciirtt.  Äünftlcrpaar  (Jaftb  Rriebr.  (Sauft  unb  Maral  lue,  flcb. 
ftutb).  Schwab.  Ätauir  Jlr.  20.  9. 

».  (Stgcnbaur,  Jlntan,  Waler.  Sebroäb.  Htanll  91t.  106,  5.  — 'JltuW  Pagblatt 
91t.  54,  3. 

(Scrcf,  Karl.  I*iitf<b.  e»ang.  'Plättet,  19(X).  Januar. 

(Stftlct,  Jeimann,  SB.,  SRebijiit.  ftorrejpanbcnjblatt  70,  598—600.  — 91euec  Pag 
blatt  91t.  14,  2. 

©iftbell.  Halb,  Mrabam  unb  2iibl»ig  (Siftbeil.  ©[ätttr  für  tpiirtt.  Hir<bengcfcbi<bte. 
9 lene  Rolgc  4,  75-82. 

».  (Salbbtrg.  Pb  0tb»<i,  5Ta4  SBappcn  '©Sentber  »cn  (S.  dieullingcr  tSefd)icbt®s 
blattet  11,  78.  — (S.  ©affert,  'IBenibtr  acn  (Salbbtrg,  (tin  :Kcutlinger  3tabtfinb 
au«  bet  'Heformation«jcit.  (fbenbaf.  11,  75—77. 

».  (Sepp  eit,  Staalsrat.  gur  ffrimteritng  an  3taat«rat  (Soppelt.  Scbl»äb.  Hrcnif 
91t.  1,  1. 

i)  (Srabij.  Pb-  Schön.  33ic  Ramilie  bet  (Srafen  »an  (Stabij  in  SBürtlembrig. 
SDlonatbblatt  be«  9lblet  4,  417. 

v.  (Sriefinger,  greihert,  Juliite.  iH.  ©rauft,  ©iegr.  Jahrbuch  unb  beutfebrr  91efre< 
lag  4,  74-75. 

(Sutcfunft,  'Pfarrer.  91cue«  'Pagblatt  91t.  219,  3. 

Jjafner,  ©ifebef.  P.  SBidi,  Prauertebe  auf  beit  boebitd.  ©ifebef  »an  dJIaint  P r 
'Paul  fi.  .pafner,  gehalten  itn  Ponte  ju  9Jlaitij  am  7.  91c».  1899.  91af|aittr  platt 
1899.  91t.  260. 

Öärber,  Sufa«,  ©ropjt  »an  ffialbfec  unb  91euftifl.  'p.  ©ecf,  Plccef.’Hrcbi»  »an 
Schwaben  97.  101. 

ftarp  precht.  91.  ».  Pörr,  Peutfebec  .ftetolb  31,  87—90. 

^.irppted't  ».  .ftarpprccbtftein.  Pb.  3di3n,  Pcntfilicr  .gietalb  31,  50—51. 
viarimanii,  (Sotllob  Paoia.  Schwab.  'Hierfür,  91t.  528,  1.  — p.  .-Kachel,  Olifa 
»cn  bet  :Kede.  2eipjig,  Picteritb. 

.ßarttung,  9Raf,  3cb(cppi<binabtt«bireFtct.  91eiit®  Pagblatt  91t.  231,  2. 

£ au  ff,  .ficrmann.  Sdjiräb.  Hronif  91t.  386,  5.  — 3taat«anj.  1537. 
au  ff,  Pbilbelni.  2 ©riefe  »an  SB.  $auff  über  iein  ©etbältnic  }iiin  Hiergenblatt 
unb  (Sctta.  gcitjdjrift  fiit  ben  beutfehen  Unterricht  XIV,  91r.  8. 

{taug,  p tabtjcbiillhfift.  3taat«aiij.  537.  — Peutfthe«  '©olf«Matt  9ir.  68,  ©I.  1, 
3.  2.  — 91eue«  Pagblatt  91t.  70,  3. 

■ft  a u g , ©altbajar.  Siebt  3*bubart. 

».  f>auj<b,  (Stft.  :Nat.  Stnatbanj.  1359. 

$eb  fader.  Pb.  Schön,  iNeutlinger  (Sefcbiebteblatlcr,  11,  58—59. 

».  gefeit,  ©ifebef.  Pcutfcbe  91unbftbau,  Ptjbr. 


Digitized  by  Google 


454 


©ürttc  m6rr<|if«6e 


Realer,  Diobert,  ©rioatbe-,cm.  2*tpib.  «roitif  Dir.  454,  5.  — Dient«  lagbtatt 
Dir.  231,  2.  — Staat«an).,  1 759. 

o.  peine,  3afob,  ppfrat.  ©*iräb.  «rrnif  Dir.  173,  6. 

perl  in,  Stiebt.  (©opfingen.)  poad,  Briefer.  .»Jerfin,  Sein  Seben  unb  feine  Sötrfc 
Straf*.,  peib. 

P etma it n.  ?b.  2 dien,  Dtnitlmger  @ef*i*t«b(Stter  11,  14 — 15. 

Poffutann,  3pbann,  Orgelbauer.  Siebe  S*I8r. 
poffutann,  3i>ilh„  ©rpfeifer.  81.,  S*träb.  Ärenif  Dir.  262,  5. 

Pef  iß  etter.  tb.  Schön,  Diciitlinger  ®ef*i*t«blätter  11,  44 — 45. 
e.  Pcbcttberg.  iö.,  ®a«  ®ej*lc*t  een  .*>o^erttcrfl.  Diene«  tagblatt  Dir.  155,  3. 
e.  pobenberg,  @vaf  'Ulbert,  Pfarrer  51t  ©t.  Stephan  in  Äffen.  Jnßuenjo  in  9llt. 
SSiitn.  abenbpeft  Dir.  24,  1. 

e.  pebenberg,  ®rafin  Dlnna.  ©ic  ©tammmutter  .tpablburg  tinb  ihre  tMtuft.  ©ei-- 
lage  jtt  Dir.  203  her  'ißientr  Dlbenbprft,  5. 

p.  pebeiibeim  genannt  ©ombaß.  «inbter  p.  «neble*,  oberbab.  ®ei*Ie*ter* 

buch  II,  89—90.  (Siebe  au*  ©embaft.) 

p.  pebcnlPbe.  rtiirßin  ©autinc  jtt  .«vt1  bringen,  geh.  ©tlnjefftn  p.  Sürflenbcrg. 
2*U'ab.  Ärottif  Dir.  371,  7. 

p.  pebcninefjingcn.  Äittbler  0.  «neble*,  Oberbob.  ®ef*le*terbu*  II,  90 — 91. 
p.  pobenßaufen.  $a*  (Stab  einer  pcbfttßaußn  in  Spanien  (bie  bpjantin.  Äaifetin 
(lenßantin,  leitet  gtiebri*«  II.)  2*mäb.  DRerfur  Dir.  524,  1.  — 9Ritn*ner 
Dfllgemcint  3t',img. 

0.  p 0 b l , Äarl.  Di.  «rang,  ©iegr.  3abrb.  unb  beutf*er  Dicfrelog  4 79 — 80. 
pölberlin,  Q.  «Iein<pattingen,  Oa*  Siebebleben  pölberlin«,  Senau«  unb  .peilte«, 
©erlin,  Tümmler  1901. 

polbcrntann  p.  potberßein.  «intler  p.  «noble*,  Oberbab.  ®ei*Ie*terbu*  II, 
92-93. 

p.  pornberg,  091.  gälte.  «intler  p.  ÄneblP*,  Oberbat.  ®ti*Ic*tcrbu*  II.  113. 
p.  pprnberg,  091.  Obringen.  Äittbler  p.  «neble*,  Oberbab.  ®ef*Ie*terbu*  II, 
113 — 116. 

perned  p.  pprnberg.  «inbler  p.  «neble*,  Oberbab.  ®ef*Ie*tcrbu*  II,  117 
bi«  118. 

Pub  er,  3-  8.  3"m  Jabrbunbertgebädjtni«  3 8-  puber«.  lübingcr  ©IStter  3, 
52-56. 

p.  p u f n a g I , Senat«präfibcnt.  @taat«am.  303. 
putnmel.  $*.  S*en,  ®eutf*er  petelb  31,  126—127. 

3aef,  peittr.,  ©farrer.  S*eber,  Sine«  ©tarrcr«  ©iblietbef  per  450  3«brrn.  ©IÖtter 
für  roiirtt.  Sir*enge(*l*tt.  Diene  .lolge  4,  56 — 76. 

3 erb  an.  ffiilb.,  ©refeffer.  :K.  .H rauft,  ©iegr.  3abtb.  unb  beut{*er  Ditfrcleg  4,  207, 
— 3eitf*vift  iiir  ©emteffung«leeien,  28,  1899,  peft  11. 

.Happ,  D(e*t«amralt.  2*u\ib.  «rettif  Dir.  469.  5.  — Staatbanj.,  1786—1787. 
«ed,  3ebnnnt«,  ©riov  bt«  ©rnebiftinerflpfter«  icgtntfee.  ©.  ©cd,  Sdnpäb.  ©icgra= 
phien  21.  f iicef.9lr*ir  pon  2*tpabcu  18,  81—84. 

«cpltr,  3ebatme«.  91.  S*lciicr,  'scbanne«  «cplcr  uttb  fein  erßer  «alenbtr.  Wiener 
Reitling  Dir.  52,  3 — 6. 

nerfer,  DR.,  Oberßhtilrat.  ©tutf*e«  ©ell«blatt  Dir.  251,  1.  ©I.  3. 


Digitized  by  Google 


(Kefd>id)t*litteratur  1900. 


4f»f. 

Ärmer,  gufttnu«.  3“il*nu*  Kerner«  i^riefwjec^fel  mit  jeinen  greunben.  Jpermauu 
(Stimm*  gragmente.  ©erltn,  99.  Spetnann.  — Q.  Wiilltr,  2 ungebruefte  ©riefe 
gufiinu«  Ärmer«.  9feue«  Xagblatt  9fr.  209,  7.  September  1900. 
o.  Äettcnader,  :Wetbt*gelfbrter.  Xp.  Stpon,  ®likff.SttcbiD  »on  >Sd>njQben  18, 
146—147. 

.Wie mm.  filer  mar  im  3«br  1526  ©ürgrrmelfter  in  Reutlingen?  Ältmm«  Ktcbir 
9fr.  7,  226 — 228.  — Rat«biplom  für  Jobauntb  ©ottlieb  Klemm  1757.  ffbmbaj. 
262 — 263.  — !£it  tpanbfdirift  oeu  1773.  Obcnbaf.  264 — 265.  — 30ba”ne« 
Älemm,  ©apiermacber  ju  Reutlingen.  tfbenbaf.  266.  — Xp.  ©<bbn,  ägetiter 
Klemm  genannt  Wind).  '-Bürger  ju  Reutlingen.  CSbenbaf.  222. 

.«neept,  3.  $.,  Xonfeper.  &.  Äauffmanit.  8u«  bem  9iacbiafj  oon  3-  -P-  W nrtpt. 

X Atoäb.  .Wronif  9fr.  10,  5. 

W ne  II,  9tntoniu«,  Waler.  Siebe  Stplcr. 

d.  Kncrjer,  0)enera(.  Sdjtoäb.  .Wronif  'J?T.  38,  7,  9fr.  45,  5.  — SlaatSanj.,  135. 
— 9ieue«  Xagblatt  1900,  9ir.  20,  2. 

Röfttin,  Otto.  ©.  Sltnelb,  ®a«  ßorrejponbenjblatt  imb  feine  Rebarteure.  Webigin. 
Jtorrejpobenjblatt  70,  2 — 5.  — üetbl  er,  3»r  ©tograppie  Otto  Äöfllin«.  (Jbenbaf. 
70,  347. 

o.  w öftlin,  Sb-,  w«b-  9'al-  ®tb»äb.  .Ktcnif  9fr.  122,  6,  9fr.  127,  13.  — Staatäans. 

471.  — ©Kitter  für  bä«  Jlrmemccjen  53,  50. 

Kraufj,  itbolf,  gabrifant.  Stptoäb.  Rronif  9fr.  262.  6. 

Krön  er,  l;aul,  ©etlag«bucpbänblet.  ©taatbang.  345. 

Krüger.  Obm  Krüger  unb  feine  jdnoäbijcpc  ©ertranbicn  (in  Kiinjelbau  nnb  .nall). 

9feue«  Xagblatt  9fr.  2,  1,  9ir.  7,  2. 

.«übel,  gaubgcndjlsbireftor.  ’Jfeuee  Xagblatt  9fr.  12,  3. 

gatpmann.  ©.,  £a«  (?nbe  beb  .gieilbronnet  Reformator«  gatpmann.  Stptoäb.  Äronif 
9!t.  59,  5. 

gaiblin.  Xie  gaiblinfliftung  unb  ibr  Stifter.  Webijin.  Äorrcfpcnbcnjblatt  70,  281 
big  282. 

r.  geibreuter.  Xb.  Stpön,  WonatSMatt  bc«  äbler  4,  556—557. 
genau.  £.  '£eter,  genau  itt  Schwaben,  ©ef.  Seilage  beb  @taat«aiij.  225 — 231. — 
Wanne,  genau  uitb  ((tnilie  Don  Reinbetf.  ®er  Xiirmer  2,  626.  — Siebe  Stpmab. 
gorping.  CK.  9i.  .«rufe,  gorping«  Stau,  Rcfina  Regina  Slple«,  geb.  in  ©ietigpeim. 
Stbwäb.  .Wronif  9fr.  490,  13,  9ir.  502,  9. 

ge  per.  ©ebafiian  goper  au«  -fbotb,  ©auemfüprer.  9Jfonai«beft  ber  dcmeuiii«geicll-- 
ftbaft  1899,  176  ff. 

gubroig.  ®ic  gubloigjftiftung  unb  ipr  Stifter.  Wtbijiit.  Äorrcjpcnbenäblatt  276 
bi«  280. 

Waiet,  ©rofeffer.  Ter  gebrerbote  30,  71. 

o.  Wellin.  9t.  Teapna,  Stammtafeln  unb  iKffipttpte  ber  gamilie  be  flpna.  Stuttgart, 
f.  j£>ofbuchbrutferel  ju  CKutcnberg,  139. 

Wergentaler,  Cttmar,  (frfinbet  ber  Scpmaftpine.  g.  gränfei,  ©iogt.  3abrb.  unb 
bcutftber  9feftoIog  4,  259—60.  — (Kartenlaube  1899,  9fr.  46  ©eilage.  — 811= 
gemeiner  91njeiger  für  T ru<f freien,  granffurt  a.  W.  26.  — Beobatptct  am  Waiu. 
Sftpaffenburg  1899,  9fr.  306,  9fr.  144  ((*.  RI.).  — Xppcgrapb.  gaprbutber, 
’XIrdfit»  für  ©utbgewerbe  bcutftpr  ©utp=  unb  Stcinbruder  1899,  6.  149. 

Wepler,  (Spriftopp,  ©ilbpauer.  Siebe  Stblör. 

Wopi,  guliu«,  3«r  Cfrittnerung  att  3ntiu«  Wopi.  Stptoäb.  Äronif  9fr.  495,  5. 


456 


SBiirttembergijdic 


'Blörife,  <?bttatb.  Jp.  Ui  atme,  'Huf  btn  ©purtn  (?buarb  Wijtlfe».  Sonntagsbeilage 
9fr.  30  uit  Boff.  3(ltung  91t.  350,  237—240.  — Berf.,  Hibrtfe  ale  Pfarrer, 
r er  türmet  2,  413  ff.  — :N.  .tftaujj,  flu«  Blörlfeb  Brieftoecbfel.  B-a*  littcrar. 
kdfa  2,  pejt  16.  — B e rf . , ffCilatb  HlBrite  uiib  bet  retigibje  ganatiPmu«.  grank 
(urttt  3(ltmii|  91t.  270,  Hlorgeitblalt.  — ,v.,  Hlbilfc  unb  geobet  £i'ttc.  Sebtrab. 
Hierfür  91t.  40,  1.  Hförife  unb  SSJaibllnger.  Obeubaf.  91r.  454,  1.  — Hförife 
unb  {mgo  iüolf.  Obenbai.  91t.  279,  1. 

311c f er,  tfkorg  ipeinttdi,  iWeflot.  ?.,  ffin  Beiucb  bei  43eflaIojji  in  Jfttrbun.  Stbträb. 
'Kerfur  91  r.  160,  1 — 2. 

Hfüllet.  tb.  S<bön,  9fcutlinger  <äkj(blebt«blättet  11,  65 — 66. 

Hfullfcbct,  -pan«.  itnapp,  3«  |d)toüb.  Äunftge[d;id>te.  Bef.  Beilage  be«  ©laatbair,. 
1 — 6.  — g.  ipreffel,  3ut  id)ttib.=ulm.  Sunfigefcbit^te.  (Henbaf.  90 — 93.  — 
B.  Becf,  3ut  Bfultjdfetirage.  Bföcej.iiltibiB  pon  Sdnraben  18,  63 — 64,  95. 

91a ft,  SUilbelm,  Bletbcbittenbaupt.  91.  .«rauf-,  Biogr.  3abrt  uub  beiitfdtcr  'Jfefrtkg 
4,  80.  — Bet  d)rifil.  Spolcgek  ccm  25.  Hfai  1899. 

Hattet,  .permann  (Srintm,  gragmente,  Berlin,  SU.  ©pemami.  — B.  Bed,  9iaebträgc 
jut  9fatterbiograpbie.  Ei5cej.9lr4tr  oon  Scbtrabett  18,  192. 

D.  9ieibf)arbt.  Annunire  de  1b  noblrssc  di'  Husfie.  3,  405  —418. 

Oberin  aper,  Ipeobor,  Scbaujpieler.  91euer  fllmanacb,  btrausgegebtn  reit  bet  (5k, 
noffenfebaft  beutfdjer  Bübnrnangebcrigrr  12,  149. 

«.  O ft  t b i n g eit , peinridj.  5-  Hirne,  Hritif  bet  SUappen  ber  SRinitefänger  in  Sdjuuben. 
Biöeef.SItcbip  bon  2 cb'rabcri  18,  188—90. 

Cplcr,  B.  0uftao  gt„  Sin«  febtoeret  36*-  Pin  gretmbePbriri  pon  f t.  (iluftao 
gr.  Cbler.  (feang.  Jtircbeublatt  für  SUürtt.  61,  162 — 165. 

Ofianbet.  (loittab  Hlitplbauftn,  bet  Ofiattberfebe  SUappenbrief  rem  .labte  1591. 
Beutfdjet  petolb  31,  29 — 30.  Berj.,  Wn  Beijeitbnib  Cfianbevjdter  ganiilienbofu-- 
mente.  (fbenbaf.  110-112. 

Cfterbauer,  Balt6.,  Bilbbauet.  Siebe  ©4ler. 

Otto.  o.  Süfflet,  Hl.  Otto,  Batet  imb  Sobn,  Sdjteinet  mit  Biplomat.  Stbträb. 
Jtronlf  91r.  577,  7. 

Batacelfu«  f.  Bombafl. 

Ba  riet.  3U*  4?atlttftage.  tWepertorium  für  Stunftoiuniftbaft,  22,  386  ff.  — Hl.  Bad;, 
Bie  Harkt  unb  i6te  Begebungen  $u  (Mmünfc,  91eutlingen  mtb  Ulm.  Obenbaf. 
23,  377  ff. 

Hejelb,  0uftap,  ©äuget,  ©taakanj.,  1049. 

i'.  Bf  aff,  Canbgeriebkpräftbent.  ©cbft’Sb.  Ärottif  91t.  549,  10,  ’Jlt.  551,  8.  — Staate 
anjeiger  2111,  91eue«  Jagblatt  91t.  277,  3. 

Bfijct,  ©liftao,  Jutifl.  :K.  3 rauf;,  Biogr.  3abrb.  unb  beutfebet  91efrolOg  4,  64  bi« 
67.  — ©<bnjäb.  Rronif  18SI9,  9fr.  603.  — ©taakanj.  1899,  91r.  301.  — Ulmet 
Scbiiellpeft  1899,  91r.  304.  — Sltlgemeinc  3*iiung  1899,  91t.  358. 

p.  Bland,  Bräfibenl.  g.  B-.  3ut  (Winterung  an  Bräfibent  Pr.  P.  Blanf.  Sebkab 
jttonif  91t.  166,  5—6.  — ©taakanj.  650—651,  665. 

Blanet  n.  Blau-  tb.  ©<bön,  Bet  trürtt.  3w6fl  brt  tiroler  IMefdiled't«  Blatter 
o.  Bian.  Hionatbblatt  be«  Slblet  4,  414 — 417. 

a Bßtta.  Ib.  ©<bbn,  SSetfe  Potatlbetget.  (glPtfengiefier  in  BJiirttcmbetg  unb  ^obett, 
jelltm.  tiöttf.ÄtcblP  non  ©d)Wabeti  18,  91. 

B r o b ft , Slbcrt,  gorftmeifter.  Sdtträb.  Ärcnif  91r.  349,  5.  — ©taatpanj.  1413.  — 
9!tuep  tagblatt  91r.  176,  2.  — I cutjebe«  Belfpblatt  91r.  169,  1.  Bl.  1. 


Digitized  by  Google 


©cfAichtblitteratur  1900. 


45? 


$tob(i,  :Kubolf,  9ltig«orbne«er.  SH.  Stäup,  Öfogt.  ^aljrb.  unb  biutftber  9iefr<jlog 
4.  70—72.  — Xeutjdfee  ÖoIWblatt  1899,  9h.  85 — 87.  — 9hut#  Iagbiatt  1899, 
91t.  89.  — SHubclf  örebft,  ©in  fatftcfifdif r 'Uiann,  Stuttgart  1899. 

’ptjtfer,  SDlaviannc.  ©ine  SDlärttjveriit  au«  bet  .Kunftleru'clt.  ScbtBub.  ÜRerfur. 
91r.  235,  1. 

.'Heitmann,  #cinr..  Hotelier.  £„  .Honig  griebr.  JOUbelm  111  in  39iailanb.  9ieueb 
Iagbiatt  9h.  300,  2. 

:H einiger,  9krtor.  9hue«  Iagbiatt,  9h.  286,  3. 

91  eiltet,  .«.,  Veteran,  SAiBäb.  Äronif  91t.  110,  5. 

b.  SKenner,  Dr.  änbrea«,  gitutnjminiiter.  Stäup,  öiegr.  3al)rb.  unb  beutjAet  (Re* 
Itolog  4,  329  - 331. 

b.  :Henj,  SKegierungbpräfibent.  Staattanj.  689.  — 9ieueb  iagbiatt  9h.  89,  2. 
SReubel,  I>r.  med.  SAtrab.  Ätonif  9ir.  101,  8.  — 91cneb  iagbiatt  91r.  51.  200,9. 
b.  SH  e u p , 3oftpb-  33.  SSrnolb,  la«  ßortefponbcnjblatt  itttb  (eint  (Kebatteure.  öhbijln. 
Sorrefponbengblatt  3.  5. 

Miede,  iiiftct  Äbolf.  '3.  'llrnolb,  Xab  ©orrcjponbensblatl  unb  (eitle  .Kebaffeute. 

SBlebijftt.  Sorrefponbengblatt  3.  2. 
b.  SKiebcl,  Üluguft,  ©enetalmajev.  91euc«  iagbiatt  91r.  67,  3. 

:Hief,  ätbolf  Rriebt.,  Stabtpiarrer.  leuti'Ac«  öolfäblatt  91t.  197,  2.  ÖL  2.  — 
S cbu'äb.  Storni  91t.  380,  6.  — Staatsan;.,  1529.  — 9hueb  Iagbiatt  91t.  194 
unb  9h.  197,  je  3.  3. 

b.  9t  leiert,  öräfibeiit.  SdfWab.  Htonif  91t.  458,  5.  — Staatdanj.  1753.  — Irutfdfeci 
Öollbblatt  91t.  223,  1.  öl.  1. 

:H  ingier,  Dlifol.  'ö.,  Xer  legte  fatbolifAe  Karrer  bou  ScrniBeftbeim.  StbtBäb. 
fttonit  91t.  06,  0. 

Uöbinget.  Stiebt.,  iKecbtoamralt.  3ut  ©rinnentng  an  Dr.  grlebr.  SKöbinger,  :KeAt<< 
anntalt  in  Stuttgart.  Schwab,  atronif  91t.  68,  5. 

:Ki>jA.  Ih-  ©Aon,  :Heutlinger  ©efdfichttblättcr  11,  45. 

:H  b b r ba  d) , Sltigufi.  Öen  bet  tiibinger  .faabilitatiou  bea  ftafi.  öbilclegen  Uluguft  :K. 
9ieue«  Iagbiatt  9h.  245,  2. 

o.  iHümclin,  Obetbfitgcnntiftet.  SH.  .«rauft,  öiogr.  gafirb.  unb  beutjAet  9h(relog 
4,  61 — 63.  — 8cm  gel«  juni  Söleer  18,  £eft  17.  — Xet  Sammler  1899,  .‘12. 
— ÖbiSnit  1899,  9?r.  5. 

b.  :K ii fti g e , j5einrid),  ©aleriebireftor.  Sdjtrab.  «renif  91r.  21,  6—6.  — Xeutjtbcc 
ÖBlfoblatt  91r.  12,  1.  Öl.  3.  — (Reuet  Iagbiatt  9h.  12,  1. 

Sailer.  ©.  ©ecf,  9iaAtrag  jut  Sailerbicgrapbit.  Xiöcef.itretii»  Beit  Sdfmaben 
18,  112. 

Salttitf,  ^[ofepb.  ©raBeur.  K öed,  SAttäb.  öißgr.  23.  Iiöce(.9ltthiB  bbii 
SAtuaben  18,  140-141. 

b.  SattBcp,  S ultminificr.  Staattanj.  603,  018—  619.  - ©Bang.  .ItirAenblatt  fiit 
Württemberg,  01,  111 — 112.  — ÄirAliAet  Itngeiger  (fit  Württemberg  9,  110  bi« 
111.  — leiitldjc«  öolftblatt  9h.  76,  1.  öl.  1.  — fieffterbote,  80 — 36.  — SAtuiib. 
Äronif  9h.  153,  5. 

Sautet  teilte,  gtanj  3cfepb,  ©labmalct.  ö.  öeet,  I cbH'äb.  öiegtaphien,  22. 

riöcef.ärdfib  bou  Scbwaben  18,  102—103. 

I d)  a i j ii  e r , ÜNartin,  (Maler.  ©(finget,  Sdjtuab.  Sronil  9h.  74,  5.  — ©ra(  S.  öüeflet« 
Sintpurg,  Stubicn  jut  beutfAeu  SuultgefAIAtc.  Slraftburg,  a>cip  1899,  jpeft  20. 


Digitized  by  Google 


'S)  '» 


458 


‘iüiirttembergifche 


2 cp ef  fei,  3.  Piftot.  :K.  ©4,  (Sin  'Abenteuer  Scheffel*  im  Siofenfteintunnel.  Sieue« 
Tagblatt  'Jir.  55,  2,  Öl.  9. 

0.  Schelle  11  berg,  .§an«  Ulrich,  .tgeerführer.  p.  P«f,  Tiöccf.Strchio  0011  Schwaben 
18,  U5— 14«. 

S 4)  i ef  f>  a r b t , .Jttinri*,  Paumtifltr.  P.  Pfeiffer,  Ter  Paumeifter  jheinricb  Sebiefbarbt 
itnb  feine  Steifen  in  Italien.  Schmäh.  jrronif  Dir.  526,  13 — 14. 

Sd)iegg,  Ulrich,  Kuttferftecper.  P.  Ptd,  Tiöcef.arebiu  oon  Schwaben  18,  48.  - 
Irin  Möndi  be*  16.  3abrbunbcrt«  alb  fftfinber  einer  ,tlugmafcbiue.  Stimmen  imb 
Mitteilungen  au?  bem  Penebiftinerorben  21,  479. 

Schiller,  griebrid».  paUeJfe,  Schillers  fieben  unb  iüerfe,  14.  Stuflagc.  Stuttgart, 
Starl  Ärabbe.  — ff.  Müller,  Sftgtfien  tu  §r.  SepiDer*  Sieben  unb  ffierfeu.  Seipji.t. 
h'.  poigtlänber.  — IN.  ffieltriep,  Schillers  3ugenbgefd)id)te.  (ffefepicbte  feines 
Sieben«  unb  Äaraftcriitcf  feiner  Sierfe,  Panb  I.)  Stuttgart,  3.  ff.  ßetta  Stach» 
folget.  — Matter,  Schiller.  Schwab.  Äronif  'Jir.  220,  7 — 9.  — B. 

ScpiUer.  ffbenbaf.  Sit.  582.5.  - ©eltrid»,  9lu«  Stbel«  Bufjeicpnung  über  ScbiQer. 
.‘ieitfehrift  jür  oergleichenbe  t'itt.  ffcfchichtt.  St.  g.  14,  325.  — p.  E*.,  Ja«  ältefte 
gemalte  2d)iUerporträt.  Scpwäb.  Äronif  Dir.  335,  9.  — Sieue«  SdtiUrrbilb.  Sfeue« 
tagblatt  Sir.  147.  1.  — Schiller  beim  .riinfebtiben  feine«  Pater*.  Sieue«  tag» 
blatt  Str.  272,  10.  — P.  Petf,  Cuellen  ju  Sdtiller«  „Stäuber",  Pef.  Peilagt  be« 
StaatSaujeiger*  117—128,  160.  — ffin  Prüf  Schiller«  (b.  b.  .peilbroim,  16.  Stugufi 
1793  an  bett  f?lmt«bürgenneifier  oon  Jjeilbronu).  Sieue«  Eagblatt  Str.  37,  2. 
136,  9.  — St.  Äraup.  Ter  fehwäbiiebe  Sthillcroerein.  Ta«  litterarifche  ff  che  3 
.rieft  4. 

Schiller,  3«P-  ffajpar.  % 3.  Päbltr.  gur  ffbarafteriflif  oon  SchiDer«  'Pater, 
ffttphorion,  rieft  1.  150 ff.  — Pegräbnibplap  oon  Schiller*  Pater.  Schwab. 
Äronif  Sir.  66,  6.  — Ä.  S.,  Sin  ben  ffräbent  oon  SchiDer*  Pater  unb  Schwcficr. 
Steue«  Tagblatt  Sir.  190,  1.  — Tie  2chiOcrj4>eu  ffräber  auf  bem  griebbof  51t 
ffttlingen.  ffbenbaf.  Str.  205,  1.  3ur  Sufnnbung  ber  Schillergräber  in  fferliitgen 
ffbenbaf.  Str.  268,  1 — 2. 

0.  Schinbler,  Siegierung«bireftot.  Scbwäb.  Äronif  Str.  414.5.  — Steue«  Tagblatt 
Sir.  210,  2. 

Scblör,  Simon,  Pilbhauer.  g.  I.  Mauer.  Pilbhauer  unb  'Paumeifter  in  ffomburg. 
(1.  Simon  Scblör.  2.  ffrharb  Parg.  3.  3«h»»»  §offmann,  Orgelbauer.  4.  Maler 
Bntoniu«  ÄnoD.  5.  Pilbhauer  Palth.  Ofterbauer.  6.  ffbrijtoph  Mepler).  ärebio 
für  cbrifllicbe  Äunjt,  18,  107  — 109. 

Cbmib.  Th.  Schön,  Steutlingcr  ©efcpicbteblätter  11.  59.  . 

cb  m i b t , Stlbert,  Äommerjienrat.  Schwab.  Äronif  Sfr.  59,  6.  Situe*  Tagblatt 
Sir.  30,  3. 

Scbneiber,  ffulogiu*.  P.  Pect,  ffulogiu«  Scpneiber  unb  Schubart  in  Stuttgart, 
ein  §ofprebiger  unb  ein  $ofpoet.  Tiäcef.ilrcpiu  oon  Schwaben  18,  66—72.  — 
Terjelbe,  nochmal*  ffulogiu«  Scbneiber.  ffbenbaf.  128. 

Scpobinger,  Othmar,  Pfarrer.  Teutfcpe«  Polf«bIatt  Sir.  100,  2.  Pt.  2,  Str.  167 
unb  Sir.  168,  je  2.  PU  S.  2. 

S cp  ott,  tpeobor.  :K.  Ätuuft,  Piogr.  gabrb.  unb  beutfeber  Sieftolog  4,  75 — 77.  — 
Staat«anj.  1899.  Sir.  65—66.  — Peifage  jur  SlDgemeinen  .Leitung  1899,  Sh.  69. 

— Stpioabeulanb  1899,  Sir.  7.  — Tabtim  1899,  Sir.  7 unb  30. 

Scpubart.  ff.  ^»oljer,  Scpubartiana.  Pef.  Peilage  be*  Staat«anj.  145—149.  — 
St.  ä rauft.  Scpubart  unb  feint  rechter  J11  lie-  Mit  ungebrueften  Priefen  unb 


Digitized  by  Google 


©efdRiptbiitteratur  1900. 


459 


Btrfen.  91o tb  unb  Siib.  24.  Oftober  1900,  80—82.  — Xer?.,  Stpubart  alb 
Stuttgarter  .fiofbiflcrifcr.  Sdjioüb.  Jhonif  91r.  84,  5.  — treffe,  Scpubart  alb 
Scpulntann.  Bäsagog.  Blaga)tit,  Jricft  117.  S.'augenfal)a,  3}etjer  unb  Söpne.  — 
91.  Jlraiijj,  Sdrubart  unb  Baltbafar  ^aug,  Schuvib.  Svouif  91r.  287  unb  298,  je 
3.  9.  — Hv.,  Sipubart  jur  grauen  frage.  Sdjwäb.  Hierfür  91t.  16,  1.  — 9t. 
Ätaujj,  ®d)ubartö  Bcjiepungen  jtt  ©vaf  ^»cr^bcrtj  unb  Brctijjen.  Somitagbbeilage 
jur  Boififtfun  3»i*ung  91r.  38—40.  — 91.  jtraujj,  ©in  ungebruefter  i'rief  Scbubartb 
an  fein«  ©atlin.  Teiufdje  91e»ne  3l|Ü  1900.  — Xerf.,  ©in  ungebruefter  Brief 
{taicmb  nn  Sepubart  über  bie  franjbf.  9tcoolution.  28cfcr)eitung  7.  3unl  1900, 
Blittagbaubgabe.  — 21.  B.,  ©in  bia  jept  unocröffcnllicpter  ‘Brief  ®<putartb  (oom 
3.  Cttcber  1774)  an  Jluton  wen  Jtlcin,  Brefeffor  in  Blaimpclm.  Sdpoäb.  'Hierfür 
Jfr.  472,  1. 

3d'Ubfrafft.  ^artmann.  ©in  Stuttgarter  Stufflärcr.  9leueb  Xagblatt  9tr.  13  unb 
91r.  14,  je  3.  1—2. 

3d)ü),  Xbcobor,  8anbfdiaft«:  unb  ©ettremaier.  21u*  bem  Scfjtraqwalb  8,  143.  — 
91eueb  Xagbfatt  91r.  143,  2. 

£ 4 u'  a b , ©nflas.  91.  Jtraujj,  3»  ©uflap  Scptcabb  50.  Xobcbtag.  Sdjtrab.  Jtronif 
9lr.  514,  13.  — ©.  ©ujlao  Sdjtvab.  28icncr  3c*1,mg  91r.  254,  3 — 5.  — 
c.  28.,  ©uilac  Sditvab.  91cneb  Xagblatt  91r.  259,  9.  — B.  28.,  Bilber  ©uftao 
Sd)l rabb.  Sdrtoäb.  Jtronif  91r.  514,  13.  — B.  29.  ©ufiao  Sdrmab  im  Btfbe. 
Stub  bem  Septvarjwatb  8,  153—154.  — 21.  ».  28.,  9fifulau3  Cenau  unb  ©ujlaD 
Scbioab.  9teueo  Xagblatt  92r.  192  unb  91r.  193.  je  3.  1. 

3 reg  er,  Sari  21Ibevt,  29.  2Irnolb,  Xab  Jtorrefponbenjbtatt  unb  feine  9tebafteure  4. 
Bleoijm.  Scrvefpoubenjblalt  70,  2. 

r.  Sief,  Obermebijinalrat.  Sdgräb.  Jtronif  91r.  591,  6.  — Staatban).  2257. 

Spätb,  2lfra,  Oberin  ber  batmberjigcit  Septocfleut.  XeutfdjcS  Bolfbbtatt  92r.  207, 
1.  231.  3. 

Sped')art,  jjiugp.  B.  9(ange,  Sieber  unb  Btelobien  ber  ©cifjlcr  nad>  beu  2Iu(< 
jeidmmgen  Jjugob  een  9ieullingen.  fieipjig  1900. 

3 p eib  el,  28115.,  Brefeffor.  91.  Jtraujj,  Biogr.  3°^-  nnb  berufner  9leftoIog  4, 
49—51.  — Staatbant.  18  *9,  91r.  242.  — granffurtcr  3{'tl*ng  1899,  91r.  285. 
21benbblatt.  — 91eue  Btnfifjeitung  1S99,  9lr.  21.  — Über  Canb  unb  Blccr  9lr.  6. 

Speibet,  finbtrig.  Beilage  jum  Staatban).  691. 

Spengler,  Xp.  Sdjön,  Dfeutlingcr  ©cfdjtibtoblatter  11,  14. 

Spiegler,  gratij  B.  Btef,  Xiöcef.2trd>io  oon  Sditrabtn  18,  48. 

Stapt,  Baurat.  Sdtloäb.  .Rrcnif  91r.  105,  5. 

Starfer,  Gparteb.  Sefpoäb.  Hierfür  9fr.  114,  3. 

Staubenmaicr,  ftraiij  21ntou,  alb  $lflerifer.  #i(lori[<b=politifdit  Blatter,  $eft  8. 

3 t etnp  6m el,  Pr.  .fteinrid).  Blätter,  BeflaHungbutfimbe  beb  Pr.  £>cinvid)  St.  oon 
2Beil  bet  Stabt.  Sepmäb.  Jltotuf  9lr.  210,  8. 

Stein  mep,  £aub.  B.  Bc<f,  $attb  ©teimnep  seit  Blaulbronn.  Xiöeef.2lrd)to  oon 
Schwaben  18,  144. 

Stop,  Bau!,  ©rjgiefscr.  91.  Jtraujj,  Blogr.  3abrb.  unb  bcutfdjer  9tcfrotog  4,  72—73. 
— grauffuttcr  3c*üiug  1899,  91r.  248,  21benbMatt. 

Straup,  Xaolb  Sriebrid).  3.  ®d,  Xauib  ^rlebr.  Straup.  Stuttgart,  3-  ®- 
Jlatpfolger  1899. 

Strieglet,  Bernbarb.  B.  Betf,  Xie  in  ber  „©emilbefammlung  beb  bifd)8flitpen 
Xibcefanmufeumb  in  91otteiibutg  a.  91."  beRnblicpen,  bem  Bembarb  Striegel  )u- 


JBavti  Oierteliatrtti.  I.  lonbf»ne*iti.  "I.  ä X. 


eses  s gg§is 


460 


SBürttcmbcrgifcbc 


geicfcriebenen  Siartpricn  btr  fyf.  ©arbara  unb  ÜJiargareta.  X iBrej.arCbio  ocn 
®d>toaben  18,  176. 

©turmfeber  b.  0 p p en io ei 1 e r,  greifterr  Äarl.  ff.  ©dt.,  St^neibige  SReceffe. 
©lütter  für  tbürtt.  Ä ircfacniitf cfcicbtc.  Sieuc  golge  4,  96. 

o.  © u <f  o io , ÄriegJminiittr.  51uJ  Sudi-trJ  Jagebndiaufjticbiiungen.  ©(fernab.  Äronif. 

Sir.  508,  8—9. 

©ufo,  .£>eintid>.  3.  .ftartmann,  ©ufo  in  Ulm.  ©lätter  für  tbürtt.  Äird<engef$i<$le. 
Sielte  golge  4,  95—96. 

X e tf , $erjog  gran}  b.  SefnuSb.  SRerfur  Sir.  84,  3.  — SieueJ  ‘Xagblatt  Sir.  20,2. 
X c u f e t , ffteorg,  Äaufmann.  ©dtioäb.  Äronif  Sir.  27,  5.  — SieueJ  iagbfatt  Sir.  13,  3. 
Xeuffei,  Juliiib.  ©.  amoib,  XaJ  Äorrefpoubeu}biatt  unb  feine  fRebafteure  8. 

SRrbijiu.  Äorrejponbtnjblatt  70,  5. 

Xritfc^Ier,  gorflrat.  ©tfetrSb.  Äronif  Sir.  151,  10. 

p.  Xfcbenting,  Cberforfirat.  Si.  3-  Oberforfltat  Dr.  t>.  Xfdjernlng.  ©dfträb. 

Äronif  Sir.  294,  5.  — •Staat Jan}.  1191.  — £er  Ifl<t(  gorjhntiiiet  »on  ©ebtn< 
baujtn.  SitucJ  Xagblatt  Sir.  149,  3.  — ©djioab.  atbblätter  12,  519—550. 
Ütrnbrugg.  £b-  ©d>ön.  Sirutlingrr  ®ejd)iditablättcr  11,  66. 
ÜpfüII-öJplItnbanb,  @raf  91.  o.  ÜffülbßtpIienbaHb,  Sladjridjten  übrr  bie  grti-- 
$errn  unb  bit  ©tafcn  ÜjrfüQ=Ö59tIentanb  in  Xeutf tijfaiib.  (S.  O.  .Jmnfett,  Ö5ef$idjte 
brJ  Ö<c|d)[edjtB  btrct  bon  fipfüQ.  Sieoal  1900.  1.,  245 — 255. 

U 6 1 a n b , Subtoig.  ff.  Sdunibt  unb  3-  •j'artmanit,  CStbicbte  een  fiubtoig  tlblanb. 
Stuttgart,  3-  @.  ffotta.  — ©.  Spittbler,  SirurJ  bon  fiubtbig  Ublanb.  ©cfonbcre 
©eilage  brJ  ©taatJanj.  18 — 29.  — J$.  TOaptu,  llblanbJ  Jicbtcnoerfflatt.  ffupfjorion 
7,  3.  ^trft,  626—541.  — Xb.  ©d)ön,  Cnbioig  llblanbJ  perfönlidje  Schiebungen 
ju  Situtlingtn.  tReutlinger  @efifei*tJblätter  11,  95  —96.  — ©trübet,  ©pradi 
Urlaub  ©cbroäbifd)?  ©d)tbäb.  Äronif  Sir.  6,  5 unb  Situr«  Xagblatt  Sir.  4,  1 — 2. 
— SBie  ®ebid)lt  toanbetn.  (Cubtoig  UblanbJ  @ebid>t  XaJ  Stänbdien  unb  SJlarro 
SJlarcefloJ  nadf  einer  trallad).  ©age  gebidttete,  oon  Sraga  fompeniette  ©erenata 
haben  geineittfamc  Oueöe).  äüicner  Slbenbpofl  Sir.  146,  2 unb  ff.  ©ölte  in  ber 
3eitfd)rift  ber  internationalen  SJlufifgefellfdiaft.  — ©.  ESeijfäder,  ©itbniffe  oett 
Siubtoig  Ublattb.  Xübinget  ©lätter  3,  57 — 58. 

Sif$er,  Cubtoig  griebrid).  3-  £artmann,  M.  Cubtoig  griebrid)  ©ifdjet  auJ  Salto, 
ber  erfie  beutle  ©earbeiter  be«  Stobinfon.  Seilage  beJ  ©taatJanj.  953. 

5 t 6-  XI).  St^ön,  ©tammreibc  ber  gamilie  ©ötb.  Stuttgart,  ©elfefibertag  ber  gamiiie. 
adjJntanger.  XI).  ©djön,  tKeutlinger  @efdji<fetjblättcr  11,  66 — 67. 
ädjtcr,  ffberbatb.  JBo  toobnte  ffberbarb  SBäihtcr?  SitucJ  Xagblatt  Sir.  35,  2. 
agntr,  Ibeobor,  ©ilbbouer.  3ut  ffrinnerung  an  ben  ©ilbbauer  Ibeobor  SBagner. 
©ditoäb.  Äronif  Sir.  133,  7. 

alb  bürg.  3-  ©odtejer,  ff!efdji<fctt  beJ  fürfilidten  .ffaufeJ  ©Jalbburg  in  ©tbtoaben. 
II.  Äcmptcn,  3-  Äüfel.  — ©erbtiratung  beJ  ffrjbifcbofJ  Xrucbleg  ©ebbarb. 
Äomfpcnbenjblatt  ber  trcftbeutfdjen  3eitfebrift  1899,  134 — 137. 
annenmacbet,  TOaltr.  Tiedmann,  ärdjlo  für  tbriftlicbe  Äunfl  18,  59—60. 
eef^erlln.  gif<ber,  ©tferoäfeifcfee J.  ffupljorion  7,  1. 
einmann.  XI).  Sd)5n,  Sieutlinger  ©eftbicbtJblütter  11,  68. 
eig,  2lbam,  ©farrer.  3um  ©riefweifeftl  beJ  ©farrtrJ  M.  2ö.  Seiträge  jur  bape* 
rlfefeen  Äirtfcengef^itfete  5,  226 — 235. 

b.  SeijfSdtr,  Äarl,  Äanjlcr.  89.  Äraug,  ©iogr.  3a^-  unt  beutfefeer  Sitfrolog  4, 
65 — 57.  — Situt#  Xagblatt  1899,  Sir.  188.  — ©eilage  jur  allgemeinen  3,i,un9 


Digitized  by  Google 


« 8 


®ef<b«b*®Iitteratnr  1900. 


461 


1899,  9ir.  185.  — granffnrler  3fl*ur,fl  1899,  9h.  224,  9(benbb(att.  — ©ibtoäb. 
Äronif  9h.  56,  13 — 14.  — 91.  Regler,  3ur  Erinnerung  an  Äarl  {Bcijfäefcr. 
©ebioäb.  Äronif  9h.  357,  1. 

{Belfen.  g.  ©cbmibt,  tie  {Infänge  bc*  loclfifeben  ©efcbletbl*.  teil  1 unb  II. 
$anno8et,  ÜR.  unb  .£>.  ©djuper. 

trlip,  'Jlutpbänbler.  ©(bttüb.  Äronif  9h.  409,  6.  — ©taat#anj.  1581. 
ibmann,  @eorg,  bet  erfte  »ürtt.  ^ubenmiffionar.  Äoib,  'Blätter  für  reürtt. 
Äirebengefebiebte.  9hue  golge  4,  143—152. 

{Blclanb,  tiebter.  9tapolcon,  taeilu*  unb  ffiiclanb.  Sdjt8äb.  SCRcrfur  9h.  604. 
1 — 2.  — $.  {Belfcbinger  im  Journal  be*  SC6bat«. 

v.  Sinitcrlin,  ST ireftor.  ©ebtoab.  Äronif  9h.  307.  9!t.  359,  11.  — Ä.  iöitfenbabl. 
cbenbaf.  9h.  461,  5.  — {Bleuer  3eitung  9Ir.  163,  3.  — ©taatbanj.  9h.  152.  — 
SR.  Äraup,  9kut8  tagblatt  9h.  166,  1—2.  — {Jom  gel«  jum  SDteer.  — Gentral> 
blalt  für  ®ibIiotbef*n>e[cn.  — 9Riinepener  9tflgcmeine  3fiOing. 

{Bijlltoartb.  3ur  Erinnerung  an  greiberr  Äarl  o.  {Biidroartb.  ©djioäb.  Äronif 
9h.  456,  5. 

3abn>  Sbolf,  Pfarrer.  9hue*  tagblatt  9h.  49  unb  52,  je  ©.  2.  — Ä.  SDtüUer. 
reform.  Äirdfenjeitung,  10. 

3e!tblom.  'f?.  ®c<f,  StMiontiara.  tiBcef.Slrdno  Bon  ©cbipaben  18,  143. 

3t man,  Oberbaurat.  9teue«  tagblatt  9h.  178,  2. 

o.  3eppelin.  ®raf  3<'PPflin  bei  Elanbblagte.  Reue«  tagblatt  9h.  23,  2.  — ta* 
©ebeffaucrifcbe  Sllelicf  be*  ®rafen  3tpptifn-  ® ebtoab.  Äronif  9h.  90,  6.  — 
6.  'SelfebneT,  SRti(b*graf  Äarl  o.  3eppelin  unb  fein  fflrabmal  auf  bem  alten  gricb» 
bof  in  BubtoigSburg.  Subroigoburger  ®efcbl<bt*blätttr  I. 

^injenborf.  £.,  ®raf  91ifolau«  b.  3'i'Srnborf.  ©ibreSb.  TOerfnt  9h.  241,  1—2. 
— g.  iSaun,  3'itjcnborf«  Einflufj  auf  {Bürttcmberg.  ©oaugelifdje*  Äirebenblatt 
für  {Bürttemberg  61,  121 — 125,  129—132.  — 91.  b.  9B.,  3*n5enbcrf  unb  ble 
UniterfitSt  tübingen.  9huc«  tagblatt  97t.  120,  9. 

SSpprip,  ®eb-  Äommerjtcnrat.  Sebtoüb.  Ätonif  9h  467,  6.  — ©etoerbcblatt  au* 
{Bürttemberg  52,  321—322.  — 9ieue*  tagblatt  9h.  234,  3. 

_3'»trgtr.  tb.  ©cbön,  Ein  brrjogliib  baperifebtr  {Bappenbrief  Bon  1532.  teutfdjtr 
£>erolb  31,  170—171. 


fiiflorifdjrr  llrrrin  für  ba$  IDiirttrmbrrgirdir  franbrn. 


Btoet  Mrftunfeen  jur  (gefdjidite  bcr  Malier  UHittißäfte. 

i. 

SSorlabung  beft  23artolo  bi  £apo  ©ioreHi  non  ^torenj  oor  bafl  ©tobt* 
geriet  wegen  ber  Slnflage  auf  falfdje  Stabführung  unb  oerroeigerte 
9iecf)mingäablage  gegenüber  feiner  $anbclfigefellfd)aft,  ber  bie  datier 
SJlunje  oon  Äönig  Sübredjt  oerpabtet  war. 

{Jtorcnj  1308  Skjember  5. 

Petrus  de  la  Brancha  potestas,  Simon  domini  Bonifatii  de  Jacanis  capi- 
taneua  et  defensor,  priores  artium  et  vexillifer  iustitie,  Consilium,  populus  et 
commune  civitatis  Florcntie  discreto  viro  liartolo  quondam  Lapi  Moreili  populi 
Sancti  Pancratii  civi  Floren  tino  salutem.  Tenore  presentium  tibi  facimus  mani- 
festum, quod  pro  purte  Thomasii  et  Ugolotti  fratrum  et  filiornui  Aglonis  de 
Aleis  et  Xerli  filii  Oottoli  de  Nerlis  tanqnam  heredis  olim  Alberti  fratris  sui  nt 
dicitnr  facta  et  proposita  est  de  te  qnerela  et  querimonia  coram  dicto  domino 
capitaneo  per  ser  Dariurn  Kisuliti  proenratorem  predictorum,  asserendo  quod  ipsi 
Thomasus  et  Ugolottus  et  Albertus  fecerunt  et  contraxerunt  inter  se  ad  in- 
vicem  societatem  in  partihus  Alamanie  in  civitate  Allensi,  maxime  in  faciendo 
et  super  faciendo  fieri  et  fabricari  monetain,  qne  appellatur  moneta  Alleusis  et 
ipsam  monctam  et  redditum  ipsius  monete  emerunt  ab  illustrissimo  viro  domino 
Alberto  olim  rege  Komauoruin,  et  quod  tu  tanquam  factor  societatis  predicte 
fecisti  et  gessisti  negotia  ipsius  societatis  et  sociorum  et  ad  ipsa  uegotia  gerenda 
et  procuranda  dimissus  fuisti  et  stetisti  in  dicta  civitate  Allensi  et  tenuisti  et 
habuisti  pro  ipsa  socictate  et  pro  negotiis  ipsius  Bocietatis  pnplicum  librum  et 
libros  rationum,  in  quo  et  in  quibus  scribebantur  negotia  et  rationes  dicte  socie- 
tatis et  sociorum  et  cui  et  qnibua  dabatur  pleua  fides  in  acceptis  ct  datis,  et 
quod  in  ipsis  negotiis  dolum  et  fraudem  commisisti  et  ipsos  socios  et  societatem 
dampnifleavisti  in  octingentis  florenis  anri  et  ultra,  ct  quod  cessavisti  et  cessaa 
dictis  socciis  de  hiis  que  gessisti  et  administrasti  et  de  hiis  que  ad  manns  tuas 
pervenerunt  de  bonis  et  rebus  ipsoruni  sociorum  et  societatis  reddere  rationem, 
sient  teneris  ct  debes,  te  absentando  et  absentatum  stando  de  civitate  Florentie. 
Quare  sequentes  formam  statntorum  et  ordinamentorum  comunis  et  populi  Flo- 
rentini  te  per  presentes  iiteras  reqnirimus  ct  citamus,  quatenus  infra  unum 
mensem  post  citationem  et  post  presentationem  litterarum  presentium  redeaa 


Digitized  by  Google 


3'fci  Urfimbtti  jur  ©cftbldjtr  bcv  ftaiWr  TOiinji'ISttc. 


463 


Floren (i am  personaliter  et  non  per  procuratorem  et  coram  ipso  domino  capi- 
taneo  et  eins  curia  compareas  redditnrus  plenam  rationem  de  omnibns,  que 
gessisti  Tel  ad  tc  pervenerunt  Tel  perTenire  potuerunt  de  bonis  ipeorum  soci- 
orum  et  societatis,  cngnoscens,  quod  si  non  comparueris  infra  dictum  terminum 
nt  cst  dictum,  idem  capitaneus  super ')  dicta  querela  et  petitione  procedet  de  iure 
et  secundum  formam  statutorum  et  ordinamentorum  eowuuis  et  populi  Florentini. 
Et  de  presentatione  presentium  litterarum  et  de  citationc  Ture  Cennis  populi 
Sanrti  Petri  maioris  de  Florentia  nuntio  comunis  Florentie  latori  earum  dabimus 
plenam  fidem,  cui  etiam  nuntio  commisimus,  quod  te  eitet  modo  predicto.  Et 
has  litteras  fecimus  ad  perpetuam  memoriam  regestari. 

Data  Florentie,  die  V.  mensis  Deccmbris,  VII.  indictionis. 


II. 

IBorlabuttg  be«  Jleri  bt  ®f)inuccio  Suonfantini  auf  ©ruttb  berfelfxn 

SSnüage. 

tJIorenj  1308  2>e}«nibct  5. 

Petrus  de  la  Braneba  potestas,  Simon  de  Giacanis  de  Perusio  oapitanens 
et  defensor,  priores  artium  et  Texillifer  iustitie,  Consilium,  populus  et  comune 
ciritatis  Florentie  discreto  Tiro  Nerio  filio  Ghinuccii  Boufantini  populi  sanote 
Felicitatis  ciri  Florentino  salutem.  Tenore  presentium  tibi  facimus  manifestum 
quod  pro  parte  Thomasii  et  Ugolotti  fratmm  et  filiorum  Aglonis  de  Aleis  et 
Nerli  filii  Gottoli  de  Nerlia  tanquam  heredis  olim  Alberti  fratris  sni  facta  et 
proposita  est  de  te  querela  et  querimouia  coram  dicto  domino  capitaneo  per  ser 
Darium  Itisaliti  procuratorem  predictoruui,  asserendo  quod  ipsi  Thomasius  et 
Ugolottus  et  Albertus  fecerant  et  contraxerunt  secum* *)  societatem  in  partibus 
Alamannie  in  ciritate  Allensi,  maxime  in  faciendo  et  super  faciendo  fieri  et 
fabricari  monetam  que  appellatur  moneta  Allensis  et  ipsam  monetam  et  redditum 
ipsius  monete  emistis  ab  illustrissimn  viro  domino  Alberto  olim  rege  Romanorum. 
Et  quod  tu  tanquam  socins  societatis  predicte  fecisti  et  gessisti  negotia  ipsius 
societatis  et  sociomm  et  ad  ipsa  negotia  gerenda  et  procuranda  dimissus  fuisti 
et  stetisti  in  dicta  ciritate  Allensi  et  tenuisti  et  hahuisti  pro  ipsa  societate  et 
pro  negotiis  ipsius  societatis  puplicum  librum  et  libros  rationum,  in  quod  et  in 
quibus  scribebantur  negotia  et  rationes  dicte  societatis  et  sociorum  et  cui  et  quibns 
dabatur  plena  fides  in  acceptis  et  datis,  et  quod  in  ipsis  negotiis  dolum  et  frau- 
dem commisisti  et  ipsos  socios  et  societatem  dampnificaristi  in  otto  millibus 
quatuor  centis  florenis  auri  et  ultra:  Tidelicet  predictos  Thomasum  siTe  Masum 
et  Ugolottum  in  quinque  millibns  quingeutis  sexaginta  qninque  florenis  auri  et 
ultra,  et  dictum  Albertum,  cuius  Alberti  predictus  Nerlus  est  heres  nt  dicitur, 
in  duobus  millibns  ottingentis  quadraginta  otto  florenis  auri  et  ultra;  et  quod 
cessaristi  et  cessas  dictis  sociis  de  hiis  que  gessisti  et  administrasti  et  de  hiis 
que  ad  manus  tuas  perrenerunt  de  bonis  et  rebus  ipsorum  sociorum  et  socie- 
tatis  reddere  rationem  sient  teneris  et  debes,  te  absentando  et  absentatum  stando 


')  Sorl.  supra. 

*)  SZÖo^I  tecum  ju  Irfen. 


4G4 


$ff}erif$cr  Lettin  für  ba«  Söürtt.  granfen. 


de  ciritate  Florentip.  Quarc  seqnentes  formam  statutonim  et  ordinamcntorunr 
comunis  et  popnli  Florentini  te  per  presentes  licteras  reqnirixnns  et  citannia  etc. 
wie  ln  I. 

Data  Florentie,  die  V.  mensi»  Decembris,  VII.  indictionis. 

Ile  beiben  Urfuitben  finb  bl«  jept  »cn  unfern  (Sefebiditäfcbrttbem  unbeachtet 
geblieben,  »ab  bei  ber  Stbgelegenbeit  ber  Cueüe,  in  btr  ftc  fteben,  nidjt  }U  »erwunbern 
Ijl.  ©ie  fmb  au«  einem  glcrcntiner  Briefbudi  abgebrudt  in  bent  Arctiivio  storico 
italiano.  Nuova  Serie,  tomo  sesto,  parte  1.  Firenze  1857  p.  20  ff.  Jleuerbing« 
bat  ©djulte  (Vcfebicbte  be«  cTianbel«  1,  332  auf  fie  aufmerfjam  gemacht. 

TO  e b r i n g. 


"glac^trägc. 

1)  3u  bent  Sluffafc  ©.  161  ff.  biefeS  3af)rgang$ : 

Sit  ;Kei(f)ttftflbt  ®(f)U).  ©miinb  tiom  Sobc  fiaifet  2J?ctfimilian#  II.  1576 

biö  jura  Anfang  beb  17.  3aljrljnnbert$. 

3u  ©.  193.  St.1)  £eir  Tireftcr  Dr.  ».  ^>et)b  bat  bie  Öiüte,  midj  auf  eine  »err 
ibm  1.  c.  btigefiigte,  »on  mir  überfebeue  Stetig  über  ®eb.  terjago  aufmerffam  ju 
machen,  bie  eine  weitere  ©pur  »cn  bemfelben  aufbedt.  Ä.  ?!faff  berichtet  in  ben  Söürtt. 
3ahtb.  1842,  1 ©.261:  gut  bie  3uben,  beiten  £erjcg  griebrich  1598  SReiblingen  al« 
9}ieberlag«ort  angewiefett  batte,  mit  ber  (frlaubnie,  im  8anbe  Hantel  ju  treiben  (auf 
25  Jabre),  (teilte  er  einen  Kaufmann  oen  (Dmiinb,  ©ebaftian  lerjago,  auf,  ber  feine 
Söcbnung  im  Schlöffe  511  9i.  unb  300  fl.  Befolbung  erhielt,  (fr  follte  fleißige  unp 
genaue  Slufficbt  führen,  bafr  ber  Vertrag  treulich  befolgt  unb  bie  Staren  orCentlid)  »trjoflt 
würben.  — TOan  fieht,  »eiche«  Vertrauen  ber  ©efangenc  »on  1594  al«  Kaufmann  genoß. 

2)  3l*  meinem  früheren  Sluffafj  in  SPurtefjafjrSficfte  3a^rg.  IX : 

Sie  Sieidiflfiabi  64ttöb.  ©münb  in  ben  3a(iren  1523—25. 

©.  28.  Über  3 » b a n n © cb  1 1 ( i n g,  ber  juerfl  ln  Gfntünb  bie  lutberifche  Srebigt 
»ertrat,  enthält  bie  Krcnif  bc«  ©cb».  TOerfur  »cm  28.  Slug.  1901  (Shenbbl.),  auf  bie 
ber  Serf.  .rierr  Pfarrer  Dr.  thooL  Soffcrt  midi  aufmerffam  macht,  »eitere  Stach  riepten  betr. 
feine  Jpetfunft  »cn  ©laufelbeu  in  ber  TOarfgraffdjaft  S3ranbenburg=3ln«baeh  unb  feine 
furje  Söirffamfeit  bafelbfl  im  grübjabc  1525. 

3)  ©benba  S.  100  f.: 

Übet  Slnbrea«  Stilb  am  er  orgl.  jept  auch:  Slnbrea«  Slltbannr,  ber  $umanifl 
unb  Sieformatcr  in  Sranbenburg-Sludbaeb,  ton,  D.  Ip-  Aolbc.  1895. 

legerfcplacht.  (Pfarrer  (5.  SB  a g n e r. 


Digitized  by  Google 


^ t e g i ft  e r. 


n. 

«adjen  194.  430. 

Aalen  53.  285.  428. 

Aarburg  430. 

Aargau  420.  429. 

Abe!  459. 

Abrufen  433. 

Atbenbadj  393. 

Adermaim,  Sorcnj  403. 

Abclberg  385.  408. 

Abclmann,  ©raf  Sernbarb  450. 
Abclmattn,  ©raf  9f.  450. 

Abelmannbftlben  293.  450. 

Abolj,  Abnig  424. 

Atialtratb  442. 

Agio  de  Aleis  462.  463. 

Agricola,  Ignatius  174.  175. 

Aauttti  160. 

AWe«  o.,  2i!ilb.,  ©rofcfiot  450. 

Aiguos  mortcs  114. 

Aitanti,  Joliann  de,  P.  354. 

Alamannen  829. 

9116  442. 

Silber,  HJtattbäu*  450. 

•Albert,  „inarquis“  16. 

Albert  ifjoma*.  fauopifdj.  2d'ifiborr  149. 
157.  160.  346. 

Albertu*  au*  gieren;  462.  463. 

Alberti,  Cbrifhoadjtmeiüer  256.  258. 
Alberli  o.  431.  440. 

Albertincr.  bie  6. 

Albredjt  Alcibiabe*,  'JMat  fgraf  reu  Bratiben 
bürg  1.  2.  6 ff.  20  ff.  43  fi.  76  ff. 
82  83.  437. 


Albredjt  r„  $erjog  neu  labern  3.  4. 17. 
27.  28.  30.  32. 

Albredjt  I , ftaifer  424.  426.  430.  462. 
Aleis,  do  f.  Agio. 

Alemantja  347. 

Aleffanbria  360. 

Aleranbtla  360. 

Alfieri,  Alerano  426. 

Alfen*  p.,  pon  Aragon  119.  123. 

Alfon*  X.  non  Äafiilien  113. 

Alicante  343. 

Alfnga,  Ababoent«  179. 

AUenbprf  (Äulenborf?)  54. 

Almanfur,  ©mir  112. 

Alpcnpäffe,  im  Altertum  419. 

! A(*$auftn  (AIt*baufnt)  54. 

Allborf  210.  237.  442. 

Altenburger  gelb  443. 
j Altcnfteig  219.  371.  372. 

Altbamcr,  Anbrea*  464. 

I AltrObernborf  449. 

Ambacher,  Gcrard  de  343. 

Amtbeo  VIII.,  ^er,og  oon  Saooijcn  119. 
Ammertbai,  ba*  439.  442. 

Anngui  de  Boys  160. 

I Anber,  Ätofter  198. 

Anbve,  3obann  273. 

Anbrea,  3°^-  'Balfntin  219. 

Anfofft,  Babguale  274. 

Anrich  de  Costanza  156.  156.  345. 

! Aiilfjont),  ©artfjomeii  160. 

Anton,  SJagiflcr  372. 

Antoninua,  itiuerarittm  111. 

! Antwerpen  426. 

Aefla  419.  420. 


Digitized  by  Google 


466 


SHegifler. 


«guila  433. 

fragen  114  ff.  122.  131.  332.  333. 
««late  111. 

«rgent,  ©ere  160. 

b'älrien,  Sernbarb  (Sbrifiopti  269. 

Arigo  d’Alamanya  155.  156. 

«tlberg  427. 

»mbt,  Job.  207.  234.  246.  375.  382. 
«rnoib,  ©.  451.  455.  457.  460. 

«rnofb,  (J.  gr,  441. 

«molb,  Octtfrieb  250.  364  ff.  377.  381. 
«rra«,  Sifdbof  p.  2 11.  26. 

«febaffenburg  173. 

«fpetg  245.  274.  401. 

«fli  425. 

«uc.  {urtmanu  p.  450. 

«ugbburg  5.  12.  20.  34  ff.  51  ff.  80. 115. 

162  ff.  200.  373.  422  ff. 

«ugäburg,  ©iftbof  p.  42.  55.  68.  79.  175. 
195.  392. 

«ugsbuvg,  Gavbinal  r.  41. 

Mugbburg,  ®ombcran  p.  178. 

«ugbburg,  JReiibätag  p.  438. 

«ugbburgcr  SKeligionSfriebe  437. 

«ugfl  419. 

«ugujl,  Jturfürft  p.  Sa<bfen  22.  80. 
«uguft,  ©fatjgraf  392. 

«ureigne  352. 

«feuere«  419. 

«rignon  114. 

«pmar,  3<-'ban  160. 

«ttvenboff,  Äprneliu«  Hermann  p.  269. 
Aytnnti,  Joh.  de,  P.  160. 

«ioren  343. 

9- 

Saat  389. 

©Sbltr,  3 3.  442.  458. 

Sabo,  Sofepb  ©laria  268.  277. 

Sa  (5,  2J1.  445.  447.  448.  449.  456. 
Sacbatacb  44.  61. 

Bädjingcn  391. 

Sacmcifler,  «.  452. 

Saben  41.  58. 

©abentr  griebe,  ber,  oon  1714.  — 399. 
©aber,  geb.  gaf.,  ©fairer  242. 

Saberin,  bie,  Separatiflin  206. 

SaguabeH  339. 


Saiden  439. 

Bala  (Safel),  3Jcob  b.  156. 
llala  (Safel),  Jtcnrab  r.  156. 
iialaguer  333. 

Salbern  442. 

Salbung,  Stauruo,  P.  282.  283. 

Batetti,  Hiofina  264. 

Salingen  439.  442. 

Sadmcvtsbofen  428. 

Sallringen  428. 

Samberg  2.  6.  12.  30. 

Sänfd),  ffl.  p.  450. 

Sar,  pon  unb  )u  Sarenau,  (ISraf  450. 
S5r  (8.)  445.  447. 

Saraef,  Marl  «ugufl  450. 

Sarbaroffa  420. 

Sarbcr,  (Jnritb  156.  157. 

Sarber,  fh'idjarb  157.  160. 

'Barcelona  111  ff.  331  ff.  432.  434. 
Sarcbinona  (Barcelona)  114. 

Sarbili  218.  221.  237.  387. 

Sarg,  ffrbarb  450.  458. 

Sargaubrücfc  420. 

Sartb  in  lübingen  250. 

Sartb,  iS.  447. 

Sartbolb,  g.  S.  393.  396. 

Sartbolbt,  Separatiji  246.  249. 
Bartholomey  de  Savoya  160. 

Safel  156.  419  ff.  428.  433.  435. 
liati,  Francesch  158.  159.  160. 

Sauer  211.  212.  381.  449. 

Sauernfricg  400  ff. 

Saumburg  310. 

Baun,  g.  461. 

Sapern  1.  9.  23.  79. 

Sapern,  Jßtrjog  p.  7.  174. 

Sancrn,  tfurfürjl  p.  208. 

Sapp a,  gr.  (Tübingen)  450. 

Bebenbaujen  209.  380.  408.  460. 
SebenbSufer  Älofierboj  in  Stuttgart  404. 
Becbenbeimb  391. 

Bed  p.  Ulm  (1709)  249. 

•Bert,  (5.  £.  443. 

Secf,  ©.  442.  443.  441.  415.  447.  449. 

450.  451.  453.  454.  456.  458.  461. 
Setf,  iobia*  450. 

Sccfb,  «ugufl  450. 

SeerOba*  237. 


Digitized  by  Google 


atejjifler. 


467 


IBtfltr  450. 

©egfiarben  422. 

©eginen  422. 

Seit.  Taoib.  £i<$ter  2ß9.  270. 

Seilflein  248.  442.  446. 

©tifnoenger  450. 

©rtlinjona  419.  429.  435. 

©elfd>nrr,  G.  445.  461. 

©elfcntt  SapeOe  442. 

©cnba,  Glecrg  270.  274. 

©ener,  Slima  167. 

©ener,  ©larp,  au*  GSmiinb  166.  170  ff. 
©engel,  Jebann  aibredjt  205.  236.  379. 
450. 

©engel,  3ofepb  205. 

©enget,  ©aut  älbrecbt  202.  205.  207.  209. 
©enget,  ©farrer  in  Gnjteeibingen  205. 
©enpberr  450. 

©enj  460. 

©tnjlnget-ilöa^lmann,  Gteotiore  450. 

Ser  67. 

©erblinger,  Srfmciber  e.  U(in  450. 
©ergbiiltn  319.  323. 

©erfbeim,  Oäl.  l'eiitfird)  445. 
©er!id)iugcn,  ®öp  tj.  405. 

Serliti  262. 

Sfrn  114.  429.  430. 

Sernegger,  SDtattb.  390. 

©erner,  getir  254. 

©embatb,  ber  .faeifige  420. 

©crnfjarb  ©t.  (©erg)  419.  420.  421.  429. 
©embarbin  (©erg)  419.  427. 

©ernflein  442. 

Sertfji'tb  o.  giBiefalten  450. 

©ertfdj,  Jebatmc*  247. 

©efigbeim  871. 

Sester,  ©farm  225. 

©cp  450. 

Scl'iiigrn  e.  451. 

©euren  297. 

©tper  b.,  ©rof.  451. 
fflejolb  30. 

©ian$i,  bie  in  Storenj  425. 

©iasca  427. 

©ifcerac^  a.  SR.  53.  54.  163.  249.  422  ff. 
©ibtrjtein,  ©iaritbaH  o.  439. 

©ibenbad)  233. 

©irr  451. 


©iefenbabl,  R.  461. 

©iettgbeim  209.  226.  237.  238—242. 
248.  403.  455. 

©l&fafinger  äöeifjcr  288.  299.  315. 

Stbter  451. 

; ©iffinger.  .fieilbromi  444. 

©inbrr  206. 
i ©Inber,  Dr.  445. 
j ©ittber,  Rommerjienrat  451. 

©injrcangen  310.  311. 

©irc5=©fciffcr,  Gbartotte  451. 

©ifmard,  Otto,  giirft  395. 

©itfd)  B.  451. 

Stifte  244. 

©ifcfelb  208. 

©land»,  Johann  145.  157  ff.  358.  861. 
Blasi,  Franzesrh,  159.  160. 

©laubemen  205.  319.  328.  443. 
Slaufelbcn  287.  301.  464. 

Sloi«  390. 

©lumbarbt,  Job.  ,\rlebr.  451. 

©öblingen  230.  237.  247.  412  ff. 

©ed,  3o6.  Obriüian  270. 
i ©ödingen  r.  451. 

©ödingen  (Torf)  329.  439.  443.  444. 
©ödliti  (faiferl.  «Rat)  6.  16.  29.  46.  47. 
©odöbammer  B.,  ©räfibent  451. 

©obenfee  332.  421.  427.  443. 

©ofarufl  340. 

Bogner,  üirard  156. 

©öbme  201. 

©öfimen  434. 

©ebtetev  451. 

©obn,  @crman  B.,  ©taler  451. 
j Sötten,  Oberftubienrat  451. 

©olbeim  206. 

©oU,  ©raftii  ©ertba  b.  ©oll.  451. 
©ologna  483. 

©ölte,  G.  460. 

SombafH’.^ebenbcini  ( rbtepbrafmä  ©ata* 
celfua)  451. 

©onifatiu«  VIII.  422.  425. 

Bonifatius  «le  Jacanis  462. 

Sönntgbeim  443. 

Bonromey,  Philipe  160.  356. 

©Opfingen  53.  300. 

Boset,  Joban  149.  160.  340.  343. 
©offert,  ®.  440.  442.  446.  463.  464. 


Digitized  by  Google 


468 


tKegifler. 


Betilio,  3acob  149. 

Bottwar  202.  239.  244. 

Befsbtrg  419. 

Boug  399. 

Bourignen  364. 

BoutbiOitr  394. 

Bouwingbaufett  o.,  Obcroegt  223. 

Boyalo  159. 

Boys,  Anagoi  de  363. 

Boxalo,  Jacobo  158.  159.  160. 

Bvaga  460. 

Braocha,  Petrus  de  la  462.  463. 
Branbenbutg’SlnSbacb  464. 

Branbenburg,  Äur=  374. 
Branbenbutg*£ulmbatb  1. 

Brntbe«  274. 

Brand),  Slvnolb  (GSmiinb)  188. 

Brandt,  Süteldtior  (Ghnünb)  162. 

Brauti,  Bauinfptrter  312. 

Braun,  Ranglet  79. 

Braun,  Pfarrer  in  TOcmmingen  249. 

8 recht,  TOattbia«,  Bogt  237.  238. 

Bregeng  427. 

Brtinina,  Pr.  177. 

Brei  ja*  398.  399. 

8reiifd)mert,  Beit,  Bogt  414.  415. 
Brenner,  Pafe  420.  421.  428.  430. 

Bretts,  3cb.  (Sieform.)  233.  386.  451. 
8re«cia  423. 
fit  Bret  224. 

8retta<$  287. 

Bretten  428. 

Brettenfelb  287.  301. 

Brefcner,  Obriftopb  griebr.  269.  273. 
Erlangen  351. 

Brigcl,  Dr.  237  ff.  248. 

BruAfal  25.  28.  34.  44.  415.  428.  430. 
Brügge  426.  434. 

Briibt,  gritbr.  SHIoi«,  @raf  269.  270. 
Brunntr,  Dr.,  Slvdiibafftffot  417. 

Brunot,  Jacine  160. 

Brüffel  11.  23.  50. 

Bud)  (bti  Oßrcongen)  287.  290.  292.  301. 
Budwu  53.  54.  430.  443. 

Bucbborn  53.  65.  428.  430.  434.  443. 
Blieb i-i(j  28.  79. 

Bud  230. 

Bü&l  304. 


Bübler  e.  451. 

Bünau  P.  451. 

Bünbrer,  bit,  f.  Giraubiinben. 

Bünbnct  Päffe  427. 

Buo*  443. 

Surtfart,  I.ic,  237. 

©üren-Blaubeuren  328. 

Burg  351. 

Burgborf  283. 

Burgritbtn  308.  311  ff. 

Burgtmb  50.  79.  390. 
ßurguret,  Odntn  160. 
j Burr,  3ob.  Bbil.  238. 

Burf  (Prälat)  205.  379.  450. 

Burfbarbt  222. 

Burttr,  @eorg  451. 

BurfAIattfdfanse  304. 

Bufd>,  GSeorg  53. 

Bubi,  Pfarrer  449.  451. 

Butltrfatf,  •S'C'frat  451. 

Butfar  377. 
ßnxcllo  159. 

BhSang  420.  421. 

C. 

Gabor«  425.'  3 
Calixtinus  codex  113. 

Galrln  223.  224. 

Gälte  201.  213.  219-  230. 241.  368. 369. 

371.  372.  377.  378.  435.  443. 
Campnrdou  452. 

Gannfiatt  200.  202.  239.  403.  428.  430. 
439.  443. 

Ganfletter,  profefior  204.  240. 
Capellatium  329. 

Capnianv,  Antonis  de  113.  117.  119  ff. 

129.  131.  137.  338. 

Carl,  Dr.  241.  242. 

Garli  122. 

Oartnan,  Gtabriel  359. 

Garmau,  Jacme  343.  356.  358.  359.  363. 
Garpjoo  236.  372.  374. 

Gartolo,  Bert  158.  160.  351.  352. 
Gafpart,  Pfarrer  451. 

! GailtU,  Jtonrab,  @raf  e.  32 
GafteQot  120. 
j Gafiilien  113. 

Getotra  114.  126  332.  333. 


Digitized  by  Google 


SHegifter. 


469 


Champagne,  SJIcffen  423  ff. 

Chanmont  St.,  Abbö  de  396. 

Gbiaeenna  419.  420.  429. 

Gb»ri  425. 

Gbreflia  (uutb  Gbtiflian),  ’l!ere  131  ff.  341.  , 
343.  352. 

Gbriflian  (Sfeutlingen  ?)  451. 

Gbriffrpb,  «MfAof  b.  Äug«burg  35  52  ff. 
Gbrillopb,  .fherjog  b.  Söürttembrrg  1.  14. 
16  ff.  2t  ff.  61  ff.  79  ff.  91.  98.  395. 
436  ff.  439.  440. 

Gbur  53.  419.  420.  427. 

Giiterjienfer  (in  Gngtanb)  422. 
tifaubi,  Gartera«  340. 

Glaub,  29.  450. 

Gltp,  ®eerg  451. 

Gfofi,  3uan  (au<b  gcbatt)  122.  123.  146. 

152.  340.  342.  348.  349.  354. 
Golonia,  3eban  b e 122  ff.  142—147.  151. 

158.  331.  388  ff.  351  ff. 

Golcnia,  S inten  be  144.  156. 

Gomburg  458. 

Gerne  428.  432.  434.  435. 

Gompojieta  112. 

Gonflantin.,  Äatferin  b.  ©pjanj  454. 
Conventiones  Alnniannorum  431. 
Gorboba  112. 

Gotlin,  3uan  122.  123. 

Gemeiße  271. 

Cotta,  Gbrifiopb  griebr.  451. 

Gotla,  gamilte  451. 

Gratlbbeint,  .Getreu  b.  391. 

Gramer,  3'd.  329. 

Grtma  433. 

Grcmona  433. 

Gubtfer,  Gurieh  156. 

s» 

Tatbflein  393. 

Daimler,  Äenimerjitnrat  451. 

Talberg  b.  267.  278. 

Talfingen  287.  297.  298.  439.  443. 
Tambad;  447.  449. 

Tauji,  Tenfcper  272. 

Tapp,  Jjeinrid)  173.  176.  185.  198. 

Taffem  225. 

Tatt  62.  64.  65.  66.  204.  383. 


Taut  227. 

Taeib  P.  196. 

Teabna  H.  455. 

Tegcnfelb  391. 

Tegeilodj  409. 

Temmler,  G.  ('Ik51at),250.  444. 
Tenfeuberf  202.  205. 

Tenjel,  M.  209.  210. 

Tertnbingen  244. 

Tettcn^aufcn  378. 

Tettinger,  Pfarrer  451. 

Tepel  444.  446. 

Tiecfmann  460. 

Tiefen  beim  299. 

Tieter,  {»ofmufifu«  257.  268.  272.  273. 
Tietericb,  Trebit  365. 

Tietingeu  443. 

Tijcn  112. 

Tiflenburg,  Subtnig  $einri<b,  @raf  ».  393. 
TiQingen  166.  174.  175.  176.  391. 
TiUmann,  Oberflubfenrat  452. 
Tinfelebiibl  53.  54.  428. 

Tippe!  210.  366.  376.  387. 

Tifibf«  53. 

Tittcr«  e.,  Äarl  272.  273. 

TitterSborf  272. 

Thingen  249.  250. 

TipenbaiR  443. 

Täfftngen  230.  247. 

Tcnaucföingen  430. 

Tonauffetten  300. 

TonaumBrtb  392.  428. 

Tepffel,  Oberftleiitnant  452. 

Teppler,  .fioffapcllmeifier  452. 

T enthalt  448. 

Tontftabt,  bei  ®ei«lingen  443. 

TiSrr,  S.  B.  453. 

Törtenbadi,  ÜRofe,  au«  Gafto  220  ff. 
Törtenbad),  SRebger  au«  .ftenrenberg  245. 
Tcuarba  347  f. 

Treber,  M.  211.  248. 

Tre«ben  376. 

Dril,  Julian,  de  155.  156. 

Ttütf,  Trcf.  290. 

Trüffel,  B.  1 ff.  80  f. 

TufreJite,  b.  258.  273. 

Tunefcr,  Pfarrer  444. 

Tütt,  ßieftor  444. 


Digitized  by  Google 


470 


jRtgifier. 


e. 

©berbarb  bet  ©reiner  429. 

©berbarb  V..  ©raf  (im  ®art)  439.  448. 
©berbarb  111.,  £crjog  390.  394.  396. 
©berbarb  Subrcig,  {terjeg  380. 

©berl,  'Union  273. 

©berl,  gertinane  273.  274. 

©bcrSbacb  200. 

©berftein,  ©raf  e.  53.  57. 

©cf.  ©.  459. 

©djlcitt  270.  278. 

©betmann,  {•>.  442. 

©jünger  457. 

©gen,  gabiamt«  179. 

©ger  30.  31. 

©ggenberg,  giirft  281.  392. 

©ggert.  ©b.  442. 

©gif,  v.,  9trdjitcft  452. 

©gl oft,  ®tf<bof  o.  Sugbburg  69. 

©hingen  431.  443. 

©hingen,  SRubolf  ».  401. 

©binger,  ®cf<biecbt  422. 

©httingen  b.  ®oblingcn  247. 

©btettberg  424.  434. 

©hrenbetgtt  Älaufe  437. 

©ibcrgetwtihct  b.  ©ilroangcit  296. 
©ichftäü,  ®if<bof  o.  13. 

©ittriebein  451. 

©ifcnlohr,  Job.  ©eorg.  ®ürgcrmeifier  452. 
©fentann-SHtfon,  ©riftn  452. 

©ffeharb,  Casus  St.  Galli  419. 

©Iba  428. 

©Iben,  Cito  452. 

©(ebingen  41.  53.  57.  300.  430. 

©Ilmberg  287.  296. 

©ilwangcn  39.  53.  54.  174.  285.  288. 

289.  294.  297.  29H.  306.  308.  391. 
©i(a[t  390.  397—399.  420. 

Glfäjjcr,  ©lipenbiat  371. 

©(wert  444. 

©ngel.  3oh.  Jtat.  269.  270. 

©ngelbretht  Job-  Hnbr.  271. 

©ltgeitnann,  ©mit  452. 

©ngel«,  3.  3.  277. 

©n«!in,  ©hriftoph,  .futtplprebiger  in  SReut> 
(ingen  452. 

©n«Iin,  {«an«  (©mütib)  167. 


©tiflin,  süeit  (©ntiinb)  166.  170.  171. 
172.  182.  183. 

j ©iitbetfungen,  ©infiujj  auf  btn  $anbel  435. 

| ©njweihingen  200. 
j ©rbmaitnbbörfer,  ®.  397. 

©rfurt  224. 

©rharb,  jtommerjintrat  452. 
©rfenbtethMtrtilcr  308.  311. 

©tmenharb  112. 

©meftincr  6. 

©rnfi,  (DJarfgraf  37.  53. 

©rnfi.  Dr„  liiftor  1.  436.  438.  439. 
©tütin  393. 

©Ithenau  442.  443. 

©ffenborf  428. 

©jfi<b,  9ieftot  209. 

©gütigen  38.  41.  52-56.  58.  59.  205. 
238.  249.  250.  368.  384.  415.  425. 
428.  430.  436.  439.  443.  444. 

| d’Estauy,  Mattheit  144.  145.  148. 
i ©ubcl  198. 

©pba<b  391. 
d'Ezpla,  .loltnn  149. 
ltamon  149. 

I- 

j gäbet,  ©labtpfartev  216.  368. 

| gabri,  gelly  448. 

Falco,  Pore  160. 
galten,  @ut  392. 
gatfenfiein,  ®urg  428. 
galfeniitin,  t>„  ©encrai  452. 
geietabenb,  ©eorg,  (Taoib,  oon  251. 
j gelber,  3)tatlhäu«  219. 
j gelbfitth  427. 

gertinanb,  nathmaliger  Äaifer  gerbinanb  I. 
11.  14  16.  19.  20.  27.  30.  36.  45. 
46.  50.  79.  400.  401.  409.  416. 
437.  438. 

11.,  Äaifer  391. 

111.,  Äaifer  389.  391. 

©rjherjog  (1585)  170. 
son  ilragonien  116. 

gerrara  421. 

gener,  (Raphael  120.  124.  129. 
gempafi  428. 
gefsier  67. 

geuetbacber,  Dia  lern  405.  406.  408.  410. 


Digitized  by  Google 


SBegijUr. 


471 


Feuquieres,  Marquis  de,  394. 

gindb,  SRünfingen  446. 

ginr,  9iatSPertBanbter  in  galto  225. 

giföbatb,  C5.  o„  441. 

gifdjbad),  .Jtfinrid)  o,.  gorflbircftor  452. 

glfeber,  gamilie  in  Oalto  224. 

Jjermann  328.  419. 

3-  ®.  452. 

glfebtin  209.  379.  381. 
gifelin,  Jtatbarine  246. 
gijion  452. 

glanbern  143.  149.  344.  422.  428.  432. 
433. 

g!atii(§,  19.  teaubireftor  452 
gieren;  424.  426.  428.  433.  462.  464. 
gsty,  3»6ann  125.  131.  133.  134.  136. 

315.  346.  848.  358. 
gorftuer,  (Sfjnftppf)  p.,  390.  391.  392. 
gamilie  452. 

g?rtf<b.  D.,  (profeffor,  a3ijefaiijter  367. 
374.  379.  380. 

grancb,  gewann  134—136.  138.  139. 
'Paul  135. 
tpomaä  135. 

Franciscus  de  Aversone  114. 
grand  f.  ffiiganb  434. 
grande  (§alle)  234.  372. 
granco  134. 
grancu«  134. 
gränfel,  £ 451.  455. 
granffurt  a.  SR.  1.  10.  15.  2).  42.  44. 
49-52.  68.  76.  78.  80.  81.  63.  98. 
99.  102.  219.  223.  330.  376.  391 
Hs  394.  423.  428.  430. 
granjisfa,  .ficpcitbcim  252.  268.  274  f. 
grauenberg,  2.  o„  63. 
graiicmrtipcr  bei  ©ÜU'angcn  290.  291. 
Fraxinetnm  419. 

greibnrg  i.  i<r.  117.  137.  172.  423.  428. 

f.  b.  Sd>meij  430. 
gret)  neu  tfufjmamtsbaufen  452. 
gribringer,  ge^.,  aus  'Nürnberg  116. 
griebtl,  Jobann  269. 
griebingcit  C.SL  Wieblingen  305.  309. 
gtiebrifb  II.,  Jtaifer  423.  454. 

III.,  Äaifer  113.  431. 
ffiilbctm,  Äurfiiril  377. 

SBilbelm  III.  457. 


griebritb,  •S'frjeg  Bon  Siirttemberg  396k 
464. 

griffen  420. 

grlfdf,  ■S'ofbinfenuS  204.  209.  216. 
grifoni  452. 

grommann,  D.  3Ȥ.  Ulrid?  221. 
giKbsfltincr,  r'ait«,  Äanjlet  409. 
gugger,  bit  424.  434. 
gfirberer,  'Purfarb,  8ogt  401. 
giirftenberg,  ©gon,  ©raf  389. 

grltbr.,  ©raf  42.  53.  54. 
gurtenba<b,  Gbriflepb  p.,  453. 

!PauI  ©abriel  d.,  453. 
grp,  oon  Äonfianj  134.  433. 

©aab,  B.,  Cberbaurat  453. 

©abelfooer,  3.  3.  447. 

©ablenberg  444. 

©abler,  m.  210. 

©ailborf  415. 

©aisberg,  8.,  gainitie  453. 

gri.  B„  213.  215. 

©aisberger,  Glaus  401. 

©algcmoalb  btl  Gthoangen  306. 

Garda  ilo  Torres  120. 

Gardc-I'räinet  419. 

©ärtringen  245. 

@auä,  Caroline  263.  264.  453. 

3af.  griebr.  265.  272.  453. 

©aplcv  249. 

©ebparb,  (Srj&if<6ef  Bon  ftöln  460. 
©egenbaur,  hinten  b.,  SJtater  453. 

©eiget,  ÄatI  275. 

©etSgaffe  in  Stuttgart  206. 

©eisüngen  428.  444. 

©etnau,  Dr„  (Safpat  198. 

©emmingen,  3b$snn  Otto  b.,  Sifdtof 
oon  Slugsburg  185.  195. 

©enaBa  111. 

©enf  114.  118.  119.  149.  157.  343. 
429.  430. 

®rafen  pott,  118. 

©eorg,  trud'fef!  409.  412  —415. 

©ecrge,  91.  451. 

©engen  bacb  53.  56. 

©enua  115.  118.  119.  422.  426.  428. 
431—434.  453. 


Digitized  by  Google 


472 


tRegifter. 


©erbet,  Sit.  237. 

Sf>ei«  402.  403.  407-  41«. 

©erbarb,  £itrenpmub,  40.  49.  51.  79. 
©crlad).  Dr.  224.  241. 

©erlingen  458. 

©erntan  444. 

©trolbäecf,  grelbetr  d„  53. 

©etof,  fi.ivl  453. 

©eritcnbcrg  279. 

©ertbei  305. 

©criiuba  111. 

©eitler,  .ftcrmaim  453. 

©bibcOincn  440. 

©teuren  a.  b.  23r.  53.  428. 

©ienger,  ©cerg  30. 

in  Ulm  432. 

©iepen  365. 

@iftl)cil,  Abrapam  453. 

Subtpig  453. 

©Ingen  bei  ©eibiingen  200. 

©ijo,  «Irtcf  420. 

©lai),  Separaiift,  Stuttgart  206.  208. 
211.  212.  218. 
bie  218. 

©Ufa,  Antonio,  Don  (?mbtu  121.  156. 
©mclin,  Reifer  220  ff.  245.  246.  381. 
387. 

Cand.  221.  222.  246.  387. 

Starrer  444. 

©ntüiib  53.  55.  161—199.  285.  415.  428. 

432.  434.  444.  456.  464. 
©obeimann,  herein.  250.  251. 

©ögglingen  a.  b.  ?onmi  430. 

©olbberg,  SSevnber  o.  453. 

©olbeni  273.  274. 

©olbi'böfe  290.  291.  306. 

©oibflcinet,  ’l'-aul  162. 

©oltbtr,  Pfarrer  247. 

©omaringen  444. 

Gonzalo  de  Xera  159  f. 

©oppeit,  Staatbrat  453. 

©öppingen  193.  206.  213.  403.  412.  428. 
©oette  442. 

©ctje,  ^ofiann  o„  SDIöncb  112. 

Gosoffre,  Guillermn  156. 

©oetbe  261.  270. 

©otter,  gtiebr.  Stilb  270.  274. 

•©ottfrieb  e.  Strasburg  421. 


i ©ottbarb.  St.,  Setg  418.  423.  427-429. 
J ©ottt,  91.  439. 

; ©ottoli  462.  463. 

I ©op  d.  iPtriiepingcH  405. 

; ©öp,  3o b-  ©eorg,  $farrabjunft  242  - 244. 
©5pcn,  D.,  Halbier  395. 

©rabenftetten  306.  308.  311. 

©rabij,  ©rafen  o.  453. 

©tabmann,  <?.  441. 
j ©ranaba  353. 

| ©rafcd,  gieren}  40.  81.  110. 

©räter  (gamilitntiame)  431. 

Öraubimben  362.  429. 

©rebb.uii'tc  431. 

©reger,  Abt  Don  ifmiefalttn  450. 

©reiner,  SRotttDeil  447. 

©ritrp  272. 

©rieb,  Jjbanb  407. 

©riefingtr,  greiperr  .guliub  o.  453. 
©timm,  .frermamt  455.  456. 

©rimfel  429. 

©rip,  Veonarb  156. 

©röitenbaeb  392. 

©reichen,  böbmiiebc  426. 

©rep  Don  ©plingtn  205.  209.  220. 
©rojialtberf  439.  444. 

©rejsbottioat  219. 

©rege  459. 

©rotsgartaep  208.  210.  216. 

©repfueben  300. 

©repmann,  ©nfi.  griebr.  Stilb.  269. 
©repfadijenbtim  444. 

©ruber,  M.  202.  204.  207.  209.  249.  364. 
©rünberg  207. 

@riinti(en  383. 

©rupp,  ©.  442. 

©fdnrenb  218. 

©fcpiDinb,  Ä uict  206. 

©uali  151. 

©uatli,  30ban  122.  151.  152.  338.  340. 

346.  349.  354.  362. 

©iigiingen  429. 

©uife,  Jperjog  d.  18. 

Subioig  D.,  Äarbina!  390. 

©uitarbet,  ^opan  160. 

©üitlingen,  ®altpafat  d.  38.  43.  67. 
©unbelfingen,  gitiperr  d.  53.  54. 
©mtbptrg,  griebrieb  116. 


Digitized  by  Google 


'Jlegijkr. 


473 


©unter,  Dr.  280.  448. 

©fintier  44Ü.  441. 

©ünttcr,  C.  452. 

©ünjburg  430. 

©uffenflaM  2üfL 

©uftao  .Hbolt  302.  333.  335. 

©utcfunft,  'Pfarrer  453. 

s. 

$aacf  454. 

.ftaafi  441. 

.giäberlin  L 13.  5L.  219. 

J>äbler.  ft.  111  ff.  331  fi.  430.  432.  434. 
■£>afner,  Dr.,  25if<l>of  453. 

9iaBen9burg  440. 

$age  381. 

$<t[«m  459. 

j£>aU,  fdpräb.  53.  155.  415.  4211  432. 

435  444.  455.  402,  403. 

£alle  200.  210. 

fallet,  Dr.,  ilieflor  in  Xidmgtn  175. 
grubt.,  $efmufifu9  205  215. 

X.  ©tabtpfarvet  440.  441.  451. 
Hamburger  Gbift  305. 

Jammer,  6.  445. 

.fjanfa  344.  422. 

£anfen,  ©.  O.  400. 

.£ätber,  Sufa9,  ^rrbft  453. 

•Jiarber,  .£>aii9  410.  412, 

£är!iu,  ©ptjia!  203.  206-209.  214.212. 

250.  308. 

£>arpprecf)t  453. 

$artmann,  Snbr.  230. 

©ottiob,  XaBtb  453. 

Xefan  in  .jgertenberg  245.  246. 

3ut.  44a  441  45a  400. 

X'javrcr  247. 

{»arttmig,  2Jlap  453 
$ä9tad)  444.  443. 

$apl.  0.  443, 

Magier  444. 

£>auenflein  419. 
gauff,  ©ufiao  252. 

•fjermann  453. 

Kityrim  453. 

£aug,  ®a!t$afar  453. 
g.  432, 

.franl  gafob  194. 


$aiig,  gnjhmnciilemnadjer  260. 
tpropffer  238. 

©ebaiiian  194. 

©tattidmltbciB  453. 

£auid>,  o.,  ©4.  9tat  453. 

Raufen,  cb  tontijal  444. 

.Jubjotfer  453. 

$ebinget,  D.,  £rfprebiget  204.  207—209. 

239  241  305—367.  383. 
jp>ecrmann,  ©cttl.  (Jpbraitn  222  f. 

.pcfelc,  B.,  'Pifcfiof  453. 

•fiegan  56. 
i .Regler,  Jt.  460. 

SKcb.  454. 
jpcib.  Diartin  225. 

.§>eibdb«g  11,10.11.12,  20.  31.34. 

40.  233.  415.  422.  438. 

§citenfieim  1L  IS.  200.  23L  232.  30a 
428. 

Jifiibrcmi  11.  12.  23.  53.  50.  238.  282. 
249.  251  317.  329.  368.  311.  324. 
415  422.  423.  430,  434.  433.  444. 
.f>ciligfreujti)al  444. 

.£>dm9bdm  444. 

#cln,  2Jiid)ad  174. 

£ctne,  §mtr.,  Xid)ltr  454, 

3afob  b„  Jjmfrat  454. 

I $dnrid)  V.,  ftaijer  421. 
j VI!.,  ftaifer  424. 

$erjog  Brn  Slraunf^U’dg  LL  22,  3a 
45  40.  07. 

(®etjog)  >prcbfi  jn  ©Kwangtn  54. 

Bon  ftonflan)  150. 

Htunrici  206. 

£dienflein,  ©raftn  b.,  53.  54.  328,  400. 
405. 

£vliBcr,  Sic.  231. 
jgienfenbcrg  bei  SJii§I  304. 

£>enridte  Bon  Sot^ringen  390. 

.fteejogin  Bon  SBiirttembcrg  439. 
£eppcnljdm  393. 

£eppltit,  feparatiil.  ©pmnajiafl  202.  204, 
200.  203. 

Berlin,  griebr.  au9  ©Opfingen  454. 
jgurluf,  bie  Jjutlige  443. 

■fjermann  oen  'Nürnberg  114.  454. 
$mcnberg  230.  237.  245.  240.  403. 
403.-4.12. 


474 


jSegÜleT. 


£erfberg,  <5*raf  459. 

£erjcg,  9i.  447. 
jpeg,  3o6.  3af.  äntifte*  439. 

Reffen  15.  30. 
jpeubaeb  162.  183. 

£eu$lmg(n  164. 

■peuberf  309.  310. 

£tumaben  213. 

-peunenburgen  308  ff. 

£epb,  ü.  P.,  131.  134.  193.  403.  410.  j 
418.  429.  431.  433.  436.  464. 
£iltri«bau[en  246. 

£iüer,  3c6.  31bam,  OTufifer  274. 

Ibecl.  ??tcftffcr  367. 

.pimbaim,  .pan?  p„  54. 

.piriau  220.  230.  421.  445. 

£irf<blanben  bei  ßutingen  443. 
£e<5burgunb  419. 

#o<bjlettet.  Snbrea#  flbam,  D.,  fref.  btr 
ZbtcL  Prälat  207.  210.  217.  219. 
220.  221.  224  - 226.  228.  231  - 233. 
236.  237.  248.  251.  364.  366.  367. 
369. 371—375. 378  -383. 385-  387. 
Dr.  3<>f«.  griebr.,  Obetbefprebiger  365. 
366.  369.  387.  388. 

£ofen  202. 
poffmann,  6.  441. 

(Ücttfrieb  382. 

3ebann,  Orgelbauer  454.  458. 

2ecp.  Sllci«  270. 
ffiübflnt,  Troteiior  454. 

$oftflettet  454. 

§ebenafperg  22.  252. 

£obenberg,  @räjin  Snna  454. 

@rai  Sllbert,  ’Vjarrn  in  &:ien  454. 

41.  P.,  454. 

.pc&enbtrg  bei  CfUtrangcn  292.  294. 
•pobenburg  390. 
pebrobeim  275. 

p.,  genannt  Sembaii  454. 
pcbenlcbe,  gürjiin  l:auline  ;u  .pcbenlcbe* 
Öbringen  454. 
pobenmeiftngen,  p.  454. 
pcbenneunen  445. 

pebtnflaufrn  113.  408.  439.  445.  454. 
pebcnfleffeln  im  $egan  428. 
p efientrpipl  445. 
pebl,  ftati  p , 454. 


pclberlin.  O.,  i iibter  454. 

.poUermamt  pen  pclbtrfiein  454. 

pedänbtr.  tie  377. 

ppl$,  Cberfi  396. 

poljbauien  376. 

pcljbert  389. 

peljer,  Gruft  262.  458. 

.pcijtt'art,  ptinriib  162. 
pembaeb  155. 
pepicnftccf  209. 
porb  365.  435.  436.  445. 

Perburg,  QSrafidjaft  390.  397.  398.  428. 
pprnberg  428. 
ron  tßalir)  454. 
pen  (Öbringen)  454. 
ponutf  pen  pemberg  454. 
pcrtleber  1.  12—14.  29. 
pnbeT.  Job.  ?ubrp..  Titbter  267.  272.  454. 
8 g.,  SufHpieltkbtrt  269. 
('Jiedarfdjiiiabrt)  441. 
pnfnagel,  r„  SenatJpräfibtm  454. 
pugr,  i'ifdipf  ;u  Xcnftanj  55. 

«iftor  439. 
pumiltatenorbtii  422. 

Pumlangcit  0.8.  ßaupbeim  286. 
pummcl  454. 

pumpi*.  123.  125.  130-144.  149  H. 
337  ff.  433  ff. 

punterfingen  309.  310.  439.  445. 
Iltinnius.  Aegidius  233. 
gurtet  389.  391.  393. 

■putb  f.  ß*aup. 
putter,  pan«  153. 

Püttlingen  301. 

3- 

3ä(f,  pcirtr.,  't'-iarrcr  454. 
garme  125. 

3aecb,  #.  397. 

3ägee  (Jcb.  ßBrligang  D.)  2tift#prtbigcr, 
$refefior  unb  Jeanjlec  115.  224  f.  239. 
364  fi.  3H0.  385.  387. 

3afeb  II.  p.  fragen  113. 
b.  petlige  pen  ßompefteda  112. 
pen  Überlingen  114. 

3<*nfTen  174.  450. 

3bfieiu  231. 
j geübten  174  ff. 


Digitized  by  Google 


Stgiirer. 


4.D 


Jeiienburg  445. 

^Xnlant  2€R  269.  ‘277. 

Jiein.  Xrcis  in  Nehmen  391. 

JUcr  2äS  fi. 

JUerbaien,  CäL  i'nilftr*  445  L 
Jliung,  Jrrg  45. 

Jnrebrud  Süi.  2( <0. 

Jebft.  <5'ecrg.  £ciiän;fr  266.  275, 
iKcfina,  iimerm  264. 

Jebann.  Sb!  ;u  ?*Iaubraren  325. 
Jrbajm.  Sbt  rrn  Sei”  man  4-49. 
Jebann,  ?i'4rf  rrn  ftenftan;  3S. 
Xenia  een  J*öbnun  426. 
rrn  ®crjc.  !Udnd>  112. 

L rrn  tetbringen  429. 

Jercan,  Üilbcltn,  (Creftfin  454 
St.  Jörgen  2 cibile  52.  5 iL 
Jejet,  ftaijei  200. 

Jn'epb,  i:atct  394. 

Jeu  gm  419 
Jrmi,  in  S?airl  435. 

Jrfee  Sbt  ;u  53  f. 

J*np  33.  Ml  4.33 

Juan  bt  ffelenia  i.  <5rlcnia. 

Juli*  3.  4L  31 

Julius  JritrTiib,  Sbrnimirrairr  3iO. 
Juncaria  111. 

Junger,  Jalcb  243 
Jünger,  Jebann  J-riebricb  20* 
JuSbumpi*  (.  A-umplü. 

Jerea  413. 
b'Jrnarr  44,'i. 

» 

ftafja  451. 
ftager,  Dr.  176 
XaiferfiiiM  430. 

Äaib^tim  54. 

Äa[4>bnmnei  21Ü  202  2* 41  206  2iü  2 '1 
ftal<$brunnrrir,  fi»  210  216  2)4 
ftaltbrunner  9‘i‘i 
ftantabricn  344. 

Äapfi,  (4.  443. 

V.  441 

ftapp,  illeebif 'jim 'ili  44 
Hart  b.  din.1  419 

V.,  Xaifer  1 3 « ili  1 1 <o  ■>!  g», 
48.  lih.  SJ  IV#  lüU  |:<t> 

«B.irtt,  Bim, | „ . 


ftarl.  iT.rranM-  r 439. 

.rrrirf  23^.  2fr.:.  271  £L4_ 
275  399 
SEertarr  £££L  SL 
ftarS  122. 

Acrirmb;  261 
Aamiar  1;»fc 
i Xarjcbcn  194 
ftsrrlrnaer  112 

ft  ai  airmen  111  114— 11  €.  119  ifr. 

SKI— 333.  454. 

Aatbannc.  ftrmgm  rrn  S.-irinm  439. 
Häuften  rer.  öS.  54. 

Aäunrlm.  247 

Aaunmann  fi.  455. 

Jrhann  e 0 rUi ft ■ 26.3 
Aauftiauier  4Bl. 

Aauimann.  2Ejrami  277». 

fRcgierungbra:  237 . 26i » 
ftaurlct.  Jrh.  <55.  a efan  277.  239  24t». 
Aairer'ibcn  42.3 
Ans  irr  2K)  339. 

| ft:S.  Jabanner  Irirr  in  icatmiec  4.54 
Xribci,  il  ’arrer  249.  .442. 

Actlcr,  (Acbenncrai  399 
Semnaib  247. 

fteinptcn  Al  52.  54.  55-  434 
Acpicr,  Johanne*  454. 
ft  epp]  ei.  Jheaier  965  2~t, 

I ftrrfcr,  21i.,  ObcnAulrai  454 
: Arm,  Iber  eie,  Sängerin  265. 

! Xerner,  Juitinu*  259.  455. 

| Üir-gl  111  225. 
flrtlrnoder,  P.  453. 

, fti»'Hnrr,  Kiiillirlm,  rrn  Oinnmbrr  123. 
Iihfurtililll»!,  <>onb  .'!9 0. 

I «ul 

I l'M  273 

| X i.  ml»  Ob,  ’\«f.  245. 

MiirijiM«  IHiritflOj  247. 

»Itil.l  '(*1i«iihi4  430. 

! hih,i;iii  .,i  \»\ 

' « t. «i, hi. ii»n#hn i 130.  446 
»leih.. tu  M I 00  211.  218.  4 </3  VM. 
4'Hl 

! |0H 

| iii.m  WXI 

I «'..»•  141 

III 


Digitized  by  Gdbgld 


476  iHcgifter. 


Älein,  Äntpit,  p.,  profeiior  459. 

Äonrab  247. 

A(ein>$attingm  454. 

Klemm,  3o'jaw|cb  ©ottlieb  455. 
3ofiamu9,  Papiermadicr  455. 
ölerncr,  genannt  28iri<b  455. 

Klemm  446.  455. 

Klingcr,  JlmanbuS,  r.  Urad>  434. 
Alopiloef  279. 

Kloten  430. 

Knapp,  £>.,  proi.  449.  451.  456. 

Xb.,  Prof.  442.  444. 

Knebel.  Prälat  240.  365.  381. 

Kned;*,  % X\,  Xonfeper  455. 

TOattbia«  245. 

Kniftl,  Sie.  237. 

Knitttingen  2üO. 

Ancblod),  Kinder  p.  454. 

Knoter  43.  67. 

ÄitcH,  Slntoniu«,  TOaler  455.  458. 
Knöringen,  SBilbelnt  o„  53. 

Änörjer,  t„  (Zentral  455. 

Kcblenj  208.  421.  423.  426.  430. 

Stoib,  D.  443. 

Pfarrer  307. 

Koibetbberg  393. 

Kolb,  (S&rpb.  201  ff.  364  ff.  441.  453.  461. 
Kölblin,  3d&-  *afp.  216. 

Kolbe,  Xb.  I).  464. 

Äoler  427.  433. 

Kein  142—144.  187.  426.  431. 

Köngen  428.  439. 

König,  Äatl,  Ur.  jiir.  184.  185.  195.  196. 
KcitigObronn  202.  206. 

Königaed,  .£ana  p.  54. 

Kotiflanj  39.  41.  45.  53—55.  114  f. 

118.  153.  155.  156.  345  ff.  420. 
Konj,  btt  arm«  402. 

Kopiblno  in  Söbmcn  391. 

Korn,  Sic.  203. 

Äöfel,  Slabame  265. 

Höfingen  428. 

Höftlin,  Cito  455. 

Xb-  #■,  ««cb-  Wat  455. 

Äobcbuc  257.  268.  272.  277.  278. 

Kräht  194. 

Ärafaii  434. 

Kramer,  Je  ad  im  P.  449. 


Krämer,  3afob  247. 

Krau«,  Präjeptorin  206. 

Krauß,  »bolf,  gabrifant  455. 

Rttbolf  252  ff.  440.  442.  450—452. 
454.  456—459.  461. 

| Ares  427.  433. 
i Kretfebmann,  Äatl  griebr.  270. 
j Ätcpftbntar,  Dr.  396. 

Kreu  gingen  420. 

Krönet,  'Paul,  Pucbbänbltr  455. 

Krüger,  Prüfibent  455. 

Kruft,  6.  ;>l.  455. 

Kübel,  Sanbgeriebtabireftor  455. 

Ä übler,  g„  Siibwigaburg  440.  445. 
Kiiglcr,  3cremia«  230. 

! Äübnbarbt  301. 

j Kulpi«,  <«eb-  206.  207.  210. 

I grau  P.,  206. 

gräulein  206. 
j KünjeMau  455. 
j ÄunfefpaB  427. 

Kupping,  3ob.  218. 

Kutfaebfen  79.  186. 

Kur?,  'Prof.,  Dr.  296.  297.  306.  308. 
Aurj.  granj,  Hammerfebreiber  35.62.81. 
91.  93.  99  ff. 

Kollaborator  244. 

I- 

Sabort,  ’Jüdjolau  160. 
j Säebclin  204.  214.  218.  387. 

' Saebentnaier  445.  449. 

Sacbinann,  Reformator  455. 

Sabenburg  17. 

Saiblin,  ÖSolf  jdimieb  407. 

Saiblinjliftimg  455. 

: Saicbingeit  319.  322  - 327. 

, Saigle,  Ib-,  Oibfcnbaufcn  446. 

' Saiteubcrger,  M.  210.  211. 

; Samparter,  Ä.  444.  449.  450. 

Sanbauboi  310.  311. 

Sang,  6.,  $cilbronn  444. 

‘pbii.  Äonr.,  Pfarrer  237.  239. 

Sange  207. 

Sangenaii  428. 

SangenenJlingen  305.  309. 

Sangen»  1.  10.  21.  22. 

Sangre«  112. 


Digitized  by  Google 


SRegifter. 


477 


Üaroibe,  2opbic  443. 

Sauen  ftein  394. 

Sauffen  248. 

Samtigen  391. 

Saunet,  gr.  447. 

Saupbeim  285.  311. 

Saur,  Ulrieft  pon  Balingen  434. 
Saufamie  430. 

Sauflerer  442. 

Saupnann,  ;H.  441.  450. 

Sebret  390. 

Stifittr  455. 

Sedttier,  3.  443. 

Segnano  420. 

Sebmaitn  163.  187. 

Sebrenfirinsfelb  251. 

Seibrcuter,  0.,  455. 

Seiningen  223. 
grau  Bon  230—232.  246. 

®eotg  Sigmunb,  oon  232. 

Seipjlg  372.  440. 

Sentiliu«,  Dr.  209.  215.  241.  242. 

Senau  454.  455.  459. 

Seonberg  213  f.  219.  237.  244  f.  403. 
Seopolb  II.  449. 

griebridj,  #erjog  Bon  ffifirttemberg  390. 
Sttiba  332.  333. 

Seffing  270.  278. 

Seutfircb  53.  55.  428. 

SeBante  420. 

Ciebenau,  Ib-  s.  440. 

Siebentem,  Herren  bcu  391. 

Siegnif,  .fterjog  Dan  182. 

Sitte  352. 

Sintpurg  445. 

fiimpurg,  3obann,  Jigett  ju  8.  188. 

Sinba,  3cI>ann  be  156. 

Sinbau  53.  55.  114.  155.  298.  428.  431. 
434. 

Siuberbpf  294. 

Sinbnet  (Odjfenbauien)  446. 

Sitfabcn  435. 

88bc  452. 

Sobeca,  goban  be  151. 

Socbner,  .(vinrlfb  116. 

Sobcrtt  422. 

Scbi  421. 

Söffler,  Dr.,  Ranjler  280  ff.  393  ff. 


Söffler,  b.  456. 

Söble,  St.  447. 

Sorcb  164.  167.  168.  183.  408. 

Sortjing,  Äomponifl,  unb  grau  465. 
Losraunensis  laeua  111. 

Sctbringen,  pendelte  Don  390. 

fperjog  pon  390. 

Sollet,  Scbaflian  455. 

Sälrc,  geobcr  456. 

SiJioenjlein,  ®rafen  b.  53.  328.  389  f. 
Stibecf  151.  426. 

Surca  in  3ta(ien  422.  433. 

Subioig  ber  Bager,  Äaifcr  448. 

@taf  b.  äßürtteinberg  319. 

XIII. ,  Bon  granfvcid)  394.  396. 

XIV.  397.  399. 

XV.  399. 

2taat«rat  455. 

£b.  397—399. 

SublBigbburg  35.  39.  40.  42.  45.  47.  50. 
51.  58.  59.  61.  67.  76.  78.  80.  81. 
110.  246.  440.  445.  461. 

Suife,  Königin  439. 

Sufmanier  419.  421.  427.  428. 

Supbtrger,  ttJlobbeim  446. 

Supfen,  ®raf  b.  53.  54. 

Sufitanicn  344. 

Sutpet  241.  383.  434. 

Siittiib  421.  423. 

Sujenr  428.  429.  435. 

Spncfer  235. 

Spcn  429.  434. 


m. 

2Kaebtol8beim  319.  320. 

'Biadmlc  450. 

UHaidjingcn  247. 
ttttaier,  TOcbael  392. 

Brofeffor  455. 

TOaitanb  119.  419  - 424.  427—432.  434. 

435.  437. 
ttRainau  53. 

OTainj  7.  24.  27.  29.  34.  165.  173.  420. 
423.  431.  450. 

Orjbifdjof  pon  27.  173. 

Äurjiirft  po  11  24. 

2RaI(6er,  Beter  117. 

Bialbcgbem,  örafen  392. 


Digitized  by  Google 


47$ 


fttcgifier. 


SJlaHarca  117.  345. 

SOtannbeim  259.  262.  269. 

TOatbadi  202.  208.  241.  248.  403. 
üTfarceQo,  fDtarco  460. 

Stardübaf  53.  54.  445. 

'Dlatbelleii  307  ff. 

SDiaria,  ÄarlS  V.  2.  23.  99. 

STOatia  geobororcna,  Äniferin  Don  SKujs 
Ianb  439. 

üJtariabucbfaptllt  in  Stercbbeim  446. 
HJtaric,  .'pcrjogin  oon  Söürttembcrg  439. 
SRarienbom  212. 

SRarfgriSningcit  («cpäfttfeff)  445. 
SDtarquarb,  ®ifct»of  Don  StugPburg  J65. 177. 
SJtarqueÄ,  ÖulUena  159.  160.  352.  362. 
üJtarf  eitle  430. 
fDtarterfleig,  Btar  269. 

Btartignp  419. 

Uiartin,  Bincente  272.  274. 
fffiaffenbacb  32. 

SDlatctma,  ®a*qui  160. 

Btalbep,  St.  180. 

SJiaud),  $b.  451. 

2Jt.iudi.irt,  Dr.  241. 

Blauer  bei  Diiincbingen  445. 
Btauertmünflrr  393. 

TOauIbrcmi  200.  240.  428.  446.  459. 
Blauten,  bie  339.  342. 

Btaflmilian  I.  1.  68.  81. 

II.  19.  161.  162.  464. 

Btapcr,  ©ernb.,  Broelfor  242. 
gamilie  in  (ialif  220  ff. 

Gpriftepb,  Bfarrer  in  ©vopgavtacb  208. 

210.  216.  220.  248. 

Dr.,  (Hamburg)  366. 
g.  JE.  458. 

©eerg  (totaler)  265. 

Btabamc  (Xbeater)  265. 

O.  (SRertor)  448. 

(über  i2<bitter)  458. 

©eparatifi  207.  299. 

Btapnc,  .<S  455.  456.  460. 

Btecbeln  200. 

Btecbtitb,  ©räbttjcqin  439. 

Bieber,  2oren$  126.  333.  834. 

Bteerbburg  431. 

Btegerlin,  Iberefc  265. 

i'itbrinq  ©.,  Dr.  329.  418  ff.  448.  464. 


; Btcieb#ner,  «lia«  405.  406. 

Bleiern,  d.  398. 

BtcQin,  o.  455. 

Btemmingen  7.  9.  53.  55.  392.  428  ff. 
Bienten,  Otto  (Seipjig)  372. 

Blenbef,  .ftermann  264. 
j Btentbon  420. 

Btergentater,  Ottmar  455. 

| Blergeittbcim  434.  446. 

Btcrgetcn  f.  Btergentbeim. 

Btetaflafio  272. 

Blettang,  ©ottfrieb  267. 

Btetterjimmern  237.  239. 

Btet>  1.  6.  10—12.  14.  17.  24.  420.  437. 
Btepger  387. 

Btepler,  Gbrificpb,  ©ilbpaucr  455.  458. 
Bleuten,  Bcrnparb  185. 

Bieber,  (Sbr.  13.  14. 

Blejget  232. 

Btiebael,  SOcibbifcbof  184. 

Btitler  (©igirart=BliiIcr,  Ulm)  261. 

©.  446. 

Btinbeibeim  428. 

Btitteltengenfelb  292. 

Btobitmaebung  1870,  440. 

Blbelmübl  416. 

Btcgling,  Dr.,  fieibmebifu«  241.  242. 

3.  451. 

j Blögglingen  184. 

Btebl,  3uliu4  455. 

BtoliPre  271. 

Blöder,  .Pieinr.  gerb.,  255.  268.  276. 
aJtoWbeim  390.  393. 

Btömpe'garb  390.  395.  397  - 399.  431k 
i Btone,  g.  456. 

Blonfignp  272. 

Bton«  3coie  420. 

Blentecuculi,  ©rnefl,  ©raf  d.  390. 
Blcntfort,  ©raftn  42.  53  f. 
ajteeäbtim  CSt.  Saufgau  446. 

Blcrefl,  $anbel4mann  159. 

Btorelli,  ©artete  bl  Gapo  462. 

Btorer,  Blarmet  158  ff.  344.  359. 

. Bicrqarteit  424. 

1 Blerge,  (gfup)  429. 

< Blori  159. 

Blörife,  Gbuarb  456. 

Btorij  d.  Saebfcn  1.  3.  4.  8 ff.  437. 


Digitized  by  Google 


9tegiitcr. 


479 


Stejcr,  @eorg  Jpeinricb,  SRcfter  456. 

Sic.  237. 

TOcräfieim  ».,  Separatifl  207. 

ÜJtäffingen  242—244.  371.  376. 

Stöttcti  434. 

StSpingen  247. 

Stojart  273.  274.  277. 

Stucfentbaler  SBciber  bei  CfKirangen  295. 
Stfiblbaufen,  Äonrab  456. 

Stüöer,  Dr.  (Keuenflabt)  241. 

8.  455.  458. 

(Informator)  202. 

3o5.  S>cinr.  Stlebr.  269. 

St.  461. 

Siccntiat  395. 

(9teutlingtn)  456. 

Stüller  (3c^mtcb)  206. 

(über  Stelnböroel)  459. 

Stilltet,  <3.  447. 

3JJultjd)cr,  .ftan«  456. 

Shirt  eben  390. 

Stünfingen  67.  439.  446. 

Sfüniter  in  SBeftpbalen  396.  397. 

(29iirttemberg)  442. 

Siuntprat,  116.  118.  425.  433. 

Siiinjer.  .ftieronpmu«  343. 

UJiurano  193. 

Sfnrrbarbt  415. 

Stupig  390. 

1». 

Käfet«  429. 

Wägete,  «.  449. 

<?.  445.  448. 

Wapoleon  I.  461. 

Watbo  111. 

9fafb,  Söilbelin  456. 

Statter  456. 

Waoarra,  Äönig  Don  395. 

Wcapel  122.  428. 

Weibharbt,  0.  456. 

WciMingen  391.  396.  464. 

Weipperg,  Herren  ccn  391. 

Wcllenburg  428.  430. 

Wentingcn  bei  luttlingen  446. 

Wcrcbbcim  285.  428.  439.  446. 

Weri,  bie,  in  glorcii)  425. 
bi  @binuccio  ‘äuonfantini  463. 


Werli  462.  463. 

WefHe,  Pberb.  441.  448. 

SReb^ammer,  9t.  451. 

9teu,  T-farrer  390. 

Weubrelfacb  399. 

Weuburg,  tbiimb  22.  54. 

9teuenfiabt  a.  b.  S.  241. 

9teuffen  446. 

Weubaufeu  bei  Jtietenbeim  299. 
9teu(amem  446.  450. 

9teuf<fi!ojj  9. 

Weuftift  453. 

Keuweiler  393. 

Wicolau  be  Saloma  160. 

'JZiebetmünfler  390. 

Wieberiiopinqen  391.  392. 

Wifolau«  IV.  425. 

| 'Jtijja  119.  342. 

9torb^aufcn  287. 

Wörblingcn  53.  55.  428.  430.  431.  434. 
j 'Kort  (.öaubeUmaitn)  156. 

J 'Jiotbaft  11. 
j 9tübling  434. 

I Nürnberg  12.  30.  34.  36.  52.  114  |f. 
126.  137.  155  f.  219.  238.  332  f. 
374.  427.  430  ff. 

| Würtingen  403.  409. 

' Kuttel,  ÜJtartin  403.  407.409.411-416. 
| Wpmircger  griebe  398. 

® 

i Oberebnbeim  390. 

Dberejjlingen  443. 

Oberfircbbcrg  304.  314. 

! Cberlengenfelb  292. 

Obermaper,  Tpeobor,  Stfjauipieier  456. 
Cbcmbotf  446. 

Cbervbeiu  111. 

* Oberrctb  415. 

' öberftfineibpeim  287. 

| Oberitenfclb  248.  446. 

| Cbcnceiler  297. 

Obreibt,  Sic.  237. 

Obfer,  Jt.  440. 

Cibfenbaufeu  53.  54.  283.  446. 

ÖibSlin,  30b.,  91rjt  193. 

. Obenroalb  401. 

| Offenbnrg  53.  56. 


Digitized  by  Google 


480 


SRegifier. 


Ofetbittgnt,  £einri<6,  Den  456. 
öbler,  @up.  Jr.  456. 
ßbtingen  415. 

Clanba  347. 

Cmtadja,  ©itatb  bt  156.  362. 

Crtel,  Scbalb,  Pen  «Nürnberg  430. 
Ottenburg,  (Grafen  Pen  163. 

Ortoff,  grancefcf)  156. 

Crtolf  au«  Jliütnbtrg  156. 

Ofianber  456. 

£ufa«  375. 

Offa,  gclbmatfcbaU  389.  391. 

OPctbautr,  Paltb-,  CUbbauer  456.  458. 
OPra<b  430. 

Ötiobeim  218. 

Cettingtn,  ©raf  l>.  53.  54. 

Cito  I.  112. 

i'ilthof  oon  ütugbbnrg,  Äatbinal  14.  18 
Diatr,  Pater  456. 

Sfarf,  Sobtt  456. 

Cubenarbe  348.  353. 

Coermattn,  Sl.  397. 

Clo,  bie  minbtr  54. 

•$ait«  (hbarb  boii  408. 

C penpierna  389—  396. 

»• 

PailitUo  ©ieoanni  272.  274. 

Pallcbfe  458. 

Palm,  Slbolf  276. 

Paracclfu«  f.  Pombait. 
parabei«,  447. 

Pari«  264.  395. 

Parier  456. 

Parma  433. 

«Poffau  1.  5.  12.  19.  24.  84.  437. 
paPor,  fiubivlg  450. 

Paul,  £vrjeg  o.  Pliirttemberg  439. 
Pauline,  Königin  r.  äShlrtlcmbcrg  439. 
Paulu«,  Ob.  445. 

(PalSPina)  441. 

Pauia  423.  433. 

Pcdesbu«,  Job.  175. 

PennfQtsanien  208. 

perpignan  116.  117.  121.  122.  348. 

Pcpa(o)}i  456. 

peter,  .f\  455. 

Petcr>  unb  pauMtag  in  £all  444. 


| Pctertingen  420. 

! Peterfen  206.  207.  211.  243.  364. 
Peter«baufen  53.  55. 

Pctru«  bt  Pllati«  114. 

Pcutinger,  tabula  P.  111.  419.  449. 
pejolb,  ©uftap,  Sänget  456. 

Pfaff,  Job.  ßbtiPopb  367. 

Pfaff,  Jtarl  249.  396.  464. 

P.,  PrSpbent  456. 

Pfatjburg,  Submig,  prinj  oon  390. 
PfaMbeim  287. 

Pfeffer«  53. 
i Pfeiffer,  P.  458. 

PfiPcr,  ».  440.  443.  445.  458. 

Ppjer,  ©uftap,  JuriP  456. 
ppeibercr,  SW.  449. 

Pforjbeim  403.  415. 

PfuHenborf  53.  55.  430. 

«Philipp.  SDtatfgraf  oou  Paben  35.  37. 
52-56.  58. 

j oon  Spanien  5.  15.  24.  25.  438. 
Pbilipp«burg  396. 
piaetnja  421.  433. 

Piccini  272.  274. 

[ Piper,  O.  442.  445. 

Piporiu«,  Jeremia«  283.  284. 

Planet,  o.,  Dr.,  Präpbent  456. 

£.  452. 

Planer  pon  'plan  456. 

I piep  bei  Pabenbaufen  200. 

Plieningen  416. 
plodjingen  200. 

Plümlde,  Äari  Martin  268.  270. 

Poltet  364. 

Poli,  ftugupino  256.  259.  271. 

Julie,  Sängerin  265. 
ba  ponte,  Siebter  274. 

Porta,  a (©letfengieper)  456. 

Poffelt  260.  263.  267. 

peP  (Anfänge  berfelben)  200.  430. 

Prag  176.  389.  426. 

Prabt  (OHwangen)  806. 

Pregijer,  Job-  Ulrich  220.  223.  237-  240. 
Preffel,  g.  444.  456. 

Ptobp,  Sllbert,  gorflmeipet  456. 

Wubolf,  älbgcorbneter  457. 
prcbPrieben  392. 
prop  441. 


Digitized  by  Google 

k. 


iHejtfler. 


481 


fCüdltr.Simpurg,  @raf,  <5.  457. 

'Cujot,  ©iiillcn,  £anbel#maim  149. 

^Bupifofer  447. 

fßupjieulf,  TOarqui«  bt,  399. 

Bptenäcn  111. 
dotier,  URatiannc  457. 

ö. 

Cueid»,  JIub  398. 

»• 

SRabc,  91otar  21U.  238.  366. 

9iad)t(,  ’l1.  453. 

SRabclf^D  431. 

fRafonä,  3oban  be,  .fjanbcUmann  155. 156. 
SRamiUic*  351. 

fRamou,  J&anbtMmann  160. 

Wange,  ‘0.  459. 

SRanfe  307.  438. 

:Raron,  SSilbelm,  Bifdjoi  oon  Sitten  429. 
fRatgeb,  3^6  403.  407. 
fRatbgeber,  ü.  444. 

WaoenSburg  53.  55.  114.  130  ff.  421  ff. 

431  ff.  446.  453. 

:Recbberq,  @rafen  Bon  174. 

UIrtcf),  @raf  oon  164. 
fRedc,  @Bfa  Bon  btt  Wede  453. 
iRcolicb,  Otto  200. 

iRegenSburg  35.  162.  163.  185.  187.  189. 
’Reblff,  $enjclin,  Jreiburg  117. 

3obann  117. 
fRifolau«  117. 

Stelle,  Subniig,  Sänger  265. 
fRcidjarb,  ©dtaufpielerin  253. 
iReidienau  53.  419.  421. 

Wcidjcmoeier,  -pcrrfc^aft  390.  397.  398. 
Weidjert  441. 

iReidiertobauien,  Bütcrieb  Bon  :K.  439. 
fReiehmamt,  qjtinrid)  in  JRailanb  457. 
iHeinbcd,  Oniilie  455. 

'Reincdc,  <13.  439. 

Weiniger,  Weftor  457 

SRcifdiadi,  o.,  Jtonmtorlal.'Bräfibent  237. 

Weift,  'Bauer  208. 

Weiter  440.  449. 

:Rtittcr,  &.,  Betcran  457. 

WemmlngObeim  245.  246. 

Wem«  199. 


1 Wenaub,  Ulrich  265. 

SRtnnlngcn  245.  250. 

SRcnncr,  o„  ÜRinifter  457. 

SRentbe,  Srnieiiellt,  Sebaufpielcrm  254. 
Wen;.  ®.  X.  446. 

b„  Btäfibtm  457. 

Weubel.  Dr.  nied.  457. 

Weudftin,  Obtiitepb.  'fJrof.  367  ff. 

Wcub,  O^P^  457. 

SR.  393. 

Weutlingen  36.  53.  51.  244.  249.  389. 

439.  446.  456.  460. 

SRtutlingtnbovf  O.il.  SRieblingtn  447. 

SR  bei  mb  390. 

SRbeined  427. 

SRbeinbaujen  200.  428.  430. 

Wboue  111.  112. 

Witter,  Q.  450.  452. 

Wiede,  Biftov  äboli  457. 

SRitbel.  o.,  (fenttalmajor  457. 

Wiebbaujen  im  JRoo«  391. 

Wieblingen  305.  308.  390. 

Wief,  ttbetf  griebr.,  Stabtpfarrer  457. 
Wicger,  Jtommanbant  Bon  Slfperg  254. 

| SRieTevt,  o.,  Btafibcnt  457. 

Wiejler  30. 

] SHiff,  3obamt,  #anbel8mann  117. 156.  340. 
Winbelbadj  295. 

Wingingen  319. 

Wingler,  fieutnant  auf  Slfperg  253  fj. 

SRifol.,  Bf  artet  457. 

Wifaliti,  $ario  462.  463. 

SRittel,  Sltartin,  ftebe  Wiittel. 

Wobinfon  460. 

SKod,  Separatift  201.  207.  212.  368.  372. 
‘Rodenbaud»,  ©eorg  411.  412. 

Wöbingcr,  »Jricbr.,  Dr.  457. 
fRoggenburg  53. 
fRöblingcn  287. 

Wobrba»b,  äluguft  457. 

SRom  424.  425.  430.  433.  434. 
iRiimer  232. 

WbmerftaQ,  ,»5anfl  Gbriftopb  oon  391. 
Wonceoaup  111. 

Wonoff,  3°b“n,  $anbtlämann  156. 

Wöftb  457. 

Wojenbadj,  Separatift  210.  226.  231. 
237  jf.  249. 


Digitized  by  Google 


482 


SRegifter. 


SRofenberg  54. 

Rogier,  Separatifi  206. 

SKcfiocf  225.  375. 

SRotenban,  o„  440. 

Roth,  Älojter  53.  54.  447. 

Roth  bei  Caupbcim  286.  304.  309. 

Roth  am  Set  287,  301. 

3.  SB.  g.  441. 

(über  Äbnigin  Ratbarina)  439. 
SRot^enburej  o.  b.  t.  13.  430.  435. 
Rotolcjborf,  SBilbelm  oon  328. 

Rottebacb  bti  gdmangen  292.  297. 
Rottenader  319. 

Rottenburg  439.  447. 

Rotttoeil  422.  447. 
roysos  345. 

Rubolf  I.,  Äaifer  423. 

II.,  Äaiiet  170.  186.  199. 

9tufad)  (glfajj)  393. 

Riihle,  p.  237. 

Riimelin,  @.  (Staatirat)  436. 

».,  Obcrbürgermeiiter  457. 

Ruprecht,  Äonig  430. 

Rubcia  111. 

Rttdige,  r.  457. 

Rtttnridtr  Artete  399. 

S. 

Sacchim,  Ticbttr  274. 

Sadmann  439. 

Satter  457. 

Salieri,  Slntonio  272.  274.  277. 

Saflcitt,  gebann  124. 

Salmannotoeiler  53.  54. 

Salmirf,  3°f-»  ©raoeur  457. 

Saljbutger  in  Tübingen  448. 
Sänntnbarfon,  Rifolaub,  2lbt  421. 
Santiago  113. 

Saragofia  114.  126.  332.  333. 

Sarbiitien  345. 

Sarcnne  (girma)  427.  433. 

Sarti  272. 

Satwetbcn,  ©räftn  sott  53. 

Sartre»,  ».,  Sultmininer  457. 

Sattler  393. 

Saulgau  430. 

Saupp  449. 

Sautcrleutc,  gran}  Jefepb,  ©labmaler  457. 


Sanfter,  gr..  ^unterfingen  445. 
Saetrtrang  bei  gdmangen  298. 

Saoopen  118.  128.  157.  429. 

Schaan  (Sdiireij)  427. 

I Sebafer,  Brei.  436. 

©ebaiibaufen  53.  428.  430. 

Sebnfimaper,  ®.  443. 

Schaffner,  Biartin,  SJiater  457. 

Schall,  3.  439. 

Scbtchingen  172. 

Setter  390. 

Scheffauer  461. 

I Scb«nel.  3-  Bitter  458. 

I SchtHenberg,  $anb  Ulrich  »on  458. 
j Scheltoig,  Theologe  366. 

Schenf  415. 

l Scfcertlin,  Tefan  225. 

Schidharbt,  .Heinrich,  Saunteijicr  458. 
Scfjitgg,  Ulrich,  Äupferftecber  458. 
Schifancber,  gmanutl  267. 

Schiß,  3ohann  222.  224.  230. 

Schiller,  griebridj  270.  279.  458. 

3oh.  (Safpar  458. 

SdiiUing,  9.  440. 

I 3oh-  464. 

Sdtilted  (bei  Schvambcrg)  447. 

Schinbter,  ».,  Regicrungbbirefter  458. 
Schlnr,  3oh.  griebr.  (Xbeater)  271. 
Scblcglcrfthiop  in  faeimebeim  444. 
SdUctter,  Salomo  gritbrich,  Tbeaterbid'ter 
269. 

Schlid,  ©raftn  oen  391. 

Schlij,  2t.,  Dr.,  .fioftat,  Oeilbronn  444. 
451. 

Schlör,  Simon,  SMlbbauer  458. 

Schlofftr,  St.  454. 

Schlotterbcd,  3bh-  griebr.,  Theaterbireftor 
261. 

Sdjmalfalbtn  1.  31. 

Sehmib,  (?.,  r.  440. 

Stabtpfarrer  441. 

(Reutlingen)  458. 

Schmiblin,  Stiitbprebiger  379. 

Sd)mibt,  SUhert,  Äommerjienrat  458. 
g.  460. 
g.  461. 

Schmie  bei  ÜKaulbronn  428. 

Sd)mitt,  .£>.  (’lBcrgentbfim)  446. 


Digitized  by  Google 


SRegifier. 


483 


©tbmoUer,  Separatift  211.  220.  225.  881. 
©tabtpfarrer  441. 

Stbnciber,  ßngen  400  ff.  439.  449.  450. 
ßulogiu*  458. 

■ficinr.  ©ottlieb  274. 

©eparatiftin  206  ff.  251. 

Sdmijet.  ft.  441. 

©djpbfngtr,  Ottmar,  Starrer  458. 

©<bocb,  Obriftcpb  243. 

Stbüdingen  213.  215. 

©<bober,  TSfatrer  454. 

©4on,  Schreiber  213. 

©cbomer,  Ibtolog  369. 

©eben,  I^robcr  439  ff.  465. 
©djbnmattemoag  .(Reffen)  393. 

©cböntbat  447. 

©cbomborf  403.  412. 

©<bott,  Ibeebor  458. 

©ebramberg  447.  449. 

©diräbcr,  tbeaterbiebter  268.  269.  276. 
©dirotf),  3ob-,  Stabtpfarrer  in  ©iniinb 
166  ff.  180  ff.  195  ff. 

©dntbart,  ’äMc^ter  252—279.  458. 

■Jtclene  261. 

3ulie  255.  265.  458. 

Subtpig  254.  266.  272. 

Sdtubbauer,  Dr.,  CufaS  258.  273. 
©ebubfrafft  459. 

©ebutte,  JllopS  418  fi.  464. 

©duii},  Xenorift  265. 

©ebumadjer,  ft.  442.  443. 

Xonp  440. 

©dlimtnmfibft  bet  ßlltrangen  293.  294. 
©ebuffenrieb  53.  54.  447. 

©<pb,  3(b-  3<>f.,  ©eparatift  219.  224. 
246.  376. 

©($»3,  Ib'obor,  ÜJialcr  459. 

©tbivab,  (SufiaP  459. 

©Atpabenfrieg  427. 

©cbti'äbijdier  4)tmb  10. 
ftrei«  34  fi. 

©cbirabbberg  287.  801. 

©tbtranfelb,  ©eparatift  212  ff. 

©cfjrcarjadt  46. 

©ebtoarjentpang,  £ef  bei  .fteibenfictm  392. 
©dtweiper,  tBb'üPP  265. 

Sdttretib  15. 

©ebtrenbi  308. 


©ebrrenffetb  86.  219.  224. 

Scbtoenningen  bei  ßHtoangett  292. 
©ebttieberbingen  428. 

©eubin,  3»bann  117. 

©eeger,  P,  Oberft  252.  255.  258. 

ftarl  «Ibert  459. 

©tiffen  319.  320. 

©efjbacb  im  ßlfaft  398. 

©ernpacb,  ©<blacbt  bei  429. 

©eptimer,  fPaft  unb  §ofpij  419  ff. 
©erden  398. 

Sepbolb,  3ofi.  fieonb-  222. 

©glepa,  be  ia  153.  340.  342.  349.  362. 
©bafefpeorc  271.  276.  279. 
j ©beriban  271. 

Sief,  o.,  Obermebijinalrat  459. 
i Siegen,  Stabt  393. 

| ®raf  P.  393. 

| ©ietmfngen  210. 

| ©iena  424.  433. 

©ieeeräbanfen  17.  22. 

©igel,  a.  448. 

©igUntunb,  ftaifer  118.  431. 

Simon  oon  ftöin  156. 
i (glorenj)  162.  463. 

©impton,  *Caft  424.  429. 

©inbelfingen  409.  411.  412.  413. 
j Sfnpe,  ßunputann  oon  'Bafel  428. 
j ©iyt,  ®.  439.  445. 

! Sijitien  420. 

| ©üftingen  bei  Hirn  200.  430. 

] ©ollrinium  329. 

! ©olingen  423. 

©oim«,  fReinbarb,  o.,  @raf  15. 
©ototburn  419. 

j ©ontbeim  a.  b.  ®renj  319.  323.  324. 
391. 

a.  97.  447. 

©oria  in  Oaftilicn  342. 

I ©onana,  3cban  156. 

©panbeim  55. 

| Spanien  111  ff.  .331  ff.  430. 

©panier  in  Xeutidjlanb  5. 

©p8t,  38rg  45. 

©pateti,  (Späteü,  ©pabeli,  ©pcbcli,  ©pon* 
betli,  ©pönbli)  125.  131.  133.  136. 
149.  153  f.  340  ff.  358—362. 

! Späth,  Sfta,  Oberin  459. 


Digitized  by  Google 


484 


Sieger. 


®pa(s  442. 

Sperrt.  $ugo  459. 

Sptihel,  fiubmig  459. 

SBilpelm,  5profeffcr  459. 

Speiet  72.  92.  200. 

Spellenberg  443.  449. 

Spener  207.  215.  225.  234.  249.  365  if. 
Spengler  459. 

Spiegler,  granj  Jofepb  459. 

©piep,  Gprift.  .feint.  269.  270. 

Placibu«  283. 

Spinbier,  Jücnbtlin  202.  204  ff.  216  ii. 
P.  460. 

Splügen  419.  427. 

SpSnbli  f.  Spatdi. 

Sprenger,  ®(.  Hubt.  387. 

Stablcn,  (Sbrijtcpp,  ts.,  Pifcpof  166. 
€>tapl,  Paurat  459. 

Stähle,  Subirig  403.  405. 

Stainpu«  im,  Äeuflanjer  118.  433. 
Stalin,  iß.,  ».  200.  389  ff.  440. 
Stammheim  031.  (faire  439.  447. 

031.  CubroigSburg  439.  447. 

Slarfer,  (SbarleS  459. 

Staubenmaier,  granj  91nten  459. 
Steiermarf  194. 

Stein  a.  iRptin  430. 
ffitel  f einriep,  ts.  391. 
griebriep,  grpr.  »ein  Stein  391.  392. 
Stefnberger=Si!eipev  031.  Cauppcim  288. 
Steiner,  'Dtagbalena  211. 

Ptajor  285. 

Ptaurer  215. 

'Philipp  211. 

Steinheim  a.  b.  Piurt  422. 

Stempelet!,  feinr.  459. 

SteinpuS,  bie,  f.  Staiupu«. 

Stemmte,  fan«  459. 

Steppanie.  ®ottlieb  269  ff. 

Stetten  a.  b.  fftotp  428. 

Steubet,  Dr„  Stuttgart  460. 

St.  ®allen  148.  419.  422.  433.  434. 
Stiefel,  fan«  401. 

Stift,  lübinger  234. 

Stillau  287. 

Stccfpammer,  lauer.  9iat  81. 

SteeTmaper,  Pfarrer  216. 

Stebtlen  03(.  Oflroangen  287. 


Stoffeln,  ^unfer  o.  428. 

Stolje  440. 

Storr,  gieren.  183.  185. 

Stop,  Paul  459. 

Stbjel,  3op,  ©eorg  265. 

Strafehurg  250.  393.  420.  421.  423.  430. 
435. 

Sttapborf  178. 

Strauß,  ®.  gr.  459. 

Streifen,  ®ut  392. 

Streiff,  Ppilipp  394. 

Striegel,  Pempatb  459.  460. 

Strobel  390.  393. 

Slröpmfelb  441. 

Stromer,  Ulmann  114.  123.  129.  341. 
St.  Pronb,  Kleflcr  421. 

Stüber  »cn  (falle  222.  224. 

Stubion,  präjeptor  208. 

Sturmfeber,  grbr.,  Karl  o.  460. 

Stuttgart  36.  54.  61.  81.  201.  252  ff. 

328.  368  ff.  378«.  396.  400  ff.  447  f. 
Sucf diu,  o.,  KricgSminiilcr  460. 
i Subpoff,  Ä.  451. 

Sucoulub  au«  Äcufianj  421. 

Sul',  a.  9t.  410.  439.  448. 

Oirafen  oou  53.  54.  430 
Suppiugrn  319.  323. 

Sufo,  f einriep  460. 

Splotit«,  änbreaS  174. 

«. 

Pabatfpinncr,  ber,  Separatift  213  ff. 
Pabängen  091.  Pettrecil  448. 

I Pacitu#  461. 

1 Pauter  227. 

Pcd  408. 

f erjag  u.  460. 
pchtatp  448. 

Pempelpertu  405. 

Pengcn  53. 

Pcunparbt  227.  230.  387. 

P erjag o,  Sehaftian  182  «.  464. 

Pettnang  428. 
tepel,  Jlblaß  434. 

Peufel,  ®covg  460. 

Peufjel,  Julius  460. 

Phafhef  091.  iftiebllngen  311. 

Xpamtpaufen  091.  (fllrcangen  287. 


Digilized  by  Google 


fRegiftcr. 


48& 


Xboma«,  Kaufmann  in  '.öarcclena  149. 

glotenj  462. 

Iburn  unb  lapis  200. 

Xburnbetb,  (Xuntbedj,  Xnrbtecb,  lürbredi, 
luntmbedj),  bcutjdie  Äauffeute  in  ®ar< 
celona  154  f.  340.  485. 

Xburnbefer,  %.  X.  450. 

Xtj.in«  428. 

XibianuS,  3cb-  ©eorg  442. 

Xirol,  ©raffdjaft  45. 

XiSnac,  falfert.  iRat  15. 

Xiffenbaufen  O«.  33iberfl<b  289. 

Xelofa  (Xouloufe)  857. 

Xortofa  119. 

Xout  24.  112. 

Xeur®  426. 

Xrabantin  f.  @d>iu'iber. 

Xtatib,  GbtiRopb  266. 

XrefjcnSbudj  021.  'Slanbeuren  319.  323. 
Xretfdt  401. 

Xrier  7.  27.  29.  164.  165.  173.  174. 
422.  426. 

t riftan  n.  3fclfct  421. 

SritRbler,  gotRrat  460. 

XrocbtelRngen  im  SRit«  286. 

Irenes  423. 

Irmbfeffen,  f.  ffialbburg. 

ImcfilcIRngcn  439.  448. 

Ifdjerning,  o.,  Cberjnrrtr.it  441.  460. 
Xiibingen  201.  209.  211.  234.  250.  367  ff. 

380  f.  401  fi.  416.  448.  461. 

Iure  Gcnni  463. 

Xurtbal  (Scbtnei;)  53. 

n- 

Überlingen  53.  54.  431.  442. 

Ugolctli  462.  463. 

Ubfanb,  Säiibroig  460. 

Ulm  33.  36  ff.  45.  47.  53  f.  61.  65.  67. 
76.  78.  115.  175.  225.  249.  253  f. 
328.  391.  421  f.  427.  430  ff.  448. 
456.  460. 

lUritfe.  .fievjog  35.  36.  224.  400.  403. 

407.  409  ff. 

Ungarn  434. 

Untauff  204.  205.  207  ff. 

Unierbaljbcim  307.  314. 

Unterboihingen  449. 


Uwerfdmelbbeim  286. 

Unterrtettcn  319. 

Untenoalben  429. 

Upflamift  309. 

Uradi  4.  434.  449. 

Urgei,  ©raffdfaft  in  Spanien  333. 

Uri  429. 

UrSbctg.  JfloRet  53.  56. 

Urfpring,  Älofter  56. 

Urfula,  Jjiertogin  non  Jöiirttembcrg  394. 
Urfp  (f.  3rfec),  ftloiier  53. 

Ütenbrugg  460. 

Utcr,  (§utter),  Job®11  153.  154.  156. 
Üffüfl>@i)Ueiibanb,  H.  u.  ©raf  460. 

9- 

IBfllbingen  a.  ©.  240.  241.  428. 
'üaibingtrt  a.  b.  §.  250.  384. 

Valencia  (JSa(entia)  111.  114.  117.  147. 
343.  351  f.  432. 

, tßarambon,  SRarguiS  tton  390. 

Xlartibüler,  3°§-  Äenr.  396  f. 
äiat,  ©a*par  be  135.  146  ff.  338  fi. 
SJeief,  Ibeolog  in  Ulm  225.  249. 

4ienebig  115.  193.  418  ff. 

Henningen,  Gonrab  o.  53. 
tiiercelli  419. 

; iferbun  112. 

’UeuB,  ^itronpinu«  53. 
ileoep  419. 
ißia  mala  427. 

OicofopraiU'  (Sebwcij)  428. 

4iiena  111. 

8il®bcim  53. 

ÖiDingen  389.  428. 
tOiffariu®,  Job1»®'  P-  176. 
tüirneburg,  ©rafRbaft  389. 

1 ’-liiubcr  von  Gal»  230.  460. 

Visconti,  bie  420. 
üotbejer.  3.  441.  460. 
ttöblin  434. 

SofgelSbeim  399. 
tüiilferfdianjen  308  ff. 
iSoUmaringen  449. 

•Doltaire  271.  439. 

«3tb  460. 

Uotteler,  fr.  446. 

1 tüulpiu®  277. 


Digitized  by 


486 


fRegiiter. 


!»• 

©aabt  420.  429. 
ffiadjbmanger  460. 
fflädjttr,  Gbcrfj.  460. 

©agenbarbt  bei  ©alfingen  443. 

©agner  Bon  Galto  224. 

Dr.  in  ^ai^ingcn  a.  ®.  241.  242. 
Gmil  161  ff.  452.  464. 

£.  2.,  Ibf atcrbidftcr  268. 

Tbeobor,  Sllbbauer  460. 

©aibltngen  403.  412. 

©atblinger,  Xicljtet  456. 
ffialbau  449. 

©albburg,  'Irudjfep,  fiirfll.  £>auS  53  f. 

58.  390.  401.  460. 

©albbaufen  439.  449. 

©albfee  428.  453. 

©alb«bnt  428. 

©alenfee  419.  427. 

©alenflabt  423. 

©all,  ‘Unten  269. 

©allen  flein  391.  392. 

©am»  421.  429. 

©aflifer,  SjBfamr  207.  250  f. 

©altbrr,  Saul  429. 

©alrbeint  287. 

©angen  im  aQgäu  53. 55.  428.  433.  449. 
Sannenmacbfr,  ©ater  460. 

©anjenau  393. 

©afened  449. 
fflat  f.  4Sat. 

©eher  371. 

©eberllng  264.  265. 

©edberlin,  Timtet  460. 

©eedj,  b.  417. 

©eiben  bei  2ulj  448. 

©eigele  368. 

©cibenmajer  440.  444  — 447. 
©eibungSjell  297.  308. 

©eilberflabt  53  f.  180.  435.  459. 

©eil  im  Sdjcnbudj  378.  412.  415. 
©eiligarten  53  f.  282.  428.  449. 
©einlanb,  ©.  j.  441. 

©einmann  460. 
ffieinbberg  328.  401.  415. 

©eip,  abam  460. 

£.  445. 


ffielpe,  Gbr.  gefi?  268.  274  ff. 
ffleiffenau  41.  53.  449. 

©eipenburg  390. 

ffieifjmann,  Grill)  201.  204  ff.  240.  245 
249  f.  366.  381  ff. 

<Sf)X.  Oberb.  214.  217  ff.  379f. 
©eijfäder,  Ä.  b.,  Äanjler  460. 
j Saul  439.  443.  445.  460. 
j ©elfen  461. 
ffießer,  Ä.  440.  445. 

©elf*,  0.  445. 

©elftblnger,  £.  461. 

©elfer  434. 

©eltriib,  9t.  458. 

©eljbeim  285. 

©cnbelftein,  2.  446. 

©engen  in  Ulm  449. 

©trbenberg,  Grafen  ».  53  f.  430. 
©erlip,  2?ud)bänbler  461. 

©enter,  3ufob  246 
3ebann  156. 

©ertbeim  389.  390. 

©efelin,  Sift  179. 

©efterfletten  Oa.  Ulm  430. 
b.  391. 

©eftiäl.  Jriebe  390  ff. 

©eftfalen  79.  97. 

©tftbaufen  286. 
ffiepel  390. 

©epel,  ©.  285  ff.  441. 

©iblingen  449. 
j ©ibmann,  Satt,  Dr.  54. 

I Georg  461. 
j S.  447.  451. 

! ©ibmatjer  247. 

©ibt,  Sic.  237. 

: ©icb  449. 
j ©ielanb,  Siebter  461. 

©ien  11.  262.  264.  397. 

| ©iganb,  Orbarbuä  434. 
j ©igleben  207. 

; ©ilflingen  08.  Jticblingen  309. 

©ilbelm  I.,  Äönig  439. 

$etjog  Bon  Sabent  170. 

.Oetjog  Bon  3ü!id;  7. 

Sanbgraf  8. 

©illi,  T.  453. 

©impfen  53.  55.  415. 


Digitized  by  Google 


SJitgtftrr. 


48T 


Sfmpbetmg,  Jobaim  »•»  Jt anjltr  164.  16ö. 
Sinbtidi  419. 

Sinb$b<nn  435. 

Süitterlin.  u.,  7 ireftor  461. 

g.  319  ff.  442. 
ffiht&elblufet,  'Baut  403. 

SUbacf  238. 

Strttnbctg  225. 

Sedifntagärumtm  328. 

Solf,  <5mfi  Sil^tlm  272.  273. 

•ipuge  456. 

Cbtmeotf  446. 

Seitab,  eonte  11. 

SoUtrattb,  St.  e,  ifreibttt  46L 
Serml  29. 42.44  6.61. 67  ff.  SO  ff.  91.420. 
Sijrtb.  (Icnauicörtb)  53  f. 

Söffmgm  287. 

Sctfdife  451. 

Smtbtr,  £an«  406. 

Sunnenjlem  403. 

Sürttembtrg  3.  4.  7.  164.  173  f.  200  f. 
326.  389. 

«ürjbutg  2.  6.  12.  13.  15.  30.  428. 
Sufttnrctb  450. 

Jtra,  Oonjale  bt  342. 

»• 

JJmubbcn  353. 

^Berbun  456. 


3- 

gabit,  Sbclf  461. 

3a  liu«,  Job.  Ulritb  5.  15.  23.  30.  32. 

38  f 79. 

Jeitblem  461. 

3"b  15. 

3«U  am  ^ttmttbbacb  53.  56. 

3tQtt.  ȊbriftbPb  220-  225. 

Job.  T-bilipp  220.  222.  230. 
$cfprtbigtr  214.  218.  385.  387. 
gtmaitn,  Cbetbautat  461. 

3<pptlin,  ®tar  b.  461. 
gtumet  442. 

gieglet,  ®regcriu*,  Äbt  449. 
3immtrmann,  XiafonuS  239. 

Silbtlm  Stnut,  @rar  23. 
ixtcibtrr  e.  53  f. 

3intf  237. 

3inntnbctf,  p.  195. 

3<njcnberj,  Ji'if . , ®taf  461 
3ipplittgen  C*.  6Uwangcn  287. 

35t,ingcn  Cü.  ISÜtraitgtn  287. 

3eUtra  63. 

O'taftn  d.  53  i. 

3öpprib,  St.  461. 

Jumjlttg  255.  267.  272.  274. 

3üri(b  153.  419.  421  f.  425.  430.  439i 
3urja(b  430. 

3wttgtr  461. 
i 3w*tMten  3S9.  450. 


Digitized  by  Google 


j^UtfetCtmgert 

ber 

töürttembergifdien  Uoutmiffton  für  Catibfsgtfdpdjte. 


Stuttgart  1901. 


Sebntc  3 i tj  n n g 

ber  28ürttembergifd)en  Äommiffton  für  Sanbcdgcfdjic^tr, 

Stuttgart,  2.  2Jtai  1901, 

unter  bem  ©orfifc  Seiner  (Sjcetlenj  beb  Sierrn  Staatbminifterb  beb  flirdien« 
unb  Sdjulroefcnb  Dr.  p.  ©eijfäder  unb  in  2lnroefenl)eit  beö  üDlinifterial* 
referenten,  fDtiniftcrialbireftor  o.  flern,  fowie  ber  orbentlid)en  ÜDiitglieber  ber 
Kommiffton:  Dr.  o.  Stälin,  t>.  3Uberti,  Dr.  Sdjneibcr,  Dr.  p.  Öepb, 
Dr.  Steiff,  Dr.  o.  ^artmann,  greife«  o.  Oro  < 2B  adjenb  orf,  Sdjab 
t>.  ©littelb  iberad),  Dr.  ©ocbejer,  Dr.  (Sgelf)u«f.  Dr.  33 u f cf) ; ber 
Übertreter  beb  SSÜürttembcrgifdjen  ©efd)id|tb'  unb  2lltertumboereinb  Dr.  p. 
©f  ift  er,  unb  beb  lfjiftorifd)en  ©eteinb  für  bao  ©ürttenibergifdje  ftranfen 
Dr.  3B e 1 1 er;  ber  aufeeroröentlid)en  fDlitglieber  Dr.  Sijt,  Dr.  ©unter, 
Dr.  ©rnft.  ©ntfcfyulbigt  abwefenb:  Dr.  ©aulub,  D.  Dr.  ©offert,  Dr. 
2lbam,  Dr.  Sdjmib,  Stiegcle. 

$5er  porfibenbe  §err  Staatbminifter  roibmet  ben  im  Saufe  beb  ^afjreb 
baljingefdhiebenen  ÜDlitgliebern  ©lireftor  Dr.  p.  SB intterlin  unb  ©rofejfor 
Dr.  n.  .fieinein  ann  Ejt’rjlid>c  ©orte  beb  9?adjrufo  unb  fpricfjt  bem  9Ird)ip= 
bireftor  a.  ©).,  Staatbrat  Dr.  o.  Sdilofiberger,  ber  mit  bem  ©üdtritt  oon 
feinem  Hauptamt  aud;  aub  ber  fiommiffton  gefdjteben  ift,  marinen  ÜDanf  für 
feine  fEptigfeit  aub. 

®ab  gefd>äftbfüf)renbe  fNitglieb  erftattet  ben  ©ed)enfcf)aftbbericljt 
für  bab  ©erroaltungb jafjr  1900  unb  trägt  bie  Einträge  beb  2lubfd)uffeb, 
betreffenb  bie  Elrbeiten  unb  ben  ^aubfjalt  beb  ^afjreb  1901,  oor. 

I.  ©erfonalien. 

5ür  f Dr.  o.  SBintterlin  ift  Oberbibliotljelar,  Cberftubienrat  Dr.  Steiff, 
alb  weiterer  Vertreter  beb  §aub=  unb  Staatbarc^iob  2lrd)iorat  Dr.  Sdjneiber 
(f.  u.),  in  ben  2lubfd)ufi  ber  Sommiffion  bie  orbentlicfjen  ÜDlitglieber,  fHcftor 
Dr.  ©gelfyaaf  unb  ©farrer  Dr.  ©odjejer,  legerer  aucf)  in  ben  9tebaftionb= 
aubfc^ufs  für  bie  Sierteljal)rbl)efte,  eingetreten.  2)ie  ®efd)äftbfüf)rung  für 
weitere  fünf  ,faf)re  ju  übernehmen,  crflärt  fiel)  Dr.  p.  Jpartmann  bereit 
(f.  u.).  2lub  bem  ®ienft  ber  flommiffion  ift  infolge  feiner  Ernennung  jum 


2 


TOitteiluncien. 


Gjpebitor.beim  ß.  §auä-  unb  Staatsarchin  Dr.  M erring  getreten  (f.  u.); 
er  roirb  aber  burdj  feine  Mitioirfung  bei  ber  non  Dr.  Steift  beforgten  §erau8» 
gäbe  ber  ©efchiditlichen  fiieber  unb  Spriidjc  ffiürttembergs  mit  bet  ßommiffion 
netbunben  bleiben. 

II.  Arbeiten. 

Son  ber  Verjog  Ghriftophö’ßorrefponben},  herausgegeben 
non  Dr.  Grnft,  ift  ber  2.  Sanb  im  Dejember  1900  erfreuen. 

(Die  ©ürttembergifdten  Sierteljahräljefte  für  SanbeS» 
gefdjichte  finb  in  jroei  Valbbänben  im  Mär}  unb  Dftober  1900  auägegeben 
roorben. 

Som  Veilbronner  Urfunbenbudj,  Sanb  I,  bearbeitet  non 
6.  ßnupfer,  ftnb  28  Sogen  gebrutft. 

Son  ben  ge  fd)ich  tli  djen  Siebe  rn  unb  Sprüchen  ffiürttem« 
b erg 9 ift  bas  jroeitc  §eft,  Sogen  11 — 20,  Vcrjog  Ulrid)  unb  feine  3eit, 
(Rr.  42 — 66,  im  3)rud  fevtiggefteHt  roorben. 

Sflcgfd)aftcn.  5Rad>  ben  Seriditen  ber  ßreiSpfleger  fdjreiten  bie 
2lrbeiten  ber  Sejirfäpfleger  in  erfreulicher  SSBeife  normt.  (Siehe  unten.) 

2trd)inaficf)or  Dr.  © i n 1 1 e r l i n hat  einen  erft en  (teil  feiner  © e f d)  i d)  t e 
ber  Sehörbenorganifation  in  ©ürttemberg  fertiggefteflt  (f.  u.); 
bagegen  roünfd)t  Dr.  ßafer,  Srioatbojent  ber  ©efdtidfte  an  ber  Unioerfttät 
ffiien,  feine«  2luftrag8,  bie  Sitten  be8  Sdjroäbifchen  Sunbeä  ju  be* 
arbeiten,  enthoben  ju  roerben. 

III.  (Die  (Einnahmen  unb  3(u«gaben 
beliefen  ftdj  im  3af)r  1900  je  auf  11574  Jh  86  ipf. 

Gä  folgte  bie  Seratung  über 

IV.  Arbeiten  unb  Stat  beä  Qahteä  1901. 

(Die  ßorrefponbenj  beä  Verjog 8 Ghri ftoph  foH  im  britten 
Sanb,  ber  hauptfächlid)  ben  (Reichstag  non  1555  enthalten  roirb,  noch  in  ber 
biäherigcn  Äusführlichteit,  nom  4.  Sanb  ab  fürjer  behanbelt  roerben.  (Der 
©efjalt  beä  Searbeiterä  roirb  neu  geregelt. 

(Daä  Vonorar  für  bie  in  ben  Sierte Ijahrähff ten  jum  Sbbrucf 
gelangenben  Slrbeiten  roirb  bahin  feftgefcfct,  bah  oom  Jahrgang  1901  ab  für 
Sluffäfte  40  Jh,  für  Mitteilung  non  blofien  Duellen  unb  Sluäjjügen  25  Jh. 
nom  (Drudbogen  berechnet  roerben. 

Qn  ben  SPflegfc^aftö bejirfen  ©ailborf  unb  Siberach  follcn  gefdjulte 
junge  Viftoriter  non  Tübingen  bie  Arbeit  fortfejten  unb  ju  Gnbe  führen. 

Son  ber  2lbfid)t  ber  Stabtgemeinbe  Veilbronn,  einen  jroeiten  Sanb  beä 
Veilbronner  Urf  unb  enbu  d)ä  burch  ihren  Mitbürger  Dr.  o.  (Rauch 
bearbeiten  ju  laffen,  roirb  mit  (Danl  ßenntnis  genommen. 

5Die  ^ujiehung  Dr.  Mehrings  jur  Mitroirfung  bei  ber  Verausgabe 
ber  gefch i chtli chen  ©ebichte  unb  Sprüche  ©ürttemberg«  (f.  o.) 
roirb  genehmigt. 


Digitized  by  Google 


BHtteilungen. 


3 


Bon  Dr.  2Din  tterlinS  ©efdjidjtcberS3el)örbcnorganifation 
in  Sßürttemberg  folt  ein  crfteä  fieft,  bie  3eit  bis  junt  30jäf)rigen  firieg 
umfaffenb,  in  Bälbe  gebrudt  werben. 

Über  weitere  Slrbeiten,  welche  infolge  ber  Bewilligung  größerer  ©elb= 
mittet  in  9tuöfi<^t  genommen  roeiben  fönnen,  wirb  bev  2luSfdfui?  na  cf)  Gin= 
Rötung  oon  ©utad;ten  ber  ÄommiffionSmitglieber  beraten. 

Seine  Blajeftät  ber  .(töitig  haben  am  1.  2lpril  1901  aHergnäbigft 
geruht,  ben  früheren  ÜMrettor  bes  ©cf) einten  $iutS>  tmb  ©taatSardfioS,  Staats* 
rat  Dr.  o.  Scf)  lo  fiberger,  feinem  2lnfud)ett  cntfpredjenb,  ber  Blitgliebfdjaft 
bei  ber  2i5ürttembergifd)en  Rommiffion  für  SanbeSgefdfidftc  ju  entheben,  foroie 
ben  2lrd)iorat  Dr.  Sdjneiber  an  bem  ©etjeimen  HauÖ!  unb  StaatSard)io 
unb  ben  Cberftubienrat  Dr.  Steiff,  Cberbibliotlfefar  ber  £ ff  ent  ticken  Biblio* 
t^ef,  ju  orbentliehen  Blitgliebern  biefer  Jlommiffion  ju  ernennen. 

Seine  Äönigliche  Blajeftät  ^aben  oermöge  atlcrf)öd)fter  Gnt> 
fdjliefiung  ootn  16.  2lpril  1901  bie  erlebigte  Stelle  eines  GrpebitorS  bei  ber 
.ft.  21rchiobireftion  bem  Hilfsarbeiter  ber  SBürttembergifdjen  flommiffion  für 
2anbeSgefd)td)tc  Dr.  Bi  e t)  r i n g atlergniibigft  ju  übertragen  gerutjt. 

Seine  ftöniglidje  Blajeftät  haben  ant  13.  Blai  1901  attergnäbigft 
geruht,  als  gefdjäftSfüljrenbeS  Biitglieb  ber  Jlommiffion  für  fianbesgcfdjidjte 
ben  {eiterigen  ©efcf)äftSfüf)rer  Dr.  o.  Hart  mann  bei  bem  Statiftifdjen 
fianbcSamt  auf  toeiterc  5 Qaljre  ju  beftätigen. 


Btt«  a«t  SBcriiftffn  ber  Sreittyflcgtr 

über  bie  Arbeiten  ber  Pfleger,  welche  bie  im  Befifc  oon  ©emeinbett,  Hör* 
porationen  unb  eitijelnett  im  Sanbe  befinblicheii  ülrdjioe  unb  Begi  ftra t ure  tt 
bunhforfdjen,  orbnen  unb  ihren  3itf)alt  oerjeichnen. 

(Stanb  oom  2lprit — Biai  1901.) 

I.  3reiS. 

Herr  2(rd)iobire!tor  Staatsrat  Dr.  o.  Sdjlo&berger;  feit  grühjahr  1901 
Herr  2lrd)iorat  Dr.  Sdjneiber. 

3nt  Bejirf  Badnang  hflt  Hetr  ®e!an  Dr.  Söftlin  baS  Sturmfeberfche 
2(r<H io  ju  Oppenweiler  oerjeidjnet,  im  Bejirl  2) efi geeint  Herr  Stabtpfarrcr 
Brcining  bie  Begiftraturen  ber  Pfarrei  ©rogitigeröheim,  bes  Hoffntneral* 
amtS  unb  beS  BatfjattfeS  ju  Jreubentljal. 

2luS  bem  Bejirf  Seonberg  hat  H*rr  rjrt c br i r c i c rr  o.  0aiS* 
berg=Sd)ödingen  bie  oon  ifjm  gefertigten  Berjeidjniffe  feines  eigenen 
rcid) (faltigen  2lrd)ioS  in  Sd)ödingen  jur  Bbfdjriftttafjme  jur  Verfügung  gefteHt. 

gür  ^Saiblingen  l>ot  fytn  2(lbert  Benj  in  Gelingen  bas  2lmt  eines 
Pflegers  übernommen;  Birfenfelb  unb  Strümpfelbach  finb  oon  ifjtn  oerjeidjnet. 

©anj  eTlebigt  finb  Blarbach,  Biaulbtonn,  Baihingen;  nur  nod) 
wenige  Orte  ftehen  aus  oon  bem  fd)on  genannten  Befigljeim  unb  oon  2ub* 
wigSburg. 


Digitized  by  Google 


4 


Mitteilungen. 


II.  fl  reis. 

(Mebft  Steftcn  bes  IV.,  beä  SchwarjwalbfreifeS.) 
fjcrr  Slrchiobireftor  Dr.  o.  Stalin. 

SSeränberungen  in  Skjug  auf  bie  fßerfönlichfeit  ber  fperren  Wfflet 
haben  nur  wenige  ftattgcfunben.  Gin  befonbero  eifriger  unb  nerbienter  Pfleger, 
fatholifcher  ©eiftlicher,  ift  fc^cn  längere  3«t  front  unb  boljer  jebenfaUo  oorerft 
in  SSegfalt  gefommen;  ber  Pfleger  eines  Deil«  bes  eoangdifdicn  Dberamto 
©ailborf,  Jperr  Dberpräjeptor  Seibbranb,  ift  and  ©efunbljeitdrürffidjten 
juvütf getreten.  Der  Drbnung  bcö  noch  ausftehenben  ülrdjiceo  ber  ©emeinbe 
9tltf|aufcn  CSt.  Mergentheim,  welche«  jiemlidj  umfangreich  ift,  hl1t  §«r 
Dr.  ©ünter  fid)  }u  untergeben  bie  ©efälligfcit  gehabt,  ßerr  Pfarrer 
Schient  er  in  3Balbmann«bofen  CSt.  Mergentheim  unb  §err  Cberamts* 
geometer  Mettenleiter  in  Mere«beim  haben  ihre  Dbätigfeit  beenbigt. 

Tie  Herren  Pfarrer  Sihl  in  ©aggftabt  CSt.  ©erabronn,  Stabt» 
Pfarrer  Sed>ler  in  ^opfingen  CSt.  Steresbeim,  Cberft  j.  D.  Freiherr 
u.  Stetten  in  Schlafe  Stetten  CSt.  flünjclsau,  haben  ihre  Slrbeiten  bc* 
träebtlid)  gefbrbert,  ber  Grflgenannte  namentlich  bie  Stegifirierung  bes  Cberamt« 
©erabronn  jefet  fo  jiemlich  tu  ftanbe  gebracht. 

v'Nn  Slejug  auf  bie  iSraelitifcben  Stegiftraturen  ift  bereits  manches 
getriftet  worben. 

Stauben  bem  S chwarjwalbtreis  angehörigen  Strdjioen  wirb  bas 
Steutliuger  in  Stngrijf  genommen  werben,  fobalb  bie  flirchenbauarbeiten 
beenbigt  finb:  auch  baö  Stfilbberger  wirb  in  nächfter  3«t  in  Strbeit  ge* 
nommen. 

III.  flreiö. 

5>err  ©eh.  Slrchirrat  o.  Sllberti. 

Ston  bem  ^ fl  eg  er  für  bas  Cberamt  W m ü n b , .fjerr  iHeftor  Dr.  fllauS, 
finb  Urtunbennerteiihniffe  au«  ber  flameralamtSregiftratur  ©ntünb,  ber  bortigen 
iKeoievamtsregiftvatur  unb  ber  ^farrregiftratur  in  fceubaefe  eingegangen. 

V.  Ureis. 

.rierr  Pfarrer  D.  Dr.  Stoff ert  in  Stabern  CSt.  flirdjbcim. 

Die  Slrbeit  ift  befonberö  im  SSejirt  ©eislingen  gefbrbert  worben, 
.vierr  Pfarrer  Daur  in  Schaltftetten  hat  bie  Stufnahme  ber  iRegiftraturen  in 
ben  eoangelifchen  Crten  oollenbet  unb  llrtunben,  fowie  S riefe  beS  17.  unb 
18.  3ahrh«nbertS  im  gräflich  Dcgenfelbfchen  Slrchio  ju  Gubach  oerjei^net 
unb  wirb  bie  Stufnahme  biefeö  wertoolleu  Slrchio«  unb  ber  Defanatsregiftratur 
in  ©eislingen  balb  oollenben.  — sperr  Pfarrer  flaitn  in  Stenningen  hat  un* 
gefähr  600  Urfunben,  etwas  über  bie -Öalfte  be«  UrfunbenmaterialS  im  gräflich 
fltechbergichen  Slrchio  ju  Donjborf  oerjeiehnet  unb  wirb  bamit  fortfahren. 

Qn  Ulm  h«t  $err  Stabtbibliothefar  'Müller  fich  weiter  ber  Drbnung 
oon  Urfunben  auf  bem  Stabtarchio  unb  befonber«  ber  Drbnung  unb  Gr* 
gänjung  ber  Sitten  be«  Schwäbifchen  ctäbtcbunbs  gewibmet. 


Digitized  by  Google 


Mitteilungen. 


5 


VI.  Jtreiä. 

©err  Pfarrer  Dr.  Sot^ejet  in  Gnfenljofen  CH.  2Bangen. 

3m  SJejirf  Siberadi  roirb  ein  Tübinger  ftanbibat,  ©err  Srefjm  non 
Hitheim,  in  ben  ©erbftferien  eine  Utachlefe  oeranftalten  unb  bie  Sache  311m 
Hbfdtluh  bringen.  3n  SRaoenftburg  Ijat  jefct  ber  bortige  Pfleger  ©err  9(mtä= 
ric©ter  a.  2).  58  e cf  feine  Hufgabe  3U  Gnbe  geführt ; beSgleidjen  in  Saulgau 
©err  Pfarrer  93 u <f  oon  Gnnetadj.  Tie  Hrchioe  in  Tettnang  hat  ©err 
Subregenö  Dr.  ® pro II  im  lebten  ©erbft  nod)  aufgenommen,  fo  bah  auch 
biefer  33egirf  jeftt  ganj  etlebigt  ift. 

3ut  Stabtarchio  in  2Bangen  fanben  fid)  gan3  ungeahnt  noth  über 
2000  Utfunben,  oon  beren  2>afein  man  bisher  gar  nichts  muhte.  2) er  SjJfleger, 
©err  Pfarrer  Supberger  hot  fie  alle  fchon  oerjeichnet. 


Schriften  brr  Surttrmhrrßifthfn  Äommiffioti  für  2ani>e$gef<hic!)tt. 

(Sämtlich  im  Verlag  »ou  22.  ft  ob!  bummer  j„  Stuttgart.) 

gBürtiemtergifdje  CiertcljahrShefte  für  l'anbeSgcfthithte.  Heue  golge. 
3n  Serbinbung  mit  betn  herein  für  fiunft  unb  Hltertum  in  Ulm  unb 
Cberfchrcaben,  bem  3Bürttembergifchen  HItertumsoerein  in  Stuttgart,  bem 
©iftorifchen  herein  für  baä  rcürttembergifche  Uranien  unb  bem  Süldjgauer 
HItertumsoerein  herauSgegeben  oon  ber  ®ürttembergifd;en  Äommiffion  für 
Sanbesgefdjiehte.  3ahrßänge  1892—1901.  $e  ca.  30  33.  2ej.<80.  ifjreis 
beS  Jahrgangs  brofeh.  4 Jk  (2Birb  fortgefefct.) 

B.  S«hr»  3«HuS,  f Senatäpräfibent  in  Stuttgart,  ©ügelgrährr  ouf  ber 
Sthnmbifdjen  HIb.  Gearbeitet  oon  f ißrofeffor  Subtoig  Map  er, 
Gorftanb  ber  Staatofammlung  oaterlänbifcher  fiunft=  unb  Hltertnmöbcnfmale 
in  Stuttgart.  ©erauSgegeben  im  Huftrag  beö  Ä.  ‘UlinifteriumS  bes  Itirchen- 
unb  Sd)ulioefenS  oon  ber  2ßürttembergifd)en  Sommiffion  für  SanbeS- 
gefchichte.  2J!it  Hbbilbungen  unb  5 Tafeln.  1892.  56  S.  4°.  ifSreiä  4 Jk 

HefHe,  Dr.  8ß.,  Jfunbe  antitrr  TOünjen  im  Äonigreidj  tüMirttemberg. 

©erausgegeben  oon  ber  SBürttembergifehen  flommiffion  für  Sanbeägefchichte. 
1893.  113  S.  8\  «Preis  brofeh-  2 Jh 

B.  ©ifler,  Sri*,  Generalleutnant,  Gejihitbfe  bes  {^rlbjugeS  1814  gegen 
^rantreid)  unter  befonberer  Geriieffiehtigung  ber  Hnteilnaljme  ber  föniglid)* 
loürttembergifchen  Truppen.  ©erauSgegeben  oon  ber  SBürttembergifeljen 
Äommiffion  für  Öanbesgefchicfjte.  1893.  IV  unb  481  S.  ÜJlit  harten 
unb  planen.  ^JreiS  brofeh-  9 

SßürHembrtgifthr  Gefd)irijtgqurQrn.  3m  Huftrage  ber  3Sürttembergif<hen 
Äommiffton  für  SanbeSgefchichte  heeauSgcgeben  oon  2).  Schäfer  u.  a. 

Ganb  I:  Gefchichtsqueüen  ber  Stabt  ©all.  Gon  Dr.  Ghr-  Solb. 

1894.  VIII  unb  444  S.  8\  Greis  6 Jk 


Digitized  by  Google 


6 


Mitteilungen. 


©anb  II:  2luä  bcm  Gobej  2aureSbamenfiS. — 2tuS  ben  1 r a b i < 
tioneS  grulbenfeS.  — 2luS  ©Jeiflenburger  Quellen.  'Ulit 
einer  flarte:  ©efifj  ber  fllöfter  2orfd),  gulba,  ©Jeijtenburg  innerhalb 
ber  jefsigen  ©renjen  ton  ©Württemberg  unb  ©obenjoHent.  ©on  D. 
Dr.  0.  ©offert.  — 2Bürttembergifd)eö  aus  römifcfyen  2lrcbioen. 
Gearbeitet  non  Dr.  Gugen  ©tbneiber  unb  Dr.  flurt  Aafer. 
1895.  VI  unb  605  ©.  8".  ©reis  6 Jh 
©anb  III:  Urfunbcnbud)  ber  Stabt  ©ottioeil.  Grfter  ©anb.  ©e: 
arbeitet  oon  Dr.  ©ei  nridj  ©unter.  1896.  XXIX  unb  788  ©.  8". 
©reis  6 Jh 

©anb  IV:  Urfunbenbucb  ber  ©tabt  Gelingen.  Grfter  ©anb.  ©c* 
arbeitet  oon  Dr.  21  b o I f $ i e f)  t unter  ©titroirtung  oon  Dr.  fl.  ©.  ©. 
©faff,  ©rofeffor  a.  ©ertoalter  bcs  Gfelinger  ©tabtardfioS. 
1899.  LV  unb  736  ©.  «Preis  6 Jh 
©anb  V:  Urfunbenbud)  bet  ©tabt  ©etlbronn.  Grfter  ©anb.  (©Wirb 
bcmnäcbft  ausgegeben  roerben.) 

b.  £>tt)b,  Dr.  8B.f  Sirettor,  Cbcrbibliotbefar  a.  ©ibliogrobbtf  btr 
miirttrmbcrgifrt)rn  ©cfdjidjte.  ©m  ©uftrag  ber  ©Jürttembergifcben  floni' 
miffton  für  2anbeogefd)id)te  bearbeitet. 

I.  ©mb  1895.  XIX  unb  346  ©.  8».  «Preis  3 Jh 

II.  ©anb  1897.  VIII  unb  794  S.  8®.  ©reis  5 Jh 

©riefttedifrl  bc«  ©eqog«  d^riflot)^  Don  SBürüembrrg.  3m  2fuftrag  ber 
©Jürttcmbergifcben  flommiffion  für  2anbcSgefd)i(bte  bswuSgcgebcn  oon 
Dr.  ©iftor  Gm  ft.  Grfter  ©anb:  1550 — 1552.  1899.  XLI  unb  900  ©. 
©reiS  10  Jh  ©toeiter  ©anb : 1553—1554.  1900.  XXVI  unb  733  ©. 

©reis  10  Jh 

©cfd|id)tU(f|e  Sieber  unb  ©firüibc  SBürttembergS.  3m  Stuftrag  ber  ©Jürt« 
tembergifdien  flommiffion  für  2anbe§gefd)id)tc  gefammett  unb  unter  21! it* 
toirlung  oon  Dr.  ©erfjarb  ©le bring  berauSgegebeu  oon  Cberftubienrat 
Dr.  flarl  Steiff,  Cbcrbibliotbefar  an  ber  fl.  Öffentlichen  ©ibliotljef  in 
Stuttgart.  Grfte  unb  jrocite  Sieferung.  ©reis  je  1 <#. 


Digitized  by  Google 


3 9015  03981  4358 


3 9015  03901  4358 


Digitized  by  Google